Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 15. November 1937. S. 2.
wiederum erhöhen mit der Ausweitung des Geschäftsumfanges und durch die Hinzuschreibung der Zinserträge aus der Anlage der Garantiemittel. Die Beitragspflicht ist zeitlich begrenzt, es ist lediglich vorgesehen, daß sie für eine bestimmte Zeit ruhen kann, Die Beiträge werden solange erhoben, bis der Garantiefonds voll aufgebaut ist.
Die Hilfe des Garantiefonds soll nicht erst einsetzen, wenn eine schwere Schädigung oder gar ein Zusammenbruch bei einer Kreditgenossenschaft bereits offenbar wird. Sie soll vielmehr eine vorbeugende Hilfeleistung sein, weil diese die beste und billigste Hilfe ist. Die Mittel des Garantiefonds können als Sanierungs— hilfe, Rentabilitätshilfe und Liquiditätshilfe in Form von Zu⸗ . unverzinslichen oder verzinslichen Darlehen und Bürg⸗ chaften oder Haftungen verwendet werden.
Der Garantiefonds ist eine Einxichtung des Deutschen Ge— nossenschaftsverbandes, er bildet ein Sondervermögen dieses Ver⸗ bandes. Der Fonds wird verwaltet von den Organen des Deut— schen Genossenschaftsverbandes und seinen regionalen Prüfungs⸗ verbänden.
Die Bildung des Garantiefonds stellt in keiner Weise ein Experiment dar, denn der Fonds kann den gewerblichen Kredit—
—— 1 8 — —
Rektor Prof. Dr. Wistemann über „Das Geld in der Wirtschaftsordnung?“ .
Semefterbeginn bei der Wirtschaftshochschule.
In der Aula der Wirtschaftshochschule Berlin fand Sonnabend⸗ mittag die Feier des Semesterbeginns statt, die mit der Ein⸗ führung des neuen Rektors, Professor Dr. Wiskemann, der bereits im Sommersemester als geschäftsführender Rektor amtierte, verbunden war. Unter den Ehrengästen waren zahlreiche Ver⸗ treter des Staates, der Wissenschaft und Wirtschaft anwesend. Professor Dr. Tiessen gab eine Uebersicht über die wichtigsten Ereignisse seines letzten dreijährigen Rektorates, das im Kampf um die. Selbständigkeit der Hochschule gestanden habe. Eine selbständige Wirtschaftshochschule in Berlin sei für die Entwicklung des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums notwendig. Die weitere Entwicklung der Hochschule müsse die stärkste Annäherung des Studiums an die Praxis und ihre Bedürfnisse im Auge behalten, da die Hochschule eine wirtschaftliche Berufs⸗Hochschule und keine Fach⸗Hochschule sei. Hierauf begrüßte der Vorsitzende des Kura⸗ toriums der Wirtschaftshochschule, Staatsrat Reinhart, den neuen Rektor und fügte in seiner Eigenschaft als Präsident der Industrie- und Handelskammer die Wünsche der hinter ihr stehen⸗ den Wirtschaftskreise hinzu.
Im Mittelpunkt der Feier stand eine wissenschaftliche Rede von Rektor Professor Dr. Wi skemann, der das Thema „Das Geld in der Wirtschaftsordnung« behandelte, Er ging hierbei von der Feststellung aus, daß viele Fehler der bisherigen Theorie von einer Verwechflung herrührten. Man habe allgemein „Gesetze“ des Geldes verwechselt mit Erfahrungen, die aus geschichtlich be⸗ stimmten Wixtschafts und Geldordnungen stammten. Der Redner gab für das Wesen des Geldes folgende Begriffsbestimmung: Geld ist in jedem Falle ein auf bestimmte Einheiten lautendes Zeichen, das gemäß diesen Einheiten im Zahlungsverkehr einer Lebens- und Wirtschaftsordnung eine bestimmte Geltung besitzt, Welcher Realwert dieser nominellen Geltung im Wirtsschaftsleben ent⸗ spricht, das hängt vom gestaltenden Leistungszusammenspiel der Wirtschaft ab. Entscheidend kommt es darauf an, daß die Geld⸗ empfänger zum Gelde das Vertrauen haben, mit ihm in Zukunft Leistungen und Güter in bestimmter Höhe erwerben zu können. Grundsätzlich entscheidend ist daher das Vertrauen zur Geld⸗ iber u nig zugleich auch ver Glaube an die Grundlage der völhischen Lehensordnung, auf denen die Geldordnung beruht, Alles kommt auf den schöpferischen Geist an, der die Wirtschafts- und Geld ordnung gestaltet. In diesem Sinn kann dieselbe Quantität Geld
Sortschritt in der Milchwirtschaft durch die Wissenschaft.
RNeichsminisfter Darrs betont die Bedeutung der Forschung.
