Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 17. Jauuar 1938. S. 4.
Offenbach, Main. 160164 Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Veränderungen vom 11. Januar 1938. A 24 Firma Carl Bial C Co.,
Offenbach a. M.: Carl
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bial ist nunmehr Alleininhaber.
B 283 Firma Gebr. Heyne, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M.:
a) Dem Ingenieur Friedrich Thom⸗ son, b) dem Kaufmann Hans Günther Heyne, c) dem Diplomingenieur Kurt Heyne, sämtlich in Offenbach a. M., ist derart Gesamtprokurg erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
B 503 Firma Gesellschaft mit beschränkter tung, Offenbach a. M.:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma Dinges Brotfabrik, Kommanditgesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Offenbach a. Main beschlossen worden. Die bis⸗ rige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. — Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die Gläu⸗ biger, soweit sie nicht Anspruch auf Be⸗ friedigung haben, können binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen.
Neu eingetragen wurde am 11. Januar 1938:
A 25 Firma Dinges Brotfabrik, Kommanditgesellschaft in Offenbach a. Main.
Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1938 (dem Tage der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister) begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Georg Dinges, Fa⸗ brikant in Frankfurt a. Main, Otto Dinges, Fabrikant in Offenbach a. Main; es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.
Dinges⸗Brotfabrik, Sas⸗
Oschersleben. 60466
H.-R. A 281 Ferdinand Heine, Had⸗ mer sleben:
Die in Nr. 270 dieses Anzeigers unter Nr. 49240 erfolgte Veröffentlichung wird dahin berichtigt:
1. Die Firma heißt Ferdinand Heine, Hadvmersleben, nicht Ferdinand Heine, Kloster⸗Hadmersleben.
2. Statt: Die Prokura des Willi Stötzel ist erloschen, muß es heißen: Die Prokura des Rudolf Stötzel ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Oschersleben (Bode), 26. November 1937.
Os cherslehen. 60467 H.-R. A 3238 Gustav C A. Bölte, Oschersleben (Bode): Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oschersleben (Bode), 28. Dezember 1937.
Ottmachan. (60468 In das Handelsregister Abt. A Nr. 195 Zuckerfabrik Ottmachau, F. Lorenz K.⸗G. in Ottmachau,s ist heute folgendes eingetragen worden:
Sieben Kommanditisten sind ausge⸗ schieden. Die Zahl der Kommanditisten beträgt jetzt noch 117.
Ottmachau, den 4. Januar 1938.
Amtsgericht. Pforzheim. 60469 Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen:
Vom 5. Januar 1938.
A XI 161. Edmund Rothfuß, Pforzheim (Schmuckwarengroßhand⸗ lung, Güterstr. 45).
Inhaber ist Edmund Rothfuß, Kauf⸗ mann in Pforzheim.
Vom 11. Januar 1938.
A XI 169 Ernst Vetter, Pforz⸗ heim (Zahnfabrik, Hermannstaffel 185.
In das von dem Fabrikanten Ernst Vetter in Pforzheim unter der bisher nicht eingetragenen Firma „Ernst Vetter“ in Pforzheim betriebene Han⸗ delsgeschäft sind Alfred Vetter, Kauf⸗ mann, und Erwin Vetter, Techniker, beide in Pforzheim, als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1938. Nur der Gesellschafter Ernst Vetter ist vertretungsberechtigt.
Veränderungen: Vom 6. Januar 1938.
A I 210 Schanz E Katz Nachf., Pforzheim. Eugen Stumm, Techniker in Pforzheim, ist Einzelprokurist.
B II 39 Wilhelm Wolff, Aktien⸗ gesellschaft, Pforzheim. Proku xist ist Kaufmann Josef Unholzer in Pforz⸗ heim. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft, mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.
B IV 65 Carl Jungaberle, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim,. Dem Kaufmann Otko Karst in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Hans Auten⸗ rieth in Pforzheim ist erloschen.
Vom 8. Januar 1938.
AIX2I35 Wieg C Co., Pforzheim. Zwei Kommanditisten sind in das Ge⸗ schäft eingetreten. Kommanditgesell⸗ schaft seit J. Januar 19358. Die Firma ist geändert in: Martin Mesßner Kom. Ges.
Vom 11. Januar 1938. 4
A XI 152 Automatica Bef-Hassin⸗ ger C Co., Pforzheim. Wesley Bek, zaufmann in Pforzheim, ist Einzel—⸗ prokurist. ;
A I 286 F. Mahla, Pforzheim. Einzelprokurist ist Heinz Mahla, Kauf— mann in Pforzheim.
A X 167 Hefe⸗Reinzucht⸗Anstalt Dr. August Ostermayer, Pforzheim. Neuer Inhaber ist Paul Arauner, Apotheker in Kitzingen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftes begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch Paul Arauner, Apotheker in Kitzingen, ausgeschlossen. Einzelprokurist ist Dr. Erich Arauner, Chemiker in Kitzingen.
Erloschen: Vom 6. Januar 1938.
