1938 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 3. Januar 1938. S. 2.

geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP455 vom 23. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 297 vom 24. Dezember 1937) und KB 458 vom 30. De⸗ zember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 302 vom 31. De⸗ zember 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise

festgesetzt:

Zint (Klassen gruppe XIX) R ae nnn, ;;, g n n Rohzink (Klasse TIC). 7, 75

17 18 Zinn (Klassengruppe

Zinn, nicht legiert (Klasse TXA) .... Banka-ginn in Blöcken.... ... ö. Mischzinn (Klasse XTX B) .

bis 23,75 1 16 12 1 1 12 1. 2 1 19,75 XX)

RM 228, bis 238, 240, 250, ö 228, ; 238, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 18,50 bis 20,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 228, bis 238, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 18,50 bis 20,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 31. Dezember 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

,,,,

Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember ausgegebene Nummer 143 des Reichsgesetzblatts Teil enthält:

Verordnung zur Einheitsbewertung der gewerblichen Betriebe und zur Veranlagung der Vermögensteuer und der Aufbringungs—⸗ umlage. Vom 27. Dezember 1937.

Achte Verordnung zur Aenderung der Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge. Vom 28. Dezember 1937.

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Zu⸗ lassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßenverkehrs⸗ZulassungsOrdnung StE3O —. Vom 28. Dezember 1937.

Verordnung über die Fälle und Voraussetzungen der Er— nennung von Kommunalbeamten (Beamten der Gemeinden, Ge⸗ meindeverbände und gemeindlichen Zweckverbände) auf Zeit. Vom 29. Dezember 1937.

Vierte Verordnung über Ortslöhne und Jahresarbeits⸗ verdienste in der Reichsversicherung. Vom 29. Dezember 1937.

Zweiter Aenderungserlaß über die Flaggenführung an Dienst⸗ kraftwagen Personenwagen) der staatlichen Verwaltungen. Vom 30. Dezember 1937.

Bekanntmachung über die Einführung des Ausreisesichtver— merks für Inhaber sowjetrussischer Pässe. Vom 29. Dezember 1937.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 3. Januar 1938.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 31. Dezember ausgegebene Nummer 49 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II enthält:

Die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1937.

Die Deutsche Reichsbahn übergibt auch in diesem Jahre wieder schon unmittelbar an dessen Beginn der Oeffentlschkeit einen vorläufigen Rückblick auf das vergangene Jahr, dessen wichtigstes organisatorisches Ereignis bekanntlich das am 12. Fe⸗ bruar 1937 in Kraft getretene Gesetz zur Neuregelung der Ver⸗ hältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn war, durch das bei gleichzeitiger Vereinigung des Postens des General⸗ direktors mit dem des Reichsverkehrsministers die „Autonomie“ der Reichsbahn beseitigt oder wenigstens auf die rein wirtschaftlich selbständige Verwaltung eines „Sondervermögens“ des Reichs herabgemindert wurde. Das Nebeneinander von „Aufsicht“ und „Leitung“ der Reichsbahn ist verschwunden. Statt dessen ver⸗ waltet die Reichsregierung selbst unmittelbar durch ihren Reichs⸗ verkehrsminister die Reichsbahn.

Die anhaltende außerordentliche Belebung der deutschen Wirt⸗ 66 hat auch dem Geschäftsjahr 1937 der Deutschen Reichsbahn das Gepräge gegeben. Ihre Verkehrs- und Betriebsleistungen lagen daher in sämtlichen Gruppen (Personenkilometer, Tarif⸗ tonnenkilometer, Achs und Zugkilometer des Personen- und Güterverkehrs) weit über den Leistungsergebnissen des letzten Vor⸗ kriegsjahres 1913; gegen 1936 sind sie noch so stark gewachsen, daß sogar der Leistungsumfang des bisher günstigsten er ih 1929 durchweg übertroffen wurde.

Im Personen⸗ und Geyäckverkehr kann nach den bisher erst vorliegenden vorläufigen Ziffern für 1937 mit einer Einnahme von 1160 Mill. RM gerechnet werden, d. s. rund 893 mehr als im Vorjahr. Der Güterverkehr wird voraussichtlich mit 2960 Millionen Reichsmark Einnahmen gegen 2635.5 Mill. RM im Jahre 1936, d. h. mit rund 1255 mehr als im Vorjahr, ab⸗ schließen.

