Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 19. November 1937. S. 2.
(2). Der Handelsaufschlag auf den Einstandspreis der Reißwolle darf 11 v. S. nicht übersteigen, es sei denn, daß er weniger als 0,10 RM für das Kilogramm beträgt. Grund⸗ lage der Preisstellung ist hierbei Barzahlung nach 30 Tagen, frei Bahnhof Lagerort.
(3) Außer diesem Handelsaufschlag dürfen berücksichtigt und müssen alsdann gesondert in Rechnung gestellt werden:
1. die Verpackung,
Ber te hrswesen.
Umfang des Postscheckdienftes im Oktober. Die Zahl der Postscheckkonten ist im Oktober um 1797 Konten auf 1115391 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 78,8 Mil⸗
12387 Millionen RM oder 8533 v. H. bargeldlos beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende
der Südexpreß Paris — Li
lionen Buchungen 14514 Millionen RM umgesetzt; davon sind
——
Briefsendungen nach Portugal und Südamerita.
der französischen Postverwaltung wir t abon, der die letzte Auschlußverbindun zu den in Lissabon anlegenden . nach Südamerika biete wieder zur Uebermittlung der . benutzt, Infolgedessen werden vom 29. November an auch deutsche Posten wieder mit dieser Gelegenheit versandt werden, und zwar die Briefsendun en — ausgenommen nichteilige Drucksachen und Warenproben? X
Nach einer inn
Reichs uns Staatsanzeiger Nr. E67 vom 19.
November 1937. S.
3.
Der Welthandel im 3. Vierteljahr 1937.
Der Welthandel hat im dritten Vierteljahr 1937 einen leichten ching erlitten. Gegenüber dem zweiten Vierteljahr beträgt i
sich vor allem die Ausfuhr der Balkan⸗ sunken ist dagegen die Ausfuhr Ungarns. 1 päischen Agrarländer ist im ganzen weiter leicht gestiegen. 9. sonders in den südosteuropäischen Ländern macht sich jetzt as Bestreben bemerkbar, die im Verrechnungsverkehr entstandenen Guthaben zu stärkerem Bezug von Waren einzusetzen.
und der Ostseeländer. Ge⸗ Die Einfuhr der euro⸗ Be⸗
Berliner Börse am 19. November.
Aktien fast ohne Umsatz. — Kleine Rentenkäufe.
ie i ci Ve stande⸗ Betrachtet man heute die im variablen Verkehr . gekommenen Umsätze, die selbst bei den sogenannten . 3 werten nur selten über Mindestschlüsse hinausgingen,
ze Pavier betrugen, so ist dies kaum mehr als 10 bis 15000 RM je Papier betrugen, so ist die
k . zagre Anzahl Im Handel der überseeischen Industrieländer ist dagegen ein 8 Bzrsenhandel anzusprechen. Für eine größere Anzah rte Rüchsch eingetreten. Vor allem ist die Einfuhr der noch als Börsenhand A songs kurs überhaupt nicht ermittelt wer⸗ stärkerer 4 ag n , äken. da einmal die Rohstoff⸗ von Aktien konnte ein ian, ( in Verkaufsantrag vorlag. Vereinigten Staaten ,, , issen Konjunktur- den, da entweder nur ein Kauf⸗ oder ein Berke d n Anlage⸗ einkäufe der Industrie in Anbetracht der ungewissen Konjunkt; Das breitere Publikum befriedigt den noch vorhandenen Anlag
, e. infolge des gün— . 1 infolgedessen unter s ĩ zurden, und da ferner infolge des gün 5 fas . n Rentenmarkt, der infolgedessen . weniger Nahrungs⸗ und Futtermittel ö. . leidet, und die Industrie verfügt an⸗ . 3 r Vereinigt starker Materialverknappun , . . ber ö ; Die Ausfuhr der Vereinigten tar le ee, ge,, , Rrtwestierungsbedarfs nicht mehr ü ö, . ö ö. . dem Stand vom scheinend angesichts ih res K, b 8 . , . ö . ö ü . ibt es unter diesen Um⸗ zweiten Vierteljahr behauptet. Eine Tendenz der Aktienmärkte gibt es , 31 f ĩ end unter dem k . den durch Zufälle be⸗ Der Handel . , die im ersten Jständen nicht, . . ö z. B. von den Einfluß des Konflikts mi 1 9 31 j dingten Kursschwankungen ablesen. So erhtrten 8. , ng tor j en war, ist im dritten ,. K 3 Westeredeln Einbußen von 3M böw. JJ i f ifolge d ö ; eshalb eil Verkaufsovd 9 9 . Auch die Ausfuhr, die sonst vom 3 ö. , , stießen. In der chemischen . j iengrunden erheblich völlig fehlende Aufnrahmengrgung nnen, wma Auf gestriger ĩ ri zierteliahr aus K zrupve blieben Farben mit 15875 bis v etwa i zweiten zum dritten V . zfuhr nach Gruppe blieben Farbe 1. ö gm Mmnfan⸗ steigt, hat diesmal sogar etwas abgenommen, ö Basis behauptet, Kokswerke büßten 1 gi. se 17 3 China fast auf Null gesunken ist. l Zint nach dreitägiger Pause 17. R
ps markt wurden Stolberger r e e, 9. . ö . ** Ny ; . r ] ö. o ffe m ve Anziehungs J . J höher bezahlt. Anleihestockwerte haben offenbar ih und des Kriegszustandes in wichtigen Pandelss ⸗
