1938 / 4 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1938. S. 2.

Verordnung über den Handel mit Papiertapeten. Vom 1. Dezember 193.5. ;

Erste, Durchführungs- und Ueberleitungsvorschrift zur Ver⸗ ordnung über die Ausbildung für den höheren Dienst in der all⸗ gemeinen und inneren Verwaltung. Vom 31. Dezember 193.

Verordnung zur Aenderung der Gebührenordnung für den Kraftfahrzeugverkehr. Vom 4. Januar 1938.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. ; dungsgebühren: G4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin g6 200.

Berlin NW 40, den 6. Januar 1933.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

a // /// / Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulys hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Lega— tionsrat Karecka die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Chinesische Botschafter Dr. Tien—⸗ Fong Cheng ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Fünfte

Vostversen⸗

Der Gesandte der Union von. Südafrika. Dr. S. F. N. Gie ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Vertehrsmwesen.

Sonderpostämter zum Tag der Briefmarke.

Anläßlich des Tages der Briefmarke hat die Deutsche Reichs— post eine größere Anzahl Sonderpostämter eingerichtet, und zwar für den 7. bis 9., 15., 16., 22, 23, 29. und 30 Januar in Ham⸗

burg, für den 8. und 9. Januar in Frankfurt (Rain), Halle

Handelstei

Berliner Börse am 6. Zanuar.

Aktien schwankend, Renten freundlich.

Wenn auch nach den festen Börsen der Vortage nicht von einem ausgesprochenen Tendenzwechsel die Rede sein kann nach wie vor ist Anlagebedarf sowohl am Aktien- als auch am Renten⸗ markt nicht zu verkennen so war doch ein Stillstand in der Aufwärtsbewegung im variablen Verkehr zu beobachten, der einesteils durch die Ausführung abgeänderter Verkauflimite und zum anderen durch größere Auswandererabgaben bedingt wurde. Da der vorliegende Bedarf nicht immer in der Lage war, das herauskommende Material aufzunehmen, überwogen zu den ersten Kursen meist Rückgänge; allerdings zeigten sich im Verlauf wieder Rückkaufstendenzen. Die Anfangsnotierungen lagen mit weni⸗ gen Ausnahmen nur geringe Prozentbruchteile unter dem gestrigen Schluß.

Das galt auch für den Montanmarkt, an dem nur Rheinstahl einen kräftigen Rückgang von 23 F erlitten, und zwar auf ein Angebot von 15 000 RM.

Braunkohlenwerte blieben meist ge— strichen, Kaliaktien kamen mit Ausnahme von Wintershall (— 1) auf gestriger Basis zur Notiz. In der chemischen Gruppe konnten Farben einen Anfangsverlust von * H schon in der ersten Viertel⸗ stunde auf ½ÿ vermindern (163) Goldschmidt, die zunächst 11 niedriger lagen, erholten sich ebenfalls sehr bald um 5 3. v. Heyden wurden bei kleinem Bedarf ü 7 höher bewertet. Ver⸗ sorgungswerte gingen um n 1 33 zurück, nur Lieferungen T.. Größere Einbußen verzeichneten die in den letzten Tagen besonders festen Maschinenbauwerte, so Schubert Salzer (— 1M), Demag (— 115) und Orenftein 1141 2.

Ferner sind von Kabel- und Drahtwerten Felten mit 11, von Bauwerten Holzmann mit 114 und von Textilaktien Bem⸗ berg mit einer gleich großen Einbuße zu erwähnen. Weitere Be⸗ festigungen erzielten bei den Gummi- un Linoleumaktien Har⸗ burger Gummi mit 4 1, Dt. Linoleum mit * 2 und von Schiffahrtsaktien Nordlloyd mit ». 3.5

Im Verlauf blien die Grundtendenz der Aktienmärkte weiter recht freundlich. Allerdings verursachten weitere Glattstellungen bei einigen Werten Rückgänge um Prozenthruchteile, was jedoch insofern mit einer gewissen Befriedigung aufgenommen wird, als dadurch einen allzuschnellen Kursanstieg Einhalt geboten wird.

Farben wurden im Verlauf mit 163, d. h. n * über der An— fangsnotiz, gehandelt. Im gleichen Ausmaß erholten sich Demag, andererseits gaben Gesfürel und Daimler um je , HEW um , Ver. Stahlwerke um und Dessauer Gas um * * nach.

Gegen Börsenschluß, der nur noch wenige Notierungen brachte, blieben die Kurse meist gut gehalten. Dt. Waffen konnten gegen erste Notiz um 1 9. anziehen, Farben wurden mit unverändert 163 gehandelt. Gut erholt waren Rheinstahl, die von ihrem An— fangsverlust 151 25 aufholten.

Am Aktienkassamarkt zeigte sich heute wieder lebhafteres Interesse für Großbankaktien, von denen Deutsche Bank . und Commerzbank n 5 höher bezahlt wurden. Ferner stiegen Adca um z und Dt. Ueberseebank um S . Bei den Hypothekenbanken gaben Dt. Centralboden und Dt. Hypothekenbank je 1, Westboden „und Meininger Hyp. Y, des in den vorangegangenen Tagen erzielten Gewinnes wieder ab. Dagegen lag Bayer, Hyp. mit einer Steigerung um 4 9 sehr fest. Rhein. Syp. gewannen v (.

