1937 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Nov 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 275 vom 29. November 1937. S. 4.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. . 506961 Ueber das Vermögen der Kauffrau Mar⸗ garete Harris, Berlin C2, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Str. 32, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Handel mit fertigen Kleidern, ist am 24. 11. 1937, 12,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 352 N. 206. 37. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Adler, Berlin W 50, Tauentzien⸗ straße 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. 1. 1938. Erste Gläubigerversammlung am 22. 12. 1937, 12,30 Uhr. Prüfungstermin am J. 2. 1938, 14,30 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. 12. 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 362.

Beuthen, O. s. 50697] Konkursverfahren.

Ueber das . des Kaufmanns Eugen Philipp in Beuthen, O. S., Ring 14, Inh. der Fa. Betten⸗ spezialhaus Eugen Philipp in Beuthen, O. Sy ist am 24. 11. 1937, 18 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankdirektor . D. Josef Müller in Beuthen, O. S., Bahnhofstr. 29). An⸗ meldungsfrist bis einschl. 20. Dezember 1937. Gläubigerversanmlung am 22. De⸗ zember 1937, 9 Uhr; Prüfungster nin am 13. Januar 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Beuthen, O. S. (Stadt⸗ park), Zimmer 103. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. 12. 1937.

Amtsgericht in Beuthen, O. S.

Brackenheim. lõobgðs] Amtsgericht Brackenheim. Ueber den Nachlaß des Oskar Lotz, Kaufmanns und Stadtpflegers in Güg⸗ lingen, ist am 23. November 1937, 1665 Uhr, das Nachlaßkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Sättele in Güg⸗ lingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 20. Dezem⸗ ber 1937. Gläubigerversammlung mit Tagesordnung gemäß § 110 K. O. und Prüfungstermin: Donnerstag, den 30. Dezember 1937, 15 Uhr, vor dem

Amtsgericht Brackenheim.

Bredstedt. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufman⸗ nes Wilhelm Roscher, Bredstedt, wird heute, am 25. November 1937, 15,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner infolge Ueberschuldung seine Zahlungen eingestellt hat. Kon⸗ kur werwalter: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hennings in Bredstedt. Anmeldun⸗ gen der Konkursforderungen bis zum 13. Januar 1938 bei dem Gericht. Ter⸗ min zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände am 16. Dezember 1937, 11 Uhr, Prüfungstermin am 24. Januar 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1933. Amtsgericht in Bredstedt.

H es lu. 50700

Der Antrag der Firma offene Han⸗ delsgesellschaft Salo Redlich jr. (Agen⸗ tur⸗ und Handelsgeschäft für Bäckerei⸗ bedarfsartikel) in Breslau, Antonien⸗ straße 36 38, persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Günter Redlich in Breslau, Höfchenstraße 101; der weitere persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Salo Redlich, zuletzt Höfchen⸗ straße 101 wohnhaft gewesen, ist am 28. 10. 1937 verstorben —, über ihr Ver⸗ mögen das Vergleichsveryfahren zu er⸗ öffnen, ist abgelehnt worden; zugleich ist am 16. November 1937 um 1420 Uhr das Anschluß⸗Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Martin Pöhlemann in Breslau, Gutenbergstraße 49. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 18. Dezember LB7. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 15. Dezember 1937 um 11 Uhr und Prüfungster⸗ min am 12. Januar 1938 um 11Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis 18. Dezember 1937 ein⸗ schließlich. (12 N. 53/37.)

Breslau, den 16. November 1957.

Das Amtsgericht.

Döbeln. 50701]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arno Stöckel in Döbeln, alleinigen In⸗ habers der Firma Stöckel C Beuchel in Döbeln, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Tischlermeister Bruno Hän⸗ sel in Döbeln, Friedrichstraße 14, wird heute am 25. 11. 1937, nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Weidel in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 14. 12. 1937. Wahltermin am

vobg9]

23. 12. 1937, vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 23. 12. 1937, vorm. 17M Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. 12. 1937.

Amtsgericht Döbeln, 25. Novbr. 1937.

