. Nr. 6 vom 8. Januar 1938. S. k = . Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1938. S. 3.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Diese Festsetzung gilt einheitlich für die ganze deutsche Küste; sie gilt nicht fuͤr die Besatzung der Schlepper und Leichter.
Durchschnittliche
Tu rchschnitliche Monatsheuer
. ; Gattung der Seeschiffe und der , n Klassen der Schiffsbesatzung einsch li lich 2 — J. — 45 Nebene innahmen
ö innahmen Nebene hme RM
Gattung der Seeschiffe und der Klassen der Schiffsbesatzung
c) in der Nord⸗ und Ostseefahrt:
J
2. Offiziere
3. Offiziere ‚ Ingenieure
2. Ingenieure..
3. Ingenieure. w
uf Seeschiffen von 250 bis 400
Offiziere 2. Offiziere. Ingenieure 2. Ingenieure Alleinoffiziere Alleiningenieure
3. Deckpersonal:
1. Bootsleute, 1. Zimmerleute, Alleinbootsleute, Mn, n, nent, 2. Bootsleute, 2. Zimmerleute, Steurer und Segel⸗ wi ,,, Vollmatrosen .. . Leichtmatrosen. J
Jungmänner n. ,
4. Maschinenpersonal: Schiffsingenieur⸗Assistenten und Elektriker⸗AUssisten⸗ ten mit mindestens 1 Jahr Fahrzeit als Assistent Assistenten mit weniger als 1 Jahr Fahrzeit als solche J i Maschinenunteroffiziere, Lagerhalter, Oberheizer, Schmierer, Schmiede, Hilfskesselwärter, Hand⸗ werker nnn; Heizer. . Kw Reiniger auf Motorschiffen, befahren .. Reiniger auf Motorschiffen, unbefahren
9 9 , , 94
9. Köche und Stewards auf Frachtschiffen:
Köchen. ,, ) i;, we ,,,, Gelernte Bäcker und Schlachter, die als solche
als Hochsmagten fahrer Kochsmaaten, befahren und unbefahren .. Meßraumstewards Me mrnn nn nen
* 2 8 3 8 1 2 1 2 1 1 2 4
k
6. Personal auf Fahrgastschiffen:
Zahlmeister auf Schiffen über 5000 B. R. T. Zahlmeister ,,,, , Zahlmeisterassistenten (Schreiber) .. Aerzte auf Schiffen über 5000 B. R. T. Aerzte. J Oberstewards, 1. Klasse und Kajüte Oberstewards, Touristenklasse . Oberstewards, 3. Klasse ... Obersteward⸗Assistenten ... Wäscheste wards 1. Stewardsi in. n.... Ste wards, Drucker und dergl. .. Ste wards, Nord⸗ und Ostseefahrt J. Anrichte köche, 1. Pantryköche 2. Anrichte köche, 2. Pantryköche Anrichte ge hilfen, Pantryge hilfen Me ßraumste wards Oberköche Oberkoch⸗Afsistenten.... , Leitende Köche auf Schiffen ohne Oberkoch 3 Köche n nenn, 3 Köche L e 2 16 1 * 16 1 1 1 1 1 1 6 1 1 KJ / Kochsmaaten, befahren, auch gelernte Bäcker, Schlachte und nditereen Kochsmaaten, ungelernt und unbefahren ... Kochsjungen und Meßraumjungen ..... Proviantverwalter, 1. Küper oder Proviantlager⸗ ett, Proviantaufseher, 2. Küper oder alleinige Provviantaufse her, 3. Küper = Schlachter, 1. Bäcker, 1. Dampfkoch . 2. Schlachter, 2. Bäcker, 2. Dampfkoch . e,, 2. Konditor . Ste wardessen. . Plätterinnen .. . Obe raufwäscher . ⸗ Arft s e, ‚ Heilge hilfen, Krankenpfle Schiffsschwestern Bade meister, Turnwarte ,,,, k Kapellmeister (Künstlerkapelle) ö Ch,, Mustke rste nnr
— 2 .
9 9 9
e , . , 2 28
üper
ge
personal
K
1 1 2 1 . 1 . 14 . 2 8. 1 2 * 1 2 1 .
7. Technisches Personal auf Kabelschiffen:
Kabelingenieure und Ele ktroingenie ure .. Kabelingenieur⸗, Ele ktroin genie ur⸗Assistenten d JJ ,, w—
K Kabelvorleute .. Kabelmatrosen ..
