Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 11. November 1937. S. 4.
Berliner Börse am 11. November.
Aktien befestigt — Reichsaltbesitz weiter anziehend.
Die Donnerstagbörse war im Anschluß an die am Vortage zu beobachtende Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten wiederum auf einen festeren Ton gestimmt. Allerdings blieb der Geschäftsumfang weiterhin verhältnismäßig begrenzt. In An⸗ betracht der Enge der Märkte genügten jedoch bereits die kleinen Käufe der Bankenkundschaft, um verschiedentlich nennenswerte Kursbesserungen auszulösen Von Montanaktien hatten Harpener und Buderus mit einer Steigerung von 121 bzw. 125 35, die Führung. Im übrigen betrugen die Gewinne auf diesem Markt⸗ gebiet durchschnittlich 123. Von Braunkohlenaktien konnten sich Rhein. Braunkohlen um 1 75 und Dt. Erdöl um 36 9. befestigen, Bubiag, die heute unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags mit 2022 notiert wurden, lagen 0,45 35 fester. Einige Kauflust , sich bei allerdings geringen Umsätzen für Kaliaktien geltend.
Westeregeln erhöhten ihren Stand um 11, Salzdetfurth den ihren um 2 25, Kali-Chemie und Wintershall gaben hingegen 1 bzw. 6 2, her. Am Chemiemarkt waren Chem. v. Heyden (4 1) und Farben (4 *) stärker im Kurse erhöht. Von Gummi- und Linoleumaktien stellten sich Conti⸗Gummi auf 1924 nach 1913, Dt. Linoleum gewannen z 275. Elektropapiere erfuhren zumeist nur geringe Veränderungen. Eine größere Steigerung erfuhren nur Dt. Atlanten (4 11 96). ,, . verkehrten in unregelmäßiger Haltung, die Einbußen waren zumeist aber nur unbedeutend. Rhein. Elektro und Schles. Gas wurden je 15 9. höher bewertet. Ziemlich feste Veranlagung zeigten Autoaktien und Anteile von Maschinenfabriken. Daimler notierten beispiels— weise 13816 nach 13611. Berliner Maschinen, Demag und Schu— bert & Salzer konnten einen Gewinn von je 15 , verbuchen. Sonst sind noch mit stärkeren Besserungen Bemberg (4 1M) und Dortmunder Union, die im gleichen Ausmaße anzogen, zu er— wähnen. Papier- und Zellstoffwerte befestigten sich um 1M. — 1.
Am Markt der Schiffahrtsaktien gelangten die wieder— zugelassenen neuen Aktien der Hamburg⸗Süd heute zum ersten Male mit 13153 75 zur Notiz, was bei Ümrechnung im Vergleich zu dem letzten Kurs der alten Aktien einem AÄbschlag von 331 9. gleichkommt. Hapag und Hansa-Dampf erfuhren eine Herauf⸗ setzung um z bzw. z 75. Reichsbank bröckelten um M 5 ab.
Im weiteren Verlaufe ließ die Kursentwicklung eine ein— heitliche Linie vermissen. Die Grundstimmung war aber trotz gelegentlich erfolgender Abgaben weiter freundlich, da anderer— seits nach wie vor kleine Käufe vorgenommen wurden. Wester— egeln und Aschersleben konnten gegenüber dem Anfangskurs einen Gewinn von 27 bzw. 25 9 verbuchen, Dt. Eisenhandel und Gesfürel sowie Rheinmetall lagen um , bzw. je 33 93, fester, während Hoesch . 3 hergaben ünd Dt. Erdöl zi 3, einbüßten.
Der Börsenschluß stand im Zeichen geringfügiger Schwan—
Notierungen zustande kamen, behauptete und zum Teil leicht er⸗ höhte Kurse. So schlossen Farben u. a. bei 157 **, „' Y, fester, Rheinstahl gewannen , Dt. Erdöl * 5. Ver. Stahl gaben hingegen bei 11515 leicht um S 25 nach. Dt. Eisenhandel ver⸗ loren 1 3. .
Am Einheitsmarkt überwogen für deutsche Industrieaktien Besserungen im Ausmaß von 215 bis 3 3. Darüber hinaus ge⸗ wannen Königsberger Lager 375 und Dürener Metall 37 35. Petereit mußten sich hingegen einen Abschlag von 5 3 und Grün C Bilfinger einen solchen von 41 2 gefallen lassen. Banken waren durchweg befestigt. Bemerkenswert ist die Aufwärts⸗ bewegung von BDt.⸗Afiaten um 31 RM.
Ueberseebank erhöhten ihren Stand um 2 3. Von Hypotheken⸗ banken zeichneten sich Bayer. Hyp. durch eine 11 Pige Steigerung aus. Auch sonst war die Kursbewegung auf diesem Marktgebiet nach oben gerichtet. Eine Ausnahme machten nur Westdt. Boden C *).