In diesen Tagen hat in Kiel die Uebergabe der Erweiterungs⸗ bauten der Versuchs- und Forschungsanstalt für. Milchwirtschaft durch den Reichsernährungsminister und Reichsbauernführer z. Walther Darré stattgefunden. Die Anwesenheit des Reichsbauernführers und seine Ausführungen während der Uebergabefeierlichkeiten zeigen deut⸗ lich, welche Bedeutung der Milchwirtschaft heute beigemessen wird, und wie klar die Aufgabe erkannt wird, die der Wissenschaft bei der Schließung der Fettlücke gestellt ist. Unsere Milchwirtschaft ist wirt⸗ schaftlich gesehen einer der bedeutendsten Zweige der Landwirtschaft, und die Einnghmen aus der Milchviehhaltung spielen gerade auf den Bauernhöfen und in den kleineren landwirtschaftlichen Be⸗ trieben eine bedeutende Rolle. Gemessen an industriellen Zweigen unserer Wirtschaft ist der Wert der deutschen Milch⸗ ,, höher als der der Jahreserzeugung von Kehle und Eisen. Das ist eine Tatsache, die von der breiten Oeffentlichkeit meist verkannt wird. Aber auch ernährungs⸗ politisch gesehen kommt der Milchwirtschaft besondere Bedeutung zu, und hier hat die Arbeit der Wissenschaft besonders einzusetzen, im Kampfe um die Nahrungsfreihfit durch eine intensive , die Fettlkücke schließen zu
elfen.
Der Reichsbauernführer hat in seiner Rede ausgeführt, daß die Zeit vorüber sei, in der die Milchverarbeitung ausschließlich eine Sache der Erfahrung war. Heute hat gerade auf diesem Gebiete eine wissenschaftlich tiefgründige Arbeit eingesetzt, die man vor allem bei einem Besuch der Forschungsanstalt in Kiel erkennt. Da gibt e Institute für Tierhygiene, Futterbau, für Maschinenwesen, für Milcherzeugung, für Milchverwertung und ebenso solche für Chemie Bakteriologie und Physik. Damit die Praxis nicht zu kurz kömmt, steht ein etwa 690 ha großes Versuchsgut zur Verfügung, auf dem die praktischen Versuche durchgeführt werden. Hört man von den Aufgaben. die dem Institut gestellt sind, so begreift man die Hilfe, die die Wissenschaft gerade hier der Praxis leistet. Fragen des Ein⸗ säuerns von Grünfutter, die Einwirkungen des verschiedenen Gär— futters auf die Milchleistung, auf die Eigenschaften der Milch werden ebenso gründlich untersucht wie Fragen der Verwertung von Molkereirücständen. Gerade hierüber laufen an der Anstalt zum Beispiel Molkenversuche mit mehr als 300 Schweinen, die ausgezeichnete a, . gerade für die Praxis erbracht haben. Versuche mit Magermilch ere eigen, wie weit neue Methoden der Fütterung unter Verwertung . Magermilch eine bessere Aus⸗ nutzung als hisher ergeben. Rund 240 900 t Eiweiß stehen aus der Magermilch der Fütterung zur Verfügung. Im Maschinen⸗ 1 alle neuen Molkereimaschinen geprüft, um Ver⸗ uste durch unzweckmäßige Maschinen zu verhindern. Alle Arbeiten stehen hier unter dem Gedanken der Gemeinschaftsleistung und alle . vereinen sich bei der Klärung einer besonders wichtigen
rage zu gemeinsamer Arbeit. Durch eine solche Gemeinschafts⸗ arbeit wird auch die Versuchs⸗ und Forschungsanstalt die Aufgaben
erfüllen können, die ihr der Rei ü i i ö hr der Reichsbauernführer in seiner Kieler
die Walzwerkser e um 23 73 un 36.1 36, 9.
Oktober ein deutliches Nach . e Einflüsse i rn , ist.
29 231 t 36 0699) t Privatbestellungen und 692 (i643 t Regierungsaufträge.
, , . irgendwelchen Schaden nicht bringen, sondern nur äutzen. Bei seiner Bildung handelt es sich um eine Politik auf längere Sicht, die in der Erfahrung begründet ist, daß alles Ge⸗ nossenschaftli e mit gediegenen Mitteln beginnen und gesund wachsen muß, wenn es sich bewähren und von Dauer sein soll. Das nicht leichte fen eines Sonderbeitrages bringen die gewerb⸗ lichen Kreditgenossenschaften im Interesse einer weiteren Stärkung ihrer Existenzgrundlage und einer Förderung der Leistungsfähigkeit und ö. der Gesamtheit der gewerblichen Kredit⸗ genossenschaften. Der Garantiefonds ist eine Fortsetzung des Ge⸗ dankens der genossenschaftlichen bee, , auf höherer Ebene. Er wird zu einer weiteren Vertiefung des Vertrauens der Einleger zu den genossenschaftlichen Volksbanken führen. Die . ist daher nicht unbegründet, daß der kreditgenossenschaftliche Garantie⸗ 66. des Deutschen Genossenschaftsverbandes über einen Hilfs⸗ onds, der er im Anfang naturgemäß sein muß, zu einem wirk⸗ lichen Garantiefonds wird, der wie ein blank geputztes Schild in Zukunft vor jeder Volksbank stehen wird. Auf die Dauer hat sich die echte Selbsthilfe immer durchgesetzt, zumal dann, wenn sie ge⸗ tragen wird von dem e , , . Grundsatz: „Einer für alle, alle für einen.“
. verschiedenen Geldordnungen etwas völlig Verschiedenes be⸗ euten.
