1937 / 266 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1937 18:00:01 GMT) scan diff

——

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 266 vom 18. November 1937. S. 2.

Artikel .

Die Regierung des Vereinigten Königreichs von Groß⸗ britannien und Nordirland verpflichtet sich, alle Einkünfte aus Luftverkehrsbetrieb, sowohl die einer natürlichen Person, die im Deutschen Reich ihren Wohnsitz hat, ohne im Ver⸗ einigten Königreich einen Wohnsitz zu haben, als auch die einer Gesellschaft, die im Deutschen Reich den Ort der Leitung hat, solange die in Artikel 2 dieses Abkommens bezeichnete Be⸗ freiung in Kraft bleibt, von der Einkommensteuer einschließ⸗ lich Sur-ta) zu befreien, die im Vereinigten Königreich für das am 6. April 1931 beginnende Steuerjahr 1931/32 und jedes folgende Steuerjahr zu erheben wäre. Sie wird die gemäß Artikel 18 des Finanzgesetzes 1923 in seiner durch Artikel 9 des Finanzgesetzes 1931 auf Einkünfte aus Luft— w . Fassung erforderlichen Maß⸗ ahmen ergreifen, um die vorstehend angeführte ĩ rechtswirksam zu machen. ; h ,

ö. Artikel z.

Die Deutsche Regierung verpflichtet sich, alle Einkünfte aus Luftverkehrsbetrieb, sowohl die einer natürlichen 6. die im Vexeinigten Königreich ihren Wohnsitz hat, ohne im Deutschen Reich einen Wohnsitz zu haben, als auch die einer

Gesellschaft, die im Vereinigten Königreich den Ort der Lei⸗

tung hat, solange die in Artikel 1 dieses Abkommens bezeichnete Befreiung in Kraft bleibt, von der Einkommensteuer und Körperschaftssteuer zu befreien, die im Deutschen Reich für die Zeit nach dem 1. April 1931 zu erheben wäre. Sie wird ea,. 815 (e. w erforderlichen

ĩ en ergreifen, um die vorstehend angeführt i⸗ ung rechtswirksam zu machen. ht , n,,

Artikels.

Unter „Luftverkehrsbetrieb“ ist das Geschäft zu verstehen das von einem Luftfahrzeugeigentümer als hen 4

wird; hierbei umfaßt der Ausdruck „Eigentümer“ 6 ö „Eigentümer“ auch den

Artikel d.

Dieses Abkommen kann jederzeit gekündigt werden, do muß jede der beiden vertragschließenden i . . sechsmonatige Kündigungsfrist einhalten.

Artikel.

Dieses Abkommen erfordert keine Ratifikati ĩ fie, . f eine Ratifikation und tritt . u Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmäch⸗ . das Abkommen unterzeichnet und . ihre gr esetzt.

In doppelter Urschrift aus ti i J

Hans Georg von Mackensen. Otto Hedding.

Article l.

. Ihe Government of the United Kingdom 6f Great Britain and Northern Ireland undertake that any profits or gains arising from the business of air transport carried on by an individual resident in Germany and not resident in the United Kingdom or by a company which manages and controls such business in Germany shall. so long as the exemption specified in Article Z hereof remains effec- tive be exempted from Income Tax (including Sur-tax) chargeable in the United kingdom for the vear of assessment 1931332 commencing on the 6th day of April, 1931. and for every subsequent vear of assessment, and will take the necessary action under Section 18 of the Act of Parliament of the United Kingdom knowm as the Finance Act, 1923, as extended by Section 9 of the Act 2 Parliament of the United kingdom known as the Finance Act, 1931, to profits or gains arising from the business of air transport, with a view to giving the force

of law to the exemption aforesaid.

Article 2.

Ihe German Government undertake that any profits or gains arising from the business of air transport carried on by an individual resident in the United Kingdom and not resident in Germany or by a company which manages and controls such business in the United King- dom shall, so long as the exemption specified in Article 1 hereof remains effective, be exempted from Einkommen- steuer and Körperschaftssteuer chargeable in Germany for periods subsequent to the 18t day of April, 1931, and Vill take the necessary action under Section 15 of the Reichsabgabhenordnung with a view to giving the force of law to the exemption aforesaid.

Article 3. The expression „business of air transport“ means

the business carried on hy an owner of aircraft, and for s the purposes of this definition the expression owner''

includes any charterer.

