1937 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 16. 37. a9 m Dezember 1937. S. 2. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 16. Dezember 1937. S. 3.

2. Straßen, Hof- und Garten-Sinkkästen (mit Ausnahme innerhalb einer Ueber i i , , . 2 gangsfrist von vier Wochen nach In⸗ „Frau“ durch unverh. weibl. Per . 7 der Aufsätze und Roste); krafttreten dieser Anordnung verarbeitet werden. 5 teilung v. de f: ae. e eg . ; fu *r Der deutsche Außenhandel im Movember 1937. Berliner Börse am 16. Dezember.

3. Benzin- und Fettabscheider, sofern sie nicht durch ein heit. RdErl. 19. 12. 37, Jahresgefundheitsbericht Uebert . 2 ttr

Prüfzeugnis des Prüfausschusses für Benzinabscheider S5. Krankh. d. 44. Woche, Bet eri n är'wef en. RdErl. 1. vi Aktien überwiegend fester, Renten freundlich. 18 Die

bzw. des Prüfausschusses für Fettabscheider zugelassen In besonders begründeten Einzelfällen kann die Uebe Vertret. ie d', Nach einer Steigerung im Okt ind di dels⸗ d ü Aus i ; z 8 r⸗ et. beamt. Tierärzte. RdErl. 9. 2 5 r Nach einer Steigerung im Oktober sind die Außenhandels er Rückgang des Ausfuhrvolumens noch etwas stärker, ö w J ö sind; . wachungsstelle auf schriftlichen Antrag Ausnahmen zulassen. seuchen nachricht. RdErl. 9. 13. 37, Ein ki J . ihr im November wieder leicht gesunken. Die Ein⸗ . entsprach damit der jahreszeitlichen Tendenz; Die gestern zu beobachtenden Käufe des Publikums setzten 14. Sandfänger: Die Anträge sind über die zustäündige Wirtschafts- oder Fach- . Verschieden es. Händschtistt. Berichtig! Slack, bar mitzn tts Mill. ahh niz wenig geringer als im Vor. da äufh in, den Vorjahren don Oltober zu Nobember meist ein sich, heute än beschtidenem Umfange fort. Da da Angebot wieder 5. Säulen und Ständer für Wegweiser, für Verkehrs. gruppe bzw. den zuständigen Reichsinnungsverband der Ueber— erscheinungen. Stellen ausschreibun gend chi hat (185 Mill. RM). Dem Volumen nach ergibt sich sögar Ausfuhrrückgang zu verzeichnen war. Gegenüber dem November nr, unhedeutend war, machte sich an Teilgebieten bereits zeichen und für Zeichen an Haltestellen wachungsstelle einzureichen meindebeamten. Ge, eichte Steigerung, da der Einfuhrdurchschnittswert zurück- 1936 ergibt sich eine Ausfuhrsteigerung um 111 Mill. RM, d. h. Naterialtnappheit bemerkbar, die bei, der Ausführung von . ; ö an. z ungen ist. 6 . i , r, die Einfuhrent⸗ um mehr als ein Viertel. . ö, , 6 führte. Am 3. Bauwerke, Bauwerkteile und Einfrie . ng damit der jahreszeitlichen Tendenz. Ab i ini won wg har . un ö . ie 46. ; ; . ; genommen hat von Oktober zu November in erster Linie 6000 RM 13 h 8 bei ; ñ sa dung en: Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach VBerłe Son Im Bereich der gewerblichen Wirtschaft ist die Einfuhr ins. der Abfatz von Hälbwaren (Düngenittel. Infolge einer , hen . h . , . J. Haragen; 2 * 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr Hr efen. . ne , r lw, wn gf w n, n, n . 66 * lg nn a, , e nde fcb, mn g, g h gr n, ,, , 2. Wart ghnngchen. . ; estrẽft. 2 ptsache die ; ) 2 Sinsu ausfuhr rückgängig. Der atz von Fertigwaren hat das Vor⸗ l en im Sinbli f ihre Ei ae nschaft ats G ert wei w Jetzt auch serbfsttãtige Wettervorhersag e . wi, en neden, , , dee. FJ 1. Telephonhauzschen; 6. age . Dagegen hat der Bezug don Halbwaren den Vormongis, Ünterschich nut gering, Abgenbmmien hat hier lediglich die Aus⸗ 2. 