Reichs und Staatsanzeiger Nr. 266 vom 18. November 1937. S. 4.
Verbrauchshaushalt und Staatshaushalt in 60 Jahren deutscher Steuerpolitik. Eine Einzelschrift zur Statistik des Deutschen Reichs.
Das Verhalten des familien- und volkswirtschaftlichen Ver— brauchshaushalts ist nicht nur vom Standpunkt des privatwirt— schaftlichen und gewerblichen Leistungserfolges von Interesse; auch der öffentliche Haushalt nimmt als Träger der Finanz“ und Steuerhoheit an der Lebenshaltung und Einkommensverwendung des Verbrauchshaushalts entscheidenden Anteil. Die Beziehungen
2
Gewicht. J
Die Höhe der Erträge, die Verbrauch und Einkommen an Steuern und sonstigen, nicht dem unmittelbaren Bedarf dienenden Abgaben für gemeinnützige und andere Zwecke abwerfen, wird einmal von allgemeinen Voraussetzungen der wirtschaftlichen und sozialen Lage und zum anderen von der Verfassung des Steuer— systems bestimmt. Bei Beurteilung des Steuerergebnisses sind daher die Zusammenhänge zwischen Besteuerung und Wirtschaft nicht allein von der Seite der Steuerpolitik, sondern auch von der Warte des Wirtschaftslebens zu bewerten; das bedeutet, daß neben der Beanspruchung des Einkommens durch Steuern und andere Abgaben auch die wirtschaftliche Bedingtheit des Steuer— ertrages, die steuerliche Ergiebigkeit des Verbrauchs und Ein⸗ kommens, die sich mit den Schwankungen der Einkünfte und der Lebensweise ändert, in die statistische Untersuchung einbezogen werden muß.
Dieser Aufgabe hat sich eine soeben erschienene Bearbeitung über Verbrauch und Einkommen in der Steuerwirtschaft unter— zogen, die in der finanz⸗ und steuerstatistischen Abteilung des Statistischen Reichamts durchgeführt worden ist. Es werden hier erstmalig Unterlagen zur Beurteilung der steuerlichen Ergiebigkeit des Verbrauchs und Einkommens bereitgestellt, welche die wirt⸗ schaftliche Bedingtheit des Steuerertrages verständlich machen. Die Ermittlungen zeigen, wie sich im Haushaltsbuch des Verbrauchers die Ausgaben auf den persönlichen Lebensbedarf der Familie und den öffentlichen Bedarf der Finanzwirtschaft und Volksgemein⸗ schaft verteilen; sie lassen erkennen, welcher Teil des Einkommens nach Abzug der Steuern und anderen nichtfiskalischen Abgaben zur freien Verfügung des Verbrauchers verbleibt.
Die vorliegende Untersuchung behandelt die Zusammenhänge zwischen Lebenshaltung und Besteuerung in zwei Hauptabschnitten, von denen der erste die Wechselbeziehungen zwischen Verbrauch und Besteuerung und der zweite die Zusammenhänge zwischen Einkommen und Besteuerung darlegt. Sie zeigt, wie sich in einem 60jährigen Ausschnitt deutscher Steuerpolitik die rechtlichen, wirt⸗ schaftlichen und sozialen Grundlagen der Steuerwirtschaft ge⸗ staltet haben, und welche Wirkung diese Entwicklung im Ver⸗ brauchsleben und Steuerergebnis gezeitigt hat. Die Arbeit liefert insbesondere die zahlenmäßige Bestätigung dafür, wie sich während des seit der Machtergreifung verflossenen Zeitabschnitts die Grund⸗ sätze nationalsozialistischer Finanz⸗ und Steuerpolitik, die zugleich von fiskalischen und von sozial⸗ und bevölkerungspolitischen Er⸗ wägungen geleitet werden, im Verbrauchshaushalt und Familien⸗ einkommen ausgewirkt haben.
wischen Verbrauchshaushalt und Staatshaushalt erhalten daher schon im Hinblick auf die wirtschaftspolitische Mission des Ver— brauchers in der Verwirklichung des Vierjahresplans besonderes
ideelle Leistungen (z. B. Patent- und Lizenzgebühren, Filmmieten).
Devisenbewirtschaftung.
aus Estland und TCettland.