Article 4.

This Agreement may be denounced at any time, Subject to six month's notice being given by either contracting Government to the other.

Article 5.

This Agreement shall not require ratificati shall come into force immediately. ö

In Witness whereof the respective Pleni iari Ppotentiaries have signed the Agreement and affixed thereto their seals.

Done in duplicate at Berlin November 10th, 1937.

Nevile Henderson.

*

. Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— aufklärung und Propaganda wird auf ö. 3 § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk . 98 . ö. . 1933 bis zum 15. ö 1938 im Inlande die Verbreitung der in Wa i . g rschau erscheinenden Goniece War f. verboten. z J

Berlin, den 13. November 1937.

Der Reichsführer S und Chef der Deut sizer ö. . des 3 .

J M: Miller.

Bekanntmachung KP 432

der berwachungsstelle für unedle Metalle vom 17. November 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. ö , ber Richt preise für. unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger ö J 25. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise

. Aluminium ( Alassen gruppe I) uminium, nicht legiert (Klasse IA) ... RM 133, bi Aluminiumlegierungen (Klasse 1B) * ö .

Blei (Klassengruppe 111)

Blei, nicht legiert (Klasse HI A) . .. ... RM 20,75 bi Hartblei (Antimonblei) (Kiasffe zit 6h. ..., 23,25 ö. 3.

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht le giert (Kl Bsse vfl A) .... RM 57, 26 bis 59, 75

Kupferlegierungen ( Klassen gruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse x A) .. ... RM 42,50 bis 45,

Rotgußlegi z führung des Runderlasses v . ,, ö * 5 V eg 8 se = Geri la e gr nel n, Jelln , Neusilberlegierungen ( Klasse 1x p' k S5 Belastung von Reichsheimstätten. Erlaß über bi ming zur w , , 9 das gemeinnützige ,,, .

ordnung über die Neugestalt eichs Ver⸗

tiger (alaffen gruppe XIIIh ,

Nickel, nicht legiert (Klasse IIIA) .... RM 238, bis 2416,

Zint (Klassen gruppe XIX)

Feinzink (Klasse XIXA 2 i Rohzink (Klasse XX 8 w . 3 ö 23

ö ö 6. (Klassengruppe XX)

inn, ni egiert (KRtassle TJ,

Banka⸗Zinn 1. ore ; 2 e . ,, ö. *

Mischzinn (Klasse WX B) ..... J 236. . x46 je 100 kg Sn-Inhalt RM 20,75 bis 22,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt

RM 236, bis 246, je 100 kg sSsn-Inhalt RM 20,75 his 22,75 je 100 kg Rest Inhalt.

Lötzinn (Klasse TX D)....

des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: verkehrs Ordnung StVO. —. Vom 13.

zeugen zum nung StVZO. —. Vom 13. November 1937.

(Straßenbahn⸗Bau⸗ und n un 6a. Str tienen ens un Hettleßsorbnung Söerrn, , Bom!

13. November 1937.

sendungsgebühren: ,s RM. für ein Stück bei , auf . Postscheckkonto: ö. . J

Teil 1 Amtlicher Teil hat folg ĩ Si 8

; it folgenden Inhalt: V. Siedlungsw

. und Städtebau. Gefetze Verordnungen n f. rifft: Förderung des Baues von Volkswohnungen; hier: Du ych⸗

schaftsausschusses in Frankfurt (Main). V Verordnung über die allgemeine nr ng Baustoffe und Bauarten. Vom 8. November 19

ist soeben erschienen und vom Rei l charnhorststraße! 4, eichsverlagsamt, Berlin Mä, ordnung.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage ngch ihrer Ver⸗

J . V . 1. eten die Bekanntmachu

. . chungen KP 430 und KP 431

Berlin, den 17. November 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung. Die am 16. November 1937 ausgegebene Nummer 123

Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßen⸗

ovember 1937.

von Personen und Fahr⸗

r,, über die Zulassun Straßenverkehr (Straͤßenverkehrs-Zulassungs⸗Srd⸗

Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen

Verordnung über die Regelung des Straßenverkehrs. Vom Umfang: 95 Bogen. Verkaufspreis: 1,350 RM. Postver⸗ Berlin NW 40, den 18. November 1937.

Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Nummer 32 des Reichsarbeitsblatts vom 15. November 1937]

eines Landesbürg⸗ Noyember 1937. nung neuer

Nr. 46 des Reichsministerialblatts vom 16. November 1937 zu beziehen. Inhalt: Seehafen⸗Zoll⸗

das siisowerk Munter und silnd⸗ tritt dann ein, wenn die srast der

I. Stand der Reichs schuls.

Betrag

30 31

33

34

E c do

Familie zur gelb njilse aii austeichi.

Schuldverhältnisse ..... des

c .

, , o

O ö . st- 8 S 2 323 83 3 3 8 * 8 D 2 * o 9 S 8 2

83 4100 . Schatz anweisungen Deutschen Reichs von 1936,

i. Folge. 6. 600, 0 9 4E Mso auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936,

z Bezeichnung der Schuld (in 2 J 30. 8 27 z] A. Fundierte Schuld. IJ. Auf Reichsmark lautende Schuld: 1 43 9 auslosbare Schatzanweisungen

7,

d 670,4 j 44 4ο Schuldscheindarlehn von 1936. 6b, ? . 45050 Schatzanweisungen des Deutschen elch ban lde . 427,2 ] 409 Schatzanweijungen des Deutschen dial won tog, . 13,5 l 450109 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 193535. 463,0 6h 4 00— Schuldscheindarlehn von 1935. 264, 3 40,0 Anleihe des Deutschen Reichs , . 812, dl desgl., 2. Ausgabe... 10670 10 4800 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935 ..... ö. 892,0 Il 4 00 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935. 59, 8 J 4 0,o Anleihe des Deutschen Reichs JJ 231,8 2 400 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 19534 ...... 124,6 J 4 06 Schatzanweisungen des Deutschen Neichg von 1934... 12,5 ! 4 060 Arbeitsschatzanweisungen des Deutschen Reichs von 19533 ... 486,0 gll b Ya Schatzanweisungen des Deutschen ,,, b, 0 6j 43 Jo (60 /) Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1933 ... 43,2 6 Reichsschuldbuchforderung für frei willigen Arbeitsdienst ...... 5,3 Reichsschuldbuch forderungen, einge⸗ tragen auf Grund: . n des Krießs schsdenschlußgesetzes 5993 9 b der Polenschäden verordnung. 173,4 173 Schuldscheindarlehn von 1998 ... 34,8 3 doso Anleihe des Deutschen Reichs ven ,n, 326,5 32. An fis g l lunge schuid des Deutschen a) mit Auslosungsrechten. ... 2974,55 296 b) ohne Auslosungsrechte . ... s6.3 1 6 Rentenbankdarlehn w 408 8 408 Schuld des Reichs bei der Reichsbank 1743 11 Summe JL... 13 013,2 13 85 IH. Auf fremde Währungen lautende Schuld: oh A , 8 o Aeußere Anleihe des Deut Reichs von 1930: ö. . ; 299,2 1 298

. 149 5 Internationale Ho / nige Anleihe des

Deutschen Reichs 1930:

RM 6 8 9 9 29 32,1

9 8 H 4 85,5

6 ge, , n

* 2 9 24 10,4

hl. , . 63,2 2

G

Schwed. Kr. 96,0

Schweij. Fr.... 80,4 elgas 30.65

S4h,8 i)) 785

326,86 i)9) 321 Sz (Nennbetragꝛ .. 45,8. . (Einlösungsbetrag zu 1053 47,65) 2 2 2 2 46 14,3 2 Schweiz. Fr. .... 100 Schwed. Fr.... 13 8 674! Summe II: 1 471,9 14066 Summe LI 13 0913,ꝛ 13 857. Summe der fundierten Schuld . . . 14 485,1 15269 KE. Schwebende Schuld. a) Zahlungsverpflichtungen aus der ,. a , Schatz⸗ eisungen mit Gegenwert .. 1573, 9 1 5 b) Zahlungsverpflichtungen aus der ö Begehung unverzinslicher Schatz. anweisungen obne Gegenwert .. 106, 9260 Umlauf an Reichswechsein ..... 389, 4090 Rur frjstige , 6, 6j Betriebskredit bei der Reichsbank? 163 363 Summe der Zahlungsverpflichtungen 2 121,8 X2038. Schatzan weisungen zum Zwecke von icherbeiteleistungen usw. . . .. 370, 3701

Summe der schwebenden Schuld

Die dem Tilgungsfonds zur Rück— zahlung des ier ch et whit. . 1930, der in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betrag der Schatzanweisungen unter 18. Nr. La enthalten ist, zugeführten unverzinslichen

Schatzanweisungen belaufen sich auf.

och l66

Neichs. nud Staatsanzeiger Ur. 2866 vom 18. NMavember 1987.