Kolonialaktien lagen durchschnittlich um 11 3 fester.
Am variablen Rentenmarkt setzte die Altbesitzanleihe ihre Auf⸗ wärtsbewegung auf 13175 (131,20) fort. Die Umschuldungsanleihe lag 5 Pfg. fester und notierte 94,80.
Am Kassarentenmarkte machte sich erneut Anlagebedarf gel⸗— tend, der aber infolge Materialmangels z. T. nicht befriedigt wer⸗ den konnte. Dies gilt namentlich für Hypothekenpfandbriefe. Von Liquidationspfandbriefen gewannen Preuß. Centralbaden O0, 30 35, andererseits sah man auch Einbußen bis * .
Kommunalobligationen hatten sehr stillen Handel, ebenso Stadtanleihen, die zumeist gestrichen blieben. 26er Duisburg er⸗ mäßigten sich um 25 4, hingegen erhöhten Dekosama 1 ihren Stand um 36 , dito II um c Fo. In Provinzanleihen wurden bei freundlicher Grundstimmung mangels Angebots kaum Um⸗ sätze getätigt. Vereinzelt traten Besserungen von 6 * ein. Sonst sind noch Alte⸗Lübecker mit einer Steigerung von A 5, Mecklenburger Auslosung mit einer Befestigung um 13 und Thür. Auslosung mit einer solchen von . z zu erwähnen. Län⸗ deranleihen verkehrten bei geringem Geschäft in uneinheitlicher Haltung. 29er Braunschweig büßten 0,17 „ ein, während Meck⸗ lenburg⸗Schweriner Reichsmark⸗Anleihe „e', fester lag.
Von Reichsanleihen, die behauptet blieben, waren 4 Rige Reichsschätze v. 1935 um 10 Pfg. erhöht. Am Markt der In— dustrieobligationen trat eine Geschäftsbelebung ein; vielfach waren Gewinne von durchschnittlich „5 , zu verzeichnen. Niedriger wurden Mix K Genest (— IS) und Harpener — M) bewertet.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 275 „ belassen.
Am Geldmarkte erhöhten sich die Blankotagesgeldsätze um vs 99 auf 2 — * 21 595.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war der Dollar auf 2,48 (277) befestigt, der französische Franc blieb mit 8,425 un⸗ verändert, dagegen lagen der Gulden mit 137,28 (137,42) und der Schweizer Franken mit 57,31 67,43) schwächer. Das Pfund stellte
kungen. Im großen und ganzen jah man aber, soweit noch
Wirtschaft des Auslandes.
Erhöhter Einfuhrüberschuß der Niederlande im Oktober.
Amsterdam, 19. November. Laut Mitteilung des Zentral⸗— büros für Statistik betrug die niederländische Einfuhr (ohne Gold und Silber) im Oktober 1937 149 (Vormonat 130) Mill. hfl. und die Ausfuhr im gleichen Monat 106 (113) Mill. hfl. In den ersten ig Monaten des Jahres betrug die niederländische Einfuhr 1294
(802) Mill. hfl. und die Ausfuhr 952 (689) Mill. hfl. ;
Anh altendes Anziehen der inlands bedingten Preise in Frankreich.
Paris, 11. November. Der Preisindex für 45 Artikel des Großhandels ist in der vergangenen Woche in Frankreich um 7 Punkte von 61 auf 604 gefallen. Diese Entwicklung erklärt sich gus dem Sinken der aus dem Ausland eingeführten Erzeugnisse, deren Indey von 559 auf 536 gefallen ist, während derjenige für französische Erzeugnisse von 641 auf 643 gestiegen ist. Für 156 Er⸗ zeugnisse ist der Inder im Großhandel von 630 Ende September auf 5e8 Ende Oktober gesunken, dagegen ist der Index des Einzel⸗ handels in der gleichen Zeit von 643 auf 657 gestiegen.
— —
Uneinheitliche, aber überwiegend weiter gebefserte Beschäftigung der österreichischen Industrie.
Wien, 10. November. Der Auftragsbestand und die Be— schäftigung der wichtigeren Industrien in Oesterreich haben im Oktober im allgemeinen eine Besserung erfahren, die sich aber ungleichmäßig verteilt. Während ein Teil der Schwerindustrie mit voller Leistungsfähigkeit und mit Mehrschichten arbeiten kann, sind andere Betriebe weniger gut beschäftigt, zum Teil nur des— halb, weil sie wegen der hohen Clearingrückstände verschiedener Länder zögern, Aufträge von dort entgegenzunehmen. Die Zell— stoffindustrie ist nach wie vor voll beschäftigt, während die Papier— erzeugung einen leichten Rückgang zeigt. In der Textilindustrie werden die Auftragseingänge mit wenigen Ausnahmen als gün— stig bezeichnet. Sehr gut beschäftigt ist die chemische Industrie, ebenso die Holzindustrie, wobei aber einzelne Sägewerke über be— ginnenden Arbeitsmangel klagen. Die Berichte aus der Leder— und Schuhindustrie lauten wieder günstig, seit die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt bemerkbar werden; der Feinleder— industrie gehen jetzt Aufträge auf Grund der Herbstmesse zu. Die Baufirmen sind weiter ungenügend beschäftigt, doch ist die Lage etwas besser als im Herbst 1936, wo die Saison früher abge— schlossen werden mußte. Die Nachrichten aus der Maschinen— industrie lauten größtenteils günstig, auch die Elektroindustrie ist durch die Aufträge der Bundesbahnen zufriedenstellend versorgt.