f : ichs ab m 1, Accumulatoren in 2 z kraft verlbren, denn Reichsbank gaben um 1, um 33 Rückgang der chinesischen Ausfuhr [n, ichen Ausmaß, Dortmunder Union sogar um 5 ö . die sonst passiv ö D, . . noch ö. besonderen , ,, , . ö ö 8 f ärt sich di scheinen . z 836 d Zellstoff Waldhof mi im September aktiv wurde.. 3 t gl nn mn. Vortag J K . ö Sholbert & dze in Schan ! m Alchaffenburger d S 2 ⸗ . . nc , umgelagert haben. 38. . n m, 2 . VJ , . ö . Im Verlauf blieb es bei der uneinheitlichen, . . F 8 N ö . ii assen, jetz 4 . . z U F . As Sleben . ö r . 2 . . . bedingten Kursgestaltung am Aktienmarkt. Ascher scheinend, ebenso wie die europar Al ;
. ] 6 9 h / * und 4d ä i ðö ĩ i . estereg eln gaben nochmals e 2 ) ;
6, Hoesch z und Hotelbetrieb 176 * h. bezahlt. — ö.
Die Börse schloß in wieder sehr stiller k werte Kursveränderungen waren nicht mehr zu an ö.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien sind . Deutsche Bank mit minus vö 'h, von den ,, Hyp. mit — 56 und Meininger Hyp. mit 23 . . 9 Industriewerte lagen uneinheitlich. Sachsenwer . o . wannen ö, dito abgestempelte 23, Isenbeck und ,, , je 3 , während Schwabenbräu 5, Zeiß Ikon 4 und Hi Auffermann 3365 * einbüßten. . .
Von Kolonialwerten sind Doag und Schantung mit je —
u erwähnen. . . ö Rentenverkehr . ,,, und Um⸗
dungsanleihe mit 1315 bzw. 9490 und. . k mußten auch heute wieder, ,,. bei den Hypothekenpfandbriefen, starke Zuteilungen . 5 werden, so z. B. bei Rhein. Hypothekenbank mit nur 8 985 de . teilten Kaufaufträge. ei den Stadtanleihen gewannen 28
2. die Fracht vom Bahnhof oder einem anderen Lager⸗ ort des Verkäufers bis zum Zielbahnhof des Empfängers,
3. die Zinsen bis zur Höhe von 6 v. H. jährlich für die Zeit der Zielüberschreitung nach 30 Tagen.
§8 5
(I). Zuwiderhandlungen gegen die Preisvorschriften des
§z 4 fallen unter die Strafvorschriften des 5 22 des Spinn⸗ stoffgesetzes vom 6. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1411). C) Im übrigen gelten für Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Anordnung die Bestimmungen der §S§s 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.
86 Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung
im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
nach Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguar
z 9 h und Uruguay, die wegen später Auflieferung den Anschluß an h Südamerikgadampfer 6 bern
3 dampfeßz nicht mehr im dentschen, englischen oder fran— zösischen Abgangshafen erreichen können. Dadurch, daß diese k . , in zum nächsten Postdampfer zurückbleiben . n sie biz erteljahren gerechnet werden. ; Gesunken ist f anscheinend vor Eine weitere Aenderung ist in der Leitung der Einschreib— lem der Handel in Nahrungsmitteln und . bei ö. endungen nach Portugal eingetreten. Diese Sendungen, die eit Jonders im Frühjahr umfangreiche Vorein e ungen a sonaten, auf dem Sewege nach Lissabon übermittelt wurden in hatten. Die Abnahme des Rohstoffshandels dürfte aber nehmen jetzt wieder ihren? Weg über Sphenien, wenn nicht de a „e izaderich berlarn sein, daß in nianchen Ländern die ww . e beftetatigleit in den letzten Monaten etwas nachgelassen hat . . e gehende Unsicherheit über die zukünftige Konjunkturent— n herrscht. Im ganzen dürfte aber der Welthandel, der ersten Halbjahr bedeutend rascher als die Weltindustrieprodut⸗ jon gestiegen war, seit Juli eher weniger als diese zurück— gangen sein. . Bei den europäischen Industrieländern hat die Einfuhr im ‚lgemeinen konjunkturell etwas abgenommen; nur in Groß⸗ ftannien und Deutschland war sie im dritten Vierteliahr noch cher als im zweiten. Die Ausfuhr der europäischen Industrie⸗ ünder ist zwar meist noch gewachsen. Diese Zunahme ist aber m wesentlichen saisonbedingt. Konjunkturell hat sich ihre Aus⸗ uhr etwa auf dem Stand vom zweiten Vierteljahr behauptet. zesunken ist nur die Ausfuhr Belgiens und Italiens, die letztere zor allem infolge der Abnahme des vorher stark erweiterten Ab⸗ Pgtzes nach den italienischen Kolonien. Die Ausfuhr der . nropäischen Agrarländer ist weiter gestiegen, wenn ö. 3. nehr so stark wie im zweiten Vierteljahr. Günstig entwickelt ha
736,1 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt 754,2 Millionen RM.