Von Industriepapieren, in denen auch heute wieder größere Beträge den Besitzer wechselten, sind mit beachtlicheren Ahbwei⸗ chungen gegen den Vortag bzw. gegen letzte Notiz zu erwähnen: Busch Optische mit 4 4, Dt. Metallhandel mit 32, Sinner A.-G. mit 4 315 und H. Schneider mit 4 3 X. Schwächer lagen Bavaria Bräu mit 5y und Ver, Bautzener Papier mit

16 . Von Kolonialwerten stiegen Doag um 2 7 an. Otavi waren mit „5 RM mäßig schwächer.

Am Kassgrentenmarkt waren die Umsätze bei im allgemeinen freundlicher Grundtendenz geringer als gestern. Liquidations— pfandbriefe lagen unregelmäßig, eher aber fester. Hannoversche Boden Reihe i5 gewannen X Pfg., Berliner Hyp. Bank und Rhein. Westboden je M. 3. Stadtanleihen waren in kleinen Be— trägen angeboten, 29er Aachen gaben *. „, nach. Dagegen konn⸗ ten 26er Elberfeld e', höher notiert werden Wester gefragt blieben Altbesitzanleihen der Länder, von denen Lübecker und Thüringer je n, Mecklenburger vz z gewannen. Von Provinz⸗ nleihen sind 28er Pommern, die gestern Strich⸗Geld notierten, mit einer Steigerung von * 93 zu erwähnen. Bei den Industrie⸗ obligationen befestigten sich Farbenbonds um 36.

9 1m Geldmarkt erforderte Blankotagesgeld unverändert 3 bis 2 79.

(Saale), Regensburg, Seestadt Rostock, Görlitz, für den 8. bis 19. Januar in Breslau, Guben, Sorau, für den 9. Januar in Berlin (Gartensaal Zoologischer Garten), Bremen, Chemnitz, TDessau, Erfurt, Frankfurt (Oder), Friedberg SHessen), Leipzig, Mannheim und München. Sämtliche Sonderpostamter führen Sonderstempel. Alle Einzelheiten über die Veranstalter, die Dauer der Veranstaltungen, die Abgabe von Postwertzeichen usw., über die Inschriften der Sonderstempel und Anträge auf Gefälligkeits⸗ stempel enthält das Amtsblatt des Reichspostministeriums.

Kunst und Wissess f chaft. Spielplan der Berliner Staatstheater

Freitag, den 7. Januar. Staatsoper: Die Entführung ausdem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Das Käthchen von Heilbronn von Hein— rich von Kleist. Beginn: 1915 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Lauter Lügen. von Schweikart. Beginn: 20 Uhr.

Komödie

In der Staatsoper, Donnerstag: „Madame Butterfly mit den Damen: Cebotari, Tegetthoff Und den der ren; Ros⸗ waenge, Domgraf-Faßbaender, Zimmermann. Musikalische Lei⸗ tung: Richard Jäger. Anfang: 20 (8) Uhr.

Im Schau spielhaus, Donnerstag: Hamlet. mit Gustaf Gründgens, Käthe Gold, Hermine Körner, Walter Franck, Hans Leibelt. Anfang 1955 (7) Uhr.

Im Kleinen Haus, Donnerstag, als Vorstellung der

. . au 2 ö , , NSä⸗Kulturgemeinde die Komödie „Ich heiße Lülf“ mit Viktor de Kowa in der Hauptrolle. )

„Die Kameliendame“ am Sonnabend, den 8. Januar, ausverkauft.

Lothar Müthel inszeniert die nächste Premiere des Staats— theaters mit Eberhard Wolfgang Moellers Schauspiel Der Sturz des Ministers“ in den Bühnenbildern von Traugott Müller.

Der deutsch⸗niederländische Clearingstand.

Amsterdam, 5. Januar. Der Monat Dezember und im beson⸗ deren wieder die letzte Dezemberwoche haben auf deutscher Seite außerordentlich hohe Einzahlungen gebracht. Während auf nieder⸗ ländischer Seite im Laufe des Dezember insgesamt 26,58 Mill. hfl. eingezahlt wurden, von denen zugunsten alter Forderungen 1,13 Mill. hfl., für den Zinsendienst 6,43 Mill. hfl. und zugunsten der freien Rechnung der Reichsbank 1,68 Mill. hfl. abgesondert wurden, für neue Clearinggläubiger also ein Betrag von 23,31 Mill. hfl. verblieb, stellten sich die deutschen Einzahlungen auf 29,33 Mill. hfl. Aus dem deutschen Guthaben vom Ultimo No⸗ vember in Höhe von 1,17 Mill. hfl. ist also ein niederlandisches Guthaben von 4,84 Mill. hfl. geworden. In niederländischen Kreisen wird diesem neuen fog. deutschen Rückstand keinerlei Be⸗ deutung beigemessen. Im Gegenteil wird einmütig betont, daß die Entwicklung des Verrechnungsverkehrs in 1937 alle Erwar⸗ tungen übertroffen hat. In Deuischland wurden im Verlaufe des Jahres zugunsten neuer niederländischer Elegringgläubiger ins⸗ gesamt 248,43 Mill. hfl. eingezahlt. Hiernach läßt sich ein Ueber⸗ schuß auf niederländischer Seite in Höhe von 30,15 Mill. hfl. er— rechnen. Der sog. deutsche Rückstand zu Beginn 1937 in Höhe von 34,99 Mill. hfl: ermäßigte sich demzufolge bis zum Ende des Jahres auf 484 Mill. hfl.,, ein verschwindender Betrag gegenüber der Summe der normalen deutschen Warenkredite an niederländi— sche Bezieher. Recht besehen, ift der Verrechnungsverkehr Ende 1937 eindeutig zugunsten Deutschlands aktiv. Man gibt der Re— gierung recht, daß sie diesen Zustand für nicht wünschenswert an— sieht, solange die niederländische Ausfuhr nach Deutschland durch Zahlungskontingente noch scharf eingeschränkt wird. Die Kon⸗ tingente sind darum im letzten Vierteljahr sehr erweitert worden, wodurch sich die Einzahlungen in Deutschland entsprechend er⸗

höhten.