S. 3.

II. Betrag der Steuergutscheine.

Be trag (in Mill. RM)

Lss. Bezeichnung der Schuld . 30. 6. 37 30.2337

1è(Im Umlauf befindlich. 337,9 308,6

2 Für Zwecke der öffentlichen Arbeits= beschaffung der Reichsbank als ö

Sicherheit überlassen .. 23.2 135.2

4

) Die Umrechnung der fremden Währungen in Reichsmark ist

zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags erfolgt, ie Umrechnung des auf Belgas lautenden Abschnitts zur neuen darität. 6. 2) Die infolge Mangels an Devisen nicht tranzferierten, auf ein Sonderkonto bei der Reichsbank überwie senen Til gungobeträge wurden vom Schuldfapital abgesetzt; fie beliefen sich am 30. September, 1937, ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkursen der Berliner Notierung es Stichtags oder zur neuen Patität, auf 51,7 Mill. RM für die Anternationale Hi oige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 und ir bz Mill. RM für die Deutsche Aeußere Anleihe von 1924.

Mens ber Vexiwalttag. Steuerbefreiung für Wei nachtsgeschenke.

Einmalige Zuwendungen von Arbeitgebern an ihre Gefolg⸗ schaftsmitglieder zu Weihnachten (Wei hnachtsgeschenke) sind im Kalenderjahr 1937 von der Einkommensteuer GEohnsteuer) und Schenkungsteuer befreit, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: wn.

1. Die einmalige Zuwendung muß in der Zeit vom 20. No⸗

2. Die einmalige Zuwendung muß über den vertraglichen stariflichen Arbeitslohn hinaus gewährt werden. Sie kann in Geldleistungen oder in Sachwerten bestehen.

3. Die einmalige Zuwendung darf die Höhe eines Monats⸗ lohnes nicht übersteigen.

4. Die Steuerbefreiung gilt nur für Arbeitnehmer, deren Monatslohn nicht mehr als 200 RM e beträgt.

vember bis zum 24. Dezember 1837 erfolgen.

Die Großhandelsumsätze im ersten Halbjahr 1937.

Die Umsätze des deutschen Großhandels haben sich, wie die Forschungsstelle für den Handel beim Reichskuratorium für Wirt- schaftlichkeit feststellen konnte, auch im ersten Halbjahr 1937 weiterhin günstig entwickelt, und zwar übertrafen die Umsatz⸗ zunahmen in der ersten Hälfte dieß Jahres soweit, es sich übersehen läßt in fact allen erfaßten Großhandelszweigen die Umsatzerhöhungen des vergangenen Jahres. Sie betrugen Außer im Großhandel mit Zahnbedarf und im Großhandel mit Fahr⸗ rädern und Fahrradteilen in allen Fällen mehr als 10 95; häufig wurden die Umsätze des ersten Halbjahres 1936 um mehr als 25 3, übertroffen. Im groben Durchschnitt dürften die Um⸗ atzerhöhungen der erfaßten Großhandels zweige um 15 9 betragen aben. Hierbei sind fgft alle wichtigen Zweige des Absatzgroß⸗ andels berücksichtigt. Aus dem Gebiet des Salbfabrikategroßhandels ind ebenfalls bereits die meisten wichtigen Zweige erfaßt. Lücken sind hier im Großhandel mit technischen Bedarfsartikeln, mit Metallhalbfabrikaten, mit Leder und Schuhmacherbedarf (soweit er nicht organisatorisch dem Einzelhandel zugerechnet wird) und mit Garnen gegeben. Ferner fehlen der Maschinenhandel der Kraftfahrzeughandel, der Büromaschinenhandel und Teile des Landmaschinenhandels sind beim Einzelhandel erfaßt wichtige Teile des Großhandels mit Rohstoffen und der Ein⸗ und Aus⸗ fuhrhandel. . ; Die jetzt bei 30 Zweigen des Großhandels durchgeführten Erhebungen geben also. vor allem ein Bild von der Lage des Binnengroßhandels mit Fertigwaren und mit Halbfertigwgren. Soweit das vorliegende Zahlenmaterial längere Zeiträume über⸗ sehen läßt, ist erkennbar, daß der in den vergangenen Jahren beobachtete Unterschied zwischen der Umsatzentwicklung im Ab⸗

