1937 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Nov 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 26. November 1937.

S. 4.

London, 25. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt A. E. G. Union Brown⸗Boveri⸗Werke —, Oesterr. Silber auf Lieferung Barren

191118, Silber fein prompt 21,25, 19518, Silber auf Lieferung fein 211,

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 25. November.

besitzanleihe 131,50, Aschaffenburger B Eisen 121,50, Cement Heidelberg 166,50 255,90, Deutsche Linoleum 161,50, E Felten u. Guill. 129,50, Ph. Holzman 123,50, Lahmeyer 126,00,

hof 146,00.

Ham burg, 25. November. (D. N. B.). Schlußkurse. Dresdner Bank 113,75, Vereinsbank 134,00, Lübeck-Büchen 9878,

Amerika P

125,09 B., Harburger Gummi 171,265, Neu Guinea DOtavi 29,35. Kign, 25. November. (D. N. B.)

D o/y Konversionsanleihe 1934159 102,90, 3 o,! Staatseisenb. Ges.

Prior. IX 62,30, Donau⸗Save⸗Adri 43 069 Investitionsanleihe 1937 87

9 1

Wiener Bankverein 254,50, Ungar. Creditbank —, Staatseisen⸗ Dynamit Nobel —,

bahnges. 26,00,

ö ; 21 Mainkraftwerke 147,00, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln —, Zellstoff Wald⸗

z Paketf. 79,00, Hamburg- Südamerika 12990, Nordd. Lloyd S0. 00, Alfen Zement 188,00, Dynamit Nobel 83,00 B.,

Gold 140 —. A.⸗G., 75,10,

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ untpapier 93,50, Buderus Deutsche Gold u. Silber ßlinger Maschinen 117,00, n —, Gebr. Junghans 95,50, Rütgerswerke

(Young)

1945

Obl.

7 / ( 0/0

Hamburg⸗

Guano Holsten⸗Brauerei 118,50,

Amtlich. In Schillingen.

a Obl. 60,50, Türkenlose Stahlwerke

O0, Oesterr. Kreditanstalt-

Scheidemandel A.⸗G.

Sffentticher A

Berndorf Skodawerke —, Leykam Josefsthal 58,00, Steyrermühl 92,00.

Am sterdam, 25. Reichsanl. 1949 (Dawes) —,

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, Krd. Pfbr. 1960 7 0/0 - Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amsterdamsche Bank 1485/3, Deutsche Reichsbank 66,50, 5 /o Arbed 1951 54 υίσ Arbed Sbl. 12400, 7 Co A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 2675, 8 op Cont. Caoutsch. Obl. 1959 —, TæÜso, Dtsch. Kalisynd. Obl S. A 1950 580 ig, T o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 4399 G., G oM Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 Harp. Bergb.⸗2Obl. m. 6 6,9 J. G. Farben Gbl. 1945 7 04 Mitteld. bl. m. Sp. 1951 7 9 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd. 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1945 18,90 G., 70/0. Rhein.⸗Westf. E⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, To Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,

Opt. 1949 8

—ᷣ

Bank Pfdbr.

Kraftwerke A.-G. 82,00, Siemens⸗Schuckert 131,00 Brüxer Kohlen , z . 3 h 5 *

Alpine Montan 39,88, Felten u. Guilleaume 142,50, Krupp

Rima⸗Murany

Stehr⸗Daimler-Puch A. G. 220,00,

133,00, Prager Eisen —,

November.

63 o/ Bayer. Staats⸗Obl. 1945

.

/ 73 6/0 Pr.

7o/9 R. Bosch Doll.⸗Obl.

1.

(D. N. B.) 70 o Deutsche 53 o', Deutsche Reichsanl. 1965 . 7 0 / Bremen 1935 is, 06, 6 d/ο Preuß. Obl. 1952 7 Dresden 7o Deutsche Rentenbank Obl. 1959 —, Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 19563 7 Deutscher Zentr.⸗Bod.⸗

6 oO, Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

Deutsche Banken Zert.

6z 0, Verein. Stahlwerke Qbl. Lit. C 1951 J Farben Zert. v. Aktien —, 6 6 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 54. Yo Kreuger u.

Toll Winstd. Sbl. —— 6 0 Siemens u. Halske Sbl. 1930 —,

Ford Akt. (Kölner Emission) —.

winnber. Obl. 19360 T7 Verein. Stahlwerke Obl. 1951

G. 70 Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950

London,

,, gezogen. Die

dagegen gering. heimijchen Interessenten Nachfrage geltend. gut

waschwollen blieben

nzeiger.

