1937 / 268 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1937 18:00:01 GMT) scan diff

. ; Sr st e Beilage ö um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

der Kommifsion des Verliner Metallbörsenvorstande s Nr. 268 Berlin, Sonnabend, den 20. November 1937

vom 20. November 1937.

Neichs« und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 20. November 1937. S. 4.

Wirtschaft des Auslandes.

Zur geplanten Aufnahme englisch⸗amerikanischer Handelsvertragsverhandlungen.

London, 19. November. Die gleichzeitig mit der Mitteilung von Außenminister Hull vom britischen Premierminister Cham⸗ berlaln im Unterhaus abgegebene Erklärung, daß die. britische Regierung die Aufnahme offizieller handelspolitischer Besprechun⸗ gen mit den Vereinigten Staaten erwäge, nachdem die Vorver⸗ handlungen befriedigend abgeschlossen seien, deutet darauf hin, daß nach zweijähriger. Vorbereitung nunmehr ein Zeitpunkt. erreicht worden ist, in dem die Lösung einer zunächst verhältnismäßig ein⸗ fachen, überwiegend handelspolitischen, dann aber durch das Auf⸗ kommen neuer wirtschaftlicher und spezifisch politischer Fragen stark komplizierten Fraͤgengruppe praktisch möglich erscheint. .

Als Hauptpunkte der nach dem gegenwärtigen Stand nicht ohne Gesamtlösung zu klärenden wirtschaftlichen Problematik sind zu erwähnen: Zunächst die handelspolitische Grundfrage, nämlich wie weit durch gegenseitige Zollsenkung die Wirtschaftsgrundlage der beiden Länder derbessert und die Beschäftigung in den mit dem auswärtigen Handel verbundenen Gewerbezweigen erhöht werden kann. Es kommt hinzu die Frage nach einer Regelung der bri⸗ tischen Kriegsschulden, weiter die internationale Regelung der Goldwirtschaft und gewisse währungspolitische Fragen, endlich im Zusammenhang mit der außenpolitischen Entwicklung der letzten Monate die Anbahnung gewisser Wirtschaftsbeziehungen, die vor allem für den Fall eines bewaffneten Konfliktes ausgewertet wer⸗ den sollen. Es ist durchaus verständlich, daß die Annäherung. der beiden Regierungen in der britischen Oeffentlichkeit mit Befriedi⸗ gung und einer gewissen Erleichterung aufgenommen wurde, da sie nach langem Warten endlich eine Anlehnung an die wirtschafts⸗ politisch wie außenpolitisch teilweise parallel ausgerichtete ameri⸗ kanische Großmacht in Reichweite stellt, von der weite Kreise Groß⸗ britanniens allein einen wirklich nennenswerten Schutz der bri⸗ tischen Interessen erhoffen. Andererseits aber gibt man sich gerade in amerikanischen Wirtschaftskreisen keinen Illusionen über die beschränkten Möglichkeiten für tarifliche Konzessionen in einem Handelsabkommen hin und über die Schwierigkeiten, die bei den kommenden Verhandlungen noch zu überwinden sind.

Die bisherigen Besprechungen über die verschiedenen Fragen wurden bekanntlich getrennt in den Vereinigten Staaten von bri⸗ tischen Sonderbeauftragten geführt. Man ist infolgedessen in Großbritannien zur Zeit noch wenig über die konkreten Ergebnisse der Einzelbesprechungen unterrichtet. Immerhin scheint die Struk⸗ tur des neuen Handelsabkommens festzustehen. Die Vereinigten Staaten sind bereit, die Empire-Pxäferenzen grundsätzlich anzu⸗ erkennen. Sie wünschen nach Großbritannien zollbegünstigt zu⸗ sätzlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, vor allem Weizen und Früchte sowie gewisse Industrieerzeugnisse, vor allem Kraftfahr⸗ zeuge, Schreibmaschinen und Eisen⸗ wie Stahlwaren einzuführen gegen Tarifkonzessionen für britische Spezial⸗Baumwoll⸗ und Woll⸗ textilien, Leinenzeug, Rasierklingen, Spezialmaschinen und Luxus⸗ güter. Da nun bisher keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß die zuständigen amerikanischen und englischen Stellen sich endgültig mit den Inkeressenten verständigt haben, so ist man sich in England darüber klar, daß die bisher erreichte Anlehnung noch nicht den Widerstand der Interessenten ausgeschaltet hat, der sich gewöhnlich bei der Festlegung der Konzessionen verschärft zu erheben beginnt. Weder in den Kreisen der britischen noch der amerikanischen Indu⸗ strie hat sich der Widerstand gegen die Uebernahme des mit der handelspolitischen Neuorientierung während der Uebergangszeit unvermeidlich verbundenen wirtschaftlichen Risikos gelegt.. Auch über die Haltung des bisher wenig intexressierten Dominions wirft rurterm it Jews cht Behr bekannt, als dat Her australische Premierminister früher im Falle seiner Wiederwahl eine positive Haltung zusagte; diese Wahl ist bekanntlich günstig für ihn ver⸗ laufen.