Fähr⸗ und Fördeschiffe und Schiffe in sowie Dampffahrzeuge bis 250 B. R. T.
Schiffsführer .
Steuerlente .
1 n ch tte, 2. Maschinisten, auch Alleinmaschinisten Bestleute und Bordkassierer Sonftige wie zu A.
RM
265, — 200, — 160, — 365, — 265, —
200. —
S5, — S0. — 25 —
3656, 355. — 2256 — 140, — ais. zi5,⸗— 105. — 205. — 246. — 185, — 185. — 165. 135, . 2606. 160, — 130, —
S0, — 405, — 290, — 250, — 50 = — 2065, — 165, — 135. — 120, —
S5, — 30, —
190, — 160. —
Motorschiffe und Segelschiffe mit und ohne Hilfsmotor
bis zu 250 B. R. T. Sch ff ftihrerrr Ste uerleute . Bestleute, Motorführer D . Matrosen Leichtmatrosen. Jungmänner ö
2 , kJ , ,, 3 J d . u ,, * e 2 1 2. 6 2 41 J ,,
190, — 140, — 90. — S0, — 75, — 40, — 35 — 20,
D. Fischereifahrzeuge:
zeuge in der Heringsfischerei: Kapitän l1. Steuerleute. 2. Steuerleute. Bestmänner .. 1. Maschinisten . 2. Maschinisten. Funker . w ö Netzmacher, Köche, Matrosen und Heizer Geichtmatroseen , 423 w
b) Fahrzeuge in der Heringsfischerei:
Kapitäne auf Dampfloggern Kapitäne auf Motorloggern Siielleeee, Ve t nt ne 1. Maschinisten auf Dampfern 2. Maschinisten auf Danpfern
Maschinisten auf Dampf⸗ und Motorlogger
,,, Köche, Matrosen und Heizer J Leicht matrh en . K . inne,, 4666 .
FE. Walfangschiffe:
8
a) Mutterschiffe:
1. Schiffsoffiziere: Fangleiter . Kapitän ..
Offizier
Offizier.
Offizier.
Offizier. . .
Ingenieur Betriebsi
Ingenieur
Ingenieur
Ingenieur
Ingenieur
Decksingenieur
1. Elektriker.
2. Elektriker
l1. Funkbeamter
2. Funkbeamter .
genie ur
On L 1 — C 2 N — d / ö ,
/
0 5 1 1 8 8 * 8 1 1 1 2 2 1 1 1 1 * , r d,, . Je , , ,
Deckmannschaft:
l. Bootsmann, 1. Zimmar mann, Taucher Zimmermann mit eigenem Gerät... 2. Bootsmann, 2. Zimmermann. . , , . Leichtmatrose . . Jungmann .. . Decksjunge .. .
Maschinenmannschaft:
Ingenieur-Assistenten und Elektriker⸗Assistenten
Pumhpenman. Lagermeister (Store kee per) . 8 lle, Hilfskesselwärter (Donkyman) . G Maschinenjunge .
Verwaltung, Köche, Ste wards:
J. Zahlmeister und Sekretär 2 Zahn e stec̃;⸗⸗ ,,, Proviantverwalter. 2. Koch und Nachtkoch Sch he,, e,, Kochsmaat .. Küchenjunge . 1. Steward ..
Steward .
Messeste ward Messe junge. Heilge hilfe. Materialverwalter ches ,, Reiniger f. d. Mannschaftsraum
k
k , 2 4
2, , ß e, 2 2 , *
Fangmannschaft:
Plan vormann Planvormannanwärter ...
l. Flenser, 1. Lemmer, 1. Harpunenschmied . 2. Flenser, 2. Lemmer, 2. Harpunenschmied
— —
Handwerker, Harpunenschmiedgehilfe, w ne,, 6 ,,,, . , Kocher. J Kochereiarbeiter, Walverarbeiter.
b) Fangboote:
Kapitän. K Schütze (Harpunier) .... Alleinoffizier einschl. Fangzulage Funkofsizier ;. ;
1. Offizier. ö 2. Offizier. ' l. Ingenieur . 2. Ingenieur . 3. Ingenieur . Ingenie ur⸗Assistent Heizer, Matrosen . . . w,, Koch, einschl. Backzulage
. .