Australmerino⸗Spinner. Spinner- und Handelsstücke,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 25. November. sätzen war der LWolmarti auf einen stetigeren Ton gestimmt. Die Kammzugmacher waren im allgemeinen weniger zu Zugeständnissen bereit, Garne hatten schleppenden Handel 25. November. . .

sechsten und letzten diesjührigen Londoner Kolonialwollverste ige rungsserie gelangten 6043 Ballen zum Angebot, halb der Auktion 4981 Ballen zugeschlagen wurden. Sorten wurden infolge der niedrigen Gebote häufig Lose zurück, Merino⸗Auswahl Für Merinos im Schweiß machte sich Jeitens der und für Rechnung des Kontinents lebhafte

(D. N. B.) Bei mäßigen Um⸗

(D. N. B.) Bei Fortsetzung der von denen inner— In geringeren

war gut, die Kreuzzucht-Auswahl

und Handelsvließe sowie Neuseelandkreuzzuchten und Austral—

behauptet. Neuseelandhautwollen sowie

Merino. und Kreuzzuchtwaschwollen waren im Preise gehalten.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpavieren.

7. Aktiengesellschaften,

13. 14.

Kommanditgesellschaften auf Aktien. Dentsche , Gesellschaften m. b. O., Genossenschaften,

Unfall, und Invalidenversicherungen. Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

mn 8

J

Ane Dructauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Underungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung

früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

50190

Der Oberfinanzpräsident Ham⸗ burg (Devisenstelle) hat am 22. 14 1957 Toi. d = angesrdnet, düß der Inhaber der Firma Walter B. Posner in Hamburg, Alstertor 1, nämlich der Kaufmann Walter Posner, zur Zeit im Auslande, über eigene in- und aus⸗ ländische Vermögenswerte und über solche seiner Firma nur mit Genehmi⸗ gung der Devisenstelle verfügen, darf. Weiter ist ihm mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführungs- und Vertreter⸗ befugnis für die genannte Firma ent⸗ zogen worden.

50191 Steuerfsteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Frau Johanna Maria Frank, geb. Hartogh, geboren am 15. September 1875 zu Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin Wi, Düsseldorfer Str. 42, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 48 113,50 RM, die am 15. August 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.

Gemäß S 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599: Reichsgesetzbl. J 1931 S. 699: 1932 S. 571; i934 S. 392, 941; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuergefetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ wirken: sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die der Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters aleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüslt, wird nach s 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der

Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (585 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Po⸗ lizei! und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ kh en ne n i, ie jeder andere Beamte der e , der zum Hilfsböamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Ab⸗ satz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. 242496.

Berlin W 15, 3. November 1937.

Finanzamt Wilmersdorf⸗-Nord.

50192 Hanseatisches Sondergericht. (G38) Sond. Ger. 317/37. Hamburg, den 23. November 1937. Oeffentliche Zustellung.

In der Strafsache gegen David und Andere wird der flüchtige Angeklagte Kaufmann Ludwig Durlacher, geb. am 8. November 1883 in Kippenheim, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt in New York aufhältlich, der angeklagt wird, J. zu Hamburg im Jahre 1935 gemeinschaftlich mit dem Angeklagten Dorner, vorsätzlich handelnd, Bücher oder Geschäftspapiere, die nach § 19 des Weingesetzes aufzubewahren sind, vor Ablauf der bestimmten Frist bei⸗ seitegeschafft und vernichtet zu haben;

a) zu Hamburg in den Jahren 1933.34 gemeinschaftlich mit den An⸗ geklagten David, Dorner, Casper, Vogel und Mohr vorsätzlich es unterlassen zu haben, Devisen, die am 1. 6. 1933 einen Wert von mehr als 200 RM hatten und die nach den Bestimmungen der 1. Durchführungsverordnung zur Ver⸗ ordnung über Devisenbewirtschaftung vom 23. 5. 1932 anbietungspflichtig waren, nämlich eine Forderung von 1323 hfl., bis zum 31. 12. 1934 dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen, b) in der Zeit von 1933 bis 1936, fort⸗ gesetzt handelnd, vorsätzlich es unter⸗ lassen zu haben, Forderungen in aus⸗ ländischer Währung, nämlich 14 418,21 hfl., die sie in anderer Weise als auf Grund einer schriftlichen Genehmigung erworben haben, nicht jeweils binnen 3 Tagen nach Erwerb 3 örtlich zu⸗ ständigen Reichsbank angeboten und auf Verlangen verkauft und übertragen zu haben, ch in der Zeit von 1933 bis 1936, fortgesetzt handelnd, und zwar teilweise gemeinschaftlich mit dem An⸗ geschuldigten Löwe, über Forderungen in ausländischer Währung, nämlich über 33 168,21 hfl., die in anderer Weise als nach 8 4 Abs. 1 des Devisen⸗ gesetzes vom 4. 2. 1935 erworben sind, ohne Genehmigung der Devisenstelle verfügt zu haben, d) in der Zeit von