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, ikett Gestellt 26 807 Wagen,

Ruhrrebier? Am 15. November 1937: nicht gestellt 2135 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. November auf 57,50 AM (am 19. November auf 58, 715 A) für 100 kg.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch-Indien: 100 Rupien 7,5416 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien (niederl.-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 1/6 / Agio,

Pa lästina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich */ / Agio,

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika (sd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich I /s ñ9 Disagio; Abgabekurs: abzüglich , / Disagio,

Australien (australische Pfunde): Ver iner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20! /g o Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 196/80 Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

100 Belgas .... 41, Doll. 100 Kronen. 100 Gulden . 1 i. = 100 Eesti⸗ Kro 100 Markka . 100 Franes . 100 Gulden . 100 Lire. 100 Litas .. 100 Franes . 100 Kronen . 100 Schillinge 100 Zloty .. 100 Kronen. 100 Franken ( 150 Festten .... 100 Tschechen⸗

Kronen ... 1Dollar.

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

Belga ... 040 Dollar , w Gulden... O45 Schilling .. 0,58 Eesti⸗ Krone . O, arne, ,,, . Gulden ... 1,30 ß Litas... . 0 35 k .

Belgien .. Canada. Dänemark. Danzig England .. Estland .. innland rankreich .. i. . alien .. Litauen Luxemburg.. ,,, . esterreich. . . 1 Schillin Polen 1 310ty . . Schweden... 1 . Schweiz . , Syanien.. . 1 Pesets .. Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗

Krone . . . 0, Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar.. . 2,38

e

k 1 3 2 2 2 K , , ,

w

So erwartet man in England, daß sich dem Abschluß des Ab⸗ kommens noch erheblich größere Schwierigkeiten entgegenstellen

werden, da bei der umständlichen amerikanischen Prozedur sowieso

chon größere zeitliche Verzögerungen eintreten müssen. Den bri⸗ e Wirtschaftskreisen erscheint es deshalb zweckmäßig, mit einer Löfung beftenfalls im Frühjahr 1938 evtl. erst im Sommer 1938 zu rechnen.

Eine neue Textilfafer aus Maulbeerrinde

in Italien.

Mailand, 19. November. Wie verlautet, haben die , . Forschungen in Italien zur Gewinnung einer Textilfaser aus den Rinden der Maulbeerzweige nunmehr zu einem günstigen Ergebnis geführt. Die neue, „Gelsofil“ genannte Textilfaser wird aus den Rinden von ein⸗ oder zweijährigen Maulbeerzweigen gewonnen, Italien kann jährlich 250 960 dieser Bastrinde liefern, woraus etwa 25 Mill. kg Gelsofil gewonnen werden können. Die Her⸗ stellung von efsosi beeinträchtige nicht die anderen Kulturen und verlange auch keine neuen landwirtschaftlichen Organisationen. Die kotonisierte Kurzfaser Gelsofil wird durch einen chemischen Prozeß gewonnen, hat eine Länge von etwa 13mm und einen Durchmnesfer von rund zo / ic eines Millimeters. Ihre Widerstands⸗ fähigkeit ist doppelt so groß wie die der Baumwolle, bleibt aber etwas hinter der des Leinens zurück. Durch Mischung mit anderen weniger ,,,, Fasern können daher gute Ergebnisse erzielt werden, die die Baumwolle immer noch. übertreffen. Auch eine Mischung mit Wolle und Seide soll möglich sein.

Schwedens Außenhandel im Oktober. Stockholm, 19. November. Die schwedische Handelsbilanz schloß im Monat Oktober mit einem Ausfuhrüberschuß von einer knappen Million Kronen ab. Der Wert der Einfuhr betrug rund 192 Mill. Kronen, die Ausfuhr weist einen Wert von 193 Mill. Kronen auf.

