Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr
z64 vom 15. November 1937.
S. 4.
Bekanntmachung.
A. Gemäß §8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 sind widerruflich genehmigt worden: ;
der Firma
der Vertrieb von
Kenn⸗Nr.
Drägerwerk, Lübeck
Degea A.⸗G. (Auergesell⸗ schaft), Berlin O 17, Rotherstr. 16—19
Radium⸗Gummiwerke m. b. H., Köln⸗Dellbrück
desgl.
H. Hohendahl, Schutz⸗ kleiderfabrik, Essen, Schließfach 60
Studienrat Dr. Stoye, Quedlinburg a. H., Bosse str. 4
Hans Helge, Düren, Postfach 26 desgl. desgl.
Meyer⸗Hagen, Feuerwehr⸗ geräte G. m. b. H., Hagen (Westf.)
desgl.
Hazet⸗Werkstätten, Berlin N65, Reinickendorfer Straße 41
desgl.
C. H. Jucho, Dortmund
desgl.
Otto Günther, Papier⸗ sabrik, Greiz
Gebrüder Spitzbarth, Plauen i. Vogtld., Dittesstr. 42
desgl.
Porzellan⸗Fabrik Hermann Steiner, Neustadt b. Coburg
Karton⸗ und Papierfabrik A. Otto Schmidt o. H.⸗ G., Leutenberg (Thür.)
Hermann Hartrampf, Dresden⸗A., Borngasse 3
Emil Sommermeyer, Wuppertal⸗Langerfeld, Spitzenstr. 12
Georg Glos, Eisen⸗ konstruktionen, Würz⸗ burg, Bärenstr. I —9
Drägerwerk, Heinr. u. Bernh. Dräger, Lübeck
desgl.
Osnabrücker Maschinen⸗ und Aufzugbau G. m. b. H., vorm. Adler E Dreier, Osnabrück, Se⸗ minarstr. 34
Felix Schoeller E Bausch, Abt. „Igraf“, Berlin W 35, Potsdamer Straße Nr. 122 A
desgl.
Drägerwerk, Heinr. u. Bernh. Dräger, Lübeck
Zachsenwerk, Licht u. Kraft A.⸗G., Niedersedlitz / Sa.
Voigt E Haeffner A.⸗G., Frankfurt a. M.
Mars⸗Werke A.⸗G., Nürn⸗ berg⸗Doos
Bremshey C Co., Solingen⸗Ohligs
Köhler C Cie., Heidelberg
A. Thamm, Berlin W 36, Ludendorffstr. 24
Aktiengesellschaft für med. Produkte, Berlin Nös,
Tegeler Str. 14
Otto Paul Hermann, Dresden⸗A. 1, Georg⸗
. platz 12
Danielzick C Berger, Mittweida i. Sa.
desgl.
Tsplittersichere
Ate mwiderstands⸗ m esser
Atemwiderstands⸗ messer
Gasstie fel „Radium“
Gashandschuhe, R“
Gasanzug aus Stoff 10035
Luftschutz⸗Versuchs⸗ gerät mit aus⸗ wechselbaren Filtern
Luftschutz⸗Spring⸗ rollo
Luftschutz⸗Zugrollo
Wellenlose Fall⸗ verdunklung
Springrollo mit seitlichen Klapp⸗ leisten
Zugrollo mit seit⸗ lichen Führungs⸗ schienen
splittersichere Fensterblende Typ C
Fensterblende Typ CT gassichere Fenster⸗ blende Type Bl. ] gas⸗ und splitter⸗ sichere Fenster⸗ blende Type Bl. 2 schwarzes Krepp⸗ Papier Güte⸗ gruppe 1 „Industrie ver⸗ dunkler“ Rollo
„Volksvoerdunkler“ V-⸗Fensterblende
„Steha“ Stoff (leicht ge kreppt) 653 g/ me Güte⸗ gruppe 1
V-⸗Papier „Krep⸗ pack einseitig schwarz gedeckt“ 342 g /me Güte⸗ gruppe 1
L. S. ⸗Verdunk⸗ lungsrollo
L. S8. Verdunk⸗ lungs⸗Zugrollo
gas⸗ und splitter⸗ sichere Schutz⸗ raumtür Dräger⸗Raum⸗ filter, Type 2042, 5,0 mo / min. bei 100 mm W. S8. Dräger⸗Raumfilter, Type 2043, 7,5 m / min. bei 100 mm W. 8. doppelwandige, gassichere Schutz⸗ raumtür
„L. 8. Igraf⸗ Spe zial⸗Ver⸗ dunklungspapier“ Stärke J, 242 g/ m?, Güte⸗ gruppe 1 „L. S8. Igraf⸗ Spe zial⸗Ver⸗ dunklungspapier“ Stärke II, 401 g/m? Güte⸗ gruppe 1 HM. 8. Igraf⸗ Spezial⸗Ver⸗ dunklungspapier!“ Stärke III, 510 g/ me Güte⸗ gruppe 1 Dräger⸗Raumfilter, Type 2044 7,5 mo / min. bei 150 mm W. 8. Dräger⸗Raumfilter, Type 2045, 10,0 mo / min. bei 200 mm W. 8. Kraftfahrzeug⸗ sirenen Schaltgerät für Luftschutz⸗ Motorsirenen Handsirenen