1932 bis 19356 gemeinschaftlich, teilweise

nämlich

1

mit dem Angeschuldigten Ollendorff, unrichtige und unvollständige Angaben tatsächlicher Art gemacht und benutzt zu haben, um für sich Genehmigungen zu erschleichen, die nach dem Gesetz über Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 in Verbindung mit der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom

23. 5. 1932 oder einer der Durchfüh⸗

rungsverordnungen erforderlich sind; III. zu Hamburg am 22. 10. 1935 vor⸗ sätzlich einen anderen zur Ableistung einer falschen Versicherung an Eides Statt verleitet zu haben; 1V. zu Ham⸗ burg und Altong in den Jahren 1931 bis 1936, fortgesetzt handelnd, gemein⸗ schaftlich mit den Angeklagten David, Mohr, Casper, Dorner und Vogel 1. vorsätzlich Weine unter irreführender Bezeichnung und Aufmachung und un⸗ ter unxichtigen geographischen Bezeich⸗ nungen in den Verkehr gebracht zu haben, 2. durch eine weitere selbstän⸗ dige Handlung vorsätzlich Lebensmittel unter irreführenden Bezeichnungen in den Verkehr gebracht zu haben, und in Tateinheit mit 1 und 2, a) in der Ab⸗ sicht, sich oder einem andern, nämlich der Hamburger Interessengemeinschaft, einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen anderer, der Kunden der genannten Interessengemeinschaft, dadurch beschä⸗

digt zu haben, daß sie durch Vorspiege⸗

lung falscher Tatsachen einen Irrtum erregten, h) zum eigenen Vorteil vor⸗ sätzlich bewirkt zu haben, daß Zollein⸗

nahmen verkürzt wurden, e) es unter⸗

nommen zu haben, Gegenstände. deren Einfuhr verboten ist, diesem Verbote zuwider einzuführen. Verbrechen und Vergehen strafbar nach S8 26 Ziff. 4. 19 Abs. 3 des Weingesetzes vom 25. 7. 1930, 1, 3, 8 Abs. 1 des Gesetzes gegen den Verrat der deutschen Volkswirt⸗ schaft vom 6. 12. 1933 (RGGGBl. I S. 360) in der Fassung des Steueranpassungs⸗ gesetzes vom 16. 10. 1934 (RGGBl. 1 S. 925), 88 35, 42 Abs. 1 3. 6 des Ge⸗ setzes über Devisenbewirtschaftung vom 1995, Mert, 1 Uf. 1 Durchführungsverordnung vom 4.2. 1935, in Verbindung mit 8§§ 33, 36 Abs. 1 Ziff. 6 der Verordnung über Devisenbewirtschaftung vom 23. 5. 1932

und Art. 1 8 1 Abs. 1 der Durchfüh⸗

rungsverordnung vom 23. 5. 1932 zu dieser Verordnung, 5 9 Abs. 2, § 42 Abf. 1 Ziff. 3 des Gesetzes über De⸗ visenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 in Verbindung mit 88 4 Ab 2, 36 Ziff. 6 der Verordnung über Devisenbewirt⸗ schaftung vom 233. 5. 1932, 8 42 Abs. 1 Ziff. 7 des Gesetzes über Devisenbewirt⸗ schaftung vom 4.2. 1935 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 Ziff. 7 der Verordnung über Devisenbewirtschaftung vom 23.5. 1932, 8 160 St.⸗G.⸗B., S 263 St. ⸗G.⸗B., 88 5, 5, 7, 8, 26. Ziff. 3, 29 des Wein⸗ gesetzes, ss 4 Ziff. 3, 13 des Lebens⸗ mittelgesetzes in der Fassung vom 17. 1. 1956. 8 396 Reichsabgabenord⸗ nung, § 134 des Vereinszollgesetzes vom 1. 7. 1869 in der Fassung vom 9. J. 19531, 8 421, 73, 74. 47 St. G-B. öffentlich zu der am Mittwoch, den 26. Januar 1938, Uhr, in Hamburg, Strafjustizgebäude. J. Stock, Zimmer 20, stattfindenden Hauptver⸗ handlung geladen. Der Angeklagte Durlacher wird darauf hingewiesen, daß die Hauptverhandlung auch bei seinem Ausbleiben stattfindet und das Urteil vollstreckkar sein wird. Zum derteidiger des Angeklagten Durlacher ist Rechtsanwalt Dr. Bosse, Altona, Hinrich -Lohse⸗Str. Hz., bestellt worden. Die Geschäftsstelle des Hanseatischen Sondergerichts. Ihlo ff, Justizinspektor.