. , , , , m , ,,,, . , * d 2 8 22 3 1 e 2 . , , 1
c) Be sondere Dienststellungen:
Walfangin spektor ö,, 1. Chemiker 2. Chemiker.. Biologe.
auf Schiffen mit Funkbeamten um RM 30, —
,, , l 9
w
W .
ö
a) Fischereifahrzeuge mit Ausnahme der Fahr⸗
, 9
2 , ,
2. 9 * 1 —
Für Schiffsoffiziere, die nebenher Funkdienste leisten, erhöht sich die Heuer
auf Schiffen ohne Funkbeamten um RM 665, —.
Auf Segelschiffen mit Hilfsmotor über 1500 B. R. T. erhält der erste Schiffsingenieur die Heuer eines zweiten, der zweite Schiffs— ingenieur die Heuer eines dritten Schiffsingenieurs.
Zu den Sätzen der Zusammenstellung wird als Geldwert für freie Beköstigung in allen Fällen ein Durchschnittssatz hinzugerechnet.
Dieser beträgt:
a) für die auf Fahrgastschiffen über 5000 B. R. T. in großer Fahrt beschäftigten Kapitäne, 1. Offiziere des Deck— und Maschinendienstes, Aerzte 60, — RM für den Monat, 6 .
b) für die sonstigen auf Seeschiffen beschäftigten Be— satzungsmitglieder 35, — RM für den Monat.
Für Personen der Schiffsbesatzung, für die in dieser Bekanntmachung ein monatlicher Durchschnitt nicht festgesetzt ist, gilt der ihrem baren Entgelt am nächsten liegende Durch— schnitt. . .
Das Zwölffache der so berechneten Monatsbezüge gilt im Sinne des Gesetzes als Jahresarbeitsverdienst der einzelnen Klassen der Schiffsbesatzung.
Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. Dr. Schäffer.
Bekanntmachung.
Die am 7. Januar 1938 ausgegebene Nummer 1 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer fünften deutsch-tschechoflowakischen Vereinbarung über Perlmutterknöpse. Vom 4. Januar 1938.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 21. Dezember 1937.
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Genfer Pro— tokolls über die Schiedsklauseln im Handelsverkehr (Ratifikation für Britisch⸗Indien). Vom 28. Dezember 1937
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Genfer Ab— kommens zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (Ratifi— kation für Britisch⸗Indien). Vom 31. Dezember 1937.
Umfang: . Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin g6 200.
Berlin NW 40, den 8. Januar 1938. Reichsverlagsamt. J. V.:: Alleckna.
Preußen.
Der bisher kommissarische Landrat des Kreises Unna, Re— gierungsrat Dr. Grotjan, ist endgültig zum Landrat er— nannt worden.
— —
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über Impfstoffe und Sera.
Auf Grund des § 17 Nr. 16 und 17 des Viehseuchen— gesetzes vom 26. Juni 1909 — Reichsgesetzbl. S. 519 — wird für das preußische Staatsgebiet folgendes bestimmt:
31.
Sera aus Einhuferblut und Impfstoffe, die ohne Ab—
tötung lebender Krankheitserreger aus Organen von Ein—
hufern gewonnen sind, dürfen, wenn sie zum Schutze gegen
Viehseuchen oder zu deren Heilung bestimmt sind, aus der Erzeugungsstätte nur abgegeber werden, nachdem sie min— destens drei Monate lang nach der Herstellung unter der Einwirkung von 0,5 6 Karbolsäure gelagert worden sind.
8 *
5 2. Auf den Gefäßen der in 51 genannten Sera und Impf— stoffe muß der Herstellungstag aufgedruckt sein.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafvorschriften des Viehseuchengesetzes. § 4.
Diese Anordnung tritt sofort in Kraft.
Berlin, den 6. Januar 1938.
Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. F , e her.
Ver fügung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommuni— stischen Vermögens vom 25. Mai 1933 6 S. 2973) in Verbindung mit 51 der Verordnung zur Turch— führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) wird ein auf Konto 62 bei der Dresdner Bank eingegangener Be— trag von 299, — RM des flüchtigen K. P. D. Funktionärs Hans Neubeck, früher in Düsseldorf, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates
eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntgabe dieser Ver⸗ h i, ,. . ̃ ; e he , hn, fügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats—
anzeiger dieser Vermögenswert Eigentum Staates wird. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 7. Januar 1938. Der Regierungspräsident. J. V.: Bachmann.
— —
des Preußischen
Bekanntmachung.