land haben am 24. Oktober 1937 ein Verrechnungsabkommen ab— geschlossen, das an Stelle des bisher geltenden Verrechnungs⸗ Notenbanken⸗ Abkommens tritt. Das neue Abkommen wird vom 1. Januar 1958 ab vorläufig angewendet. Unter das Abkommen fallen, wie der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung in seinem RE. Nr. 159/37 D. St. — 5137 Ue. St. vom 15. No⸗ vember 1937 mitteilt, außer Warenzahlungen: a) Zahlungen für virtschaftlich gerechtfertigte und übliche, in unmittelbarer Ver— bindung mit dem deutsch⸗estnischen Warenverkehr stehende Neben— kosten einschließlich sämtlicher Zahlungen im Transportversiche⸗ rungsverkehr, b) Veredelungslöhne. Anträge auf Genehmigung don Zahlungen, die nicht unter das Abkommen fallen und deren Ueberweisung befürwortet wird, sind dem Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung zur Entscheidung vorzulegen. Für Zahlungen, die unter das Abkommen fallen, dürfen Genehmigungen zur Zahlung außerhalb des Abkommens nicht erteilt werden. Aus⸗ nahmefälle sind dem Leiter der Reichsstelle mit Bericht zur Ent⸗ scheidung vorzulegen. Abzweigungen sind nach den allgemeinen Bestimmungen zulässig. Als Anlage wird gleichzeitig ein Merk— blatt über die Art und Weise der Zahlung für die Wareneinfuhr aus Estland veröffentlicht, da vom 1. Januar 1938 ab an die Stelle der bisherigen Anlage 5 zu RE. 28 / 37 D. St. — 13/37 Ue. St. tritt. Darin heißt es u. a., daß estnische Waren nur durch Einzahlung von Reichsmark auf das bei der Deutschen Verrechnungskasse ge⸗ führte Reichsmark-Sonderkonto Nx. 1032 der Eesti Bank in Tallinn (Reval) bezahlt werden können. Dies gilt auch dann, wenn die Waxen über ein drittes Land gehandelt werden. . Der Runderlaß 169/37 D. St. — 52/37 Ue. St. vom 15. No⸗ vember 1937 trifft entsprechende Bestimmungen für die Waren⸗ einfuhr aus Lettland, nachdem zwischen Deutschland und Lettland am 31. Oktober 1937 ein Verrechnungsabkommen abgeschlossen worden ist, das an Stelle des bisher geltenden Verrechnungs⸗ (Notenbanken⸗) Abkommens tritt. Das neue Abkommen wird eben⸗ falls vom 1. Januar 1938 ab vorläufig angewendet. Unter das Abkommen fallen auch hier außer Warenzahlungen: a) Zahlungen für wirtschaftlich gerechtfertigte und übliche, in unmittelbarer Verbindung mit dem deutsch⸗lettischen Warenverkehr stehende Nebenkosten einschließlich sämtlicher Zahlungen im Transportver⸗ sicherungsverkehr, b) Veredelungslöhne, ferner e) Zahlungen für
Für Zahlungen, die unter das Abkommen fallen, dürfen Genehmi⸗ gungen zur Zahlung außerhalb des Abkommens nicht erteilt merden. Ausnahmefälle sind dem Leiter der Reichsstelle mit Bericht zur Entscheidung vorzulegen. Abzweigungen sind nach den allge⸗ meinen Bestimmungen zulässig. Als Anlage wird ebenfalls ein Merkblatt herausgegeben, das vom 1. Januar 1938 ab an die Stelle der bisherigen Anlage 12 zu RE. 2837 D. St. — 13/37 Ue St. tritt. Zu dem gleichen Zeitpunkt tritt der RE. 96/37 D. St. — 32/37 Ue. St. außer Kraft. RE. 148‚ñ37 D. St. — Ue. St. ilt weiter. Nach dem Merkblatt können lettische Waren nur durch Einzahlung von Reichsmark auf das bei der Deutschen Verrech⸗ nungskasse geführte Reichsmark⸗Sonderkonto Nr. 1051 der Latvijas
Wirtschaft des Auslandes.
Banka in Riga bezahlt werden, auch dann, wenn die Waren über ein drittes Land gehandelt werden.
erwiderte, daß laut Finanzgesetz van 1953 der Währung sau sgleichs=
Regelung der Zahlungen für die Wareneinfuhren
Die Deutsche Regierung und die Regierung der Republik Est⸗
——
Befferes Ergebnis des volnischen Auhenhandelz im Oktober.
Warschau, 16. November. Nachdem in den letzten Monaten die, polnische Handelsbilanz ständig mit, großen Einfuhrüher, schüssen ab i ofen hatte und sich für die . drei Vierteljahr 1937 der . aldo schon 2. 62,? Mill. Zloty stellte, ist setz im Oktober 1937 eine Besserung der Außenhandelslage eingt treten. Durch gleichzeitige Erhöhung der Ausfuhr und Mindernn der Einfuhr konnte wieder ein kleiner Ausfuhr it erschuß in Höh von 22 Mill. Zloty erzielt werden. Im Vergleich zum Vormonat ist, die Ausfuhr um 17, auf 1083 Mill, Zloty angestiegen kö die Einfuhr um 7,1 auf 166,6 Mill. Zloty vermindern wurde. ;
Neuregelung des brasilianischen Auslands⸗ schuldendienstes.
Rio de Janeiro, 18. November. In einer halbamtlichen Auslassung wird die Bedeutung einer Regierungsmaßnahme her— vorgehoben, nach der die bisherige Zwangsablieferung von 355 der aus der Kaffeeausfuhr eingehenden Devisen zum niedrigen amtlichen Kurs an die Brasilianische Staatsbank aufgehoben wir Als Hauptgrund der bisherigen Einschränkung galt die Not wendigkeit der Beschaffung billiger Devisen zur Tilgung dez auswärtigen Schuldendienstes.
Im Zusammenhang mit der neuen Maßnahme wird betont daß der Bundespräsident wirtschaftliche Belange der Nation nicht weiter opfern wolle.
Die Schuldenzahlung nach dem Oswaldo Aranha-Plan ski unmöglich geworden, deshalb werde die Regierung mit den Auz— landsgläubigern über ein Abkommen verhandeln, nach dem der Schuldendienst entsprechend den Handelsbilanzen erfolgen solle Auf diese Weise werde man die wirtschaftlichen Belange de Nation wahren und gleichzeitig den berechtigten Interessen det Gläubiger Rechnung tragen.