5. Bed! , , Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1938 in Kraft. durch Fernsprecher. etwas überschritten. Die Einfuhr der Ernährungswirtschaft fuhr von Vorerzeugnisfen. Bei Enderzeugniffen wurde das Vor— AEG. konnten sich nach der gestrigen Einbuße um 1 3 er— ö 5. ö j Gleichzeitig tritt die Anordnung 19 der Ueberwachungs⸗ Erste Bersuchsanlage in nach 2 ,, ,,, . monatsergebnis sogar etwas überschritten. . Sonst fielen noch Siemens mit 15 auf. Bei den . 7. Litfaßsäulen; 6 für Eisen und Stahl vom 15. November 1936 außer Die selbsttati ü 9 nchen. mittel beteiligt, 16 hat sich auch bei K ö Von den einzelnen Erdteilen war in erster Linie Europa , ,, Ji . e, , e. ,,. . 8. Tant artha üser und Scheer n n mn, . ö ige Zeitansage durch Fernsprecher ist den Fern. hrungsmitteln tierischen ÜUrfprungs und Genußmitteln die an dem Rückgang der deutschen Ausfuhr von Oktober zu No⸗ Papiere. Farh, 1 n . 80*0* , ,, ., ö. ö th . h r von Tankstellen; Berli sprechteilnehmern von Berlin und anderen beutschen Großen * nnn ö vember beteiligt. Von den überseeischen Erdteilen haben Afrika piete, Parten setzten u. unverändert 15643. ein, zu gen äber 9. Mauerleisten smit Ausnahme der Armierung von Tor— erlin, den 16. Dezember 1937. her bekannt und wie ihre Inanspruchnahme beweist J ,, je Ei und kistref re! weniger Baren atz m Vörnöongt aägänominen, hanheltm din ttlhlierte wurden hrt, Tass Ke; einfahrten mit Fuhrwerksverkehr); Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl geworden. Die Deutsche Reichspost hat nun den Versuch . Im ganzen gesehen, hat die Einfuhr aus Europa um,6 Mill. jedoch waren die Verininderungen nur gering. Sie wurden durch handelt. Am Autzaktienmarkt gewannen BM. weitere . und 10. Jensterst h rz Tim, nn ö ö. hl. nommen, auch zur Uebermittlung der Wetteroorherfi ichsmark zugenommen, während die überseeischen Lieferungen Steigerungen der Ausfuhr nach Asten und Amerila mehr als Daimler⸗Benz 55 R.,, bei den Maschinenbauwerten Dt. Waffen 11. Tore, Türen; ö z r. Kiegel. durch Der echt eine felbsttätig? Einrichtung“ zu! „h? annähernd Mill. NM. gefunken sind. Abgenommen hat im Siggi gen en gam n hsng igt Ausfuhr nach Außereuroßa da- 1 *. Im, übrigen gingen die Kur veränderungen, meist Befesti— ; ) wenden ; g zu ver wen Fall, in erster Linie' die Einfuhr aus Amerika, die imm n , , n, ,, ; p ungen, über R nicht hinaus. Aus en bildeten Aschaffer . feen F 5 her um und 6 Mill icht über dem Vormonats land. gungen, r M 3 nicht hinaus. Ausnahmen bildeten Aschaffen⸗

monat stärker gestiegen war. Bei den übrigen Erdteilen burger und Berger mit je 4 1 sowie Eisenbahn Verkehr mit

12. Panzerrolladen, Rollgitter und Wellblechrolladen, jed —— ech en, jedoch Der Versuch damit ist am 8. Dezember 1937 in

nit Ausnahme *) von solchen, die ein Flä 8 Münche y ; 6 ; en . . an, ö. k Ni . fue enen worden. Benutzt wird eln Gerät, bei e en die Veränderungen nur gering. Ausfuhr im November 1931. J waren nach dem gestrigen Anstieg . f . 8 . ; z , . 21 ‚. [. 5 ö. , und ö bzw. 10 Rg je me bei ichtamtliches. . ö e fe ger r ef ie, K , Waren gruppen h 9 ö waren am Aktienmarkt weitere klei Kurs Vellblechrolladen nicht überschreiten; elektrisch festgehalten wi so bes ene s ,. Okt. Nov. Jan. / Nov. ö Nill. RM ö. . i,, , ,, , . . . und Fensterladen; Deutsches Reich. e n gel, . ö sa n . . Nil. a . , 35 ztermitiel . ö k e. w fegen . ö R ö. . . z ( j * 2 . t . Di n. . 2 = ) 2 ,, . ́ ö! 1 müss n nn 15. n . 4 Einfriedungen und Umzäunungen; Der Kaiserlich Japanische Botschafter Vicomte Kintomo Ener. ieder geen chtung vorbeigeführt, die von den Teil. a, . . . a) J ö 36 ö o, 0, 3 2,ů5 Daimler 6 „. HEäd, konnten den Anfangsverlust von R 16. ö ö [,,, Mushakoji hat Berlin am 12. d. M verlassen. Bis auf . . . unter der Ruß— . und Juttermittel) 10,5 12.3 904 b) Nahrungsmittel tierischen Ursprungs 12 156 86 wettmachen. Im allgemeinen blieb das Geschäft eng begrenzt. . er, Zäune un er ite i 3 ; J e, tr werden kann. . , ö j 1. 