Zur Neuorientierung der mexikanischen Erd lpolitit.

London, 19. November. Die Verträge, die der Mexican Eagle Oil die ausschließliche Konzession auf den Coca⸗-Rica-Feldern, die zu den reichften Selgebieten der Welt zählen, geben, sind nunmehr . worden. Die Abmachungen werden in Mexiko als die groͤßte britische Kapitalinvestitiön der mexikanischen Geschichte bezeichnet. 6 ders hervorgehoben wird die Bedeutung, die den Abmachungen vom strategischen , zukommt. Es sind von der Regierung n. getrennte Abkommen getroffen worden, erstens mit der Mexican Eagle Oil, zweitens mit der neu gegründeten Centralamer Ltd,, die andere britische Gesellschaften bertritt. Das Abkommen mit der Mexican Eagle Hil wird dieser Gesellschaft voraussichtlich die Möglichkeit, geben, ihre bis⸗ herige Produktion von täglich 69 000 Faß. Rohöl zu verdoppeln. Die Gesellschaft wird der mexikanischen Regierung 15 bis 35 3 des geförderten Erdöles zur n ng stellen. Außerdem wird die Gesellschaft ab September 19383 als Garantie ihrer Verpflichtungen 2000 t 36 hg täglich an die Regierung liefern. Der Vertrag mit den Centralamer schlägt zunächst die Gewährung einer Anleihe von 1 Mill. Pfund Sterling an die mexikgnische Regierung vor. Außerdem werden für Rechnung der ,, zwei Del⸗ raffinerien mit einer Leistungsfähigkeit von 6000 bis 00h Faß täglich sowie 10 Küstendampfer für den Verkehr nach. dem Pazifik und der Goldküste gebaut. Die Centralamer wird auch für die Regierung von Mexito eine Bohrung von 49 Bohrlöchern in den Panuco⸗ und Isthmusfeldern übernehmen. Die Anleihe wird voraussichtlich dem Hanth de Mexico zur Verfügung gestellt werden.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 19. November. (D. N. B.) Auszahlung London 26,338 G., 26,48 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 292,22 G., 293,38 B., Zürich 122,91 G., 122,49 B., New York 5,2695 G., 5.2905 B., Paris 17,91 G., 17359 B., Brüfsel? S9, 77 G., 96, os B., Stockholm 13603 G. 136,57 B., Kopenhagen 117,82 G., 118,28 B., Oslo 132,ꝓ59 G., 133,11 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,85 G., 27,95 B.

Wien, 19. November. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 294,71, Berlin 214,59, Brüssel 90,46, Budapest ——, Bukarest —— . Kopen⸗ hagen 118.68, London 26,59, Madrid Mailand 2792 (Mittel- kurs), New York 531,46, Oslo 133,55, Paris 18,02, Prag 18,824, Sofia —, Stockholm 137.91, Warschau 100,81, Zürich 122,98, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 527,33.

Prag, 19. November. (D. N. B Amsterdam 15,77, Berlin 11,473, Zürich 657,5o, Oslo 715,00, Kopenhagen 636,00, London 142,25, Madrid —, Mailand 150,51, New York 28,44, Paris 96,560, Stockholm 734,00, Wien 5830,00, Polnische Noten 480,00, Belgrad 65,70, Danzig 539,00, Warschau 538,25.

Budapest, 19. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Wien —, Berlin 136,20, Zürich 77,95, Belgrad 7,85.

London, 20. November. (D. N. B.) New York 500,85, Paris 147,21, Amsterdam 902,25, Brüssel 29,413, Italien 95,07, Berlin 12,87, Schweiz 21,62, Spanien 79,90 nom., Lissabon 110,16, Kopenhagen 22,40, Wien 26,34, Istanbul 620,00, Warschau 26,50, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro

Paris, 19. November. (D. N. B. Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 11,91, London 147,23, New York 29,424, Belgien 501,00, Spanien —, Italien 154,90, S 26 681,00, Kopen⸗ hegen 657, 00, Holland 1631,75, Oslo —, Stockholm 758, 50,

Wien —, Belgrad —,

Paris, 19. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, . verkehr. Deutschland 11,91, Bukarest ——, Prag 1603,70, Wien —, Amerika 29,414, England 147,15, Belgien 50,00, Holland 1633,00, Italien —, Schweiz 681,75, Spanien —, Kopen hagen , Oslo —, Stockholm —, Belgrad —, Warschau —. ;

Am sterdam, 19. November. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 72,84, London g,02, New York 180,25, Paris 613,90, Brüssel 30,6748, Schweiz 41,733, Italien ——, Madrid —, Oslo 45,323, Kopenhagen 40,274, Stockholm 46,523, Prag 634,50.