Luftschutz⸗Kranken⸗ trage Luftschutz⸗Kranken⸗ trage . Luftschutz⸗Sani⸗ tätstasche Luftschutz⸗Haus⸗ apotheke
Luftschutz⸗Sani⸗ tätstasche
Luftschutz⸗Sani⸗ tätstasche Luftschutz⸗Gastasche
RL 1-37 / b RL 1 - 37/55
RL. 1 - 37 / 6 RI. 1 - 3757 Kk. 1 - 37/58 RL 1 - 37 / 9
RI. 3- 37 / 231 RI 3 - 37 / 932
RL 3 - 37/233 Rl. 3 - 37/288 RI. 3 - 37/289 RI 3 - 37/290
RL 3 - 37 / 291
RL 3 - 37 / 292 RL 3 - 37 / 293
RI 3 - 37 / 299 RI 3 - 37 / o RI. 3 - 37 / ol
RI. 8- 37 / oꝛ
RL 3 - 37 / 303
RI. 3 - 37 / 304 RL. 3 - 37 / 0s
RI 3 - 37 / 06
RL 3 - 37 / 398
RL 3 - 37 / 309
RL 3- 37/310
RL 3 - 37 / 311
RI. 3 - 37 312
RL 3 - 37/ 8313
RL. 3 - 37 / 314
RL 3 - 37 / 315
RL. 4 - 37 / 3 RI. - 37 / o
RL zg /
RI. G - 37 / 02 RL. 5 - 37 / 103 RI. 6 - 37 / 104 RI. 6 - 37 / 1o6
RI. 5 - 37 10
RL 6 - 37 / 10s RI. d- 37 / o
* der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.
42. Luftschutz⸗Ver⸗ RL. 5 - 37 / 10 bandkasten Luftschutz⸗Haus⸗ apotheke Ludwig Sebode, Bres⸗ Luftschutz⸗Ver⸗ lau 5, Gartenstr. 19 bandkasten BE. Die der Firma Kautz C Peßler, Liegnitz, gemäß z 8 des Luft⸗ schutzgesetzes erteilte Bertriebs genehmigung ist auf die nach— stehend aufgeführte Firma übertragen worden:
Danielzick C Berger, Mitweida i. Sa. desgl.
43. RLS - 37 / 111
44. RklI. 5 - 37 l
1. Kautz E Sohn, Stahlbau⸗ RL 3 - 36s72
Maschinenbau, Liegnitz, Pfaffendorfer Str. 4
Berlin, den 13. November 1937. Reichsanstalt für Luftschutz. J. A.: Dr. Hü st e r.
gassichere Schutz⸗ raumtür
Anordnung Rr. 16
der Ueberwachungsstelle für Mineralöl (Verwendung ge⸗ brauchter Schmeröle aus Verbrennungskraftmaschinen).
Vom 15. November 1937.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers angeordnet:
Im Sinne dieser Anordnung sind:
1. „Ablauföle“: gebrauchte Schmieröle brennungskraftmaschinen, —
2. „Aufgearbeitete Schmieröle“: Die aus dem Ablauföl nach Maßgabe des § 3 hergestellten Erzeugnisse.
82
(1) Die Ablauföle sind bei den Anfallstellen (Absatz 2) getrennt von anderen Oelen und Fetten und vor zusätzlicher Verschmutzung geschützt, zu sammeln.
(E) Zur Sammlung der im eigenen Betrieb anfallenden Ablauföle sind verpflichtet:
a) Eigentümer, Inhaber und Verwalter öffentlicher Zapfstellen, Garagen und Reparaturwerkstätten, soweit der Monatsumsatz von Schmierölen für Verbrennungs⸗ kraftmaschinen 56 kg übersteigt oder soweit mehr als 50 kg Ablauföl monatlich anfallen.
b) Gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe, deren Verbrauch an Schmieröl für Verbrennungskraft— maschinen im Monatsdurchschnitt 50 kg übersteigt.
G3) Die so gesammelten Oele sind Unternehmungen, die mit Schmieröl handeln, oder denjenigen Regenerieranstalten anzubieten, die durch Bekanntmachung der Ueberwachungs⸗ stelle für Mineralöl auf Grund dieser Anordnung jeweils im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht werden.
