Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 28. Dezember 1937. S. 4.
—
Rückblick auf das Maschinenbaujahr 1937.
Weitere Zunahme der Produktion.
Der deutsche Maschinenbau hat mit. einem Pradultionswert von über 4 Mrd. RM im Jahre 1937 einen Döchststand . Dabei muß jedoch berücksichtigt werden, daß die . er Beschäftigung auf, die einzelnen Zweige der Maschinenin ö sehr ungleichmäßig ist. Neben gut und überdurchschnitt ich beschäftigten Fachgruppen gibt es auch solche mit einer Kayazitäts⸗ ausnutzung von nur 690 und darunter. Hier befinden sich noch Kapazitätsreserven, welche für solche Aufgaben, zu deren Bewälti⸗ gung zur Zeit Produktionsstätten fehlen, eingesetzt werden können. Andererseits deutet die ungleichmäßige Belchäftigung innerhalb der Maschinenindustrie darauf hin, daß der Einsatz von Daschinen in der Gesamtwirtschaft ebenfalls nicht gleichmäßig erfolgt. Die Lücken, die hier vorhanden sind, müssen geschlossen werden, wenn die gesamte deutsche Güterproduktion in ihrer ganzen Breite unter sparsamster Verwendung von Mensch und Rohstoffen erfolgen soll.
Im Maschinenbau selbst ist der Mangel an Arbeitskräften, so
begrüßenswert er unter dem Gesichtspunkt der Liquidierung der Arbeitslosigkeit ist, ein Haupthindernis für die Erweiterung der Produktion. Im vergangenen Jahre konnten noch etwa 90 006 Ge— folgschaftsleute eingestellt werden. Die Gesamtgefolgschaft beläuft sich jetzt auf etwa 790 C00 Mann. Nun aber dürften keine großen Reserven mehr vorhanden sein. Die Maschinenindustrie wendet daher seit langem ihre besondere Aufmerksamkeit der Lehrlings—
ausbildung zu. Von Ende 1936 bis Anfang 1938 dürften sich die vorhandenen Lehrlingswerkstätten verdoppelt haben. Die gn der Lehrlinge selbst beträgt zur Zeit etwa 78 000, d. hʒ über dreima soviel als am Krisentiespunkt vorhanden waren. , . gangenen Jahre sind mit 25 000 Lehrlingen ebensoviel eingeste worden, wie zur Zeit der Machtübernahme insgesamt beschäftigt waren. ⸗
Die Maschinenindustrie arbeitet dem Jacharbeitermangel aber auch durch ihre eigenen Konstruktionen, die sämtlich sparsamste Verwendung der Arbeitskraft zum Ziel haben, entgegen. Da ähn⸗ liche Probleme infolge der Konjunkturbesserung in fast allen Ländern der Welt aufgetreten sind, hat nicht nur die Entwicklung der deutschen Maschinenkonstruktionen ein rascheres Tempo ange⸗ nommen, sondern auch die . Maschinenindustrien flegen das Auslandsgeschäft durch den Export von neuen Kon⸗ truktionen mit besonderer Sorgfalt, Sehr stark hat infolge des kürzlichen Konjunkturrückschlages der Maschinenexport der Ver⸗ einigten Staaten . Trotzdem hat die deutsche Maschinenindustrie ihre Ausfuhr von 661 Mill. RM im Jahre 19396 auf 8060 Mill. RM im Jahre 1937 steigern können. Daraus geht hervor, daß das Ausland nach wie vor die Qualität der deutschen Maschinen anerkennt, und daß die deutsche Eisenkontin— gentierung der gesteigerten Nachfrage des Auslandes, nach Maschinen durch verstärkte V Eisen für den indirekten Export Rechnung . hat. Dies wird auch in. Zukunft geschehen, und der deutsche Maschinenbau wird weiterhin in der Lage sein, qualitativ und quantitativ den Anforderungen seiner
Auslandskundschaft zu entsprechen.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Basel, 27. Dezember. Nach dem Ausweis der ö Nationalbank vom 25. Dezember 1937 hat sich in der Berichts⸗ woche neuerdings ein gewisser Geldzufluß nach der Schweiz geltend gemacht, der in einer Zunahme des Goldbestandes um 5, Mill. sfr auf 2667,8 Mill. ffr zum Ausdruck kommt. Devisen werden wie in der Vorwoche mit 4902 Mill. sfr, ausgewiesen. Die Bean— spruchung der Bank im Diskontgeschäft hat keine Veränderung von Bedeutung erfahren. Inlandswechsel stehen mit 9, Mill. sfr und Schatzanweisungen mit 157 Mill. ffr zu Buch. Dagegen sind die Lombardvorschüsse um 4,3 Mill. sfr auf 35,è Mill. sfr gestiegen. Der Notenumlauf hat um 57,8 Mill. sfr auf 1488, 8 Mill. sfr zu⸗ genommen. Die Ausweitung steht im Zusammenhang mit dem dermehrten Bedarf des Weihnachtsgeschäftes Täglich fällige Ver— bindlichkeiten sind um 444R? Mill. sfr auf 1734,B2 Mill. sfr zurück⸗ gegangen, Am 33. Dezember waren der Notenumlauf und die täglich fälligen Verbindlichkeiten zu 82,7 3, durch Gold gedeckt.