A IX I9 Richard Wild, Pforzheim. Potsdam. 60470 Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8. Potsdam, den 3. Januar 1938. Veränderungen:
A 1494 Berolina Fleischwaren Otto Paul Krüger (Nowawes, Priesterstraße 78).
Die Firma ist in Julius Meyka Fleischwaren geändert. Inhaber: Ju⸗ lius Meyka, Fleischermeister, Nowawes. Der Uebergang der früheren Geschäfts⸗ verbindlichkeiten ist beim Erwerb aus⸗ geschlossen worden. It aden. West. 60471
Bekanntmachung.
Die im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 7 eingetragene Firma Georg Grahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rahden ist auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 gemäß Um⸗ wandlungsbeschluß vom 306. November 1937 in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Georg Grahl“ mit dem Sitz in Rahden umgewandelt wor⸗ den. Die bisherige Firma ist gelöscht. Gleichzeitig wurde die neue Firma in das Handelsregister Abt. A untet Nr. 79 eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Wil⸗ helm Grahl, 3. Polsterer und Dekora⸗ teur Friedrich Grahl, beide in Rahden. Gesellschaftsbeginn mit dem Tage der Eintragung. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Firma „Georg Grahl G. m. b. H.“ steht es frei, innerhalb von 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit zu fordern, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Rahden, 7. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
HR astatt. 60472 Handelsregistereintrag A Band III O. 3. 101 zur Firma Albert Hilbert Kommanditgesellschaft Uniform⸗ fabrik in Rastatt: .
Dem Kaufmann Tobias Knapp in Muggensturm und dem Kaufmann Alois Fortenbacher in Obertsrot ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder nur zusammen mit einem persön⸗ lich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Rastatt, den 12. Januar 1938.
Amtsgericht. Ratibor. 60473 Handelsregister
Amtsgericht Ratibor, 4 1. 1938.
Veränderungen bei H-R. A 537 — Paul Wehowsky, Ratibor —: Die Firma ist in Paul Wehowsty Inh. Georg Morawetz geändert.
Inhaber ist jetzt Kaufmann Georg Morawetz in Ratibor. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Georg Morawetz ausgeschlossen.
NR ssel. 60 5 Handelsregister
Amtsgericht Röstel. Abt. 2. Rößel, den 21. Dezember 1937. Veränderungen: A 72 Hugo Parschau, Röszel. Inhaberin jetzt: Witwe Käthe Par⸗ schau geb. Kraemer in Rößel. Sch v ei dl nitn. 60477 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schweidnitz, den 6. Ja⸗ nuar 1938. H.-R. A 676. Erloschen: Gebr. Bendit, Kroischwitz, Krs. Schweidnitz. (Dampfsägewerk).
Schwerin, Meclelh. 60478 Handelsregistereintrag Amtsgericht Schwerin (Meckl.), 7. Januar 1938. Verüͤnder ungen:
2. H.-R. 1662 Otto Schaller, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Schwerin (Meckl.).
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. November 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft ein⸗ schließlic der Schulden gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf den bis⸗ herigen Gesellschafter, den Kaufmann Otto Schaller in Schwerin, übergegan⸗ gen, welcher das Geschäft unter der Firma Otto Schaller weiter fortführt. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst, die bisherige Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗
demacht: Gläubiger der Gesellschaft, die
sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, haben, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, ein Recht auf Sicherheitsleistung. Seligenstadt, Hessen. 60479 Handelsregister Amtsgericht Seligenstadt, den 11. Januar 1938. Veränderungen: 246 Fa. Massoth und Klug Jügesheim. Der Fabrikant Johann Philipp Klug 11 in Jügesheim ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
in
Seligenstadt, Hessen. 160480) Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 21 ist bei der Firma Gebrüder Kiehl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Froschhausen (Kreis Offenbach a. M.) heute folgendes ein⸗ getragen worden;
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die bisherigen allei⸗ nigen Gesellschafter, die Kaufleute Theo⸗ dor und Josef Kiehl zu Froschhausen übertragen. Diese führen das Handels⸗ geschäft als offene Handelsgesellschaft fort unter der Firma Gebrüder Kiehl, Froschhausen (Kreis Offenbach a. M.. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um— wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können. Die Zweigniederlassung in Chemnitz bleibt bestehen.
Neu eingetragen wurde heute unter H.-R. A Nr. 323: Gebrüder Kiehl, Froschhausen (Kreis Offenbach).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Theodor und Josef Kiehl, beide in Froschhausen. In Chemnitz ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Seligenstadt a. M. (Hessen), 12. Ja⸗ nuar 1938. Amtsgericht.
Simmern. 60481 In das hiesige Handelsregister ist unter Abt. A Nr. 1 heute die Einzel⸗ firma „Modehaus August Röser, Kurz⸗. Weiß⸗ und Wollmaren⸗ geschäft in Simmern / Hunsr.“, ein⸗ getragen worden. Simmern, den 3. Januar 1938. Amtsgericht.
Solingen- Ohligs. 60482 Eintragungen in das Handelsregister. Abteilung B.