Züri 9e 20. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 14683, London 21,62, New York 431,75, Brüssel 73,09, Mailand 22.72, Madrid Berlin 174465, Wien: Noten 79,40, Aus⸗ zahlung 81, 809, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 19. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,75, Berlin 181,15, Paris 15,35, Antwerpen 76,30, Zürich 103,900, Rom 23,85, Amsterdam 248,95, Stockholm 115,65, n 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien —, Warschau

40.

rag 108,70, Rumänien —,—, Warschau —.

Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 oo in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder 90/0 8 . 1 Reinnickel, 98 99 0

Antimon⸗Regulus .. Feinsilber. ....

Dꝛahtbarren

z8 30 M 20

RM für 100 kg

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien m Faro) Argentinien (Buenos ö,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de ,, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und mann, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ m;, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Vissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. gh ,. J . checholow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New Vork)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 33J1oty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 1090 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

20. November

Geld

12686 o, 733 142, 1

o, 145

3501 oh. 29 4766 12.385

67 96 5,4756 8415 2363

137,0

15,388 56, 35

13,)9 6722

5 69 24178 19, 10

41,94 8224 1555 147,00 11 35

6z, 86

57, 29

15,23 8.596 19578 1, 369 2474

Brief

12,715 0, 737

42, 19

o, 147

3 053 bh l 17, 10 12.415

68, lo 5. 3h 8455 2357

137,58 1 15.42 5.417

13,1 672

5. ot 2152 19 26 4202 3 56 id Oh 47, 19 11727 63, 98 7,41 15,27 5714 1582 1,371 2,478

12,68 0, 729

42, 10

o, 146 3.07 oh]

17,00

12,38

67, 96 i 8 10 2353

3720 15.57 ö. 33

13,09 6 721

h, 69a 2477 19 10

41,9 2 3 18, 55 47,00 11525

oz, 83

57,26

16,23 8. 556 1578 1,369

2.174

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

19. November Geld

Brief

12,7 0, 733

42, 18

O, 147

3,053 55,39 47,10 12,41

68, 10 5455 8473 235

137,18

15/4

ö 15

13, 11 0, 723

h, 0b 24151 19.26 4202 63 3 9, Oᷣ 47, 10 1,27 63, 7 37 15.27 8714 195? 1371

2, 478

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . ... , Brasilianische Bulgarische. Dänische ... Danziger. ..... Englische: große ... 1 u. darunter nee Fi ene g ö olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische 28 2* Lettländische ..... 8 256 Vorwegische ..... Oesterreich.;; große. . 1090 Schill. u. dar. Polnische; .:.. : Rumänische: 1000 Lei und neue b00 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hoo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische 2 9

Notiz für 1 Stic

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zlot5z

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

20. November

Geld

20, 38

16,16 4,185

2436 2436 5 765 41,96 0.126

ob, 1 17561 12.55 1236

dis 38336 1z* 6⸗

1507 di I

1170 ga

a8 Jo 1751

63, 69 7 ia ry 14

Ungarische

100 Pengö

Brief

20,46

16,22 4,205

2,156 3156 56 725 4212 5 116

oö, 36 1718 12.146 17346

6.1 841 137 5

1513 36 26

4166 63 32

4910 1718

s5 g 37 36 dr 38

19. November

Geld

20, 38

16. 16 4135

2436 241536 56

11,96 126

ob, 12 1707 12,556 17 356

das 8366

136,97

1507 3363 3

41,70 62, 06

18 90 61

hz ze 3716 3916

Brie

20,46

16 22 4,205

2456 24166 96721 4212 5 116

bo. 4719 12.355 17 3h6

D 3 13751

1513 36 D ö

41,86 62,30

a9 Jo 1718

63 2 37 35 535

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil

und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

60, Helsingfors

50,

Zortsetzung des Dandetstens.

Stockholm,

Oslo,

London, 19. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt sisis, Silber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren pi, Silber auf Lieferung fein 211½, Gold 140/1.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. November.

szanleihe 131,00, Aschaffenburger Buntpapier 94,90, Buderus

sen 122

500, Lahmeyer

149,50.