Dresden. 50702

77 N 117/137. Ueber den Nachlaß des am 25. September 1934 verstorbenen Rentners Josef Katscher in Rähnitz⸗ Hellerau, Dresdner Straße 21, wird heute, am 25. November 1937, nachmit⸗ tags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Waldemar Schlossarek in Dresden⸗A., Wehlener Straße 64. Anmeldefrist bis zum 16. Dezember 1937. Wahltermin: 322. Dezember 1937, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 5. Januar 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Dezbr. 193. Amtsgericht Dresden. Abteilung 1V.

Lauban. Bekanntmachung. [50703

4. Na. 9/37. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alwin Zscharnt in Lauban in Firma Gebrüder Zscharnt in Lauban ist am 26. November 1937 um 9365 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Ehret in Lauban. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. Dezember 1937. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ce) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, q) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 23. Dezember 1937 um 9 Uhr und Prüfungstermin am 14. Januar 1938 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Poststr. Nr. 1b, Zimmer Nr. 10 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. De⸗ zember 1937 einschließlich.

Lauban, den 26. November 1937.

Das Amtsgericht.

Oschersleben. 50704 Ueber den Nachlaß des am 23. Sep⸗ tember 1936 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Pfaue, wohnhaft gewesen zu Hamersleben, ist am 25. November 1937, vorm. 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Zum Konkursverwal⸗ ter ist der Kaufmann Otto Schalow in Oschersleben (Bode) ernannt. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Dezember 1937. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 29. Dezember 1937, vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 15 des hiesigen Amtsgerichts. Oschersleben (Bode), 25. Novbr. 1937. Das Amtsgericht. Vechta. 50705 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Katholischen Gesellenvereins Lohne e. V. in Lohne, der sich in Liquidation befindet (Liqui- dator: Rechtsanwalt Höffmann in Vechta), wird heute, am 25. November 1937, vormittags 111 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Liqui⸗ dator die Ueberschuldung dargetan und die Eröffnung des Verfahrens bean⸗ tragt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Reinke in Vechta wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1937 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 23. Dezember 1937, vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 13. Januar 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, Ter⸗ min anberaumt.

Amtsgericht Vechta, 25. November 1937.

Wunpertal- Barmen. 50706

Ueber das Vermögen des Fabri⸗ kanten Werner Weber, Alleininhabers der Firma Bandfabrik Werner Weber in Wuppertal⸗Barmen, Ferdinand⸗ Thun⸗Straße 29, ist am 23. 11. 1937 um 11,50 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Luckhaus, Wuppertal⸗Barmen, ist zum Konkursverwalter ernannt. Forde⸗ rungsanmeldungen sind bis zum 23. 12. 1937 bei dem Gericht einzureichen. Erste Gläubigerversammlung ist am 23. 12. 1937 um 1077 Uhr und 1. Prüfungs⸗ termin am 8. 1. 19338 um 1015 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Sedanstraße, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. 12, 1937.

Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen.

Brieg, Bz. Bhreslan. 50707

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Februar 1937 ver⸗ storbenen Landwirts und Kohlenhänd⸗ lers Gustav Maywald in Schönfeld, Kreis Brieg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Prüfung der ngach⸗ träglich angemeldeten Forderung Ab⸗ teilung 117 Nr. 1 der Tabelle Schlusi⸗

termin auf den 3. Januar 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 10, bestimmt. (6 X 1/37.)

Amtsgericht Brieg, 24. November 1937.

Dres dd en. 0 708 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Kurt Noack in Radebeul II, Kötzschenbrodaer Straße 193, der unter der nicht einge⸗ tragenen Firma Kurt Noack in Cosse⸗ baude, Meißnerstr. 2, eine Korbmacherei betrieben hat, wird hierdurch aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichster⸗ min vom 15. Juli 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Juli 1936 bestätigt worden ist. Amtsgericht Dresden, 25. Novbr. 1937.

PDresden. 50709 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Januar 1937 ver⸗ storbenen Huthändlers Oskar August Wilhelm Schultze in Dresden-A., Gutz⸗ kowstraße 23 (Geschäftsraum: Dreh⸗ gasse 1a), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 25. November 1937.