Jugosflawien amtlich auf der Leipziger Messe.

Belgrad, 4. Januar. Wie verlautet, wird sich der iugo⸗ slawische Staat an der diesjährigen Leipziger Messe amtlich be⸗ teiligen.

cs e m m 2 Q ,

Berlin, 5. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittelgroöß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 „M, Langbohnen, weiße, hand verlesen 46,900 bis 49, 00 , Linsen, kleine, käferfrei 56,00 bis 54,90 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,90 A, Linsen, große, käserfrei 58,990 bis 66, 00 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 46,90 bis 47.90 A, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,90 bis 50,00 M6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 15] 56,00 bis 57,00 M, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 M, Mexiko extra faney bis „M, Gerstengraupen, O6 bis C 5/0 37.59 bis , Gerstengraupen, C4 34,08 bis ——— 1M, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,16 bis AM, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32, 165 bis (, Haferflocken, enispelzt und entbittert 39,17 bis H, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 10442 bis A,. Roggenmehl, Type 1150 24355 bis 25,50 , Weizenmehl, Type 1050 bis ., Weizenmehl, Type 812 (Inland) 3410 bis 35,190 M, Weizenmehl, Type 50? bis == , Weizengrieß, Type 450 39,30 bis 46,30 A, Kartoffel⸗ mehl 36,50 bis 37,55 M, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —— A (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,47 bis 1M, Gerstenkaffee 39, 15. bis AM, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 435,89 bis M4, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,09 bis 368,900 4A, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,990 bis 462,00 4, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,090 bis 4356, 900 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 4AÆ, Kakao, stark entölt bis , Kakao, leicht entölt —— bis AM, Tee, chines. zig o bis 990,00 „, Tee, indisch 960 60 bis 140006 . Ring- äpfel, amerikan, extra choice bis M, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,60 A, Sultaninen Kiup Earaburnu Aus— lese K Kisten —— bis Mt, Korinthen choice Amalias bis MM, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen

bis —— 4. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen ——

2

Kübeln bis 4A, Speck, inl.,

[

feine Molkereibutter, bis

butter, gepackt 96,00 bis 100,00 4,

mark.)

gepackt in Tonnen 276,00 bis bis 282,00 M, Landbutter in 266,900 bis 268,00 (M, 40 0 0 echter Edamer 40 υ! (vollfett) 220,900 bis 4. bis —— A. Harzer Käse 68, 00 bis 74, 00 4.

i . 42 Reinnickel, 8 99 0,0 .. Antimon⸗Regulus. ...... ö

ger.

288, 28, 0 M.

4

echter Gouda

bis Tonnen 290,00 bis 292,90 1, Markenbutter. t 294,0 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,90 4, O0 bis 290,00 4,

. 16,

Molkereibutier,

172,00 bis 184 00 4,

vom 6. Januar 1938.

, dess in Walz oder Drahtbarren

2 1 1 1 14

2

k

8, 0-41, 00

bayer.

gepackt

bis —— 4. Kunsthonig in 4 kg-Packungen 70,00 bis 71,00 ., Bratenschmalz in Tierces bis (

4, Berliner Rohschmalz ĩ tn, Markenbutter 294,00 bis

Bratenschmalz in

bis in

Molkereibutter

gepackt Tonnen 262,00 bis 264,00 MA, Allgäuer Stangen 172,090 bis 184,00 4, Emmentaler Allgäuer Romatour 20 o 120, 00 (Preise in Reichs⸗

280,70 Land⸗ 20 00

La, mr e e,

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

RM für 100 kg

*

2

2 1

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien , Argentinien (Buenos Aires) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de San rn), Bulgarien (Sofia) .

Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und ,,, . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada ( Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ , Norwegen (Oslo) ..

IL ãgypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga .

Dänemark (Kopenhg.) 109 Kronen 100 Gulden

ULengl. Pfund 100 estn. Kr.

100 finnl. M. 100 Fres.

100 Gulden

Desterreich (Wien) . Polen (Warschau,

Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bufarest)ꝑ Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,

Tschechos low. (Prag)

Kattowitz, Posen) .

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... 100 Peseten

Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

100 Drachm.

100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

100 Kronen

100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

6. Januar

Geld Brief

1756 12,41

68, 13 5,49

8,427 2, 353

138,11 15,41 55, 5I

13,09

6.23 5, 69a

2,483

49 16

41,94 6237 1535

47,90 11, 275

sz, 7 o7 44

14,49 8, 706 1,978

1,339

2, 483

5. Januar

Geld

12,7

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Brief

12, 74 730

42, 19

0, 135

3.053 5 52 47, 15 1244

6827 5356 8,443 2357

138,45

15.45

do. 63

13,11 0, 725

5,706 2, 485 49,20 42,02 62,49 49,05 47, 10 11,295 64,09 57, 54 14,51 8, 724 1,982 35

2,485

Sobereigns ..... 20 Franes⸗ Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische 2 * Brasilianische .... Bulgarische . . Dänische ö 3 . ,, . Englische: große ... 1 u. darunter Gin,, Finnische ꝗ— 2 * Französische ..... Holländische 2 4 Italienische: große. 100 Lire u. darunt Jugoslawische ... Kanadische 222 * Lettländische .... ö Vorwegische .... Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar. Hon l. Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. 1 Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ,

1

1 Stüc

1Dollar 1Dollar Pap. ⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund UL engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 1090 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

100 Pengö

6. Januar Geld 20,38 16, 16

4, 185

2445 2445 5695 11,56 0114

55,25 17,01 12,3885

.