Hamburg, 19. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner mk. 1141/3, Vereinsbank 134,50, Lübeck-Büchen 985, Hamburg⸗ erika Paketf. 79, 00, Hamburg⸗Südamerika 128,50, po, Alsen Zement 188,00, Harburger Gummi Guinea 275,90 B., Otavi 31 90 B.

Wien, 19. November. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 Konversionsanleihe 193459 102,40, 3 o,o Staatseisenb. Gef. sor. IX EG, 190, Donau⸗-Save⸗Adria Obl. 61,30, Türkenlose 43 0ο Investitionsanleihe 1937 86,70, Oesterr. Kreditanstalt- ner Bankverein 263,75, Ungar. Creditbank —, Staatseisen— Dynamit Nobel A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗Werke —, Oesterr. stwerke A.⸗G. 84, 90, Siemens⸗Schuckert —, Alpine Montan 44,00, Felten u. Guilleaume 3, Berndorf 141,90, Prager Eisen —, Steyr-Daimler-Puch A. G. 230,25, lam Josefsthal 63,25, Steyrermühl 19. November. shsanl. 1949 (Dawes) 21,50, 53a ½ Deutsche Reichsanl. 1965 Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 —, men 1935 —, 6 0ο C Preuß. Obl. 1959 —, —, 7o½ Dresden z Jo. Deutsche Rentenbank Obl. 1959 Deutsche Syp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 709 Deutscher rkassen⸗ und Giroverband 1947 Iz 6ο Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Pibr. 1969 709 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 serdamsche Bank 146,75, Deutsche Reichsbank —, 5 oo Arbed 1 ö , Arbed Obl. 121,00, 7 0o A.⸗G. f. Bergbau, Blei

nges. 2745,

Skodawerke Amsterdam, ung) 26,25 B., 63 0

1945

m, 19. November. krlin 157,15, Paris 13,25, Brüssel 66,30, Schweiz. Plätze go, 15, nsterdam 215.50, Kopenhagen 86,0, Oslo 9760, Wasphington Goh, Helsingfors 8, 60, Rom 20,55, Prag 13375, Wien 74 25, arschau 74,15. 19. November.

8,90, Antwerpen 68,50, benhagen 89,25, Rom 21,30, Prag 14‚25, Wien 76,50, Warschau Jö.

Moskau, 15. November. (D. N. B) 1 Dollar 5.30, 1 engl. fund 26,43, 100 Reichsmark 213,58.

22350, Cement Heidelberg 166,25, Deutsche Gold u. Silber 600, Deutsche Linoleum 1623,50, Eßlinger Maschinen 117,75, sten u. Guill. 132,900, Ph. Holzmann 154,90, Gebr. Junghans * Mainkraftwerke gers 0, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 11758, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.) London 19,40,

Bank Pfdbr. 19533 —, 70,09 Rhein⸗-Elbe Union Sbl.

Siemens⸗Halske Obl. 1935 winnber. Obl. 1930 —,

6 0 Siemens⸗Halske (D. N. B.) London 19,40, Berlin 35 Stockhvolm 162,85,

Toll Winstd. Obl. —, 6 0 Siemens u. Halske Sbl Deutsche Banken Zert. —— i

Bradsord, 19. November. ID. N. B.)

per lb. Manche ster, 19. November. markt lag ausgesprochen lustlos. Der Ordereingang ist derartig gering, stärktem Maße stillgelegt wunden.

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 1 R B) Der

daß die Maschinen

Stück.

London, 19. November. lehten dies jahrigen Londoner gelangten 5845 Ballen zum Auktion 4150 Ballen Absatz

95,75, Rütgerswerke

(D. N. B.)

; Rordd. Lloyd Dynamit Nobel 83,50 B., Guano 172,50. Holsten⸗Brauerei 121,00,

wahl war ziemlich gut.

und kontinentale marktgängigen Australmerinowollen lagen gehalten.

Versteigerungsserie 15 5 niedriger zugeschlagen. Feine,

eeland - Slipeshautwollen sowie beste, mittlere und geringe Scoureds konnten sich, behaupten. Beste Snow⸗Whites wurden nicht umgesetzt.

Scheidemandel A.⸗G. Brüxer Kohlen Krupp Rima⸗Murany

lagen stetig.