Unter Nr. 11 bei der Firma Eisen⸗ und Stahlwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Solingen⸗ Ohligs am 4. Januar 1938:
Die Gesellschaft ist laut Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 16. De⸗ zember 1937 durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens auf die Gesell⸗ schafter in eine Gesellschaft des bürger⸗ lichen Rechts umgewandelt. Gesellschaf⸗ ter sind: 1a) Margarete, Witwe des Karl Beckmann, Gutsbesitzerin in Scho⸗ lastikowo, Post Lanken (Kreis Flatow), b) Friederike Charlotte, Ehefrau des Domänenpächters Otto Beckmann in Annafeld, Kreis Flatow, e) Anna Eli⸗ sabeth, Ehefrau des Kaufmanns Wil⸗ helm Benning in Hamburg⸗Poppen⸗ büttel, d) Hedwig, Ehefrau des Zahn⸗ arztes Amandus Treibich in Solingen, e) Maxia geb. Röttgen, Witwe des Dr. Rudolf Kronenberg, ohne Beruf, in Immigrath, in ungeteilter Erben . nach Dr. Rudolf Kronen⸗ berg, 2. Werner Kronenberg, 3. Karl r fer 4. a) Richard Berg, b) Eugen Berg, e) Hans Berg, d) Fritz Berg, in ungeteilter Erbengemeinschaft nach Richard Berg, 5. August von Reckling⸗ hausen. Die Firma ist erloschen. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist gemätz 5 6 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Solingen-Ohligs.
Solingen- Ohligs. 60 483) Eintragungen in das Handelsregister. Abteilung A:
Unter Nr. 110 bei der Firma Korten⸗ bach Rauh Kommanditgesellschaft , am 1I0. Januar
Es it ein Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, drei neue Kom⸗ manditisten find eingetreten.
Unter Nr. Ee bei der offenen Handels⸗ , . Hugo Jahn in Solingen⸗
hligs am 16. Januar 1838:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ . Gesellschafter Willi Jahn in
olingen⸗Ohligs ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefvgu Willi Jahn, Minchen geb. Rau, in Solingen⸗Ohligs ist Prokurg erteilt.
Unter Nr. 710 bei der Kommandit⸗ i tin Fivma Brenn⸗ und Bau⸗ stoffhandel sgesellschaft vorm. Bran⸗
denburg in Solingen⸗Ohligs 11. Januar 1938:
Das Geschäft nebst Firma ist im Wege der Veräußerung von der Firma Brenn⸗ u. Baustoffhandelsgesellschaft vorm. Brandenburg m. b. H. erworben.
Unter Nr. 716 am 8. Januar 1938 die Firma Rudolf Jahn in Solingen⸗ Ohligs.
Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Jahn in Solingen⸗Ohligs. Geschäfts⸗ zweig: Tabakwarengroßhandlung., Der Ehefrau Rudolf Jahn. Margarethe geb. Linder, in Solingen⸗Ohligs ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Solingen⸗-Ohligs.
Stadl e. 60484 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. J eingetra⸗ enen Firma „Chemische Fabrik für Theerprodukte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Campe bei Stade“ eingetragen worden:
Durch Gesellschaftsbeschluß vom 23. De⸗ zember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 53. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die alleinige Gesellschafterin Wwe. Helene Hahne geb. Barth in Stade beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.
Den Gläubigern der Chemischen Fa— brik für Theerprodukte G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen. Amtsgericht Stade, 30. Dezember 1937.
60485
am
Stargard, Pomm. Handelsregister A 556 Firma Wilh. Steffenhagen Inh. Franz Eilenfeldt, Stargard (Pomm.).
Inhaber ist die Witwe Martha Eilen⸗ feldt geb. Lewerentz, Stargard. Amtsgericht Stargard, 8. Januar 1938. Stolp, Pomm. 60487
Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 937 v. 11. 1. 1938 Firma Wilhelm Neß in Glowitz, Hauptstraße 17. Inhaber: Gastwirt Wilhelm Neß in Glowitz.
Amtsgericht Stolp.
Straushernęg. 60488
In das Handelsregister A ist hier heute unter der neuen Nummer 131 eingetragen worden die Aenderung der Firma Richard Röding, Material⸗ warenhandlung und Schankwirt⸗ schaft im „Deutsches Haus“, In⸗ haber Richard Röding.
Strausberg, den 11. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Templin. 60489
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 22 eingetragene Firma Hermann Gollin, Eisenwarenhänd⸗ ler, ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Firma ist geändert in Hermann Gollin, Eisenwaren⸗ handlung und Schlosserei in Templin.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Schlossermeister Ernst Gollin und Kauf⸗ mann MaxGollin, beide in Templin.
Amtsgericht Templin, den 29. Dezember 1937. (4 H.⸗R. A 22.)
Teu chern. 60490
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist bei der Firma Tonwerk Oberwerschen G. m. b. H. folgendes eingetragen:
urch Gesellschafterbeschluß vom 20. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit— gesellschaft mit der Firma Tonwerk Oberwerschen, Carl Wendt, Komman— ditgesellschaft, und dem Sitze in QOber— werschen durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Dezember 1937 beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen. Vergleiche Nr. 3 der Abt. A des Handelsregisters. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell— schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Gleichzeitig ist im Handelsregister Abt. A unter Nr, 3 neu eingetragen:
Tonwerk Oberwerschen, Carl Wendt, Kommanditgesellschaft, Ober⸗ werschen. Kommanditgesellschaft seit 20. Dezember 1937.
Personlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Wendt, Weißenfels. Eine Kommanditistin ist beteiligt. Fritz Köpke in Hohenmölsen ist Einzelprokurg erteilt. Die er dr ger fen f ist durch Umwandlung der in Abt. B unter Nr. 8 des Handelsregisters eingetragen gewesenen Tonwerk Oberwerschen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ent⸗ standen.
Teuchern, den 10. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
LTreuenhbrietnem. lõ949l
In unser ,, ,, Abt. A ist heute unter Nr. 146 die offene Handels⸗ esellschaft in Firma H. Gericke
hn, Modewaren, mit dem Sitz in Treuenbrietzen, eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Kaufleute Witwe Hermine Gericke geb. Schulze und Wal⸗ ter Gericke⸗Schulze, beide in Treuen⸗ brietzen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
Treuenbrietzen, 28. Dezember 1937.
Amtsgericht. UIm, Donau- 60492 Amtsgericht Ulm, Donau.
Han delsregistereintragungen vom 11. 1. 1938. Neueintragungen:
A 60 Enzian⸗Molkereiprodnkte, Wilhelm Bilger, Ulm (Söflinger Straße 70).
Inhaber: Wilhelm Bilger, Kaufmann in Um. Dem Max Scheifele, Ulm, ist Einzelprokura erteilt.
A 62 Ernst Ritzer, Bürobedarf Papierwaren, Ulm. k Ernst Ritzer, Kaufmann,
m.
A 61 Nathan Strauß, Hütten⸗ werk, Ulm. Komanditgesellschaft seit 11. Januar 1938.
Persönlich haftender Gesellschafter: Emil Gundelfinger, Fabrikant in Ulm. Eine Kommanditistin. Einzelprokura ist erteilt an Alfred Adler und Samuel Hirsch, beide in Um. Gesamtprokura hat Emma Mayer in Uldm. Sie kann die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Veränderungen:
Enzian⸗-Molkereiprodukten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Ulm (Söflinger Str. 70).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Dez. 1937 wurde die Gesellschaft nach Maßgabe des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 derart umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell— schafter Wilhelm Bilger, Kaufmann in Ulim, übertragen wurde, welcher das Geschäft unter der Firma Enzian—
Molkereiprodukte, Wilhelm Bilger,
erloschen.
Firma ist ch siehe
fortführt. die Gläubiger
Die (Hinweis für unten.)
Nathan Strauß Hüttenwerk, Ak— tiengesellschaft, Ulm.
Dürch Beschluß der Hauptversamm— lung vom 36. 12. 1937 wurde die Ge⸗ sellschaft nach Maßgabe des Gesetzes über die Umwandlung von Kapital— gesellschaften vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Nathan Strauß Hütten— werk in Ulm übertragen wurde. (Hin weis für die Gläubiger siehe unten.)
Ernst Ritzer, Haus für modernen Bürobedarf, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Ulm.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. 18. 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. J. 1934 auf den alleinigen Gesellschafter Ernst Ritzer, Kaufmann in Ulm, über— tragen wurde. Die Firma ist erloschen.
(Den Gläubigern der drei vorgenann⸗ ten Gesellschaften, welche noch keine Be— friedigung fordern können, steht es frei, binnen sechs Monaten von dieser Be⸗ kanntmachung an Sicherheitsleistung von den Firmen zu fordern.)
Katharina Vetter, Tabakwaren—⸗ Großhandlung, Ulm (SHafengasse 20).
Neuer Firmenwortlaut: Hans Winkler, Tabakwarengrosihandlung.
J. M. Eckart, Ulm (Leder- u. Leder⸗ warenfabrik, Blaichstr. J).
Klara Eckart ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Erloschen:
Schuhhaus Alois Polatschek,
Ulm. Die Firma ist erloschen.
Varel, Oldenhb. 60495 Handel sregister Amtsgericht Varel i. O., den 11. Januar 1938. Erloschen:
A 489 Kohlenkontor, Inhaber: Walter Ludewig und Hermann Rmmen, Varel. Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Veränderungen:
A 604 Gustav Klaus, Barel. Pro⸗ kurist: Ernst August Otto Nöser, Varel.
A 615 Heinrich Roßkamp, Borg stede. Jetziger alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Robert Johann Her— mann Roßkamp, Borgstede. Der Ueber— gang der in dem Betriebe des Geschãfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ n ne ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Kaufmann Robert Johann Hermann Roßkamp zu Borg⸗ stede ausgeschlossen.
Wegberg. 60404 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Brempter To n⸗ werke, Heinrich Schmitz C Co, in Niederkrüchten, das Ausscheiden eines Kommanditisten und der Eintritt von vier Kommanditisten vermerkt worden. Wegberg, den 10. Januar 1938. Amtsgericht.
Verantwortlich: . für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An—
zeigenteil und für den Verlag: i. V: Rudolf Lantzsch in Berlin Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft, Berlin ⸗ Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Börsenbeilage im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner BVörse vom 15. Januar
*
sestgestellte Kurse.