Professor Dr. Wiskem ann kam dann auf das Geld in der nationalsozialistischen Lebens- und Wirtschaftsordnung zu sprechen. Im Volkshaushalt der deutschen Wirtschaft, so erklärte er u. a., ist das Geld niemals Selbstzweck, sondern stets Mittel zum Zweck. Es gibt Möglichkeiten produktiver Geldschöpfung durch Staat und Banken. Hierfür sind entscheidend Inhalt und Maß der großen wirtschaftspolitischen Ideen und Ziele einer⸗ seits, die volkswirtschaftlichen Gestaltungserfolge andererseits. Diese müssen sich allerdings auf die Dauer, wie es zur Zeit in Deutschland der Fall ist, in steigenden Betriebserträgen, Ein⸗ kommen und Steuereingängen niederschlagen. Oberstes Ziel der Geldordnung muß die Erhaltung des Pertrauens und Glaubens der deutschen RMenschen zum deutschen Gelde sein. Unsere Reichs— mark ist wieder ehrlich geworden und muß und wird ehrlich bleiben als ein wahrer Ausdruck der Leistungen in den wirt⸗ schaftlichen Gebilden und des Leistungstausches in der deutschen Volkswirtschaft. Der Glaube an die Währung und an die Wirt⸗ schaft ist in Deutschland unerschütterlich verbunden mit dem Ver⸗ trauen zur Führung Adolf Hitlers. Der Redner schloß mit einem dreifachen Siegheil auf den Führer.
Exportwirtschaftliche Arbeits gemeinschaft an der Universität Köln.
Die im Sommersemester 1937 eingerichtete expartwirtschaft⸗ ö. Arbeitsgemeinschaft der wixrtschafts- und sozialwissenschaft⸗ lichen Fakultät der Universität Köln, die in enger Verbindung mit der Außenhandelsstelle für das Rheinland durchgeführt wird, wird nach den guten Erfahrungen guch im Wintersemester 1937/38 fortgeführt. Die Leitung hat wiederum Prof. Dr. Erich Kosiol, Köln, übernommen. Zweck der Einrichtung ist, neben interessierten Studierenden der Wirtschafts⸗- und sozialwissenschaftlichen Fakultät in der Praxis des Exportgeschäfts Tätigen Gelegenheit gu geben, ich über ihr eigenes Tätigkeits ebiet hinaus mit den ver⸗ chiedensten Fragen der e n e rtf, bekannt zu machen. Aus er soeben veröffentlichten Vortragsfolge sind einige besonders bemerkenswerte Referate zu entnehmen. So werden u. a. Dr. Fritz Krone Ausfuhrfragen auf dem Gebiet der , Werkstoffe, Dr. Knuth die Grundlagen der Ausfuhr e, ter Erzeugnisse, der Leiter der Außenhandelsstelle für den Niederrhein in Düssel⸗ dorf, Dr. Herman Bo ley, die weltwirtschaftlichen Verlagerungen und ihre Auswirkungen auf Deutschlands Außenhandel behandeln.
Wirtschaft des Auslandes.
Der englische Außenhandel im Oktober.
London, 13. November. Die soeben veröffentlichten englischen Ausfuhrziffern für Oktober 1937 stellen sich auf rund 52,9 Mill. Pfund, also um rund 3,0 Mill. Pfund höher als im Vormonat. Die Einfuhr dagegen J, sich auf gö,06 Mill. Pfund, lag also um rund 827 Mill. Pfund höher als im Vormonat. Die genauen Ziffern sind bei der Einfuhr: Oktober 1937 96,085 Mill. Pfund, September 1937 8], 89 Mill. Pfund, Oktober 1936 81,532 Mill. Pfund; bei der Ausfuhr: Oktober 1937 47,216 Mill. Pfund, Sep⸗ tember 1937 442963 Mill, Pfund, Oktober 1936 413764 Mill. Pfund; bei der Wiederausfuhr: Oktober 1937 5,698 Mill, Pfund, ö 1937 5,205 Mill. Pfund, Oktober 1936 4,560 Mill.
und.
Nekord⸗Roheisenerzeugung in England im Oftober.
London, 13. November. Die Roheisenproduktion Groß— britanniens zeigt für Oktober einen Rekordstand von 769 600 t, d. i. die höchste Ziffer seit August 1920, wo die Produktion 752 400 Tonnen betrug. Im Oktober waren 133 Hochöfen in Betrieb. Von der Gesamtproduktion entfielen 169 509 t auf Hämatiteisen, 142 900 t auf Gußeisen und 421 100 t auf basisches Eisen (basie). — Die Produktion von Stahl in Barren und von Gußstahl erreichte im Oktober 1 133 600 t im Vergleich zu 1163 000 t im September und 1060 500 im Oktober 1936. ,
Italienisch⸗ungarische Handels vereinbarungen unterzeichnet.