Vergleicht man die prozentualen Steigerungen der Ein⸗ nahmen von 1936 auf 1957 mit dem Anwachsen der Leistungen, so zeigt sich, daß die Ein nahmeergebnisse hinter dem Leistung s umfang zurückgeblieben sind. Im Per⸗ sonenverkehr entspricht einer 16 8 igen Zunahme der Personen⸗ kilometer eine Mehreinnahme von nur Sz und im Güterver⸗ kehr stellen sich die entsprechenden Ziffern auf 15 99 Anstieg der Tonnertilometer gegen 122, Einnahmebesserung. Noch erheblich größer sind die Unterschiede zwischen der Leistungsentwicklung und . Einnahmegestaltung bei einem Vergleich der Geschäftsjahre 19279 und 1937: Hier würden nämlich der schon erwähnten Zu⸗ nahme der Leistungen an Personenkilometern von rund 7 96 ein Rückgang der Einnahmen aus dem Personenverkehr um rund 192 und im Güterverkehr dem um rund 6 9, höheren Leistungs⸗ ergebnis an Tonnenkilometern rund 15 26 Einnahmeminderung gegenüberstehen. Dieses starke Auseinanderklaffen von Leistungen und Einnahmen ist auf die einschneidenden Wandlungen zurück⸗

, ö R , n , . ee ,, , , m n , , , n,,

Protokolls über die Verlängerung der Geltungsdauer des

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer zweiten Vereinbarung wegen Verlängerung der Geltungsdauer des deutsch⸗argentinischen Abkommens über den Handels- und Zah— lungsverkehr. Vom 23. Dezember 1937.

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Verein— barung zum deutsch⸗-italienischen Abkommen zur Regelung der Zahlungen auf dem Gebiete des Filmwesens. Vom 24. Dezember 1937.

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines . deutsch⸗ finnischen Handelsvertrags. Vom 24. Dezember 1937.

Bekanntmachung zur Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums (Beitritt des Tanganyika— Mandatsgebiets). Vom 24. Dezember 1937.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis:; 9, i5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 3. Januar 1938.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Ungarische Gesandte Döme Sztsjay hat Berlin am 22. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat von Ghyezy die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft.

Der Chinesische Botschafter Dr. Tien⸗Fong Cheng hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Bot⸗ schaftsrat Beue Tann die Geschäfte der Botschaft.

Ber te hrstwesfen.

Billige Kraftpostfahrten für HJ., Bd M. und Teilnehmer am Reichsberusswettkampf.

Vom J. Januar 1933 an wird den Teilnehmern an aner⸗ annten Lehrgängen der Hitler⸗Jugend und des Bundes deutscher Mädel bei der ersten Hinfahrt zum Lehrgangsort und bei der Rückfahrt mit der Kraftpost eine Fahrpreisermäßigung von 50 vH. gewährt. Dieselbe Vergünstigung wird den Teilnehmern am Reiden zwe f en zugestanden.

San st umb Wisfems ch aft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 4. Januar.

Staatsoper: In der Neuinszenierung: Cavallexia rusti⸗ cana / Bajazzo. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Was ihr wollt. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank von F. und P. von Schönthan. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Lustspiel von Shalespeare.

zuführen, welche die Tarifsenkungen der Reichsbahn seit 1929 ver⸗ ursacht haben. Die allgemeinen Tarifsenkungen sowie die be⸗ sonderen tarifarischen Maßnahmen in den vielgestaltigen Aus— nahmetarifen, die die Reichsbahn seitdem insbesondere in Er⸗ füllung ihrer gemeinwirtschaftlichen Aufgaben für Volk, Staat und Wirtschaft , hat, sind die Ursache für das Zurück⸗ bleiben der Einnahmen hinter den steigenden Leist ungen. Während im Jahre 1929 ohne Beförde⸗ rungssteuer noch 3,92 Rpf. auf ein Personenkilometer und 456 Rpf. auf ein Tonnenkilometer aller Art des Güterverkehrs eingenommen wurden, waren es 1937 nur noch 2,0 Rpf. im Personenverkehr und 565 Rpf. im Güterverkehr. Gemessen an der Leistungseinheit ergibt sich danach von 1929 bis 1937 im Personen⸗ verkehr ein Abfall der Einnahmen um rund 2425 und im Güterverkehr um rund 2035. Die Güterverkehrseinnahmen liegen 1937 mit 3,65 Rpf. je Tonnenkilometer sogar unter dem Stande von 3,566 Rpf.', der im Geschäftsjahr i9g35 vor der 5 Pigen Tariferhöhung vom Januar 1936 vorhanden war. Diese Feststellungen sind für die Betrachtung der finanzwirtschaftlichen Entwicklung der Reichsbahn von grundsätzlicher Bedeutung.

Auf dem Gebiete des Güterverkehrs sind der Reichsbahn neue wichtige Aufgaben besonders durch das dringend gewordene Problem der Versorgung der Wirtschaft mit einheimischen Roh⸗— stoffen und die daraus folgenden Fragen erwachsen, denen im Rahmen des Vierjahresplanes der Reichsregierung erhöhte Be— deutung zukommt. Die Reichsbahn hat ihnen durch entsprechende betriebliche Maßnahmen und, soweit möglich, auch auf tari⸗ farischem Gebiet Rechnung getragen. Auch das Winterhilfswerk 1937138 der Reichsregierung wird wiederum durch Einräumung völliger Frachtfreiheit für alle in seinem Dienst aufkommenden Beförderungsgüter weitestgehend unterstützt. Der Wert der daraus entstehenden Frachtausfälle belief sich 1936/37 auf 17,8 Mill. RM; er wird für das jetzt im Gang befindliche neue Winterhilfswerk diesen Betrag eher noch übersteigen als unterschreiten.