wohnhaft gewesenen Witwe

3. Aufgebote.

50193 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Finanzamts Hanno⸗ ver-Linden in Hannover 1. W, Am Waterlooplatz 91h, wird dem Umschul⸗ dungsveryband Deutscher. Gemeinden in Berlin betreffs der 4 Vigen Schuldver⸗ schreibung dieses Verbandes Buchstabe A Gruppe 73 Nr. 14 926 über 1969 RM verboten, an einen anderen Inhaber als obigen Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (156. F. 878. 37.)

Berlin, den 24. November 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

50010) Sammelaufgebot.

1. Der Zwangsverwalter G. Richter, Berlin⸗Weißensee, Sedanstr. 50, als Testamentsvollstrecker der am 31 12. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Malchow Emilie Sil⸗ berberg geb. Wilke; 2. derselbe als Testamentsvollstrecker des am 14. 9. 1918 verstorbenen Rentiers August Sil⸗ berberg; 3. der Angestellte Karl Fried⸗ rich Meyer in Naumburg / Saale, Am Georgentor, part., vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Max Loewe in Naumburg / Saale, haben folgende Auf⸗ gebote beantragt: Zu 1 das Aufgebot der Hypothekenbriese, die über die im Grundbuch! Berlin⸗Malchow Band 3 Blatt 85 in Abteilung Ii unter Nr. 9, 14, 17 eingetragenen Hypotheken von 1500, GM, 2000. GM und 50, Goldmark ausgestellt sind; zu 2 das Aufgebot des Hypothekenbriefes der für die im Grundbuch von Berlin⸗Malchow Band 4 Blatt 128 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1500, GM ausgestellt ist; zu 3 das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe: a) betreffend die im Grundbuch von Weißensee Band 53 Blatt 1571 unter Nr. 14 eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek von 1998,10 GM, eingetragene Gläubiger Wilhelmine Bieber geb. Böhm in Naumburg / Saale als Vor⸗ erbin und Karl Friedrich Meyer in Naumburg / Saale als Nacherbe; b) be⸗ treffend die im gleichen Grundbuch unter Nr. 15 eingetragene Aufwer⸗ tungshypothek über 4216,60 GM, ein⸗ getragene Gläubiger Wilhelmine Bieber geb. Böhm in Naumburg / Saale als Vorerbin und Karl Friedrich Meyer in Naumburg / Saale als Nacherbe. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42 ll, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklänung der Urkunden eyfolgen wird.

Berlin⸗Weißensee, 19. Okt. 1937.

Amtsgericht Weißensee. Abt. 8.

50012 Beschlus.

Es wird folgendes Ausgebot er⸗ lassen: a) die Kaufmannsehefrau Ger— trud Kraatz geb. Ay in Löbau, Sa., Nicolaistraße, b) die Pfarxersehesfrau Valeska Ranft geb. Ay in Oberhelms⸗ dorf haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der ihnen abhan⸗ den gekommenen Teilhypothektenbriefe beantragt, die vom Amtsgericht Neu⸗ salza⸗-Spremberg am 21. September 1s über die auf Blatt 212 des Grund⸗ buchs für Beiersdorf in Abt. III unter Nr. 265 verhunden mit Nr. 2 7b und e auf ihre Namen eingetragenen Hypo⸗ theken ausgestellt worden sind, denen bis zu 5 vH. verzinsliche Forderungen von je 2500 G ugrunde liegen. Die Inhaber dieser Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1938, 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel— den Und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Neusalza⸗Spremberg, 22. 11. 1937.

Das Amtsgericht.

50194 Aufgebot.

Die Firma Wittekindwerke Brausen, Ebeling u. Natorp, G. m., b. H. i. L. vertreten durch Dipl. Kaufmann B. Schmidt in Dortmund, Hansaplatz 2, als Liquidator, hat das Aufgebot be— züglich des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Westhofen Band 4 Artikel 215 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ thek von 11295 GM, lautend auf den Namen der obenbezeichneten Firma, be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerte, den 22. November 193.

Das Amtsgericht. Hachmann.

50196 Aufgebot.

Die Witwe Nikolaus Zenner, . rina geb. Bauler, in Drenhofen, at beantragt, die verschollenen 1. Nikolgus Bauler, geb. am 15. 11. 1866, 2. Mathias Bauler, geb. am 12.2. 1860, beide zuletzt wohnhaft in Oren— hofen, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 18938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

Anzeige zu machen. Trier, den 22. November 1937. Amtsgericht. Abt. 5.