6. . jar el n mah, . ö führt Botschaftsrat Hanai die Geschäfte der Bot— Die Gebühr für den . der Einrichtung beträgt Tahrungsmittel ann. ursprungs.? 145 46,0 42233 3 i n rel neh hen Ursprungs 31 . . Gegen Börsemschluß waren die Umsätze mir noch unbedeutend. e e, g, ö. J . ünch. ,. , , rte nud en Vahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs 191,0 1094, 1 936,6 J Vielfach konnten Schlußnotierungen nicht mehr vorgenommer a) k 3 , . ö , Genunüttel JJ 279 2, 291.8 ,, . Wirtschaft ..... 3 —ᷣ 4 . Im variablen . erhielten nur sieben Papiere eine ö 6 on 12 kg je me Gitterfläche nicht ö ; h ĩ n ; . * , ö. bbli i 2 k a) Rohstofsfe .. 556 , Notiz. Schubert & Salzer gewannen auf eine Zufallsorder geger überschreiten, . ö j e ,,, ß des Reichs⸗ und Preußi⸗ i , , ,, , . J ö k ö . 5 z , . 496,9 6 ore h, . J . . . . ö ; . ; ; n ⸗. ) j . die Wetter⸗ Roh 2 . . f . 9. ä , . ,, ,, ,., 4, ,,,: :: 6 , f, kannn ene , e, s. ; S „kg Gewicht je m? ausgezogene Gitterfläche. Erstatt. v. Auslagen i. Verw. Streitverfabren be? Mn äerp' v. * Fertigarens ... 53,5 ; d ,) h . ; t. Dt. Bank befestigten sich „„, Commerzbank um Die Verwendung von Draht und Kren, eg ö . S* * 26 ö. , da n. ö . Vorerzeugnisse .... 24 . 212, . K 2 294,6 296,9 2 821,6 ö ö 2. he en gn m f . 9. ö. 9 Von 26 stellung von Zäunen ist gestattet. da Reichs lagers f Beamte, = Kom munmgkverbänd e Roder. Konferenzgespräche mit Schwed , 1414 Außerdem Nücwaren !?! ⸗-⸗ - O0 o M, J mhetenbanten, die ebenfalls meist höher ankamen, fielen Westböden . 3 26. . . d. S 386 Abs. 3 u. 4d. Sparkassenmustersatzu ng. 39 Yried . J. eden und den ßerdem Rückwaren⸗.. . 45 4,7 46, Reiner Warenverkehr... . 6543, 632,53 5368, . * und Meininger Hyp. mit 4 138 auf. Bei den In⸗ ; ande für Zwecke der Landwirt Nd Er. 1. 19. 37, Steuerverteil. RdErl. 9. 19. 37, Kinder; ederlanden. iner Warenverkehr... 485,0 482,6; 4 938,4 Ganenee 908 609 166,6 ustriewerten erstreckte sich größere Nachfrage auf Fahlberg List, schaft und Tierhaltung: zuschl. f. die nicht im Beamten- oder Angestelltenberbältn' ef . J ö 3 ö 28 ; ; ; . z die um 47 3, anzogen. Beton und Monierbau gewannen 3, 1. Pilare, Stall- und Ei ful ; Gefolgschaftsmitgl.! RdErl. 10. 12. 37, ,, gern e g , ,,. in jedem Endlande mehrere d une, 146 Die Handelsbilanz schließt im November mit einem Ausfuhr- Magdeburger Mühlen * 3M , FSachsenwert schwächten sich daD ö 2 Futter nh Bere desn m mu lent; haushalts BO. Beschl. . 13 55, Aend. b. Grenzen d. Landtr. Ark) pe aneh unf Ketellheilöhhfnm he fer eit b. „Die Ausfuhr betrug im Nobember sa3 Mill. Regt. Das Bar, überschuß ven ss mil zich: gegen beg, äs Hill. tit im Ver, gen nach Pause, Un s-. ab. Van K̃lonscsbapseren würden . 3. Futtẽrtrd ö. 6. eidesi ö ö Weißen see u. d. Stadtkr. ö Gemeindebestand⸗ u. Orts? . 1 enn m er S , , mit Schweden und satsergebnis wurde damit um rund 11 Mill. RM, d. h. 2 25, monat ab. In den Monaten Januar / November d. J. ergibt sich Doag R und Kameruner * höher gehandelt. Fu ge, Krippen, Tränknäpfe und Tränkbecken namen Aenderungen. Polizeiverwahtun Ber 26 ; an mit den Niederlanden zugelassen. erschrikten. Da der Ausfuhrdurchschnittswert gesttegen ift, war damit ein Ausfuhrüberschuß von 420 Mill. Rm. ‚. . ,,, (mit Ausnahme von Selbsttränkeanlagemn). 19337, Sachverständiger zur Durchf. d. Eier⸗V8 gr eri 6. 1 , kJ 42 Nie, e. e, , e,. 4 . . 1937, Findelkinder. RdErl. 7. 12. 37 n , k anleihe um 5 Pfg. auf 1293 233. Die Gemeindeumschuldungs— D. Son st tige Ge ge n st ä nde: R . UI. A 12. . Pol.