Händler, die Ablauföl erworben haben, sind im gleichen Umfange verpflichtet, diese Oele einer Regenerieranstalt an⸗ zubieten.
(4) Ablauföle, die im eigenen Betrieb und zum eigenen Gebrauch oder in einer Regenerieranstalt gegen Lohn zum gleichen Zweck aufgearbeitet werden, unterliegen nicht der An⸗ bietungspflicht.
(56) Die Anbietung hat regelmäßig mindestens alle drei
83
(1) Ablauföle müssen aufgearbeitet und ihrem ursprüng⸗ lichen Verwendungszweck wieder zugeführt werden. Die auf⸗ gearbeiteten Schmieröle müssen, soweit sie zum gewerbs⸗ mäßigen Absatz bestimmt sind, mindestens den vom Fack— normenausschuß für Schmiermittelanforderungen heraus⸗ gegebenen DIR⸗Normen für Frischöle entsprechen. Den gleichen Mindestanforderungen müssen die im Lohn auf⸗ gearbeiteten Ablauföle entsprechen, soweit der Auftraggeber nicht ausdrücklich besondere Anforderungen verlangt.
(2) Es ist statthaft, im Rahmen des gleichen Verwendungs⸗ zweckes hochwertige Ablauföle nach der Aufarbeitung dort wie⸗ der zu verwenden, wo weniger hohe Anforderungen gestellt werden.
§5 4
(1) Die Ueberwachungsstelle für Mineralöl kann Aus⸗ nahmen von dieser Anordnung zulassen.
(2) Ausnahmen von Bestimmungen des S3 sind nur dann zulässig, wenn der Antragsteller Erklärungen von mindestens 2 Regenerieranstalten beibringt, aus denen ersichtlich ist, daß eine Aufarbeitung der angebotenen Oele technisch nicht möglich oder die Abnahme aus im einzelnen zu belegenden Gründen nicht durchführbar ist. Andernfalls ist der Ausnahmeantrag ohne weitere Prüfung abzulehnen.
§85 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach an r. 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr be⸗ raft. 86
Diese Anordnung tritt am 1. Dezember 1937 in Kraft. Gleichzeitig tritt 51 der Anordnung Nr. 2 der Ueberwachungs⸗ stelle für Mineralöl vom 17. Juni 1935 (Deutscher Reichsan⸗ zeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 139 vom 18. Juni 1935) außer Kraft.
Berlin, den 15. November 1937.
Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.
aus Ver⸗
Monate zu erfolgen.
Bekanntmachung Nr. 1 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl vom 15. Noorvember 1937 zur Anordnung Nr. 16 (Verwendung gebrauchter Schmieröle aus Verbrennungskraftmaschinen) vom 15. November 1937.
Auf Grund des 52 der Anordnung Nr. 16 der Ueber— wachungsstelle für Mineralöl werden nachstehend die Unter⸗
Dortmund ⸗Wickede,
nehmungen veröffentlicht, die zur unbeschränkten Reg rung von gebrauchten Mineralölen zugelassen sind:. “
Sitz der Firma: Berlin-Adlershof. Volkswohl⸗ straße 166, Schließfach 19 Berlin ⸗ Charlottenburg g, Adolf⸗Hitler⸗Platz J — 9, Werk Dollbergen Berlin ⸗ Adlershof, Rudower Chaussee 115/ 121 Berlin N A4, Gartenstr. 44
Berlin⸗Britz, Gradestr. 83
Berlin ⸗Steglitz, Wiesenweg Nr. 12/13
Bremen, Postschließfach 755
Bremen -⸗Holzhafen Breslau 24, Klein Mochbern⸗ straße 1-5 Rüben⸗ kamp 5 Dortmund, Lange Reihe 3
Dresden A 28, Freiberger Straße 101 .
Duisburg⸗Wanheimerort, Forststraße 44.
Frankfurt / Main⸗ Casellastr. 31
Freiburg / Breisgau, rinenstr. 16
Freudenstadt
Gau Algesheim (Kreis Bin⸗ gen / Khein)
Gonsenheim / Mainz, straße 48
Halle / Saale⸗Diemitz
Halle / Saale, Aeußere Delitz⸗ scher Str. 25
Fechenheim, Katha⸗
Hamburg, Semperhaus B
Hamburg 1, Shellhaus, Alster⸗ ufer 415
Harburg⸗Wilhelmsburg, Schmidtstr. 13
Harburg⸗Wilhelmsburg-Nord
Hindenburg / Oberschlesien, Kronprinzenstr. 367, Post⸗ schließfach 375
Insterburg / Ostpr., burgstr. 21
Kiel⸗Hassee, Neuenrade 2-10
Kirspe⸗Bahnhof / Westfalen
Klaffenbach / Erzgebirge
Korbach, Bez. Kassel, Schließ⸗ fach 60
Kronach / Bayern
Ladenburg a. Neckar
Leopoldshall⸗Staßfurt, Hohen⸗ erxlebener Str. 41 —ͤ
Noydhausen a. H.
