Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom S8. Januar 1938. S. 12
—
Veusalz, Oder. sõ 6 8]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen „Ver⸗ brauchergenossenschast Neusalz (Oder) e. G. m. b. H.“ folgende teilweise Aende⸗ rung des Gegenstands des Unter⸗ nehmens (6 2 Abs. 14) eingetragen worden:
Die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.
Neusalz (Oder), 23. Dezember 1937.
Amtsgericht.
Sa narlautern. 58649 Amtsgericht Saarlautern. Genossenschaftsregister.
Nr. 89. Eintragung vom 22. 12. 1937 bei der Firma Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Eierverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Saarlautern. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Saarbrücken verlegt. In Saarlautern bleibt die Firma als Zweigniederlassung bestehen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Verwertung der von den Geflügelhaltern des Genossen— schaftsbezirks gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhal⸗ tung, 2. die Hebung und Förderung der Geflügelzucht, 3. der Vertrieb von Eiern, landwirtschaftlichen Bedarfsmitteln, Handelsdüngern, Saatfrucht, Geräten
usw.
Salder. 58650
In das Genossenschaftsregister Nr. 45 ist am 28. Dezember 1937 bei der Dresch⸗ genossenschaft Reppner e. G. m. b. H. in Reppner eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Drescherei und Schroterei. Der Ge⸗ schäftsbetrieb ist auf den Kreis ihrer Mitglieder und deren Arbeitnehmer be⸗ schränkt. Datum des neuen Statuts: 15. Dezember 1935. Amtsgericht Salder.
Si oc;ach. 58651 Gen. ⸗Reg. Bd. Il O.⸗3. 12. Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Rait⸗ haslach. Fritz Wiehl, Landwirtschafts⸗ rat in Karlsruhe, und Kurt Block, Sach⸗ beagrbeiter ebenda, sind zu Liquidatoren bestellt worden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechts⸗ verbindlich durch zwei Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. 10. 1937 aufgelöst. Stockach, den 28. Dezember 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Siuttgart. 58652 Amtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag vom 24. Dezember 1937. Milchverwertungsgenossenschaft Sillen⸗ buch eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Stuttgart⸗ Sillenbuch. Statut vom 8. November 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rech⸗ nung.
Urach. 58653
Im Genossenschaftsregister wurde am 4. Januar 1938 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Gruorn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Gruorn, eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 26. 11. und 27. 12. 1937 aufgelöst.
Amtsgericht Urach.
5. Musterregister.
(Tie ausläundischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht) 58654
A nnaberx, Erzxeh. z ein⸗
Im hiesigen Musterregister ist getragen worden:
Nr. 3519. Firma Starke C Co. in Annaberg, 1 plombiertes Päckchen, ent⸗ haltend 3 Muster von Lochkarton mit Tuch⸗ und Seidenstaub, Fabriknummern 2065, 2066, 2067, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1937, vorm. 11 Uhr.
Nr. 3521. Firma R. Paul Langer in Buchholz i. Sa., 1 plombiertes Päck⸗ chen, enthaltend: 5 Muster von Posa— menten als Besatzstücke für Gardinen, Fabriknummern: E 2023, E 2024, E 2025, E 2026, E 2027, G 6090, G 6089, G 6088, G 6987, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1937, vorm. 915 Uhr.
Nr. 3522. Firma Emil Baldauf in
Annaberg, 1 verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 5 Manschetten⸗ knopfmuster, Fabriknummern: 12326, ar, Lzdäs, 12329. 12330. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1937, nachm. 1M Uhr. Nr. 3523. Firma Starke & Co., in Annaberg, 1 plombiertes Paket, ent⸗ haltend 6 Muster von Wellpappe in allen Metalleffekten, Schachbrettmuster mit Glimmer gespritzten Effekten und Wellpappbänder, Fabriknummern: 2076, hr, 3078, 2079, 3080, 2081, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Dezember 1937, vorm. 1015 Uhr.
Nr. 3524. Firma Starke C Co. in Annaberg, 1 vlombiertes Päckchen, ent⸗
haltend 1 Muster Dekorationsplatten von Wellpappe, gespritzt mit bunten Sägespänen usw., Fabriknummer: 2082, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1937, vorm. 10 Uhr.
Nr. 3525. Firma Starke C Co. in Annaberg, 1 plombiertes Päckchen, ent⸗ haltend 3 Muster Parkett⸗-Belag in ver⸗ schiedenen Parkettfarben, Fabriknum— mern: 2083, 2084, 2085, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1937, vorm. 163 Uhr.
Nr. 3326. Firma Starke & Eo. in Annaberg, 1 plombiertes Paket, ent⸗ haltend 5 Muster Dekorationsmatten und Bänder in verschiedenen Ausfüh⸗— rungen, Fabriknummern: 2086, 2087, 2088, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1937, vorm. 1016 Uhr. ;
Nr. 3527. Firma Starke C Co. in Annaberg, 1 plombiertes Paket, ent⸗ haltend 3 Muster Geflechtsbänder und Stoffe von Strohgeflecht mit Well— pappe und Holzspan, Fabriknummern: 2085, 2090, 2691, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Tezember 1937, vorm. 101 Uhr.
Das Amtsgericht Annaberg.