Umrechnungssätze. Frank, 1 Lire, 1 Lzu, 1 Peseta — O, 80 RM. M österr. Gulden (Gold) — 2, 00 RM. 1 Gulden B. — 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. 1125 RM. 1 Schilling oͤstert. — 0,80 RM. 1 Rubel ter Kredit⸗-bl.) — 2.15 RM. 1' alter Gold. bel 2 5.20 RM. 1 Peso (Gold) — 4.00 RM. zeso (arg. Bap.) S 1185 RM. 1 Dollar — 1äPfund Sterling — 20,40 RM. 19Yen = 2,10 RM. 1 Danziger Gulden — o, 15 RM.
sstert oss RM. sland. Krone
e 2 0b RM. 1 Sai
W RM. Dinar gloty
8, 40 RM. o, 890 RM. J RM. 1 Pengö ungar. W.
estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem
seferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be— Nut teilweise ausgeführt.
Ein“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
eutet:
nd Nachfrage.
Die den Aktien i der zweiten Spalte bei bezeichnen den vorletzten, die hö der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— gekommenen Gewinnanteil. in Gewinnergebnis angegeben, so ist es das—
kefigten Ziffern
Hättung
age des vorletzten Geschäftsjahr.
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ sahlung sowie für Ausländische Banknoten
— —
Papier beigefügte Bezeichnung M gsagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
Ist nur
esinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen ursaugaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtiimliche, ichtiggestellte Rotierungen werden mög⸗ ichst bald am Schluß des Kurszettels als
erden.
spãter
Verichtigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Brüssel 2. London 2.
msterdam 2. penhagen 4.
tockholm 2.
heutsche festverzinsliche Werte. Unleihen des Reichs, der Länder,
Reich spost, chutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
er Reichsbahn
der
Madrid 3.
amtlich
Danzig 4 (Lombard 9. Helsingfors 4. Italien 49. New York i. zdlo 35 Paris 3. Polen 48. Prag 3. Schweiz 18. Wien 3.
Heutiger Voriger
Tisch. Reichs anl. 27, n ,, . do. Neichsschatz 1935 Folge V, säll. 1. 4. 41, rj. 100
do. do. 1935, auslosb. je lin 1941 —45, rz. 100 do. do. 1939, auslosb. se i, 1942 — 465, rz. 100 do. do. 1936, 2. Folge, alslosb. je ./ 1948-48, 13. 190
ä do. do. 1936, 3. Folge, auzlosb. je . 1921848,
1037, 1. Folge, alslosb. je 16. 1944449, 13. 100 do. do. 1957, 2. Folge, auslosb. je i. 1937.52,
1937, 3. Folge, ie 1 1947-52,
*
ö. Breuß. Staatsanl. as, auslosb. zu 110 do. do. 1937. tilgbar
M Anl. 2s, ut. 1.8. 33 ö do. do. 29, uk. 1.4. 34 Hessen Staat RM Aut, 1929, unk. 1.1. 86 J Lübeck Staat RM Un 19s, uk. 1. 10. 33 ) cecklbg. Schwerin Rää-Unl. 2s, tg. ab 27 do. do. 28, uk. 1. 3. 38 b do. do. 29, uk. 1.1. 40 * do. Ausg. 1, 2 * 1. Ausg. 3 C. A-kb r. 3 Ro gen o. Anl.) 9 Nlecklbg. Strelitz. Die Il. 30, x3. 106, ausl. S äachsen Staat RM⸗ nl 1627, ut. 1. 10. 385 do. do. Ji M-. 37 iz. ad tiigb. ab 1.4. 36 do. E
sällig n, 5 ö ö do. Reihe 12, *. 106, fällig 1.4. 40...
Staats⸗
6 Thüring. un Les, unt. 1.3. 36
. . R Vi⸗Anl. 1927 Lit. B, unt. 1. i. 1932
1.2.9
1.4. 10 1.4. 10
1.4. 10
1.1.7
1.6.12
1.8.9
1.6. 12 1.2.6 1.2.6 20.1.7 1.2.6 1.8.9 1.8.9
1.8.9 1.4.10
versch. 1.4. 10 1.4. 10 1.4.10 1.6. 12 1.4. 10 1.8.9
.
16. . 101, 6b
100 . 9g, oh
99h 6 99h 6 96 1Ib 6 36, 75b 6
98, 5b 6 99, 2b 6
106, 75h 109986 99. 5b 6 100, Ib 6
99. 7b o
0 4b gg vb o
100, Zh n 99, 5b 6 99, 75 6 99. 4b 6 100,3 6 — 6 ob, pb 6 99, 5 G 100, 3b 6
99,75 6
14. 1. 10,
00 h . 'gzb 6
90h 6 99h 6 S6 1b G 96, I5b 6
96, Ib 6 96, 2b e
10616 logg e Bs, 6b 6 100. jõb 6 Is, b 6 8, I6b 100 h
990, 5b 6 g99, p 6
100, 3b O9, õb 6 99, J5õh a
99, 5b 6, 100, b 6
99 Deutsche Neichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
sällig 1. 9. 41 1 do. 19356 R. 1, ; e io sällig 2.1. 44 6. eutsche Neichtpost Mt 134, Folge i, az. 100, fällig i. 4. gg Geutsche Neichspost
ni 1353, Folge i,
1.8.9 1.1.7
1.4. 10
6. 100, sallig J. 10. 10
1.4. 10
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
48ↄEL Preuß. Landesren Gold rentbr. Reihe
br
do. do. do.
