1938 / 4 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1938. S. 10

8 // /// e . . . 23 2 833

Büchling, Fritz Rehm, Johannes Blenz, Walter Hannemann und Max Lingner, sämtlich in Schönebeck (Elbe), ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß jeder der Prokuristen nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt ist.

58183

Schüönehbeclhs, EIbe. Handelsregister Amtsgericht Schönebeck-Elbe. Schönebeck-Elbe, den 24. Dezember 1937. Veränderungen: B 6 Speditions⸗ und SElb⸗ schiffahrts⸗Kontor, Actien⸗ Gesell⸗ schaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. Dezember 1937 ist die Umwandlumn der Gesellschaft auf. Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Fa. „Speditions- und Elbschiffahrts⸗ Kontor Gebrüder Wanckel“ und dem Sitz in Schönebeck (Elbe) beschlossen worden. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht; Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen

sechs Mongten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Schäönebeckht, EIbe. 58184

Handelsregister Amtsgericht Schönebeck-Elbe. Schönebeck Elbe, den 27. Dezember 1937.

Neueintragungen:

A 468 Oscar Wanckel Söhne, Schönebeck (Elbe). Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind: Wolfgang Wanckel, Kaufmann, Margarete Wanckel geborene Hoyer, Ehefrau. Karl Wanckel, Kaufmann, Eberhard Wanckel, Kauf⸗ mann, Oscar Wanckel, Kaufmann, Katharine Wanckel, Fräulein, Ursula Wanckel, Fräulein, sämtlich in Schöne⸗ beck (Elbe).

Die Gesellschaft führt die Handels— geschäfte der umgewandelten Firma „Oskar Wanckel Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ fort. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1937 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur Wolfgang Wanckel und Eberhard Wanckel, und zwar jeder für sich, berechtigt.

Schönebeck, ElIhe. 58185 Handelsregister

Amtsgericht Schönebeck (Elbe). Schönebeck (Elbe), 27. Dezember 1937. Veränderungen:

B 10 Oskar Wanckel Söhne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterversammlungsbe⸗ schluß vom 23. 12. 1937 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Oskar Wanckel Söhne“ und dem Sitz in Schönebeck (Elbe) beschlossen worden. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗

langen.

Schweinfurt. Handels registereinträge. Neueinträge:

Carl Fritz Nachf. Inh. Carl Fritz, Sitz Mellrichstadt (Haus- und Kuͤchen⸗ geräte, Eisenw., Maschinen u. Werk⸗ zeuge). Inhaber: Carl Fritz, Kauf⸗ mann in Mellrichstadt.

Robert Schuchbauer, Sitz Bad Kissingen (Ludwigstr. 17a, Stahlw., Haus und Küchengeräte, Geschenk— artikel). Inhaber: Robert Schuchbauer, Kaufmann in Bad Kissingen.

Alfons Kraft, Sitz Bad Kissingen Adolf⸗Hitler⸗Str. 67, Kohlenhandl.). Inhaber; Alfons Kraft, Kaufmann in Bad Kissingen.

Löschung:

Heinrich Eberhardt, Sitz Schwein⸗ furt (Geschäftsaufgabe).

Schweinfurt, den 29. Dezember 1937.

Amtsgericht (Registergericht).

Senftenberg, Lausitz. 58187] Amtsgericht Senftenberg (Nieder lausitz), 14. Dezember 1937. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 287 eingetragen worden: Hans und Erich Nevoigt, Senf— tenberg (Niederlausitz). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 6. Februar 1937. Gesellschafter sind die Verkäufer Hans und Exich Nevoigt, beide in Senften⸗ berg (Niederlausitz).

öS 183

5s 188

Sieghurꝶ. h 92. De⸗

In das Handelsregister ist am zember 1937 eingetragen:

Abt. B Nr. 1060 Klöckner-Werke A. G. Abt. Mannstaedtwerke in Troisdorf:

Dr. Allan Haarmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Diplom⸗ Ingenieur Josef Schüller in Troisdorf ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er berechtigt ist, gemeinschaft⸗ lich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen für den Beschäftsbereich der Zweigniederlassung die Firma zu vertreten.

Abt. A Nr. 381 Firma Faßtindustrie Paul Pfennig in Lohmar: Dem Kaufmann Fritz Pütz in Lohmar ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Siegburg.

Sta dtilni. Sandelsregister 58189] Amtsgericht Stadtilm. Stadtilm, den 20. Dezember 1937. A 192 Karl Kirsten Zimmergeschäft

und Schneidemühle) in Stadtilm. Offene Handelsgesellschaft ; dem . Oktober 1937. Gesellschafter sind

Fräulein Elisabeth Kirsten und Hans⸗ TDermann Kirsten, beide in Stadtilm. Die Gesellschaft kann nur von beiden

Gesellschaftern gemeinsam vertreten werden. Staufen. 58190

Handelsreg. B O.⸗3. 19. Die Firma

„Deutsche Er dyn a Gl sellscha für

Bedachung und Isolierung mit be—

schränkter Haftung in Staufen“ ist

nach beendeter Liquidation erloschen.

Staufen, den 31. Dezember 1937. Amtsgericht.

Suhl. ; löõsl9i]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 60 verzeichneten Firma Mercedes, Büromaschinenwerke, Ak⸗ tiengesellschaft in Benshausen, ein— getragen worden: Der Kaufmann Ha⸗ rold Beck in Berlin⸗Wannsee, Bismarck straße 3, ist zum Mitglied des Vor— standes bestellt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Firma Mercedes, Büromaschinenwerke, Aktien⸗ gesellschaft Verkaufsbüro Berlin in Berlin W 35, Potsdamer Straße 112, bei dem Amtsgericht in Berlin erfolgen. Amtsgericht Suhl, 30. Dezember 15837.