Hof. ; 58231
In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen; (
Nr. 1480. Porzellanfabrik Tirschen⸗ reuth Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft Selb in Tirschenreuth, in einem versiegelten Briefumschlage Tafelgeschirr. Form „lo0“, Modell Nr. 6937, in allen Größen, Tafel-, Kaffee- und Teegeschirr Form „Rita“, Modell Nr, 7075, in allen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. 12. 1937, vorm. 735 Uhr. Amtsgericht Hof, 31. Dezember 1937.
Sickingen. . lõd 5 Musterregistereintrag: Firma „Hüssy & Künzli . G., Murg, ein versiegelter Umschlag mit 4 Hr fler! und zwar elastische Gewebe, bestehend aus Kaut⸗ schukfäden in Verbindung mit Ge⸗ spinsten aus Baumwolle oder Seide mit geätzten Dessins, Fabrik⸗ bzw. Geschäfts⸗ nummern: I55 Dess. 658, 755. Desz. 1149, 755 Dess. 1783, 758 Desi. 57, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 19837, vor⸗ mittags 11 Uhr 58 Minuten. Säckingen, 31. Dezember 1937. Amtsgericht.
Schwäbisch Gmünd. 58656 Amtsgericht Schwäb. Gmünd. Musterregistereintragungen im Monat
, Dezember 1937.
Nr. 1114. Firma Hermann Bauer, Schwäb. Gmünd, ein versiegelter Um— schlag, enthaltend 1 Blatt Muster-Ab⸗ bildungen für (plastische) Exzeugnisse der Edel⸗ und Unedelmetallindustrie, Fabriknummer 20021696, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 8. Dezember 1937, 17 Uhr 30.
Nr. 1067. Firma Hermann Bauer, Schwäb. Gmünd, Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis 4. Janugr 1941, Fabriknummern: 19558 / 679, 19559 / 680.
Seligenstadt, Hessen. 58657] In unser Musterregister wurde heute eingetragen Nr. 197, Gebrüder Illert K.⸗G. Klein⸗Auheim-Hangu a. Main, drei versiegelte Päckchen mit je 50 Stück Mustern von Flaschenetiketten und ein versiegeltes Päckchen mit 46 Stück Mustern von Flaschenetiketten, Fabrik⸗ nummern: 28731, 28732, 28734, 28735, 25737, 23757, 38760, 28758, 28761, 28763, 2358766, 28767, 28781, 28782, 28785, 257593, 28795, 28796, 287438, 258801, 25803, 28804, 28805, 28806, 38809, 28816, 28813, 28815, 28826, 28828, 238829, 28836, 28832, 28834, 28850. 28851, 28854, 28857, 28859, 28863, 28865, 28868, 28870, 28871, ss 73, 28875, 288530, 28581, 28883, 38887, 28833, 23894, 28898, 28904, 8906, 258903, 238914, 28915, 28919, 28h21, 28922, 25924, 23925, 28938, 289359, 28942, 28948, 28970, 28975, 289765, 28987, 28913, 39024, 29627, 29028, 29047, 29019, 29053, 29056, 290, 29061, 29063, 29064, 29068, 29084, I2g085, 29086, 29098, 29109, 2910s, 29119, Eier Cr. Et. Rückforth, Weinbr. Et. Eugen Lang, Laer. Christi Egger C Fr. Wein Et. Ingelheimer, Wein Et. Dürkheimer, 28580, 28581, 16857, 28100, 28103, 28103, 25480, 28481, 238541, 258543, 28565, 28571, 28577, 28578, 28605, 28611, 28612, 28613, 258614, 28616, 28618, 28619, 28620, 28621, 2586238, 28638, 258642, 28662, 258654, 238676, 286530, 28682, 28684, 25685, 28686, 28690, 28691, 28692, 286d, 258700, 28708, 25711, 28712, 28715, 25716, 28717, 28721, 28722, 28728, 287360, 837, 872, 87, 5i 79, 5isz, 5255, 5311, 5395, 5428, 5437, 5a6t, 5541, 5608s, 5633, 5664, 7040, 829g, S627, 9gäß4, 94860, 9g4561, 9541, 960, lil lid, iht in, nn, 11640, Wein Et. Marsala, Wein Et. Duomo, Wein Et. Rosoni, Wein Et. Solera, Wein Et. Rinconada, Wein Et. Mavrodaphne, Wein Et. Malaga, Rum Et. Eggers K Franke, Rum Et. 1804, Rum Et. Gode Wind, Rum Et. Wind⸗ rose, Batav. Ar. Et., Rum Et. E. C F., Rum Et. Import, Rum Et. Columbus, Schl. Columbus Et. Klabautermann,
28 * 1 30636, 39058,
Erzeugnisse, Fabriknummern
fũr Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1937, vorm. 10 Uhr. Seligenstadt, den 24. Dezember 1937. Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. I5S658] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 198. Jakob Gallus, Leder-Präge⸗ und Vergolde-Anstalt in Seligenstadt (Hessen), ein versiegelter Umschlag mit einem Stück Geschmacks⸗ muster (Photographie) für Leder und Ersatzstoffe zur Herstellung von Leder⸗ waren aller Art, Fabriknummer 6414, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1937, nachmittags 3,30 Uhr. Seligenstadt, den 27. Dezember 1937. Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. 55659] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 199. Jakob Gallus, Leder-Präge⸗ und Vergolde-Anstalt in Seligenstadt, Hessen, 1 versiegelter Um⸗ schlag mit einem Stück Geschmacksmuster für Nappaleder zur Herstellung von Lederwaren aller Art, Fabriknummer 6416 mit dem Namen „Bengal⸗Nappa“, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1937, vormittags 10,50 Uhr. Seligenstadt, den 27. Dezember 1937. Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. I58660
In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 200. Jakob Gallus, Leder-Präge⸗ und Vergolde⸗Anstalt in Seligenstadt, Hessen, 1 versiegelter Um⸗ schlag mit 3 Stück Geschmacksmuster für Nappa⸗Leder zur Herstellung von Leder⸗ waren aller Art, Fabriknummern: 1. Nr. 6417, 2. Nr. 6418, 3. Nr. 6419 mit dem Namen „Schuppennappa“, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1937, nach⸗ mittags 3,30 Uhr.
