Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 17. Jannar 1938. S. 4.
——
(60829 Steuersterct brief
und Vermögengabeschlagnahme.
Der Dr. Arthur Meyer, Arzt, geb. am 5. 4. 1883 in Essen, und seine Ehe⸗ frau Helene geb. Baer, geb. am 17. 1. 1886 in Arloff, zuletzt in Köln, Richard Wagner⸗Str. 25. zur Zeit flüchtig, schulden dem Reich Reichsfluchtsteuer vor 25 537 RM, die am 17. 13. 1937 fällig gewesen ist, nebst Zuschlägen von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Monat.
Gemäß der Vierten Notverordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 2ff) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzblatt 1 S. 699) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kusten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juxristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unter— zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeige vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 8§ 10 Absa 5 der genannten Verordnung, so⸗ fern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (68 396. 102 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (8 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs—⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die oben genannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß s 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Köln, 30. Dezember 1967. Finanzamt Köln⸗Weidenbach. Steuer⸗Nr. 202/625.
60881 Be schlus .
In der Erxmittlungssache gegen die Brüder Felix und Erich Altmann wegen Devisenvergehens beschließt das Amtsgericht: Wegen dringenden Ver⸗ dachts des Vergehens gemäß S§9 Abs. 2, 142 Abs. 1 Hiffer 3 des Devisengesetzes vom 4. 2. 1935 wird gemäß § 45 Abs. 3 des Devisengesetzes das Vermögen der Brüder Erich und Felix Altmann als Beschuldigten, soweit es sich im Deut⸗ schen Reich befindet, beschlagnahmt. — 100 Es. 1070/37 J. Staatsanwaltschaft: 11 8. 2066 / 37.
Hamburg, den 14. Januar 1938. Amtsgericht. Abteilung 155. Krause, Amtsgerichtsdirektor.
603830] Oeffentliche Ladung.
Gegen die Flüchtigen: 1. Kaufmann Kurt Mühlberg, geboren am 6.4. 1897 in Stettin, 2. dessen Ehefrau Paula Mühlberg geb. Fuchs, geboren 7. 10. 190 in Hagen i. Westfalen, beide früher in Stettin, jetzt in Haarlem (Holland) wohnhaft, findet am 5. Februar 1938, 9 Uhr, vor dem Schöffengericht in Stettin, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 78, die Hauptverhandlung statt, weil sie im Jahre 1937 in Bereiche des Finanz⸗ amts Stettin-Nord als Steuerpflichtige binnen zwei Monaten, von der Ent—⸗ stehung der Steuerschuld ab gerechnet, weder die gesamte Reichsfluüchtsteuer nebst Zuschlagen entrichtet, noch dem zuständigen Finanzamt nachgewiesen haben, daß sie wieder einen. Wohnsitz im Inland begründet oder einen ge— wöhnlichen Aufenthalt im Inland ge⸗ nommen haben — Vergehen gegen 55 3, 14, 5, 6, 9, 7. Teil, Kap. III 33. Ab⸗ schnitt der 4. Verordn. des Reichs prãäsi⸗ denten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens vom S8. Dezember 1031 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 699, 731) in der Fassung der Verordnung des Reichs—⸗ präsidenten über Wirtschaft und Finan⸗ zen vom 23. 12. 1932, 4. Teil (R. G. Bl. 1 S. 571, 577) und des Gesetzes vom 18. Mai 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 392) so⸗ wie in der Fassung d. Abschn. Vl, 5 43 d. Steueranpassungsgesetzes vom 16. Ok⸗
tober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 925 ff.) —.
Die Angeklagten werden hiermit ge⸗ laden und darauf hingewiesen, daß die Hauptverhandlung auch bei ihrem Aus⸗ bleiben stattfindet und das Urteil voll— streckbar wird.
Stettin, den 12. Januar 1938.
Der Oberstaatsanwalt.
0828 , eines Steuersteckbriefes nebst Bermögensbeschlagnahme. Der Steuersteckbrief des Finanzamts Alexander vom 27. Mai 1936 gegen Frau Johanna Zander, geb. Guth⸗ mann, geboren am 10. Januar 1902 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin O0 A, Hoölzmarktstr. 59, der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger vom 17. Juni 19836, Nr. 138, veröffentlicht ist, wird hiermit aufgehoben. — O. 2011 B. Nr. 2072/36. Berlin, 29. Dezember 1937 Finanzamt Alexander. (Unterschrift.)
60542 Die Entmündigung des Bauern Wil⸗ helm Hampe in Esebeck wegen Trunk⸗ sucht ist aufgehoben. Göttingen, den 7. Januar 1938. Das Amtsgericht.
3. Aufgebote. 60833 Aufgebot. ö.
Der Rentenempfänger Christian Glaser in Burg a. F., Landkirchener Weg (bei Dresel jun.,), hat das Auf⸗ gebot folgender Schuldverschreibung nebst Auslosungsschein der Ablösungs⸗ anleihe der Stadt Burg a. F. bean⸗ tragt: Nr. 51 über 25 RM. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1938, vormittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Burg a. Fehm., Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Burg a. F., den 11. Januar 1938.