Auf. Grund des Gesetzes über die Einziehung kommuni— stischen Vermögens vom 265. Mai 1933 — Reichsgesetzbl. ! S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein— ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. 1 S. 479 — wird das Ver— mögen des aufgelösten ehemaligen marxistischen Volkschors in Malente, Kreis Eutin, zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Schleswig den 6. Januar 1938. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Krum mmacher.
und Zahlmeister
Reichsgesetzbl. .
Der Lettische Gesandte Sugo Celmins ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Polnische Botschafter Jozef Lipski ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder über— nommen. ;
VBertehrsmwesen.
9 Millionen Rundfunkteilnehmer.
Die Gesamtzahl der Rundfunkteilnehmer im Deutschen Reich hat mit Beginn des Jahres 1938 die 9 Millionengrenze über— schritten: sie betrug am 1. 1. 1938 9087 454 gegenüber 8 795 967 am 1. Dezember 1937, hat also im Laufe des Monats Dezember um 291 487 Teilnehmer zugenommen. Seit dem Umbruch, also in den letzten fünf Jahren, hat sich die Teilnehmerzahl mehr als ver— doppelt, denn sie betrug am 1. 2. 1933 nur 4 27 600.
Am Anfang des Jahres 1937 zählte der deutsche Rundfunk 8167 957 Teilnehmer. Der Weg von der 8. zur 9g. Million inner— halb des vergangenen Jahres ist, genau betrachtet, in acht Monaten geschafft worden, da die Monate Mai bis September keine Zu— nahme, sondern den üblichen Sommerabgang aufwiesen. Nach aller Voraussicht wird auch das neue Jahr 1938 dem Rundfunk wieder annähernd eine Million neue Teilnehmer zuführen, so daß wir damit rechnen können, im Frühjahr 1939 die 10. Million zu erreichen.
Diese günstige Aufwärtsentwicklung ist der engen und nach— haltigen Zusammenarbeit aller am Rundfunk beteiligten Stellen zu verdanken. Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Pro— paganda hat in unablässiger Aufklärungs- und Werbearbeit alle Volkskreise in Stadt und Land erfaßt und gemeinsam mit der Reichs⸗Rundfunk⸗Gesellschaft und den zuständigen Stellen der Partei dem Inhalt des Rundfunks starken künstlerischen Auftrieb und ständige Pflege angedeihen lassen. Auf technischem Gebiet hat die Teutsche Reichspost alles getan, was einen einwandfreien, ge— sicherten Sendebetrieb und ausreichenden Empfang im ganzen Lande verbürgen kann. Sie hat ferner einen weitverzweigten und leistungsfähigen Rundfunkentstörungsdienst eingerichtet, um Ab— meldungen vom Rundfunk wegen Empfangsstörungen zu ver— hüten, ünd sie hat ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, daß den wirklich Bedürftigen im Volke die Beteiligung am Rundfunk durch Befreiung von der Rundfunkgebühr ermöglicht wird. Auch die letzten Hinderungsgründe für die Rundfunkbeteiligung, die verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten eines Empfangsappa— rates, sind im Jahre 1937 durch merkliche Preissenkungen für Rundfunkgeräte und Röhren von der Rundfunkindustrie im Zu— sammenhang mit den Aufgaben der Reichsrundfunkkammer be— seitigt oder stark verringert worden. Mehr als die Hälfte aller Haushaltungen im Reiche sind heute schon dem Rundfunk ange— schlossen, und der Zeitpunkt ist nicht mehr fern, an dem die Losung Wirklichkeit wird: „Rundfunk in jedes Haus!“
Neue Buchstabiertafel für den inländischen Telegraphen⸗ und Fernsprechdienst.
Die bisher für den Telegraphen⸗ und Fernsprechdienst im In⸗ land verwendete Buchstabiertafel wird vom 1. Februar 1938 ab teilweise geändert. Folgende Schlüsselworte werden neu aufge⸗ nommen: Berta (früher Bruno) Friedrich (Fritz), Heinrich (Heinz), Julius (Jot), Konrad (Kurfürst), Marta (Marie), Odipus (8se), Theodor (Toni), Ypsilon (Ypern).