Seligenstadt, den 30. Dezember 1937. Amtsgericht. Solingen. 58661 Musterregistereintragungen.
Nr. 4987. Firma Justus Brenger C Co., Justinuswerk in Solingen⸗Wald, ein versiegelter Umschlag mit dem Muster eines Geschenkkartons für Klein⸗ tafelgeräte, hergestellt aus Pappe mit Papierüberzug, in besonderer, schach⸗ brettartiger Zusammenstellung der Ueberzugpapiere und eigenartiger ver⸗ stellbarer Inneneinlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
6. Dezember 1937, 16,40 Uhr.
Nr. 4988. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit einem Heft in eigenartiger Form für Bestecke und Kleintafelgeräte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 202, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. De⸗ zember 1937, 10,40 Uhr.
Nr. 4989. Firma Hugo Haussels, Bronzewarenfabrik in Solingen, ein offener Umschlag mit den Abbildungen von 4 Türdrückern sowie je 1 Langschild, Fensterolive und Türknopf in sämtlichen Metallarten, wie Leichtmetall, Bronze, Messing, Neusilber usw., und in Eisen, in jeder Größe sowie in jeder galvani⸗ schen Färbung, 2601, 364, 3364, 531, 26002, 187595, 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1937, 12,20 Uͤhr.
Nr. 4990. Firma Günther & Milch⸗ sach in Solingen⸗Merscheid, in einem offenen Umschlag: a)5 Tortenheber in be⸗ sonderer Form und Verzierung, Fabrik⸗ nummern 750—–— 754, b) 10 Metallflach⸗ stiele für Bestecke, Tortenheber und ähn⸗ liche Vorlegerteile in neuartiger Schalenanordnung mit Schalen aus jedem Material, Nrn. 150 —159, c) 15 Verbindungsstücke (Erle) zwischen Laffe und Heft für Tortenheber und ähnliche Vorlegerteile in eigenartiger Zusammensetzung, Nrn. 50 a— e, Nrn. 51 a =d, Nrn. 52 a- f, in allen Metallen und Legierungen, Galvanisierungen und Größen, in geprägter, geätzter, gesand⸗ strahlter und gravierter . Hh er für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1937, 12,35 Uhr.
Nr. 4991. Firma Gebrüder Bald, Metallwarenfabrik in Solingen⸗Wald, in einem offenen Umschlag Koffergriff, bestehend aus Schalen, mit Leder oder Wachstuch bezogen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 912, Schutz⸗ fi 3 Jahre, angemeldet am 24. De⸗ zember 1937, g, 20 Uhr.
Solingen, den 3. Januar 1938.
Amtsgericht. 5.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
ssen. Konkursverfahren. [568929 Ueber das Vermögen der Frau Elisa⸗ beth. Occki, Inhaberin eines Kurz⸗, Weiß ⸗ und , ,, in Essen⸗Karnap, ae en n fn . heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schulze in E.⸗Altenessen, Altenessener Straße 263. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht sowie Ameldefrist bis zum 19. Februar 1938. Erste Gläubigerver⸗
Muster für plastische
hierdurch aufgehoben.
sammlung am 4. Februar 1938, 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1938, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32. Essen, den 4. Januar 1938. Amtsgericht.
Grevenbroich. 5689530 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Johann Bertrand zu Grevenbroich ist am 4. Januar 1938, 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet wor— den. Verwalter ist der Prozeßagent Jo⸗ hann Trippen, Grevenbroich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Ja⸗ nuar 1938. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. Februar 1938, vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. Februar 1938 an hiesiger Gerichtsstelle. ; Amtsgericht Grevenbroich.
58931] Reichenhach, Eulengebirge. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Zimmer in Langenbielau ist am 5. Januar 1938 um 10,40 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Schwenzer in Reichenbach (Eulengeb.). Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 29. Januar 1938. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die K anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkteiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursordnung am, 2. Februar 19338 um 9.5 Uhr und Prüfungstermin am 9. Februar 1938 um 9½½z œUhr vor dem Amtsgericht hier, Frankensteiner Straße Nr. 57, Zimnier Nr. 3, Erd—⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. Januar 1938 einschließ⸗ lich. — 6 N 1 / 38. Reichenbach (Eulengebirge), 5. 1. 1938. Das Amtsgericht.
stolpen, Sachsen. 58932
an. das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Franz Seeliger in Stolpen, Bischofswerdaer Straße 158, der daselbst und in Neustadt (Sachsen), Kaiser⸗ straße 2, je ein Ladengeschäft mit Pelz- und anderen Waren betreibt, wird heute, am 5. Januar 1938, nachmittags ä4z Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Horst Görsch, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1938. Wahltermin am 4. Februar 1938, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 18. Februar 1938, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1938.
Amtsgericht Stolpen (Sachs.), den 5. Januar 1938.