Tau berhischofsheim, 13819? Handelsregister A II48 Firma Lipxsmann Karpf, Tauberbischofs— heim. Die Firma ist erloschen. Tauberbischofsheim, 21. Dezbr. 1937. Amtsgericht.

Treuhurg. sõdlgꝰ] Im Handelsregister Abt. A ist unter

Nr. 472 als neue Firma .

Kurt Balk, Kiöwen, Kolonial-, Ma—

terial⸗ und Schankgeschäft, Inhaber

Kurt Balk, Kaufmann, Kiöwen. Treuburg, den 23. Dezember 193.

Amtsgericht.

Treuen. Handelsregister (58199 Amtsgericht Treuen. Treuen, 50. Dezember 1937. Erloschen:

H.-R. 371 Herlasgrüner Draht⸗ stiftwerk Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung Lin Herlasgrün).

Dur Gesellschafterbeschluß vom 153. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschafst Drahtftift⸗ werk Spatz C Co, Herlasgrün, in Her— lasgrün i. V. beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. .

Als nicht eingetragen wird noch be— kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge— sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein— tragung in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neueintragung: A S8 Drahtstiftwerk Spatz C Co.,

Herlasgrün. (Herstellung und Ver— trieb von Drahtstiften und ähnlichen Erzeugnissen, Beteiligung an gleichen

oder ähnlichen Unternehmungen und Vertretung und Erwerb solcher: Her— lasgrün.) Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1937. Gesellschafter sind Marie verw. Spatz geb. Eckstein und Kaufmann Fritz Spatz, beide in Diemitz bei Halle. Werner Spatz in Diemitz bei Halle und Hans Laukat in Herlasgrün ist Gesamtprokura erteilt. Sie sind gemeinsam zur Vertretung der dijell hal berechtigt. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Herlasgrüner Drahtstiftwerk Gesellschaft mik be— schränkter Haftung, Herlasgrün, ent— standen. (H.-R. 371.)

Tübingen. 58195 Amtsgericht Tübingen Handels registereintrag vom 30. De⸗ ember 1957. eueintrag:

A 1. Paul Schnaith, Tübingen Omnibusvermietung und Handel mit Landeserzeugnissen, Hirschgasse 4 und

Lange. Gasse 215. Inhaber: Paul Schnaith, Kaufmann, Tübingen. Tuttlingen. 57861

Handel sregistereintragungen: a) vom 2. Dezember 1937:

1. Register für Gesellschaftsfirmen: Veränderungen bei der Firma Jo— hann Georg Stengelin, Sitz Tutt— lingen: Der persönlich haftende Gesell— schafter Johann Georg Stengelin ist ge— storben. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Der Gesellschafter Otto Stengelin führt das Geschäft mit Firma als Allein— inhaber weiter. Die Prokura des Georg Hilzinger ist erloschen. Uebertr. ins Reg. f. Einzelfirmen.

2. Register für Einzelfirmen: Neu die Firma Johann Georg Stengelin, Sitz in Tuttlingen. Inhaber: Otto Stengelin, Schuhfabrikant in Tuttlingen. Geschäftszweig: Schuhfabrik. Uebertr. aus dem Register f. Gesellschaftsfirmen.

b) vom 258. Dezember 1937:

1. Register für Einzelfirmen: Ver⸗

des Umwandlungsbeschlusses G

lingen: Inhaber ist nunmehr Karl Breunle, Hotelier in Tuttlingen. Die Firma ist geändert in Karl Breunle Hotel z. Post. :

2. Register für Gesellschaftsfirmen: Veränderungen: 1. bei der Firma Martin C Held gr. Stadtmühle i. L., Sitz in Tuttlingen: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 2. bei der Firma Huber Zink Aktiengesellschaft i. L., Sitz in Tuttlingen: Durch notariell beurkun— deten Beschluß der Generalversamm— lung vom 7. Dezember 1937 wurde das Vermögen in Anwendung des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital— gesellschaften mit Durchführungsverord⸗ nungen auf die alleinige Inhaberin der sämtlichen Aktien und somit dem ein— zigen Gesellschafter übertragen. Die Firma ist erloschen. 3. bei der Firma J. G. Martin Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Tuttlingen: Durch notariell beurkun— deten Beschluß der Gesellschafter vom 13. Dezember 1937 wurde die Gesell⸗ schaft in Anwendung des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf— ten aufgelöst und in eine Kommandit— gesellschaft umgewandelt und das Ver— mögen mit Verbindlichkeiten unter Ausschluß der Liquidation und unter Zugrundelegung der Umwandlungs— hilanz vom 15. Novbr. 1937 auf die Kommanditgesellschaft übertragen. 4. bei der Firma Oskar Bold, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Tuttlingen; Durch notariell beurkun— deten Beschluß der Gesellschafter vom 27. Novbr. 1937 wurde die Gesellschaft in Anwendung des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften aufgelöst und in eine offene Handels— gesellschaft umgewandelt und das Ver— mögen mit Verbindlichkeiten unter Aus— schluß der Liquidation und unter Zu⸗ grundelegung der Umwandlungsbilanz vom 30. Septbr. 1937 auf die offene Handelsgesellschaft übertragen. 5. bei der Firma Mich. Birk Aktiengesell⸗ schaft, Sitz in Tuttlingen: Durch notariell beurkundeten Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1937 wurde die Gesellschaft in Anwen⸗ dung des Gesetzes über die Umwand— lung von Kapitalgesellschaften unter Zugrundelegung einer Umwandlungs⸗ bilanz vom 30. Juni 1937 in eine Kom— manditgesellschaft umgewandelt und das Vermögen mit Verbindlichkeiten auf die neu gegründete Kommanditgesellschaft übertragen. Die Gesellschaft ist aufge— löst. (Zu Ziffer 2—5 wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Gläubigern, die sich sechs Monate nach dieser Be' kanntmachung melden, ist auf Verlan⸗= n, von der Gesellschaft Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