Die Gesamteinnahmen der Betriebsrechnung stellen sich nach diesen vorläufigen Ergebnissen 1937 mit voraussichtlich 4406 Mill. RM gegen 3984,85 Mill. RM für 1936 um rund 415 Mill. Reichsmark oder 10,4 3, höher als im vorigen Jahr. Die Be⸗ triebszahl, d. h. das Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Einnahmen der Betriebsrechnung, die 1936 88,16 betrug, wird sich für 1937 voraussichtlich auf ungefähr 85 bis 86 verbessern. Dieses günstigere Ergebnis ist dem Umstand zu verdanken, daß die reinen Betriebsausgaben mit einer Steigerung von 73 gegen 1936 nicht im gleichen Maße gewachsen sind wie die Einnahmen. Die Erhöhung der laufenden Aufwendungen wurde in erster Linie durch die größeren Leistungen verursacht, die im Geschäftsjahr zu bewältigen waren. Im Zusammenhang damit ist auch der Per⸗ sonalstand bei der Reichsßahn im Jahresdurchschnitt um rund 55 0900 Köpfe auf zusammen rund 720 000 vermehrt worden. Außer der dadurch bedingten Steigerung der Ausgaben für das Personal haben auch die sächlichen Aufwendungen für die Betriebsführung und für die Unterhaltung und Erneuerung der

Bahnanlagen und Fahrzeuge gewisse Erhöhungen erfahren. Der deutschen Wirtschaft sind 6 überschläglicher Berechnung im Jahre 1937 insgesamt rund 17 Milliarden RM für Be⸗ schaffungen, Lieferungen und sonstige Arbeitsaufträge ein⸗ schließlich der Löhne (3560 Mill. RM) für die eigenen Bahn⸗ unterhaltungs⸗- und Werkstättenarbeiter der Reichsbahn zu⸗ geflossen.

Zu den Betriebseinnahmen werden noch einige außerordent⸗ liche Einnahmen, z. B. aus Steuer- und Zinsgutscheinen, hinzu⸗ treten. Aus dem danach zur Verfügung stehenden Gesamtbetrag werden neben den bereits erwähnten laufenden Betriebsausgaben einschließlich bestimmter Abgaben an das Reich auch die festen Lasten der Gewinn- und Verlustrechnung. wie der Dienst der Kredite und Vorzugsaktien und die wirtschaftlich gebotenen Zuweisungen zu den notwendigen Rücklagen und Rückstellungen voll abgedeckt werden können. Nach Erfüllung aller dieser Ver⸗ pflichtungen wird in der Gesamtrechnung 1937 kein nennenswerter Ueberschuß ausgewiesen werden können.

An Beförderungssteuer führte die Reichsbahn im Geschäfts⸗ jahr rund 257 Mill. RM an die Reichsfinanzverwaltung ab. Der Betrag ist entsprechend den größeren Verkehrseinnahmen um rund 23 Mill. RM höher als im Jahre 1936.

Der Gesamtschuldenstand der Reichsbahn an Vorzugsaktien, YJoung⸗A nleihe, Reichsbahn⸗Schatzanweisungen, steuerfreier Reichs⸗ bahnanleihe 19831, Arbeitsbeschaffungswechseln u. a. beläuft sich Ende 1937 auf rund 2,4 Milliarden RM. Diese Summe hat sich gegen das Vorjahr hauptsächlich durch Tilgung eines weiteren Teils der Arbeitsbeschaffungswechsel um rund 300 Mill. RM verringert.

Die zahlenmäßig günstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1937 bestätigen den Konjunkturaufschwung der Reichsbahn und die daraus folgende Festigung ihrer finanziellen Lage. Sie dürfen jedoch andererseits nicht über die . Anforderungen hinweg⸗ täuschen, die gerade auf finanzwirtschaftlichem Gebiete jetzt und in der nächsten Zukunft an die Reichsbahn herantreten. In erster Linie müssen auch in den nächsten Jahren noch die kurzfristigen Wechselkredite, die 1933 und 1934 zur Finanzierung der zusätzlichen Arbeitsbeschaffung der Reichsbahn im Kampf gegen die Arheits⸗ losigkeit aufgenommen worden sind, neben erheblichen sonstigen Anleihetilgungen mit hohen Jahresteilbeträgen eingelöst werden. Nach dem Stand von Ende 1937 sind noch rund 340 Mill. RM dieser Wechsel vorhanden. Gleichzeitig müssen aber auch außer den regelmäßigen großen Aufwendungen für die Erhaltung und Weiterentwicklung der gesamten Reichsbahnanlagen die begon⸗ nenen großen Bauten planmäßig weiter gefördert werden. Tazu kommen schließlich neue Aufgaben, die sich aus der Durchführung des Vierjahresplanes, aus den bevorstehenden gewaltigen Um⸗ gestaltungen der Großstädte Berlin, München, Hamburg und Nürnberg ergeben. Da die Reichsbahn keine Möglichkeit hat, ihre schwebenden Schulden zu konsolidieren oder neue Anleihen zu begeben, muß die Finanzierung aller dieser Vorhaben, die jährlich mehrere hundert Millionen Reichsmark erfordern werden, so weit wie überhaupt nur möglich mit eigenen Kassenmitteln durch⸗ geführt werden. Die Deutsche Reichsbahn wird daher nach wie vor für die Erzielung größter Erträgnisse besorgt sein müssen.