Erfurt. 50710

Das Konkursverfahren über den

Nachlaß der in Erfurt verstorbenen

Frau Sigrid Rundshagen geb. Lübeck

wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 20. November 1937. Das Amtsgericht. Abt. 16.

50 711 FEreystadt, Viederschles. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Kijora in Freystadt, N. Schl., ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschüldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleich stermin auf den 22. Dezember 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 11, vor dem Amtsgericht in Freystadt, N. Schl., an⸗ beraumt. In dem Termin werden auch nachträglich angemeldete Forde⸗ rungen geprüft. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubi⸗ gerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Freystadt, N. Schl., 22. Novbr. 1937.

Amtsgericht.

¶CQ mii nel, Schwäbisch. 5121] Das Anschluß⸗Nachlaßkonkursver⸗ fahren über das Vermögen des ver⸗ storbenen Georg Stütz, gew. Schreiner⸗ meisters in Ober Bettringen, wurde am 19. November 1937 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Schwäb. Gmünd.

Hagen-Haspe. 50713

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Heinrich Flaßnöcker, Hagen Haspe, Berliner Straße 139, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge— hoben.

Hagen⸗Haspe, 22. November 1937.

Das Amtsgericht.

Lippstadt. 507141

as Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der Firma Wilhelm Knop Söhne in Lippstadt, 2. der Kauf⸗ leute August und Wilhelm Knop in Lippstadt wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 29. Oktober 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Ok⸗ tober 1937 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Lippstadt, den 18. November 1937. Das Amtsgericht.

Opladen. Beschluß.

In der Konkurssache Industrie⸗ werke Monheim Aktiengesellschaft in Monheim werden in Ergänzung des Beschlusses vom 8. 1. 1937 die Auslagen des Konkursverwalters auf 27 858, 0ꝛ Reichsmark (siebenundzwanzigtausend⸗ , , nc mn fünft 2/ ioo RM estgesetzt.

Opladen, den 24. November 1937.

Amtsgericht.

50715

HRegenstanßF. 50716 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Regenstauf hat mit Beschluß vom 16. November 1937 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rohrmattenfabrik Regen⸗ stauf, Inhaberin Helene Bremhorst⸗ Reinhardt in QOberhub, und über das Vermögen der Helene Bremhorst⸗-Rein⸗ hardt, Gutsbesitzerin in Oberhub, nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Die Vergütung des Konkurs— verwalters wurde auf 1000, RM, seine Auslagen wurden auf 430,86 RM fest⸗ gesetzt.

Regenstauf, den 16. November 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Stargard, Pomm. 507 17 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Lübschütz (Inhaber Kaufmann Herbert Gellhaar) in Stargard (Bomm .) ist nach Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben worden.

Stargard, den 19. November 1937.

Amtsgericht.

Thal-Heiligensteim. lI507Ii85 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Fritz Thiel in Ruhla wird aufgehoben. Der Zwangsvergleich vom J. 11. 1937 ist rechtskräftig bestätigt worden. Thal (Thüringen), 25. November 1937. Amtsgericht.

Treptow, Toll. 50719 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Händlerin, Ehefrau Frieda Schulze geb. Ferse aus Treptow (Tollense), ist der Schlußtermin auf den 4. Januar 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Rathausstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erftattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Die dem Konkursverwalter zu erstatten⸗ den Auslagen sind auf 6,ĩ8 RM fest⸗ gesetzt.

Treptow (Tollense), 25. Novbr. 1937.

Das Amtsgericht.

FTittau. 50720 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Paul August Ludwig Beyer, all. Inh. der Firma G. E. Käpplers Buchhandlung in Zittau, wird gemäß § 204 der Kon⸗ kursordnung eingestellt, da keine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse vorhanden ist. (17 N 28/35) Amtsgericht Zittau, 19. November 1937.

Dresden. 50721] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Max Arthur Stahn in Dres⸗ den⸗A., Laibacher Straße 8, ist am November 1937, 13,45 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter ist der Wirtschafts⸗ berater A. Schneider, Dres den⸗A A., Prager Straße 52. Vergleichstermin am 22. Dezember 1937, 10,15 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dresden⸗A., Loth⸗ ringer Straße Nr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 110. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dresden, den 25. November 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. IV.