Arnstadt. 58933 Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Uhrbach & Berthold in Arnstadt wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.
Das Amtsgericht Arnstadt.
Col dlitꝝn. lödg34] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Colditzer Seifen⸗ fabrik Paul Wunderwald in Colditz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie Termin zur Anhörung der Gläubi⸗ gerversammlung über die den Mitglie⸗ dern des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Vergütung und zu erstatten— den Auslagen, desgleichen besonderer Prüfungstermin auf den 27. Januar 1938, nachmittags 3 Uhr, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 860, — RM, die ihm zu erstatten⸗ den baren Auslagen sind auf 1131,19 Reichsmark festgesetzt worden. Amtsgericht Colditz, am 4. Januar 1938
¶C Lau cham. slödgꝰ5]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Emil Otto Scheunpflug, Alleininhabers der Firma Otto Scheunpflug, C. Weißbachs Nachf., in Glauchau, Leipziger Straße Nr. 26, wird nach Abhaltung des Schlußtermins Es sind festge⸗ setzt worden: die Vergütung des Ver⸗ walters auf 150, — RM, seine Baraus⸗ lagen auf 16,41 RM.
Glauchau, den 23. Dezember 1937.
Das Amtsgericht. ; C un zenhausen. 58936 Beschluß.
Die Konkursverfahren: a) über das Vermögen, nunmehr Nachlaß der Katha⸗ rina Fackler von Sägmühle, b) über den Nachlaß des am 7. 6. 1929 verstorbenen Sägewerksbesitzers Karl Fackler von Sägmühle werden, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten ist, aufgehoben.
Gunzenhausen, den 30. Dezbr. 1937.
Amtsgericht — Konkursgericht. Hermsdorf. 1 nvnast. 58937] Beschlus.
Das Konkursverfahren üher das
Vermögen der Firma A. M. Baumelt
Inhaber Alfred Baumelt in Petersdorf i. R. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Hermsdorf (Kynast), 5. Januar 198. Amtsgericht. Konstanæx. 5893 Oeffentliche Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über daz Vermögen des Bauunternehmers Karl Kemmesieß, z. Zt. in Berchtesgaden, wurde nach Abhaltung des Schlußter— mins aufgehoben. ö Konstanz, den 28. Dezember 1937. Amtsgericht.
Merseburg. 15893)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Lots in Merseburg, ehemal. all. Inhaber der Firma Richard Lots, Papier- und Schreibwaren, Büroeinrichtungs- und Schreibmaschinenhandlung, Merseburg, Burgstraße 7, jetzt Poststraße 1 wohn— haft, ist infolge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleich Vergleichstermin auf den 28. Januar 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Merseburg, Zim— mer 25, anberaumt. Der Vergleichs— vorschlag und die Erklärung des Gläm— bigerausschusses sind auf der Geschäfts—, stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Merseburg, den 4. Januar 1938. Das Amtsgericht.
Pforzheim. slõdgiss Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Striedter, Inhaber der Firma Georg Striedter, Bijouteriegroßhandlung n Pforzheim, Kreuzstraße 2, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufge— hoben. Pforzheim, den 30. Dezember 1937. Amtsgericht. A IV. Rostock, Mecklh- lõdh il Beschluß. ö Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers der Schiller= Drogerie, Hans Jenett zu Rostock, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Rostock, den 4. Januar 1938. Amtsgericht.
Stollherg, Erzgeb. sos gt?
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlexei- und Glaserei= geschäftsinhabers Carl Mavius in Oels nitz (Erzgeb. . Wilhelmstraße 9. wird nach rechtskräftiger Bestätigung des im Vergleichstermin vom 1. November 193 angenommenen Zwangsvergleichs und nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.),
den 3. Januar 1938.
Mannheim. lõsg i
Ueber das Vermögen der Firmg Ge— brüder Kaufmann, Möbel- und Manu— fakturwaren in Ladenburg (Baden)
Alleininhaber Kaufmann Fritz Hirsch in
Ladenburg (Baden), wurde heute, nach—= mittags 3½, Uhr, das Vergleich sver— fahren zur Abwendung des Konkursez eröffnet. Zum Vergleichsverwalter it Rechtsanwalt Hermann Geist in Mann— heim, B 1. Ta, bestellt. Vergleichster= min ist am Donnerstag, den 3. Fehruat 1938, vormittags g Uhr, vor dem Amts— gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 215. Dit Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei dem Gericht anzumelden. Mannheim, den 4. Ja— nuar 1938. Amtsgericht. B.-⸗G. 4.
HKreuzhur, O. S. lõd ll
Die Fleischexei⸗Rohprodukten⸗Ein— und Verkaufsgenossenschaft in Kreuß= burg, O. S., 99 das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwalter mit den Befug' nissen eines Vergleichsverwalters ist der Rechtsanwalt Neumann in Kreuzburg, O. S., bestellt worden. (3 V. N. 1137) Amtsgericht Kreuzburg, 24. Dezbr. 193.
Ludwigshafen, Rhein. [56g Der Alleininhaber des nicht eingetra— enen Schuhverkaufsgeschäftes Georg rambrich, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., Niederfeldstraße 11, hat zu Pro⸗ tokoll des Urkundsbeamten die Er— öffnung des Vergleichsverfahrens zut Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gem. § 11 der V.⸗O. wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Dipl. Volkswirt Dr. Hans Deckers in Ludwigshafen a. Rh., Schützenstr. 17, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Ludwigshafen a. Rh., 4. Januar 1938. Amtsgericht — Vergleichsgericht.