Neu: 1. die Firma J. G. Martin Söhne, Sitz in Tuttlingen. Kom— manditgesellschaft seit 15. Novbr. 1937 zwecks Fortführung der seither von der aufgelösten Firma J. G. Martin Söhne m. b. H. in Tuttlingen betriebenen Schuhfabrik. Die Gesellschaft befaßt sich mit der Herstellung und dem Ver— trieb von Schuh⸗ und anderen Leder— waren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. Persönlich haftende Ge— f e sind: 1. Ernst Martin, 2. Willy Martin, beide Fabrikanten in Tuttlingen. Zwei Kommanditisten. die Firma Oskar Bold ( Eo. , Sitz in Tuttlingen. Offene Handels esellschaft seit 1. Oktober 1937. . ir des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Schuh- und Leder waren aller Art und von Leder. Die Gesellschaft kann sich auch mit der Her⸗ stellung solcher Waren sowie von ver— wandten Erzeugnissen befassen. Perfön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: 1. Os— lar Bold, Kaufmann, 2. Karl Pfenning, Laufmann, heide in Tuttlingen. 3. die Firma Mich. Birk K.-G., Sitz in Tuttlingen. Kommanditgesellschaft' seit 1. Juli 1937. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1. Hans Birk, Fabri⸗

kant in Trossingen, 2. Karl Häger, Fabrikdirektor in Tuttlingen. Sechs Kommanditisten.

Amtsgericht Tuttlingen. Tuttlingen. 57860]

l Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen. Sandeleregistereinträge

vom 28. Dezember 1937.

Neueintragungen:

Franz Schumacher, Fabrik mo⸗ derner Uhrengehäuse, Spaichingen. Inhaber: Franz Schumacher, Schrei- ner und Polierer in Spaichingen. !

2. Hauser C Go., Gosheim (Uhren und Apparatebestandteile— fabrik).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter sind Albert und Anton Hauser, Automatendreher in Gosheim.

E Haller Co., Gosheim (Appa⸗ rate fabrik).

Offene Handelsgesellschaft seit 28. De⸗ zember 1937, errichtet durch Umwand—⸗ lung der Hermle C Haller Gmb. in Gosheim. Gesellschafter sind Erwin Haller, Ingenieur in Gosheim, und Hans Oberländer, Oberingenieur in Berlin. Hans Oberländer ist von der Vertretung ausgeschlossen.

Veränderungen: Sermle C Haller, Gesellschaft mit

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Dezember 1937, wurde die Gesellschaft derart umgewan⸗ delt, daß ihr gesamtes Vermögen auf die gleichzeitig errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft E. Haller C Co, in Gos⸗ heim übertragen wurde. Die Firma ist erloschen. ö Soweit Gläubiger nicht Befriedigung fordern können, können sie Sicherheits— leistung verlangen, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung melden.

Burger Söhne, Schweizer stumpen— Fabriken, Spaichingen:

Prokurist: Franz Metzger, Kaufmann in Emmendingen, Baden. Die Ein⸗ lage des Kommanditisten ist erhöht. Die gleiche Eintragung wird für die in Emmendingen, Baden, bestehende Zweigniederlassung Zigarrenfabriken Emmendingen, Zweigniederlassung der Burger Söhne, Schweizerstumpen⸗-Fa⸗ briken in Spaichingen beim Amtsgericht Emmendingen erfolgen.

Weiß. Hermle, Gosheim (Fabrik für Seifen. Waschmittel u.

Fettwaren): Ludwig Weiß, Seifensieder, und Quirin Weiß, Kaufmann, beide in Gosheim, sind als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Dezember 1937 BGesellschafter sind Johannes Weiß, Seifenfabrikant, Ludwig Weiß. Seifensieder und Quirin Weiß, Kauf⸗ mann, alle in Gosheim. Ludwig und Quirin Weiß sind nur in Gemeinschaft vertretungsberechtigt. J. Storz Nachf., Spaichingen (Kolonial⸗, Glas⸗ und Porzellanwaren⸗ großhandel): In das Geschäft sind Helene Pronet geb. Storz als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin und eine Kommanditistin aufgenommen. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Juli 1937 mit der Firma J. Storz Nachf. K. G. Persönlich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Maier, Kaufmann in Spaichingen, und Helene Pronet geb. Storz. Ehefrau des Hans Pronet, Kaufmanns in Spaichingen. Ein Kommanditist. Die Prokura des Hans Pronet ist erloschen.

Jacob Sauter (J. Butsch's Neffe) Zigarrenfabrik, Spaichin—⸗ gen: Die Prokura des Karl Maier, Kaufmanns in Spaichingen, ist er— soschen. Der Inhaber Jacob Sauter ist gestorben. Das Geschäft ist auf seinen Sohn Ruprecht Sauter, Kauf⸗ mann in Spaichingen, übergegangen, der es unter der Firma Jacob Sau⸗ ter (J. Butsch's Neffe) (Tabak⸗ warengroßhandel) weiterführt. Joseph Kieninger, Aldingen:

Der Inhaber Joseph ieninger, Uhrenfabrikant in Aldingen, ist gestor⸗ ben. Das Geschäft wird von seiner Witwe Luise Kieninger geb. Henke in Aldingen auf Grund Nießbrauchs unter der Firma Joseph Kieninger Uhren— fabrik weitergeführt. Die Einzel⸗ prokura des Foseph Kieninger jun., Kaufmanns in Aldingen, ist beftehen ge⸗ blieben. Der Lydia Kieninger, Konko— . in Aldingen, ist Einzelprokura erteilt.