- — — — 2 —
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. November 1937. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. RM . Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus— ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet .. und zwar: Goldkassenbestand . . .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗
notenbanken „20 055 000 . Bestand an deckungsfähigen Devisen . . ...
. „Heich schan rechten b,.
7o 139 Oo 2 G6
J RM 50 084 000
5 723 00
( 217 000 1020000
(* 650 000) 5 9004928 009 ( 243 777 000 188 750 000
(4 51 492 000
sonstigen Wechseln und Schecks ..
deutschen Scheidemünzen .....
6 6e,
ö. Noten anderer Banken
P 28 152 0900 ( 11718000
104 655 000 270900)
ö. Lombardforderungen ..... (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗
wechsel RM looo) „deckungsfähigen Wertpapieren ..
aller Art 432,00 bis 558,090 M, Kakao,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan
Nr. 266
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 18. November
zeiger 1037
agengestellung für Kohle. Koks und Briketts im , sefn 16. November 1937: Gestellt 270944 Wagen, nicht gestellt 476 Wagen. — Am 17. November 1937. Gestellt 10 138 Wagen, nicht gestellt 330 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 5D. N. B.“ am 18. November auf 60,50 M (am 16. November auf 60,50 M)
für 100 kg.
Berlin, 16. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des . handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin. Bohnen, weiße. mittel 43,00 bis 44K, 090 „M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlefen 46,00 bis 49,09 M, Linsen, kleine, käferfrei 50, 99g bis st0 „M, Linsen, mittel, käferfrei 500. bis 58, 09. 6, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66 00 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 46,90 bis 47.99 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,09 kis Ho, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 6190 bis 62, 00 Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57, 00 i, Gerstengraupen, mittel und fein 40,90 bis 42, 00 M, Gerstengraupen, grob 37, 90 bis 3500 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 353, 90 bis 3400 , Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34009 bis 35,0 M, Haferflocken enispel;t und entbittert 40,5 bis 41,75 „, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 11,0 bis 45,00 M, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 2550 , VWeizenmehl, Type 1059 29,80 bis 30 80 , Weizenmehl, Type 812 33596 bis 34, 90 M6, Weizenmehl, Type 5092 3780 bis 38,80 , Veizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 Mp, Kartoffel mehl, hoch⸗ fein 36550, bis 37,50 K, Zucker Melis (Grundsorte) 7,90 bis —— Mn (MAufschläge nach Sortentafel), . 38,00 bis 3850 M, Gerstenkaffee 38,90 bis 39,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47, 90 M, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 M. Rohkaffee. Zentralamerilaner aler Art 330, 00 bis 462.00 S, Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407, 00 bis 436, 00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner stark entölt — — bis == 6, Kakao, leicht entölt —— bis — — M, Tee, chines. = bis — — „4, Tee, indisch 960, 00 bis 1409.90 6, Ring. äpfel, amerikan, extra choiee — bis —— A, Pflaumen 40 50 in Kisten 115,00 bis 121,00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese F Kisten — bis — — „A, Korinthen choiee Amalias — — bis —— A, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— „M, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — * bis —— A, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 7090 bis 71,00 s, Bratenschmalz in Tieres — — bis — — M, Bratenschmalz in Fübeln — bis — — „A, Berliner Rohschmalz — * bis , en, nn, ,, „M, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 393, 00 M, Markenbutter, gepackt 294,00 bs 2), 00 M, feine Molkereibutier in Tonnen 284, 900 bis 286,00 „, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 H, Molkereibutter in Tonnen 276.00 bis 278, 00 16, Molkereibutter, gepackt, 280,00 bis 282, 00 M, Landbutter in Tonnen 262090 bis 264, 00 M, dand⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,900 „K, Allgäuer Stangen 20 Gso 96, )0 bis 100,00 A, echter Gouda 40 oo 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 o,υάη 172,00 bis 184,00 Ai, bayer. Emmentaler (vollfettj 220,00 bis — — „MA. Allgäuer Romatour 20 9so 120 00 bis —— „4A, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 A. (Preise in Reichs⸗ mark.) 6 J .