Kin. 589 ib Der Kaufmann Wilhelm Kalten— häuser (Möbelhaus Kaltenhäuser), Köln, Flandrische Str. 4, hat seinen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver— fahrens zur Abwendung des Konkurses am 30. Dezember 1937 zurückgenommen. Damit ist das Amt des Treuhänders Dr. Heinrich Klein, Köln, Görres straße 14 — Fernruf: 21 53 97 —, als vorläufiger Verwalter beendet. Köln, den 31. Dezember 1937. Amtsgericht. Abt. 78.
Die den
Preuß. Staats ch. 36
Berliner Bÿrse vom 7. Januar
Börsenbeilage ; zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1938
sestgestellte Kurse.
lUmrechnungssätze. 1” Frank. 1 Lire. 1 LEu. 1 Pelleta S O, 80 Rwe. östert Gulden (Gold) = 2,00 RW 1 Gulden stett. S — 1.70 Re. 1 Kr. ung oder tschech. W. Iss RM. 1 Gulden boll W. — 1.70 Reg. stand Krone 1.125 RM 1 Schilling osterr. ß — O60 RM 1 Lat 0.80 Re. 1 Rubel lter Kredit⸗Rbl.) 2, 18 RM. 1 alter Gold übel 2 3.20 RM. 1 Peso (Gold) 4.00 RM Peso (arg. Bap.) 1,5 RM 1 Dollar 20 Rü 1 Pfund Sterling 20, 40 NM Dinar 8,40 Rn 1 hen 2, 10 KR Me. gloty 0,20 RM 1 Danziger Gulden 47 RM. 1 Pengo ungar. W 0.75 RM. estnische Krone l, l25 RM Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M esagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien eferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- utet: Num teilweise ausgeführt. Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot nnd Nachfrage. Aktien im der zwetten Spalte ber 'fügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- hüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur n Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- enige des vorletzten Geschäftsjabr.
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Bauknoten esinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen urs angaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger“ berichtigt erden. Irrtiuüimliche, später amtlich chtiggestellte Notierungen werden mög⸗ chst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). msterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. ppenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. ßlo 44 Paris 3. Polen 45. Prag 3. Schweiz 13. tockholm 2. Wien 36.
heutsche festverzinsliche Werte.
uleihen des Reichs, der Länder, r Reichsbahn, der Reichspost, chutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit 3insberechnung.
Heutiger / Voriger
. .
Dtsch. Reichs anl. 27, unk. 1937,
J do. Reichsschatz 1935 Folge . säll. 1. 4. 41, rz. 1001. z do. do. 1995, auslosb. je iK 1941 — 45, rz. 109 do, do. 1936, aus losb. e ißz i942 — 46, rz. 100 do. do. 1935, 2. Folge, auslasb. je “ 1943448, 3. 100
og, 6h 6
99h 6 99h 6
9b 6 8b 6
O5 zb G 96 b
1.5.11 98,B 75 6 96, 75b 6
1.2.8 88, Tõb
99) b
96. 7I6õb 6e O0 b
1.1.
Ausg.
gon Anl.), uk. 1.6. 35 Preuß. Staatsanl. ns, aus losb. zu 110 ö do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
1.6. 12 106, õb 10996 99, õb 6
100, 40
106, I5b 6 109geh 6 989, b 100, deb 6 99, 5b 6 so9, 7b Ziehg. 100, 26 a
39, Ib 8 '9, 5b
1.2.5 1.2.8
6. 100, rücktz. 20. 1. 41 z Baden Staat RKM In. 1927, unk. 1.2. 32 . Bayern Staat RM Anl. A7, db. ab 1.9. 34 ö do. Serien Anl. 1985 . 1948 . raunschw. Staat zMeünl. 28, ut. 1.8. 85 do. do. ag, uk. 1.4. 34 Hessen Staam di Mi An. 1beg, unk. 1.1. 36 S Lübect Staat Rais nl 1925, ut. 1. 10. 33 . Mechlbg. . Schwerin R MUnl. 26, tg. ab 27 1. do. do. 23, ut. 1. 3. 33 1. o. do. 5, ut. 1. 1.11 ö . do. Ausg. 1,2 l Wlusg. 3 C. A-B it. 8 Nosgenw An ) . Wectibg. . Strelitz. iw. zo, rz. 165, auf. 6„Sachsen Staat RM Anl. 1937, ut. 1. 10. 95 do. do. J MM. 37, siz. . tilgb. ab 1.4. 38 d do. Sig sälig . u mch . J 5 do. do. Reihe 12, zz. 1960, sällig 1.4. 40.. h Thüring. Staats? n 1926, unt. 1. 8. 36 h do. NWi⸗ Anl. 1927 Lit. t, unt. 1. 1. 1982
20.1.7 1.2.5 — 1.8.5 —
1.8.