—
onjunkturelle Rückgang der Welthandelswerte rd. 196, des I delsvolumens etioa 235. Nach einer im neuen Wochen⸗ R. Instituts für Konjunkturforschung gegebenen Dar⸗ c mußte mit einem derartigen Rückschlag im Welthandel n sprunghaften Zunahme in den drei vorausgegangenen
10 Jahre Bildtelegraphie. Am 1. Dezember 1937 werden seit der Einführung des Bild⸗ telegraphendienstes in Deutschland 19 Jahre ,, Aus der damals eröffneten ersten deutschen und europäischen Bild⸗ telegraphenverbindung zwischen Berlin und Wien ist ein Netz entstanden, das Nord⸗, West⸗, Mittel⸗ und Südeuropa umspannt und im Ssten Polen einschließt. 2 Verbindungen zwischen Berlin und Argentinien, Niederländisch Indien, Siam sowie den Vereinigten Staaten von Amerika gestatten eine erheb⸗ lichen Zeitgewinn sichernde telegraphische Uebertragung von Bildern jeder Art, Zeichnungen, Dokumenten usw. nach Uebersee. Das deutsche Bildtelegraphennetz umfaßt jetzt sieben öffentliche Bildstellen in Berlin, Breslau, Frankfurt (Main), Hamburg, Köln, Königsberg (Pr.) und München; die Einrichtung von Bild⸗ stellen in Bremerhaven und Cuxhaven wird vorbereitet. Außer⸗ dem verfügt die Deutsche . über eine grt here Zahl beweglicher Bildtelegraphensender, die schnell an den Orten ein⸗ gesetzt werden können, wo Ereignisse von besonderer Bedeutung die Aufgabe von Bildtelegrammen erwarten lassen. Mehrere solcher Bildsender sind in das im vorigen Jahr entwickelte fahr⸗ bare Telegraphenamt eingebaut. Die ständigen ke,, en in der Bildtelegraphentechnik ermöglichen heute eine naturgetreue Wiedergabe der Bildvorlage bei niedriger Gebühr; innerhalb des Reiches kostet ein Bild⸗ telegramm bis zu 117 dem Bildfläche 3 RM.
m,
KRunst und Wissenß chat.
Spielplan der Berliner Staatstheater Sonnabend, den 20. November:
Staatsoper: Der Rosenkavalier. Musikal. Schüler. Beginn: 19535 Uhr.
Schauspielhaus: Michael Kramer von Gerhart Hauptmann, Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn.
Handelsteil.
Das Ergebnis der Leipziger Herbstmesse 1937.
Im Dienste des Vierjahresplans. 118 Mill. RM Messeumsatz.
Soeben wird der vom Werberat der deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Meßamt herausgegebene zusammenfassende Bericht über das endgültige Ergebnis der Leipziger Herbstmesse 1937 veröffentlicht. War die Leipziger Frühjahrsmesse 1937 für neue Produk⸗ tionsmittel richtunggebend, die von der deutschen Fertigwaren⸗ industrie zur Bearbeitung neuer Werkstoffe benötigt werden, so zeigte die Leipziger Herbstmesse 1937 auf der ganzen Linie be⸗ reits die Auswirkung der seit n . begonnenen Umstellung fe fn e n f Die , 9 ö. der deutschen Wirt⸗ * ; ; ; aft trat nicht nur in der Vielgestaltigkeit des Angebotes zu⸗ e ert eä ab, n, r dmr, , , , . ö 2 6 die eine gewisse geschmackliche Höhe aufweisen, besonders günstie
Zint (Classen gruppe XIX) 3 gestaltete. Damit hat sich erneut erwiesem Pig. , ö. XI) RM 22,75 bis 24,5 so große Wirtschaftsveranstaltung wie die Leipziger Meffe in der 18,5 , 20,5715 zweiten Jahreshälfte für die gesamte Volkswirtschaft und den einzelnen Betrieb ist. Als einheitliches Merkmal der Leipziger Herbstmesse 1937 ist festzustellen, . die Industrie ihre Ver⸗ pflichtung zur neuen deutschen Wirtschaft bekannt hat. Es sind in allen Zweigen Erzeugnisse angeboten worden, die den Willen erkennen lassen, der gegenwärtigen Rohstofflage Rechnung zu tragen, so bei Hausrat und Wohnbedarf, bei Kultur- und Luxusgütern, sodann besonders bei Textilwaren und Bekleidung und schließlich in der Bauwirtschaft. Ein weiteres wichtiges Merk⸗ mal der diesjährigen Leipziger Herbstmesse ist die Tatsache, daß je 100 kg Sn⸗Inhalt in allen Gruppen des Angebots diejenigen Zweige mit einem RM 20,25 bis 22,25 sehr guten geschäftlichen Erfolg abgeschlossen haben, die geschmack— je 100 kg Rest⸗Inhalt. ö nin ,, erf mn. , . Dies gilt in erster 336 z ö inie für die Erzeugnisse des Kunsthandwerks und Kunstge⸗ ö. . Diese . tritt . Tage ö. . werbes, darüber hinaus aber auch für viele industrielle Een ge, öffen ng im Deutschen 2 . in Kraft. Gleich nisfe. Die Urfache der gesteigerten Nachfrage nach geschmacklich zeitig tritt die Bekanntmachung KP 432 außer Kraft. hochwertigen Erzeugnissen liegt einmal in der Kaufkraftsteige⸗
Berlin, den 18. November 1937.