Rom, 14. November. Der Gemischte italienisch⸗ungarische Ausschuß für den Warenverkehr, der unter dem Vorsitz des unga⸗ rischen Gesandten Nickl und des italienischen Senators Giannini tagte, 3. am Sonnabend seine nach den Grundsätzen der Römi⸗ schen Protokolle durchgeführten Arbeiten mit der Unterzeichnung einiger Handelsvereinbarungen abgeschlossen. Außerdem wurden einige Vereinbarungen zur Regelung des , paraphiert, deren Unterzeichnung baldmöglichst erfolgen wird.
Höchststand der polnischen Stahlerzeugung.
Warschau, 15. November. Die Roheisenproduktion der olnischen Eisenhütten ist im Oktober gegen den Vormonat um 9 35, die Rohstahlerzeugung um 160,8 gestiegen, während die
Erzengung von Walzwerlserzeungnissen auf etwa der gleichen Höhe blieb, die Röhrenerzeugung sogar um 7,65 3. zurückging, Die , . damit den höchsten ö Jahren verzeichneten Stand erreicht. Die in waren: Roheisen 64 273 t . S854 t, Rohstahl 136 1833 (122 953) t, Walzwerkserzeu nisse 94 442 (94 533) t, Röhren 8317 (8995) t. Im . um Oktober 1936 war die Roheisenerzeugung um 8,7 256, die 6 eugung um 25,5 „, ̃ , die Röhrenerzeugung um
rn. Cifenmarkt zeigte andererseits im assen des Bedarfs, das zum Teil auf
; zurüe er Ful mne, gn, olnischen Eisenhüttensyndikat betrug insgesamt nur gegen 43 863 t im iervon waren 28539
öher. Der po
ei dem Vormonat.
—
Berliner Börse am 15. November
Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.
Zum Wochenbeginn vermochte sich an den Aktienmarl keine eindeutige Tendenz herauszubilden. Die Banentun o insbesondere die der Deposientbanken, war in der 5 erteilung zurückhaltend, so daß auch der berufsmäßige Handel =. geringe Betätigungsmöglichkeit sah. Die Kursbewegung . infolgedessen vielfach von Zufällen abhängig und vermittelte ; nur ungenaues Bild der im Grunde weiter widerstande thin Börsenverfassung. Bei den Montanwerten gingen die Schu kungen mit Ausnahme von Stolberger Zink (— 76 2) nicht it v 3 hinaus. Von chemischen Papieren eröffneten Farben um Rütgers je „*, Goldschmidt 1 niedriger. Auch Kaliaktien unte lagen unbedeutendem Abgabedruck, so Aschersleben, die auf en Angebot von nur 6000 RM 1½ 99 verloren.
Meist fester eröffneten dagegen Gummi⸗ und Linoleummeth (Deutsche Linoleum 4 1M) sowie Elektro⸗ und Versorgunge
und Schles. Gas je 4 M). Im übrigen sind mit auffallendern Abweichungen gegen den Vortagsschluß noch hervorzuhebg Daimler mit 4 1, Dortmunder Union mit 2 und bei den su— genannten unnotierten Werten Ufa mit 23, andererset Bemberg mit — 116 und Allg. Lok. u. Kraft mit — 151 4. Im Verlauf bedingte die am Aktienmarkt herrschende Ge schäftsstille weitere Kurseinbußen, die aber über Prozentbruchtein kaum hinausgingen. Nur Siemens und Schuckext verloren geg den Eröffnungskurs je 4d, Ver. Stahlwerke 185 und Daimla 136 35. Dagegen waren Allg. Lokalbahn um 1 erholt. Brem Wolle, die keine Erstnotiz erhalten hatten, gewannen 1 5. Die Börse schloß sehr ruhig. Nur eine verhältnismäßig klein Anzahl der variabel gehandelten Aktien erhielt eine Schlußnotz die dem Verlauf gegenüber keine wesentliche Aenderung zeigte. Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien ermäßh ten sich Deutsche Ueberseebank um 3 3 und Deutsch⸗Asiatist⸗ Bank um 7 RM, während Commerzbank 15 8 höher ankamen Meist fester lagen Hypothekenbanken, so u. a. Bayr. Hyp. um j, Deutsche Central Boden und West. Boden um je „ *.. Von da Industriepapieren wurden Harburger Eisen 53 , Sachsenwel 6 25 und Nordd. Trikot 9335 höher festgesetzt. Andererseits en mäßigten sich Ver. Glanzstoff nach Pause um 14, Prang Dam mühlen um 5 und Braunschweiger Landeseisenbahn um 3 3. Von Kolonialpapieren stiegen Doag erneut um 256, Kamp runer um 2 und Schantung um 2½½ . Größere Umsätze hattu Otavi (4 6 RM).
Am variablen Rentenmarkt wurde die Umschuldungsanleih um 5. Pfg. auf 9e 385 heraufgesetzt. Die Reichsaltbesitzanleihe go dagegen um . Y auf 131 nach.
Am Kassarentenmarkt zeigte sich weitere Nachfrage für Hy thekenpfandbriefe, von denen, wie schon an den Vortagen, einin Serien repartiert werden mußten, so insbesondere Rhein. Sh Liquidationspfandbriefe standen mit Rücksicht auf die bevorstehen Verlosung eher im Angebot.