Steigende Produktionsziffern der ungarischen Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie.
Budapest, 10. November. Die Produktion der ungarischen Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie zeigt nach den jetzt vorliegenden Angaben im Zeitraum Januar / September 1937 auf fast allen Gebieten eine weiter ansteigende Tendenz. Die günstigen Ergeb⸗ nisse sind ein Beweis für die weitere innere Wirtschafksbelebung. Dig Produktion von Roheisen stieg gegenüber den ersten „Mongten des Vorjahres von 2,33 auf 3.55 Mill. dz, dagegen blieb die Förderung von Eisenerz mit 218 Mill. q fast unver⸗ ändert. Die Erhöhung der Roheisenproduktion stützte sich auf eine wesentliche Zunahme der Eisenerzeinfuhr von 3.87 auf 3, 91 Mill. Doppelzentner. Gleichzeitig nahm die Einfuhr von Roheisen sehr erheblich, nämlich von 0,85 auf (, 2 Mill. dz ab. Die weitaus stãrtst⸗ Erhöhung zeigt die Bauxitförderung, die von 2.21 auf 2, 93 Mill. cz stieg, also um mehr als 32 53. Rückläufig war allein die Manganerzförderung, die von G2 auf (0,17 Mill. d'
zurückging.
sich auf 12,39 (12,395).
1500 Mill. Kö. Sondersteuern.
Finanzminifter Kalfus über die Steuer⸗ erhöhungen und den Staats verteidigungsbeitrag.
Prag, 10. November. Der tschechoslowakische Finanzminister Kalfus machte am Mittwoch vor den Wirtschaftsschriftleitern der Prager Zeitungen Ausführungen über die Aufbringung jener, 1500 Mill Ke, die im Rahmen des normalen Steuerhaushalts
3.
nicht beschafft werden können. Vorgesehen ist die Einführung eines Staatsverteidigungsbeitrages, eine Besteuerung außer⸗
,, und eine Reihe neuer oder erhöhter direkter Steuern.
Der Verteidigungsbeitrag wird eine Sondersteuer sein, die auf Grund des Einkommens bzw. der Einkommensteuer erhoben wird. Hierbei soll der Grundsatz gelten, daß die Festbesoldeten namentlich mit kleineren Bezügen weniger belastet werden als die sogenannten fundierten Einkommen. Bei größeren Ein— kommen werden Diensteinkommen und fundierte Einkommen in gleicher Höhe erfaßt, in den höchsten Stufen die letzteren sogar stärker besteuert. Die Steuer wird betragen bei Festbesoldeten mit einem Einkommen bis zu 23 000 Ke 60 25 der Einkommensteuer, von 23 0900 bis 60 000 Ke 1,B5 2 des versteuerbaren Einkommens, über 60 000 Ké abgestuft von 2,5 , bis 5 9 des versteuerbaren Einkommens; bei Einkommen aus anderen Quellen bis zu einem Einkommen von 30 000 Ke 8025 der Einkommensteuer, bei höheren Einkommen 4 7 des versteuerbaren Einkommens. Bei juristischen Personen, also Aktiengesellschaften und dergl., die der Erwerbsteuer unterliegen, beträgt der Beitrag 40 8 der beson⸗ deren Erwerbsteuer. In die Besteuerungsgrundlage werden auch die . der Haus-, Zins und Grundsteuerobjekte eingerechnet werden.
Der Steuer von außerordentlichen Gewinnen unterliegen bei Erwerbsunternehmen nur Gewinne, die mehr als 50 000 KC jähr⸗— lich bettagen. Bei Unternehmungen der allgemeinen Erwerb— steuer beträgt die Steuer bei einem Gewinn bis 100000 Ke 2,5 5, bis 140 0600 Ké 4 75, bis 500 000 Ke 63, und über 500 000 Ké 8 2 des gesamten Reinertrages nach Abzug der Erwerbsteuer. Bei Unternehmungen der besonderen Erwerbsteuer beträgt die Steuer bei Aktiengesellschaften 10 5, des Gewinnes; bei Unternehmungen, bei denen der Steuersatz weniger als 9 2 beträgt, 6 5, des Gewinnes und bei Unternehmungen, bei denen die Steuer pauschaliert ist, 100 3, des Pauschalbetrages.