rung und zum anderen in dem im Volke wiedererwachten Sinn ; . für das Schöne.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.
Stinner.
Der Reichsbeauftragte für Wolle.
Leitung Jeremias.
—
Bekanntmachung kP 433
der Aberwachungsstelle für unedle Metalle vom 18. November 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger . . vom 25. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise estgesetzt:
Aluminium (Klassengruppe I)
Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) ... RM 133, — bis 137, —
käufer aus dem In- und Auslande den Einsatz aller zur Ver— Aluminiumlegierungen (Klasse 1B) 58, -, 61. —
fügung stehenden Verkehrsmittel. Wiederum sind die deutschen Ausstellerfirmen über den zur Messe erzielten Umsatz und über die zu erwartenden Nachbestellungen befragt worden. Auf Grund der zahlenmäßigen Angaben der berichtenden Firmen läßt sich der von der deutschen Ausstellerschaft zur diesjährigen Herbstmesse erzielte Umsatz auf 118 Millionen Reichsmark schätzen, das sind rund 20 Mill. RM mehr als zur vorjährigen he e e fe Nach den Angaben der Aussteller entfallen auf das Auslandsgeschäßt diesmal 21,3 9656, das sind rund 25 Mill. RM. Damit war die Summe der durch die Messe ausgelösten Auslandsaufträge um rund 6 Mill. RM größer als im Herbst 1936.
Was das. Inlandsgeschäft der Messe betrifft, so drückte die verstärkte. Wirtschaftsbelebung bei den Verbrauchsgütern dem Messeverlauf ihren Stempel auf. Die günstige Lage kommt auch in den Einzelhandelsumsätzen zum Ausdruck, insbesondere in denen für Verbrauchsgüter aller Art. Hier läßt sich gegenüber dem Vorjahrsstand eine Zunahme um rund 10 feststellen. Der Werbearbeit der Gliederungen der Reichsgruppe Handel war auch hin diesjährigen fn, Erfolg beschieden. Das äußere Bild er Messe bot an den drei ersten Tagen eine Ueberraschung. Während zit früheren Messen, besonders am Messeson tät, in den Gängen der Meßhäusernstarkes Gedränge herrschte, wickelte sich diesmal der Verkehr des Handels mit der Ausstellerschaft reibungslos ab. Es war gelungen, die sogenannten „Sehlente⸗ von der Messe fernzuhalten. Ueber den Befuch des Einzelhandels äußert sich die Mehrzahl der Aussteller zufrieden. Fast 75 33 der berichtenden Aussteller ist es gelungen, aus den Kreisen des Einzelhandels neue Kunden zu gewinnen. 53 . aller Aussteller berichten, daß es ihnen zur diesjährigen Herbstmesse gelungen ist, neue Kunden aus dem Großhandel zu gewinnen. Im ganzen haben 72,5 8, der berichtenden Firmen ein besseres oder gleiches Geschäft wie zur Herbstmesse 1936 festgestellt, während 27,5 , von einem ungünstigeren Ergebnis als 1936 sprechen.