Die neue Buchstabiertafel lautet nunmehr wie folgt:
Anton, R — AÜrger, B — Berta, C — Cäsar, Ch — Char⸗ lotteů 9 — Dora, E — Emil, F Friedrich, G — Gustav, H — Heinrich, 1 — Ida, J — Julius, k — Konrad, L — Ludwig, M — Marta, X — Nordpol, O0 — Otto, OH — Odipus, P — Paula, 9 — Quelle, R — Richard, 8 — Siegfried, T — Theodor,
L. Ulrich, H — Übel, V — Viktor, WM — Wilhelm, X — Xan⸗
thippe, V — Ypsilon, Z — Zeppelin.
Kuüunst und Wissenchaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 9. bis 17. Januar.
Staatsoper: Sonntag, den 9. Januar. In der Neuinszenierung: Der . r. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 10. Januar. Madame Butterfly. Musikal.
Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 11. Januar. Die Entführung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 12. Januar. Arabella. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. ; Donnerstag, den 13. Januar. Neuinszenierung: Lohengrin. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 14. Januar. Die Macht des Schicksals. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 15. Januar. Martha. Masikal. Leitung: Schmidt. Beginn: 20 Uhr. ; Sonntag, den 15. Januar. Die Barberina. Der Drei⸗ spitz. Musikal. Leitung: Trantow. Beginn: 20 Uhr.
Staatliches Schauspielhaus:
Sonntag, den 9. Januar. Das Käthchen von Heilbronn. Beginn: 195, Uhr.
Montag, den 10. Fanuar. Der Gigant. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 11. Januar.
b ronn. Beginn: 19§ Uhr.
Nittwoch, den 12. Januar. Egmont. Beginn: 20 Uhr..
Tenn; den 13. Januar. Was ihr wollt. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 14. Januar. Das Käthchen von Heilbronn. Beginn: 19. Uhr.
Sonnabend, den 15. Januar. Hamlet, Beginn: 1955 Uhr.
Sonntag, den 16. Januar. Das Käthchen von Heil⸗— bronn. Beginn: 191.5 Uhr. .
Montag, den 17. Januar. Der Gigant. Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus. Sonntag, den 9. Januar. Emilia Galotti. Beginn: 20 Uhr. Ausverkauft! Montag, den 109. Januar. Lauter Lügen. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 11. Januar. Emilia Galotti. Beginn:
20 Uhr. Nittwoch, den 12. Januar. Ich heiße Lülfß! Beginn: 20. Uhr. Donnerstag, den Iz. Fanuar. Ter Raub der Sabine⸗ rinnen. Beginn: 20 Uhr. — ; Freitag, den 14. Januar. Zum 25. Male! Emilia Galotti. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 15. Januar. Zum 25. Male. Die Kamelien⸗ dame. Beginn: 20 Uhr. — denne ht 16. Januar. Die Kameliendame. Beginn: r.
Das Käthchen von Heil⸗
Handbelsteil.
Berliner Börse am 8. Januar.
Aktien ruhig, aber freundlich, Renten wenig verändert.
Zum Wochenschluß stellte sich an den Aktienmärkten eine Be— ruhigung des in den letzten Tagen recht lebhaften Geschästes ein. Kauforders lagen, wenigstens zunächst, nur noch in bescheidenem Umfange vor, andererseits fehlte es aber auch an Abgaben der Kundschaft. Lediglich der berufsmäßige Handel schritt auf Teil— gebieten zu den üblichen Wochenschlußrealisationen, zumal er vom Vortage her noch über Material verfügte, das nicht mehr Aufnahme gefunden hatte. Man ist aber nach wie vor freundlich und zuversichtlich gestimmt. Im allgemeinen gingen die Kurs— veränderungen über Prozentbruchteile nicht hinaus. — Am Mon— tanmarkt waren es lediglich Buderus, die bei kleinem Bedarf um 1.3 anstiegen. Leicht gebessert waren noch Rheinstahl, während die Mehrzahl der hier gehandelten Papiere bis 3. 3. zurück⸗ ging.
Auf ein kleines Zufallsangebot waren Ilse Bergbau am Markt der Braunkohlenwerte um 1214 94 gedrückt. Dtsch. Erdöl gaben 35 75 her. Bei den chemischen Werten ermäßigten sich Farben zunächst um * 75, stiegen dann aber wieder um n auf 161 an. Weiter fest blieben Gummi⸗ und Linoleumwerte, ins— besondere Harburger, die erneut 25 höher angeschrieben wurden. Von Elektrowerten erlitten Siemens nach dem kräftigen Anstieg der Vortage einen Rückgang um 2x 746, Schuckert einen solchen von M „H.. Dtsch. Atlanten wurden dagegen 1M 7 höher bezahlt. Versorgungswerte wurden in kleinen Beträgen zu Anlagezwecken angeschafft und bis zu 5 *, höher notiert. An den übrigen Markt⸗ gebieten sind mit auffälligeren Kursveränderungen noch hervor— zuheben: Vogel Draht mit einer gegen die letzte Kässanotiz erzielten Steigerung von 2½ 24, Bemberg, in denen nach Annahme der Börse Käufe aus der Verwaltung nahestehenden Kreisen erfolgen, mit 4 15 575, Dierig und Zellstoff Waldhof mit je 4 1 3, da—⸗ gegen Demag mit — 195.