satzgroßhandel und im Produktionsverbindungshandel nicht mehr

befteht. Vom Beginn des Wirtschaftsaufschwungs bis in das Jahr 1956 hinein haben die Zweige des Produktionsverbindungshandels

im großen und ganzen stärkere Umsatzzunahmen gehabt als der

Absatzgroßhandel. Vor allem gilt das für Zweige, die vom Bau⸗ markt und von der Entwicklung anderer Investitionen abhingen.

Im einzelnen ergaben sich sowohl für die verschiedenen Monate des ersten Halbjahrs als auch vor allem für die ein⸗ zelnen f hafte weis zum Teil recht erhebliche Unterschiede der ee, , . ung. Dem Absatzgroßhandel brachte der Juni die stärksten Umsatzzunahmen gegenüber dem Vorjahr. Es folgen die Monate Februar und April, in denen die 1 durch die frühere Lage des Ssterfestes und des P

ingstfestes bei vielen Verbrauchsgütern begünstigt wurde. Es traten zeitliche

Die Nichteisenmetallwirtschaft im Vierjahresplan.

Vor einem geladenen Kreise von Vertretern der i

Behörden und der Industrie sprach der Chef des Amtes für K Roh⸗ und . 323 des Generglstabes Löb, über die Richteisenmetallwirtschaft im Vierjahresplan, Die Ver= anstaltung hatte den Zweck, die Industxie mit den Richtlinien der Metallwirtschaft bekanntzumachen, wie sie sich aus der Arbeit des Amtes für deutsche Roh⸗ und Werkstoffe in Gemeinschaft zit der Industrie und im Benehmen mit den sonst zuständigen Rei 8. behörden, insbesondere dem Reichswirtschaftsministerium, ergeben . kl d einfachen Aus

Oberst Löb gab zunächst mit klaren, und einsachen, Amn, fine e ein diff ck 6 außerordentlich umfangreichen und bielseitlgen Gebiet der Metallwirtschaft. Nach einem tied f über die Lage einzelner wichtiger Metalle innerhalb der Velt⸗ wirtschaft und der , ,, des Anteils der deutschen 6 zeugung und des deutschen erbrauchs an den Erzeugungs⸗ un Verbrauchsziffern der Weltwirtschaft schilderte er die besonderen Verhältnisse innerhalb der deutschen Metallwirtschaft. Er e. wies auf die Anstrengungen, die der deutsche Bergbau . hat, um durch bessere Ausnutzung vorhandener und Auffindung neuer Lagerstätten den Metallbedarf durch deutsche i nn,, lomnten zu decken. Aus seinen weiteren Ausführungen erga sich, daß Magnesium vorläufig das einzige Nichteisenmetall ist,

an welchem wir Ueberfluß haben. Bei sämtlichen anderen Me⸗ tallen . insofern Mangel, als die deutsche Erßen gung nr

i zurei i „Aluminium und Zink wird aller⸗ Zeit noch unzureichend ist. Bei Alu l 3a

n Fand eines besonderen Beispiels wies Oberst Löb jedoch die ganz , bestehende Möglichkeit nach,

dings in abfehbarer * die Erzeugung au Höhe gebracht werden.

Handelsieil.

unf und Wissemf chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Freitag, den 19. November. Staatsoper: Rigolrett o. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Der Gigant. Schauspiel von Billinger. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Staatstheater Meines Haus: Lauter Lügen. Komödie von Schweikart. Beginn: 20 Uhr. l

at us den Staatlichen Museen.

Statt der für Sonntag, 21. November 1937, 11 Uhr vor⸗ mittags, angekündigten Führung von Dr. Erdmann über „Die Formenwelt des Orientteppichs“ wird zur gleichen Stunde Direktor Prof. Dr. Kühnel eine

Führung über : ] „Islamische Schreibkunst abhalten.

Die für Donnerstag, 2. Dezember, 12 Uhr, und für Sonn⸗ tag, 12. Dezember, 11 Uhr, angesetzten Führungen werden unter Beibehaltung des Themas wegen Abwesenheit Dr. Erdmanns ebenfalls von Direktor Kühnel abgehalten.