Die zahlenmäßigen Angaben der ÄAussteller über die zur f . , mn if gf, in erwarteten Nach⸗ hestellungen lassen da nlandsgeschäft der Herbstmesse au 93 Mill. RM beziffern. ö ö
Das Auslandsgeschäft war durch den an vielen Märkten ge— , an , ut 9 ist es zu erklären, daß das ö ü Epportgeschäft zur diesjährigen Leipziger Herbstmesse nicht in J er n,. msatz 782 Millionen, gegen die ent— allen Fällen den Erwartungen entsprochen hat. Immerhin hat ö. d Ole. Clearinghonsen illione iger. neben den großen Käuferländern ö har . der spichenbe Woche des Vörjahrs 2 Millicnen wenige
jäührigen derbstmesse auch eine Reihe anderer Auslandsmärkte lebhaft in das Geschäft eingegriffen. In diesem Zusammenhang sind vor allem die europäischen Agrarländer zu erwähnen, von denen einige, wie z. B. Bulgarien, Griechenland, Litauen, Polen und die Türkei mit einer gegenüber dem Vorjahre fast ver— doppelten Einkäuferschaft vertreten waren. Nach wie vor wird die durch die Leipziger Messe gebotene Möglichkeit begrüßt, durch persönliche Aussprache zwischen dem deutschen Lieferanten und dem ausländischen Abnehmer Wege zu finden, um den Abschluß der Geschäfte zu beschleunigen. Zur diesjährigen Herbstmesse standen Ausstellern und Einkäufern wiederum einige Vergünsti⸗ gungen zur Verfügung, die Vereinfachungen und Erleichterungen im Geschäft mit einzelnen Ländern brachten. Um den Ausstellern bei der Durchführung der zur Messe angebahnten und ab— geschlossenen Exportgeschäfte weitgehende Unterstützung zu geben, hatte der Ausstellerdienst des Leipziger Meßamts zahreiche Aus— kunftsstellen eingerichtet. Wie die Aussteller berichten, stand der Großhandel als Bezieher deutscher Waren an der Spitze. Mit dem Gewinn neuer Kunden aus den Kreisen des ausländischen Großhandels waren vor allem zufrieden Aussteller von Schmuck— waren und Uhren, Textilwaren, Galanteriewaren, Werbemitteln, Befreiung. kunstgewerblichen Erzeugnissen, Haus- und Küchengeräten, Eisen⸗ i iheit der und Stahlwaren sowie Spielwaren. Mehr als die Hälfte (55.7 3) Rom, 18. November. Zur ersten Kundgebung für Freihe
der berichtenden Firmen kann von einem gleichen oder besseren ; ittag anläßlich des zweiten Jahres— Geschäft mit dem Auslande als zur Herbstmesse 1936 . Industrie am Don nerstagvormittu kamen in Roms
Der Anteil der Auslandsaufträge am ö tages des Beginns des Genfer Sanktionskrieges ziffert sich im Durchschnitt . . . 1 Versammlungssaal 5000 Personen ,, 9 . Die durch die Messe ausgelösten Ausfuhrgeschäfte der Aussteller die Präsidenten des Faschistischen Industriellenver andes, ᷣ lassen sich auf 25 Mill. RM beziffern. Volpi, und des Faschistischen Industriearbeiterverbandes, . Cianetti, führende Persönlichkeiten von Partei. 6 . sowie Abordnungen aus ganz Italien erf chien en. ö . deutschen bei 200 deutsche Arbeiter und eine Abordnung hte then Reichsgruppe Industrie. Die na tio na lsohiatiss ichen 9 n n, aufs herzlichste begrüßt. Nachdem die 6 . istrie verlesen über die Unabhängigmachung der italienischen In r , hatten, wurde die Versammlung unter den ,, genen, nischen und deutschen Nationalhymnen . schloß sich samer Gang zum Grabmal des Unbekannten So an mit einer Kranzniederlegung der Deutschen. . Der Duce grüßte in der Uniform des k herab der Miliz vom geschichtlichen Balkon des galatt⸗ . 3 Hiodi⸗ als ihm au Ehren der Musitzug der deutschen Arbeiter die,
Wirtschaft des Auslandes.
nezza“ erklingen ließ. Eine Abordnung 9 . ö — . itnehme der Spitze Graf Volpi g. geber und Arbeitnehmer, an de ; ö i i, i Entschließung der Ve ung; Cianetti, übergaben dem Duce die En er , i cfolge des faschistischen Regime eine Hervorhebung der großen Erfo J i i i bhängigkeit Italien dem Gebiet der wirtschaftlichen Una l l . Treuegelöbnis zum Duee des Jaschismus e . 9. Imperiums. Benito Mussolini hat in einer , Zweige der Erzeugung und ö . ; ö g ö alles zur wirtschaftlichen Unabhängigmachung zu tu ö ü i Schluß kündigte der lich davon stets erfüllt zu . Zum ꝛᷣ ö i i tag des Wirtschaftskrieges g an, daß, wie am zweiten Jahrestag de ,, alten di i m dritten Jahrestag eine 9 Italien die Textilausstellung, so a J . werksausstellung zum Zeichen der fa e s. . , , . iete j chen R eröffnel werden wird. . H. b. 26er Cssen g, Hag rei den r '. . . 6 J. 28 / De e wier Ostpreußen, die in einigen Serien um ö. „ 3, anstiegen, während andererseits Pommernabfindung Vv 35 hergaben. . Von Provinzanleihen sind erwähnen. 34er Reichsanleihe gewannen o, 10 35. Der weiter sehr ruhige Markt der wies an auffälligeren Veränderungen ö arpener und Farben mit je . v. 33 auf. ⸗ ö ö. Geldmarkt verbilligte sich Blankotagesgeld um * auf 235 bis 2565 3. ö. ö Bei . Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund mit unv. 12, 39½, der Dollar mit 2,476 (2,78), der Gulden mit 137, 34 (137, 36), der Franc mit 8,415 (8, 47) und der Franken mit 57,31 67,33) festgesetzt. . Ausschuß der 2ttademie für Deutsches Recht für Personalgesellschaften. Anläßlich der 4. Jahrestagung der Akademie für Deutsches Recht wurde unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Würdinger. Breslau, ein Ausschuß der Akademie für Deutsches Recht für Personalgesellschaften konstituiert. Der Vorsitzende wies in seiner Eröffnungsrede darauf hin, daß die geltende Regelung der Per⸗ sonalgesellschaften eine hohe gesetzgeberische Kultur verrate, daß sie aber den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen, namentlich
den Bedürfnissen umgewandelter Kapitalgesellschaften mit relativ
Blei (Klassengruppe 11I) Blei, nicht legiert (Klasse IIIA) .. .... RM 20, 25 bis
Aus weise aus ländischer Notenbanken. Hartblei (Antimonblei) (Klasse ill B). ..., 22,76 ,
November. (D. N. B. Ausweis der Bank ö . 56 , 1937 (in Klammern Zu⸗ und ergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. (Zun. 3127), K (Abn. 4, Wechsel und Schatzscheine 10 181 n. da n: ,, Handelswechsel S824, Dentralkassen des 8. undes 13, diskontierte ausl. Handelswechsel 20, n nen . Abn. 310), in . gr ft e fn e . . Aus ekaufte börsenfähige echsel 928, c, J 3595 (1Abn. 109), Bonds der , Imortisations kasse 5637 (unverändert), Vorschüsse an den . ö. Arntel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 19836 22 O98, vom 30. Juni ö. 4820 zusammen 26 918 (unverändert). Pa s si va. Notenum au h Lis (Klbn. 43) e e aeg er, e,. . 6. s), davon: Treforguthaben. un. I6), Gu . 3 . ! Ü. . . 860 (Zun. 3653), Verschiedene 192. 17). Dee a ne, ö. der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Hold S2, Si odo (5t, 27 oll).
Noi 0. 9 der 17. November. (D. N. B) Wochenausweis , gn h land vom 17. 3 ö . i i Vorwoche) in
Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Bor c n , n, Sterling: Im Umlauf befindliche Voten e w , . hinterlegte Noten 65 309 (Jun. 24 470), an ö ö ö heiten der Emissionsabteilung 208 140 (Zun. 2 ), A . ; issi i dert), Silbermünzen heiten der Emissionsabteiluug S840 (unverän ; zh J bestand der Emissionsahteilung 19 (unverändert). erg , 326 410 (unverändert),
und Barrenbestand der Emissionsabteilung ö siten der Regierung 33 170 Gun. 24d 90), andere z ö S6 700 gin 4210), Private 36 140 (Zun. . Regierungssicherheiten 76 619 . ö. ,, 9 erh
Wechs d Vorschüsse 9020 (Zun. . ᷣ
iselz h rn und Silberbestand der 8 . . Zun. 20). . Verhältnis der Reserven zu den Passiven 4284 geg
Paris, bon Frankrei Abnahme im A zt va. Goldbestand 58 932
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VII A) .... RM 56, — bis
Kupferlegierungen (Klassen gruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse IA) . .... RM 41,50 bis Rotgußlegierungen (Klaßse IX B) — 9 836— * Bronzelegierungen (Klasse R C) ..... , J Neusilberlegierungen (Klasse X D) . 53, — „
Nickel (Klassen gruppe XIII)
Feinzink (Klasse Rohzink (Klasse TIX C) .
—
Zinn (Klassen gruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse TXA) ..... RM 22s, — bis 2358, — Banka⸗Zinn in Blöcken.... 240, „ 260, — Mischzinn lasse XXB) 9 9 0 0 0 9 n 228, — n 238, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 20,5 bis 22,26 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 228, — bis 238, —
Polnische Zinsentransfer⸗ Erleichterungen
28er Niederschl. mit 4 * zu *, 40er Postschätze Industrieobligationen den Vortag nur
für neue Auslandskredite. . 18. November. In den nächsten Tagen ö eue Verordnung des polnischen Finanzministers 3. h . 3 9 der Transfer von Zinsen— und Ain ortisgtion ahl g eds. . privater und öffentlicher Schuldner . , ge die neu aufgenommen w . . 1 . . . ,, die aus den neuen Anleihen . der Bank Polsti . an ch di it di mmenden Neuregelung sollen ole ch. Tie , , Verhandlungen mit nus hid chen in f geren über neue Anleihen für ,, beeinflußt werden. Zu nennen sind vor allem die Ver . ! die englischen Kredite für die . ö . pie b , nn,, a Elettrifizle⸗ ü in Südpolen sowi K ifi . . ĩ französischen belgischen
i d die mit un . Interessenten verhandelt wird. Ob mit der neuen Veror g
ü über die ĩ ei Fläubi bestehenden Befürchtungen uber die 5 39 . gi die Bedienung der 1 . 6 n, Neukredite wirklich bgseitig. werden i, gef . ö ö le e er , ü gl, en laufenden dnung nach einem ĩ ; kö. ö wieder außer Kraft gesetzt wird.