rückz. mit 1124, rilckz. mit 1163, rückz. mit 120.
unk. 1. 4. 34
4E 3 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 48 do. R. 5, 6, uk. 2.1. 365 48 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 149 do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40... 593 do. Liq.⸗Goldrent⸗
6 4 do. Abf. Gold⸗Schldv.
tbkt. 1,9, versch versch versch
1.1.7
iefe
fäll. 1.4. 36 sä ll. 1.4.37 sä ll. 1.4. 38
k
. 6 15.1 10 10 J5h
. d 6 S9 b G d 6
890 1b 6
1066 6 107. 75h
99h 6 99 b 6 8 Ib g
g991b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II* sios, 5 6 do. rückz. mit 1083, fäll. 1.4.35 107,75 9
1157566 115, 15 6
118156 1118, 15
rlickz. mit 1043, säll. 1. 4. 34.
Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslo Anhalt. Staats⸗Ablö
Hamburger
Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗A Anleihe ohne Ausl
Mecklenburg⸗Schwer
o. Auslosungsscheine ...... Staats ⸗Anleihe⸗ 1
Lübeck Staats-Anleihe⸗UAus⸗ nn,,
leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗ Aus losungsscheinen .. einschl. “, Ablösungsschuld (n des Auslosungsw.).
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
sungssch.“ sungsanl.
blösungs⸗ osungssch.
in An⸗
— b ——
1291 6 130986
128, I6b 6
128, 25 6 126, 26b 6 1306 6
128.5 6
1305 6
45 Dtsch. Schutzgeb.⸗A wos, 15 do. 45 do.
13 do. ) i. K. 1. 7. 1932.
Zertifikate über hin
do. do do. do. 1 do. 4 ö do. * do.
4 4 4 41 1 1
unk. bis ..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 bo. do. 28, 1. 8. 88 do. do. 80, 1. 5. 35
Hann. Prov. GMA. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. N. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 84
do. do. Reihe 15 u. 14. 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 382 do. do. 26, 1. 7. 85
Dstpreußen Prov. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. as; 34 do. do. 80, 1. 5. gh do. do. RM ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 35 do. do. Auss. 14 . do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 16 A. 2
. do. Ausg. 17
. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. Alg, 1. 1.26 do. A. 15 Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.32 do. RN M⸗A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32 do. N M⸗A. A 19,1. 1.32 do. Gld⸗A. A20, 1. 1.82 do NRM⸗A. A2z1, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1. 10.83 bzw. 1.4. 1934 ..... do. do. NM⸗A. 80 (Feingold), 1. 10. 85
oo, , . , ö 1,
5 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 9. J do.
nl.
terlegte
1908 1909 1910 1911 1913 1914
— — — w =
— — 2 —
— — — — — — —— — — — — — — — — 2 2 2 2 2 2 2
1.4.1
1.4.1
11486 11,8 G. 11,B8
111141
(werloste und unverloste Stilcke)
11,8 6
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
„„ bzw. verst. tilgbar ab ...
g9jb 9 b 26
oh g e ice
99, 5
99, 265 6 99, 25 6
0
0
Kasseler Vezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.83
Oberhessen Provinz⸗
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine do. Abloͤs.⸗Sch. o. Au Pommern Auslosungssch. do. do.
Rheinprovinz Schleswig⸗Holsteiner
Westfalen Provinz Auslosungsscheine“
Teltow Kreis ⸗Anlei
Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 19811 4 Augsbg. Gold⸗A. 26,
l
Auslosungsscheine §..
Provinz ⸗Anleihe⸗ Gruppe 12M Gruppe 2*M Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ......
Anleihe ⸗Auslosungsscheine“
1. 6. 19611 49
49 . —
Anleihe⸗
Anleihe⸗
Slos.⸗Sch.
Provinz⸗
Anleihe⸗
—
he⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 1s Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
F 1.4. 10 v 1.4. 10 1.2.3
Ohne Zinsberechnung.
1340 6
134.76 1356 6
1866 6 134, 5b
3 einschl. . Ablösungsschuld (in z des Auslosungsw.). einschl. 13 Ablösungsschuld in P des Auslosungsw..
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
134, 5h 6 . 9
c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . , bzw. verst. tilgbar ab ...
96, 16 6 96, 15 6
Berlin Gold⸗A. 24, 8. 1. 35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 3..
Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Vonn RM⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10. 34
Vraun schweig. RXM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31
Breslau RMA. 26,
1933 do. 1928 II, 1.7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 89 Duisburg RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do.
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 82 Eisenach RM ⸗ A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld NM⸗Anl. 19265, 31. 12. 31 do.