Umsatzverschiebungen fern, m des Monats März und vor allein des Monats Mai ein. Im Mai wurde die Umsatzlage ferner dadurch ungünstig beeinflußt, daß in diesem Jahr fünf Sonntage und drei weitere Feiertage auf diesen Monat fielen gegenüber insgesamt sieben Feiertagen im Vorjahr. .

Vom Nahrüngsmittelgroßhandel wurden im ersten Halbjahr 1937 um 11 * höhere . erzielt als in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres. Wesentlich fene war die Umsatzerhöhung

weniger stark, stiegen die Umsätze in den entsprechenden Einzel⸗ handelszweigen (4. 7,2 6 und 4 15,1 3). Der 3 Anstieg der Süßwarenumsätze ist einmal darauf zurückzu ühren, daß die Verbraucherschaft bei steigenden Einkommen in. anteilig zu⸗ nehmendem Maße auch an eine Befriedigung ihres weniger dringlichen Bedarfs denken kann, wie sie umgekehrt in der rise

sftimmte Tendenz herauszubilden.

mit einer Schluß notiz versehen werden,

im Süßwaren großhandel (4 31 „z). Aehnlich, wenn auch jeweils

Berliner Börse am 18. November.

Kaum veränderte Aktienkurse, Renten freundlich. Nach der eintägigen Unterbrechung des Börsengeschefts durch

den Bußtag blieb es zunächst sehr still, da sowohl die Depositen⸗ banken als auch die Privatbankiers mit ziemlich leeren Order⸗ büchern am Markt erschienen waren. ĩ her vielfach schwiexig und mußte zum Teil überhaupt ausfallen; gleichwohl wurde ein widerstandsfähiger Grundton gewahrt. zu⸗ mal man die außenpolitische Lage zuversichtlich beurteilt. Einen großen Raum in den Börsenunterhaltungen nimmt nach wie vor das Anleihestockgesetz ein, wobei verlautet, daß die Ausschüttung der bisher angesammelten Beträge in der Form von Steuergut⸗ scheinen erfolgen soll, deren Gegenwert wiederum durch Diskon⸗ tierung jederzeit flüffig gemacht werden kann. Mit der offiziellen Verlautbarung wird, wie bereits vorgestern erwähnt, jedoch vor

Die Kursfestsetzung war da⸗

Beginn der nächsten Woche nicht zu rechnen sein.

Bei Betrachtung der einzelnen Marktgebiete waren kaum Sonde rbewegungen feftzustellen. sofern überhaupt solche zu verzeichnen waren, über Prozentbruch⸗ teile nicht hinaus. Bei den Montanwerten waren Fheinstahl um *, von Braunkohlenaktien Rhein. Braun und Eintracht um ca. 1èœ gedrückt. Farben eröffneten unverändert mit 159. Eher etwas schwächer eröffneten Versorgungswerte, offenbar auf Ge⸗ winnsicherungen des berufsmäßigen Handels. Schles. Gas büßten dabei 14, Lieferungen 13 ein. Gesucht waren Maschinenbau⸗ werte, namentlich Rheinmetall⸗Borsig ( 3X), ferner von Textil⸗ papieren Bremer Wolle (4 1M) und von den sonstigen Papieren Hotelbetrieb (ebenfalls 4 1 3). Fast durchweg gestrichen blie⸗ ben Schiffahrts,, Kabel- und Draht⸗ sowie Gummi- und Lino⸗ leumwerte. - .

Im Verlauf vermochte sich an den Aktienmärkten keine be⸗ Unter dem Einfluß der herr⸗ schenden Geschäftsstille bröckelten die Kurse mit wenigen Aus⸗ nahmen leicht ab. AEG. unterschritten die Anfangsnotiz um 6p

Zellstoff Waldhof um 14, Reichsbank um 116 und Schuckert um

Iy 95. Auch Farben ermäßigten sich um 1 auf 1583 3x.