25

50722 Gar misc h-Partenkirchen. Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 23. No⸗ vember 1937, nachm. 4 Uhr, wurde über das Vermögen der Margarete Lühr⸗ sen, gesch. Thiel, in Schlattan b. Garmisch⸗Partenkirchen, z. Zt. in Bayrischzell, Tannerhof, Inhaberin der Weberei und Drechslerei „Berg⸗ hofwerkstätten“ in Schlattan das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wurde bestimmt auf Dienstag, den 21. Dezember 1937, vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Garmisch⸗Partenkirchen, Haupt⸗ gebäude. Vergleichsverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Roesen in Garmisch⸗Par⸗ tenkirchen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst den An⸗ lagen und das Ergebnis der Ermitt⸗ lungen sind bei der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt.

Garmisch⸗Partenkirchen, 24. 11. 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hasselfrelde. 07 23 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Gemischt⸗ warenhändlers Friedrich Wilhelm Eitze in Allrode ist am 25. November 1937, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechts⸗ anwalt und Notar Marten, Hasselfelde. Vergleichstermin am 16. Dezember 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hasselfelde. Die Gläubiger werden zur alsbaldigen Anmeldung ihrer For⸗ derungen aufgefordert. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Exmittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hasselfelde.

Veunmarlet, Ober pFalz. 50724]

Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Hans Georg Fleischmann in Neumarkt (Oberpf.), Schemmstraße 24, Alleininhaber der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma Hans Georg Fleischmann, Kolonialwaren⸗ und Ta⸗

bakwarengroßhandlung in Neumarkt]

(Oberpf.) ist am 25. November 1935, vorm. 11 Uhr, das Vergleichsverfah— ren zur Abwendung des Konkurses er— öffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Georg Weidner in Nen— markt, Opf. Adolf⸗Hitler⸗Straße 1al. Vergleichstermin am 16. Dezember 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Neu— markt, Opf., Zimmer Nr. 10. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Die Akten liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten auf. Neumarkt, Opf., 25. November 193. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stacltro dla. 159725

Ueber die offene Handelsgesellschast Gebr. Glaser, Möbel⸗ und Pianoforte⸗ fabrik in Stadtroda, ist das Vergleichs. verfahren am 26. 11. 1937, mittags 186 Uhr, eröffnet. Vergleichsverwalter: Wirtschaftstreuhänder Willy. Wendt, Gera, Promenadenstr. 24. Vergleichs⸗ termin: 20. Dezember 1937, vorm. 9 Uhr. Die Vergleichsgläubiger haben alsbald ihre Forderungen anzumelden. Der Vergleichsantrag nebst Anlagen und Ermittlungsergebnis kann bei Ge— richt eingesehen werden.

Stadtroda, den 26. November 1937.

Das Amtsgericht.

Dresden. 50726 Vergleichsverfahren.

78 VN 71657. Die Erben des am 20. November 1937 gestorbenen Kauf⸗ manns Ludwig Alexander Gustas Schrader in Dresden, Angelikastraße 2, der daselbst unter der eingetragenen Firma Schlegel C Dreher Nachf. ein Kaffee- und Zuchergeschäft betrieben hat, haben durch einen am 25. November 1937 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über den Nachlaß des Kaufmanns Schrader be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschafts⸗ und Steuerberater Dr. Pleißner in Dresden⸗A., Räcknitz⸗ straße 15 1, zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV., den 25. November 1937.

Eberswalde. 50727

Bei dem unterzeichneten Gericht ist ein Antrag des Architekten Otto Stroech in Eberswalde auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses eingegangen. Der Kaufmann Fritz Blauärmel in Ebers⸗ walde, Eisenbahnstr. 15, ist zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Gberswalde, 2. 11. 1937.

HNHainĩi chem. ho 728] Im Vergleichsverfahrem über das Vermögen des Tapezierers und Möbel⸗ händlers Heinrich Wilhelm Lippmann in Hainichen, Am Wehr 2, wird der anstehende Vergleichstermin im In⸗ teresse der Gläubiger von Mittwoch, den 1. Dezember 1937, vorm. 1073 Uhr, auf Mittwoch, den 9. März 1938, vorm. 10 Uhr, verlegt. Amtsgericht Hainichen, 26. Novbr. 1937.