⸗Zivilanstecknadel. ö e 22 2 r * ! , z . . r anleihe stellte sich auf 9495 (941) 9 ; ; 1dErl. 7. 18. 37, Beamte d. Ordnungspol. (ein im ö ) J 1. Denkmäler, Grabkreuze, Gedenkkreuze Gedenktafeln m, Nebenbezügen u. Dienstbezügen , , ma , n ann si saga d MWissen ch aft. Am Kassarentenmarkt waren Ostpreuß. Landschaftl. Gold⸗ Plaketten; . Planstellen. RdErl. 6. I. S7, Befolb. d. Poj. Wachtm. = J ö Gi darf an gedeckten Wagen. Nun war aber in der Krise der Be⸗ pfandbriefe eher angeboten. Westpreuß. Ritterschaftliche gaben 2. . aller Art, wie Knäufe, Kapitäle, Gesimse, ö 12 3. w 6 die Inspekteure der Ord— Spielplan der Berliner Staatstheater. d Do her ter wagenumlauf stand an offenen Güterwagen besonders stark zurückgegangen. , 1 , 2 =. , ,,. Ichmuckhauben, Zierleisten, Zierdeckel, Zierringe usw. ; 6. 13. 37, Snbckteid . ,,,, Sonnabend, den 18. Dezember. der MNeichsbahn So kam es im Herbst 1937 im , , mit dem Pon . lag t n ter ich , 3. ö . Art (mit Ausnahme von solchen aus . ö 12. 37, L enchef RdErl. 7 12. 37 hestel . ö 6 Boh em e. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: * . d , . Er ö. je M 733. Sonst sind noch . 3 40er Post⸗ . Feinblech von weniger als 0,õ me Flächeninhalt); ahrz. d. staatl. Pol. Verw. f. die Geh. Staatspol. = RdErI. 7 12. . ern, den j nun z ätze mit Einbußen von je 10 Pfg. zu erwähnen. Bei den In— ; 4. Lauben, Laubengänge, K e izen, 193 Verwend. gebraucht. Ic rf ᷣö dic Schauspielhaus: Mich ael Kramer von Gerhart Hauptmann. W i. w een büftriecbiigaiioneim inuten Farben bens . höher bezahlt . ä . . K hals Sund ihren, ö. k im Her st gon? ö ,, ,, . a ö Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte 3 . stangen, Teppichklopfstangen; r i n 2 nnn, ,, ,, n. 3. 5 *,, ö. 5 Die Kameliendame von Für das Verhältnis von Gütererzeugung und Güterverkehr Juhilfenahnie gedeckter . möglich war. Die Lage wurde Sätze von 25 —3* * anzulegen. ö 273 3 erdunster; 1957, Dt. Pol Skimeistersch. 1933. a, n. 12. 5, Gas schutz⸗ Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr. gegenwärtigen Wixrtschaftsanstieg wird es im neuen Wochen. noch dadurch verschärft, 29 urch den außerordentlich guten Aus⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde der holl. Decke für Klosettspülkästen. lehrg. f. Gend. RdErl. 9. 12. 37, Ümistell. d ern . ht des Instituts für Konjunkturforschung als charakteristisch fall der Hackfruchternte und du rch höhere Anforderungen für den Gulden mit 135,55 (133,11), der Schweizer Franken mit 513 (3) Die Verwendung von Eisen und Stahl jeder Art zur wärmutig S. Pol-Kraftsahrz. auf Winterbetrieb Merl !g 3. nd. j ; chnet, daß die GHüterhewegung in Verlakf des Aufschwungs; Hetreitfßengznbd. di, Hörbstbelgsttung lettehs der andwirntschoft Sz festgesezt, Unverändert blieb das mngl. fund mit Ji, Ferstellung der nachstehend aufgeführten Gegenständ 3 3 jsgzf, Fim. n. Bildvor flihngerktd Sl zu cririe sn, 3 en gf Cr Vorstellungsänderung im Kleinen Haus des Staatstheaters. insbesondere auf der Schiene mehr und mehr hinter dem ,, höher war als in früheren Jahren. Wie sich in den der Dollar? mit 2, C3, der franz. Franc mit 425 ihrer Bestandteile 8 , . u 517 1. DO. zum Luftschutzges.— RdErl 7 123 5 n,. Da Vi . ö sieg der Sachgüterproduktion zurückgeblieben ist. Während die letzten Monaten deutlich zeigte, ist die Wagenstellung von Früh— estan teile für den Inlandsbedarf wird verboten: , . dz ĩ. uftschug g RdErl. J. 12. 37, Erhöhter . Viktor de Ko wa von seiner Krankheit noch nicht her— erbliche Gütererzeugung im dritten Viertel des laufenden jahr bis Herbst dieses Jahres konjunkturell nicht mehr weiter 1. Beschwerungseinlagen, Gegen— Belastungs. und Fehn 6 . . = RdErl. J. 12. 