Im Güterverkehr war die Entwicklung im Jahre 1937 infolge der ständigen Aufwärtsentwicklung der deutschen Wirt— schaft weiterhin günstig. Die Durchführung der gewaltigen Auf⸗ gaben des Vierjahresplanes begann sich bereits auf fast alle Zweige der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft be⸗ lebend auszuwirken. Dementsprechend nahm auch die Wagen⸗ stellung weiter zus sie war während des ganzen Jahres ununter⸗ brochen höher als im Vorjahr. Im arbeitstäglichen Durchschnitt wurden etwa 8,5 5 Wagen mehr gestellt als im Jahre 1936.

Im Personenverkehr (einschl. des Stadt-, Ring⸗ und Vorxortverkehrs von Berlin und Hamburg) wird die Zahl der be⸗ fördern n Personen, wie nach den bis Ende November vorliegen⸗ den stallll gen Ergebnissen angenommen werden kann, etwa um 1155 und die Zahl der Personenkilometer etwa um 1625 über den Ergebnissen des Jahres 1936 liegen. 1936 war die Zahl der beförderten Personen um 8,2 9, und die Zahl der Personenkilo⸗ meter um 10,1 *, größer als im Vorjahr. Die mittlere Reise⸗ weite ist von 27,) km im Jahre 1936 um etwa 3,775 auf etwa 28,9 kim im Jahre 1937 angestiegen; 1935 waren es 25,6 km. Die Steigerung von 1936 gegenüber 1935 betrug 1,B7 53.

Die Reisen auf Fahrpreisermäßigung haben auch im laufen— den Jahr weiter stark zugenommen. Der Anteil aller zu er⸗ mäßigten Sätzen beförderten Reisenden an den Personenkilo⸗ metern stellte sich 1935 auf 67, 25, 1936 auf 70,0 3, und wird sich 1937 auf etwa 73 3, stellen. Die Einnahmen aus dem Ver⸗ kehr zu ermäßigten Tarifen machten 1937 etwa 55 73, 1936 53,5 33 und 1935 50,6 75 der Gesamteinnahmen aus.

Im allgemeinen Verkehr (ohne den Stadt-, Ring⸗ und Vor⸗ ortverkehr von Berlin und Hamburg stellt sich die Zahl der be⸗ förderten Personen um etwa 11K , und die Zahl der Personen⸗ kilometer um etwa 17,5 8, höher als 1936. Die Zunahme von 1936 gegen 1935 betrug 8,2 3, bzw. 10, 275. Die mittlere Reise⸗ weite im allgemeinen Verkehr ist von 33, km im Jahre 1935 um 2,z 23. auf 34,1 km im Jahre 1936 und neuerdings um 4,0 8. auf etwa 354 km im Jahre 1937 gestiegen. Der Anteil der 3. Klasse an den Verkehrsleistungen und Einnahmen hat sich im Jahre 1937 gegen 1936 etwas erhöht und damit den Stand von 1935 wieder erreicht.

Deutschland beteiligt sich an der Weltausstellung 1939 in New Bork.

New York, 31. Dezember. Am Donnerstagabend wurde hier der Vertrag über die Beteiligung Deutschlands an der New Yorker Weltausstellung 1939 unterzeichnet. Für Deutschland voll⸗ zog Generalkonsul Borchers, für die Ausstellungsleitung Präsident Grover Whale die Unterschrift, die Deutschland ein angemessenes Gelände sichert. In einer Presseerklärung gab Generalkonsul Borchers seiner Freude über Deutschlands Beteiligung Ausdruck. Deutschlands Entscheidung beweise eindeutig seine Bereitwilligkeit, mit den Vereinigten Staaten freundschaftlich zusammen zu arbeiten. Präsident Grover Whalen bezeichnete in einer Erklä— rung die Besserung der internationalen Beziehungen als Haupt— zweck der Ausstellung. Das New Yorker Ausstellungsgelände be⸗ nder sich auf der dem New Yorker Festland vorgelagerten Insel Long Island, in der Nähe des Ortes Flushing. Vorläufig steht die Beteiligung von 62 Nationen fest, von denen 54 bisher offiziell zugesagt haben. Von größeren Staaten stehen lediglich die Be⸗ teiligung Spaniens und Chinas noch aus.

H / / / / / / / /// ///.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 3. Januar 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis 5 ,,, , . 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ö. Reinnickel, 98 - 99 o . ö . z .

,, Antimon⸗Regulus. .. ..... Feinsilber 9 36, 20-39, 20

m , ;

2

an e nn,, , . ,

.

zum Deutschen Rei

Mr.

3 weite Beilage

Berlin, Montag, den 3. Januar

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1938

7. Aktien⸗ gesellschaften.

54881 Rhein⸗Main⸗Donau Attiengesellschaft.

Anleihetilgung.