——
Der belgisch⸗luxemburgische Außenhandel im November.
Brüssel, 27. Dezember. Die Außenhandelsstatistik der belgisch⸗ luxemburgischen Wirtschafts⸗-Union weist für November 1937 eine Einfuhr im Werte von 2300 Mill. Franken gegenüber 2421 im Oktober 1937 und 1950 Mill. Franken im November 1956 aus. Der Wert der Ausfuhr betrug 1970 Mill. Franken gegenüber 287 Mill. Fr. im Oktober und 1860 Mill. im November 1936. Für die ersten elf Monate 1937 bzw. 1936 ergibt sich eine Ein⸗ fuhr im Werte von 25 267 Mill. Fr. gegenüber 19 213 Mill. Die Ausfuhr erreichte in der gleichen Zeit 23 572 Mill. Fr. gegenüber 17 681 Mill. Fr. Jö 1Million Stück Vieh in Frankreich von der
Maul⸗ und Klauenseuche betroffen.
Baris, 27. Dezember. Kammer und Senat haben bekanntlich vor kurzem eine Gesetzesvorlage verabschiedet, durch die den von der Maul⸗ und Klauenseuche betroffenen Landwirten ein Ent— schädigungskredit in Höhe von 40 Millionen Franken zur Ver— fügung gestellt wird. Das „Echo de Paris“ hält diese Summe für unzureichend, um alle Betroffenen zu entschädigen. In ganz Frankreich seien rund 13 000 Gemeinden mit rund 100 000 land⸗ wirtschaftlichen Betrieben und 1 Million Stück Vieh von der Seuche befallen. Die Departements Pas de Calais, Calvados, Nord und Elsaß⸗Lothringen seien am schwersten heimgesucht.
—
Zunahme des jugoslawischen Außenhandels.
Belgrad, 23. Dezember. Die jugoslawische Ausfuhr erreichte in den abgelaufenen 11 Monaten d J. 5666,18 (i. V. 3760,70) Mill. Dinar. Die Zunahme der Ausfuhr beziffert sich demnach auf 50 3556. Die Einfuhr betrug in den ersten 11 Monaten 4757, 24 646,55) Mill. Dinar. So ergibt sich für 1937 bisher ein Aktiv— saldo von 898,94 Mill. Dinar gegenüber 114,15 Mill. im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Polens Steintohtenförderung im November 1937
Warschau, 27. Dezember. Die Gesamtförderung der polni— schen Steinkohlengruben war im November 1937 mit 3,19 Mill. t gegen den Oktober, in dem 3,31 Mill. t gefördert wurden, um „s R niedriger, jedoch nur infolge der geringeren Zahl der Arbeitsage (24 gegen 26), während die arbeitstägliche Durch⸗ schnittsförderung mit 132 588 t (127185 t eine Steigerung um 4456 z. aufwies. Auch der Absatz gestaltete sich bei Berücksichti⸗ gung der Zahl der Arbeitstage verhältnismäßig günstiger als im Vormonat. Bei einem Eigenverbrauch von 251 363 t (235761 t) wurden im Inlande abgesetzt 2, 93 (2,957 Mill. t, ausgeführt 0, gd AI,M7) Mill. t. Die Verteilung des Inlandsabsatzes auf die drei Hauptverbrauchergruppen war folgende: Industrie 1,11 Mill. t (Abnahme 1,46 93), Eisenbahnen und sonstige Staatseinrichtungen 31 Mill. t (Abnahme 6,89 2), sonstige Abnehmer einschl. Haus⸗ brand 6,61 Mill. t (Zunahme 2,30 XX. Die Haldenbestände gingen von 1,90 auf (, 94 Mill. t zurück. Die ostoberschlesischen Gruben hatten im November eine Gesamtförderung von 243 (2, 54) Mill. t, im arbeitstäglichen Durchschnitt von 101 282 (97 746) . Bei einem Eigenbedarf von 174900 (170 105) t wurden im Inlande abge⸗ setzt 1,15 (1,48) Mill. t, ausgeführt 0, 8s (0,92) Mill. t. Im Be⸗ stande blieben 0, 58 (0,61) Mill. t.
Der finnische Außenhandel in den ersten 11 Monaten 1937.
Helsinki, 27. Dezember, Auch der November brachte noch eine ungewöhnlich große Einfuhr nach Finnland von 876 Mill. Fmk., der eine Ausfuhr von 9h Mill. Fmk. gegenüberstand. Bei einer Einfuhr für die ersten elf Monate von insgesamt 8507 (i. V. 5770) Mill. Fmk, und einer Ausfuhr von 86571 (6622) Mill. mk. ergibt sich für die ersten elf Monate 1937 ein Ausfuhrüberschuß von nur 64 Mill. Fmk. gegenüber 8527 Mill. Fmk. im Vorjahre. Aus Deutschland führte Finnland in den ersten elf Monaten 1937 für 1395 gegenüber für 29 Mill. Fmk. im Jahre 1936 ein.