Die Bundesschiffahrts behörde verlangt Verdreifachung der Staatsbeihilfen.
Washington, 19. November. Die Bundesschiffahrtsbehörde hat heute ihren Jahresbericht veröffentlicht. Sie empfiehlt darin dem Kongreß, das Handelsschiffahrtsgesetz zu ergänzen, damit eine Erhöhung der Regierungsbeihilfen für die Förderung des Uber⸗ seehandels der Vereinigten Stagten und zum Ausbau der Handelsflotte im Hinblick auf Zwecke der Landesverteidigung möglich werde. Die Regierungsbeihilfen betragen zur Zeit 19 Millionen Dollar im Jahre. Die Schiffahrtsbehörde schätzt die von der Handelsmarine für Betriebskosten und Neubauten jährlich benötigten Staatsbeihilfen auf etwa 30 Millionen Dollar. Es wird erklärt, neun amerikanische Dampferlinien beabsichtigten in den nächsten fünf Jahren den Bau von 65 neuen Schiffen, die insgesamt 137 Millionen Dollar kosten würden. Der Jahres⸗ bericht empfiehlt dann die Aufhebung des Verbots, Schiffe für die Vereinigten Staaten im Ausland bauen zu lassen, falls sich dadurch Ersparnisse erzielen ließen. Die Schiffahrtsbehörde gibt weiter ihrer Erwartung Ausdruck, daß ein regelmäßiger Flug— dienst über den Nordatlantik in naher Zukunft möglich werde. Sie rechnet mit der Möglichkeit eines Luftschiffdienstes über den Stillen Ozean und empfiehlt, ihr die Regelung des amerikanischen Ozeanluftverkehrs zu übertragen.
Stetige Abnahme der Deckungsbestände bei der Bank von Mexiko.
Mexiko-City, 10. November. Die Metallreserven der Bank von Mexiko für die Notendeckung, die am 1. 8. noch 62,2 39 des Notenumlaufs gedeckt hatten und seitdem ständig zurückgingen, fielen bis zum . 11. auf 48,88 , gegenüber noch 49,80 35 am 30. 10. Der Rückgang wird in Finanzkreisen darauf zurückgeführt,
lo Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) .
der Kommission
, Reinnickel, 98 — 99 0½) Antimon⸗Regulus .. Feinsilber ....
(Die Preise versteh
Notierungen
des
vom 11. November 1937. .
98 bis
.
i . Walz⸗ oder Drahtbarren 0
13.
. 8 30-60
Berliner Metallbörsenvorstandez
en sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bejahlung):
Originalhüttenaluminium, 99 . in Blöcken...
RMefür 100 kg
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphisgr Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoien.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos ß Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik) . Italien (Nom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal. Lettlgud Mig) Litauen (Kowno / Kau⸗ ng; Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Tissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweig (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...
TIschechos low. ( Prag)
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
log Litas
U ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frez. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats
100 Kronen 100 Schilling.
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 109 Pengõ 1 Goldpeso
1Dollar
Geld 12,675 0, 736
o, 136 oh 5 47,00 12.575 6796
5175 8417
3353
37,14 1537 .
153,09 622
2478
45. 10 41,94 5219 18,95 47,00 11 345 68. 8o 57 26 15,48 1,575 1,399 2478
11. November
42,12
5647
5 gha
S857 r 8, 729
Brief 12, 705) 0,740 42, 20 0, 138 3,053 55,37 4710 12165 68, 10 5h. 155 8, 433 2, 357 137,42 15,4 hö, 43
484 24
5. ot 2452 45 26 4202 67351 g, O5) 4710 1j. 263 63, 9 57,37 15,2 16s. 1, 40 24182
—
10. November
Geld
12,68 0, 736
42,13
0, 136
35937 55,26 47,00 12,38
87, 96 5475 8417 2353
3728
15.38
56,52
13,0) G22
5,694 2,476 49, 10
41,9 6231 15, 95
4700 11.25
63. 82 57 37
15,48 3, 101
. 1,109
2,475
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Brief 1271
0. ih 42.21
913
306 oh ʒ (i 124
m d j 8j 2j
1375 lö ch hh
13,1 0. al
5,1 2480 49,20 420 62,35 49. 060 47,10 11,2 bo) 7,40 1h, 5? g jso n 1,41 2,47)
Sovereigns . . ... 20 Franes⸗ Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . ... m , . Brasilianische .... Bulgarische . Dänische 2 2 Van ige, Englische: große . .. 12 u. darunter Estu th; ,, Finn e. . Holländische ..... Italienische: großen. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... ,, Lettländische . len,, , Vorwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. , . Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ,
Notiz für 1 Stic
1Dollar
1Dollar
1 Pap. ⸗Peso
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
100 Kronen
1. . engl. Pfund
engl. Pfund
100 estn. Kr.