Berlin, 19. November. mittel. (Ver kaufspreise handels für 100 Kilo weiße, mittel 43,00 bis verlesen 46,90 bis 49,00 54,00 M, Linsen, mittel, große, käferfrei 58,90 bis

des frei Haus Groß-Berlin.) 44,00 M, Langbohnen, „M, Linsen, kleine, käferfrei 5400 bis 58,00 M, 66 00 M, Speiseerbsen, Vict.

(D. N. B. To, Deutsche 7. o / g

Geschl. glas. gelbe Erbsen II 56,09 bis 57,06 „M,

und fein 40,090 bis 42,090 M, Gerstengraupen,

r 8 = —— E

Vraustoffverbrauch, Vierversteuerung usw. im deutschen Zollgebiet in den (Vorläufige Ergebnisse)

u. Zink Obl. 1948 7 R. Bosch Doll. Obl. 1951 89,

8 Mo Cont. Caoutsch. Obl. 19560 —, 70 Dtsch. zal fond e S. A. 1950 S025, 7 cο ! Cont. Gummiw. J. J. Sbl, 1956 Co Gelsenkirchen Goldnt. 1934 600 Harp. Bergb. m Dpt, 1949 —, 6 J. G. Farben Obl. 1945 70) Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.

1946 17 25, 7 0 Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, l 70 Verein. Stahlwerke . Eb, Paris 133715, New York 399,50, Amsterdam 222 0h, Zürich ——— 6 6ο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 , J. 6 Farben Zert. v. Aktien ——, 76½ Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. i956 w = 6 960 Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 27,00, 5] oo Kreuger u. ; 1980 Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

0er Kammzüge 226 d per Ib, 64 er Durchschnitt⸗-Merinokammzüge 283 4 . 9 der MHurchschnitt⸗ Kreuizuchttammzüge. colonial prepared, 21 d

Die Käufer zeigten kein Interesse.

Garne tendierten matt. Twist Bundles notierten 93 d per Ib, Printers Cloth 26.

Bei Fortsetzung der Kolonialwollversteigerungsserie n Angebot, von denen inner uuktion. 4150 itz fanden. In geringeren Sorten wurden häufig Lose infolge zu niedriger Gebote zurückgezogen. Die Aus— e it, Der Besuch der Auktion war rege. Die Nachfrage gestaltete sich lebhaft, namentlich der heimische Handel Interessenten traten als Abnehmer auf. Alle ) Kap. 10112 Monatswollen wurden gegenüber den letzten Umsätzen der fünften

1 5 on soo 9 2 9 j und grobe Neuseelandkreuzzuchten, feine, mittlere und grobe Neu⸗

B und geringe 3 wurden . Feine und mittlere Merino⸗ waschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittelslgroß⸗

in, weiße, käferfrei 50,00 bis

. 1 6 00 Konsum, gelbe 46,00 bis 4799 M6, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 6, Geschl.! glas. gelbe Erbsen IL 61,00 bis 62,00 , zeschl. g Reis, für Speisezwecke notiert, und zwar; Rangoon 25,50 bis 26,50 , Mexiko extra faney 52,90 bis 53,90 M, Gerstengraupen, mittel grob 37,00 bis

O bl. m.

m. Op. 70s

1950

Gewebe⸗ in ver⸗

Water 9 sh per

halb der

mittlere

Austral⸗ Kap⸗

Bohnen, hand⸗

Linsen,

nur

H

k.

38, 00 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 233,00 bis grütze, alle Körnungen 3400 bis 35,00 (,

und entbittert 40,75 bis 41,75 , 44,00 bis 45, )0 A, Roggenmehl, Weizenmehl, Type 1050 29,80 bis 33,90 bis 34,90 M, Weizenmehl,

fein

36, 50 bis 37 50 A4, Zucker a,. h Aufschläge nach Sortentafeh, 38,50 M, Gerstenkaffee 38,00 bis in Extra Prime 318,00 bis 368,06 M, aller Art 330, )90 bis 462, 90 M, Eytra Prime 407 00 bis 436, 00 M. aller Art 432,00 bis 558, 00 (, 4AM, Kakao, bis A, Tee,