Leherlin en. 58196

Handelsregister Abt. B Band J O-. 33, betr. die Firma F. W. Hen⸗ del Verlag G. m. b. H. in Meers—⸗ burg a. Bodensee. Der Sitz der Ge— sellschaft ist nach Naunhof bei Leipzig verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1937 bezüglich des Sitzes der Gesellschaft geändert worden. Veiterer Geschäftsführer; Wolfgang Hendel, Buchhändler in Naunhof bei Leipzig, Schillerstraße 18.

Ueberlingen, den 29. Dezember 1937.

Amtsgericht. Ueherlingen. 58197 Sandelsregister Abt. B Band 1

O.⸗3. 34, betr. die Firma Lift u. Francke Gi. m. b. H. in Meersburg a. Bodensee. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Naunhof bei Leipzig verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am XY. Dezember 1957 bezüglich des Sitzes der Gesellschaft geändert worden. Ueberlingen, den 29. Dezember 1937. Amtsgericht.

Urach. 57864] Amtsgericht Urach. Sandelsregistereintragungen vom 29. Dezember 1997.

a) Bei der Firma Kempel K Leib⸗ fried, Aktiengesellschaft, Sitz Urach: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. Dezember 1937 wurde die Aktiengesellschaft auf Grund des Ge— setzes vom 5. Juli 1934 über die Um— wandlung von Kapitalgesellschaften in der Weise umgewandelt, daß ihr Ver— mögen unter Ausschluß der Abwicklung auf die gleichzeitig zwischen den Aktio⸗ nären errichtete Kommanditgesellschaft Kempel K Leibfried in Urach über

tragen wird.

b) Bei der Firma Fischer Lohr, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung, Sitz Metzingen: Durch Beschluß des Gesellschaflers vom 21. Dezember 1937 wurde auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften die Ge— sellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Abwicklung auf den alleinigen Gesell⸗— schafter, der den seifherigen Geschäfts—

änderungen bei der Firma Emil Keppel Hotel z. Post, 3g in Tutt⸗

beschränkter Haftung, Gosheim;

c , , 6

betrieb unter der Firma Fischer C Lohr

als Einzelfirma fortführt, übertragen wird.

(Die Gläubiger der Gesellschaften oben a und h sind berechtigt, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.)

Neueintragung:

A 1 Kempel * Leibfried, Urach (Mech. Weberei und Kleiderfabriken, Espachstraße 17). Kommandigesellschaft seit 29. Dezember 1937. WPersönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Frau Elisabeih Grünenwald, geb. Kempel, Witwe des Dr. Theodor Grünenwald, Direk ors in Urach, Helmut Grünenwald, Fabrikant in Urach, Walter Grünenwald, Student der Wirischaftswissenschaft in Urach, Eberhard Grünenwald, Praktikant in Schüttorf. Beteiligt ist ein Komman— ditist. Die Gesellschafter Frau Elisabeth Grünenwald und Helmut Grünenwald sind je einzeln zur Vertreung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Die Gesellschafter Walter Grünenwald und Eberhard Grünenwald sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Gustab Saudacher und Josef Spohn, beide in Urach, ist je Einzelprokura erteilt. Franz Lichtenfels in Urach ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit dem Handlungsbevollmäch— tig en Heinrich Bratz.

A 2 Fischer C Lohr, Metzingen Strickwarenfabrik, Goethestraße 4). Inhaber ist Hermann Neubauer, Kauf⸗ mann in Erfurt. Gustav Eger in Metzingen und Max Endres in Erfurt ist Gesamtprokura erteilt.

Varel, Oldenh. dl 96] Handelsregister Amtsgericht Varel i. O., den 23. Dezember 1937. Erloschen: A 272 Theodor Addicks, Varel. A 32 Catharine Kähler, Astede. A 333 Karl August Meyer, Varel. A 225 Johann Duhm, Varel: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. B 43 Leder- und Treib⸗ riemenfabrik Schwabe, G. m. b. S., ge i. O.: Von Amts wegen ge⸗ öscht.

Varel, Oldenb. 658199

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

a) zur Firma Max Vater in Barel H.-R. A Nr. 602 —: Jetziger allei⸗ niger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Max Kurt Vater zu Vaxel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderutrgen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Kurt Vater ausgeschlossen.

b) zur Firma Renke Theilen in Schwe inebrück H.-R. A Næ. 601 Jetziger alleiniger Inhaber ist der . August Theilen zu Schweine⸗ brück. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann August Theilen ausge— schlossen. .

c) zur Firma J. D. Klusmann Co., Varel H.-R. A Nr. 6035 —: Jetziger alleiniger Inhaber ist Johann Diedrich Klusmann, Spediteur, zu Varel. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Spediteur Johann Diedrich Klusmann ausgeschlossen.

Varel, den 23. Dezember 1937.

Amtsgericht. Abt. J.