— Auszahlungen: Amsterdam 292,22 G. 299 38 B. Zürich 122,91 G. 127,49 B.,, Rew York 5,2695 G., 5.2905 B., Paris 17,91 G., 17,99 B., Brüssel 89,72 G., 96,08 B., Stockholm 136,93 G., 136,57 B., Kopenhagen 117,82 G., 118,28 B., Oslo 132,59 G. 133,11 B., Mailand (verkehrsfreih 27.85 G., 27,95 B. . Wien, 16. November. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelecring. Briefl. Auszahl) Amsterdam 294,59, Berlin 214,65, Brüssel 90, 5g, Budapest — —, Bukarest —— Kopen⸗ hagen 118,18, London 26,50. Madrid — — Mailand 27.92 (Mittel⸗ kurs), New York 531,45, Oslo 133,54. Paris 18,09, Prag 1882, Sofia — —, Stockholm 137,13, Warschau 100,81, Zürich 123,01, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 527.33. . Prag, 15. November. (D. R. B.) Amsterdam 15,3754, Berlin 11,483, Zürich 658,50, Oslo 714,75, Kopenhagen 635,350, London 142,33, Madrid ——, Mailand 150,51, New York 28,43, Paris 96,55, Stockholm 735,25, Wien 530,00, Polnische Noten 480,90, Belgrad 65,10, Danzig 539,50, Warschau 53 750. ⸗ . Budapest, 16. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien — —, Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 785. ö London, 17. November. (D. N. B. New York 50 L 75, Paris 147,4, Amsterdam 903.25, Brüssel 29,374, Italien 95,25, Berlin 12,594, Schweiz 21623, Spanien 79,00 nom., Lissabon 119,16, Kopenhagen 22,40, Wien 26,34, Istanbul 620,00, Warschau 6,43, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro —— . Paris, 16. November. (D. N. B) Schlußkurse, amtlich. Deutfchland 11,923, London 147,44, New York 29,43, Belgien 502, 00, Spanien — —, Italien 154,90, Schweiz 682,50, KLopen⸗ hagen 660,00, Holland 1633,25, Oslo 741,50, Stockholm 759,50, Prag 103,50, Rumänien —,—, Wien — —, Belgrad — —, Warschau — —. ⸗ . ö Paris, 16. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland 11,923, Bukarest — , Prag 103,70, Wien — — Amerika 29,41, England 14743. Belgien 502,25, Holland 1633,25, Italien 154,95, Schweiz 682,25, Spanien — —, Kopen⸗ hagen —, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad — —, Warschau — — 3. Am sterdam, 16. November. (D. N. B.). Amtlich. Berlin 72, 90, London 9,085, New York 180515, Paris 61275, Brüssel 30,74, Schweiz 41,375, Italien —— Madrid —— Oslo 45,373, Kopenhagen 46,324, Stockholm 46574. Prag 635,00. . Zürich, 17. November. (D. N. B 11,40 Uhr.! Paris 14357, London 21,63, New York 431,00, Brüssel 73,623, Mailand 22,723, Madrid — — Berlin 174,50, Wien: Noten 75Yy, 45, Aus⸗ ahlung 81,80, Istanbul 35000. ö. ö h 6) en, 16. November. (D. N. B.) London 2 New York 448,56, Berlin 181,10, Paris 15,30, Antwerpen 76,45, Zürich 103,95, Rom 23,85, Amsterdam 248,365, Stockholm 1155656, Sslo 112,70, Helsingfors g, 97, Prag 15,95, Wien — —, Warschau 85,50.
Stockholm, 16. November. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 157,25, Paris 13,25, Brüssel 66,40. Schweiz. Plätze 9010, Amfterdam 215.50, Kopenhagen 86,19), Oslo ch, Washington 388,90, Helsingfors 8, 50, Rom 20,65, Prag 13,65, Wien 74,25, Warschau 74,15.
Can g 16. November. (D. N. B.) London 19590, Berlin 16200, Paris 13,70, New York 399,50, Amsterdam 222,00, Zürich 93, 00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68 75. Stockholm 16282, Kopenhagen 85.25, Rom 21,40, Prag 14,25, Wien 76,75, Warschau
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo)... . Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeire) Bulgarien (Sofia) ( 100 eva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . ULengl. Pfund Estland (Neval / Talinn) .. 1090 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 res. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 190 Gulden
Iran (Teheran)... 100 Nials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und ;
100 Lire
19en
100 Dinar
Mailand) .....
Japan (Tokio u. Kobe) U kanad. Doll. 100 Lats
Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ...
Litauen (Kowno / Kau⸗ ; na,, nn Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling
Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) . 100 Iloty
Portugal (issabon)ò 100 Escudo
Rumänien (Bukarest) 100 Lei
Schweden, Stockholm 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö 16Goldpeso
Lägvpt. Pfd. 1 Pax. Pes. 100 Belga
1 Milreis
Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Geld 126538 0,729 42, 14 o, 14
und Göteborg) .. 1Dollar
Amerika (New Vork)
18. November Brie
12,571
Geld
0, 733
127 5 12,385
67,96 5,475 8, 407 2 353
137,16
15.35
5h 55
13,09 0,722
5, 594
2476 45. 10 4194 62 2] 45355
4700
11 25
—
63, 65
57 26
15, 33 Sohr 14915 1,369 2,74
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. November
Brief
12,715 0, 734
42,26
0, 151
3,053 55 41 47,10 12,415
68. 10 541585 84133 2357 37,44
15,162
55 47
1311 624
h os
22486 49 26 4202
57 35 g. 05
4710
11 27
3 N
7 38
1537 S 09 1962 1371
2478
77300. Moskau, 12. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
118. November
Geld
Brief Geld
16. November
Brief
nnr lin . D n drin ( 1 * Aus bers der Schtböeizer ichen Nationatbant. Zürich, 16. November. Der Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 15. November zeigt eine Abnahme des Gold⸗ bestandes um 45,81 auf 2662,54 (2708,35) Mill. sfr. Der Rückgang hängt mit der Transferiexung von Gold für die von den Schweizer Großbanken den französischen Eisenbahngesellschaften gewährten 209 Mill.⸗Anleihe zusammen. Devisen erhöhten sich um 5,388 auf 489,75 (483, 87) Mill. 36 Die , n n. der Bank in Höhe von 48 (485) Mill. sfr. hat gegenüber der Vorwoche keine Aenderung von Bedeutung erfahren. Der Notenrückfluß beziffert sich auf 15,55 Mill. sfr., er steht noch etwas über der durchschnitt⸗ lichen Beanspruchung in der gleichen Woche der drei Vorjahre. Insgesamt stellt sich der Notenumlauf auf 1405,14 (1418,79) Mill. sfr. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten haben um 27,52 auf 1782, 2 (1809,54) Mill. sfr. abgenommen. Der Rückgang auf den letzten beiden Konten deckt sich mit der Abnahme des Gold⸗ bestandes. Notenumlauf und Giroguthaben waren am 15. No⸗ vember zu 83,53 (83,89) 95 durch Gold gedeckt.