*
Das Amtsgericht.
60336 Aufgebot.
Der Hausbesitzer Friedrich Kronow aus Prenzlau, Schnelle 80, hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen Sparbuches K S007 der Stadtsparkasse Prenzlau und des an⸗ geblich seiner Ehefrau Luise Kronow geb. Wolf abhanden gekommenen Spar⸗ buches K 4875 der gleichen Sparkasse beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1938, 10 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer E 45, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, die sonst für kraftlos erklärt werden.
Prenzlau, 109. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
60831 Aufgebot.
Der Landwirt Kartz von Kameke in Streckenthin, vertreten durch Rechts— anwalt Arnold in Belgard (Pers.), hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Klein Voldekow Band 1 Blatt Nr. 17 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 für den An⸗ tragsteller eingetragene Hypothek von 30 000 Reichsmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Belgard (Pers.), 5. Januar 1938.
Amtsgericht.
60545 Aufgebot.
Frau Sofi Schock geb. Haag, Berlin— Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Str. Nr. 52, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Grühl, Berlin W 15, Kurfürsten⸗ damm 40, hat das Aufgebot der Grund⸗ schuldbriefe über die im Grundbuche von Berlin⸗West Band 16 Blatt 757 in Ab⸗ teilung III: a) für die Berliner Grund⸗ kredit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Berlin unter Nr. 14 eingetra⸗ gene Grundschuld von 7000 Goldmark, b) für die N. V. Fransch⸗Hollandsche Crediet⸗ en Handelmaatschappij in Amsterdam unter Nr. 15 eingetragene Restgrundschuld von 1313,98 Goldmark beantragt. Melden die Inhaber der Ur⸗ kunden ihre Rechte nicht spätestens im Aufgebotstermin am 17. 5. 1938, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöne⸗ berg, Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66, Zimmer 43, unter Vorlegung
er Urkunden an, so erfolgt Kraftlos⸗ erklärung.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. 1. 1938.
Amtsgericht. — 9. F. 60. 37 —
60832 Aufgebot. Frau Rosina Schwaninger Witwe geb. Mathes in Bruchsal hat das Auf⸗— gebot folgender Urkunde beantragt: Hypothekenbrief des Grundbuchamts Bruchsal über die in dem Grundbuch von Bruchsal Band 39 Heft 26 dritte Abteilung unter O.-3. 5 eingetragene Hypothek von 2800 Goldmark ie . der Städtischen Sparkasse Getzt Bezirks⸗ sparkasse) in Bruchsal. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, .
testens im Aufgebotstermin am wi
woch, den 10. August 1538, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Bruchsal, 2. Stock, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Bruchsal, den 6. Januar 1938. Amtsgericht. III.
60545 Bekanntmachung.
Josef Wimberger, Rechner der Spar⸗ und Darlehenskasse Bachern, hat in Vollmacht der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Bachern bei Dachau e. G. m. unb. H. mit dem Sitz in Unterbachern, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Johann Weißenbeck, Johann Nieder⸗ mayr und Simon Kronschnabl, das Aufgebot des am 14. 18. 1931 vom Notariat Dachau, G.⸗R. Nr. 2772, über 3200 RM, in Worten: dreitausendzwei⸗ hundert Reichsmark, ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefes, eingetvagen auf dem An— wesen der Landwirtseheleute Vitus und Kreszenz Blank, geb. Kronschnabl, im Grundbuch für Oberbachern, Bd. 11 Seite 381 Bl. 96 Abt. III 4 IIl, be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 15. Juli 1938, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 6, des unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgt.
Dachau, den 7. Januar 1938.
Amtsgericht Dachau.
60548 Aufgebot.
Der Obsthändler Karl Parniske in Nordhausen, Stolberger Str. 32, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Dahlke, Nordhausen, Neue Str. 8, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 13. November 1929 über die im Grundbuch von Werlsee, Kreis Nieder⸗ barnim, Band XVII Blatt Nr. 481 für den Obsthändler Karl Parniske in Nordhausen in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 1500 RM Darlehn, verzinslich mit 8 „, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. August 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rüdersdorf b. Berlin, 12. 1. 1938.
Das Amtsgericht.
60837
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Postschaffner Hermann Schülke und dessen Ehefrau Emma Schülke geb. Köntopp in Landsberg a. W., Wiß⸗ mannstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Weigang in Landsberg a. W., haben beantragt, die Miteigen⸗ tümer des Grundstücks Putzig Band 35 Blatt 10951 (früher Band 1 Blatt 11), halbes Wohnhaus, Stall an der Straße und halber Hofraum, mit ihrem Eigen— tum auszuschließen. Die Eheleute Peter Kußmann und Anna Justine geb. Gatzke oder ihre Rechtsnachfolger müssen ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 13. April 1938, 9 Uhr, bei uns, Zimmer 17, anmelden, sonst werden sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Amtsgericht Schönlanke, 10. 1. 1938.