Oberhausen / Fheinland, Her⸗ mannstr. 52
Opladen⸗Neueronenberg
Osnabrück, Neulandstr. 34/38 Ottobrunn b. München, Ro⸗
senheimer Landstr. 6 Regensburg
Hinden⸗
Stuttgart 13, Ulmer Straße
Stuttgart-Bad Cannstadt, Quellenstr. 26
Wörmlitz / Halle⸗ Saale
Hallesche Sr. 61 / 62
Berlin, den 15. November 1937.
— — enerie⸗
Name der Firma: Gebr. Avenarius
Deutsche Gasolin Aktien h gesell
Mineralöl⸗Raffinerie Teuton; 6. m. 6. ff eutonin Adolf Müller, Mineral Raj finerie ; Pintsch⸗ Oel G. m. b. H. „Ostöl“ Ostdeutsche Olverwer, tungsgesellschaft m. b. 5. Mineraloel⸗Raffinerie vorm August Korff ; Deutsche Mineralölwerke Nachf Joh. Lorenz Veh — Schlesisches Ol-Regenerierwerl Greiner, Koblitz & Co, Friedrich Fründ C Co.
Westfälische Mineralöl⸗ u ö W. H. Schmi
Gericke & Co., Mineralöl Raf. finerie A. Lensvelt & Sohn
Südwestdeutsche Ol⸗Regenera⸗ tion August Roßkopf Adolf . & Co.
Georg Oest & Cie. Gebr. Avenarius
Dr. C. Grunert
Albert Binder
Regenerierbetrieb f. Altölver= wertung Halle / Saale, Con—⸗ rad Lange
Deutsche Vaeuum⸗Ol⸗Aktien. gesellschaft
Rhenania-Ossag, werke A. G.
Mineralölaufbereitung Weiß & Co. G. m. b. H.
Deutsche Petroleum AG. Erd, ölwerke
Wasserwerk Deutsch⸗Ober⸗ schlesien G. m. b. H.
Chemische Fabrik Gustav Drengwitz
Mineralölwerke F. Harmsen
Kattwinkel K Kubier
Bremer Chemische Fabrik AG.
Karl Pohlmann, Mineralöl— Raffinerie
Franz Voitländer
Regenerierwerk Walter Becker
Fischer C Comp.
Mineralöl⸗
Spengemann C Co. Olwerk Tedden G.
„D0h“ Mineralöl⸗Raffinerie Rothert K Co. . Chemische Fabrik Osnabrück Möllering & Co. K. G. J. O. G. Ludwig Zerzog
Mineralöl⸗Raffinerie Michael Barthel C Co. Che—
mische Fabrik G. m. b. H. „Südöl“ Süddeutsche Olver⸗
wertungsgesellschaft m. b. H. Gottlob Epple
Huth K Richter Fabrik A. G.
m. b. H.
Chemische
Der Reichsbeauftragte für Mineral Raab.
Bekanntmachung.
Die am 13. November ausgegebene: Nu
des
Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
Verordnung zur Eisenbahn-Verkehrsordnung.
vember 1937.
Vom 2. No⸗
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Handels abkommens zwischen dem Deutschen Reich und Neuseeland. Vom
10. November 1937.
Bekanntmachung zum Internationalen Abkommen zur kämpfung der Falschmünzerei (Beitritt von Ecuador). Vom 30.
tober 1937.
Bekanntmachung zum Internationalen, Abkommen heitlichen Feststellung von Regeln über die
zur ein⸗ Immunitäten der
Staatsschiffe und dem zugehörigen Zusatzprotokoll (Ratifikation
durch Rumänien). Vom 4. November 1937. Bekanntmachung über eine Vereinbarung zum . Abkommen über den klei
ranzösischen Grenze.
deutsch⸗franzö⸗
nen Grenzverkehr an der deutsch— Vom 6. November 1937.
Bekanntmachung über das Zahlungsabkommen zwischen dem
Deutschen Reich und Neuseehand. Vom 9. November 1937. Verkaufspreis: 03090 RM. sendungsgebühren: G0 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf 'r erento; Berlin 96200.
Umfang: 1½ Bogen.
unser
Postver⸗
Berlin NW 40, den 15. November 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Fortsetzung in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregiste beilage)
Rr. 264
. Sr st e Beilage n Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 15. November
.