Brief

20,46

Is 3 4d

2465 74165 5718 4212 6. 154

5. Januar

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2443 2445 95695 41.96 0.114

hö, 2h 1751 12585 17,385

dis 8335 13753

1597 3563 213

1170

26

48 30

1761

Brief

20,46

16,22 1365

2,463 2, 463 0,718 42, 12 0, 134

hh, 47 47,19 12,425 12,425

5, 49 8, 425

138,49

13, 13

5367 2163

41,86 2 15

4910 r

blos 57419 57,15

*g 1,71

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1938. 2. 3.

Wirtschaft des Auslandes.

5'so Bulgarische Anleihe von 1902 und 1904,

426 Buigarische Es wird mitgeteilt, daß das Angebot

Anleihe von 1907.

. n ugebot zur Ablösung der bisher nicht transferierten Beträge von Zinsfälligkeiten aus

dem Jahre

1935.36, das den Besitzern im Nobember 1936 im Einvernehmen

mit der bulgarischen Regierung gemacht wurd

31. Oktober vorigen Jahres befristet war, längert wurde. alten Bedingungen vorgenommen.

urde und zuletzt bis en J ir, bis auf weiteres ver— Einloöͤsungen werden bei den Zahlstellen zu den

Danzig⸗brasilianisches Kompensationsgeschãft. Die Danziger Werft baut einen S 0O00⸗Tonnen⸗

Srachtdampfer für

Danzig, 5. Januar. mittelt zusammen mit ihrer W

Brasilien.

Die Danzig-Polnische ÜUbersee A.-G. ver⸗ Varschauer Schwestergesellschaft, der

Kompania Handlu Zamorskiego, die Kaffeeeinfuhr aus Brasilien

nach Danzig und Polen auf dem Wege des

verkehrs. Jetzt ist es

den Bemühungen der Ges

Kompensations—⸗

ellschaft gelungen,

auch Danziger Erzeugnisse auf dem Wege der Kompensation nach

Brasilien auszuführen. So wird u—

a. ein von der Danziger

Werft zu erbauender S000. Tonnen-⸗Frachtdampfer im Werte von

etwa 315 Mill. Danziger Gulden nach Brasilien

verkauft. Damit

hat das Abkommen, welches der Senat der Freien Stadt Danzig

am 27. Februar 1937 mit der

Regierung der

Republik Polen

abgeschlossen hat und das den Einbau des Exports Danziger Er—

zeugnisse in den Auswirkung gefunden.

Kompensationsverkehr bezweckt,

eine praktische

Rund 14 Mill. t Srzverschiffungen Schwedens

im Jahre 1937.

Stockholm, 5. Januar. berg⸗Konzerns erreichten sonders hohe Ziffer, kaum je erreicht worden ist.

im Dezember

die höchsten, die in der Geschichte

jemals zu verzeichnen waren.

Die Erzverschiffungen des t mit 989 000 t eine be— die in dem gleichen Monat der letzten Jahre um je Die Gesamtverschiffungen des Jahres 1737 mit 11 34000 t gegenüber g gt 000 't im :

Gränges⸗

Jahre 1936 sind

hte der schwedischen Erzwirtschaft Zu beachten ist jedoch, daß es sich

hierbei nur um die Ausfuhr von Grängesberg handelt. Darüber

hinaus dürften nach

samtverschiffungen rund 14,0 Mill. t erreichen.

bisher vorliegenden Schätzungen noch wei—

tere 2,0 Mill. t Eisenerz exportiert worden sein, so daß die Ge—

Die ameritanische Staats schuld.

5

Washington, 5. Januar.

Dem Ausweis des

Schatzamts zu⸗

folge schloß die Bundesregierung das erste Halbjahr des laufen—

den Rechnungsjahres mit einem Dollar ab, während Roosevelt noch betrag für das gesamte Dollar schätzte. 3,3 Milliarden Dollar. Seit dem 1. Zunahme von 1,9 Milliarden Dollar und eine Zunahme von 2,9 Milliarden Dollar

Budgetbotschaft Noosevelts.

Fehlbetrag mit 605,7 Mill. im Oktober 1937 den Fehl⸗ gesamt Rechnungsjahr auf ungefähr 695 Mill. Die Staatsschuld betrug am 31 Dezember 1937 Juli 1937 ist somit eine seit Dezember 1936 zu verzeichnen.

950 Millionen

Fehlbetrag trotz Einschränkung der Ausgaben

um 539 Millionen. Washington, 5. Januar. Präsident Roosevelt woch dem Bundeskongreß

seine sogenannte Bud

sandte am Mitt⸗ getbotschaft, die

Mitteilungen über den Voranschlag für das Haushaltsjahr 1938,39

enthält.

Der Vorxanschlag sieht Ausgaben in Höhe von 6859 Millionen

Dollar und Einnahmen in über dem laufenden Ausgaben. um 539 Millionen Dollar gedrosselt.