60835 Aufgebot.
Der Landwirt Matthias Pax zu Ruß⸗ dorf, Gemeinde Outscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krudewig in Neuerburg (Krs. Bitburg), hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigen— tümer des im Grundbuch von Sut— scheid Band V Artikel 238 auf den Na⸗ men der Erben der in Amerika verstor⸗ benen Witwe Nikolaus Loscheider, Anna Maria geborene Schleider, nämlich: 1. des Peter Loscheider, 2. des Matthias Loscheider, 3. des Jakob Loscheider, 4. der Katharina Loscheider, Ehefrau des Matthigs Streng, zu 1 bis 4 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, 5. die Kinder der vorver⸗ storbenen Elisabeth Loscheider, Ehe⸗ frau August Müller zu Rußdorf, näm— lich: a) Nikolaus Müller, Tagelöhner zu Rußdorf, b) Anna Maria M 6 4 ohne Stand daselbst, e) Katharina Müller, d) Anna Maria Müller II, beide zu Rußdorf, eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 3 Nr. / 4g, im Tiepen⸗ büschberg, Acker 17,03 a beantragt. Die Eigentümer bzw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Neuerburg (Krs. Bitburg), den 11. Januar 1938.
Amtsgericht.
69547! Sammelaufgebot.
Es haben zum Zweck der Ausschließung des eingetragenen Grundstückseigen⸗ tümers das Aufgebot beantragt: a) der Landwirt Paul Wieja in Neuvorwerk, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marx in Oberglogau, wegen des im Gvundbuch von Kerpen Band VII! Blatt Nr. 3290 verzeichneten Grundstücks (Wiese in Größe von 62,54 a, Ge⸗ markung Kerpen Flurbuch Kartenbl. Nr. 2 Parzelle Nr. 10, eingetragener Eigentümer der Häusler Thomas Wieja jun. zu Neuvorwert, b) der Landwirt
Heinrich Teichmann in Grötsch, Kreis
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Cofel, O. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Marz in Oberglogau, wegen des im Grundbuch von Grötsch Band 111 Blatt Nr. 168 verzeichneten Grund⸗ stücks (Wiese in Größe von 4,80 a, Gemarkung Grötsch Flurbuch Kartenbl. Nr. 3 Parzelle Nr. 176178), eingetrage⸗ ner Eigentümer der Gärtner Carl Teichmann zu Grötsch, e) die Landwirts⸗ eheleute Emanuel und Anna Malkowfki in Kramelau, Krs. Neustadt, O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krämer in Oberglogau, wegen der im Grundbuch von Kramelau Band V Blatt Nr. 178 verzeichneten Grundstücks (Acker am Wege in Größe von 10 a, Gemarkung Kramelau Flurbuch Kar⸗ tenblatt Nr. 6 Parzelle Nr. 14), einge⸗ tragener Eigentümer der Häusler Anton Heinz in Czernow. Die eingetragenen Eigentümer zu a — werden aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. März 1938 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin anzumelden, wid⸗ rigenfalls auf Antrag ihre Ausschließung erfolgen wird. Oberglogau, den 7. Januar 1935. Das Amtsgericht.
60549) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Altdorf b. Nbg. hat am 22. Dezember 1937 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Justizassistent Karl Müller, München, Mariahilfstraße. 41, links, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 8. Juli 1935 in München, Wörthstr. 14.11, verstorbenen Bankprokuristenwitwe Barbara Mayer werden, Akten des Amtsgerichts Mün⸗ chen VI 90 / 35, hat beantragt, die seit unbekannter Zeit verschollene Margarete Schmidt, geb. am 24. Juli 1828 zu Alt⸗ dorf b. Nbg., Tochter von Johann und Maria Christine Schmidt, letzt. geb, Schwerin, zuletzt wohnhaft in Altdorf b. Nbg., für tot zu erklären. Margarete Schmidt wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 23. Juli 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Altdorf, den 12. Fanuar 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
60833 Bekanntmachung. .
Das Amtsgericht Donauwörth erläßt folgendes Aufgebot. Es ist Antrag gestellt worden, den verschollenen Igna⸗ tius Huber, geboren am 1. April 1843 in Kaisheim, bis zu seinem 18. Lebens⸗ jahre in Kaisheim wohnhaft, seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tonner s— tag, den 21. Juli 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
spätestens im Aufgebotstermin dem
Gericht Anzeige zu machen.
Donauwörth, den 12. Januar 1938. Amtsgericht. .
60550 Aufgebot. ö
Der Holzhauer und Landwirt Frisch⸗ mann Hörnlein in Hinterrod hat be— antragt, seinen verschollenen Schwieger⸗ vater, den am 5. März 1849 in Hinter⸗ rod geborenen Christian Engelhardt, uletzt wohnhaft in Hinterrod, der im Jahre 1883 ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf y, den 21. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eisfeld, den 11. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Abt. III.