100 finnl. M.
100 Frs.
100 Gulden
100 Lire
100 Lire
100 Dinar
UL kanad. Doll.
100 Lats
100 Litas
100 Kronen
100 chilling
100 Schilling
100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Pejeten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund
Ungarische
100 Pengö — am m m mmm,
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Geld
20,38
16, 16 4,185
2144 244 , 0s 42606 6117
55,10 47,01 12,35 12,55
. 83553
136,91
1507 663 2.
41,70 62, 03
4830 e 6hjl
11. November
Brie 20,46 1627
d Zh
246 246 52s 1215 6. 15
55.32 1715 1235 1335
h, 47 8, 415 137,45
1513 . 216
11 36 8232
10. November
Geld
20,38
16,16 4, 185
2, 137 2,437 G. 708
12, 00
6.117
56, 11 17,0
12,305 12, 355 5,43 8,375
5, 63 2, 438
1170 3 h
138 90 17561
Brief 20,465 16,2
4,206
2 6j 7165 5 z 4215 9. ij
hö / z 17 z 123 17 j
5, d ls
137 85 13735 170?
153 36 2
47 36 623
49 l⸗ 27,
65 gj ö 3
daß die Bank für Regierungsausgaben überbeansprucht sei.
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtli
und für den Verlag:
Bräsident Dr. Schlange in Potsdam:;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei, und Berlin, Wilhelmstra ö Vier. Beilagen
l (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelregisterbeilagen
cher Teil), Anzeigenteil
Verlags⸗Aktiengesellschaft e . gesellschaft,
zum Deutschen Reichsa
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 11. November
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—w—ᷣ—ᷣ
Nr. 261
Handels ieil.
(Fortsetzung.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 16. November 1937: Gestellt 28 306 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. November auf 58,00 A (am 10. November auf 55,50 S6) für 100 kg.
Berlin, 16. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroöß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 43,90 bis 44,00 „Æ, Langbohnen, weiße, hand— verlesen 46090 bis 49, )90 6, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 5400 M, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 00 AM, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 M½, Speiseerbsen. Vict. Konsum, gelbe 45.90 bis 46,990 M, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 63,00 bis 64,00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,90 M, Gerstengraupen, mittel und fein 4000 bis 42,00 S, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 M6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,090 bis 34,00 „, Gerstengrütze, alle Körnungen 34,90 bis 35,00 M, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,75 bis 41,75 „S6, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 44,00 bis 45,900 AM, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 M, Weizenmehl, Type 1050 29,80 bis 30, 890 S, Weizenmehl, Type 812 33,90 bis 34,90 A, Weizenmehl, Type 502 37,80 bis 38,80 66. Weizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 AM, Kartoffel⸗ mehl, hochfein —— bis — — S, Zucker Melis (Grundsorte) 67,96 bis — — M (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 „S6, Gerstenkaffee 38,90 bis 39, 00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 S, Rohkaffee, Zentral— amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 „Ss, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,)90 bis 436,00 „S, Röstkaffee. Zentralamerikaner aller Art 432,099 bis 558,00 „Ss, Kakao, stark entöält — — bis —— M46, Kakao, leicht entölt — — bis — — t, Tee, chines. —— bis — — „y, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 46, Ringäpfel amerikan. extra choice bis — — Sn, Pflaumen 40150 in Kisten 115,90 bis 121,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese R Kisten — bis — — (s, Korinthen choiec Amalias — — bis — — „e , Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. bis — — A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis — — AM, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,90 bis 71,900 A, Bratenschmalz in Tierces — — bis — „e, Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — (, Berliner Rohschmalz — — bis — — „M , Speck, inl., ger. — — bis — — S6, Markenbutter in Tonnen 290,900 bis 292,00 (t Markenbutter gepackt 294,90 bis 296,00 S, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,90 MS, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 6, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 S6, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 MSP, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 S6, Landbutter gepackt 266, 00 bis 268, 00 S6, Allgäuer Stangen 26 / 9600 bis 100,00 o, echter Gouda 40 9υ 172,00 bis 18400 M, echter Edamer 4000 172,90 bis 184,00 S6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis — — Me , Allgäuer Romatour 20 υ— 120,00 bis — — A4. Harzer
— —
— — *
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 10. November. (D. N. B.) Auszahlung London 26,36 G., 26,46 B., Auszahlung Berlin (werkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 292,42 G., 293,58 B., Zürich 122,21 G. 12.59 B., New Hork 5,2745 G., 52955 B.,, Paris 17.96 G. 18.04 B., Brüssel S9, Sz G., 90,18 B., Stockholm 135,93 G., 136,47 B.,, Kopenhagen 117,7? G.. 118,18 B. Oslo 132,49 G., 133,91 B., Mailand (verkehrsfreih 27, 85 G., 27,95 B.