Kakao,

Säcken 45,90 bis , 0 , Rohkaffee,

37, 80

0 Kartoffel mehl, Melis (Grundsorte) 67, 90 bis Roggenkaffee 38,00 bis 39, 00 A,

is 34 00 A, Gersten⸗ 35,9 , Haferflocken, entspelzt Hafergrütze, gesotten, alle Körn. Type 1159 24,55 bis 25, 50 A, 30.80 M, Weizenmehl, Type 812 . ; Vei Type 502 Weizengrieß, Type 1450 39, 10 bis 46,10 M,

bis 38,80 4,

hoch⸗

Malzkaffee, glasiert,

e, Brasil J Rohkaffee. Zentralamerikaner Röstkaffee, Brasil

1

Superior bis

Superior bis

Röstkaffee, Zentralamerikaner ! stark entölt bis leicht entölt —— bis A, Tee, chines. indisch 960,00 bis 1400,00 , Ring⸗

äpfel, amerikan, extra choiee bis A, Pflaumen 40/50

in Kisten 115,00 bis 121,00 (,

lese 4 Kisten —— bis MH, bis „, bis —— AM, Mandeln, bittere, bis —— A, Kunsthonig in

Bratenschmalz in Tierces Fis Berliner Ro

Kübeln bis A, , n, Her. Tonnen 290,0 bis 398.00 „,

I

296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen

feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis in Tonnen 276.00 bis 278,90 „z,

K

ho, ,

Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ . Korinthen choice Amalias Mandeln, süße, handgewählte,

ausgewogen

z kg- Packungen 7006 bis 71, 00 t, Bratenschmalz in hschmal; bis . Markenbutter in Markenbutter, gepackt 294, 90 bis 384.00 bis 286, 900ũ z, ) Molkereibutter Molkereibutter, gepackt 280, 90

handgewählte, ausgewogen

1

bis 282,00 M, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 A, Land⸗

butter, gepackt 266,90 bis 268,00 , I6, 00 bis 100,00 ,

wollfett) 220,00 bis zwa

mark.)

Berlin, 19. November. Nahrungsmittel. Pfeffer, bis 185,50 A, Pfeffer 195,00 , Steinsalz in Säcken 22,00 bis 24, 40 A,

weiß,

Siedesalz in Säcker

Allgäuer echter Gouda 40 o echter Edamer 40 G 172,900 bis 184,00 6,

ü!

bayer.

Stangen 20 o6 172,00 bis 184,00 A,

Emmentaler

n Allgäuer Romatour 20 ά—ö 120,00 bis = , Harzer Käͤse os od blanke, ohton! 6 gte

(Preise in Reichs⸗

ausgew.

Wöchentliche Notierungen für schwarz, Lampong, ausgew. 175,06 4 ffe Muntok, Zimt (Kassia, ganz, ausgew. 340.50 bis

165, 05 bis ö. Mo.

2030 bis 20,830 M, Steinsalz in Packungen 22,40 bis 22, So A,

Siedesalz in Packungen 24,90 bis 25,40 M, Zuckersirup, hell, in

Eimern 89, 90 bis 90,00 H,

bis 70.00 A, Marmelade, Vierfrucht,

Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 in Eimern von 123 kg

4,00 bis 80, 00 A, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von

123 und 15 kg 68 60 bis

70, 90 M, do. aus getr. und fr. Pfl.

Il bis S0, M6 „, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg

S8, o bis 94,90 M, Erdbeerkonfiture

—— MA, Dt Büchsenfleisch 0/6 Spitzenmarken,

do. lose bis —— 4, Margarine, bi, . 6

in Reichsmark.)

Monaten Jull ois Geptemper 1957.

in Eimern 100,00 his 104,090 M, Corned Beef 12.6 lbs.

von

124 kg

per Kiste bis

45,00 bis 50, 90 M, gepackt 19400 bis A, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,900 bis 4, . Konsum, gepackt 112,06 peiseöl, ausgewogen 14000 bis 157,00 A. (Preise

do.

Margarine,

lose bis

Amtsbezirke der Oberfinanzpräsidenten

Brauwirtschaftsgebiete

Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker (Farbebier) Verwendungebüchern und Biersteuergegenbüchern sind im 2. Viertel des Rechnungs⸗

jahres 1937 in den Brauereien

verwendet worden

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

Von der Gesamtbiermenge (Spalte 14) wurden

Einfachbier Schankbier

Vollbier

Starkbier

Bier

Gersten⸗ mal

Zucker⸗ stoffe )

Farbe⸗ bier

anderes

Malz ins.

gesamt

davon untergärig

ins⸗ gesamt

ins⸗ davon gesamt sꝗuntergärig

davon untergärig

im ganzen

davon untergärig

ins⸗

gesamt *.

steuerfrei abgelassen

Haus trunk

steuerfrei

aus⸗

versteuert

geführt

Doppelzentner Kilogramm

Hektoliter

14 15

16

17

den

nchen rnberg

stfalen irzburg⸗West?). wirtschaftsgebiet West

mburg .. iover ..