In der letzten halben Stunde wurde kaum noch gehandelt. Nur eine bescheidene Zahl der Schwantungswerte konnte daher die im übrigen keine Veränderungen brachte.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Werten hatten Bankaktien keine nennenswerten Abweichungen aufzuweisen. Commerzbank zogen um M an, während Adca den gleichen Bruch⸗ teil einbüßten. HSypothekenbanken lagen ungleichmäßig: We mn. Dhp. * , Deutsche Central Boden * Meininger Hyp. 35. Bei den Industriewerten zogen Sachsenwerk um 4 und dito abgestempelte um 4 3, Rückforth Nachfolg. und Prang Dampfmühlen um je 3 * an. Angeboten und gegen letzte Notiz 5 3 schwächer waren Nordd. Trikot. Sangerhausener Maschinen ermäßigten sich um 3½, Berlin Gubener Hut um 3 *. In Gols nialpapieren kam etwas Material heraus, namentlich in Otavi, die 9 RM verloren. Schantung wurden 3, Kameruner 2 und Doag 1 * niedriger festgesetzt. -

Am variablen Rentenmarkt wurde die Reichsaltbesitzanleihe

nach den Hamburger Notierungen stark anges —ĩ Großhandelspreisen und in den Einzelhandelspreisen der Kakao⸗ waren anteilig ausgewirkt haben dürfte. Im a ,, handel lagen in dem bisher zu übersehenden ersten Vierte jahr die Umsätze um 10,0 5 über denen im ersten Quartal 1936. Recht erhebliche Umsatzsteigerungen ö auch im Großhandel mit Textilwaren und Bekleidungsgegen fänden eingetreten. Sie lagen zwischen 17 35 und 25 56. Lediglich im Tichgroßhandel stiegen die Umsätze stärker an. Im Großhandel mit Polsterer⸗ und Sattlerbedarf lagen die Umsätze um 17. höher. Die steigende Bedeutung, die dem Schrortgroßhandel im Rahmen des Vierjahresplanes zukommt, zeigt sich in einer Zunahme. seiner Umsätze in der ersten Jahreshälfte um 20 3. Im Großhandel mit Baustoffen waren die Umsatzzunahmen in der gleichen Zeit mit 13 3 zwar geringer, jedoch hatte gerade dieser Großhandels⸗ zweig im ersten Halbjahr 1936 besonders starke Umsatzzunahmen u verzeichnen. Aehnlich war über zwei Jahre gesehen der Um⸗ er n im Großhandel mit sanitärem Installations hedarf und mit Elekfrowaren, wobei sich allerdings die Umsatzerhöhnngen im ersten Halbjahr 1936 und im ersten Halbjahr 1937 weniger von⸗ einander unterschieden. In den ührigen untersuchten Groß⸗

I0 7 und 30 7. Durchaus gut war auch die Umsatzentwicklung im Großhandel mit Hohlglas, mit Edelmetallwaren und mit Uhren und Uhrenbestandteilen. Auffallend ist andererseits der Um⸗ satzstillstand (4 1 *) im Großhandel mit Zahnbedarf. Die in Deutschland stark ausgebauten sozialen Einrichtungen ermög⸗ lichten auch in der Wirtschaftskrise fast jedem die Inanspruch⸗ nahme zahnärztlicher Behandlung. Auch im Großhandel mit Fahr⸗ rädern und Fahrradteilen blieb die Umsatzbelebung w,,

hinter den sonst beobachteten Umsatzerhöhnngen zurück.

daß die Verknappung an Schwermetallen durch BVerstärkung der i e. J,, und durch Senkung des Bedarfs infolge konstruktiver Maßnahmen und Sparmaßnahmen bereits schon setzt wirksam vermindert werden kann. Üm den dann noch be⸗ stehenden Bedarf zu befriedigen, kann, wie Oberst Löb betonte, mit anderen metallischen oder nichtmetallischen Austauschstoffen wirksam gearbeitet werden, wie z. B. mit Aluminium- und Mag⸗ nesium⸗Legierungen, Kunst⸗ und Preßstoffen. Holz, Glas und Porzellan. Hierbei verwies Oberst Löb auf die Wichtigkeit und die Erfolge der Austauschmaßnahmen und Austauschwerkstoffe. Oberst Löb stellte sodann fest, daß der deutsche Bergban durch systematische Erforschung des deutschen Bodens zur Auffindung