8. Verschiedenes.

50 29 .

Am 1. Dezember 1937 wird die Teils strecke Preußisch Eylau Stablack (Kr. Preußisch Ehlau) der im Bau befind⸗ lichen eingleisigen Nebenbahnstrecke Heiligenbeil —-Zinten —=Preußisch, Eylau für den öffentlichen Personen⸗, e e. Expreßgut⸗, Güter⸗ und Tierverkehr in Betrieb genommen.

Vom gleichen Tage ab verkehren nung mehr die in den amtlichen Fahrplänen unter Nr. 118 p aufgeführten Pera sonenzüge.

An der neuen Strecke, die in Preu⸗ sßisch Ehlau an die Hauptbahn Königsberg Pr.) Korschen Prostken anschließt, liegen der Bahnhof 4. Klasse Althof (Kr. Preußisch Eylau), 4,083 km von Preußisch Eylau entfernt, und der Bahnhof 3. Klasse Stablack (Kr. Preu⸗ ßisch Eylau), 10,41 km von Preußisch Eylau entfernt.

Für die Bahnstrecke gelten die Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗ und Betriebsordnung vom 17. Juli 19068 und die Eisenbahn⸗Ver⸗ kehrsovdnung vom 16. Mai 1928.

Die neue Strecke ist 10,941 km lang und gehört zum Verkehrsgebiet 1 der Güterbewegungsstatistik. Die Spurweite beträgt 14,435 m, die . Neigung 1: 125, der kleinste Halbmesser 900 m, der größte zulässige Achsstand 8 m, der größte ef . Achsdruck 16 t.

Königsberg (Pr.), 22. Nov. 1937.

Deutsche Reichsbahn Reichsbahndirektion Königsberg (Pr.).

ö Verantwortlich

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗

amtlicher Teil), Anzeigenteil und ö. den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:; .

für den Handelsteil und den übrigen

redaktionellen Teil: Rudolf ann

in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Vilhelmstraße 32.

Deutjscher Neichsanzeiger

; * F 7? .

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Mt einschließlich 0,48 QM Zeitungegebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 00 QC monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Ga“, einzelne Beilagen lo en. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1.19 Ga, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1, 85 Ge. Anzei SWS, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

36 erlin

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Nr. 276 Reichs bankgirokonto

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

. ĩ

90

11 2

Berlin, Dienstag, den 30. Novenber, abends

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O

Postscheckkonto: Berlin 41821 1937

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

ckanntmachung über den Londoner Goldpreis. ö anntmachung K P 440 der Ueberwachungsstelle für unedle . vom 29. November 1937 über Kurspreise für unedle Metalle. ‚anntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 1380.

Amtliches.

Deutsches Reich.

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis

mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 30. November 1937

für eine Unze 3 139 sh 11 d,

in deutsiche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein r gr. Pfund vom 30. No⸗ ö. vember 1937 mii Rt 18405 umgerechnet RM 86 7833. für ein Gramm Feingold demnach... pence 53, 811, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 279016.

Berlin, den 30. November 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Bekanntmachung kP 4140

überwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. November 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ hungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. tpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger 171 vom 25. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise desetzt: ;

Aluminium (Alassen gruppe I) inium, nicht legiert (Klasse 1A) ... RM 133, bis 137, iniumlegierungen (Klasse 1B) 68, -, 61.