37, Gebißfanier. bei . t ist, muß die Vorstellung der Komödie „Ich heiße hres bereits um mehr 16, ein Sechstel höher lag als im Turch⸗ gewachsen, während die Gütermenge, weiter zugenommen hat, Spanngewichte aller Art (Mit Aunahsne , n, n n, . 79 216 . . d. staatl. Pol. d. Reiches. . am 17. Dezember ahgesetzt werden. Dafür findet am 1tödes Jahres 1938, hat die Güterbewegung auf Eisenbahnen eine Erscheinung, die im bisherigen Aufschwung noch micht beyb— len e weshä en 96 3 . . V eit gegen d. Alkoholmißbranch. . ag die Aufführung der Kameliendam e“ mit Käthe Binnenmwasferstraßei den damaligen Skand erst wenig über- achtet wurde, Diese Entwicklung Legt den Schluß . daß bei Wi t t D 8 2m 81 D 5 2e bel gut fete . . . g . f ö gti ö . 37, 5 9 3 ö a. . Karten behalten Gültigkeit! tten. Trotzdem hat der Güterverkehr gegenwärtig offenbar der vorhandenen . e, den. n ,, r schaf E U andes. e , , ,. , , . ewi w. . Per sonenstands⸗ ie nächste Aufführung von „Ich heiße Lülf!“ mit Vikt mir 3 jch 6 ͤ ö tungen eine weitere Steigerung des Wagenumlaufs ohne Er⸗ die Gewich der 2 9 angelegenheiten. 7. F 4 e mit Viktor en Umfang erreicht, der es einzelnen Verkehrsträgern immer ö 33 ; ö. 2. K ze egi gelegenheiten. RdErl. J. 12. 37, Führung d. Bezeichn.! de Kow a erfolgt am 38. Dezember perer macht, rechtzeitig allen Anforderungen nach Laderaum a ö . offenbar nur unter GSoldzufluß festigt den Franken. m sötommen, Cine r ähere J n . ĩ . Paris, 16. Dezember. Finanzminister Bonnet gab vor Presse⸗

ft, daß es sich gegenwärtig zwar nur um einen durch besondere Die Reichsbahn hatte frühzeitig eine Reihe von Maßnahmen —ᷣ n. err war n, e. stände verursachten ungewöhnlich hohen Spitzenbedarf an getroffen, um dem verstärkten Herbstbedarf gerecht werden zu vertretern am Mittwochabend einige allgemeine , . hgenraum handelt, der in den Wintermonaten erfahrungs⸗ können. Zum Teil sind diese Bemühungen allerdings daran ge⸗ die Erklärungen, die er am Donnerstag in der Kammer bei

ß ö na ig t , e, auch . e let ö. en lan, oft . in * , ie Abschluß der Aussprache über das Finanzgesetz abzugeben be— . ine 8 zirtse a ts age un gewisse erän erungen im üter⸗ einge enden Sen ungen II gere h abzune men. Cine vettere bsi ti t. w dte z besond ers igen die essimistische . ,. . Porzellan; genbestand der Reichsbahn mitgespielt haben. So hat der seit Steigerung des Nutzungsgrades ohne Erhöhung des Wagen⸗ 9 ig s , . . . 2 i. 2 wenn die Herstellung aus Eisen oder Stahl durch Ver— eingetretene Anstieg der Wirtschaftstätigkeit den Wagenpark hestandes ist nur mit Hilfe der verladenden Wirtschaft mög- Stimmungsmache die seit einer, Weche din sichtlic des Dau

Reichsbahn nicht gleichmäßig beansprucht. Am stärkften ist lich, da die ,, von sich aus alle verfügbaren Reserven haltes und der Bedürfnisse des Schatzamtes festzustellen sei und

ordnungen der Bau⸗ oder Gewerbepolizei gefordert 77 * ö polizei geforde Nationalsozialistische 4. Der Staat muß in fenen staatspolitischen Lenkung in ge der regen Bautätigkeit von Industrie und öffentlicher an. Laderaum dem

(3) Die in diesem Paragraphen gelte, nich sem Paragraphen enthaltenen Verbote

1. für die aus Gründen der statischen Beanspruchung er⸗ forderliche Bewehrung bei Ausführung * 3