Hoher deutscher Anteit am türłkischen Außenhandel. Istanbul, 27. Dezember. Die Ausfuhr der Türkei in den ersten zehn Monaten db. J. belief sich uuf rund 92,9 Mill. Tpf., die Einfuhr auf rd. 90,2 Mill. Tpf. Von dieser Gesamtzahl wurden aus
Deutschland Waren im Werte von 36,9? Mill. (Vorjahr 34,5 Mill.) eingeführt und nach Deutschland Waren im Werte von 29,2 Mill. Tpf. (Vorjahr 41,5 Mill. Tpf) ausgeführt.
Gründung einer Notenbank der provisorischen Regierung in Peking.
Schanghai, 27. Dezember. Nach einer Domei⸗Meldung hat die provpisbrische . ; einer Notenbank beschlossen. Sas neue Inßtitut soll den Namen „Associated Reserve Bank of China“ tragen. Das Kapital ist 3 50 Mill. China⸗Dollar feltgeßezt. Das neue Institut soll Banknoten ausgeben, deren Kurs dem Yen und mandschurischen NMuan entsprechen soll. Die Zeichnung des Kapitals erfolgt zu gleichen Teilen durch japanische und chinesische Banken. Von japanischer Seite ö. die Hauptzeichner die Jokohama Spezie Bank und die Bank of Taiwan.
Neue Erzgesellschaften in Mandschukuo.
Mukden, 27. Dezember. In Mandschukuo sind zwei neue Ge⸗ sellschaften zur Ausbeutung von Erzvorkommen gegründet wor—⸗ den, die ihre Arbeit im nächsten Frühjahr aufnehmen werden. Die erste ist die Tienpaoshan Mining Co. mit dem Sitz in Hsinking und einem Kapital von 7 Millionen Yuan, die einige Zink⸗ , Blei⸗ und Kupferbergwerke in Tienpaoshan, Provinz Chientgo, ausbeuten wird. Die zweite ist die Anpo Wining Co., eine Tochtergesellschaft der japanischen Schwerindustrie⸗Gesell⸗ schaft Nippon Sangyo mit einem Kapital von 1 Million Yuan, die, ihr Hauptbürd in Mukden und ihr Zinkbergwerk bei Chingchentzu in der Provinz Antung hat. Die letztere wird vor⸗ Aussichtlich mit der in Gründung befindlichen Mandschurischen Schwerindustrie⸗Gesellschaft vereinigt werden.
Der Außenhandel Mandschukuos.
Mukden, 27. Dezember. Der Außenhandel Mandschukuos be— trug im November 132,Rð Mill. Yuan, das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme von 2,4 Mill. Juan. Davon kamen auf die Ausfuhr 46,9 Mill. (69,1 Mill.), auf die Einfuhr 85,3 Mill. (65,5 Mill.), so daß ein Einfuhrüberschuß von 38,4 Mill. Yuan verblieb, während im selben Monat des Vorjahres ein a überschuß von 3.5 Mill. Juan zu verzeichnen war. Das Geschäft mit China hat durch die kriegerischen Ereignisse in diesem Lande sehr stark gelitten, und zwar sowohl in der Einfuhr als auch in der Ausfuhr, wobei zu bemerken ist, daß ein großer Teil der Aus⸗ fuhr nach Ching nicht so sehr aus err fe der Mandschurei besteht, als vielmehr aus japanischen Waren, die über Dairen umgeschlagen werden, also eigentlich eine Wiederausfuhr darstellt.
—
Brasiliens Währung bleibt stabil.
Rd. / Mill. Gontos für den auswärtigen Schuldendienst 1938.
Rio de Janeiro, 27. Dezember. Der brasilianische Finanz⸗ minister hat soeben dem Bundespräsidenten den Haushaltsvor⸗ anschlag für das Rechnungsjahr 1938 über eben, der mit einem Fehlbetrag von rund 50 0 Contos abschließt. Dieses Defizit soll ag bis Ende des Rechnungsjahres abgedeckt sein. Der Haus⸗ jaltsvoranschlag sieht für den auswärtigen Schuldendienst Brasiliens 240 500 Contos vor. Der Finanzminister erklärte der Presse gegenüber, daß die Papiergeldausgabe nach Herstellung des Haushaltsgleichgewichts Aberflüssig sein werde. Die Zentral⸗ reservebank werde die Stabilität der Währung garantieren. Die bereits gemeldete) Verordnung über die Schaffung des Devisen— monopols bezwecke vornehmlich, die Devisenzuteilung fi den Im⸗ port fa r n . damit die brasilianischen Außenhandelsinter⸗ (lsen gewahrt werden. Es werde ein 3 iger Aufschlag auf die Devisenabgabe durch den Banco do Brasil erhoben, welcher der Schaffun eines TDevisengusgleichsfonds dienen soll.