Im geregelten Freiverkehr zogen Stettiner Oderwerke nach längerer Pause um 2, Karstadt um 178 75 an.
Im Verlauf konnte sich am Aktienmarkt eine entschiedene Tendenz zwar nicht durchsetzen, doch überwogen eher kleine Käufe.
Farben stiegen dabei gegen die erste Notiz um * auf 16415 8. Dtsch. Linoleum zogen weiter um 12, Gesfürel um „ X an. Schwächer lagen dagegen Klöckner mit — „ 3.
Der Börsenschluß brachte keine größere Bewegung. Das Kurs⸗ niveau konnte sich im allgemeinen gut behaupten. Allerdings kam nur eine verhältnismäßig geringe Zahl von Aktien zur Notiz. Dtsch. Telefon K Kabel zogen nach dem kräftigen Vortagsanstieg von fast 779 heute nochmals um 2 * an.
Im Gegensatz zu den variablen Märkten konnte der Kassa⸗ markt rege Umsatziätigkeit aufweisen. Dabei überwogen all⸗ gemein Befestigungen. Lebhaft gesucht waren Bankaktien, von denen Dtsch. Bk. Dresdner Bk. und Commerzbk. je 6 3 ge⸗ wannen. Hyp.⸗Banken waren nur wenig verändert. Auffällig war nur ein erneuter Anstieg der Bayerischen Hhp. um 175 B. Von Industriepapieren zogen Dortmunder Aktienbrauerei um 3, Bachmann C Ladewig um 3M, Huta Hochtief um 3 und Kühl Transit um 26 25 an. Schwächer lagen Lindener Bräu um 4 sowie Christoph K Unmack gegen letzte Notiz um 3 3. Durchweg höher notierten Kolonialpapiere. Fest lagen ins— besondere Otavi, die 1 RM gewannen. Kameruner Eisenbahn zogen um 1, Doag um „ und Schantung um H̊5 * an.
Am variablen Rentenmarkt wurde die Altbesitzanleihe mit unv. 1301½, die Umschuldungsanleihe mit unv. 9ö festgesetzt.
Am Kassarentenmarkt blieb es ziemlich ruhig. So hatten Stadtanleihen heute das kleinste Geschäft seit Jahresbeginn zu verzeichnen. Fester lagen Liqu.-Pf.- Briefe bei kleinem Bedarf. Von Neubesitzanleihen wurden Hamburger 10 Pfg. und Dekosama 3 * höher bezahlt. Anhaltender Bedarf zeigte sich ferner in Reichsbahnschätzen, von denen 1935er n 0 und 36er 5 Pfg. ge⸗ wannen. In Industrieobligationen war etwas Angebot vorhan⸗ den. Chemische Essener Steinkohle gaben , Concordia Berg rz und Gelsenberg Benzin „ 9 her.
Am Geldmarkt wurden für Blanko-Tagesgeld Sätze von 2 bis 3 * gefordert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das engl. Pfund auf unv. 12,42, der Dollar auf 2,483 (2,484), der Gulden auf 138,27 (138,28), der Franc auf 8,425 (8,43) und der Franken auf 57,50 (57,48).
Wirtschaft des Auslandes.
Englische Industrie⸗ und Bankabschlüfse.
London, 7. Januar. Der Abschluß der Lancashire Cotton Corporation Ltd. für das Geschäftsjahr 1936/37 verzeichnet einen Gewinn von 604 870 Pfund gegenüber einem Gewinn von 122533 Pfund im Vorjahr. Die Tividende beträgt 5 5. — Der Geschäftsgewinn der National Provincial Bank stieg im ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr um 104787 Pfund auf 1874960 Pfund. Dividende unverändert 15 35. — Die Leyland Motors weist einen Gewinn von 746 951 Pfund aus, was einer Steigerung um 195 000 Pfund gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Dividende wurde von 20 auf 25 8 erhöht.