ꝛdmark .. ser⸗Ems .

wirtschaftsgebiet Nord

klin

mndenburg . preußen .. mmern ..

le finn pirtschaftsgebiet Ost

5den . zig . gdeburg .. . ringen '

virtschaftsgebiet Mitte. men im 2. Rechnungs⸗

tel Jan,,

und 2. Rechnungsviertel

zen im tel 1936

n 2. Rechnungsviertel

Anm.: dSürzburg.

497 485 1837 147 1320099

714 346

325 044

7 129 329 240 231 701 113 861

58 507

77196 1974 342 1328

77 663

2015

582 2508

497 365 1791947 1313 605

710 675

324 245

497 769 1922774 1329 853

714 986

337 385

7162 2418 21 567 11 305 4589

233

16513

806

1425

490 374 1863 813 1307 480

03 681

331 371

S804 438 82 768 80 840 4694121

4 637 837

4 802 767

87 071

18 977

4 696719

540 240 190918 267 526 361 077 999 582 348 088

10 214 737 7110

91 457 31 282 43 404 58 009 7748 170 330 2 646 57 403 2

16

1423 464 188 730 264 229 326792 göõ4 492 343 086

550 478 191 915 274715 368 853 1002310 349 599

2980

8 404

5 168

3263 1753

4686

897 381

145 12176

2652

544 423 188 554 271 452 363 955 981 730 342 261

451 885 584 035 28 457 2707431

2 500 793

2737 870

29 244

16251

2692 375

318 224

407 064 224 835 245 618

147 523 78 802 18 904

212 685

1061 36 629 5 621 1753

56 100 67 983 37 698 40 644

310479 399 327 215 676 230 005

319 750 442 829 230 909

247 525

3 993 2061 2230

2654

29 983 13 658

35 714

287 113 438 82 228 190

—— 8—

209 581

202 425 457 914 16333 44 064 1195741

1155 487

1241013

10938

66 368

1163707

1'054 706 162 172 207 055 No 420 455 356

183 772 30 607 34 893 26 807 70 512

245 766 112 438 126 591 137 717 337 923

58 375 44 946 8 238 7745 49 594

1928

448 1488 1469 2125

280 231 141

37

1003277 154 062 189 437 155 661 418 328

12 681 2560 2 900 2748 6 623

1125914 207 443 215 678 178 315 505 795

1105 374 204 883 212 778 175 421 499 142

346 59] 960 435 7458 165 898 316 12868 2049 6563

19207665

27 512

2 233 145

2197 598

273 412 383 223 520 705

294 566

2336 3 2639 271 1310 224 1384 113

47 547 67 152 83 449 51 700

261 961 94 938 328 659 85 617

2621 4838 3199 3721

36 662 14 030 36 478

8160

247 877 372 869 485 932 282 612

310 122 397 591 556 398 302 871

4132 7404 4039

3 476

306 445 393 264 548 994 298 832

249 848 71 175 14379 94 330 7669 611 1471 906

1389290

1566 982

19051

1547 535

2055187 273 559 , 87 601 418 517 89 282 31 095 12 118 862

11 604172

13 303

12 581 777

173 816

12297 934

2. Rechnungs⸗

4 226 6584 5 730 029 112 726 23 577 014

1 893 644 3 928 973

180 5563 821 226 153 866

2 228 729 80 503 383 090 29 683 17703 10873 687

695 087

102618

161 988 91 862 56 422 ] 21 439 979

4531 406 158 660

Berlin, den 20. November 1937.

22 538 937

10 50 sos

20 62 46

37 341 35 560 24548 307

12 2658 11 7568 11298 718 171 300

43 939 2 270 867] 336 102

z40 958

P

23 oss zol

3 11039732

Statistisches Reichsamt.

21

759 117

15 0 6 . . . g ö n * ö. w 34 . 9 . 38In den Ländern Bayern, Württemberg und Baden ist die Verwendung von Zuckerstofsen zur Bierbereitung unzulässig. ) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffenburg, Schweinfurt 7) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen und Saarbrücken. h Negative Angaben. Die Nachweisung enthält Berichtigungen aus dem 1. Viertel.