Roosevelt wegen des wirtschaftlichen Rückganges an Steuern und

1637 und dem damit verbundenen Rückgang

Höhe von 599 Millionen vor. Haushalt wurden in dem Voranschlage die Trotzdem rechnet

Gegen⸗

seit dem Herbst

P Zöllen nicht mit der Deckung dieser Summe durch die voraus— sichtlichen Einnahmen, sondern sieht einen Fehlbetrag Jö50 Millionen Dollar vor. der Vereinigten Staaten auf 34 457 Millionen Dollar gesteigert.

Eigenartig für die bisher äußerst korrekte Finanzgebarung Amerikas ist es, daß Roosevelt verschiedene Treuhänderfonds der Regierung UAltersrenten, Arbeitslosenversicherung usw.) zur Tilgung des Fehlbetrages heranziehen will, während'in die Fonds⸗ kassen Regierungsobligationen, also ungedeckte Schuldscheine, ge— legt werden sollen, die spätere Generationen einlösen müßten.

Schlteßlich behält sich Roosevelt ausdrücklich eine Erhöhung der Ausgaben infolge unvorhergesehener Ereignisse auf welt' politischem und wirtschaftlichem Gebiet vor.

Die Militärausgaben betragen im Voranschlag 991 Millionen Dollar.

Die Goldtiausel der Sueztłanal⸗Obligationen.

Der Prozeß der Inhaber von Suezkanal⸗ Obligationen wegen der Beachtung der Goldklausel wurde in erster Instanz in Kairo gewonnen,. Tie Obligationen, die in Paris notiert werden, erführen daraufhin wesentliche Kursaufbesserun⸗ gen, wenn es auch als wahrscheinlich angesehen wird, daß die Suezkanal⸗Gesellschaft gegen das Urteil der ersten Instanz Be⸗ rufung einlegen wird.

Paris, 5. Januar.

Errichtung einer japanischen Woll ausfuhr⸗ Gesellschaft in NRord⸗China.

Mukden, 5. Januar. Die Versuche, die Wollausfuhr von Nord-China ganz in japanische Hände überzuleiten, haben jetzt zur Gründung einer Gesellschaft geführt, die ihren Sitz in Kalgan und ein Kapital von 3 Mill. Yuan haben wird, das von den sol— genden japanischen Konzernen gestellt wird: Kanegafuchi 650 000, Ninka 500 000, Mitsui 5090 000, Kanematsu 4150 000, Mitsubishi 00 000. Manchuria Life Stock Eo. 100 000, Ta Mong Co. 100 00h, Mandschurisch⸗Mongolische Woll⸗Gesellschaft (Mammo) 5060 006

Neues Handelskontrollgesetz in Mandschukuo.

Mukden, 5. Januar. Am g. Dezember hat die Regierung von Mandschukuo ein neues Handelskontrollgesetz erlassen und of in Kraft gesetzt, das nicht nur die Aus fuhr gewisser Güter, wie Mais, Rizinusbohnen, Reis, Weizen, Weizenmehl, Zucker, Tabak— blätter und Sodaasché von einer befonderen Erlaubnis abhängig macht, sondern auch die Regierung ermächtigt, die Ein- und Aus? fuhr gewisser Güter ganz zu verbieten sowie die Zölle auf der einen Seite herabzusetzen oder ganz aufzuheben, auf der anderen Seite bis zur Höhe des Wertes der Ware heraufzusetzen. Diese Maßnahmen werden durchgeführt: 1. zum Schutze des Handels oder um Gegenmaßnahmen gegen ein drittes Land zu ergreifen, 2. um wichtige Eigenindustrien zu schützen: 3. um die Preise lebens— wichtiger Verbrauchsartikel zu regeln. Ferner ermächtigt das Ge— setz die Regierung, die Einfuhr oder Ausfuhr gewisser Artikel zur Regelung des Außenhandels bzw. der Handelsbilanz mit gewissen Ländern, ferner zur Regelung der Preise nicht nur lebensnbt— wendiger Verbrauchsartikel, sondern auch von Stapelartikeln für einen gewissen Zeitraum herabzusetzen oder ganz zu verbieten. Die Liste der so betroffenen Güter (die jedoch noch nicht veröffentlicht ist) . von der Regierung jederzeit nach Bedarf abgeändert werden.

Weitere Stahipreis steigerungen in Australien erwartet.

Sydney, 5. Januar. Im Anschluß an die gestern gemeldete Preissteigerung, die australische Stahlwerke für ihre Erzeugnisse vorgenommen haben, sind heute die Preise für verarbeiteten ö stahl in Sydney vorläufig um 3,2 7 erhöht worden. Weitere Steigerungen auf 5 bis 7, 8, werden erwartet Auch für andere

Stahl- und Eisenwaren wurden die Preise heraufgesetzt.

Wagengestellung für Kohle, Ruhrrevier? Am 5 Januar 1938:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini

Koks und Briketts im Gestellt 27 464 Wagen.

gung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 6. Januar auf 57,00 100 kg.

A (am 5. Januar auf 56,50 M) für

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãärtten.

De visen. Danzig, 5. Januar. (D. N. B.)

26 32 G., 6,43 B.,

. Auszahlung London Auszahlung Berlin verkehrsfrei) 212, 12 G.