Wien, 10. November. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 294.91, Berlin 214,72, Brüssel 90,49. Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 118,68, London 26,59, Madrid — —, Mailand 27,92 (Mittel- kurs), New York 531,84. Oslo 133,56, Paris 18,04, Prag 18. 823. Sofig — —, Stockholm 137,04, Warschau 100,81, Zürich 123,25, Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 527,71.
Prag, 10. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,774, Berlin 11,50, Zürich 658,15, Oslo 714,25, Kopenhagen 635,00, London 142.20, Madrid ——, Mailand 150,61, New York 28,43, Paris 96,70, Stockholm 732,75, Wien 530,00, Polnische Noten 507,00, Belgrad 66,00, Danzig 539, 00, Warschau 538. 00.
Budapest, 10 November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 136,20. Zürich 78,20, Belgrad 7,85.
London, 11. November. (D. N. B.) New York 499765, Paris 147,96. Amsterdam 902,50, Brüssel 29,393. Italien 9gö5, 05, Berlin 12,363. Schweiz 21593. Spanien 79,00 nom., Lissabon 110,13, Kopenhagen 22,40, Wien 26, 37, Istanbul 620,00, Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16.06, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 10. November. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 11,91, London 147,08. New York 29.383, Belgien 500,25, Spanien — —, Italien 154.70, Schweiz 6807/3 Kopen⸗ hagen ——, Holland 1629,75, Oslo — —, Stockholm — —, Prag 1063, 9, Rumänien —— Wien — — Belgrad — — Warschau — —.
Paris, 10. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland 11,91. Bukarest — —, Prag 103,70, Wien — Amerika 29,40, England 147,96, Belgien 500 ½ , Holland 1630,ꝛ5, Italien —— Schweiz 6807s, Spanien — —, Kovpen⸗ hagen ——, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad — —„ Warschau — —
Am 11. November bleibt die Börse geschlossen.
Am sterd am, 10. November. (D. R. B.) 1Amtlich.! Berlin 2,923, London 9, 038. New York 1807615. Paris 613,50, Brüssel 30,71, Schweiz 41,84. Italien — Madrid — —, Oslo 45, 373 Kopenhagen 40,30, Stockholm 46,55, Prag 632,50.
Zürich, 11. November. (D. N. B.) 11.40 Uhr.) Paris 14,684. London 21,593, New York 432368, Brüssel 73,50. Mailand 22, 5, Madrid — —, Berlin 174,50. Wien: Noten 79,75. Aus⸗ zahlung 81,62, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 10. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,00, Berlin 181,25, Paris 15,40, Antwerpen 76,40, Zürich 104,00. Rom 23,85. Amsterdam 248, 65. Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 97, Prag 15,95, Wien — — Warschau 85, 40.
Stockholm, 10. November. (D. N. B.) London 19,40), Berlin 157,40, Paris 13,25, Brüssel 66, 59 Schweiz. Plätze 90,46 Amsterdam 216,00, Kopenhagen S6, 70. Oslo 97, 69. Washington 389,0. Helsingfors 8,50, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 74,25, Warschau 74.25.
162,25, Paris 13,75, New York 400,90, Amsterdam 222,00, Zürich 23,25, Helsingfors S, 90, Antwerpen 68,75, Stockholm 1602,82, Kopenhagen S9, 25, Rom 21,40, Prag 14,20, Wien 76, 715, Warschau 77,90.
Mos kau, 6. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,38, 100 Reichsmark 213,15.
London, 10. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 140 /2.
Wertyapiere.
Frankfurt a. M., 10. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,25, Aschaffenburger Buntpapier 94,50, Buderus Eisen — —, Cement Heidelberg 165,00, Deutsche Gold u. Silber 256,90, Deutsche Linoleum 159,25 Eßlinger Maschinen 1155/6, Felten u. Guill. 133,25, Ph. Holzmann ——, Gebr. Junghans 124,25, Lahmeyer 126,25 Mainkraftwerke 94,75, Rütgerswerke . Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 115,50, Zellstoff Wald⸗ of — —
Hamburg, 10. November. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 1137/5, Vereinsbank 134400, Lübeck⸗Büchen 93,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 80,90, Hamburg⸗Südamerika 43 50, Nordd. Lloyd 82,00 B., Alsen Zement 188,00. Dynamit Nobel S831ss, Guano 124,50, Harburger Gummi 175,00 B., Holsten⸗Brauerei 122,50, Neu Guinea 270,00 B.. Otavi 29, 00.