J . Finanzkreisen wird die Erklärung des kürzlich eingetroffenen brasilianischen Botschafters in den Ü Sol, Aranha, lebhaft kommentiert, daß die Einstellung des auswärtigen Schul⸗ dendienstes sich ungünstig auf Brasilien auswirken mußte. Anm. d. Schriftleitung: ji Conto * 10900 Milreis — 136 RM.)
0 Devisenbewirtschaftung.
Erleichterungen im deutsch⸗polnischen Geschãfts verkehr.
Zwischen der Dresdner Bank und dem Polnischen Verrech⸗ nungsinstitut, Warschau (Pirh, wurde mit Genehmigung der ,, Stellen eine Vereinbarung über den geschäfklichen
eiseverkehr getroffen. Auf Grund des Abkommens ist die Dresdner Bank in der Lage, an deutsche Geschäftsreisende, die eine Einzel⸗ genehmigung oder eine allgemeine enehmi ung nach Ri. IV 18 besitzen, Schecks und Kredikbriefe auf das n auszugeben, die diesem , oder den auf den Schecks und gr iter verzeich⸗ neten Banken zur Einlösung vorgelegt werden können. Die keu⸗ regelung, die am 1. Januar 1933 in Kraft tritt, bedeutet für die Geschäftsreisenden eine wesentliche Erleichterun und zwar inso⸗ fern, als diese in Zukunft sofort über ihre Huth den verfügen können, während bei den bisher allein möglichen Ueberweisungen im Clearingwege eine längere Wartezeit in Kauf. genommen werden . Eine entsprechende Regelung gilt für polnische Geschäftsreisen nach Deutschland.
che Regierung in 6 die Gründung ĩ
Berliner Börse am 28. Dezember.
Aktien überwiegend fester, Renten freundlich.
Obwohl man bereits vorbörslich auch heute wieder mit einer freundlichen Grundtendenz der Aktienmärkte gerechnet hatte, hot doch die kräftige Befestigung einiger Standardwerte eine gewisse Ueberraschung. Als Käufer trat im wesentlichen die De positen. kassenkundschaft der Großbanken auf, bei deren Anschaffungen es sich offenbar um echte Anlagekäufe zur Festlegung verfügbarer flüssiger Mittel handelt. Allerdings ist bei dem Kursanstieg die sich fühlbar machende Materialknappheit zu berücksichtigen, zu mal Angebot nur in verhältnismäßig geringem Umfang an den Markt kam. Beachtung fand insbesondere der erneute Anstien der JIG.-Farbenaktie um 1M auf 157 3. Am gleichen Mart waren Kokswerke um 1 gebessert. Bei den Montanwerten fielen Harpener, in denen zwar nur kleine Beträge umgingen, mit 4 1 * auf.
Von Elektro⸗ und Versorgungswerten stiegen Siemens um s, EW. Schlesien um 11 und Wasserwerk Gelsenkirchen um 2 36 an. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten verbesserten Deutsche Linoleum einen Anfangsgewinn von 14 sogleich auf 2 3. Die seit einigen Tagen beobachtete Sonderbewegung in Harburger Gummi scheint dagegen zum Stillstand gekommen zu sein; aller. dings konnte nach dem am gestrigen Börsenschluß eingetretenen Rückgang heute eine Erholung um * erzielt werden. An den übrigen Märkten sind mit auffälligeren Besserungen noch zu erwähnen: Julius Berger und Zellstoff Waldhof mit je 4 35, Rhein. Braun mit 4 1 und Rheinmetall-Borsig mit 4 15. Angeboten waren dagegen Kaliwerte, von denen Aschersleben und . nach dem Fortfall der in den letzten Tagen beoh— achteten Großbankkäufe je 1 2. verloren. Südd. Zucker gaben in Reaktion auf den vorangegangenen Anstieg um 2, Dortmunder Union um 1½ 9 nach.
Im Verlauf wurden weitere Kurssteigerungen um Prozent. bruchteile erzielt. Recht lebhaft blieb das Geschäft in Farben, die einen Kurs von 158 erreichten. Holzmann gewannen *, bon Heyden 1, Reichsbank und Berger je R 5 gegen die Anfangsnotiz
Der Börsenschluß brachte keine nennenswerten Kursverände— rungen mit 6 Das Geschäft schrumpfte stark ein, so daß nut eine kleine Zahl der variabe gehandelten Aktien eine Notiz erhielt. Die Grundtendenz blieb weiter freundlich.
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien behaupteten sich Großbankaktien etwa j . Basis. Berliner gan n e e, zogen um 25, Deutsche Üüberseebank und Ver— einsbank Hamburg um je 195 an.
Von Hypothekenbanken sind Bayr. Hyp. mit — 2 und Ham, Hyp. mit 4 1 9 zu erwähnen. Bei den Industriepapieren zogen Zeitzer Maschinen um 314, Sachtleben um 3 und Hoch⸗Tief mit äs 35 an. Vex. Glanzstoff gewannen nach Pause 5, Berlin— Gubener Hut 4735 und Ponarth Brauerei 335 3. Letztere ebenfalls nach Unterbrechung. Bei den Kolonialwerten gaben Doag um M vo nach.