erkehr bereits nutzbar gemacht hat. Mit setzte den verschiedentlich veröffentlichten Ziffern seine schon ö. e n,. Weise den laufenden Veränderungen der wirt⸗ R die Wagenstellung für Zement gestiegen, die schon int ver⸗ Rücksicht auf den. Wagenmangel sind im laufenden Jahr die . . . k. wies vor pat fi . Wirtschafts⸗ und Preispolitik chaftspolitischen Situationen Rechnung tragen. genen Jahr um etwa ein Viertel Höher lag alg 12s. Auch planmäßigen Ersatzbeschaffun gen zum Teil bereits vorwerlegt allem auf die günstige Entwicklung der Spareinlagen in den Herstellungsverbot für bestimmte Gegenstände aus Grau⸗ 5. Je größer die vorhand R jus je erfand von Düngemitteln war bereits höher als damals, werden; trotzdem wird sich eine weitere Erhöhung des Wagen⸗ 69 nn. n ee, , , e, n, n nn e. ü Temper- oder Stahl ö —⸗ ö 2 866 6rhandenen Rohstoffmengen sind, je wend! Ker Kohleverkehr etwa den gleichen Umfang erreicht bestandes kaum mehr vermeiden lassen, zumal eine weitere Steigen letzten vier Monaten (34 Millionen Franken mehr Einlagen als Die Her oder Stahlguß. Sin Vortrag von Preiskommiffar , g, , alls, Crzengung und Verkrzich sich ent, . tert zurückgeblieben war vor . . tellung rung, der Auslastung bei den umlaufenden Güterwagen prakt. Abhebungem) und auf die äußerst zufriedenstellenden Zeichnungs— Die Herstellung der nachstehend aufgeführten Gegenstände Gauleit wickeln, um so geringer sind die Notwendigkeiten für ein Br id . 83 ] tttisch bereits an gewisse Grenzen stößt. Um so wichtiger ist es für ; sỹ⸗ 41 uf alen, mm, M S nd ihre andte S8 Grau⸗ . : on staatlicher Seite; zer⸗ , ; ͤ . ö n ö fent⸗ e ͤ : . , und ihrer Bestandteile aus Grau— Tenn her. Ybe Gum ö. auleiter Wagner Eingreifen von staatlicher Seite; je stärker bestinimte Ver r, . n , die Verlader, leerlaufenden Wagenraum und unnuͤtzen Aufent⸗ Ergetnisse der augenblihic e n , . gar . , , für den Inlandsbedarf , , ü . 9 Auf V lass ; ö knappungserscheinungen auftreten, um so stärker muß sich fefa tpieder etwas zugenommen Loch bleibt bie e erung . halt zu vermeiden Hier sind bis in die letzten Monate hinein des Schatzamtes sei ebenfalls sehr zufriedenstellend; nach end⸗ erboten: Veranlassung des Gauwirtschaftsberaters des Gaues die Staatsführung üm die Ting? kümmer thältnis zu dem seit 1927 eingetretenen Ausfall bisher gerinßg . liger Rückzabl ö. lischen 40 Millionen- Pfund - Anleihe 1. Treppen; Westsalen- Süd in, Genieinschaft mit dem Präsidenten der fübwest⸗ . sz. Dieser Rückgang ist zum Teil auf das Vordringen des noch Fortschritte zu verzeichnen gewesen. gültiger Rückzahlung der englischen 40-Millionen- Pfund Anleihe 2. Bodenbelagplatten; . Industrie und Handelskammer und dem Leiter der 6. Der Staat kann diese Aufgaben nur erfüllen, wenn er stwagens namentlich im Mehlversand —, zum Teil aber . . a ee, mn, . a. 3. Stallroste; ö , wurde am Mittwoch finanz⸗ und kreditpolitisch völlig souverän ist. rauf marktordnende Maßnahmen im Bereich der Getreide⸗ jedenfalls die beste seit etwa drei Jahren. Der augenblicklich be⸗ fahrschi ; Stadthalle in Hagen eine wirtschaftspolitische Kundgebun R ĩ irtscher jtit mirs ichaft zurückzuführen. Noch stärker war die Entlastung des deutende Goldzufluß nach Frankreich werde die Lage des Franken ö . Pfosten (einschließllich Fuß. und Ko . ö. . . der irn, und . 36 . , ,, J . teriwagenparks hren des Aufschwungs im Cin r . Erst Januar oder Februar 1938 Verhandlungen w k , , ö 9 ; 2 e R 49 on äli j 2 = 9 * . 4 6 . mel e i XV it 5 i 2 2 2 2 ö , , i. ,,, , le. f che ee, eee e,, , , n rer ein arree den ic eiern ichisches . Ständer und Sockel aller Art, soweit sie nicht Teile ede des Reichskommissars für die Preisbildung unt Bberpräsi— ̃ nderungen und teilweise auch infolge Abwanderung von Skück— Wirtschafts abkommen ĩ ae Hon Maschinen find, s z denten. Gauleiter Josef Wagner, de n 236 . 