Amtliche S. Deutsches Reich. (Fortsetzung.)
Die Indexziffer der GSroßhandelspreise vom 10. Movember 1937. 1913 — 100
1937 3. Novbr. 10. Novbr.
Ver⸗ nderung in vh
Indergr uppen
. Agrarstoffe. pflanzliche Nahrungsmittel. Schlachtvieh ö Jieherjeugnisse .... uttermittel
Agrarstoffe zusammen Kolonialwaren II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.
Kohle . Gisenrohstoffe und Eisen Metalle außer Eisen) . Textilien.... 82,4 Häute und Leder... 74,4 Fhemikalien )... 102,0 Fünstliche Düngemittel 54, Fraftöle und Schmierstoffe . 105,B2 Fautschuk . 34,2 Hapierhalbwaren und Papier. 103, Haustofffc.. 118, Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 94,5 III. Industrielle Fertig⸗ waren. Produktions mittel.. Fonsun gĩ Industrielle Fertigwaren zu⸗ laminen,. . Gesamtindex ....
Monatsdurchschnitt Oktober.
Die Indexziffer der er,, ,, stellt sich für den November auf 105,5 (1915 — 100); sie ist infolge einiger hreszeitlicher Preisermäßigungen und der vom Weltmarkt gehenden Preisrückgänge verschiedener Einfuhrwaren genüber der Vorwoche (165, )) um 0,4 vH. zurückgegangen. Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 194.38
3 vH.), Kolonialwaren 5,9 (— 0,6 vH.), industrielle ‚shstoffe und Halbwaren 940 — 0,65 vH.) und industrielle rttigwaren 126,0 (unverändert).
Der ö der Indexziffer für Ag rftoffe ist vor em auf die der . Preisstaffelung ent⸗ chende Ermäßigung der Schweinepreise iel, ihrer!
An den Kolonialwarenmärkten sind Preisrückgänge für fee und Rohkakao (Arribasorten) eingetreten.
In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ ren lagen die . der Nichteisenmetalle Kupfer, Blei, ü, Zinn und der zugehörigen Halbfabrikate niedriger als der Vorwoche. Von den Textilien waren Baumwolle, lumwollgarn und Rohjute im Preis abwärts i. da⸗ ben wirkte sich die Berücksichtigung der am 1. November in ast getretenen Herabsetzung der ref für Kunstseide aus. E Preise für Rohseide und Weichhanf haben etwas ange— gn. Im übrigen ist eine Abschwächung der Kautschuk— ise und — unter den ö Düngemitteln — eine hreszeitliche Ermäßigung der Preise für Superphosphat erwähnen.
Berlin, den 13. November 1937.
Statistisches Reichsamt.
—
1146 836 1117 1059 165, gb d
1145 577 1115 106 / 1604.3 ö.
—
8 —
. .
—
114,3 105,0 5h, *
1143 1036 560 5 1 5 7441 1020 55] 16572 355 165. 1187
94,0
O — - — O —— 0 — O
—
—
O — S
—
—
—
dw 2 — —
—
113. 1353
126,0 165,
113 1353
126, 165,5
Berichtigung. In der Anlage „Erlaß über die Bildung eines Landes⸗ schaftsausschusses in Frankfurt (Main) vom 6. November zum Erlaß vom 6. November 19837 — IVa 3 S097 37 —, betreffend Reichsbürgschaften für den Klein⸗= hhnungsbau, muß es in der zweiten Zeile heißen: „17. Juni 6“, nicht „1937“.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Chinesische Botschafter Dr. Tien⸗Fong Cheng nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Bot— ft wieder übernommen.
Nr. 45 des Reichsministerialblatts vom 13. November 1937 soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW apo, harnhorststraße 4, zu beziehen.
Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Erste Anord⸗ ng über die Neugestaltung der a n n, Berlin. Be⸗ nimachung über die Zulassung mechanisch betriebener Spiele — Mitteilung — 2. Konsulatwesen: Ernennungen. Exequatur⸗ eilungen. 3. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über Aende⸗ ug des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Verordnung über die nregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im ntsbezirk ge Oberfinanzpräsidenten Baden in Karlsruhe. Ver⸗ nung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von uptzollämtern im r ern des Oberfinanzpräsidenten Dres⸗ . 4. Neuerscheinungen: Planzeichen für Raumordnung und schenbenutzung.
Mas der Bertntfttsssg.