Em den Gold⸗A A. 26, 1. 6. 1931
Essen RNM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 2tz (fr. 79). .
Gelsenkirchen⸗Buer NM⸗Azs M, 1. 11.35
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 82
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 38
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 38
Kolberg / Ostseebad
Königsbg.i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 192819. 2u. 3,
Leipzig NM⸗Anl. 28 da do. 1929, 1.3. 85
Magdeburg Gold A.
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 82
Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1981
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 81 do. 1926, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 10981
Oberhausen⸗Rld. N M⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NR M⸗ A2], 1. 11.32
Plauen i. V. M⸗A. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10.35
Zwickau RNM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
1931 4 do. RM⸗Anl. 28 1,
RM⸗Anl. 27, 1.1.32
1928.1. 7. 833 4
1928, 1. 10.33 47
1. 10. 35 13 do. do. 1929, 1. 4.30 1
1.6. 1934 4.
1926, 1. 4. 1931 4) do. do. 28, 1. 6. 33
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 NR. B
1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe CO, rz. z. jed.
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Agt, 1. 11.2685
do. Neichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 5 do. Gld. A. J, . 4.315 do. do. Ag. 6, 1980 5
5 sichergeste llt.
do. 1928, 1.11. 193
Binßtt.. 4
A. 6 N. A26; ea 189
do. do. A. 5.1. 11.275 4
102, 150 6 99 3b 0
108b 6 6b 6
93 b 9 98, Iõb 6
99 h
—ᷣ * —
8, Ib 6
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1s. Ab lös.⸗Sch. (in G d. Auslosungsw.) Rostock Anl.-Auslosungsscheine einschl.!s, Ablösungs⸗Schuld (in HS d. Auslosungsw.)
1.4. 10
1.2.8
1.6. 12 1.4. 10
1.4. 10 1.4.10
. a go 5b s
1086 6
a8 a
98 7b a
99 b 6
go hb s
98 pb 6 —2
is i e
134, 25h
ch Zweckverbände usw. Wit Zins berechnung.
9980
1.4. 10 09916
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich- rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...
BVraunschwStaatsbl
Gld⸗Pfb. (Landsch) / Reihe 15, 30.9. 29 10 19058 . do. R. 1008 6 .
. R. 232 .
R. 283, 1.4. 8 . R. 24, 1. 4. 35 . R. 26. 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb. R. a8, 1.7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 49 do. do. N. 18,1. 1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schnldv. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. z. / 31. 12.32 do. N. 3, 4,5, 3 1.12.31 do. N. 5, 30. 6. 32 do. R. 10. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31. 3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbkt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. 31.12.29 4 do. Schuldv. S. 1n. 3 (GM⸗Pf.) 1.8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 306 13 do. 28 S. 4, 1.8.31 45 do. Pfdb. S. 5, 1.3.33 do. do. S. 65, 1.8. 37 do. NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 435 4 do. GM (Liqu. 15 do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Nog gw. A.) do. G M sᷓomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
oo ba o9zh e
— — — — — Q — — —
100668
— 4 g. 26 o 9.5 e
100, 26 6
— 6 — 9 —6 100, 25 0 .
100, 25 9
100,25 6
100 25 6 102 0 Gr.
do. R. 11, 1.7.33 . do. Neihe 18,15, 1. 1. bzw. I. J. 3 4 do. do r. 15 1.33 4j do. do. N. 19, 1.1. 36 4 do. do. R 21,1. 16.35 4 do. do. Nr. 22, 1. 10.36 45 do. e mn. i fdbr. N. 24, 1. 5. 0. 4x. do. GM Kom. Ji. 6, 1. 4. 1935 1 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. ). 12,2. . 33 4 do. do. do. N 14, 1.1.31 43 do. do. do. A 16, 1.1.31 43 do. do. do. N 20, 1.7. 335 45 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. I. 2. 41 45 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 10932 4 do. d. Ic. 5. 1.5. 31 1 do. do. t. 4, 1. 12.36 45 do. do. It. S u. Erw, 1. 9. 1937 1 do. Schu ldv. Ag. 26, 1. 16). 10s 1
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Spe fot. 1,1. 031 . do. N. 2, 1.5. 38 49 . do. N. 3, 1.8. 35 49 . do. N. 4, 1.5. 36 458
. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 49 1.2. — Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 14 do. Ser. A, rz. 100,1. 8. 37 44 do. Ser. B, rz. 100,3. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 4
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 31 4
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 35 4 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 4 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 4 Fa ssel Ldtr. G. Pfd. N. 1 U. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 44 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7.9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 4 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.83. 86 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. N. 3, 1.9. 38 do. do. do. N. 4, 1.9. 35 4 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32,1. Mitteld. Landesbk. 44 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 1 Mitteld. Lan des bl.⸗A. 1929 A. 1u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 11.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 354 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 6, 30. 9. 1983 do. do. do. S. 6-8, rz. 100 30. 9. 19844. Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 1936
99, 25 s
100 4
od
1.4. 10 10098 6
1.1.7 1006 6r 1.1.7 loo 1.1.7 1006 6 . noob a — 6
1.1.7 989,5 G 1.1.7 989, 5 6 99, 5 ¶ versch og, 5 G
1. 1.]