21296 B., Auszahlung Warschau verkehrsfrei) oo, so G., 106,20 B.

Auszahlungen: Amsterdam 122,19 B., New York 5,2595 G., 5, 2805 B. 1794B., Brüssel 89,22 G., Sg, 58 B. 136,22 B., Kopenhagen 117,52 G., 117,98 B., 132, ĩtz B., Mailand (verkehrsfrei) 37,75 G.,

Wien, 5. Januar. (D. R. B.) kurse im 214 583,

Brüssel 90, 25, Budapest —,

292,92 G., 94,08 B. Zürich 121,7! G., Paris Stockholm Sslo 132,24 G, 27,85 B.

; Ermittelte Durchschnitts⸗ Privgteleagring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 296,41, Berlin Bukarest —,

17386 G. 135,88 G.

Kopen⸗

hagen 118,91, London 26,64. Madrid —, Mailand 27,84 (Mittel⸗

kurg) New York 532,48, Sofig —, Stockholm 137,29, Briefl. Zahlung oder Scheck Rew York 528, 35. bleibt die Börse geschlossen.

Prag, 5. Januar. (D. N. B.) 11374, Zürich 666373, Oslo 7176, 142, I5, Madrid ——— Mailand 150,51, 700, Stockholm Belgrad 65, 8h, Danzig 541,50, Bu dape st, 5. Januar. Wien —, Berlin 136,20, z. Januar bleibt die Börse geschlossen.

London, 6. Januar. 147,29, Amsterdam So S/ i, 12,41, Schweiz 21,61, Spanien

Warschau 541,00. (D. N. B.)

Brüssel 29,473, S600 nom.,

Oslo 1383,83, Paris 18,05, Warschau 100,81.

a. Alles Zürich 78,30, Belgrad 7.85. Im

Prag 18,82, Zürich 123,27, Am 6. Januar

Amsterdam 15,883, Berlin Kopenhagen 637,25, London New York 28,52, 35, 50, Wien 530,0, Polnische Noten 510,90,

Paris

in Pengö.

(D. N. B.) New York 500,00, Paris Italien 95,05, Berlin Lissabon

110, 15,

Kopenhagen 22 40, Wien 26,43 B., Istanbul 620,00 B., Warschau

26,37, Buenos Aires

Paris, 5. Januar. Deutschland 11,5853, London 147,27, 4993, Spanien —— , Italien 154,965, hagen 658,50, Holland 1640,90), Oslo 738 56, Prag 103,40, Rumänien Wien —, Warschau 557,25.

Paris, 5. Januar. (D. N. B.) verkehr. Deutschland 11,B87, Bukarest —, =, Amerika 29,423, England 147,28, 1640,00, Italien 154,95, Schweiz 6811, hagen —. Oslo Stockholm Warschau —.

Import 16,906 B. (D. N. B.) New York

1 1

Schweiz 681,25, Stockholm 759,00,

Rio de Janeiro —. Schlußkurse,

amilich. 29,43, Belgien Kopen⸗

Belgrad —,

Anfangsnotierungen, Frei⸗= Prag —, Belgien 459 50, Holland Spanien —,

Wien

Kopen⸗ Belgrad .

Am sterdam, H. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 2,85, London 8,983, New York 17953. Paris 610,00, Brüssel 30,47, Schweiz 41,56. Italien —, Madrid . Dölo dh 16, Kopenhagen 46,123, Stockholm 16,32], Prag 631,00.

Zürich, 6. Januar. (D. N. B.) 1140 Uhr. Paris 1467. London 21,60, New York 432.25, Brüssel 73,30, Mailand 22, 123, Madrid —, Berlin 174,10, Wien: Noten 86,25, Aus= zahlung 81,573, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 5. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,900, Berlin 180,509, Paris 15,35, Antwerpen 76, 15, Zürich 163,90, Rom 23, 80, Amsterdam 249, 89, Stockholm 115565,

Prag 15,90, Wien Warschau

Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, 5,55.

Stockholm, 5. Januar. (D. N. B.) London 19, 403. Berlin 156,75, Paris 13,R25, Brüssel 66,10, Schweiz. Plätze 90, 16, Amsterdam 216,50, Kopenhagen S6, 75, Oslo 97,65, Washington 88,50, Helsingfors 8,60. Rom 20,665, Prag 13,15, Wien 74060, Warschau 73, 85.

(D. N. B.) London 19,90, Berlin

Oslo, 5. Januar. 161,50, Paris 13,75, New York 399,50, Amsterdam 223,00, Zürich Antwerpen 68,25, Stockholm 162,85, 21,80, Prag 14,25, Wien 76,50, Warschau 76, 75.

3,00, Helsingfors 8,90, Kopenhagen do, 25, Rom

Moskau, 30. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5. 30, 1 engl. Pfund 26,48, 100 Reichsmark 213,26.

London, 5. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1821s, Silber fein prompt 211, Silber auf Lieferung Barren 1953, Silber auf Lieferung fein 207 / 3 Gold 139,9.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. Januar. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 1297, Aschaffenburger Buntpapier 92,50, Buderus Eisen 124,75, Cement Heidelberg Deutsche Gold u. Silber 254,25, Deutsche Linoleum 165,50, Eßlinger Maschinen 123,00, Felten u. Guill. 140,00, Ph. Holzmann 139,00, Gebr. Junghans 127090, Lahmeyer —, Mainkraftwerke 95,75, Rütgers werke 152,509, Voigt u. Häffner Westeregeln 114,00, Zellstoff Wald—

hof 152,00.