In Frankreich 1,22 Mill. Rinder von der Maul⸗ und Klauenseuche befallen.
Paris, 7. Januar. Nach Angaben eines Senatsmitgliedes sollen in Frankreich über 125 006 Ställe von der Maul- und Klauenseuche betroffen sein. Die Zahl der angesteckten Rinder wird mit 1222000 angegeben. Nach weiteren Angaben von gleicher Seite können die Schäden aus Sterblichkeit, aus Krank— heitsfolgen usw., unter Berücksichtigung der Krankheitserschei— nungen bei Schweinen und Schafen auf mehr als eine Milliarde Franken geschätzt werden. Ein weiteres Senatsmitglied wies darauf hin, daß die Seuche einen derartigen Umfang angenom— men habe, daß selbst auch Hochwild von diesen Krankheitserschei⸗ nungen betroffen worden sei. Bemerkt mag noch werden, daß von Regierungsseite die Verluste aus der Maul- und Klauenseuche für die Landwirtschaft mit 322 Mill. Fres. angegeben wurden, darunter Verluste aus der Viehsterblichkeit mit 41 Mill. Fres. Erklärt wurde allerdings gleichzeitig noch, daß die Verluste in den kommenden Monaten noch weiterhin zunehmen dürften.
Die französische Stahl⸗ und Gußeisenproduktion im Jahre 1937.
Paris, 7. Januar. Die Jahresförderung an Stahl wird für 1937 in Frankreich auf 7 880 000 t veranschlagt gegen 6 708 000 t im Jahre 1936 und g526 000 t in 1930. Die Gußeisenerzeugung wird für das Jahr 1937 auf 7900000 t gegen 6320 060 t im Jahre 1936 und 8217000 t in 1931 geschätzt.
—
Spiegel der französischen Preissteigerung.
Paris, 7. Januar. Die Großhandelsrichtziffer lautete am 31. Dezember 1937 auf 601. Das Steigen der Preise ist be⸗ sonders spürbar bei Lebensmitteln, die sich zum Jahresende auf 615 stellten gegen 591 vor fünf Wochen.
— ——
Frankreich erhöht Benzinpreis für Castkraftwagen.
Paris, 7. Januar. Das amtliche Gesetzblatt veröffentlichte am Donnerstag die Verordnung, durch die die Abgaben von Exd⸗ ölprodukten und Triebstoffen erhöht wurden. Für Benzin beträgt die Erhöhung tz Fres. für den Hektoliter. Diese Erhöhung soll jedoch nicht auf die Verbraucher um gelegt werden, die das gewöhnliche Benzin verwenden, dessen Einzelverkaufspreis nicht heraufgesetzt werden soll. Dagegen wird der Preis des Benzins für Lastkraft⸗ wagen, das etwas billiger verkauft wurde als für Personenkraft⸗ wagen, etwas erhöht werden. Die Preisspanne zwischen Benzin für Personenkraftwagen und Benzin für Lastkraftwagen wird da⸗ durch also geringer werden. Tas Finanzministerium stellt im übrigen die Gerüchte von einer Wiedereinführung der Kraftfahr— fee lier, die vor mehreren Jahren abgeschafft wurde und durch die alleinige Benzinsteuer abgelöst worden war, in Abrede.
Cettischer Staatswirtschaftsrat erstmals ein⸗ berufen. — Neue wirtschaftliche Gesetzentwürfe.
Riga, 7. Januar. Wie amtlich bekanntgegeben wird, hat der Staats- und Ministerpräsident Dr. Ulmanis den Vorsitzenden der Handels- und Industriekammer Lettlands, Andrejs Berzins, be— auftragt, den Staatswirtschaftsrat Lettlands (die neue oberste der Regierung bei der Gesetzgebung beratend zur Seite stehende Institution) zum 11. Januar zur ersten Sitzung einzuberufen. Das Ministerkabinett beabsichtigt, dem Staatswirtschaftsrat den Gesetzentwurf über die Herausgabe von Staatskreditscheinen zur Finanzierung des Baues des Düna⸗Kraftwerkes Keggum, ferner den Gesetzentwurf über den staatlichen Sicherheitsfonds für die
Einlagen der Spar- und Darlehensgesellschaften sowie den Gesetz⸗ entwurf über den sogenannten Arbeitsfonds zur Beratung zu übergeben.