Am variablen Rentenmarkt befesttigte sich die Reichsaltbesitz anleihe zunächst um 19 Pfg. auf 12913, gab aber gegen Schluß auf 129,30 nach. Die Umschuldungsanleihe blieb mit 4.80 unb. Zins⸗ vergütungsscheine wurden 5 Pfg. höher bezahlt. Von Industrie⸗ obligationen fielen die 5 656igen Mittelstahl mit 4 ». 36 auf.
Am Kassarentenmarkt kam vereinzelt etwas Angebot heraus, so daß der Ausgleich reibungsloser vonstatten ging als bisher. Gleichwohl wurde in einigen Hypothekenpfandbriefen auch hente noch. Zuteilung erforderlich. Fest lagen Liquidationspfandbriefe. Rhein. Hyp. zo¶gen um . g an. Von landschaftlichen Goldp fand⸗ briefen ermäßigten sich Pommern Abfindung um O20, wäh rend Westpreußen Ritterschaftliche 0,25 höher notierten. Stadtanleihen waren gut gehalten. J. und II. Tekosama befestigten sich um bzw. 28 25. Länder⸗ und Provinzanleihen hatten kaum Umsätze Von Industrieobligationen sind Harpener mit — 53, Farbenbondz mit — 35, dagegen Aschinger mit P 6 3, zu erwähnen. — Der Privatdiskontfatz stellte sich auf unv. 278 93.
Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagesgeld um auf 25 bis 35 93. :
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich daz
englische Pfund auf unv. 12,42, der Dollar auf unv. 2, 185, der. 6h.
Gulden auf 138,18 (unv.), der Frane auf 8,44 (8,4355) und der Schweizer Franken auf 57,45 (57,49.
Wertpapiernotierung am 31. Dezember.
Börsenpräsident Reinhart hat sich in einem Schreiben a die Maklerkammer der Berliner Börse damit einverstanden erklärt, daß am Freitag, dem 31. Dezember 1937, Wertpapiere, die länger als zwei Monate nicht zur Notiz gekommen sind, auch ohne vor— herige Einholung seiner Genehmigung notiert werden können. In jedem Falle hat die Notierung jedoch unter Hinzuziehung eines Kommissars zu erfolgen.
Generalversammlunastalender für die Woche vom 3.— 8. 1. 1937.
Montag, 3. Januar.
Hamburg; Elbschloß⸗Brauerei, Hamburg⸗Nienstedten, 11 Uhr. Rostock: Mahn C Ohlerich Bierbrauerei A.⸗G., Rostock, 12 Uhr.
Dienstag, 4. Januar. Dresden: Aktien⸗Bierbrauerei Meißner
15 Uhr. Mittwoch, 5. Januar. Bremen: Norddeutsche Finanzierungs-A.-G., Bremen, 1655 Uhr Hamm i. W.; Brauerei W. Isenbeck & Cie. A.⸗G., Hamm i. W.
16 Uhr. Donnerstag, 6. Januar. Bremen: Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft, Grohn, 12 Uhr Fereitag, ꝛ⁊. Januar. Essen: Rheinisch⸗Westfälisches Elektrizitätswerk A.⸗G., Essen 11M Uhr.
Frankfurt / M.: Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormal? Roeßler, Frankfurt a. M, 11 Uhr.
Sonnabend, 8. Januar.
cx , ᷣᷣᷣᷣᷣQiu᷑QuQ&o, rex 222222202222 2222020200000.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Felsenkeller, Meißen
in Deutschen Reichsa
Nr. 299
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 28. Dezember
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1937
ertsetzing des Dandetstens.
Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Flelktrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ m 28. Dezember auf 57, 50 4 (am 27. Dezember auf 57, 50 Mc) sir lJ0 kg.