Velbert, Rheinl. 68200 Bekanntmachung. Handelsregifster

Amtsgericht Velbert, 31. Dezbr. 1987. Veränderungen:

B 83 Wilh. Engsifeld, Aktien⸗ gesellschaft, Heiligenhaus. Durch

Beschluß der Generalversammlung

ö Aktionäre der Wilh. Engst⸗ eld Aktiengesellschaft in Heiligenhaus vom 21. Dezember 1937 ist gem. 5 9 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1954 ö S. 569 ff. die Ueber⸗ tragung des Vermögens der Wilh. Engstfeld Aktiengesellschaft auf die offene Handelsgesellschaft Wilh. Engst⸗ feld in Heiligenhaus beschlossen worden. Die Firma ist gemäß 3 5 Abs. 1 a. 4. O. erloschen. Die Gläubiger der Firma sind gemäß z 6 a. 4. O. berechtigt, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu verlangen, wenn ie sich binnen sechs Monaten nach der ekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister melden. Neueintragungen:

A 1 Wilh. Engstfeid, Heiligen⸗ haus. Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind: Emil Engstfeld, Fabri⸗ kant in Velbert, Willi Engstfeld, Fabri⸗ kant in Heiligenhaus. Den Kaufleuten Theodor Holje und Hugo Karrenberg, beide in Heiligenhaus, ist Gesamk— prokura erteilt. Die Firma ist aus der gemäß § 9 des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von ,n, vom 5. J. 1954 R. ⸗G.⸗Vl. S. 569 . aufgelösten und erloschenen Wilh. Engst⸗ feld Aktiengesellschaft hervorgegangen. Durch Beschluß der Generawersamm⸗

sämtlicher Aktionäre der Wilh.

lun En tek Aktiengesellschaft in Hein

d . ö .

7 .

Viersen.

Zentralhandelsregifterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1938. 23. 11

haus vom 31. Dezember 193 ist gemäß 89 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschagften vom 5. 7. 1931 R. ⸗G.⸗Bl. S. 569 ff. die Ueber⸗ tragung des Vermögens der Wilh. Engstfeld Aktiengesellschaft auf die offene Handelsgesellschaft Wilh. Engst⸗ feld in Heiligenhaus beschlossen worden. Viersen.

Iö57 8651 Handelsregister Amtsgericht Viersen. Neueintragungen:

A S857 Autohaus Mühlen Inhaber Hermann Mühlen, Viersen. Inhaber Fahrlehrer Hermann Mühlen in Vicysen. ingerragen am 23. 12. 1937. (Geschäfts⸗ räume: Hauptstraße 90. Geschäftszweig: An- und Verkauf bon Automobilen und Zubehörteilen, Reparaturwerkstätte und Jahrschule).

A 838 K. Ge, Viersen. Gesellschafter ist der Fabrikant Alber! Henkel in Viersen. Dem Kaufmann Albert Anton Henkel in London Weil! Nr. 69 Holland Park ist Einzelprokura erteilt. Dem Kaufmann Paul Döhmer und dem Ingenieur Hermann Thür— lings in Viersen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen und. zu vertreten. Kommanditgesell⸗ schaft, beginnend am 2. 11. 1937. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Veränderungen:

B 122 Henkella, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in- Vierfen. Durch Beschluß der Gesellschafterver— ammlung, vom 18. 12. 1937 ist die Firma geändert in: „Hansella Gesell— haft mit beschränkter Haftung“ in Viersen. Der Kaufmann Albert Änton Henkel in London W 11 Nr. 69 Holland Park ist zum weiteren alleinvertretungs⸗ berechtiglen Geschäftsführer bestellt wör— den. Tie Einzelprokuren der Kaufleute Paul Döhmer und Otto Huxdorff in Viersen sind in Gesamtprokuren um— gewandelt. Dem Kaufmann Wilhelm Mertens in Viersen ist ebenfallz Ge samtprokura erteilt. Die Gesamtproku⸗ risten vertreten die Firma in der Weise, daß je zwei Prokuriften gemeinfam zur Vertretung und Zeichnung der Gesell— schaft berechtigt sind.

B26 Borussia Brauerei S. Hen— richs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neersen. Gemäß Gesell⸗ haf erbeschluß vom 10. Dezember 1937 ist die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete desellschaft des Bürgerlichen Rechts um— gewandelt. Die Gesellschaft mit be— schränkter Haftung ist erloschen. ö

Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ lanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, foweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

A I99 Wilhelm Kesper, Textil⸗ veredelung in Viersen. Dem Be— triebsleiter Theodor Krahn in Viersen und dem techn. Angestellten Friedrich Kesper in Krefeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinsam zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

A 679 Viersener Polster⸗ Leder⸗ Möbelfabrik Fritz Lambertz in Viersen. Die Firma ist geändert und autet jetzt:! Viersener Polster und Ledermöbelfabrik Peter Lambertz in Viersen. Inhaber ist der Kaufmann Peter Lambertz in Viersen.

3 60 Hansella Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Viersen. Ge= mäß Gesellschafterbeschluß vom 16. De— nn, 1937 ist die Gefellschaft durch sebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die gleich⸗ zeitig errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Hansella, Albert Henkel K. G.“ mit dem Sitze in Viersen, umgewandelt. Die Firma der Jesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird bekannt— n,, Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ anntmachung zu diesem Zwecke melden, itt Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Löschungen: A 680. Josef Trumm, Viersen. Die FRrma ist erloschen. Eingetragen am .,

A 193 J. SH. Mener, Viersen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 10. 12 1937.

h 123 Holzbrarbeitungswerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen. Die Firma ist von Amts . gelöscht. Eingetragen am 23. 12.

B 49 Elektromotoren⸗- und Ma— schinen fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Biersen. Die rma ist erloschen. Eingetragen am 28. 12. 1937.