50197 Aufgebot.

Der Oberpostschaffner Emil Schütt, Uetersen, Oertberg 1, hat, beantragt, den verschollenen Maschinengehilfen Friedrich Kruse, zuletzt wohnhaft in Uetersen, für tot zu erklären. Der be— n Verschollene wird aufgefordert,

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen—

An alle, welche Auskünft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Alu

spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. (2 F257)

Uetersen, den 19. November 1957. Das Amtsgericht.

a ,

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht= amtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaltlonellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags -Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und

zwel Zentralhandelsregister⸗eilagen)

ö60igg)

TKlagschrift Gericht mitzuteilen.

stens im Aufgebotstermine dem Gericht

ich spätestens in dem auf den 21. Juni 19:38, vormittags 11 Uhr, vor dem

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

forderung,

Nr. 273

. Sr st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 26. November

1937

3. Aufgebote.

o0ts5], Aufgebot. Frau Elfriede Friedrichs, geb. Weilen⸗ mann, in M. Gladbach, Brunnenstraße

Nr. 30, hat beantragt, den verschollenen.

Johann Heinrich Weilenmann, ge— pboren am 22. August 1884 zu M. Glad— bach, zuletzt wohnhaft in Buenos-Aires Südamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1938, vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotskermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erkärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige.

zu machen. . M. Gladbach, 16 November 1937. Amtsgericht.

098 Ausschlusꝛurteil.

Das Amtsgericht in Essen hat die Aktie Nr. 417 des Allgemeinen Bau⸗ vereins AG. zu Essen über 100 RM für kraftlos erklärt.

Essen, den 13. November 1937.

Amtsgericht. .

Besch uf Der am 13. 1. 1928 hinter dem am

239. 1. 1927 in Laubuseschbach verstor—⸗

benen Berginvaliden Wilhelm Heil 1V. ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist. . Runkel, Lahn, 22. November 1937. Amtsgericht. y

4. Jefeentliche Zustellungen.

502 Oeffentliche Zustellung.

Die Artistin Frau Rense Emma

. verehel. Schirokauer geb. Grischek in

Zittau, Sa. Brüderstr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Dr. Reichner und Liebler in Zittau, Sa., klagt gegen ihren Ehemann, den Techniker May Schirokauer, früher in Zittau, zuletzt in Graz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 BGB. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf Dienstag, den 18. Januar 1938, vormittags u Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ sossenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und durch. biesen etwaige Einwendungen gegen die. der Klägerin und dem Bautzen, den 33. Noben ber 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

. söhhe3 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Luise Reinecke geb. Plog in Anklam, Ravelinstr. 2, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt DHäöller in Anklam, gegen Händler Karl Reinecke, zuletzt in Anklam (6 k lib). 2. Frau Gerda Haack geb. Wallschläger in Paatzig, Krs. Cammin, PFrozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Hoge in Greifswald, gegen Elektro⸗ techaniker Ewald Haack, zuletzt, in Demmin (3 R 334137). Die Kläge⸗ innen laden die Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 3. Zivilkammer des Landgerichts n Greifswald, Domstraße Nr. 20. Stockwerk. Zimmer Nr. 21, auf den 0. 1. 1938, 11 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Bericht zugelassenen Rechtsanwalt als Frozeßbebollmächtigten vertreten zu assen. Greifswald, den 15. 11. 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

door

Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ ung der Ehe: 1. die Ehefrau Maxie

beißler geb, Wegener, Herzberg a. H. 1 9 . f

zrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Er. Elbers, Hannover, gegen ihren khemann Klaus Geißler, Hannover, sademacherstr. 9 bei Ozniewsti, z. Zt. unbekannten Aufenthalts (385 1565, o8 B. G. B) J. R. IJ / 37 —: 2. die rau Frida Both geb. Brakel in Han⸗

over, Lemförder Str. 4, Prozeßbevoll⸗

lächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilke, Fannover, gegen ihren Ehemann, den lrbeiter August Both in Hannover— slleefeld, Annastift, z. Zt. unbelann— en Aufenthalts (8 1568 B. G.⸗B.) 4. R. 185137 Die Klägerinnen Iden die Beklagten zur mündlichen zerhandlung des Rechtsstreits vor das andgericht Hannover, und zwar zu 1: dor die g. Zivilkammer, Einzelrichter, kuf den 19. Januar 1938, 12 Uhr, us?: vor die 4. Zivilkammer, Einzei⸗ ichter, auf den 18. Januar 1938, 0 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗

XB. G.⸗B..

nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 20. November 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

lõ0o 03] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Max Kleinen, Maria geb. Ricks, in Rheydt, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Steinhauer in Odenkirchen, klagt gegen den Schlosser Max Kleinen, unbekannten Aufent— halts, früher in Rheydt, auf Grund des A lö568 B. G-B. mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil— kammer des Landgerichts in M Glad— bach auf den 21. Januar 1938, vor— mittags 10 Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozetzbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

M. Gladbach, 20. November 1937.

Landgericht. Geschäftsstelle. Abt. 2.