Berling 21. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittel. Verkaufspreife des k handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, peiße, mittel 13,00 bis 44,090 , Langbohnen, weiße, hand—⸗ serlesen 4690 bis 49, )00 M, Linsen, kleine, käferfrei 56, 00 bis pi0(h „n, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58.900 A, Linsen, sroße, käferfrei 58, 00 bis Gb. M00 A, Speiseerbsen, Vict. Konsum, slbe 46,00 bis 4790 4, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,06 äs 50, 00 M. Geschl. gias. gelbe Erbsen II 61, 00 bis 62, 00 As, geschl. glas. gelbe Erbsen If 56, 99 bis 57, 90 M, Reis, nur ir Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 25, 50 bis 26, 50 A, Mexiko extra saney — bis — — n, Gerstengraupen, mittei nd fein 40,900 bis 4200 M, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 80 As, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34609 A, Gersten⸗ prütze, alle Körnungen 3400 bis 35,90 M, Haferflocken. enispelzt nd entbittert 40,15 bis 41,75 , Hafergrütze, gesotten, alle Körn. a0 bis 45, 90 4A, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25,50 A, Beizenmehl, Type 1050 — — bis — — 4. Weizenmehl, Type 813 Inland) 3400 bis 35,900 4A, Weizenmehl, Type 502 — — bis = „6, Weizengrieß, Type 450 39.20 bis 46, 20 , Kartoffel⸗ nehl 386,59 bis 37, 55 A6, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — „ ((Aufschläge nach Sortentafeh, , 38, 00 bis 5g „n, Gerstenkaffee 38,00 bis 3909 A, Malzkaffee, glasiert,
Säcken 45,00 bis 47,99 A. Rohkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime 318,99 bis 368,06 4, Rohkaffee, Zentralamerikaner ler Art 330,00 bis 462, 00 16, Röstkaffee, Brasil Superior bis xtra Prime 407,00 bis 436, 00 w, Röstkaffee, Zentralamerikaner ler Art 432, 90 bis 558, 06 A., Kakao, stark entölt — — bis = , Kakao, leicht entölt — — bis = „, Tee, chines. ih00 bis 900, 9 4A, Tee, indisch 960, 00 bis 140000 A, Ring⸗ hel, amerikan, extra choice — — bis — — An, Pflaumen 40 / 50 Kisten 115,00 bis 121,00 A, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ ykse S Kisten —, — bis — M, Korinthen choice Amalias — — is — — 16. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — is — — A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — (is — — A, Kunsthonig in 1 kg-Packungen 70, 09 bis 71,00 A, hratenschmalz in Tierces — — vis — — MA, Bratenschmalz in fibeln — — bis —— A, Berliner Rohschmalz — — bis — A, Speck, inl, ger. — — bis — — A, Markenbutter in sonnen 290,00 bis 293.00 4A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 6h Mö, feine Molkereibutter in Tonnen 284, 90 bis 28600 A, ine Molkereibutter, gepackt 288,ů)00 bis 290, 00 S½, Molkereibutter Tonnen 276.00 bis 278, 0G „, Molkereibutter, gepackt 280,00 is 282, 00 Æ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 , Land- tter, gepackt 266,00 bis 268,90 Ak, Allgäuer Stangen 20 oso 00 bis 100, 00 An, echter Gouda 40 oso 172,00 bis 184,00 , shter Edamer 40 172,00 bis 184490 M, bayer. Emmentaler ollfett; 220, 9090 bis — — Mzm« Allgäuer Romatour 20 oso 120,00 ö „„, Harzer Käse 68, 00 bis 74, 00 . (Preise in Reichs⸗ ark.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.
(D. N. B.) Auszahlung London Berlin (verkehrsfrei) 312,12 G., (verkehrsfrei) 9, 89 G., 106,20 B. 2 G., 294,08 B. Zürich 121,86 G.,
he2906 B., Paris I791 G.
rs), New York 533 vfig — —, 100,51. Zürich 123,15, ‚iefl. Zahlu 8.
8 . Schlußkurse, amtlich. York 29,453, Belgien Schweiz 681,25, Kopen⸗ It ahb n 757, 50,
gen — —, Belgrad — —,
lag 103.66, 3 a,
hagen ——, Oslo — —, Stockholm 757,50, Belgrad —— Warschau — —.
Amsterdam, 24. Dezember. (D. N. B.). Amtlich. Berlin 2473, London 8, gz, New Jork 179113, Paris 610 75, Brüssel 0 ben Schweiz 41,66. Italien — Möädrid!— BEglo 15, 173, Kopenhagen 40,123, Stockholm 4635, Prag 632,50.
Zürich, 28. Dezember. (D. N. B. 1,40 Uhr. Paris 143881, London 21,61, New York 432,59, Brüssel 73, 355, Malland 22,75, Madrid —— Berlin 174,25, Wien: Noten S5, 40, Aus- zahlung 81,60, Istanbul 3560 00.
Kopenhagen, 27. Dezember. (D. N. B. London 2240, New York 449,25, Bersin 180,75, Paris 15,35, Antwerpen 76, 15,
ürich 193, 95, Rom 23,80, Amsterdam 249,50. Stockholm 115,65, . 112, 70, Helsingfors 9,97, Prag 15,900, Wien — — Warschau
Stockholm, 27. Dezember. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 157, 00, Paris 13, 25, Brüssel 66,35. Schweiz. Plätze 90, 15, Amsterdam 216,650, Kopenhagen S6, 75, Salo MNäö6ß, Washington 388,50, Helsingfors 8,60. Rom 20,55, Prag 13,715, Wien 74 oo, Warschau 755. 85.
Oslo, 27. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161. 50, Paris 13,5, New York 100,00, Amsterdam 22276, Zürich dz, 00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68, 25, Stockholm 162,85, , dagen Sh. 25, Rom 21, 30, Prag 14,25, Wien 76,50, Warschau
Mos kau, 20 / 21. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 55. 30, 1 engl. Pfund 26, 48, 100 Reichsmark 213,32.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. Dezember. besitzanleihe 129,25, Aschaffenburger Buntpapier 92, 590, Buderus Eisen 11800, Cement Heidelberg 166,90, Deutsche Gold u. Silber 262, 00, Deutsche Linoleum 1635,90, Eßlinger Maschinen 117,50, Felten u. Guill. —— Ph. Holzmann 154,25, Gebr. Junghans — — zLahmeyer 119,00, Mainkraftwerke — Rütgers werke — , Voigt u. Häffner — — Westeregeln 116,75 Zellstoff Wald⸗ hof 148.56.