Die Reichs wirtschafts kammer
ur Steuerbefreiung für Weihnachtsgeschenke. Auf Grund eines Erlasses des Reichsministers der Finanzen m November 1936 wurden en, n, . chenke von Arbeit⸗ bern an ihre Gefolgschaftsmitglieder als lohn⸗ und schenkungs⸗ herfrei behandelt, wenn neben der Erfüllung anderer Voraus- ungen die Zuwendungen in der Zeit vom 25. November bis Nʒzember 1936 erfolgten. . In der Annahme, daß auch für dieses Jahr eine ent= chende Regelung zu erwarten ist, hat die gReichswirtschafts⸗ mier beim Reichsminister der Finanzen beantragt, die Aus⸗
hben fe feilt früher beginnen zu lassen. Hiermit soll die zwecks ermeidung einer Zusammenballung des Einkaufsgeschäftes recht erwünschte frühe Auszahlung der Weihnachtsgratifikationen erleichtert werden.
Stan st aannd Wife ch aft.
Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 16. November.
Staatsoper: In der Neuinszenierung: Tann häu ser. Musikal. Leitung: Furtwängler. Beginn: 19 Uhr.
Schauspielhaus: Michael Kramer von Gerhart Haupt Beginn: 20 Uhr. P
Staatstheater — Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr.
Die Staatsoper bringt als nächste Neuinszenierung am Donnerstag, den 25. November, Verdis „Othello“ unter musika⸗ lischer Leitung von Victor de Sabata heraus. Die Inszenierung und. Gesamtausstattung des Werks hat Guido Salvini. Franz Völker singt den Othello, Tiana Lemnitz die Desdemona und Jaro Prohaska den Jago.
Der deutsche Außenhandel nach Erdteilen und Ländern in den ersten neun Monaten 1937.
Die Einfuhr Deutschlands betrug in dem Zeitraum Janugrl Septemher 1937 39706 Mill. RMz sie war um 831,8 Mill. RM oder 26.5 3 größer als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Von dieser Steigerung entfielen rund 40 6c auf die an den Welt— märkten erfolgten Preiserhöhungen, rund 60 3 auf das Einfuhr⸗ volumen. An der Erhöhung des Einfuhrwertes waren zum größeren Teil die außereuropäischen Länder beteiligt (4 474 Mill. Reichsmark), aber auch die Warenbezüge aus Europa nahmen beträchtlich zu ( 354 Mill. NM). Der Anteil Europas an der Gesamteinfuhr betrug in der Berichtszeit daher nur 55,3 . gegen—= über 58, . in der gleichen Zeit des Vorjahres und rund 66 im ganzen Jahre 1936.
Die Zunahme der Einfuhr aus Europa verteilte sich auf fast alle europäischen Länder. Insbesondere erhöhten . die Bezüge aus Südostenropa beträchtlich, Rumänien lieferte für fast 80 Mill. RM mehr Waren nach Deutschland als in der gleichen Zeit des Vorjahres (vor allem Brot- und Futtergetreide). Die Einfuhr aus Jugoslawien stieg um 33 Mill. RM Gor allem Weizen, Mais, Holz). Oesterreich lieferte in größerem Umfange Holz und Milch, Ungarn Mais und Bettfedern, die Tschecho⸗ . Weizen und Müllereierzeugnisse, Griechenland Süd⸗ rüchte und Rohtabak und Bulgarien Obst und Hülsenfrüchte. Außerdem ergab sich eine beträchtliche Zunahme der Warenbezüge aus Frankreich (Wolle, Felle und Häute), Belgien⸗Luxemburg (Schrott, . Großbritannien (Kupfer, Steinkohlen), Schweden Gir e und den Niederlanden (Felle und Häute, Käse). Nur aus der Schweiz und der Union der S. Sowjetrepubliken hat die Einfuhr erheblich abgenommen. Aus der Union der S. Sowjet⸗ republiken wurde insbesondere weniger Holz, aus der Schweiz wurden weniger Gespinstwaren eingeführt.
An der beträchtlichen Einfuhrsteigerung aus Uebersee — um mehr als ein Drittel — waren alle außereuropäischen Erdteile, und zwar am stärksten Amerika, beteiligt. Hier betrug die Gesamtzunahme 253 Mill. RM.. Davon entfielen allein fast 9g0 Mill. RM auf die erhöhte Einfuhr aus Argentinien (Weizen, Mais). Von den südamerikanischen Ländern konnten außerdem vor allem Brasilien, Chile, Peru, Mexiko und Columbien in steigendem Umfang ihre Erzeugnisse in Deutschland absetzen. Braͤsilien lieferte vornehmlich mehr Baumwolle und Kaffee. Eine erhebliche Einfuhrzunahme — fast auf das Dreifache — ergab sich im Warenverkehr mit Kanada (Weizen, Erze, Kupfer). Die Ver⸗ einigten Staaten, deren Absatz nach Deutschland. noch im ersten Halbjahr gegenüber der gleichen Vorjahrszeit zurückgegangen war, konnten durch eine erhebliche Absatzsteigerung im dritten Viertel⸗ jahr (Kupfer, Mineralöle) diesen Rückgang wieder ausgleichen. Auch die übrigen Erdteile erhöhten ihren Absatz nach Deutschland beträchtlich. In Asien waren an der Zunahme zur Hauptsache BritischMalaha (Kautschuk) und Britisch⸗Indien (Weizen, Reis) beteiligt. Die afrikamischen Länder erhöhten sämtlich ihre Liefe—⸗ rungen nach Deutschland, an der Spitze die Südafrikanische Union (Wolle) und Rhodesien (Kupfer). Die Warenbezüge Deutschlands aus Australien stiegen auf fast das Doppelte (Weizen, Wolle).