Folgende Firmen sollen gemäß 8 31

. 2 H.-⸗G.-B. und 5 171 F.-G. . von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgesordert, einen elwaigen' Wider“ prüch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem Amtsgericht Viersen geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Hansella Albert Henkel, G Persönlich haftender

A 1530 Wallrafen Kloeren in Viersen. A 612 Kloeren Co. in Viersen.

Wiedenbriclke. õ S209] In unser Handelsregister A Nr. 76 ist bei der Firma Heinrich Frankrone in St. Vit heute folgendes eingetragen: Der bisherige Inhaber der Firma, der Wagen⸗ und Maschinenbauer Hein⸗ rich Frankrone in St. Vit, hat den Laufleuten Christoph und Hermann Frankrone in St. Vit mit dem 1. Ja⸗ nunr 193, den Gewerbebetrieb üper— tragen, welche die Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen. Diese hat am 1 Januar 1637 begonnen. Zweck des Handelsgeschäftes ist der Handel mit Landmaschinen und Fahr⸗ zeugen aller Art sowie die Herstellun HJ Maschinen un eräten. Wiedenbrück, den 30. Dezember 1937. Das Amtsgericht.

57872 Wiehl, Er. C ummershbach. In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist am 30. Dezember 1937 bei der Bergischen Patentachsenfabrik, G. m. b. H. in Wiehl, eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. De⸗ zember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Kommanditgesellschaft Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz A Söhne zu Wiehl, Rhld., be= schlossen worden. Die Firma ift er— loschen. Als nicht eingetvagen wird

Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen

sechs Monaten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver— langen.

In das Handelsregister Abt. A ist am 30. Dezember 1937 unter Nr. 134 ein⸗ getragen worden: Kommanditgesellschaft „Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz X Söhne in Wiehl, Rhld.“. Per— sönlich haftender Gesellschafter ist: Fa— brikant Fritz Kotz, auch senior genannt, in Wiehl. Es sind 4 Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1937 begonnen. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Umwandlung der Bergischen Patentachsenfabrik G. m. b. S. entstanden. (Vgl. H.-R. Nr. 3.)

Wiehl (Bz. Köln), 30. Dezember 1937.

Amtsgericht.

657873 Wiehl, Kr. Gummersbach.

In das Handelsregister Abt. B Rr. 11 ist am 30. Dezember 1937 bei der West— deutschen Patentachsenfabrik, G. m. b. H. in Obermiehl, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. Dezember 1937 ist die Firma der Gesellschaft in Eisenwerk Grümer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberwiehl, geändert.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. De⸗ zember 1937 auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital— gesellschaften vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation in die offene Handelsgesellschaft „Eisenwerk Grü⸗ mer in Oberwiehl“ H.R. A Vr. 133 umgewandelt worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Den Bläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. „nnen sechs Monaten seit die⸗ ser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

In das Handelsregister Abt. A ist am 30. Dezember 1937 unter Nr. 133 ein⸗ getragen worden: Offene Handelsgesell⸗ schaft „Eisenmerk Grümer in Ober⸗ miehl“. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Fritz Grümer, Fabrikant in Oberwiehl, Ewald Grümer. Fahri⸗ ant in Oberwiehl. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 30. Dezember 1937 be⸗ gonnen.

Wiehl (Bz. Köln). 30. Dezember 1937. Amtsgericht. War rsta dt. 58210

Handelsregisterveränderungen:

A 279 Heinrich und Johann Schuh⸗ macher in Nieder Saulheim. Die Firma lautet fortan: Heinrich Schuh⸗ macher. Johann Rudolf Schuhmacher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Heinrich Schuhmacher führt die Firma als alleiniger Inhaber unter seinem Namen weiter.

Wörrstadt, den 27. Dezember 1937.

Amtsgericht.

Tittau. 58211

Sandelsregister Amtsgericht Zittau. Abteilung 26. Zittau, 31. Dezember 1937. Veränderungen:

A 85 Emil Pietsch, Zittau (Groß⸗

und Kleinhandel mit Tabakwaren,

Markt 18).

Die Prokura des Wilhelm Georg

Wiedemann ist erloschen.

A IIS Carl Boes, Zittau (Sedan⸗

straße 137. Kommanditgesellschaft seit

dem 30 Dezember 1937. Ein Komman—

A 260 J. Mathias Helgers in ͤ

ditist ist beteiligt. A 1658 Wilhelm Gumpert Nachf.,

noch veröffentlicht: Den Gläubigern der.

Zittau (Platz der SA. 23). Der Kauf⸗

mann Hellmut Hoffmann in Zittau ist

seit dem 1. November 1937 Inhaber. Erloschen:

A 153 Alois Hampel. Blatt 1234 Verband der OSberlausitzer und Nordböhmischen Ziegeluerkaufsver⸗ einigungen, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Zittau. Blatt 180E6e Irmgard Wachtel vor— mals Marie Türcke. Das Handels— geschäft wird als nichteingetragen fort— geführt. Blatt 1634 Hermann Schubert Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung. Gelöscht gemäß 5 2 Abs. 1. des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom g. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914.

Zu Blatt 1624 wird darauf hin— gewiesen, daß die gelöschte Firma mit der auf H⸗-R. A 83 des hiesigen Han— delsregisters eingetragenen Kommandit— gesellschaft Hermann Schubert nicht personeneins ist.

Twickau, Sachsen. õd2 12 Handelsregister Amtsgericht Zwickau, 39. Dezember 1937.

Neue intragungen: A 38 Carl Bönecke, Zwickau (Glasdachfabrik).

Kommanditgesellschaft seit 30. Dezem— ber 1937. Perfönlich haftende Gesell—

A 39 Ullrich Steppdeckenfabrik Kommanditgesellschaft, Wilkau⸗ Hastlau (Kirchberger Straße 16A).