Die am 1. April 1938 fällige Til⸗ gungsrase unserer 5 73 Goldanleihe

von 1223 ist durch Rückkauf gedeckt München, im Januar 1938. Rhein ⸗Main⸗ Donau Aktiengeñellschaft. 1 3 2er Danischer. Doerfler. Hesselberger.

57695

außerordentlichen

nung einstimmig

8

genehmigt worden.

steht aus den Herren

zig, Stellvertreter, Major a. D. Prenner, Leipzig, Direktor Klebe, Rostock, Dr. Erich Berlin⸗Wilmersdorf. Leipzig, den 3. Januar 1938.

5M 395] Bekanntmachung.

Vir bringen hiermit auf

Kenntnis,

regelmäßige

* Ver

serer Verfrachtungsbedingungen 1. Januar 1938 wieder eröffnet.

Praha / Hamburg, 31. Dezember 1937. 1.

Cechoslovakische Elbe⸗ Sch iffahrts⸗Aktiengesellschaft.

Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, dem 28. Januar 1938, 17 uhr, im Sitzungszimmer der Actien⸗-Lager— ier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz in Chemnitz, Inselstr. 2a, stattfindenden SO. ordentlichen Generalversamm— lung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresberichtes mit Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1936 bis 30. Sep⸗ tember 1937 und den Bemerkungen des Aufsichtsrates hierzu. Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung. 3. Beschlußfasfung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Bestellung eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937/58. Zur Teilnahme an der Generalver—

über bei

hinterlegte

Januar

9238 bei einer der nachstehenden

Stellen zu hinterlegen und bis zur Be—

endigung der Generalversammlung dort zu belassen:

bei der Dresdner Bank in

Dresden -A., König⸗Johann—⸗

Straße 3, und deren Filiale in

Chemnitz,

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit-Anstalt, Leipzig, und

deren Filialen Chemnitz und

Dres den,

bei der Gesellschaftskasse in

Chemnitz.

Chemnitz, im Januar 1938. Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.

Reinhardt. Renfer.

57659]

Am 13. Dezember 1937 hat die nota⸗ rielle Auslosung der Serien XXII und WIV der 45 * (ursprünglich igen Anlehnsscheine ( Gold⸗ Lommunalobligationen) der Commu⸗ nal⸗ e, für Sachsen in Leipzig statt⸗

efunden.

Es sind ausgelost worden:

von der Serie XXII die Nummern 2l, 28, 40. 49, S8, 27I, 288, 230, 292, 331, 52l, 558, 540, 542, 581 der J Reihen B, C, D und E,

von der Serie XXIV sämtliche 25 Nummern der 2 Reihen D und FR, die mit den Zahlen 25 und 70 enden.

Die ausgelosten Anlehnsscheine wer⸗ den zum Kurse von 100 33 ab 1. April 1938 zurückgezahlt.

Die Einreichung der Anlehnsscheine 3 lieferbarem Zustande mit Zins⸗ cheinen per 1. Oktober 1938 ff. und Crneuerungsscheinen zu erfolgen. Der Gegenwert der etwa fehlenden Dins⸗ scheine per 1. Oktober 1933 ff. wird von dem Einlösungsbetrage in Abzug ge⸗ bracht. Die Verzinsung endet somlt am 31. März 19833. Die Einlösung erfolgt vom Fälligkeitstage, dem 1. April 1938, ab an der Kasse der Gefell⸗ schaft in Leipzig oder an folgenden Einlösungsstellen:

in Berlin: Deutsche Bank,

Neichs⸗Kredit-Gesellschaft At⸗

; 9,

in Leipzig: Allgemeine Deutsche

Credit⸗Anstalt, 6 Bank der Deutschen Arbeit A. G. Niederlaffung Leipzig, Dresdner Bank in Leipzig, Kroch jr., Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Die Losungslisten liegen bis zum 31. Januar 1938 bei der Gesellschaft in Leivzig aus.

Leipzig, am 30. Dezember 1937.

Communal⸗Bank für Sachsen.

̃ Grund unserer Verfrachtungsbedingungen zur daß wir den regelmäßigen Schiffahrtsbetrieb mit dem 31. Te—⸗ zember 1937 als geschlossen erklären. . ; Schiffahrtsbetrieb für das Jahr 1938 wird gemäß un⸗ am

Der Vorstand. Gustav Köllmann.

In der am 21. 12. 1937 stattgehabten Sauptversammlung sind die Beschlüsse zu den vier Punkten der in Nr. 274 des Reichsanzeigers vom 27. 11. 1937 veröffentlichten Tagesord⸗

Der neu gewahlte Aufsichtsrat be⸗ Rechtsanwalt Baul Nordmann, Charlottenburg, Vor⸗ sitzer, Fabrikbesitzer Carl Eckhardt, Leip⸗ Georg Franz Köllmann,

Köllmaun Werke Aktiengesellschaft.