60839 Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Rötus in Turnow Nr. 35 und der Schlosser Heinrich Rötus in Turnow Nr. 126, beide vertreten durch Rechtsanwalt Henze in Peitz, haben beantragt, den verschollenen Maurer Martin Rötus, geboren am 20. Dezember 1866 in Tur⸗ now, zuletzt wohnhaft in Turnow, Krs. Cottbus, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ n, ee, ,. im Aufgebotster⸗ min dem richt Anzeige zu machen. Der auf den N. April 1938 anbe⸗ raumte Termin wird aufgehoben.
Peitz, den ß. Januar 1933.
Das Amtsgericht.
60834 Aufgebot. Der Wilhelm van Bebber — in seiner
Nachlaspsleger über den Nachlaß des am 22. März 1935 in Krefeld verstor⸗ benen Hermann Sieben — (geb. 6. 4. 1857) hat das Aufgebot des von der Commerz- und Privat⸗Bank A⸗G. Fi⸗ liale Krefeld auf den Namen Hermann Sieben, Altersversorgungsfonds „Ka— serne“ ausgestellten Sparbuchs Nr. 11375 über ein Guthaben von 768,05 Reichs— mark beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1938, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 202, anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 11. Januar 1938. Amtsgericht.
60810 Durch Ausschlußurteile vom 7. 1. 193 wurden folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1. der am 18. 10. 1929 von der Fa. Motorwerke Schwarz K Co. GmbH. ausgestellte, von Eugen A. Ebeling in Berlin, Homburger Str. 27, angenommene Wechsel über 3416 RM, 2. der am 1. 9. 1931 von dem Buch⸗ händler Hans Höynck ausgestellte, von dem Professor Alois Hauser in Berlin⸗ Charlottenburg, Giesebrechtstr. 12, an⸗ genommene Wechsel über 200 RM, 3. die von der Boa⸗Lie Aktiengesell⸗ schaft in Berlin⸗-Charlottenburg aus⸗ gestellte Aktie über 100 RM, jetzt über 20 RM, Nr. 994. (37. Fw. Sam. 12. 37.)
Amtsgericht Charlottenburg.
60841 Ausschlußurteil.
Verkündet am 10. Januar 1938. Mentke, Justizangestellter, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache J. nachfolgender Erbengemeinschaft 1. der verwitweten Auguste Möse geb. Rösner in Schwoitsch, Kreis Breslau, 2. des Mol⸗— kereibesitzers Ernst Möse in Michels— dorf, Kreis Schweidnitz, jetzt in Höxter in Westfalen, 3. der Wirtschafterin Anna Möse in Schwoitsch, jetzt verwit⸗ wete Frau Auna Honzia geb. Möse in Schwoitsch, Schwoitscher Straße 57, 4. der geschiedenen Frau- Ida Günther geb. Möse; früher in Stabelwitz, jetzt in Breslau, Brunnenstraße 8, 5. der ledigen Martha. Möse in Schwoitsch, jetzt verehelichte Martha Schneider in Breslau, Bohrauer Straße 31, 6. der ledigen Frieda Möse, jetzt vexehelichte Frieda Kruber geb. Möse in Breslau— Schwoitsch, Am Schlagstück 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Johannes Bentzinger in Breslau, Albrecht⸗ straße 15, — II. der Deutschen Pachtbant e. G. m. b. H. in Berlin W 35 hat das Amtsgericht in Oels, Schles., durch den Assessor i. Pr. Pätzold für Recht erkannt: Zu 1: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Medlitz Band II Blatt Nr. 54 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 196,35 Goldmark für a) die verwitwete Auguste Möse geb. Rösler in Schwoitsch, Kreis Breslau, br den Mol⸗ kereibesitzer Ernst Möse in Michelsdorf, Kreis Schweidnitz, e) die Wirtschafterin Anna Möse in Schwoitsch, d) die ver⸗ ehelichte Ida Günther geb. Möse in Stabelwitz, e) die ledige Emma Möse in Schwoitsch, , die ledige Martha Möse in Schwoitsch, g) die ledige Frieda Möse in Schwoitsch in Erbengemein schaft. Zu 11; Der Gesamthypotheken brief über die im Grundbuch von a) Sgerau Band 12 Blatt Rittergut Saecrau in Abteilung Il unter Nr. 2, b) Sacrau Band II Blatt Nr. 53 in Abteilung 111 unter Nr. 2, e) Sacrau Band III Blatt Nr. 77 in Abteilung IIl unter Nr. 2, d) Sacrau Band 11II Blatt Nr. 78 in Abteilung 1II1 unter Nr. I, e Saäerau Band IV Blatt Nr. 116 in Abteilun Band V Blatt Nr. 192 in Abteilung II unter Nr. 2 für die Deutsche Pachtbank e. G. m. b. H. in Berlin W Zö einge—⸗ tragene Gesamthypothek von 166 250. — Reichsmark werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Pätzold.