ö M25] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hedwig Becker geb. Kühn in Waldenburg, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klug in Waldenburg, klagt gegen den Arbeiter Karl Becker, früher in Waldenburg. auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 2 und Schuäldigerklärung des Beklagten gemäß 8 1574 Abs. 1 B. G. X. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts it Schweidnitz auf den 23. Fe⸗ brunr 1938, 19 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelndssenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten za

lassen.

Schmeidnitz, den 23. November 1837 Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ladung.

Fran Emmi Lupczytk geb. Lattorf in Lagendorf verklagt ihren Ehemann, Melker Emanuel Lupezyk, zuletzt in Mahlsdorf, auf Ehescheidung aus S§. 1565, 1568 B. G. -B. Verhandlungs⸗ termin; 24. 2. 1938, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Stendal. Geschäftsstelle des Landgerichts Stendal.

56027

50204 Oeffentliche Zustellung. Gertrud Gese in Moritzhof, geboren am 24. 11. 1928, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichardt in Barten, klagt gegen den Melker Erich Schimkat, zu⸗ letzt in Freudenberg. Sie beantragt, festzustellen, daß der Beklagte als Vater der Klägerin gilt und ihn kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom Tage der Ge— burt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährlich im voraus fällige Unterhaltsrente von 63 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Barten, Zimmer 3, auf Donnerstag, den 3. Februar 1838, 10 Uhr, geladen.

Amtsgericht Barten, 10. Novbr. 1937.

50023] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Joachim Werner Buder, vertreten durch d. Jugendamt d. Verw.⸗Bez. Prenzl. Berg d. Reichs⸗ hptst. Berlin, ds. w. vertr. d. d. Stadt⸗ vorm. Walter Schiele, XO. 55, Prenz⸗ lauer Allee 63, klagt gegen den Steuer⸗ mann Wilhelm Gilles, zuletzt in Bex⸗ lin, Prenzlauer Allee 34, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltskosten mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 33 RM von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen. 3. Die Kosten des Rechts—⸗ streits trägt Beklagter. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt zwei Wochen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12.15. 3. Stockwerk, Quergang 8, Zimmer 236, auf den 15. Januar 1938, 96 Uhr, geladen.

Berlin, den 18. November 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. Abt. 152.

50029] Oeffentliche Zustellung. ;

Die minderjährige Margot Meese in Glatz, vertreten durch das Stadtjugend⸗ amt, Amtsvormundschaft Glatz, Rat⸗ haus, dieses vertreten durch das. städti⸗ sche Jugendamt in Breslau, Ursuliner⸗ straße 23/26, klagt gegen den Kaufmann Emil Kühnel, zuletzt in Breslau wohn⸗ haft gewesen, geboren am 12, Dezember 1393,ů jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltszahlung mit dem An⸗ trage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte 1050 RM Unterhaltzrente für die Zeit vom 12. 4. 1934 bis 11. 10. 1937 an die Klägerin schuldet. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bres⸗ lau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf Montag, den 24. Januar 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 286, ge— laden.

Breslau, den 18. November 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

50206 Luise Hirt v. Ellrichshausen klagt geg. August Hettler v. Lautenbach wegen 2019,8õ RM rückst. Unterhalt. Bekl. wird z. m. V. auf 10. 1. 1938, 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Crailsheim.

50207] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige, unter Amtsvor— mundschaft stehende Kind Horst Werner Gronstedt, geb. 28. 12. 1935, vertreten durch das Städt. Wohlfahrtsamt (Ju— gendamt) Hannover, Klägers, Prozeß bevollmächtigter; Städt. Jugendamt Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Ernst Mayer, früher in Rimpar bei Würzburg, jetzt unbekannten Aufent— halts, Beklagten, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers ist; 2. der Beklagte wird verurteilt, dem Mündel vom Tage der Geburt 28. Dez. 1935 an bis zur Vollendung des 15. Le⸗ bensjahres eine vierteljährliche Unter⸗ haltsrente von 90, RM (i. B. neunzig Reichsmark) im voraus, die rückständi⸗— gen Beträge sofort, zu Händen des Vor⸗ mundes zu zahlen, 3. das Urteil wird gemäß § 708, 3.-P-O für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf den 22. Januar 1938, vormittags 9 Uhr, Saal 234, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlen— straße 34, hiermit geladen.

Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 3.

50209] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Christel Jendrzejek, vertreten durch den Stadtvormund Walter Sommerfeld in Berlin-Schmar⸗ gendorf, Rathaus, Berkaer Platz 1, klagt gegen den Schausteller Kurt Kolbe, früher in Schlawe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung einer vierteljährlichen, vom 1. Oktober 1933 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres im vor⸗ aus zu entrichtenden Unterhaltsrente von monatlich 33 Reichsmark zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Schlawe auf den 12. Januar 1938, vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Schlawe, den 15. November 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

50210 Werner Rupp (früher Feih, geb. 8.9. 1929 in Stuttgart, klagt gegen Karl Oster jung, Chauffeur von Stuttgart, geb. 25. 4. 1902 in Stuttgart, auf Fest⸗ stellung von 3377,22 RM restl. Unter⸗ halts vom 8. 9. 1929 bis 31. 12. 1937. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung auf 8. Februar 1938, vorm. Si Uhr, vor das Amtsgericht Stuttgart, Saal 206, geladen. Amtsgericht Stuttgart.

50033] Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Marianne Schulz gen. Kraft in Wittenberge. (Bz. Pots— dam) klagt gegen den Bäcker Rudolf Liidke, fühl? in Wittenberge (Bz. Potsdam), wegen Erhöhung der Unter⸗ haltsrente mit dem Antrage auf Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich vom Tage der Klagezu⸗ stellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, d. i. bis zum 21. 1. 1941, an Stelle der bisher festgestellten Unterhaltsrente von 36 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wittenberge (Bz. Potsdam) auf den 15. Januar 1938, 9 Uhr, geladen.

Wittenberge (Bz. 12. November 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Potsdam), den

50205 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Nissim Zacouto in Berlin W, Jägerstraße 61, klagt gegen den Kaufmann Exich Goldstein, früher in Berlin W, Martin-Luther⸗Str. 13, mit dem ursprünglichen Antrage auf Zahlung von 9708,29 RM, jetzt er— mäßigt auf 9008,23) RM nehst. 5 * Zinsen seit dem 1. Juli 1935 auf Grund des zwischen den Parteien bestehenden Kontokorrentverkehrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin. Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 170, 1 Tr., Quergang VI, auf den 28. Januar 1938, 10 Uhr, ge⸗ laden. 21. C. 1504. 37.

Berlin, den 10. November 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

gand in Bielefel

klagt gegen: 1. den Zirkusinhaber Jo⸗ hann Bügler, 2. die Ehefrau Jo⸗ hann Bügler, beide wohnhaft in Laden—⸗ burg (Baden), Schulstr. 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechsel— forderung mit dem Antrage, die Be— klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung don 650,55 RM und die Kosten, den Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangevollstreckung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Bielefeld vom 109. Februar 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 206, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Bielefeld, den 18. November 1937.

Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.

50201] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Charlotte Gatza geb. Haase in Breslau, Luisen⸗ straße g, z. Zt. in Saarbrücken, Sülz⸗ bachstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Braunsdorf in Bres— lau, klagt gegen die geschiedene Frau Helene Steiner geb. Wennmacher, früher in Gmunden, Dollfußplatz s, bei Frau Rastinger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr ein Anspruch auf die Einwilligung in die Löschung einer Hypothek zustehe mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen: in die Löschung der auf dem Grundbuchblatte der in Breslau, Luisen⸗ straße 9, belegenen, im Grundbuch von Breslau⸗Gabitz Band II Bl. Nr. 112 verzeichneten Grundstücks in Abtei—⸗ lung III Nr. 12 brieflos eingetragene Kaufgeld⸗-Teilhypothek von 4000 RM. nebst Zinsen zu willigen. Der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Das Urteil hinsichtlich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saarbrücken, Lange⸗ marckstr. J (altes Landgericht), auf den 26. Januar 1938, vormittags Sn Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 19. Novbr. 1937.

Kuntz, Justizinspektor,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

5. Berlust und Jundsachen.

504141 Abhanden gekommen: Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Berlin, Aktie zu 109 RM Nr. 96 661. Berlin, den 25. 11. 1937. (Wp. 31/37) Kriminalpolizeileitstelle Berlin (K. J. J. 3).

50035

Vietoria zu Berlin Allgemeine

Ver sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Der Hinterlegungsschein Nr. PT 485 386 auf das Leben der Frau Grete Rotter geb. Bäck ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt, wird der Schein für kraftlos er⸗ klärt.