Gefragt waren Stadtanleihen; 24 er Gera gewannen 36, An Duisburg M 2. Dekosama Neubesitz wurden um 1,10 heraufgesch Länder- und Provinzanleihen kamen bei freundlicher Grundtenden meist etwas höher an. Kaum verändert lagen Industit obligationen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfu mit 18,39 (12,37, der Dollar mit 2,481 (2, 832), der Gulden m 137,238 (137,25), der Frane mit 8,10 (8,4073) und der Franken m 57,23 (57,19) festgesetzt.
Am Geldmarkt stellte sich Blankotagesgeld auf 26 bis 23 verteuerte sich also um „ 36.
Nichttinien für die Lenkung des lettländischen Außenhandels.
Riga, 13. November. Die Bank von Lettland hat die Al merksamkeit der dem inanzministerium und dem Devisenausscht unterstellten Aemter, die den Außenhandel lenken, darauf gericht daß die lettländische Warenausführ nach den Ländern, die kein Devisenbeschränkungen kennen, zu fördern, umgekehrt aber Einfuhr hauptsächlich aus den Ländern h heben ist, in denen s Verrechnungsguthaben zugunsten lettländischer Ausfuhrfirmen d finden. In der . betrifft das den Warenaustausch m Deutschland, der in den letzten Monaten zu einem Anschwellen Ausfuhr geführt hat, während die Einfuhr aus Deutschland st nicht in demselben Tempo entwickelte.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deu Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. am 15. November auf 60,50 Æ (am 18. November auf 60, 50«
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devisen.
Danzig, 13. November. (D. N. B.) Auszahlung Lon 26,81 G., 36,41 B., Auszahlung Berlin (berkehrsfrei) 12.12 31296 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei) 20, 8o G. 10020 B) Auszahlungen: Amsterdam 202.0 G., 293, 18 B., Zürich 121,81 12739 B., New York 5,2795 G., 5 3005 B., Paris 17,91 17,59 B., Brüssel 89, 62 G., 89, 98 B., Stockholm 135,638 136,17 B., Kopenhagen 117,42 G., 117.38 B. Solo 132, 19 13271 B., Mailand (werkehrsfreih 27.85 G. 27,95 B.
Wen, 19. November. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschni kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 29471, Ber 214572, Brüssel 90, 17, Budapest —— Bukarest —— Kopenhah 118,59 *, London 26,57 *, Madrid —— Mailand 2792 (Mit kurs), New York 532, 99, Oslo 183,46, Paris 1802, Prag 185. Sofia ——, Stockholm 136,91, Warschau 100,81, Zürich 1229 Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 528,85. — Am 15. vember bleibt die Börse geschlossen.
* Am 123. November: Kopenhagen 118,56, London 266]
Prag, 13. November. (D. N. B. Amsterdam 15, 773, Bel 11,45, Zürich 6ö6, s7, Ssio 7id, 25, Ropenhagen 635 00, Lon 11310, Madrid , Mailand 1hb, 61, Rem Herk a8 5, hn go,. Stockholm 33,15, Wien hz, öh, Polnische Noien öh
Belgrad 66,70, Danzig 6a, 60, Warschau 58d, 6ꝛ.
papiere (Deutsche Atlanten 4 11, Siemens 1, EW. Schlesnn
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 15. November 1937. S. 3.
4
Budapest, gin g, . on sterbam Sol, Js, weiz 21,643,
(D. N. B.) London 22,40, 35, Antwerpen 76,46,
New 249, 15. Stockholm
Zürich Rö 65, Sslo ii, 10 Varschau S5, 70.
Stockholm, Berlm 157,60, Paris 13,25, Amsterdam 216,00, Kopenhagen S6, 70, M0, 9). Helsingfors 8,60. Rom 20,65. Varschau 74, 15.
Sslo, 13. November. (D. N. B.. London 19390, Berlin 162,25, Paris 13,75, New Nork 401, 00, Amsterdam 222,26, Zürich 35, Helsingfors 8, 900, Antwerpen 68, 15, Stockholm 102,82, Kopenhagen 85, 26, Rom 21, 40 Prag 14,25, Wien 76, 75, Warschau 7, 06.
Mos kau, 10. November. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26, 83, 100 Reichsmark 213,99.
13. November. (D. N. B.) London 19,40, Brüffel 66, 40. Schweiz. Plätze 90, 0, Oslo 97, 60. Washington Prag 13,80, Wien 74,26,
London, 13. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19.165, Silber fein prompt 2186 / i, Silber auf Lieferung Barren 1hiisig, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 1404.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 13. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzmnleihe 131,65, Aschaffenburger Buntpapier 94,50, Buderus Eisen 123,00, Cement Heidelberg 166,90. Deutsche Gold u. Silber 255,00, Deutsche Linoleum 162, 00, Eßlinger Maschinen 118,26, Felten u. Guill. 133,350, Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans 7,00, Lahmeyer 127,75 Mainkraftwerke 95,50, Rütgerswerke 152,00, Voigt u. Häffner — — Westeregeln — — Zellstoff Wald⸗ hof 151, 75.