60842 Beschluß. .
Der Erbschein, der über die Erbfolge nach der am 11. Oktober 1923 zu Witten verstorbenen Witwe Otto, Alwine ge— borene Schuh, verwitwete, Ehefrau Gustav Wenzel, am 21. Mai 1929 in den Akten 5 VI 14s29 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Witten, den 7. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
60843 Ladung.
Cäcilia Lindner geb. Wagner in Schwäb. Gmünd klagt gegen ihren Ghe— mann Bruno Lindner, Zeichner, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zu⸗ letzt in Schwäb. Gmünd, auf Che—⸗ , . aus 3 1567 lbs. i. Zi. er 2 9. G.⸗B. Verhandlungstermin: 15. März 1938, 9 Uhr, vor der Zivillammer des Landgerichts Ell⸗
Eigenschaft als gerichtlich bestellter
wangen, Jagst. ö des Landgerichts.
III unter Nr. 1, f) Saerau.
um Deutschen Reichs
Nr. 13
Zweite Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 17. Januar
1938
4. Oeffentliche Zustellungen.
Ladung.
Erna geb. Erb, in Kaiserslautern, Bahnheim 64, klagt keen ihren Ehemann Schlemmer, Johann Heinrich, Schneider, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und beantragt Scheidung der Ehe aus Alleinverschulden des Beklagten. Klägerin ladet Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Kaiserslautern auf 11. März 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Geschäftsstelle des Landgerichts Kaiserslautern.
6044 Schlemmer,
60815] Oeffentliche Zustellung.
Frau Frieda Herzberg geborene Möller in Rostock, Badstüberstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogt, Neuruppin, klagt gegen den Schneider Ernst Herzberg, früher in Perleberg, auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G. -B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 8. April 1938, R Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 8. Januar 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
0816 Ladung.
Die Ehefrau Bertha Fischelmanns geb. Bock in Grevesmühlen i. Meckl. klagt gegen den Arbeiter Hugo Fischel⸗ manns, zuletzt in Grevesmühlen, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. Ver— handlungstermin: 9. März 1938, 10 Uhr vormittags, vor der 2. Zivil⸗ . des Landgerichts in Schwerin i. M.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
b S5] Ladung.
In Sachen des minderjährigen Günter Werner Otto Pönitz in Kassel, vertreten durch das städtische Jugendamt in Kassel als Amtsvor— mund, gegen den Schachtmeister Ferdi⸗ nand Fleck, zuletzt wohnhaft in Hede⸗ münden, Mündener Straße 171, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur Güte⸗ bzw. mündlichen Verhandlung auf den 23. Februar 18933, vorm. Hu Uhr, vor dem Amtsgericht Hann. Münden, Zimmer Ar. 5, anberaumt worden, zu dem der Vellagte hiermit geladen wird. Hann. Münden, den 13. Januar 1938. Das Amtsgericht.
60352] Oeffentliche Zustellung.
. Frau Erna Laura Marie Hänsch geborene Förster, Dresden-A., Heubner⸗ traße 19; 2. der am 15. November 1936 geborene Dieter Johannes Hänsch, ebenda, vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Willing, Dessau⸗ Noßlau, vertreten durch Rechtsanwalt Tr. Willing in Dessau-Roßlau, flagen gen den Kaufmann Johannes Sänsch, Jeßnitz (1Anh.), Bahnhofftr. 10, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung. mit dem Antrage, den Beklagten bzgl. der Klägerin zu 1 zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 35, — RM ab 1. Juni 1937, bzgl. des Klägers zu 2 zur Za lung einer Unterhaltsrente zu Händen seines Vflegers in Höhe von monatlich 0 RM ab 1. Juni 1937 und der Kosten zu verurteilen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Amtsgenicht Jeßnitz Anh), Adolf-Hitler⸗Straße Nr. 1. immer Nr. 10, ist auf den 21. Mä rz 1938. 9 Uhr vormittags, anberaumt. Ter Beklagte wird hiermit zu dieser Verhandlung geladen.
Jesinitz (1Anh.), den 14. Januar 1938. Die Geschäftsftelle des Amtsgerichts.
60853) Oeffentliche Zu stellung.
Die Emilie Margarete Engeler in eppen, geb. 18. 8. 1936, vertreten durch Kreisjugendamt Meppen, klagt gegen den Arbeiter Erwin Lipskti, geb. 13. 10. 1993, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Meppen, wegen Unter⸗ halts mit den IAnkrage auf Zahlung ner vierteljährlichen im voraus zahl⸗ baren Unterhaltsrente von 75 RM, von Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, unter gleichzeitiger Feststellung der Vaterschaft des Be⸗ lagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Meppen auf den 15. März 1938, 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Meppen, 12. Jan. 1938.
löe81in Oeffentliche Zustellung. Tie Eheleute Mathias Lichter in Irscherhof bei Bitburg, Prozeßbevoll⸗
Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz,
mächtigter: Rechtsanwalt Weber in Bitburg, klagen gegen die Eheleute Nathan Meyer, farlhe. in Beurig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß die Klä⸗ ger den Beklagten aus dem Kauf und Rückkauf der im Grundbuch von Hellen— thal Artikel 688 eingetragenen Grund⸗ stücke und dem notariellen Akt vom 8. 12. 1927 nichts mehr verschulden, 2. den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechksstreits vor die 2. Zi il⸗ kammer des Landgerichts in Trier, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 665, auf den S. März 1938, 9 uhr vorm. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung ist bewilligt. Trier, den 11. Fanuar 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
60848) Oeffentliche Zustellung. Das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsminister des Auswärtigen, Berlin W 8, Wilhelmstraße 75 klagt gegen den Josef Rieoletti⸗Racher, früher in Turin (Italien), mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 129,10 Reichsmark. Zur mündlichen Verhand— lung wird der Beklagte vor das Amts— gericht Berlin, Neue Friedrichstraße 1 bis 15. 1. Stock, Zimmer 153, auf den 14. März 1938, 19 uhr, geladen. Berlin, den 11. Januar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 47. — 47 C. 2390. 37.