1.8.5 — 1.4. 10 99, õb 9
1.1. 100 6 1.4. 10 99, õh 6 0 9, I5b 6
O9 5d 0 bo, jb
versch. — 6 — 1.4. 10 100, 265b 6 1.4. 10 99, 6b 6 1.4. 10 99, õb 6 100, 26b 6
l1009b 6
100 28 6 Os, Cb J6 9g. ab 100 3h 100 b 9e, 8 a 6s. 8 o
1.6.12 1.4.10
1.3.9 1.1.7
9 Deutsche Reichs bahn Schatz 35, rückz. 100, ö sällig 1. 9. 41 do. do. 1955 R. 1, . ückz 100, fällig 2. 1. 44 Deutsch
oo b o os, Ißeb 6
loo Sb
11.) 0, J5b o
1.4. 10 i100, 5h. 00, 8b che Reichspost atz 1955, Folge i,
rückz. 100, sällig i. 10. 40
1.4. 10 100, 5b 100, Sb 6
leutiger Voriger
Goldrentbr. Reihe
42 *
6 3 do. Abf. Gold⸗Sch
rijctz. mit 1123, rüctz. mit 1163, Rrückz. mit 1203. *
unk. 1. 4. 31 44 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 35 d., do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 versch oS9zyh 6 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 1.4. 1099856
4. 3 do. RM⸗Rentbr. R. o, ( Ausg. . 1 54 8 do. Lig. Goldrent⸗ briefe
EI Preuß. Landes rentbk.
1,2,
versch.
.
1.4. 10 1066 6
ldv. 15. 4. 10 10829
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine Gruppe II do. riüctz. mit 1083, fäll. 1.4.35
fäll. 1.4.36 111,5 8
f ll. 1.4.37 fä ll. 1.4.38
rückz. mit 104, fäll. 1. 4. 34.
118, 15 6
99h 6 . 6 versch. O0 h G
997 b 6 9rh 6 99766 99 b 6
los,. Ib is. j5p
ig 85
Anhalt.
o. Auslosungsschei Hamburger
Thüringische Staats
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Anl.⸗Auslosungssch.“
Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.
ne
An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine“ ...
Anleihe⸗
Aus losungsscheine einschl. “ Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw.)
1306 6
129h 6 26, 8b 6 128, 5b 6
29, ßb 6
ö 29 15h 6 ig 2ßeb o
2b e 1296 6 26 12s, ob 6 jꝑs,õh s 129 266 6
,,, 3 do. 5h do. 465 do.
, ain, n,, . 6 do. 191,
ö
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
= — — — — ü
unk. bis ..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12.3! bo. do. 8, 1. 3. 86 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GMA. Reihe 1 1, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 6, 1B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1.19.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10412, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 19265, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 35
Dstpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82
Pom m. Pr. G. A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RMA. 35, 1. 4. 46
Sächs. Provinz⸗Verb. RVꝛ. Ag. 18, 1.2. 35 Ausg. 14
Ag. 15,1. 10.26 „Ausg. 16. Ausg. 16.2 Ausg. 17
ö Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RMA. Al4, 1.1.26 do. A. 16 Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.32 do. NRM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗A. Als, 1.1.32 do. NM⸗A. A9, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20, . 1.32 do NM⸗A. ‚A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.85 bzw. 1.4.1934 ..... do. do. R MMA. 80 (Feingold), 1. 10. 385
45 Dtsch. Schutzgeb. Anl.
1908 1909 1910 1911 1913 1914
— — — — — — — — *
4.106 9 99566
1. 4. 10
1.4. 10
11756 11.5 6 115 6 11.15 6
99 7h 99, I5b 6
ag 8 g 99,5 6
9g 5 6 oi
gg zb e gg gs e gg z e
g9b 6 99h 6
1
(werloste und unverloste Stücke)
Zertifikate über hinterlegte 5 Dtsch. Schutzgeb. „Anl.
1 —
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial ⸗ und preußischen Bezirksverbände
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab ...
og. 25 o gg. 26 e
96, 5b 6 99, 25b 6
885 6
s zb e as gb s as z e es zbb
1 Bezirks verbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.85
Pommern
do do
Schleswig⸗Holsteiner
Westfalen Provinz: Uus losungsscheine
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1931 uu bebe 1. 8. 1931
Anleihe ⸗Auslosungsscheine
49 4.
4j
44 m. 6
—
Provinz⸗
Anleihe⸗
lösungssch. (in Hd. Auslosw.
1.4.10 1.4. 10 1.2.5
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 . Ostpreußen Provinz-Anleihe⸗
Auslosungsscheine? ..... do. Abloͤs.⸗Sch. o. Aus los. Sch. Provinz -⸗Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 172 . . Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe -⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ....
133, 5b 6
134, õb
134, 25b 6
b) Kreisanleihen.
Ohne Sinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 13 Ab⸗
134, 5h
134, 26b 6
8 einschl. , Ablösungsschuld Ein z des Auslosungsw.). einschl. is Ablojungsschuld (in H des Auslojungsw.).
ja, õb P ga Sb
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis . . „, bzw. verst. tilgbar ab ...
96 Ih 6
—
J Heutigar Voriger
Heutiger Voriger
/ Heoutlgor Voriger
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold -⸗Anl. 265
do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38s zu 108 3..
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RMA. 2 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1. 10.34
Braunschweig. R M⸗ Anl. 25 M, 1. 5. 31
Breslau RMA. 26, 193 do. RM.Anl. 28 1, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9. 3 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33
Duisburg RMA. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM. A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM A. 1926, 31. 3. 193
Elberfeld RM.-Anl. 19265, 31. 12.3! do. 1928, 1. 10.33
1. u. 2. Ag., 1. t. 314
1
1
Emden GoldA. 26, 1. 65. 1931
Essen RMAnl. 3 Ausg. 19, 19352 Frankfurt am main Gold- A. 26 (fr. 7h)
1. ⁊. 52
Gelsenkirchen⸗Buer N M- AL2s , 1. 11.3
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM. Anl. v. 1928, 1. 10. 383
Hagen 1. W. NM Anl. 28, 1. 7. 33
stassel RMe-Anl. 29, 1. 4. 193 Kiel RMe⸗Anl. v. 26 1. J. 1931
Koblenz RM Anl. von 1926, 1. 3. 3) do. do. 28, 1. 10. 35
Kolberg / Ostseebad NR M- Aul. 27, 1.1.3?