Hamburg, 18. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 1141 9, Vereinsbank 134,50, Lübeck⸗Büchen 9,59. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 79, 00, Hamburg⸗Südamerika 128,00 S0 00, Alsen Zement 188,50, Dynamit Nobel 84,75, 124,500, Harburger Gummi 175,00, Holsten ⸗ Brauerei Neu Guineg 276,00 B.. Otavi 30, 09. .
Wien, 135. November. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. ] oM Konversionsanleihe 1934159 191,80. 30 Staatseisenb. Ges. Prior. IX — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,07, Türkenlose — — 40/0 Invest. Anleihe 1937 86 75, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankberein 266,50, Ungar. Creditbant — — Staatseisenbahnges. 27.50, Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.⸗G. —, JA. E. G. Union —— Brown ⸗Boveri⸗Werke 63,59. Oesterr. Kraftwerke A. G. S2, 50, Siemens-Schuckert —— Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 45,25 Felten u. Guilleaume — —, Krupp A.-G., Berndorf 142.50, Prager Eisen — * Rima⸗Murany S5 70 Skodawerke ——, Sieyr⸗Daimler⸗Puch A— G. 230.50, Leykam FJosefsthal — Steyrermühl 101,50. — Am 15. No⸗ vember bleibt die Börse geschlossen.
Am sterdam, 18. November. (D. N. B.) J 060 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,5. 54 Co Deutsche Reichsanl. 1965 (Joung) —— 6 (0e Bayer. Staats⸗Obl. 1945 14,715. Too Bremen 1935 15,056, 6 o/o Preuß. Qbl. 1952 14,350, 7os0 Dresden Sbl. 1945 14575, 7 υί—, Deutsche Rentenbank Obl. 19590 — —
Guano 122, 00,
Nordd. Lloyd
Too Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70o/o Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14116, Jo /o Pr. Zentr. Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — To Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 147,50, Deutsche Reichsbank 70,90, 500 Arbed 1951 — — 540/90 Arbed Obl. 12068, To /o A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1943 — —, To / R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 — — L80so Cont. Caoutsch. Obi. igõö9ꝰ — —, 76/0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — — Joo Cont. Gummiw. A. G. Qbl. 1956 — — 60 Gelsen⸗
kirchen Goldnt. 1934 — — 60,9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 60é0 J. G. Farben Sbl. 1945 —— 700 Mitteld.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70;9 Rhein⸗Westf. Bod. Crd.⸗= Bank Pfdbr. 1953 — — 700 Rhein ⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1945 17,90, 70/ο Rhein.⸗Westf. E.-Obl. . 5 jähr. Noten — — 7oso Siemens Halske Obl. 1935 — —, 60/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 1930 — — 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —— 6 o 0 Verein. Stahlwerke Sbl: Lit. G 1951 — = J. G. Farben Zert. v. Aktien 38,235, 70/9 Rhein -Westf. Elektr. Obl. 1950 — — Föo' Eschweiler Bergw. Ob. 1952 — — 54 o6g Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— , 600 Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Wagengestellung für Kohle, Koks, und Briketts im Ruhrredie ?: Am 15. November 1937: Gestellt 27 4718 Wagen. — Am 14. November 1937: Gestellt 8443 Wagen.
In Berlin festgestellte Noierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
13. November Geld Brief
12,655 12,685 o, 134 O0, 738 42,8 42,16
o, 144 0143
zol 3,963 oö. ß bh. 28 47065 47.19 1953555 12356
6796 68, 10 H 46d. 6476 Sh 38413 2553 7.357
13711 13739 1535 16,39 db dz bb 3j
13 09 13,11 0.720 722
h ho b. os Yis0 24184 495 106 46526
41,94 4202 269 6221 4555 45.565
400. 47.10 li 225 II,246
—
15. November Geld Brief
12675 12,705 o, 735 0.739 42, 1l4 42,22
o, 145 O14]
397 IJ, 0oßz bö / 5 bh 57 1760 47, d 13575 124166
67,96 68, 10 4, Gas s 332 Säabs 25355 2367
137, 14 18742 15337 1541 o zi dbl
1309 13,11 rel Gez
5,694 B ot S0 2454 45, 16 465. 26
41, 99. 420 6e, 1g 633 18 35 46, 6h
7,00. 4710 li 215 11265
Aegypten (Alexandrien und Kairo) . . .. 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. . . 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) 1Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London) ́ . . Lengl. Pfund Estland (Reval / Talinn) .. 1090 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 109 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran)... 190 Rials Island (Reykjavik). 100 i161. Kr. Italien (Rom und . Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) . .. 100 Lats Litauen (Kowno Kau⸗ . a, ats Norwegen (Oslo) . . 109 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 310ty 100 Eseudo 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) rk. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoy low. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
63, 8
br 26s
15,52 8 nid 1982
.
63, o
7,17
1518 d. Sh 1518
L379
63, 92 bJ 2d 1552 S. 4 198?