Blei (Klassen gruppe 111) nicht legiert (Klasse IIIA)... ... RM 19,50 bis lei (Antimonblei) (Klasse IB). ..., 22,

Kupfer (Klassengruppe VIII) er, nicht legiert (Klasse VIII A).... RM 57,756 bis

Kupferlegierungen (Klassen gruppe 1X) inglegierungen (Rlasse X A) RM 42,265 bis ußlegierungen (Klasse 1X B) tzelegierungen (Klasse IX C) lberlegierungen (Klasse IX D)

Nickel (Klassengruppe XIII) nicht legiert (Klasse RTIIA) .... RM 236, bis 246,

Zint (Klassen gruppe XIX) zink (glasse RIx A ..... .... RM 22,15 bis 2h75 nk (Klasse XIX C) 18,15 , 20,756

Zinn (Klassen gruppe XX)

nicht legiert (Klasse RæXA) ..... RM 238, bis 2468, a-Zinn in Blöcken 2 9 9 9 2 250, * 260, Binn (KRlasse XXB) . y 238, n 248, je 100 kg Sn-Inhalt

RM 19,50 bis 2,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 238, bis 248, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19,50 bis 21,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

„Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

tlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich—

* die Bekanntmachungen KP 433 bis KP 439 raft. .

Berlin, den 29. November 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

2l, vo

3 (im

Bekanntmachung.

Die am 29. November 1937 ausgegebene Nummer 130 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über den Chef der Reichskanzlei, vom 26. November 1937;

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Sommer— und Winterstärke des Reichsarbeitsdienstes und über die Stärke . für die weibliche Jugend, vom 24. November

Gesetz gegen die Schwarzsender, vom 24. November 1937;

Zweite Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz, 19. Rvember 19335

Verordnung zur Durchführung des Gesetzes gegen die Schwarz⸗ sender, vom 26. November 1937.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: , 15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 4 RM e für ein Stück bei Voreinsendung auf unser ehe re rito⸗ Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 30. November 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandte der Union von Südafrika, Dr. S. F. N. Gie, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. .

vom

Kaanst nnd Wien f ch aft. Spielplan der Berliner Staatstheater

Mittwoch, den 1. Dezember: Staatsoper: In der Neuinszenierung: Tristan und Fsolde. Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 19 Uhr. Schauspielhaus: Michael Kramer von Gerhart Hauptmann. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staatlichen Museen.

Vorträge und Führungen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Puseen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 5. Dezember.

10— 11 Uhr im Vorderasiat. Museum: Die Grabkunst Assyriens und der Länder am oberen Euphrat. Dr. Zippert,

10,30 - 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Meisterwerke italienischer 6 (Arbeitsgemeinschaft). Prof. Bange.

10,0 —- 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Der Landshuter Bild⸗ schnitzer Hans Leinberger. Dr. Metz.

Hamburg im Vierjahresplan.

Sonderschau zeigt Erfolge und Planungen.

Eine in der Kunsthalle aufgestellte Sonderschau gibt eine außerordentlich aufschlußreiche Uebersicht über die bie Jerigen Lei- tungen Groß⸗Hamburgs im Rahmen des Vierjahresplans und über Aufgaben und Ziele, die die Hansestadt auf Grund ihrer Tradition und ihrer Besonderheit als Stadt der Schiffahrt, des Hafenbetriebes, des Welthandels und des Schiffbaus in Zukunft f erfüllen hat. Die Schaffung Groß -Hamburgs versetzt die ham⸗ urgische Wirtschaft in die Lage, mit l. Tatkraft und er— höhlem Mut an die Lösung der großen Aufgaben hexanzugehen, die ihr der Vierjahresplan in so besonders hohem Maße stellt. Dank dem Wagemut hamburgischer Kaufleute ünd dank der beson⸗ deren Unterstützung, die Reichsstatthalter Kaufmann allen Zwei⸗ gen der Wirtschaft zuwendet, kann Hamburg bereits heute mit einer Reihe neuer und zusätzlicher Leistungen aufwarten, die im Zuge ihrer Weiterverfolgung für die Ernährungs« und Wirt⸗ schaftslage des ganzen deutschen Volkes von entscheidender Bedeu⸗ tung sein werden.