Kommanditgesellschaft seit 30. Dezem— ber 1937. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Moritz Ullrich. Wilkau⸗Haßlau. Ein Komman⸗ ditist ist beteiligt.

Veränderungen:

A 21 C. F. Leonhardt, Crossen.

Dem Dr. Carl ⸗Otto H Zwickau, und dem Wolfgang Leonhardt, Crossen, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen. Die bereits ein— getragene Gesamtprokura für Otto Albin Näser und Ernst Hugo Reinhardt ist dahin geändert, daß jeder dieser Prokuristen die Gesellschaft auch mit einem anderen Prokuristen vertreten

darf. Erloschen:

217 Carl Bönecke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau.

Die Prokura des Kurt Bretschneider ist. erloschen. Durch Gesellschafter— beschluß vom 16. Dezember 193 ist die Umwandlung der Gesellschaft nach dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in eine Kom— manditgesellschaft unter der Firma Carl Bönecke beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge— tragen wird veröffentlicht: Den Gläubi— gern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be= kanntmachung Sccherheitsleistung zu verlangen.

3096 Ullrich Steppdeckenfabrik Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Wilkau.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft nach dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Ullrich Ste pp⸗ decken beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver— langen.

2520 Maxꝭ Weiß, Zwickau. Firma ist erloschen.

4. Genosfenschafts⸗ register. e.

Gn.⸗-R. 111. Eingetragen am 81. De⸗ zember 1937: Ct engenossenschast Strom eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht i. Liqu. in Strom. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Bremen.

Die

NRreslan. söõsz 16] In unser Genossenschaftsregister Nr. 150 ist heute bei der „Margarete Behm Gartenheim-⸗-Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Breslau, 18. Dezember 1937. Amtsgericht.

KEreslan. lö82 17 In. unser Genossenschaftsregister Nr. 89 ist . bei der „Gemeinnützige Baugenossenschaft ostdeutscher Flücht⸗ linge, e. G. ii. b. H.“ in Breslau, i nd eingetragen worden: Die irma ist erloschen. Breslau, den 22. Dezember 1937. Amtsgericht.

Deggendorf. 58218 Bekanntmachung.

In das wurde heute beim Spar⸗ u. Darke enskassen⸗

verein Buchhofen e. G. m. u. H., Sitz

schafter sind die Fabrikbesitzer Karl Martin Bönecke und Heinz Karl Bönecke. Zwickau. Ein Kommanditist ist beteiligt.

der Generalversammlung vom 22. Maß 1937 wurde an Stelle des bisherigen Aan neues Statut angenommen. Die Firma ist geändert in: Spar- und Tar— lehenskasse Buchhofen e. G. m. u. H. Sitz ist Buchhofen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar— und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För— derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezlig' landwirt= schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge— schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit— glieder.

Deggendorf, den 14. Dezember 193.

Amtsgericht Registergericht. Deggendorf. 8219] Bekanntmachung.

Die im Genossenschaftsregister einge⸗ tragene „Weidenbau-Genossenschaft Win— zer e. G. m. b. H. in Liquidation“ mit dem Sitze in Winzer ist heute auf Grund des Reichsgesetzes vom 9. 10. 1934 ge— löscht worden.

Deggendorf, den 14 Dezember 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Guhrau, Ly. Breslau. 58220 Im Genossenschaftsregister ist einge— tragen worden bei Nr. 41, Kreis-Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Guhrau e. G. m. „H. in Guhrau: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Be— nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter— haltung eines Stromperteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter— haltung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten sowie der Ein⸗ und Verkauf elektrotechnischer Be⸗ darfsartikel. Das bisherige Statut ist durch Normalstatut vom 20. November 1937 ersetzt. (4 Gn.⸗R. 41) Amts⸗ gericht Guhrau, den 23. Dezember 1937.

HKörlin, Persante. 58221]

Genossenschaftsregister. Nr. 4 Warm⸗ bluthengsthaltungsgenossenschaft Stol⸗ en her, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Stolzenberg. Gegenstand des Rein⸗ . ht eines schweren Pferdes warm— lütigen Schlages im Typ des starken Hannoveraners zum Zwecke der Weiter—

zucht für den eigenen Bedarf und zum Vertals. Satzung vom 23. 11. 1537.

Dem Vorstande gehören an: Hans Neu— barth, Landwirt, Schönau, Erich Hoff— mann, Bauer, Stolzenberg, Martin Franke, seftalt el fer Meierei. Willenserklärung und Zeichnung er— folgt durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, durch Beifügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen— schaft im „Wochenblatt der Landes— bauernschaft in Stettin“. Beim Ein— gehen dieses Blattes in der Zeitung, in welcher das Registergericht seine Be⸗ kanntmachungen veröffentlicht. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 109. Haft— summe 109 RM. Die Einsicht der Tiste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Körlin (Pers), 16. 12. 1937. Ludwigshafen, Rhein. lösz22) Genossenschaftsregister. Winzerverein eingetragene Genossen= schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Meckenheim. Durch Beschluß der Geue— ralversammlung vom 6. Februar 1937 wurde ein neues Statut angenommen. Der Gegenstand des Unternehmen ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Ver— wertung der in der Wirtschaft der Mit— glieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte, entsprechend den , lichen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu ge—⸗ winnen und diese auf gemeinsame Rech— nung und Gefahr bestmöglichst zu ver— werten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maß— nahmen, insbesondere auch durch ge— meinsame Bekämpfung der Rebenkrank— heiten und Schädlinge. Die Genossen— schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis 466 Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das seistige und sittliche Woh! der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein nutz geht vor Eigennutz“. Ludwigshafen a. Rh., 31. Dez. 1937. Amtsgericht Regỹtergericht.