57661 Grevener Baumwoll⸗Spinnerei

A. G., Greven Westf.). Herren Fabrikant

Schründer

Die

Greven (Westf.), Vorsitzender, 2. Essen, stellvertretender

Westf.). 4 Oberleutnant zur See a. D Ludwig Roberg, Münfter

Tonwerke Aktiengesellschaft, 575418] Wittenberg, Bez. Halle.

den 25. 3 Uhr,

am Dienstag, 1938, nachm. „Goldner Adler“,

Tagesordnung:

im

schluß assung über das des Geschäftsjahres. Entlastung des Aufsichtsrats. Beschlußfassung üb des Aktiengesetzes geänderte Satzung. . Festsetzung der Zahl der Aufsichts⸗ ratmitglieder und Wahl derselben. . Wahl des Abschlußprüfers.

die auf Grund

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. der Tongruben Teuchel G. m. b. H. Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien späte— ftens am 21. Januar 1938 entweder bei den im Gesetz vorgeschriebenen Stellen oder beim Wittenberger Bankverein Oehlmann Thienel Co., Wittenberg, oder bei einer an— deren Bank oder bei der Gesellschafts⸗ kasse zu hinterlegen. Die hinterlegte Aktien bleiben bis zum Schluß der Hauptversammlung bei den Hinter—⸗ legungsstellen. . Wittenberg, Bz. Halle, den 31. De⸗ zember 1937. Der Aufsichtsrat. Gutknecht, Vorsitzer.

57649 Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig. Kraftloserklärung. Auf Grund der durch Verfügung des Amtsgerichtes Leipzig vom 24. Juli 1937 erteilten Genehmigung erklären wir hiermit sämtliche noch umlaufenden auf Papiermark lautenden Aktien unserer Gesellschaft, die trotz unserer im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 177 vom 4. August 1937, Nr. 201 vom 1. September 1937 und Nr. 225 vom 30. September 1937 sowie in den Leip⸗ ziger Neuesten Nachrichten und in der Berliner Börsenzeitung um die gleiche Zeit veröffentlichten Aufforderung nicht oder nicht in der erforderlichen Änzahl zum Umtausch in neue auf Reichsmark lautende Aktien eingereicht worden sind, für kraftlos. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Papiermark⸗Aktien tretenden neuen Aktien werden wir für Rechnung der Empfangsberechtigten hinterlegen. Leipzig, den 31. Dezember 1937. Thüringer Gasgesellschaft.

57662 Atlantie Hotel Aktiengesellschaft, Hamburg.

Herr Dr. L. Kiep ist aus dem Auf— sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Hamburg, den 23. Dezember 1937.

Der Vorstand.

57613 Griebel'sche Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, Eisfeld i. Thür.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zur einundvierzigsten

ordentlichen Hauptversammlung auf

Dienstag, den 18. Januar 1938,

L 6,30 Ühr, im Hotel zum Grünen

Baum in Eisfeld eingeladen.

. Tagesordnung:

1. Berichterstattung über das abge⸗

laufene Geschäftsjahr.

. Bilanzvorlage und Beschlußfassung

über die Verwendung des Rein⸗

Einladung zur Hauptversammlung Januar Hotel Wittenberg, Bz. Halle.

Vorlage des Geschäftsberichtes; Be⸗ Ergebnis Vorstandes und des

m 30. 1. 1937

Bekanntgabe der Bilanz und der

(Westf.) ming, Greven (Westf..

Grevener Baumwoll⸗Spinnerei A. G. Der Vorstand. Johannes Becker. W. v. Oy.

Fal Joseph ri aus Münster (Westf.) und Justizrat Joseph Temming aus Brakel (Krs. Höxter) sind aus dem Aufsichts— rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Nach der Zuwahl vom 21. 12. 1937 be⸗ steht der Aufsichtsrat aus folgenden Herren: 1. Fabrikant Felix Biederlack, Land⸗ gerichtsdirektor a. D. Dr. Ludwig Hövel Vorsitzender, 3. Fabrikant Fritz Biederlack, Greven (Westf.), 5. Fabrikant Erwin Schründer, Greven 6. Kaufmann Joseph Tem—

Greven ( Westf.), 29. Dezbr. 1937

5765 Hübler C Co. Aktiengesellschaft, Riesa a. d. Elbe.

Aktionäre unserer

Die

sellschaft in Riesa a. d. Elbe

findenden ordentlichen

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

des

3 * *

, , g. 88 FB

ü 3

*

winnes. 1

X

hl eines Abschlußprüfers Beschäftsjahr 1937/38.

bis 1938,

a. d. Elbe, bei der Mannheim oder bei einem deutschen Notar

Hinterlegung svätestens bis einzureichen.

Riesa, den 30 Dezember 1937. = Der Aufsichtsrat der Hübler C Co. Aktiengesellschaft

Priem, Vorsitzer.