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928. 2u. 3, 1. 10. 35
Leipzig RMeAnl. 28 1.5. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 85
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3! do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Nuhr M 265, 1. 5. 108
Dünchen RMeMAnl.
1927, 1. 4. 3 do. 1926, 1. 4. 35 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981
Oberhausen«⸗ Rhld. NMe⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM Az, 1. 11.32
Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wies baden Gold- A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau NM-Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934
(in Hh d. Aus
Emschergenossensch. A do. do. Ausg. 5 R. z
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. led. Zinst.
do. 1936, Reihe
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗-Holst. Elktr.
Vb. G. Aga, 1.11.2638
do. do. A. 5. 1. 11.278
do. Neichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 3
do. Gld. A. 7,1. 4.318 4
do. do. Ag. s, 1980 514
sichergeste llt.
do. do. 1929, 1.4. 30 *!
A. 5 R. A 26; 6
1527: 1932 454
i
6j
versch 1.4. 10
1.4. 10
losungsw.)
1.2.8
1.65. 12 1.4. 10 1.5. 11 1.5.11
K. 71.4. 10
1410
102, 5h 0 9936 6
102. 5h e 99 7b 6
1086 6
Ziehg.
gieg.
ggg go gb 6
96 5b 6 96 7b 6
98h 6 99eb 6
g9 zb 6
996 6
98 5b 6 a6 b G
8b
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Aul.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. I/. Ablös.-Sch.
(in 5 d. Auslosungsw.) Nostock Anl.„Uuslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld
134, 26h
d Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
solb 6r 9 b Gr
1.4. 10
od
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Braunschw Staats bů Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 156, 30.9. 29 do. R 17 57
. R.
. NR. 24,
. R. 26.1.
RM⸗Pfb. R. 28,
1.7. 1935
. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929
do. R. 18.1.1. 32
do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5.31. 12.32 do. R. 3, 4,5, 31.12.31 do. N. 5, 30. 5. 32 do. R. 10n. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31. 3.32 do. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbt. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A.
Gwe⸗Schuldv. 25
(GM⸗Pf. ) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3
(GM⸗f.) 1.8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 3 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 3 . do. do. S. 5. 1. 8.3 1 1.5. — 6 do. RM Ser. Ju.
Erw., 1. J. 43 4. 100, 25 6 do. GM (Ligu.) 5 35 do. RM - Schuldv.
(fr. Sz Rog gw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 44 do. do. R. 7, 1. J.32 47 do. do. N. 10, 1.4.33 49 do. do. R. 11, 1.7.33 47 do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. I. 7. 31 4j do. do. RJ, 18, 1.1.35 49 do. do. N. 19, 1.1. 36 4 do. do. N. 21,1. 10.38 13 do. do. Ni. 22, . 10.36 4 do. NM - Pfdbr.
R. 24, 1.5. 42 4 do. GM Kom. R. , 1. 4. 1936 45
100h 9 99 1b 6
8
100h 9 99 1b 6 93h 6 1006 0
1 1.1. 33 49 I. 4. 33 47 1 1
— — — A 2A A 2 —
. —— —
— — — — — — — —
100b 6 99, 26b 6 —
—
100, 5b 6 — 6 —6
100, 25 6
. loo 25 e
— 6 100,25 6 100, 26 6
— 6
—6
9g. 5 g 24 234
99, 7J5b 6 r
1000 6 — 6
99, 75b 6
9 5b 0r odo 6 r 1000 6. gg, sd 0 r Ig. 5b 6 r
1000 6
100b 6 100 6 — 6 —6 99, 25b Gr — 6
ö 90 26b dr
do. do. do. Ji. S. 1.1.53 16] do. do. do. )i. 12.2. J. 33 45 do. do. do. R 14, 1.1.34 47 do. do. do. ht 16, 1.7.34 43 do. do. do. R 20, 1.7.35 4 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41
Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 1
do. do. R. 3, 1.5. 34 4 85 do. do. t. 4, 1. 12.36 43 6 do. do. Yt. 5 u. Erw, 1. 9. 1887
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1962114
b) Landesbanken, Provinzial⸗— banken, kommunale Giroverbande. Mit 3insberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Sp. Pf. NM. 1, 1.10.34 4! do. do. R. 2, 1. 5. 35 47 do. do. R. 3, 1.8. 35 4 do. do. R. 4, 1. 5. 36 49 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 41 Dt. Lande sbk. Zentrale RM Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4! do. Ser. A, rz. 100, 1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, . jed. Zinst. 4 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 25, 1.1. 1930 do. do. S.2 Ag. 1927, 1.1.1932 44 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1 do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. 7. 35 43 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 4 do. do. RMPfdbr. Ser.], rz. 100, 1.1.43 4! Kassel ᷣdtr. G. Pfd. N. ü. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1.9. 32 4! do. do. R. * und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 749, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 4 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bal. 1. 3. 36 4 do. do. Kom. N. 1, 1.9. 31 43 do. do. do. N. 3, 1.9. 35 do. do. do. N. 4, 1.9. 35 Mitteld. Koḿ.⸗Anl. d. Sparkt.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. 4 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1533 4 Mitteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. L u. 2, 1.9.34 4 do. do. 1930 A. 11.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 36 1 Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 17 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 18 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfstasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 19586
99, 25 6 —6 — 6 99,25 6
100 0 1006 6
7 1 1
1.8.9
1.4. 10
100
versch 1.1.7
1.1.7
99 b 0
do. do. RM Schuldv. Landsch. Ct r. Gd.⸗Pf.