Die Einfuhr Deutschlands nach Erdteilen.
Januar / September
1936 *) 1937 Mill. in Mill. in 9560 RM 9p 58, 2196, 4 56,3 41,0 1759,4 44,3 , 1 1B, 480,8 121 204 892,2 226,6 1,3 767 1,9
o3 OM
1935*)
Mill. in 96 RM
6,0 18426
38,7 1286,
66 218,9
104 385,7
20,6 638,8
1,1 42,0
0,2
Erdteile
Europa ebersee ...
Amerika ... Australien... Nicht ermittelte änder 8,2
*) Ohne Silber.
Die Ausfuhr Deutschlands erhöhte sich gegenüber der ent⸗ sprechenden Vorjahrszeit ebenfalls um mehr als 800 Mill. RM. Diese Zunahme beruht überwiegend auf einer Exhöhung des Aus⸗ fuhrvolumens, jedoch haben sich auch die Ausfuhrpreise erstmalig nennenswert erhöht. Von der wertmäßigen Ausfuhrsteigerung im Betrage von 823 Mill. RM entfielen auf die europäischen
10ů 14,
Länder 594 Mill. RM, auf die Ueberseegebiete 319 Mill. RM. Der überseeische Anteil an der Gesamtausfuhr stieg damit weiter an auf 30,6 5. gegenüber 28,6 93 in der gleichen Vorjahtszeit. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Ausfuhr nach Asien und Afrika verhältnismäßig am stärksten erhöht ( 45 3 und 38 6). XX z 572 55 ö Fast alle , . Länder, vor allem China, Japan, Iran und Britisch⸗Indien, bezogen in verstärktem Maße deutsche Erzeugnisse. Von den afrikanischen Ländern waren besonders die Südafrika— nische Union und Aegypten an der Steigerung der deutschen Aus⸗ a. beteiligt. Die Ausfuhr nach Amerika stieg um 24 95. Be⸗ onders stark , hat die Ausfuhr nach Argentinien, Brasilien und Ehile. Beträchtliche Ausfuhrsteigerungen ergaben sich auch im Verkehr mit Venezuela und Mexiko. Ferner nahmen die Vereinigten Staaten mehr deutsche Waren ab; die Ausfuhr dorthin erhöhte sich um den gleichen Betrag (* 265 Mill. RM, um den sich die Einfuhr von dort vergrößerte.
Mit Ausnahme von Spanien und Lettland ist die Ausfuhr Deutschlands nach allen europäischen Ländern erhöht worden. Der Absatz nahm — in absoluten Werten — am stärksten zu nach Belgien⸗Lugemburg (4 60 Mill. RM und den Niederlanden (4 51 Milk. RM. Es folgen Italien mit einer Zunahme um 44 Mill. RM, Frankreich, Schweden, Norwegen und Jugoslawien mit je rund 40 Mill. RM und Dänemark mit 37 Mill. RM.
Die Ausfuhr Deutschlands nach Erdteilen. Januar / September 1836*) 19
Mill. in Mill.
RM 96, RM
2464,4 71,5, 2968, 0
as89,6 28,65 1308,9
11,7 32 1isz, s
333, 9,5 482,0
515,5 14,95 638, 29,5 0,9 34,4
4,4
o,
16355) Mill. in RM 90
22654 ]73,* sos, 26,2 86,6 25,8 287,9 94 168,2 13.3 i,, 60,
Erdteile
Europa... Nebersee ö. Afrika .. ö Asien 1 2 2 * 2 Amerika.... Australien .. Nicht ermittelte
Länder
*) Ohne Silber.