Ham burg. 27. Dezember. (D. N. 9. Schlußkurse. Dresdner Bank 113 25, Vereinsbank 133,50, Lübe Büchen 99, 35, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 78 5b, Hamburg⸗Südamerika 128, 90, Norbd. Lloyd
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
81,00, 119,966, Neu Guinea — —,
Alsen Zement
Harburger Gummi Otavi 29,25. Wien, 27. Dezember. (D.
189,900, Dynamit
184.56
N. B.) Amtlich.
—
5 oo Konversionsanleihe 1934559 102,30, 3 0,9
Prior. 1X 57,50, Donau — 44 0/0 Investitionsanleihe 1937! S8, 25, Oesterr. Kreditanstalt= Wiener Bankverein 282,90, Ungar. C Dynamit Nobel —,
bahnges. 25,70, A
Leykam Josefsthal 65,00, Steyrermühl — —.
Amsterdam, Reichsanl. 1949 (Dawes) 15. 8, (Young) 24,00), 6z 06 Bremen 1935 — —,
K
27. Dezember.
Bayer. Staats ⸗Obl.
Save ⸗Adria Obl.
509 85,
Nobel Holsten⸗Brauerei
Schuckert — —,
Felten u. Guilleaume ager Eisen — —, Stehr⸗Daimler⸗ Puch A. G.
(D. N. B.)
S3, 00,
reditbank — —,
1945 6 oo Preuß. Obl. 1952 — —,
TosO Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —,
Sparkassen⸗ und Giroverband 1547 — — Krd. Pfbr. 19690 — —,
Stahlwerke Obl. m. Op. 19 Bank Pfdbr. 19563 —— 70 1946 — —, 70 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — Gb Siemens⸗Salske winnber. Obl. 1930 68, 50, 7 o60 Verein. Stahl werke Obl. 1951 w 61 0o Verein. Stahlwerke Farben Zert. v. Aktien — 7/7 = 6 Y0 Eschweiler Bergw. Toll Winstd. Sbl. —— 65. Deutsche Banken Zert. ——
Srl. i186 o Siemens u. Halske Ford Akt. (Kölner Emission) — —
n Obl. m. Op.
To/9 Deutsche Rentenbank DObl.
Staatseisen⸗ A.⸗G. Oesterr. Brüxer r. — —, Krupp Rima⸗Murany 216,50,
Scheidemandel d, A. E. G. Union —— , Brown⸗Boveri⸗Werke — Kraftwerke A.-G. S1, 09, Sieinens⸗
= Alpine Montan 40,45, A-G., Berndorf 135,90, Pr 60,90, Skodawerke — —,
ö.
*
2bl. Lit. G ig51 — — FJ. G. 0 Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 5] C Kreuger u. Sbl. 1930 —,
Guano 116,50,
In Schillingen. Staatseisenb. Ges. Türkenlose
7 o/o Deutsche 53 9 Deuische Reichsanl. 1965 700 700 Dresden
1959 — — 7o9 Deutscher II og Pr. Zentr. Bod. og Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 — — Amsterdamsche Bank 1547, Deutsche Reichsbank — — 5 oo Arbed 19561. — = 546 J Arbed Sbl. 12000. u. Zink Obl. ig48 — 75, o/o Cont. Caoutsch.
Too A.-G. f. Bergbau, Blei R. Bosch Doll⸗Obl. 1551 — Obl. 19565 — — 70½ Ztsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 ꝘoS/8, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 52 00 G., G o/o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6 0 Spt. 184 =* 656 J. G. Farben Col. 1345 — *, Haren. 51 — — 79½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Rhein⸗Elbe Unio
o Harp. Bergb.⸗Obl. m.
70/9 Zert. ge⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. Dezember 1937: Gestellt 25 989 Wagen.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
23. Dezember Geld Brief
12,705 12,735 o, 728 0,732 42, 13 42,21
9 102 , t O *
3.047 3,9653 5,38 5b, 50 47.00 47, 10 12,405 12,435
67 96 68, 10 H ish. Hag 8.153 S448 2355 3357
138, 0 13832 1541 1545 o / 45 5h 5
1309 13, 1 6 7ez 6725
5 694 G os däs5 216 1315 469365
4194 4202 6234 6716 1555 46h,
47,09 47,10 li 37 1125
27. Dezember Geld Brief
12,705 12,735 o, 728 O0, 732 42, 12 42,20
9,104. O9, 100
3,047 3,553 oö j 5h 50 17606 47165 12, 105 12.455
67,96 68, 10 185 h. ag5 84737 5, 43 353 2357
138,04 138,32 15,41 15,45 55, 46 55,58
13,099 13,11 o, 723 O0, 725
5,694 5,706 2, 4832 2,486 49, 109 49,20
41,94 4202 62 34 6746 5, 585 45, Hh
47,00 47, 10 11,27 11,B29
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ....
Argentinien (Buenos Aires)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ....