8. Den höchsten Grad persönlicher Freiheit im wirtschaft⸗ Ern ,. Kraftwagen ien g. KBcen n für 1 Stückgut⸗ Vi 1 Veen y. deutsch· s (gi Wirtschafts Die belgische Anleihe in England. 7. Fahnenständer und halter; Rede die Grundsätze der natiohialsozialistischen Wirkschaftspolftit lichen Schaffen kann der Staat dann gewähren, wenn alle derung zur Zeil ebenfalls erheblich niedriger als in der , . schrö . schafts Brüssel, 15. Dezember. Der „Moniteur“ vom 14. Dezember s. Jandclaber, Lampendt ams und Ausleger; entwickelte. Hanns der Wirtschaft die höchste Disziplin gegenüber der ligen Hochkonjunktur. Der geringere Bedarf an Stückgut! abkommen vom Januar 1937 läuft mit Jahresende ab. Auf veröffentlicht einen Höniglichen Erlaß, durch den die Aufnahme 9g. Wasserbrunnen mit Ausnahme der Untersätze 2 Eingangs betonte er, daß die Politik immer den Vor Gesamtheit zum Gegenstand ihres Handelns gemacht haben. hn im gegenwärtigen Anstieg erklärt zum Teil auch, warum beiden Seiten wurden während der letzten Monate Erfahrungen einer Anleihe in England in einem Betrage von 5 Mill. Säulenkappen bei Ventilbrunnen); por der Wirtschaft haben, milsse, da wirtschaftliches Jtuh er ran Gauleiter Wagner hob sodann, Pervor, daß es für den em e m . ee em ge nn, a g, n , ,, 8s ab e n r gener ern , we n, e. lc. Let ihäserhrähe gn lunächnũe der Kop. und änlich ib ft: zen zu ch ee iet chen en äs melee l ch eee ee äche kneipe nerbohus erhält uishenelbter nn fände ge, , , . Fuñsstück 3 ,, . Zielstrebi r wirklich echten ur en Staats voliti ielm ahren, daß das, was zweckmäßig un ,. . ; J 6 ü. übr Ya di doro * i ,, ö 11 Ie . ö ö. dan di gt eh: Die Entwicklung der be he h r f ef föe hmm i fre eh h vernünftig in 1 des privaten . des im laufenden, Jahr zeitwelse eine fühlbarg Verknghpüng . . 9 . , über finem Zins fat, . 6 k 1 SGepäcknetzhalter; . seit der Machtübernahme sei der Bewels dafür, wi 2 d liege, dort bleiben solle, und das, was zweckmäßig in der Hand verfügbaren Ladergumms eingetreten ist, obwohl die Wagen, die ein laufender Meinungsaustausch aufrechterhalten wird, noch Ertrag der Anleihe sell in erster Linie dazu, dizntenz dei et der 12. , n,, für Spiritus, Gas- oder elektrische Wege einer kraftvollen poll ff hen , . . ö des Stagtes aus übe gem dnetem Interesse sein müsse, dahin gehöre, 16 ah rc nm den , . . fi g chat het nicht soweit gediehen sind, daß neue Verhandlungen aufgenommen . 6 2 n, . , . . Kocher; ftliche Ge ; ö . . . j j 36 g ö e - Grund für diese Erscheinung liegt darin, daß sich der Güter⸗ tden e ür 8 terst über die ö. Betrage von 33 Mill. Gulden zi gen, was allerdings aus 13 ohr käst 1 , . einer Nation herbeigeführt werden könne. . . ,,, r hein inge farmen espeltiert, iürden, wenn henbestand der Reichsbahn . Jahren der fr ba re fe weden . hrtth ö. Ahlen varerst über die Ablauf halbamtlichen Kreisen dementiert wurde Nach die sen Suellen = hlenkästen. e fring, m fung habe grundsätzlich bon zwei Dingen aus— kel r r gelen . jedes , solle so, in seinen fmindert hat. Ende 1956 war die Ladefähigkeit des Güter⸗ frist hinaus verlängert werden. Die eingehenderen Verhand⸗ soll die Tilgung aus dem Goldbestand der Nationalbank vorge . §3. . pi fd hem Winden . , n Wollen, den über⸗ die gesamte e m, , e ne gen n rn, Df if! nparks der Reichsbahn um fast 12 25 geringer als im Jahre lungen sollen im Januar oder Februar 1938 aufgenommen wer⸗ nommen werden. v Dit e ns . Eisen und Stahl zur Bündelung anerkannten Herrn über alle dere, er n gönn . . he chaftigte sih der siehner mit. e. Fragen Her Sogial 6 . 