Die Handelsbilanz schloß in den ersten 9 Monaten d. J. mit einem Abltivsaldo von 311 Mill. RM ab gegenüber einem Aus⸗ fuhrüberschuß von 319 Mill. RM in der entsprechenden Vor⸗ jahrszeit. Während sich der Saldo der Handelsbilanz im ganzen hiernach kaum verändert hat, sind im Verkehr mit den einzelnen Erdteilen und Ländern zum Teil beträchtliche Verschiebungen eingetreten. So hat sich im Außenhandel mit Außerenropa der Passivfaldo um 155 Mill. RM erhöht, während im Verkehr mit den europäischen Ländern gleichzeitig eine Aktivierung um den⸗ selben Betrag zu verzeichnen ist.
An der Passivierung des Warenverkehrs mit den Uehersee⸗ gebieten . Linie Südamerika beteiligt. Die Waren bilanz mit Argentinien ergah eing Erhöhung des Einfuhrüber⸗ schusses um 58 Mill. RM auf 91] Mill. RM. Auch die Bilanzen mit Britisch⸗Malaya, dem Australischen Bund, Canada und Columbien berschlechterten sich erheblich. Unter den eu ropaischen Ländern entwickelte sich die ,, gůnstig im Verkehr mit den nordischen Staaten: änemark, Norwegen, Schweden, sowie mit einigen Südostländern (Rumänien, Griechen⸗ sand, Bulgarien) und mit. Italien, den Niederlanden, Belgien⸗ Luxemburg und der Schweiz.
Die deutsche Handelsbilanz mit den einzelnen Erdteilen.
Einfuhrüberschuß (), Ausfuhrüberschuß (4) in Mill. RM
Januar / September ren n 1935 igs6*) 1937 E uro pa 1 1 1 1
4 621,8 nNebersee — 296,6 Afrika
19 * Asien ..
— 344
Amerika — 123,8
Australien — 122
Nicht ermittelte Länder 6,3 *) Ohne Silber.
o, 44
e —
Garantiefonds der gewerblichen reditgenossenschaften.
Die im Deutschen Genossenschaftsverband zusammen eschlosse⸗ nen mehr als . gewerblichen Kreditgenossenschaften 2. Kredit⸗ institute genossenschaftlicher Art haben auf ihrer Fachtagung, die im Rahmen des Deutschen Genossenschaftstages in Berlin am 25. Sktober d. J. stattgefunden hat, einstimmig die Satzung eines , Garantiefonds des n, Genossen⸗ shafts andes“! Anl ur Bildung dieses schaftsverbandes“ beschlossen. Der Anlaß , z
Garantiefonds war die ÜUeberlegung, daß ge egentlich auftretende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei einer oder der anderen Kredit⸗ genossenschaft in ihren Auswirkungen niemals auf die betroffene Denossenschaft beschränkt bleiben, sondern darüber hinaus auch das Vertrauen zu den Kreditgenossenschaften eines weiteren Um⸗ kreises beeinträchtigen und sogar das , und den Ruf der esamten kreditgenossenschaftlichen Organisation schädigen können. i Zweck des Garantiefonds der gewerblichen Kr itgenossen⸗
chaften besteht deshalb darin, durch den Einsatz der Garantiemittel . entlich auftretende Schwierigkeiten rasch zu beheben. Dadurch soll * Existenzgrundlage der einzelnen Kreditgenossenschaften und
des gesamten gewerblichen Kredit; enossenschaftswesens weiter ge⸗ . ö, der k. die mit Geschäftsanteilen belelligt und mit Haftsummen verpflichtet sind, vertieft werden und als Folge davon die Sicherheit der Spareinlagen, Depositen und Kontokorrentguthaben der Kundschaft weiter erhöht werden. Es ist müßig zu fragen, ob die Genossenschaftsmitglieder, die Kreditgenossenschaft . oder deren Einleger in erster Linie ge⸗ chützt werden follen. Der Schutz der Mitglieder vor der Ab⸗ 6. von Geschäftsguthaben ist der stärkste Schutz der Kredit⸗ genossenschaft und der Einleger, . Die Schaffung des Garantiefonds steht in eugem Zusammen⸗ hang mit der im letzten Jahrzehnt erfolgten Ausgestaltung des genossenschaftlichen Prüfungswesens. Der Garantiefonds ist aher ein Glied innerhalb des Systems der gewerblichen Kreditgenossen⸗ chaftsorganisation. Der kredit enossenschaftliche Garantiefonds es Deukschen Genossenschaftsverbandes wird durch laufende Bei⸗ träge aller im Deutschen Genossenschaftsverband zusammen⸗ . Hosseten Kreditinstitute gebildet. Das jährliche BVeitragsau ö ferne, kann mit einem Betrag zwischen 700 000 und 750 097 RX zuverlässig geschätzt werden, m Garantiefondz fließt jährlich ein derarkiger Betrag zu. Der Garantiefonds wächst also „selbst⸗
tätig“ von Jahr zu Jahr durch die jährlichen Beiträge, die sich