381
63 Jo
7,13
16,18 dF hb 198
1379
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
13. November Geld Brief 20,365 20,46 16,16 16,22 4185 4265
2442 2462 2147 7162 6705 9726 4106. 43, i? i132 5112
ob, ol 65623 4761 47,19 12353 1237 1335 1757
da, Has 835635 3355 135 35 137 12
1507 13,13 363 hi6? n, e
1 n0 436 öl- 55 62.17
18560 410 öl His
15. November Geld Brief 20,5 20,46 16416 156 * 4,185 4,205
2, 44 2.461 27441 7,461 ö 707 5777 12.00 4216 5 125 5 146
oh, 0 bb, 32 1701 47, 15 12355 1235 12355 17539
8g Gi, 83 3365 1355 137 10
1307 1573 his Fi i ie
1170 416 gab ge,
1890 9I0 För s
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000 –5 Dollar.. 2 und 1Dollar. . Argentinische . . ... k Brasilianische . ... Bulgarische ..... w ,, . Englische: große ... 14 u. darunter nn g, Französische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Kanadische Lettländische ... Fitautsch. . . . Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter b00 Lei . .. Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: bo Q, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Krenen Türkische . . . . . . . 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
100 Belga
1 Milreis 100 Lepa
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Zire
100 Dinar , Doll. . 100 Lats Ob Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
2
63,79 57 26 57336
63, so 7 Y r 5]
63,6 97605 57 67
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörjenvorstandes vom 15. November 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis 99 oso in Blöcken.... 133 RM für 100 kg J 137
Portugal (issabon) . 1Dollar
2479 24831 2,430 2,484
Amerika (New Jork)
desgl. 9 Walz⸗ oder Drahtbarren 0 2 * . . Reinnickel, 98 —99 0 0 9 2 . . *.
Antimon⸗ Regulus... — Feinsilber . . 38, 20-41, 20
Sffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote, 4. O ell che Verlust⸗ und
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
Zustellungen,
b. Fundsachen,
6. Auslofung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche n , en
10. Gesellschaften m. b. O.
11. Genossenschaften,
12. Unfall., und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Berschiedene Bekanntmachungen.
ö
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. ; imer Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet geßbotstérmin ihre Rechte anzumelden werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. 48126 Das Aufgebot betr. der Schuldver⸗ ,, der Anleiheablösungsschuld es Deutschen Reiches von 19565 Nr, 1570 106 über 12556 RM, Nr. 1177565 über 200 RM sowie der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Gr. 41 Nr. 9106 über 15,50 RM und Gr. 4 Nr. 27 755 über 260 RM ist eingestellt worden.
(165. F. 710. 37.) Berlin, den 2. November 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
48128 Aufgebot. 1. der Herren neider Iich in Haäͤrtha (Sachsen), Dresdner Straße 37, 2. die verwitwete Frau Margarete Müller, geb. Lion, in Baden Baden, Langestraße 114, 3. die sch Linke⸗Hofmann Werke A.⸗G. in Bres⸗ lau, 4. das Fräulein Elisabeth Schilder in Breslau, Michaelisstraße S2, 5. die Firma N. Liebrecht in Breslau, Kaiser⸗ brahe 77, 6. die Stadtgemeinde Schmie⸗ eberg, vertreten durch ihren Bürger⸗ meister in Schmiedeberg, 7. die Frau Hedwig Schimmerohn, geb. Kosel, in
Aufgebot tragt: zu
gationen von 19
Reinhold den
Schlesischen
bank e. G. m. b. H.
gas Niederschlesi 9 7: 1 Stück r, bö9 808 über
Groß Räschen, Kreis Calau, haben das folgender Urkunden 1: 1 Stück Aktie Nr. 31 256 über eintausend Reichsmark, un e . auf zweihundert Reichsmark, ausgestel vom Rath, Schoeller S Skene A.⸗G. in Klettendorf, Kreis Breslau, zu 2: e Stück Namensaktie Lit. 8 Nr. 1831 im umgestellten Nennwert von mark, ausgestellt von der gesellschaft Breslau A—-G. in Breslau, u 3: 2 Stück Teilschuldverschreibungen nom. 15 000 PM . R bis 1258 Linke Hofmann Werke Ohli⸗ 6, nom. 100 000 Pw ö RM) Nr. 29 201 —– 29 390 dergl.
bligationen von 1921, ausgestellt von
Gn Hofmann Werken A.⸗G. in Breslau, zu 4: 1 Stück Aktie Nr. 18 304 über 260 RM, ausgestellt von der Feuerversicherungsgesell: aft in Breslau, zu 5: 1 über 230 Reichsmark, ausgestellt von der Handels Geiverbe⸗ und in Breslau, zu 6: 1 Stück , , Reichsmark, ausgeste on der Fern⸗ 3h 1. A.-G. in Breslau, ebensversicherungsschein 26600 Reichsmark,
ausgestellt von der Niederschlesischen Provinzial ⸗ Lebensversicherungsanstalt in Breslau. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden siufges' bert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1938, vor—⸗ mittags 19 Üihr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Breslau, Museumsstraße Nr. 9, Zimmer 429, anberaumten Auf⸗
dem
und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird,
Breslau, den 6. November 1937. Amtsgericht. G6734- 56 - ? e / 7 Bd. II.)