Warschau,
e , n .
Daß auch die diesjährige Leipziger Herbstmesse ihre volks⸗ wirtschaftliche Aufgabe voll erfüllt und den Lieferanten sowie dem Handel gute Dienste geleistet hat und damit die aufsteigende Wirtschaftsentwicklung befruchtete, beweist der im ganzen über den Vorjahresumfang hinausgehende geschäftliche Erfolg. Wenn nicht Bekanntmachung. . . ,, n,, , a. Die am 18. November 1937 ausgegebene Nummer 124 ü . onnten, so liegt dies, wie Vergleiche innerhalb der⸗ des Reichsgesetzblatts, Teil n, . 9g elben Gruppe des Angebots erkennen lassen, nicht an der Herbst⸗—
messe, sondern wohl in den meisten Fällen an den betreffenden Erlaß der Führers und Reichskanzlers über die Errichtung
Ausstellern selbst. . Hochschule für Politik als Anstalt des Reichs, vom 30. Sep⸗ Im einzelnen . der Bericht aus, daß die Beschickung der tember 19537;
, . , war, . der . war besser als Verordnung über die Aufhebung des Ortsgerichts in Gonzen⸗ in den Vorjahren. In dem reichhaltigen Angebot der Leipziger heim. en * eb er,, 3 ⸗ . ü ger gh f , , 3 5. . in . , ö ; ie deutsche Wirtschaft erfüllt. Dies erklärt auch die Zunahme ,, . über das Bergrecht in Groß-Hamburg, der Ausstellerschaft. Es stellten diesmal 5531 Firmen aus, was Umf z n,. V 2 M. gegenüber der Herbstmesse 1936 einen Zuwachs um 9 5 be⸗ mfang;: . *. Bogen, Verkaufspreis; 9.Iß RM. Postver! zeutet. In den Jahren bes nationalsozialistischen Aufbaues ist kenn , ,, oro RM . 3. Stück bei Voreinsendung auf die Ausstellerschaft der Leipziger Herbstmessen um ein Viertel unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 26 75) ihrer schon immer beachtlichen Größe gestiegen. Nach wie Berlin NW 40, den 19. November 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Englands Kohlenausfuhr im Ottober.
* * — t sich L 18. November. Die hritische Kohlenausfuhr hat im . 1937 gegenüber dem Vormonat ö. . ö ö. J , s im W von 3, 6 .
. V von 27577 Mill. im gleichen r g nr. und 36 Mill. long tons im Werte von 35] Mill,; r g. tember 19357. Nach' den baltischen und jte hn n go i chen 6 gingen im letzten Monat insgesamt 1,033 Mill. long ö ig. ber 959 000 im Vormonat. Betrãchtlich mehr ö is ,. übernahmen Finnland, Schweden und Norwegen. . Eiter. europäischen Märkten stellte sich die Steigerung, de . Exporte im Oktober auf 245 000 long tons, . k j kJ ohh jong tons auf Belgien, rd. 67 000 long ton
eritanische enminister Hull kündigt englisch⸗ am 36 Handels vertragsverhandlungen an.
. ö 5f itgliederzahl nicht voll zu
ö Außenminister Hull gab am em Anlagevermögen und größerer Mitgliederza .
Washington, ,, . Verhandlungen über , vermöge. Die weitgehende Freiheit in der Gestaltung Donnerstag die . bekannt = der Rechtsverhältnisse durch Gesellschaftsvertrag gestatte es zwar, ĩ delspakt zu beginnen“, bekannt. er . —⸗ , dl ufgebauten einen Handels dem Ermächtigungsgesetz nur auch dem Bedürfnis einer auf Kapitalgrundlage aufg x
Obwohl das Außenamt. ö inn solcher Verhandlungen Organisation weitgehend Rechnung zu tragen und die Kommandit⸗ verpflichtet ist, den tat sachlichen z eine Vorfrist eingefügt, um gesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen als Ersatzform für anzukündigen, hat es seit einiger dei d Gelegenheit zu geben, Kapitalgesellschaften zu verwenden: jedoch vermag das geltende der amerikanischen Industrie genügen . Diese Bekanntgabe Recht die Sicherheit der Erhaltung des Unternehmens nicht . ihre Wünsche zu äußern und zu begründen. schneller, als man zu gewährleisten. Der Vorsitzende wies besonders auf den er ist nun im Falle Englands erfolgt, . zwar . . warteten Ausfalles des einzigen Komplementärs und auf ö.
j i annahm. . K ĩ auf gewisse es noch gestern in Walking: E, das Problem, ob das Otta. Gesellschastzauflösung aus fichtisem ö ö ö 6
,, 36. . in dez Spstem der Vor, , . . 3. reren Ge ie n ssen Rechnung waer Abtgmmnen ben innern, ire i nunmehr sätzliche Frage, ob und inwieweit solchen .