ur Erweiterung bestehender Lagerstätten beitragen werde. Die kenrsch Hüttenindustrie werde ferner eine ständige Qualitãts⸗ verbesserung der von ihr erzengten Metalle erstreben und dabei gleichzeitig die Verluste bei der Metallgewinnung verringern. Praxis und Wissenschaft werden die Eigenschaften der deutschen Metalle immer gründlicher erproben und neue Legierungsmög⸗ lichkeiten finden, Auf diese Weise werden dann die metallischen Werkstoffe verbessert oder ganz neue entdeckt werden. Zur Unter⸗ stützung dieser Forschung beabsichtigt, wie Oberst Löb mitteilte, bas Amt für deutsche Roh⸗ und Werkstoffe im Einvernehmen mit dem Reichserziehungsministerium, das metallhüttenmännische Institut einer noch zu bestimmenden Technischen Hochschule zu einer großen Forschungsstätte für Metallerzeugung auszubauen, ähnlich wie das durch die Schaffung vom Kaiser⸗Wilhelm⸗Institut für viele Forschungsgebiete bereits geschehen . ; Mit dem Hinweis, daß der Vierjahresplan keineswegs eine nach außen irgendwie abschließende Mauer, sondern ein Funda⸗ ment der nationalen Stärke schaffen solle, schloß Oberst Löb seine mit großem Beifall aufgenommenen Ausführungen, die er mit einem Appell an alle in der Metallindustrie Schaffenden verband.

diese Anschaffungen zuerst und am. stärksten einschränken mußte, 66 anderen sind die Rohkakaspreise uam internationalen Markt r siegen, was sich in den

handelszweigen lagen die Umsatzzunahmen d , . zwischen

neuer und unter Anwendung der besten wirtschaftlichen Methoden

zum Dienstags⸗ lußkurs von 131 * gehandelt. Die Umschuldungs⸗ anleihe zog um . i 66 Am Gassarentenntarkt erstreckte sich das Haupttrteresse vor⸗ zugsweise auf einige Serien von Hypothekenpfandbriefen, von denen Rhein. Hyp. in allen Reihen nunmehr den Parikurs er⸗ reichten, wobei erneut Repartierungen vorgenomnren werden mußten. Bemerkenswert war offenbar rein sepkulatives Intere e für Neubesitzanleihen, von denen Dekosama und Hamb. Strich Geld notierten. Von Stadtanleihen gaben 29 er Agchen um 0,30, 26 er Dresden um 020 nach. Provinzanleihen wurden gefucht, doch kamen Umsätze mangels Angebots nicht ʒustande. Länder⸗ anleihen gewannen vereinzelt bis 20 Pf., Thüringer Altbesitz r, S. 35 er Reichsschätze stiegen um 10 Pf. anf 99 50. Industtie⸗ obligationen lagen etwas matter, Harpener * X. Am Geldmarkt erforderte Blankotages geld unv. 235 bis 23 3 Pei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 12398 (12, 40), der Dollar mit 2, N78 (2476), der Gulden mit 137,338 (13730) der Frane mit 8.42 GS, 41 M3) und der Franken mit 57,3 (57,39) festgesetzt.

Vörsenkennziffern für die Woche vom 8. bis 18. November 1937.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennʒiffern stellen sich in der Woche vom 8. bis 13. November 1937 im Vergleich

Vorwoche wie folgt: 6 ; . 36. Wochendurchschnitt Monats⸗ . vom B. IJ. vom 1. 11. dirchschnitt B 2cttienkurse (Inder 1824 bis 13. 1. his 5. IJ. Oktober bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie 117,94 118,88 121538 Verarbeitende Industrie . 105543 104,49 10631 Handel und Verkehr .. 116,92 116,05 117360 Gesamt .. 112,21 111,26 113,24 Kursniveau der 41 9 igen andbri der Hypotheken⸗ ,, KR 99,35 99, 93 99, 86 Psandbriese der ffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99,652 99,50 99, 32 Kommunalobligationen 99,04 99,00 98, 88 Anleihen der Länder und Gemeinden.... 99,14 99, 05, 9891 Durchschnitt ... 99,50 99,55 99, 44 Außerdem: 5 onige Industrieobligationen 102,587 102,70 102.18 4 0) ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe. .. 94,75 94,70 94,83 Notierungen

vom 18. November 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

dh do in Blöcken. 133 RM für 100 kg desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren

9909 K . 7 . * 9. *. Reinnickel, 98 99 / 9. , . 2 Antimon. Regulus. GJ Feinsilber d 38 20-4120 . 9 1 *. fein

2

n