„sonstigen Wertpapieren.... 292730 000 Pfund 26,51, 1600 Reichs mark 213.95. (* 4000
20 122 009
(4 72 648 000
150 000 000 (unverändert)
79 277 000 (unverändert)
40 289 000 (unverändert) 373 411 000 (unverändert) 4 825 092 000 ( 199916000 728 g89 000 ( 57 328 000)
fonds beseitigt werden könnte, wenn man ihn nicht mehr brauche. Es sei aber heute noch keine Voraussage möglich, wann diese Bedingungen eintreten würden.
20,38 16, 1s 4,185
2433 2435 5761 4200 ö. 12s
55, 12 47401 12,355 12,355
553 383 lzö 5)
17oꝛ 356 3
170 3b
18 90 1751
20, 46 1627 4365
2458 24155 5721 4215 6148
oh 34 47, 19 12355 173355
* 6 137533
1513 36 26
41,86 62 30
a9 0 71h
20 46 1527 4765
2456 2456 5722 4226 d Ido
oh. 36 4719 12346 173416
Sa 8, os 1371?
1513 di Us
41, 6s 62,32
1919 11
2038 16, I6 41865
2436 2156 76? 4204 ö. 150
oh / 14 47591 1236 173536
5,43 8.365 136,93
13,07 5,53 2,438
41,70 62,08
18 30 51
Sovereigns. .... 20 Francs Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . .. Beigische . . . . . . . 100 Belga Brafilianische . . . . 1 Milreis Bulgarische .. . .. 100 Leva Dänische .. . .... 100 Kronen Danziger . . . . . .. 100 Gulden Englische: große.. . L engl. Pfund 1 u. darunter L engl. Pfund Estnische .. . . . . . 100 estn. Kr. Finnische . . . . . . . 109 finnl. M. Französische . .. .. 100 Frs. Holländische . . . . . 190 Gulden Italienische: große . 1090 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische . . . . 1090 Dinar Kanadische . . . . . . 1 kanad. Doll. Lettländische .. ... 100 Lats Litauische . . . . . . . 100 Litas Norwegische ..... 109 Kronen Oesterreich. große. . 109 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische . . . . . . . 100 Zloty Rumãänische: 1000 Lei — und neue 00 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische . . . . . 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Irs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische . . . . . . 100 Peseten Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kronen UL türk. Pfund
100 Kr. u. darunter
Türkische. ...... u
Ungarische .. 1100 Pengö ;
ia ᷣᷣ—VQKui—ud—D „„ „„, ,, ,,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. November. (D. N. B). Zu Beginn der sechsten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie, die gleich zeitig die letzte dieses Jahres ist, gelangten 121 Ballen zum An⸗ gebot, von denen nur 4527 Ballen abgesetzt werden konnten. Die Auswahl war gut, allerdings erfolgten häufig Zurücknahmen in allen Sorten wegen der niedrigen Gebote. Der Besuch war rege, Lebhafte Nachfrage machte sich namentlich seitens des Kontinents geltend. Feine Australmerino⸗Spinnervließe lagen 15 35 niedriger. Mittlere Australmerino⸗Spinnervließe sowie Handelsvließe, und Spinner⸗ und Handelsstücke ermäßigten sich um 20 36. Kap. — 1/4. — Monatswollen wurden nicht zum Verlauf ge⸗ tellt. Feine Neuseelandkreuzzuchten wurden 25 Iz, mittlere Neu⸗ eelandkreuzzuchten um 20 55, und grobe Neuseelandkreuzzuchten ebenfalls um 20 76 niedriger bewertet. Neuseelandhautwollen büßten 25 95 ein. Puntas gelangten nicht zum Angebot. Beste Australwaschwollen gaben um 15 mittlere und geringe Wasch⸗ wollen um 20 75 im Preise nach. Schneeweiße Kapwollen waren nicht am Markte, Merino⸗ und Kreuzzuchtwaschwollen 1ggen um 20 iz schwächer. — Sämtliche Angaben verstehen sich im Vergleich zu den Schlußpreisen der vorigen Auktionsserie. 4
Ergänzungen zum Bericht vom 6. November 1937 (Eröffnungs⸗ tag der sechsten diesjährigen Versteigerung):
Notiz für 1 Std
6 sonstigen , Pafssiva. — Grundkapital 1 . 1 1 14 1 1 1 0 1 1 1 1
Reservefonds: U a) gesetz licher Reservefonds.... ..
London, 16. November. (D. N. B.) Silber Barren grompt 1911613, Silber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren 193 s, Silber auf Lieferung fein 2131s, Gold 139/113. ö 1Dollar 1Pap. ⸗Peso
Weiter es Anfteigen der Lebenshaltungskoften in Holland. — Die Großhandelskennziffer 239, höher als im Vorjahre.