=*

57644 ; Zellstofffabrik Waldhof und Vereinigte Zellstoff⸗ und Papier— fabriken Kostheim⸗Oberleschen Aktiengesellschaft. Die außerordentliche Hauptversamm— lung der Vereinigten Zellstoff⸗ und Papierfabriken Kostheim⸗Ober⸗ leschen A.-G. hat die Umwandlung dieser Gesellschaft durch Vermögens⸗ übertragung auf die Zellstofffabrik Waldhof beschlossen. Das im Reichsanzeiger Nr. 277 vom 1. Dez. 1937 veröffentlichte Angebot zum Umtausch von je nom. RM 150, Stamm- oder Vorzugsaktien der Ver⸗ einigten Zellstoff⸗ und Papierfabriken Kostheim⸗Oberleschen A.-G. 4 fd. Dividende in je nom. RM 100 Zell⸗ stofffabrik⸗Waldhof⸗Aktien lfd. Divi⸗ dende oder zur Barvergütung von RM 145, für je nom. RM 100, Stamm⸗ oder Vorzugsaktien der Ver⸗ einigten Zellstoff und Papierfabriken Kostheim⸗Oberleschen A.-G. M 15d. Di⸗ vidende wird nunmehr wirksam. Die Einlösung bzw. der Umtausch er⸗ folgt ab 3. Januar 1938 durch: Deutsche Bank, Berlin WS, und deren Zweigniederlaffungen, Dresdner Bank, Berlin wess, und deren Zweignie derlassungen, Gebr. Arnhold, Berlin WS. Berlin, den 29. Dezember 1937. Vereinigte Zellstoff⸗ und Papier⸗

ewinnes. 3. Beschluß über Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsrates. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für 1937 / 8. Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, wollen ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars bis spätestens 14. Januar 1938 bei der Gesellschaft in Eisfeld, dem Bankhaus Bernard Randebrock in Naumburg a. d. S., der Dresdner Bank und deren Filialen sowie bei der Vereinsbank e. G. m. b. H. in Eisfeld hinterlegen und dagegen die Stimmkarten in Empfang nehmen. Eisfeld, den 30. Dezember 1937. Für den Aufsichtsrat:

A st o r. Dr. Scheller.

fabriken Kostheim⸗Oberleschen Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Kummer. von Loebell. Zellstofffabrik Waldhof. Der Vorstand. Schmid. Müller⸗Clemm.

org]

Zellstofffabrik Waldhof. In der außerordentlichen Hauptver- sammlung vom 18. Dezember 1937 wurden die Herren Carl Goetz, Berlin, Vorsitzer des Aufsichtsrats der Dresdner Bank, und Konsul Max Schroeder, Berlin, in den Aufsichtsrat neu hinzu · gewählt. Berlin, den 29. Dezember 1937.

Zellstofffabrik Waldhof.

Der Vorstand.

Ernst Truchenbrodt, Vorsitzer.

. Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 26. Januar 1938, vormittags 11.30 Uhr, in den Räumen der Ge— statt⸗ Hauptver⸗

Geschãftsberichtes

die Entlastung des Aufsichts⸗

für eilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens Sonnabend, den 22. Januar bei der Gesellschaftskasse in Riesa

Deutschen Bank Filiale

hinterlegt haben. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar ist dessen Be⸗ scheinigung über die bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung erfolgte

24. Januar 1938 bei dem Vor fand

57665 Einladung.

Die Aktionäre der „Struma“ Aktiengesellschaft für Strumpf⸗ fabrikation, Ouierschied (Saar), werden hiermit zur Ordentlichen Hauptversammlung auf den 25. Januar 1938, vormittags 11,39 Uhr, in das Sitzungszimmer der Vereinigten Gesellschaften Arnold Becker GmbSö., Saarbrücken 3, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 81, eingeladen.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der

Bilanz nebst Gewinn- und Verlust— rechnung für das Geschäftsjahr 1937

; Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz per 31. 12. 1937, . Beschlußfassung über die Verwen— dung des Bilanzergebnisses 1937, . Aufhebung des Generalversamm— lungsbeschlusses vom 28. 6. 1937, über die Umwandlung der Gesell— schaft auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. 7. 1934. „Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates,

. Beschlußfassung über die Umwand— lung der Struma A⸗G. in eine Gesellschaft mit tung gemäß z8 268 bis 268 des Aktiengesetzes vom 30.

1937

und

zeschlußfassung über die zur Durch⸗ formwechselnden Um⸗

forderlichen Satzungs—

Aende⸗

8. B der tsführer der Struma GmbH. 9. Verschiedenes. Zur Teilnahme an Sauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, die spätestens zwei Tage vor

bei einem Notar, bei der Bank, Filiale Saarbrücken, Bankhaus Gebr. Röchling, brücken 1, oder bei unserer

Aktienges

osenheim. 91 * 20

er Gesellschaft en hiermit zu der am Dienstag, 938 2 8 5. Januar 1938, vormittags Ihr, im Sitzungssaal

tinerstr. 17. stattfin⸗ nden ordentlichen Hauptversamm— lung eingel

8

in München, Theatinerstr

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des n und der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für G. J. 193637 sowie des Prüfungs⸗ berichtes des Aufsichtsrates.

. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung.

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

. Aenderungen der Satzung zur An— passung der Satzungsvorschriften an die Bestimmungen des Aktien—⸗ gesetzes vom 30. Januar 1937.