6 B60] Oeffentliche Zustellung. Firma Karl Albrecht, G. m. b. H., in Berlin 8 42, Gitschiner Straße 7ö, klagt Lgen: 1. den Max Eimald in Berlin, Stallschreiberstraße 9. 2. den Georg Mühlegger, früher in Berlin, Man teuffelstraße 72, wegen Vertragsstrafe, Verdienstausfall und Reparaturkosten, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge—⸗ samtschuldner zur Zahlung von 515.80 Reichsmark nebst 4326 Zinsen seit 1. Juli 1937 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte zu 2 vor das Amtsgericht in Berlin-Neukölln auf den 15. März 1938, 94 Uhr, Zimmer 66, geladen. Berlin-Neukölln, 7 Januar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
606849) Oeffentliche Zustellung.
Frau Rig Amberger, Bln. Char⸗ lottenburg, Reichsstr. 104, klagt gegen die Eheleute Robert und Margarete Kallmeyer, früher in Bln. -Charlotten⸗ burg, Spandauer Str. 38, wegen Scha⸗ densersatzes mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 250 RM nebst 4 35 Zinsen seit Klagezustellung als Gesamtschuldner und zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten auf den 29. März 1938, vorm. 9 Uhr, geladen.
,,, 13. 1. 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 60850] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Müller im alten Aberamt in Biberach-Riß klagt gegen Georg Aicher, früher Kolonialwaren⸗ geschäft in Weiler ü. Allgäu, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Zahlung von 117,06 RM restl. Kauf⸗ summe nebst 5 75 Zins aus 96,99 RM seit 1. 12. 1937. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Biberach a. d. Riß auf Mon⸗ tag, den 21. Februar 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, ge⸗ laden.
Biberach a. d. Riß, 13. Jan. 1938.
Amtsgericht.
665661] Oeffentliche Zustellung.
Der Weingutsbesitzer Franz Josef Selbach in Koblenz, Hohenzollernstr. 31, llagt gegen den Heinrich Esser, früher in Frankfurt a. Main, Kronprinzen⸗ straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 153,95 RM — 1. B. einhundertunddreiundfünfzig und ossigh Reichsmark. — nebst 1 35 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz Verzugsschaden seit dem 15. September 1954 mit dem weiteren Antrage der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Ürteils und unter Belastung des Beklagten mit den Kosten des Verfahrens. — Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Koblenz vom 4. Ja⸗ nuar 1938 bewilligt. — Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Gerichtsstraße 19, Zimmer 22, auf den 6. April 1938, vormittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 4. Januar 1938. Schmidt, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
60562 Oeffentsiche Zustellung. Die Anni Schlieper, Bremen, Linden—
K. Winkelmann in Münster i. W., Prinzipalmarkt 386, klagt gegen den Oberreisenden Albert Wittkopp, früher in Düsseldorf, Jahnstraße 52, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung eines fälligen Darlehns, mit dem An“ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 150 RM (hundertfünfzig Reichsmarh) nebst 5 35 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. Westf. auf den 23. März 1938, vormittags 9 ühr, Zimmer 4, geladen.
Münster i. W., 11. Januar 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
60563] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Karl Gick in Nürn— berg, Königstr. I3, klagt gegen den Ver⸗ treter Hans Igler, zuletzt wohnhaft in Regensburg, Fröhl. Türkenstraße 12.1, nunmehr unbekannten Aufenthalts, zum Amtsgericht Nürnberg wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrag, zu erkennen: L. Der Beklagte hat an den Kläger 2562, 95 RM nebst 495 Zinsen hieraus seit 1. Jan. 1936 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Dienstag, den 22. März 1938, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 346, vor das Amtsgericht Nürn— ö. geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amts- gerichts Nürnberg vom 5. Januar 1938. — Akt. -Z. 5 C 3299 / 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
6055 Oeffentliche Zustellung.
Die Mecklenbuygische Genossenschafts⸗ bank e. G. m. b. H. in Liquidation, See⸗ stadt Rostock, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ditten, Düwel Dietz, Seestadt Rostock, klagt gegen den Landwirt Christian Haase in Gischow bei Lübz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 223,50 RM zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das . in Seestadt Rostock 5 den 24. März 1938, vormittags 16 Uhr, geladen.