Brgsilien (Rio de Janeiro)... ... . Mirrers
Bulgarien (Sofia 100 Leva
1 ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
ga os
o 66
1451 Sr gg 153] .
2,487
z 9a
S7 a3
14 ad ros r 8 .
2, 483
oz 9
o7 3
14,49 S ob i .
2, 483
bc os
57 51
1451 8724 1,982 1, 34
2, 487
Dänemart ( CCoyenhg. 100 Kronen England (London). ; UL engl. Pfund Estland 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris]. . 100 Fres. 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Rials Island (Meykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Japan (Tokio u Kobe 19en Jugoslawien ( Bel⸗ 100 Dinar Canada ( Montreal.
Lettland (Niga) ... 100 Lats nas) 100 Litas Oesterreich (Wien) . 100 Schilling
Polen Warschau, 100 Zloty Portugal (Cisfabon). Rumänien (Bukarest) 100 Lei und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, Spanien (Madrid u. Barcelona) ... 100 Peseten J 100 Kronen Türkei (Istanbuh .. e 100 Pengõ 1 Goldpeso
Danzig (Danzig) 100 Gulden (Reval / Talinn) .. 100 finnl. M. Griechenland (Athen) 100 Gulden Iran (Teheran) ... Mailand) ..... 100 Lire d und Zagreb). gie gn rr, L kanad. Doll. Litauen (dᷣowno / Kau⸗ Vorwegen (Oslo). . 100 Kronen Kattowitz, Posen) . ö ö. 100 Escudo Schweden, Stockholm Basel und Bern). 100 Franken Tschechoslow. (Prag) gen * L türk. Pfund 1Dollar
Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
(Die Preise verstehen sich ab Lager Lieferung und Bezablung):
Notierungen
vom 28. Dezember 1937.
Originalhüttenaluminium, 98 bis
6 oo in Blöcken.... 2 Walz oder Drahtbarren /
. 36 Neinnickel, 98 — 9g ½ .. An iimon Regulus. w
Feinsilber
137
z6 10 39 109
in Deutschland für prompte
. 133 RM für 100 kg
fein
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns . ..... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . .. Belgische ... Brasilianische Bulgarische . Dänische ... Danziger. Englische: große ... 1 u. darunter . y, — ranzösische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Kanadische ...... Lettländische ..... 12224 Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische
boQO00, 1000 u. 500 Kr.
100 Kr. u. darunter Tüůrkische Ungarische
1 Stic
IL Pap. Peso 100 Belga
. 100 Kronen
100 Pengõ
eld Notiz 8h
für 16,16 4, 185
2,445 2445 0, 70 42,00 1᷑ Milreis 0, 113 100 Leva . 55, 23 47,01 12,38 12,38 5,44 8.39 137, So 13,07 5,63 2, 442 4170 62. 18
1Dollar 1Dollar
100 Gulden ULengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling — 100 Schilling 48, 90 100 Iloty 47,01
100 Lei — Hob Lei — 100 Kronen 63,77 100 Frs. 57.24 100 Frs. 5724 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund
, ; — —— — — — —— — — ————
Sffentlicher Anzeiger.
.
28. Dezember
36 ls * h
2,465 2, 435 O0, 72 42, 16 0, 133
e
C S
— 22
Geld ö 58
16 16
— o Oo 0
4 D.
4, 185
2445 2445
1000
1 C 0 —
27. Dezember Brief
Do 16,22 4,205
2,465 2, 465 0,72 42.16 0, 135
55,45 4719 1242 12,42
Aufgebote,
J
Untersuchungs. und Strafsachen, Zwangs versteigerungen.
Verlust und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren.
1. ö ö Oeffentliche Zustellungen, 5. 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche e, , nm
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags-Aktiengesellscha Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
seinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen
sjetzt
menen 8 9
3. Aufgebote.
Aufgebot und Zahlungssperre.
Der Ignatz Szhmanfti, Berlin Ro ' is, rhsanthemenstraße 6, hat das Auf⸗ wot der angeblich abhanden gekom—
Hypot
41) Y igen Gold⸗ , der
ekenbank Aktiengesellschaft, Aus⸗ abe vom Jahre 1927, Serie 13 Lit. G Nr. 884 / 8s über je 100 GM gleich je S5, 812 Gramm Feingold und Lit. E Nr. 4395 über 500 GM e gleich 179,219 Gramm
Feingold beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 12. Oktober 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt in Berlin C 2, Stralauer Straße Nr. 4243, Erdgeschoß, Zimmer 11, an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
Berliner
bank in
Berlin
anzumelden und die Urkunden vorzu legen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunden erfolgen wird. gleich wird der Rheinischen Hypotheken genannter Wertpapiere verboten, an einen anderen Inhaber als obigen Antragsteller eine
betreff
Zinsscheine Zu- schein auszugeben.
Berlin, den 21.
Das Amtsge
y =
1
geistung zu bewirken, insdesondere oder einen Erneuerungs-
138 E ] — 5dr d
1 o eln t ve Tezemder
cht
Berlin.
81. 8. . 1987
reits 182
83 * 2 — * * rn, ,
2
de,, / m, m,, T ,