Be vorstehende Auflegung norwegischer Konversionsanleihen.
Stockholm, 7. Januar. Anfang der nächsten Woche legt Nor⸗ wegen eine 4 ige 100 Mill. Kr. betragende Konvertierungs— anleihe zu einem Ausgabekurs von 98,5 85 auf. Die Anleihe wird von einem Konsortium garantiert und dürfte sofort voll gezeichnet worden. Sie dient dem Umtausch der 4.5 igen Anleihe aus dem Jahre 1931. Außerdem bereitet der Staat auch noch die Kündigung der 45 RJigen Anleihe vom Jahre 1933 im Betrage von 80 Mill. Kr. vor. Die entsprechende Konversionsanleihe wird voraussichtlich zu 4 3 und einem Kurs von 99,5 3 herausgebracht werden. Die soeben erfolgte Ermäßigung des Bankdiskonts dürfte u. a. auf dem Hintergrunde dieser bevorstehenden Maßnahmen zu werten sein.
Polnisch⸗sowjetrussisches Kontingents⸗ und Zollabtommen.
Warschau, 7. Januar. Zwischen der polnischen und der sowjet⸗ russischen Regierung wurden Noten über ein Kontingents⸗ und Zollabkommen ausgetauscht. In polnischen Wirtschaftskreisen hofft man, daß auf Grund dieser Regelung jetzt wieder sowjet⸗ russische Bestellungen auf polnische Manufakturwaren eingehen, wofür Polen verschiedene Rohstoffe, darunter Eisenerze, aus der Sowjetunion, einführen wird.
Der rumänische Industrie⸗ und Handelsminifter über die Kapitalabzüge.
Bukarest, J. Januar. Der neue Industrie⸗ und Handels⸗ minister Gigurtu gab eine Erklärung ab, wonach er die Unruhe auf dem inneren Geldmarkt als unbedeutend bezeichnete. Es gebe immer nervöse und unsichere Menschen. Diejenigen, die heute ihr Kapital aus Rumänien fortschaffen wollten, sollten bei der Umwechslung von Lei in fremde Valuten ruhig Verluste haben. Weiter erklärte der Minister, daß man der Rede des Ministerpräsidenten am Silvesterabend nicht die Deutung geben dürfe, als ob alle ausländischen Firmen einen Kommissar zur Ueberprüfung des Gesetzes zum Schutze der nationalen Arbeit erhalten würden. Kommissare würden nur bei solchen Firmen eingesetzt werden, die bisher ihren Mangel an gutem Willen in dieser Richtung gezeigt hätten.
—
Starkes Ansteigen der Arbeitslosigkeit in der Tschechoflowakei.
Prag, J. Januar. Nach der ersten Arbeitslosenstatistik im neuen Jahr, die mehr als traurig an mutet, gab es zum Jahres⸗ schluß in der Tschechoslowakei 451 484 Arbeitslose. Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit allein um 118000 gestiegen. Ein der⸗ artiges Ansteigen der Arbeitslosigkeit war nicht einmal im schlimmsten Krisenjahr 1933 zu verzeichnen. Bei alledem ist noch zu berücksichtigen, daß der Dezember erfahrungsgemäß noch nicht den Höchststand der Arheitslosigkeit aufweist, sondern daß diese voraussichtlich bis Ende Februar noch weiter ansteigen wird.
Modus vivendi zwischen Chile und USQgt.
Santiago de Chile, 7. Januar. Zwischen Chile und den USA. wurde am 6. Januar 1938 in Santiago de Chile ein modus vivendi, unter Berücksichtigung der Meistbegünstigungsklausel unterzeichnet.
200 Millionen Ven Steuererhöhungen in Zapan?
Tokio, 7. Januar. Wie die „Tokio Asahi Schimbun“ erfährt, sollen die für das Heer und die Marine benötigten Mittel in Höhe von über 4 Milliarden Yen in einer Summe angefordert werden, so daß sich eine Sondersitzung des Reichstags zur Be— willigung dieser zusätzlichen Ausgaben als unnötig erweise. Das Blatt glaubt, daß zur Deckung dieser zusätzlichen Ausgabe ein Steuererhöhungsprogramm zunächst für das laufende Jahr in Höhe von 209 Millionen Yen zu eriwarten sei, zu denen die bereits jetzt eingetretenen Erhöhungen mit 100 Millionen Jen hinzuzu— rechnen seien.