Amsterdam, 18. November. Die November-Veröffentlichung der Richtzahlen für die holländischen Großhandelspreise zeigt ein weiteres Ansteigen der Nahrungsmittelpreise, wobei pflanzliche Nahrungsmittel um 1,1 565, tierische Nahrungsmittel um 2,2 35, gemessen am Vormonat, im Preise gestiegen sind. Im Zu⸗ sammenhang mit dem Preisrückgang auf den Weltmärkten sind die Preise für Rohstoffe zurückgegangen, trotzdem stieg die Ge— samtkennziffer um O, 1 35 und liegt rund 23 3 höher als im September 1935. Da die Großhandelspreise für Rohstoffe sich wesentlich langsamer auf die Lebenshaltungskosten auswirken als die Großhandelspreise für Nahrungsmittel, kann mit Recht von einer weiteren erheblichen Erhöhung der Lebenshaltungskosten in Holland gesprochen werden. 2.
ren,, , , 3 Oktober Wechseln RM – —–. mit einer i lliarde paffiv. ö . ; . ö Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom Paris, 165. November. Nach einer Mitteilung des französischen 5 N 37 ,, , . z ö ĩ Handelsministeriums wird der i fehr e n der knn e 6 ö wear n n, ,,, . Handelsbilanz für Oktober 1937 schätzungsweise auf 1904 ill. Wertpapierclt un 39 min . , s m bards un Franken veranschlagt gegen 10974 Mill. Franken im September m * ; 5st Mill, auf Scl Mill. RM vexringert, Franken nschlagt gegen 19 Lran m ' Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -⸗schecks ,,, . Ich 5 würde in um 243,33 Mill. auf 5004,9 Mill. RM . w. sem F geringste Pa es Jahres aufweisen. um 11 Mill. auf 332 Mill. RM abgenommen, an Reichsschatz⸗ wechseln um 9, Mill. auf 1 Mill. RM zugenommen. Die Ve— stände an deckungsfähigen Wertpapieren stellen sich bei einer ge⸗ ringen Abnahme auf 104,7 Mill. RM, diejenigen an sonstigen Wertpapieren bei einer geringen Zunahme auf 29257 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 200,5 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und 7 hat lsh⸗ der Umlauf an Reichsbanknoten um 195,5 Mill. auf 1825,1 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 6,7 Mill. auf 387,4 Mill. RM ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 50,1 Mill, auf 1539.3 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichs⸗ bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 21,5 Mill. RM, die⸗ jenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 2,3 Mill. Reichsmark neu ausgeprägter und 0,9 Mill. RM wieder einge— zogener guf 138,8 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 729,9 Mill. RM eine Zunahme um 57,3 Mill. RM. Die Vestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,2 Mill. RM auf rund 75.9 Mill. RM , Im ein⸗ zelnen stellen sich die Goldbestände auf rund 70,1 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen auf rund 5.7 Mill. RM.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1311, Aschaffenburger Buntpapier 94 59, Buderus Eisen 123 00, Cement Heidelberg 166,25. Deutsche Gold u. Silber 25800, Deutsche Linoleum 163,50, Eßlinger Maschinen 118,25, Felten u. Guill. 132,50, Ph. Holzmann 153,50, Gebr. Junghans 12550, Lahmeyer — —, Mainkraftwerke — *, Rütgerswerke 150 50, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 118,715, Zellstoff Wald⸗
149513. .
. Hamburg, 16. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 11418, Vereinsbank 134350, Lübeck⸗Büchen 3859, Hamburg⸗ Amerika Vaketf. 79, 00, Hamburg⸗Südamerika 12500, Nordd. Lloyd S0 00, Alsen Zement 188.00, Dynamit Nobel 8373, Guano 124350. Harburger Gummi ö Holsten⸗Brauerei 122,90, Guinea 275.90 B., Otavi 321. ᷣ . , Wien, 16. November. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen) 5 o Konversionsanleihe 193459 19190, 34oo Staatseisenb. Ges. Prior. JX ——. Donau- Save Adria Obl. 60,10, Türkenlose — — 43 0½ Investitionsanleihe 1937 86, 75, Desterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 263,00, Ungar, Creditbank — —„ Staatseisen⸗ bahnges. ——, Dynamit Nobel — Scheidemandel A. ⸗G. = I. E. G. Union — — Brown⸗Boveri⸗Werke 63,25, Oesterr. Kraftwerke A.-G. 82 60, Siemens⸗Schuckert 141,00, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 44,55, Felten u. Guilleaume — — Krupp A. G, Berndorf. —— . Prager Eifen — ) Rim). Murad ; Skodawerke . ⸗ . Puch A. G. 230,90, kam Josefsthal — —, Steyrermühl = — . A . m, 16. November. (D. N. B.) T0. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,50, 54 o Deutsche Reichs anl. 1965 (Joung) 25.5, 6F o Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 1513. Mo Vremen 1535 — —, 6 oo Preuß. Obl. 1952 14715, 7G Dresden Sbl. 1945 15,25, 7 6 Deutsche Rentenbank Obl. 1969 7o Deutsche SHyp⸗-⸗Bank Bln. PVfdbr. 1953 — —, 7 0½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 1590 73 69 Pr. Jentr. Bod rd. Pfbr. 1960 — — 700 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr, 165 . Amsterdamsche Bank 14776. Deutsche Reichsbank 69, 59, oso Arbed 1951 — — 54 o Arbed Obl. 120. 50, 7 oo A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1943 ——— 70M R. Bosch Doll Obl. 1951 — * 8 o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — 7 06 Itsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59, 00, 7 00 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 156 G oM Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6906 Harp. Bergb. Th! m. Opt. 1949 —— 6 0½ν J. G. Farben Qbl. 1945 — — 70g Mitteld. Siahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 700 Rhein.⸗Westf. Dod - Cr Bank Pfdbr. 195 oO Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Oy. 1945 1718, 70½ο . Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 7 0sJ Siemens⸗Halske Obl. 1935 — G60 Sien ens ⸗ Halske Zert. ae⸗ winnber. Obl. 1930 — —, 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 , 63 0,9 Verein. Stahlwerke Qbl. . Lit. eh . J. G. Farben Zert. v. Aktien — . 7 A0. Rhein-Westf. Eleftr. Dbl. 1950 = — 6 5½ Eschweiler Bergw. Obl. 19592 =* 5z o Kreuger u. Toll Winstd. Sbl. ——, 65 Siemens u. Halske Sbl. 1980 — — Deutsche Banken Zert. — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung.