Die Hamburger Vierjahresplan⸗-Sonderschau gibt ein treff⸗ liches gd dieser Bestrebungen und Planungen. Bei Hamburgs jahrhundertelanger ge,, auf das Meer nimmt es nicht wunder, wenn auch heute wieder der Hamburger Wirtschaftler . Hauptaktivität in der , neuer Rohstoffe und der

rschließung neuer n, ,, den Schätzen zuwendet, die das Meer in J reichem 6 bietet. Ausgangspunkt der sechs deut⸗ ᷓ. Walfanggvuppen ist en ff. das gleichzeitig Sitz der deut⸗ en Walindustrie und ber wissenschaftlichen und ernährungs—⸗

11—12,15 Uhr im Alten Museum: Dionysos und sein Kreis II. Dr. Züchner. 11—1220 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Die Wissen⸗ schaften der alten Aegypter. Lüddeckens. 12—13 Uhr im Schloßmusenm: Mobiliar des Mittelalters. Dr. Leonhardi. Montag, den 6. Dezember.

11—12 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗-Straße: Rundgang durch die Ostasiatische Kunstabteilung. Dr. Meister. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Bäuerliche

Töpferkunst aus drei Jahrtausenden. Dr. Otto. 12 —13 Uhr in der Nationalgalerie: Caspar David Friedrich. Dr. Leonhardi.

Dienstag, den 7. Dezember. 11—12 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Landschaftsgestal⸗ tung. II. Dr. Herrmann. 20—– 21,50 Uhr im Pergamon-Vortragssaal: Das Wiedererstehen der Assyrerstadt AÄssur: III. Deutung der Ergebnisse (mit Lichtbildern). Dir. Andrae.

Mittwoch, den 8. Dezember.

11—12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Die Meister der Dürerzeit (außer Dürer). Dr. Behling.

12—13 Uhr im Deutschen Museum: Die Skulpturensammlung des Deutschen Museums in ihrer Neugestaltung: Barockplastik. Dir. Demmler. ;

18,30 19,0 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett: Die deutsche Renaissancemedaille (Arbeitsgemeinschaft). Prof. Suhle. ö

20— 21,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Die Musikinstru⸗ mente der Wiener Klassik. Dr. Ganse.

Donnerstag, den 9. Dezember.

11—12 Uhr im Kaiser⸗ Friedrich Musenm, Münzkabinett: Die römischen Medaillons. Prof. Liegle. . 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum: Das Bildnis in der

italienischen Malerei des 16. Jahrhunderts. Dr. Pudelko.

Freitag, den 10. Dezember.

11—12 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang. Dr. Ganse.

11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abt.: Der Buddhismus (Arbeitsgemeinschaft). Dr. Körner. .

1 —12 Uhr im Museum fur Deutsche Volkskunde: Auserlesene Stücke deutscher Bauernkunst. Dr. Michailow.

Sonnabend, den 11. Dezember. 11— 12.30 Uhr im Musenm für Völkerkunde, Indische Abt.: Hand⸗ schriftenfunde der Turfan⸗Expedition. Dr. Gelpke, 11,430 1250 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Rundgang durch die Aegyptische Abteilung.

von 11-12 und 12-13 Uhr, in der Ausstellung ö Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden M

Im Pergamon⸗Museum finden . außer Montag ittwoch und Donnerstag von 1—12 Uhr Rundgänge statt.

chemischen , geworden ist Wurden in der letzten Fang⸗ saison von nur 3 . Fanggruppen bereits mehr als 30 000 t erstklassigen Walöls in die Heimat geschafft, Dazu rund 2500 t Wal⸗ mehl gewonnen, so werden diesmal im Frühjahr 1938 etwa 100 006 t Walöl und etwa 109090 t Walmehl die Rteshbeute sein. Die Gewinnung von Walmehl, das dem Fischmehl im Futter⸗ wert keineswegs nachsteht, ist für Dentschlands Ernährungswirt⸗ schaft in Anbetracht der erheblichen dentschen Fischmehleinfuhr sehr zu begrüßen. Die Gewinnung dem frischem Walfteisch, das ein ausgezeichnetes Nahrungsmittel darstellt, wird in diesem Win.

mit mehr als

ter in größerem Rahmen aufgenommen, wobei man 1000 t Ausbeute rechnet. Greß und wartnall wird auch der An⸗ all der Nebenprodukte sein,. RR Specknmee de.

arten usw.

*

2 12

. 44628 .

auf dem Gebiete der Eiweißproduktion gelungen. Fischeiweiß ein vollkommen neuer Rohstoff von hervorragenden Eigenschaften, ist