Wien, 10. November. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. ] 5 o/o Konversionsanleihe 1934s59 101,10. 3 00 Staatseisenb. Ges. Prior. IX —,— Donau ⸗Save⸗Adria Obl. 60,70, Türkenlose — — 44 0½0 Invest.“Anleihe 1937 86 95, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein 257,5, Ungar. Creditbank — — Staatseisenbahnges. 2630. Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.⸗G. — — A. E. G. Union — — Brown ⸗Boveri⸗Werke — — TDesterr. Kraftwerke A.⸗G. 82, 65, Siemens⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 43,50, Felten u. Guilleaume — —, Krupp A.⸗G., Berndorf 140 50, Prager Eisen ——, Rima⸗Murany Si,. Skodawerke ——, Steyr⸗Daimler-⸗Puch A. G. 226,00, Leykam Josefsthal 64,00, Steyrermühl — —.
Am sterdam, 10. November. (D. N. B.) 7 o½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,9 5 00 Deutsche Reichsanl. 1965 Young) —— 63 69 Bayer. Staats ⸗-Obl. 1945 14,75. 70 Bremen 1935 14,75, 6 o Preuß. Obl. 1952 14,75, 7 ½ Dresden Obl. 1945 — — T7 0½ Deutsche Rentenbank Obl. 19590 — — To /o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70, Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Ard. Pfdbr. 1960 — —, 7o/9 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 145,25. Deutsche Reichsbank 68,75, 5 o/ Arbed 1951 — — , 54 0½ Arbed Obl. 121, 00 G., 7o o A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 19348 — — 70/0 R. Bosch Doll Sbl. 1951 — — S8 oο Eont. Eaoutsch. Obi. isg59 — — 7 */. Dtich. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 59. 50, 70/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 — —, 6 ο Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 — — 6 0,9 Harp. Bergb.- Obl. m. Opt. 1949 — — 60,0 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70, Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —. 70½ Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 7M Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,00 B., 70,90 Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, 7 e Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6o½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — 700 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6z o/o Verein. Stahlwerke Cbl. Lit. C 1951 17,00 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Jo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 19590 —— 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 27,25, 54 oCοG Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 9ꝙ½ Siemens u. Halske Obl. 1930 — —
Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Käse 68, 00 bis 74,00 4.
(Preise in Reichs mark.)
Oslo, 10. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin
Sffentlicher Anzeiger.
l. Untersuchungs und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Hege b g⸗ Zustellungen,
ö Verlust⸗ und Fundsachen,
7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpavieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 8. Deutsche .
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 —
Aue Druckauftrãge mũssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
ünderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gFaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
47462) Deffentliche Ladung. . Willy Böhm, verh. Kaufmann, früher wohnhaft in Göppingen, z. Zt. in Pa⸗ lästina, geboren in Gardawitz, Kreis Pleß (Oberschlesien, wird beschuldigt, er habe als Steuerpflichtiger binnen einem Monat von der Entstehung der Steuerschuld ab gerechnet, weder die ge⸗ samte Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlä⸗ gen entrichtet, noch dem Finanzamt nachgewiesen, daß er wieder einen Womsitz im Inland begründet eder seinen gewöhnlichen Aufenthalt im In⸗ land genommen hatte, sofern er am 30. 8. 1935 Göppingen verließ und sei⸗ nen Wohnsitz im Inland aufgab, die durch Steuerbescheid des Finanzamts Göppingen vom 14. 12. 1935 mit 39 882 RM festgesetzte Reichsflucht⸗ steuer nebst Zuschlägen nicht bezahlte und sich in, der Folge in der Schweiz und Palästina aufhielt, ein Vergehen nach 5 9 3. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften (RGBl. 1931 S. 699 ff., 1932 S. 5738 und 1934 S. 392). Er
wird zur Hauptverhandlung auf Mitt⸗ woch, den 15. Dezember 1937, vorm. 8M Uhr, vor das Amtsgericht Göppin⸗ gen (3Zimmer Nr. 15) geladen. Er wird darauf hingewiesen, daß die Hauptver⸗ handlung auch bei seinem Ausbleiben stattfinden wird und das Urteil voll— streckbar ist. — 4 Ms 24/1937. Göppingen, den 8. November 1937. Amtsgericht.
47463
Die 1II. Strafkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg⸗Fürth hat am 25. No⸗ vember 1936 durch den Vorsitzenden, Landgerichtsdirektor Dr. Leistner, die Beisitzer, Landgerichtsräte Beisel und Rauh, in der Strafsache gegen Tachauer, Alexander, Versicherungsgeneralagent, früher in Nürnberg, jetzt in Basel (Schweiz), wegen Beihilfe zum Devisen⸗ vergehen folgenden Beschluß gefaßt: Der Beschluß der 3. Strafkammer des Land—⸗ gerichts Nürnberg⸗Fürth vom 19. Sep⸗ tember 1933, wonach das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Alexan⸗ der . mit Beschlag belegt wurde, wird auf Antrag des Staatsanwalts aufgehoben. (A. V. Z. VI. 912, 1014/33
Reg. f. S. V. Nr. 4834) Dr. Leistner. Beisel. Rauh.