Hamburg, 5. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 113,75, Vereinsbank 134,50, Lübeck⸗Büchen 99,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 80,50, Hamburg⸗Südamerika 127,50, Nordd. Lloyd S200, Alsen Zement 195,90 B., Dynamit Nobel 85.900 B., Guano 119,59, Harburger Gummi 189,00. Holsten⸗Brauerei 119,00,

Neu Guinea —, Otavi 30,00.

ie unanstäigdig worde der . re, der lich dem opfer 1 lum winterhilslsswerhk en i-

von Dadurch wird die öffentliche Schuld

In Schillingen.) 1092,01, 3 0 Staatseisenb. Ges.

Wien, 5. Januar. (D. N. B.) Amtlich. 5 oo Konversionsanleihe 1934 59 Prior. IX 5625, Donau- Save? Adrid Sb! 60, 55, Türkenlose

—— 44 Investitionsanleihe 1937 88,25, Oesterr. Kreditanstalt-

Wiener Bankverein 280,50, Ungar. Creditbank —, Staatseisen⸗

bahnges. 24,45, Dynamit Nobel —, Scheidemandel A.-G.

K nntonn⸗ Brown⸗Boveri⸗Werke Oesterr.

Kraftwerke A.-G. Siemens⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen

Alpine Montan 39,70, Felten u. Guilleaume —, Krupp Berndorf 133,00, Prager Eisen —, Rima⸗Murany

Gl, i5, Skodawerke , Steyr-Daimler⸗Puch A. G. 214,06

Leykam Josefsthal 60,00, Steyrermühl 95,5). Am 6. Januar

bleibt die Börse geschlossen.

Am sterd am, 5. Januar. (D. Reichsanl. 1949 (Tawes) 19,50, 53 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Joung) 23s, 63 o Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 —— 70 Bremen 1935, , 6 o/o Preuß. Obl. 1952 145, 70.9 Bresden Obl. 1945 1400, 7 ½ Deutsche Rentenbank Obl. 1959 Too Deutsche Hyp.- Bank Bln. Pfdbr. 1953 7 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 13350, 7 où9 Pr. Zentr. Bod. rd. fbr. 1969 7*½9 Sächs. Vodenkk. Tfdbr. M, Amsterdamsche Bank 158,99, Deutsche Reichsbank 62,50, 5 oo Arbed 1961 —=— 51 ½ Arbed Obl. 12075 76 A.-G. f. Bergbau, Blei u,, Hint Ob. 1948 —— 7 R. Bosch Toll Cb 155 ö Cont. Caoutich. Obl. 1956 790 /g Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 605,s, 70,9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 51, 90 G., G6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 0,9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Spt. 1949 6 J. G. Farben Obl. 1945 —, / Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 19516 70,9 Rhein⸗Westf. Bod. Erd? Bank Pfdbr. 1953 —— To Rhein⸗Elbe Union Obl. m. 1946 18,59 G., 70 Rhein.⸗Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten —, 7 Siemens⸗Halske Obl. 1935 60/0 . Siemens⸗Halske Zert. winnber. Obl. 1989 7 O Verein. Stahlwerke Obl. 1951 = 6 Y Verein. Stahlwerke Sbl. Lit. 0 1951 18,50 G., J. G. Farben Zert. v. Aktien —= , 7 09 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 * 0 G;, 6 Y Eschweiler Bergw. Obl. 1952 28, 25, 53 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 oso Siemens u. Halske Sbl. 1930 Deutsche Banken Zert. Ford Alt. (Kölner Emission) —.

C

Tierseuchenstand am 1. Januar (Hartung) 1938.

(Gusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.) ;

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierunga⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die

Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. .

T 2 2

A. G.

N. B.) 70. Deutsche

Betroffene Kreise usw. ) *

Maul⸗ und Klauenseuche (àphthas epizooticae).