58223 Veustadt n. F ihenhberꝶe.

Genossenschaftsregister Nr. 71. In⸗ standsetzungsgenossenschaft für den Kreis Neustadt a. Rbge. e. G. m. b. H. in Neustadt a. Rbge. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm—

lung am 15. Dezember 1937 aufgelöst. Amtsgericht Neustadt a. Rbge, 28. Dezember 1937.

Vürnher. lõdꝛ⁊ 4] Genossenschaftsregister. „Adekra“ Arbeitsgemeinschaft deut— scher Kraftwagenspediteure, e. G. m. b. H. in n,,

Die Generalversammlung vom 11. No⸗ vember 1937 beschloß eine Aenderung

Buchhofen, eingetragen: Durch Beschluß ]

der 1, 3, 6, 8, 9, 12, 13, 14, 17 und 18 des Statuts nach Maßgabe des einge— reichten Protokolles. Ter Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist nach Berlin verlegt. Nürnberg, den 31. Dezember 1937. Amtsgericht Registergericht. StauFen. 58225 Gen.-⸗Reg. Band 1 O.-3. 11, Länd⸗ licher Kreditverein Harthelm e. G. m. u. H. in Hartheim. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Spar- u. Darlehnskasse ein— getragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht“, Sitz: Hartheim,

Amt Freiburg. Neues Statut vom 5. Dezember 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer

Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft— licher Bedarfsartikel ünd Absatz land— wirtschaftlicher Erzeugnisse). Staufen, den 31. Dezember 1937. Amtsgericht. St ocleach. 6689226 Gen. ⸗Reg. II 20. Gemeinnützige Hand⸗ werker⸗Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Stockach. Neues Statut vom 14. 12. 1937. Firma geändert in: Bauhand⸗ werkergenossenschaft Stockach, e. G. m. b. H. in Stockach. Der Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist geändert in: 1. Der Bau und die Betreuung von Wohnhäusern für eigene oder fremde Rechnung. 2. Die Auftragsbeschaffung und brenn, e mn, an die selb⸗ ständig gewerbetreibenden Mitglieder, vor allem durch Erstellung von ge— . und zweckmäßig eingerichteken dohnungen zu angemessenen Preisen, sowie die Finanzierung derartiger Auf⸗ träge. 3. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Verwaltungsbezirk Stockach und auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Stockach, den 28. Tezember 1957. Amtsgericht Registergericht.

Wildeshausen. (d 7 Die im hiesigen Genossenschafts⸗

register unter Nr. 32 eingetragene Licht⸗ genossenschaft Huntlosen e. G. m. u. S. ist nach beendigter Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Wildeshausen, 15. Dezember 1937. Amtsgericht.

Weiden. lõdꝛ s]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Dampfdreschgenossenschaft Kastl-Preißach und Umgebun . m. u. H., Sitz Kastl b. Kemnath.

Die Generalversammlung v. 26. Juli 1936 hat die Umwandlung der Ge— nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht und Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereich— ten Niederschrift beschlossen, besonders: Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1, das selbstgebaute Getreide der Mit- lieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Die Firma ist geändert in: Dresch— genossenschaft Kastl-Preißach u. Um⸗ gebung, e. G. m. b. H. Weiden (Oberpf. ), den 31. Dezember 1957. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Die aus lLländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altona, Elbe. S229] ; ins Musterregister. 2. Tezember 1937:

M.R. I54. Srol Kleiner in Altona / E, eine Preisliste offen —, Geschäfts—⸗ nummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1937. 14 Uhr 20 Minuten.

Altona, das Amtsgericht, Abt. 6. Hermsdorf, Eynast. S230]

In unser Musterschutzregister ist am

58. Dezember 1937 folgendes eingetragen

worden: Nr. 1935. Josephinenhütte A. G. KLristallglaswerke, Petersdorf i. R.

Form (ig? mit Schliff 8, Form 0l0ns mit Schliff 4820, Form Gidhds mit D. Kl, Form. Gl Cb. mit Schliff 4322, Form att mit Schliff 4208, Form 0865 mit Schliff 4576, Form 0946 mit Schliff Kd, Form (700 mit Schliff 4068, Form i057 mit Schliff 4626, Form Uhh mit Schliff 4628, Form (0197 mit Schliff 4076, Form 165213 mit Schliff 8, Form 165213 mit Schliff 768, Form 165271 mit Schliff 4770, Form 1553277 mit Schliff 4782, Form 266 mit Schliff 1t46, Form 1653‚13 mit Schliff 1786 Form 16ñ2.9 mit Schliff rs, Form glos mit Schliff 4568, Form 163216 mit Schliff 4772, Form 1652/2 mit Schliff 4790, Form 2125 mit Schliff 1i08 auf alle Gläser und sonstigen Gegenstände aus Glas in allen Größen; Schliff 4625, 4627 und 4629 auf alle Teller, Gläser, Flaschen und sonstigen Gegenstände aus Glas in jeglicher Form,

plastische Erzeugnisse. Schutz rist z Jahre, angemeldet am 5. 12. 1937, g Uhr, ein⸗ getragen am 109. Dezember 1937

Nr. 197). Neumann K Staebe, Kristallschleifereien, Hermsdorf (ynast), Schliff Luise, Bärbel, Meta, Kirsche, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 Dezember 1937, 3 Uhr. Amtsgericht Sermsdorf (Kynast),

den 31. Dezember 1937.