e) sonstige Rücklagen
Betrag der umlaufenden Noten .. ..... „Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
„An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind— htte,
Ausweis der Niederländischen Bank.
Amsterdam, 16. November. Wie erwartet, hat der Goldbestand der Niederländischen Bank im Zusammenhang mit den Stützungs⸗ käufen von Pfund Sterling in der letzten Woche wieder eine bedeutende Zunahme erfahren, die rund 30 Mill. hfl beträgt. Der Goldbestand der Bank wird im Ausweis vom 15. November mit 1424,63 (1394,59) Mill. hfl ausgewiesen. Auf der Aktivseite des Ausweises blieben Inlandswechsel mit 9,53 (9,52) und Aus⸗ leihungen mit 189,49 (190,75) Mill. hfl fast unverändert. Auf der Passivseite ermäßigte sich der Notenumlauf auf 872,78 (881,92) Mill. hfl. Die Giroeinlagen dagegen stiegen auf 789,43 (742,50) Mill. hfl. An dieser Steigerung der Einlagen waren besonders die Konten der Privaten, die mit 778,35 (742,509) Mill. hfl aus⸗ gewiesen werden, beteiligt. Die Einlagen des Staates betrugen
M1, 07 (8,69) Mill. hfl. . .
. 319 161 000 11631 000) Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
mt ge Fehn
Kreuz⸗ zuchten im Schweiß
11 —14 1114
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
14 — 20 133-19) 143 — 15
Merinos im Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Angebot in Ballen
Ur sprungs⸗ land
163 — 21 25 = 35 18— 15—*1
2491 938 416 288 205
2753
30
Neusüdwales . Queensland
,,, Südaustralien Westaustral. . Neuseeland *) ,,,
Angebot ... 7121 Vertauft 4527
L on, 17. November. (D. N. B.). Am zweiten Tage der sech ien 1 Londoner Kolonialwollversteigerunge erie kamen 8271 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der . 63384 Ballen Absatz fanden. Infolge der ee gf Gebote wurden häufig Lose zurückgezogen, was namentlich ür die n n, Sorten gilt. Die Auswahl war recht gut, der Besuch der lu ion gestaltete sich rege. Lebhafte Nachfrage machte sich vor 16 9 die besseren Sorten geltend, die besonders für Rechnung des ö 9 tinents gesucht waren. Australmerino, Spinner und . e vließe sowie Spinner und Handelsstücke und Neuseelan n zuchten, Neuseelandhautwollen, sowie Australwaschwollen blieben behauptet, das gleiche gilt für Merino⸗ und Kreuzzuchtwasch⸗ wollen Schneeweiße Kapwollen wurden nicht gehandelt. .
Manchester, 16. November. (D. N. B.) Der . gang am Gewebemarkt war am Dienstag recht , . s— Nachfrage gestaltete sich zwar ziemlich rege, jedoch . üs nur vereinzelt zustande. Garne hatten ruhigen Handel.
63, 4 57,33 57,33
s3 57 4
63, 72 5734 97,34
63/6 5712 977
19 19
10 123 6 13
Besserung der öfterreichischen Steuereinnahmen.
Wien, 15. November. In dem nunmehr vorliegenden Be⸗ richt über die gesamte Finanzgebarung des Jahres 19338 hebt Dr. Kienböck hervor, 6 dieses Jahr einen Markstein in der österreichischen Finanzgeschichte bedeute, da erstmalig im laufenden Staatshaushalt ein Üeberschuß erzielt werden konnte. Dieser Erfolg wurde nicht nur durch Sparmaßnahmen, sondern auch durch Mehreinnahmen erreicht, die größer waren als die ange— fallenen Mehrausgaben. Die letzteren waren besonders hoch in der Heeresverwaltung, die 165 Mill. S erforderte gegen 122 für 1955; für 1937 sind 2340, für 1938 220 Mill. S eingefetzt. Dagegen brachten die Steuereinnahmen ohne Erhöhung der Sätze bei den direkten Steuern einen Mehreingang von 63, bei der Waren⸗
umsatzsteuer von 26, bei anderen Steuern zusammen von 9 Mill. S. .
13317 116
Annfteigen der Lebenshaltungskosten in England.