S: Grimmen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 11: Breslau 1, 1 (l, 1), Brieg 7, 11 (g II), Frankenstein 15, 1 1d, I), Namslau 4, 4 (2, 2). 13: Cosel 1, 3 (1, 3), Falkenberg 4, 8 (1, 55, Grottkau 5.7 (t, 6), Leobschütz 3, 3 (3, 3), Neisse 19, 438 (12, 33, Neustadt, O.⸗S. 37 128 (265, 1114), Oppeln 3, 3 (2, 2), Rosenberg i. O. S. 1, 1 (1, D. 15: Torgau 1, 2 (i, 2. 17: Eiderstedt 1, 2 (1, 27), Flensburg 1,ů, 1 , 1), Husum 5, 21 (2, 5), Segeberg 1, 3 , 2), Steinburg 1, 1, Südtondern 8, 9 (2, 3). 18: Grafschaft Diepholz 9, 14 (65, 10), Grafsch. Hoyng 3, 5 (2, 4), Grafsch. Schaumburg 3, 8 (1, 5), Hannover 3, 5 (2, 3), Hameln 3, 3 (1, 2), Neustadt a? Rbge. 1, 4 (1, 4), Springe l, 1 (1, I). 20: Celle 1, 1 ), Harburg 1, 1. 21: Land Hadeln 3. 4 (1, 2), Osterholz 5, 10 (1. 7), Rothenburg i. Hann. 1, 1 71, 1), Stade 2, 3 (1, 1), Verden 5. 25 (2, 21), Wesermünde 4, 11 3. 115 22: Aschendorf⸗Hümmling 17, 68 (7, 555, Bersenbrück 14, 28 (6, 22) Grafsch. Bentheim 37, 134 (, 39), Lingen 28, 99 (4, 41), Melle 5, 9 (5, 8), Meppen 14, 25 (10, 20), Osnabrück 29, 45 (13, 27), Witt⸗ lage 3, 5 (I, 25. 23: Aurich 46, 363 (8, 195), Emden Stadt 1, 21 C 10), Leer 79, 575 (11, 237), Norden 63, 423 (2, 175), Witt⸗ mund 21, 38 (8, 21). 24: Ahaus 20, 191 (3, 107, Beckum 12, 50 (t, 23), Borken 31, 1093 (4, 63), Coesfeld 15, 34 (2, 19), Gelsen⸗ kirchen⸗Buer Stadt l, 8 (—, 5), Gladbeck Stadt 1, 3 —, I), Lüding⸗ hausen 7, 13 (1, 7, Münster i. W. Stadt 1, 3 (— 2), Münster 16, g7 (4, 49), Recklinghausen Giant, ,, Recklinghausen 14, 56 5, 30) Steinfurt 22, 159 135), Tecklenburg 19, 88 4, 44), Waren- dorf 17, 152 (4, 62. 25: Bielefeld 2, 4 (2, 4), Büren 1, 1 (1, 1) Halle i. W. 10, 31 (2, 18), Herford 10, 16 (8, 14), Lübbecke 6, 10 (3, 7), Minden 3, 7 (2, 5), Paderborn 4, 5 (3, 4), Warburg 2, 12 (l, 11 Wiedenbrück 14, 35 (6, 21). 2: Bochum Stadt 1, 6 (—, 1), Dort⸗ mund Stadt 1, 8 (—, 7), Ennepe⸗Ruhrkreis 4, 8s (3, 7), Hagen Stadt L 3, Herne Stadt 1, 2 (1, 2), Iserlohn 5, 15 (1, 5), Lippstadt 8 11 (5, 11), Lünen Stadt 1,2 (1, 2), Soest 1, 1, Unna 5, 9 (5, 9). 27: Hanau 1, 1 (1, 1), Hersfeld 2, 4 (1, 4), Hofgeismar 1l, 38 —, I), Ziegen⸗

hain 3, il (1, 6). 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 7 (1, 7), Limburg L4 (1, 4), Main-Taunus kreis 4, 5 (3, 4, Obertaunuskreis 1, 2 (1, 2), Unterwesterwaldkreis 1, 1, Wiesbaden Stadt 1, 15 (—, 15). 29: Ahr⸗ weiler 1, 6 (1, 6), Koblenz Stadt 1, 2 (1, 2), Neuwied 2,7 (—, 3). 30: Cleve 49, 492 (2, 266), Dinslaken 9, 32 (2, 18), Duisburg⸗Ham⸗ born Stadt 1, 23 (— , Düsseldorf Stadt 1, 16 . 7), Düsseldorf⸗ Mettmann 15, 30 (4, 199 Essen Stadt 1, 5 (—, 4), Geldern 23, 747 (— 248), Grevenbroich Neuß 49, 315 (65, 219), Kempen⸗Krefeld 26, 534 (—, 346), Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 69 (, 40), Mörs 70, 392 (30, 208), Mülheim a R. Stadt 1, 8 ( , 2 München⸗Glad⸗ bach Stadt 18, 35 (6, 20), Neuß Stadt l, 7 5), Oberhausen Stadt L2 (-, I), Rees 37, 307 (3, 147), Rheydt Stadt 4, 9 Stadt 1, 8 (—, 4), Rhein Wupperkreis 6 5, 27 (4, 18), W B (2, 6), Siegkreis 26, 89 13) Prüm 6, 15 (2, 9), Saarburg 6). 33: Aachen Stadt 1, 28 , 14), . 62), Düren 54, 241 (is, 87), Erkelenz 38, 104 65, 57), Geilenkirchen 43, 527 (2, 195), Jülich 34, 281 (6, 132), Mon⸗ schau 4, 4 (1, I), Schleiden 2, 2 Starnberg 1, 2 . Wolfratshausen 1, 4 2). 37: Bergzabern 15, 162 (1, S6), Franken⸗ thal Stadt 1, 4 ( 3), Frankenthal 5, 14 (2, 9), Germersheim 36, 344 (2, 163), Kaiserslautern 4, 17 (1, 10, Kirchheimbolanden 3 (2, 6), Kusel 2, 3, Landau i. d. Pfalz 20, 220 (3, 168), Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 12, 65 (2, 44), Neustadt a. d. Weinsttaße Stadt 10, 58 (6, 47), Pirmasens 3, 13 (1, 7), Rockenhausen 1, 1, Speyer Stadt

ry .

L 41 (— 23), Speyer 12, 130 (L, 865), Zweibrücken Stadt 1 Zweibrücken 10, 24 (6, 19). 38: Bamberg 1, 1 (1, 1), Fürth 11 1 15, Söchstadt a. d. Aisch 1, 1 (1, 1), Neustadt a. d. Aisch 2, 4 (1, 2), Schein⸗ feld 2. 7 —B, 3), Uffenheim 2, 6 (l, h). 39: Alzenau 38. 4 (8, 4) Aschaffenburg 2, 21 (1, 19), Gerolzhofen 11, 67 (7, 56), Hammel burg 2, 4 (1, 3), Haßfurt 1,1 (1, , Hofheim 1, 3 —, 3), Farlstadt a. M. 7, 18 (6, 15), Kissingen 1, 14 1, 14), Kitzingen Stadt 1, 34 (, 29), Kitzingen 25, 266 (12, 194), Königshofen l, 13 (—, 12),

9) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗

(Der Führer üder das WBinterditsswern)

geführt.