3. Aufgebote.
47465 Aufgebot.
1. Der Veterinärrat i. R. Georg Wanke in Neisse (Schlesien) und die Witwe Emma Oetting geb. Wancke in Nort⸗ heim, Winterstr, 2. der Brandinspek⸗ tor Heinrich Mussehl, Hamburg, Ad⸗ miralitätstr. 68 11. 3. der Straßen⸗ u. Tiefbauunternehmer Heinrich J. Harms, Gr. Borstel, Brückwiesenstr. 5, 14. der Bankier Willi Guldager, Itzehoe, Victoriastr. 14, haben das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der olgenden Urkunden: zu 1 des Ersatz⸗ a der ö Ablösungs⸗ anleihe Buchstabe C — 12151 mit Aus⸗ losungsschein Buchstabe C Gruppe 5 Nr. 151 über je 50 RM vom 14. März 1931, zu 2 des 4r½ * (8 23) Goldpfand⸗ briefes der Hypothekenbank Hamburg Em. J. Serie 28 Lit. B Nr. 105 330 über 1000 RM, zu 3 der 445 2 (8 23) Pfandbriefe der Hypothekenbank Ham— burg Em. H. Serie 207 Lit. B Nr. 101 0466 über 1000 RM, Em. HII. Serie 207 Lit. A Nr. 24 420/26 über je 2000 RM, Em. G. Serie 190 Lit. A Nr. 21 999 / 22 000, 21 948, 21 544 über je 2000 RM, Em. G. Serie 181 Lit. B Nr. 91 257/59 über je 1000 RM, Em. G. Serie 190 Lit. B Nr. 94 g87. 9g4 998 / 95 000 über je 1000 RM, zu 4 der Aktie der Dynamit-Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Alfred Nobel C Co., Hamburg, Nr. 26 701 über 120 RM. Die In—⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 51, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 161 a, spä⸗ testens in dem daselbst am Donnerstag, dem 14. Juli 1938, 13 Uhr, stattfin⸗ denden Aufgebotstermin anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Hamburg, den 18. Oktober 1937. Das Amtsgericht. Abteilung 51.
47466 Aufgebot.
1. Der Bauer Heinrich Hormann in Uelzen, Bahnhofstr. 21 11, 2. Marie Hor⸗ mann in Uelzen, Bahnhofstr. 21 1, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Bauern Heinrich Hormann in Uelzen, Bahnhof⸗ straße 2111, 3. die minderjährige Elfriede Hormann in Uelzen, Bahnhof⸗ straße 2111, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Bauern Heinrich Hor⸗ mann in Uelzen, Bahnhofstr. 2111, 4. der minderjährige Heinrich Hormann in Uelzen, Bahnhofstr. 2111, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Bauern Heinrich Hormann in Uelzen, Bahnhofstr. 21 11, haben das Aufgebot des angeblich vernichteten Sparbuches Nr. 1657 und Nr. 2054 der Kreisspar⸗ kasse Fallingbostel in Walsrode be⸗ antragt. Der Inhaber der Sparbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Februar 1938, vor⸗ mittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Spar— bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparbücher er⸗ folgen wird.
Walsrode, den 30. Oktober 1937.
Das Amtsgericht.
1 I67 Beschluß.
Der am 11. Mai 1917 nach Frau Mathias Rübhausen Maria geborene Otto erteilte Erbschein — 10 VI 450/17
— wird für kraftlos erklärt. Er ist un⸗
richtig, weil in ihm auf Grund der irrigen Angabe des Antragstellers, Karl Grafschaft, Schreinermeister, Ra⸗
mersdorf, in der eidesstattlichen Ver⸗ sicherung vor Notar Peters in Bonn — Reg. Nr. S717 — das Kind Elise der Erblasserin nicht als Miterbe auf⸗— geführt ist. Bonn, den 5. November 1937. Amtsgericht. Abteilung 5a.
Tr
Das von dem unterzeichneten Nach⸗ gericht dem Landwirt Stephan Bimek in Koschmin am 5. August 1936 erteilte Zeugnis, in welchem bescheinigt ist, daß nach dem Tode der Maria Bimek geb. Nowak in Koschmin zwischen ihrem Ehemann, Landwirt Stephan Bimek in Koschmin, und den gemeinschaftlichen Kindern Paul Bimek in Rinnersdorf, Thadäus Bimek und Leo Bimek in Koschmin, die allgemeine Gütergemein⸗ schaft fortgesetzt worden ist, ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Tirschtiegel, den 6. November 1937.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
47469) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau des Mau- rers Wilhelm Christian Knigge, Frieda Margarete geb. Haß, Bremen, vertreten durch R.⸗A. Dr. Wriedt, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung nach 8 1568 B. G. B.; 2. die Ehefrau des Kesselschmieds (Stewards) August Gottlieb Melzer, Gerhardine Elise Wilhelmine geb. Heidtmann, Bremerhaven, vertreten durch R. A. Dr. Hoffmeyer, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