Berlin, den 23. November 1937.

Der Vorstand.

Aufgebot.

Der Versicherungsschein Mf 78 0944 vom 28. 8. 19226 auf das Leben des Herrn Franz Heß, geb. 13. 7. 1876, und der Frau Christine Heß, geboren 21. 9. 1877, aus Hochspeyer ist in Verlust ge⸗ raten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedingun⸗ gen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 24. November 1937. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗

rung s⸗Aktiengesellschaft.

50211

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 19. Februar 1938, vormittags 1090 Uhr (Zimmer 315), mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 9. O. 8 / 37.

Breslau, den 22. November 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

50202

Die Kaufmannswitwe Rosa Tschopik geb. Kazen in Leipzig N 21, Gräfestraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Saupe in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Or⸗ lowsky, früher in New York, City, 339 Lafayette Street, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie behauptet, ihr Sohn, der damalige Rechtsanwalt Ludwig Tschopik in Leipzig, sei wegen eines dem Beklagten vom Hilfsverein Israelitischer Gewerbetreibenden gewährten Dar⸗ lehns von 600 RM, für das er sich verbürgt gehabt hätte, in Anspruch ge⸗ nommen worden. Seinen Rückgriffs anspruch gegen den Beklagten nebst Zinsen habe er am 7. Juli 1937 an die Klägerin abgetreten. Die Zuständigkeit Leipzigs ergebe sich daraus, daß der Be⸗ klagte sjeine Verbindlichkeit hier zu er⸗ füllen habe, auch Vermögen hier besitze. Die Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin 660 RM CTeilbetrag) nebst 5 vH. Jahreszinsen davon seit dem 1. Januar 1932 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Februar 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als , , n ghtfgten vertreten zu assen. Leipzig, den 24. November 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

50208] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Alfred Hindorf in Ott⸗ weiler, Saar, Herrengartenstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Schneider, Ottweiler, Saar, klagt gegen den Kaufmann Max Großmann, geb. am 13. August 1904 in Neu San⸗ dez, früher in Frankfurt a. M., Oberer Atzemer 10 wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 169 RM leinhundertneunundsechzig Reichsmark) nebst 4 25 Zinsen vom

streits zu tragen. Zur mündlichen

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten üÜnterabteilungen 7— 11 veröffent⸗ licht; Anslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

502151 Landschaft der Provinz Sachsen. Es hat bei der Landschaft der Provinz

Sachsen zum 2. Januar 1938 eine Auf⸗

kündigung von:

1. 5 5 Higen (vormals 5 igen) Gold⸗Pfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen (Li⸗ guidations⸗Pfandbriefe),

zh igen (vormals 5 vigen) Gold⸗Pfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen (Li⸗ quidations⸗Pfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „Aufwer⸗ tungs⸗Pfandbriefe des ehem. landschaftl. Kreditverbandes der Provinz Sachsen“,

3. 4 H igen Reichs mark⸗Schuldver⸗ schreibungen (früher 5 * Rog⸗ gen⸗Pfandbriefe) der Landschaft der Provinz Sachsen

stattgefunden.

Die Nummern der aufgekündigten Goldpfandbriefe und Reichsmarkschuld⸗ verschreibungen sowie der Ort und die Zeit ihrer Einlösung sind bekannt⸗ gemacht: .

1. in der Berliner Börsen⸗Zeitung

vom 23. November 1937, Nr. 548,

2. in den Leipziger Neuesten Nach⸗ richten vom 23. November 1937. Nr. 327.

Halle, S., den 24. November 1937.

Die General⸗Landschaftsdirektion

der Provinz Sachsen.

50212 Preußische Zentralstadtschaft, Berlin Ww 35, Viktoriastraße 19. Bekanntmachung.

Bei der Auslosung am 24. November 1937 sind die nachstehend aufgeführten Nummern der 44 igen Goldpfand⸗ briefe der Reihen 24 und 2527 im Gesamtbetrage von GM 882 200, ge⸗ zogen worden; die Stücke werden den Inhabern zum Kurse von 100 95, zum 2. Januar 1938 gekündigt. Die Ein⸗ lösung der gekündigten Pfandbriefe findet vom Fälligkeitstage ab, dem 2. Januar 193, statt. Tie Einliefe⸗ rung der Pfandbriefe hat in lieferbarem Zustande mit Zinsscheinen per 1. . 18333 und Erneuerungsscheinen zu erfolgen. Der Gegenwert von etwa

Tage der Rechtshängigkeit ab zu zahlen.

fehlenden Zinsscheinen per 1. 7.