London, 17. November. Wie das Arbeitsministerium in seinem Veröffentlichungsblatt mitteilt, liegen die Lebenshaltungskosten in England am Stichtage des 1. November um 60 35 über denen des Juli 1914. Am 31. Oktober 1936 waren sie um 51 95 über dem Stande von 1914.
Der englische Schatzkanzler über Währungs⸗ fragen.
; London, 16. November. Wie der Schatzkanzler Sir John Simon im Unterhaus am Dienstagnachmittag mitteilte, wird von Mitte dieses Monats bis etwa Mitte Janüar nächsten Jahres die ungedeckte Notenausgabe von 200 Mill. Pfund auf 226 Mill. Pfund erhöht werden, um saisonmäßigen Anforderungen zu ent⸗ sprechen. Außerdem hatte Simon einige Anfragen im Unterhaus über die künftige Währungspolitik zu beantworten. Auf die Frage des konservativen Abgeordneten Robinson, ob irgendwelche Ver— handlungen zwischen England, Frankreich und den Vereinigten Staaten über eine baldige Rückkehr zum Goldstandard auf der Basis eines geringeren Goldgehalts der Münzen im Gange eien, antwortete der Schatzkanzler verneinend. Auf die weitere Frage des Abgeordneten, ob überhaupt irgendwelche Beratungen ent⸗ weder mit Frankreich oder den Vereinigten Staaten über die Währungspolitik gepflogen würden, erklärte Simon ausweichend, daß er die erste ganz spezifische Frage beantwortet habe und erklärt habe, daß keine baldige Rückkehr zum Goldstandard erfolgen würde. Derselbe Abgeordnete wollte vom Schatzkanzler weiter wissen, ob man den Währungsausgleich etwa als ein Dauerinstrument der Finanzpolitik ansehe, wenn nicht, ob er Andeutungen machen könne, wie lange man diesen Fonds noch benötigen werde. Simon
) Slipes 8- 17
118, Cs, London 26,53. Madrid —— . Mailand 2792 (Mittel- kurs), New Jork 530,95. Oslo 183,ů77, Paris 18,04, Prag 18.824, Sofia ——, Stockholm 137,24, Warschau 100,81, Zürich 123 08, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 526, 82.
Prag, 17. November. (D. N. B.. Amsterdam 15 78 Berlin 11,473, Zurich 658,5, Oslo 715,715, Kopenhagen 636,50, London 142.55, Madrid ——, Mailand 150,51, New York 28,40, Paris 96, 8õ, Stockholm 734,75, Wien 530,090, Polnische Noten 480,00, Belgrad 65,0, Danzig 539, 00. Warschau 538, 00.
Budapest, 17. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö. ] Wien — —, Berlin 136,20. Zürich 77,95, Belgrad 7, 85.
London, 18. November. (D. N. B.) New York 499, 70, später 499.90, Paris 147,18, Amsterdam 901153, Brüssel 29,39, Italien 95.00. Berlin 12,37, Schweiz 21,560, Spanien 79,00 nom., Lissabon 110,16, Kopenhagen 22,40, Wien 26,34. Istanbul 620,90, Warschau 26,50, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro
Varis, 17. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 11,924. London 147,25. New York 29.354, Belgien 5007/3. Spanien — —, Italien 15455. Schweiz 6817/3 Koven⸗ hagen — —, Holland 1631,75, Oslo — —, Stockholm 759,25, Prag 108,560, Rumänien — . Wien — — Belgrad — — Warschau — . —.
Günftige Außenhandeisbitanz Ungarns.
Budapest, 15. November, Nach den teilweise weniger befrie⸗ digenden ,, der letzten Monate zeigt der ungarische ö info 8e arg r hg . ö. Ausfuhr im Verantwortlich: Dltober wieder ein wesentlich günstigeres Bild. Die Ei hat 3 iftlei 1 j 36 ; ; j sich gegenüher dem en r hdr ere des e ren nh gn, für Schriftleitung n , r i nr her Teil) Anzeigenteil gu. 434. Mill. erhöht, während die Ausfuhr von 45,8 auf . für den Verlag: ö P g. . ö S n r chuß betrug Bräsident Dr. Schlange in Potsdam; 9,2 Mill. Pm gegenüber 9, ill. B im Oktober 1936. Das Ergebnis für d i übri i il: des Außenhandels in den ersten zehn. Mongten zeigt ice, , . . ö . . , . 1. ö . Druck der Pr iche ö in . d. chöneberg. ieg, Ausfuhr g rhöhen. Die Einfuhr eußischen Druckerei⸗ un lags⸗Akti e stieg von 3582 auf 387,4 . P, die Aug fuhr von 405.9 auf Berlin, Wilhelmstraße 6 , 484,8 Mill. P, so daß der erzielte i ,,, von 97,4 Mill. P Fünf Beilager
'! en .
und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
16. November. (D. N. B.) u eng, . 100,20 B.
Devisen. ig, 17. November: Geschlossen. (D. N. B.) ö November. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 29471. Berlin 214,72, Brüssel 90, ᷣ2, Budapest — —, Bukarest — — Kopenhagen
. 3a 4 B., Auszahlung Berlin berkehrsfrei⸗ Ils, 96 B, Auszahlung Warschau (verkehrsfreiJ y, 8o G.
mehr als das Doppelte des in den ersten zehn Monaten des Vor⸗ jahres erzielten Aktivsaldos (4 7,? Mill. P) betrug. . (einschl. Börsenbeilage