Seestadt Rostock, 8. Januar 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Der von der Lebensversicherungsge⸗ sellschaft zu Leipzig auf Gegenseitigkeit in Leipzig am 16. April 1884 aus- gestellte Versicherungsschein Nr. 62 580, lautend auf das Leben des Herrn Paul
Grünwaldt, Kaufmann und erblicher
Ehrenbürger in St. Petersburg — ver⸗ storben am 20. 1. 1922 in Nizza — ist uns als in Verlust geraten angezeigt worden.
Wir werden diesen Schein für kraft— los erklären, wenn sich innerhalb von zwei Monaten ein Inhaber desselben bei uns nicht meldet. .
Leipzig, den 11. Januar 1938. Alte Leipziger Lebensversicherungs⸗
gesellschaft auf Gegenseitigkeit.
Tied ke. Dr. Dyb eck.
7. Altien⸗ gesellschaften.
60855 Hansa Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main. Zweite Aufforderun zum Umtausch der über RM 20, — lautenden Aktien.
Unter Hinweis auf die im Deutschen Reichsanzeiger vom 1. Dezember 1937 Nr. 277 veröffentlichte erste Umtausch⸗ Bekanntmachung fordern wir hiermit die Inhaber unserer Aktien im Nenn⸗ wert von RM 20, — wiederholt auf, 6 Aktien zum Umtausch in Stücke über RM 105, — auf Grund des Aktien—⸗ gesetzes vom 30. Januar 1937 und der S8 1 und 2 der ersten Durchführungs⸗ verordnung zum Aktienge etz vom 29. September 1937 bis zum 15. März 1938 einschließlich bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. unter den bekannten Bedingungen einzureichen. Diejenigen Aktien über RM 20, —, die bis zum 15. März 1938 bei der ge— nannten Stelle nicht zum Umtausch ein gereicht worden sind, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Umtausch er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwertung für Rechnung der Be— teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden ö kraftlos erklärt werden.
Frankfurt a. M., im Januar 1938.
Sansa Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
straße 5, ,, n ,, Rechts⸗ anwälte Dr. B. Böcker, Egon Louis und
60887 Alex Zink Filzfabrit A. G., Roth bei Nürnberg. ö Bekanntmachung über den Umtausch unserer Aktien.
„Gemäß Artikel 1 der ersten Durch— führungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. 9. 1937 fordern wir hiermit die Inhaber von Stammaktien unserer Gesellschaft zu nom. RM 20, — auf, ihre Aktien bis zum 28. 2. 1938 bei der Gesellschaftskasse zum Umtausch einzureichen.
Der Umtausch erfolgt in der Weise, daß gegen je 5 Aktien im Nennwert . RM 29, — nebst Gewinnanteil⸗ cheinen 1937138 ff. und Erneuerungs— schein eine Aktie gleicher Gattung im Nennwert zu NM 160, — mit Ge⸗ winnanteilscheinen 1937/38 ff. und Er⸗ neuerungsschein ausgehändigt wird. Der Umtausch erfolgt für die Aktio— näre provisionsfrei.
Nach Ablauf der oben angegebenen Einreichungsfrist werden die nicht zum Umtausch eingereichten Aktien über RM 20, — nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für ein⸗ gereichte Aktien über RM 20, — welche die zum Ersatz durch Aktien zu RM 100, — nötige Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver— fügung gestellt werden. Diejenigen Aktien, die zum Umtausch für die kraft⸗ los erklärten Aktien über RM 20, — bestimmt waren, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verkauft; der Erlös wird abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten den Berechtigten aus— gezahlt bzw. für sie hinterlegt.
Gleichzeitig fordern wir die Inhaber unserer über RM 1900, — lautenden Aktien auf, ihre Aktien zum frei⸗ willigen Umtausch in Stücke über RM 1090, — einzureichen. .
Roth b. Nürnberg, 16. Nov. 1937.
Alex Zink Filzfabrik A.⸗G.
60856 Zuckerfabrik Froebeln Aktiengesellschaft. .
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 11. Februar 1938, vormittags 11,30 Uhr, in den Geschäftsräumen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Verlin, Behrenstraße 46/48, stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst ein.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Hguptversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, müssen ihre Aktien
in Berlin: bei der Commerz⸗ und
Privat⸗Bank Akttiengesellschaft, bei der Deutschen Bank, . bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, in Breslau: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengelellschaft, Filiale Breslau, . bei der Deutschen Bank, Filiale Breslau, in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktienge sell⸗ schaft, . bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg C Co.,
in Löwen: bei unserer Kasse oder bei einer Wertpapiersammel⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes so rechtzeitig hinter⸗ legen und während der Hauptversamm⸗ lung hinterlegt lassen, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Hauptversammlung min⸗ destens drei Tage frei bleiben. Der letzte Hinterlegungstag ist somit Mon⸗ tag, der 7. Februar 1938. Statt der Hinterlegung bei den vorgenannten Stellen genügt auch die Hinterlegung bei einem deutschen Notar. In diesem Falle ist die Bescheinigung des Notars über die Hinterlegung in Urschrift oder Abschrift spätestens am zweiten Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist einzureichen. .