Anteilsch. z. 5 z Lig.
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch.
Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. ba. Ostpr. land sch. Gold⸗
Pfdbr. RI (Liq. Pf.) Anteil schein zu 583
Anteilschein zu 59h
Pomm. ldsch. G. Pfb.
1 do. do. Ag. 1u.2(f75) do. do. Ag. 1 (fr. 55)
Pom. neulandsch.
Prov. Sachsen ldsch. do. 31. 12.29 (fr. 8p) do. Ag. 1 2 (fr. 79) do. Ag. 1 2 (fr. 5h) do. Liquid.⸗Pfdbr. do. do. RM⸗Pfdbr.
Sächs. Vdw. Kreditv.
do. do. Pfb. R. 2 .
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, T3. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35, do. do. Komm.⸗⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 10909. 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. Ag. 2. 1. 4. 37 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov⸗Bf. Gold 1895, ng n n n do. 29 5. 1 u. 2, 309.5. 34 Rheinprov. Landesk. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 4. 32
do. do. A. 3, 1.7. 39 do. do. Komm. A. 12, 1h, . 1 51
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 1026, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf., R. 1n. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. Tom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. §z Gold⸗Anl. R. 2 M, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Fe ingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26. 1. 12. 3
do. do. Gd. Pf. N. 11.2, 1. 7. 84 bz. 2. 1. 85
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 35
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr. I. f. Haus⸗ grund st. G. RI, 1.4.33 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 do. do. N. 3, 1.7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Boden kultur⸗ lred. Gldsch. R. 1,1. 7. 35
rz. 100, 1. 10. 33
do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 41
(Vodenkulturtrdbr.). 19
do. do.
R. 2, 193549
s897b 6 88 b a
gs, 2h ö. s. 25 / gg. õb a —
996, 5b 6
988, 156 6 S3. Job 6
—
99. 7560 6
99, 5 8 99, 15 s
99 6 9896 100, 26b 89 a
.
lob æs oz a 0 b a
99 rb e 99h a
oz e sb e
a9, 25 9 959, 25 6 989, 26 6
og, Sb 9
988 9 9898 6
96 6
99, 25 9 9898, 25 6 99, 25 6 99.25 6
*
898. 5 a
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 19265 Ag. 1 (fr. 3h, 1. 4. bzw. 1. 10. 31
1. 4. 31 do. do. Gold 27A. 1M, 1.1. 32
do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8h), 2. 1. 33
da. do. 28 J. 1 (fr. 7H), 1.1. 85
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 14, 1. 1. bz. 1.4. 31 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 8), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. II), 2.1. 36
da. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
do. do. 25 A. 1 (fr. 79),
1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do. do. do.
Kur- u. Neumärk. Kred⸗In st. GPf. R
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85). . do. do. do. S. 1
(fr. 6h) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3
(fr. Sz Rogg. Schw.)
(fr. 8p) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5
G. Pf. d. Etr. Losch.
NRW⸗Pfandhr. (fr. 10 7½4 Rogg⸗ Bf.) do. do. (fr. 55 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....
Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 5h) do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. NM⸗Pfdor. (fr. S5 NRoggw. Pfd.)
(fr. 103) do. (fr. S6)
do. do. (f. Ju. 69) do. M(Absind. Pfb.)
Ostpr. Id sch. Viqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗A⸗Pfdbr. f.! Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Bap.- 4A⸗-Bfb.
fr. 89)
do. (Absind.⸗Pfbr. 59 f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abjsindpfor. “
G. Pfdb. (fr. 199)
ohne Anteilsch. . (fr. S Rogg. ⸗ Pfd.
Gd.⸗Krdor. R. 2 V,. 1.10. 1931
1. 11. 1930108
Ser. 3* (Saarausg.) 103 36 ohne Auslosungssch.
einschl. n Ablösungsschuld (in F des Auslosungsw. .
j.: Märk. Landsch. 44 do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 Kur⸗ u. Neumärk.
os a ö. oog a) 99, 75 e 1006 3
ss pb e
gag, 75b a
O9, 75 a 10066
100, 25b 6
1.4. 1080936 a . J 6 99, I5b e 100b 6 S9, õh 6 99, 75h 6
99. 75D e 100066
100, 265b 6
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm. ⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗-Auslosungssch. Ser. i* 135, 156 6
135, 6b e 143. jh i065
3135
Ser. 2* 14836 6
ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
9976 — 6
94, 5h 99, 5b 99, 756 99, Jõb 102, 5b B
3, 45h
99. sb Ig. sb g5. 5b
102. 26d 3. 46h
— *
99, 26h 102, 25 eb B
99h 6 989b 996 1026 6
1026 6
d, õb 6
99, Jõh 9, 7I5b 6 — 6 102, I5b 6
39. 756 6 99, 5b 6
989, 156 G 39, 7850 6 99, 750 6
1036