Es sind außer Fassungsänderun— gen insbesondere folgende inhalt⸗ liche Aenderungen vorgesehen:

Bestimmung der Gesellschafts⸗ blätter U

Dienstag,

der Hauptversammlung ihre Aktien Deutschen

M. Niedermayr Pavierwarenfabrik

57652 ö

Schö fferhof⸗Binding⸗Bürgerbrãn A. G., Frankfurt a. M.

Einladu Wir beehren uns, di n rer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 26. FZanuar 1938, 11 Uhr, im Hotel Frankfurter Hof“, Frankfurt

** * 2 * 2 * 2. stattfindenden einundfünfzig⸗

ng. 9; * 28 2 3 e Aktionäre unse⸗

ö

1. M., sten

Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz

Vorstandes und s für das abge⸗

ahr. erüber sowie über ig des Reingewinnes. sung über Entlastung

6 4 z 2 2 *. tstandes und des Aufsichts⸗

beschränkter Haf⸗

egungs⸗ m 24. Januar Gesellschaftska fe oder

dow =

.

liner Sandel s⸗Gesellschaft,

in Frankfurt a. M. bei dem R daus Baß C erz oder Dresdner Bank in Frankfurt a. M.

in Tres den bei der TreHõdner Bank, Abteilung Waisenhausstranße,

in München der Bayerischen

Vereinsbank,

ei de

12 3

2 eien rankfurt a. M., V. Dezember 1837. öõfferhof⸗Binding⸗Bürgerbrau A.⸗G. Der Auffichtsrat.

Aktiengesellschaft, Buchau a. F. Erfte Aufforderung zum Umtausch

ik der über RM 20, und RM 500,

lautenden Aktien.

Gemäß Artikel 1 5 1ff. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktien- gesetz vom 29. September 1937 for wir die Inhaber unserer Vorzug wie unserer Stammaktien im Nenn⸗ betrag von RM 20, auf, diese Ak⸗ tien mit Gewinnanteil⸗ rungsscheinen in der Zeit bis 15. April 1938 zum Umtausch ir Aktien im Nennwert von RM 100, bei dem Sitz unserer Gesellschaft in Buchau a. F. oder in Heilbronn de:; der Handels⸗ und Gewerdebank Heilbronn A.⸗G. oder in Stuttgart bei der Deutschen Bank einzureiden.

Der Umtausch erfolgt in der Deise. daß für je fünf Aktien im Newer; von RM 20, mit scheinen und Erneuerungssch Aktie im Nennwert von RM 100 mit Gewinnanteilscheinen und Srarae⸗ rungsschein zur Ausgabe gelangt. Anf Wunsch der e ist die Gesell⸗ schaft bereit, an S r Reichsmark

Sc D = .

form und Inhalt der Aktien.

8

28 N. *

Tagungsort der Hauptversamm⸗ lung sowie Verlängerung der Ein⸗ berufungsfristen zur Hauptver⸗ ammlung. 6 N Dor M 2 8355 5 8

5. . Bilanzprüfer für G.-⸗J. Zur Teilnahme an der Generalver sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 18. Januar 1938 bis 6 Uhr abends dei der Gesellschaftskasse in Rosen⸗ heim, bei der Bayer. Hnvotheken⸗ und WechselBank in München, Nürnberg oder Augsburg oder bei der Bayerischen Vereinsbank, München, ihre Aktien oder Interimsscheine oder einen Hinterlegungsschein der in dieser Bekanntmachung bezeichneten Bankfirmen einschließlich deutscher Effektengirobanken oder eines deut schen Notars hinterlegt haben. Die dinterlegung ist auch dann ordnungs— gemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der General versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Rpsenheim, den 30. Dezember 1937. Der Vorstand.

100, Aktien nom.

2— *

W—

geben, daß gegen

Nennwert von winnanteilscheinen und

schein eine Aktie im

RM 19090, mit Ge scheinen und Ernenerungsschein geben wird. Die ft if den An und

Sesels Oe en

Verkauf

zum eingereichten Aktien im Nennwer RM 20 nach Maßgade lichen Bestimmungen für kraftlo klärt werden. Das gleiche gilt gereichte Aktien, welche die zun m tausch erforderliche Zahl nicht erwei und der Gesellschaft nicht zur T tung für Rechnung der Beteiligten zu Verfügung gestellt sind. Die an Ste der für kraftlos erklärten Aktien zugebenden Aktien im Nennwen RM 109, werden versteigert e Erlöse an die Beteiligten ansdezad bzw. für sie binterlegt. Aus diesem Anlaß fordern zeitig die Indader unserer Stamm. aktien im Nenndetrag von Reichs- mark 599 * diese n Mien über RM 1999 128 Diese Aktien sind 38 bis zum 15. April 1938 dei den oden ange- gebenen Stellen eiünznveider Buchau a. T. 87 Ded m der 82

. . *

.

2 1 cn

*

ö.

. Den nn

Schmid. Müller ⸗Clemm.

Julius Niedermayr.

Der Der and.