8 , J on Briketts für den Inlandsbedarf wird verboten. zweitens von dieser Stellung aus in eine . geri. wohei er betonte, daß im Verhältnis vom Lohn zum mießlich Dienstgut, schon um run rgröher, war gls oder doch die Verhinderung eines weiteren Ansteigens sein. * ,, gesamte e b flffeh De ng . n. ö. ö, das ö be se. , . ö . . 3 ae, es allein chor, milch der r e. n, . Wachsender Handelsverkehr zwischen . ö eee Dehertecch End Natz onocsp anten. Die Beständ is . ; ie ĩ hang acht l , here. ö . h 6. . 6 die Preis n nf n die Dauer nur bann ,. 266 sein sretende Beanspruchung des Güterwagenparks blieb zu nächst Wien, 15. Dezember. In der letzten Zeit hat eine ein⸗ n ie eltän e an Eisen und Stahl jeder Art, die im Zeit— fich auszurichten habe: = ie Wirtschaftspolitik könne, wenn sie gleichzeitig auf die Sozigl, und Lohnpolitit M verhorgen, n a ole! der geringen Auslastung der um⸗ chneidende Verlagerung des Handelsverkehrs mit Spanien punkt des Inkrafttretens dieser Anordnung bereits für die ! Linflüß zu nehmen in der Lage sei. Ein Unternehmer,“ der zur enden Wagen zu Beginn der Wiederbelebung noch ungewöhn⸗ Wir sollen es alle wissen: tattgefunden. So ist die Ausfuhr Oesterreichs nach Rotspanien im 5 1 aufgeführten Gegenstände vorbearbeitet sind, dürfen 1. Wirtschaft ist und bleibt die Dienerin der Nation insofern Vergrößezung seiner Produktion gelernte Arbeitskräfte zu er, hohe NeserKen an unchsgshntztem Laderaum vorhanden die eis deit unseres dolkes in nahezu völlig zum. Stillftand gekommen,. Anderer its liefert V als sie abhängig ist von den großen politischen Zielen und öhten Löhnen an sich ziehe, könne nicht damit rechnen, daß ihm fen. Der in der geringen Auslastung noch vorhandene Spiel⸗ das h ch si e 6 ul, das es jar uns Oesterreich jetzt nach Nationalspanien in steigendem Maße Eisen⸗ . g, Die Au 58n ah men unter B Ziffer 12 und Bestrebungen des Staates. reiserhöhungen für seine Produkte zuge tanden würden. Gau⸗ n war aber durch das Ingan kommen des Vierjahresplanes geben kann! 8ie 16 durch nichts und Stahlwaren sowie Werkzeugmaschinen. Die Einfuhr besteht Ziffer 16a und b gelten nur bei Verwendung 2. Eine absolute Freiheit des einzel Wi ; eiter Wagner schloß seine mit starkem Beifall bedachten Aus . allem durch den starken Bedarf an Güterwagen für den er sehdar. dasgt ein vyser ju vor allem aus Südfrüchten, ferner Porzellanerde, Schwefelkies a) an ö ; ; 6 ö ö . J ührungen mit einem Hinweis auf die Notwendigkeit, sich auch eversand, der ungefähr 38 25 des öffentlichen Güterverkehrs bringen, ih hein Opser r und Kork. Die Bezahlung des österreichischen Exports erfolgt Jan Fenstern und Türen im Erd- und zöense nen nhl mals fiber, ih ö , Hinwei gleit, sch auß and. d fähr 8 . des öffentlichen Güterverkehr 8 gen. in per, loapern ein und Kork. Die Bezahlung des österteichischen C Is! nt ergic] ha flilsch gh . uelle Freiheit des weiterhin mit allen Kräften für die Erreichung der 6 des acht, überraschenderweise schon im Laufe des Jahres 1936 reiput an die vernunlit in all hen Pfunden, während die spanischen Waren zur Hälfte . . . . ; . . . Nationalsozialismus auch auf wirtschaftspolitischem hen ein⸗ Nehend ausgeschöpft worden. Dabei zeigt sich auch im gegen⸗ . . in Devisen, zur anderen Hälfte durch Kompensationen beglichen e zur Sicherung bon Kassen räumen Die Grundlagen des Wirtschaftens müssen nach Möglichkeit zusetzen. tigen Wirtschaftsaufschwung wieder, daß der Bedarf an . n, werden. Zur Erleichterung dieser Geschäfte ist unlängst eine e d ; auf einigen wenigen übersichtlichen Prinzipien beruhen. ö en Güterwagen besonders lh en fd ene ind: sc ist und weit österreichische Außenhandelsstelle in Burgos errichtet worden. her auf eine erhöhte Investitionstätigkeit reagiert als der Be⸗ 2