mit § 950 3.-P.-O. aufgefordert, ihre vermeintlichen Erbrechte möglichst unter Beifügung des urkundlichen Nachweises bis zum 15. unterzeichneten l inzufügen, daß als Nachlaßpfleger der Kaufmann Otto Bliefert in Stral⸗ sund, Langenstr. ⸗ ᷣ Sollte die Anmeldung nicht fristgerecht erfolgen, so wird der beantragte Erb⸗ schein ohne Berücksichtigung dieser Rechte
erteilt werden. Stralsund, den r Das Amtsgericht.
fälligen Wechsel über 2006 RM und 96 RM, 5. des Wechsels üher 158,84 Reichsmark, ausgestellt am 19. Dezem⸗ ber 1935 von der Firma Bietz K. Co. in Berlin, gezogen auf die Firma Modehaus Jordan C Co. (UAllein⸗ inhaberin Marie Schuck) in Leipzig, Möckernsche Straße 2, und von dieser angenommen, fällig am 14. 6 1936, irlert an den Kaufmann Martin Pinn i kö 6. die Leip⸗ ziger Stadtanleihe Nr. 23 895 E mit Auslosungsschein über 25 RM. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 10. November 1937.
Februar 1938 bei dem Gericht anzumelden mit
Nr. 7, bestellt ist.
8. November 193.
48132 48140 Am 6. Januar 1937 ist zu Minden Westf.), s* lb chofstr. 6, der Rentner Angust Buchholz im Alter von 87 Jah⸗ ren gestorben. Etwaige, a. Erben werden aufgefordert, . umgehend bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und hierbei das , ,. nis, auf das sie ihr Erbrecht zurück= . genau zu bezeichnen. inden, den 10. November
Das Amtsgericht.
48184 Oeffentliche Aufforderung.
Der am 275. März 1925 zu Stralsund ohne Hinterlassung von Frau, Kindern oder Geschwistern verstorbene Johann August Malohn ist zum Teil heerbt worden von den Nachkommen seiner Großeltern väterlicherseits, insbesondere den Nachkommen der beiden .
bean⸗
tellt .
ein 20 Reichs⸗ Siedlungs⸗ 1937. Nr. 1254
25 RM,
ü el J seines vorverstorbenen Vaters Johann
August Malohn, nämlich der Frau Hen⸗ riette Pokorowski oder Prokowsti geb. ,. und der Frau ,. Metzger geb. Malohn. Sollten Nachkommen nach den genannten Persönlichkeiten vor- anden sein, so werden . hiermit gemäß — 2368 Abt. 2 B. G-V. in Verbindung
ausbesitzer⸗
Ascher
117 F 69, ; Durch Ausschlußuxteil des Amtsgerichts Leipzig vom ö Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1. die ien und 9243 der ee rf Messe⸗ Ausstellungs⸗Aktienge ig, Lit. C über je 190 em Kaufmann zig N 22, Gohliser am 9g. Dezember 1926 ausgestellten, au Kurt ö in Zschöllau Nr. 122, Kreis Oschatz, ö diesem angenommenen Wechsel: a) über
g am
siriert von S.
resdner Bank 26 RM, fällig om 15. giriert von S. mener K Co., ; der Stadt Leipzig mit Anteilscheinen der Stücke Buchst. D Nr. A 969 über 56 RM und Buchst. E Nr. 34 819 über 25 RM. 4. die von. d n Kanner in Leipzig 0O 5, Eisen⸗ s bahnstraße 5, auf sich gezogenen und angenommenen, ohne Ausstellervermer! versehenen,
Aufgebot.
71I/36 und 5, 6, 13, 14/37. 481361
Durch Ausschlußurteil vom 5. 11. 1957 ist die 60b⸗Ri⸗Aktie der Aktienge⸗ sellschaft für Verkehrswesen in Berlin⸗ Bilmęersdorf, Mecklenburgische Straße Nr. * eihe B Nr. 02 297 nebst den Gewinnanteilscheinen Nr. 27 bis ein⸗ schließlich Nr. 386 und dem dazuge⸗ hörigen Erneuerungsschein für kraftlos 34 worden. — 57. F. 13. 3. Amtsgericht Charlottenburg.
/
4. Oeffentliche Zustellungen.
48143) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hö Inh. Kaufmann Fritz Schlüter in Bonn q. Rhein, Am Neutor 5, klagt gegen dent Georg Dingeldey, Laborant, früher in Jugenheim a. d. Bergstraße Darm; kädler Str. 35, wegen Forderung mt dem Antrage auf Jahlung von .
29. Oktober 1937 sind fol⸗ Aktien Nr. 242, 9245 und chaft in Leip⸗ M, L. die von S. G. Diment in Leip⸗ Straße 4, in ver
e
gezogenen und von
15. Februar 1927, G. 4 9 . in Le J über
9 ar 1927, G. Diment und J. Kre⸗ 3. die Ablösungsanleihe
dem Kaufmann
Reichsmark (i. W. einhundertdrei ig und bysigs Reichsmark) nebst 18 Zinsen
am 28. Februgr 1987