Als Hinterlegung bei den vorbezeich⸗ neten Stellen gilt auch die von der Hin⸗ terlegungsstelle genehmigte Belassung der Aktien im Verwahrungsbesitz einer Bank oder Bankfirma.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. August 1937 abgelaufene 34. Ge⸗ schäftsjahr.
„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
Erteilung der Entlastung für Auf— ichtsrat und Vorstand.
„ Vorlegung der durch das neue Aktiengesetz bedingten Neufassung der Satzung der Gesellschaft und deren Genehmigung.
5. Wahl eines Bilanzprüfers für 1937 / 38.
6. Aufsichtsratswahlen.
Löwen in Schlesien, Januar 1938. Der Aufsichtsrat. Schultze. Der Vorstand.
Mehrle. Wallis.
W. Sack. H. Fechner.
Cornelius Heyl A.-G., Worms. Einladung zur Hauptversammlung.
Hierdurch laden wir im Einverneh⸗ men mit dem Aufsichtsrate die Aktio⸗— näre zu unserer am Dienstag, den 8. Februar d. J. um 15, 15 Uhr, in Heidelberg, Hotel Europäischer Hof, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.
60885 Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und Geschäftsberichts des Vorstandes nebst Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats und Prüfungsvermerk des Abschlußprüfers sowie Beschluß⸗
fassung über die Gewinnverteilung.
Entlastung von Vorstand und Auf— ichts rat.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
; k der Bestimmungen der Satzung über die Zusammenfe ung des Aufsichtsrats und die Wahl und Abberufung der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.
. Uebertragung der Befugnis zu Satzungsänderungen, die lediglich die Fassung betreffen, auf Ruft sichtsrat und Vorstand.
Wahl des h ,,. für den Geschäftsabschluß 1937 / 38. Beschlußfassung über die Gewä rung einer Tantieme an den Auf⸗ sichtsrat für das Geschäfts jahr 1936/37.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung berechtigt die vom Vorstand äuszugebende Eintrittskarte, welche an die stimmberechtigten Aktionäre oder ihre stmmberechtigten Vertreter gegen Hinterlegung der Äktien bei der Gefell. schaft oder einem deutschen Notar oder einer der nachbezeichneten Stellen ausgehändigt wird:; Commerz und Privat⸗Bank A.-G., Deutsche Bank, beide Berlin, mit ihren sämtlichen Tilialen, Bankhaus B. Metzler feel. Sohn Co., Frankfurt a. M., und Städtische Sparkasse Worms.
Die Hinterlegung bei der Gesellschaft oder einer vorbezeichneten Stelle hat spätestens am 5. Februar zu erfolgen. Bei Hinterlegung bei einem Notar ist der Hinterlegungsschein des Notars beim Vorstand der Gesellschaft spä⸗ testens zwei Tage nach Ablauf der in erte mmmge ft in Verwahr zu geben.
Worms, den 15. Januar 1938.
Cornelius Heyl A.⸗G. Der Vorstand. Cornelius Frhr. Heyl. Matthes.
Kammgarnspinnerei Stöhr E Co. Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig. 6 . der Aktien zu RM 20, —. 3. Umtauschaufforderung.
Auf Grund der S5 1 us. ff. der 1. Durchführungsverordnung zum Ak⸗ tiengesetz vom 29. September 1937 RGBl. JL Seite 1026) fordern wir die Inhaber unserer auf einen Nennbetrag von RM 20, — lautenden Stammaktien hiermit auf, diese nebst Gewinnanteil— scheinen Nr. 6 ff. und Erneuerungs⸗ scheinen mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 28. Februar 1938 einschließlich
bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei der Deutschen Bank in Berlin oder ihrer Niederlassung in Leipzig während der üblichen Kassenstunden zum Umtausch einzureichen.
Gegen Einlieferung von je 5 Stamm⸗ aktien über je nom. RM 20, — nebst den zugehörigen Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen wird eine Stammaktie über nom. RM 100, — mit Gewinnanteilschein Nr. 6 ff. sowie Erneuerungsschein ausgegeben.
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, sofern die Aktien — nach der Nummern⸗ folge geordnet — bei den genannten Umtauschstellen am zuständigen Schalter rechtzeitig eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist; andernfalls wird die übliche Pro⸗ vision berechnet. Der Umtausch unter— liegt nicht der Börsenumsatzsteuer.
Diejenigen Aktien über nom. Reichs mark W,. —, die trotz unserer Aufforde⸗ rung nicht bis zum 28. Februar 1938 einschl. zum Umtausch eine gereicht worden sind oder die die zum Umtausch in Aktien über nom. Reichs⸗ mark 100, — erforderliche Zahl nicht erreichen und unserer Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklart. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien zu RM 20, — auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetz lichen Bestimmungen verwertet werden. Der Erlös wird den Beteiligten abzüg— lich der entstehenden Kosten ausgezablt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung besteht, für sie hinterlegt. .
Leipzig, den 13. Januar 1938. Kammgarnspinnerei Stöhr X Co.
608597 Arktien⸗Gesellschaft.
.