; iti re gestatte, sei nr i. ĩ tgegenkommen des Ge⸗ zugszölle ö J inner⸗ zu ö ö . . ; ,,, befriedigend gelöst. Wenn ü naemeldet hätten, setzgebers die Kommandrige e , ,. Aktien halb der nächsten vier , ö. . 1 oder satz der ö ö. ,,, ni
i : ö s e könne man daran gehen, mit Eng mit werden könne, da selbst der bewegliche ᷓ Bindung einzelner , zu , 61 . ein Funktion der Aktie nicht zu erlangen vermöge und die Kommandit⸗ 6 kei en Kanada bestehe mit keinem ander
Hande spa t und es sei auch einer in Aus ch geno nmen 9 i ĩ Sfor ilde, w elche die Aufbrin⸗ 4 e
aber bedürfe der Umstand aufmerksamer Prüfung, J Recht auf Grund der Organisations freiheit die Möglichkeit bestehe, jene Maßnahmen, die der Gesetzgeber im Rechte der Kapitalgesellschaften als unerwünscht bezeichne, in der Kommanditgesellschaft einzuführen. Die Rede schloß mit einem Ueberblick über die zu behandelnden Einzelfragen.
— —
Frankreich entfallen. vor ist die Leipziger Herbstmesse nach der Leipziger Frühjahrs⸗ messe der größte Fertigwarenmarkt der Welt. Entsprechend der Zunahme der Aussteller hat sich auch die von diesen belegte Fläche gegenüber dem Vorjahr vergrößert, und zwar um 9 3. auf 89718 Rechnungsmeter.
Die Zunahme der belegten Fläche gegenüber der zur Herbst⸗ messe 1934 macht 22,5 , aus. Die erfreuliche Zunahme der Zahl der Aussteller verteilt sich auf nahezu alle Gruppen. Nach der Herkunft der Aussteller sind bedeutsame Aenderungen gegenüber der Herbstmesse des Vorjahres nicht eingetreten. Die Zahl der ausländischen Aussteller betrug zur diesjährigen Herbstmesse 398, das sind 165 mehr als zur Herbstmesse des Vorjahres. Sie stammen aus 24 verschiedenen Ländern. Die größte Zahl der ausländischen Aussteller stammt aus Oesterreich, dessen Beschickung gegenüber dem Vorjahre um zwei Drittel zugenommen hat; dann folgen s ö U d eg e m 1 feln e err . ö anderen Ländern. Es hat sich als notwendig erwiesen, einen unveränderten Auch die Zahl der geschäftlichen Besucher der Leipziger Herbst- wird bei der derzeitigen Lage auf bein! , * be Neudruck der sechsten Ausgabe des Deutschen Arzneibuchs messe 19337 liggt über der der Vorjahre. Insgesamt wurden 98s 627 Bedeutung a, . ö Wa en . vorzunehmen. Der Ladenpreis eines Stückes des in Leinen gr fte, fuchs ermittelt Die stammiten, wie Fu jeder et Financisre wird, das Komitee höchstwahrscheinlich eine Ver— gebundenen Neudrucks mit den bisherigen Nachträgen wird NMesse, aus allen Faun Deutschlands und aus dem Auslande. ., der Restxiktionspolitik beschließen. Wie verlautet, besteht auf 16 RM festgesetzt. ie Absicht, die Exportnienge, die augenblicklich auf 0 g3 der
Berlin, den 11. November 1937.
Standardproduktion festgelegt ist, auf 75 2, herabzusetzen, und zwar mit Wirkung vom J. Januar 1938 ab. Auf diese Weise soll Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. J. A.: Dr. CG Jopp.
Der Saschismus im Kampf um wirtsch aftliche
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung
über einen Neudruck der 6. Ausgabe des Deutschen Arznei⸗ buchs 1926.
Vor einer Herabsetzung der Kautschurt⸗ ausfuhr quote. Paris, 18. November, Am 30. November wird eine Sitzung des Internationalen Kautschukkomitees stattfinden. Dieser Sitzung
—
Neue australische Konversions⸗ Anleihe.
ĩ und legt 3. 3. in November. Der , Bund
8 , ö Konversions⸗Anleihe von 1 . ö . Kurs von 9) ausgegeben und mit 3 * 36 ) a. e 9 Inn die letzte der 14 Konversions⸗Anleihen, . 3834 ö. ö. Shlobrl 1957 aufgelegt hat. Insgesamt sin
Po Mill. Z konvertiert worden.
Erfreulich ist die Zunahme des Besuches ausländischer Einkäufer. Er betrug zur diesjährigen Herbstmesse 6174 gegen 59l6 zur Herbstmesse 1336, 5107 zur Herbstmesse 1935 und 4116 zur Herbst⸗ messe 1934. Diese Tatsache beweist wiederum, daß auch die Leip⸗ ziger Herbstmesse im wachsenden Maße Mittler für Export⸗ geschäfte ist. Auch diesmal erforderte die Heranbringung der Ein⸗
as Gleichgewicht des Marktes, das zeitweilig infolge nicht den Erwartungen entsprechenden amerikanischen Konsumansprüchen gestört wurde, wiederhergestellt werden. ;