11.8.9
1. 1.]
990 Eb
Oberschles. Provinz. B. G. Bi. j. 1, c3. 199). 1. n. 1931 19 1.86. do. do. Reihe 2, 1. 4. 365 1 1.4. do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 109, 1. 10. 193! Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 33 9g 1.4. 10 do. do. Ag. z. 1.4. 37 1 1.4. do. do. N M⸗Pfb. Ag. , rz. 100, 1. 10. 41 4 1.4. 1099, Sh G Pomm. Brou⸗BGt. Gold 1925. Ag. 1, 1. 7. 31st 38.756 6 do. 29 3.1 u. 2, 30.5. 34 1 1.1.7 9s, Iõb 6 Rheinprov. Landes,. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1
9 1ũ
9
1 1.4. 10
— —
99.756 6 99,750 6
o9 98 9356 93,256 38,256 100,B5 6 99,25 6
93 66
4. 32 1 1.4. 1099368 do. do. A. 3, 1. J. 39 1 1.1. 98936 do. do. Komm. An 1b, 2. 1. 31 49 . do. Ag. 2, 1. 10.31 49 do. do. 3. rz. 102, 1.4. 39 1 . do. A. 4. rz. 100, 1. 8. 35 19 Schles. Landeskr. A. RM R. 1, rz. 100 45 chlesw.⸗Holst. Prov. dsb. G.⸗Pf., N. 1. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 1½ 1.1.7 Westf. Lan desbant Pr. §z Gold⸗Anl. R. 2 V. 1931, abz. 3. b. 1. 1. 14 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 49 1.4. 1083, do. do. dv. 26, 1. 12. 31 18 1.5. do. do. do. x Ji. .I.. 32 13 1. do. do. G d.⸗ Pf. AG. 11.2, ö 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 1 do. do. Kom m. 28u. 25 N. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 1.4.1 do. do. do. R. 4, 1.10.34 1 1.4. do. do. do. 1930 N. 2 ͤ u. Eri. 1. 10. 351 1.4. 10896 Westf. fbr. I . daus⸗ grundst. G. Al, 1.4.33 19 do. do. ꝛtz, i. 131. 12.31 19 do. do. Ni. 3, 1. J. 35 1 do. do. 27 R. I, 31. 1.32 11 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7. 35 (Boden kuülturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935
899.256 1099,25 6 6 6
99, 25 6
. oa 6
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 1 do. do. 26 A. 1 (fr. 75), 1. 4. 31 49 do. do. Gold 27 1. 1*. 1. 1. 32 49 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. sh, 2. 1. 33 iz do do. 28 A. 1(fr. 7H, ö do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4. 31 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 8p), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7H),
1.4.10 88, 5b 6 I. 4. 10 9316 6 99506 99 h 6 89306 99, 150 G
1096 6
39, 75b 6e
1 000 6
15 vrch bob 6 8990806
99, 750 6
2. 1. 366 44 1.1.7 99, J5õb e 1931 Ausg. 1 44 1.4. 10 899859 Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940 1 I1.4. 10 100, 25b 6
Ohne Zinsberechnung. Deutschesßomm⸗Sammelablös.⸗
Anl. Auslosungssch. Ser. i‘ 135, õeb 6 135,59 6 do. do. Ser. * 143 6 6 148 7566 do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 103 zb 6 10336 do. do. ohne Auslosungssch. — ͤ ö. einschl. 1 Ablösungsschuld in s des Auslosungsw. .
99, 156 6
89, J50 6 10906
44 1.1.
do. do. do. do. 1935.
100, 26b 6
c Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab ...
Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. M1 j.: Märk. Landsch. 1 do. (Absind.⸗Pfdbr) 3 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8). . 49 1.4. 10 99, 256 do. do. do. 261
J 1.1.7 102, 75b
do. do. do. do. do. do. . do. do. R U⸗Schuldv. fr. Sʒ Rogg. Schv. ) Landsch. Ctr. Gd. Bf. (fr. Sv) 49 do. do. Reihe A 48 do. do. Neihe B 49 do. do. (Lig. Pf.) ohne Ant.⸗Schein 59 Anteilsch. z. gz Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. 3 Landschaftl. Centr. NM⸗Pfandbr. (fr. 107185 Mogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... —ᷣ Lausitz. G. Pf. S. 10 18 Mecklenb. MNittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. s u. 6H) 49 do. (Absind.⸗Pfbr.) 39 do. dv. RM⸗Pfdbr. (fr. S5 Moggw. fd. 4 Ostpr. Idsch. Gd. Bf. (r. 109) 48 do. do. (fr. 835) 48 do. do. (f. Ju. 6 5) 49 do. M(Absind. Pfb.) 59 Osipr. laudsch. Gold⸗ Pfdbr. R 1 (Liq.⸗Pf.) 54 Anteil schein zu 585 Ostpr. Id sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ K⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 58h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ dsch. Bay. A- fb. f. Pomm. ldsch. G. BPfb. (r. 86) do. do. Ag. 11. 2(f75) do. do. Ag. 1 (fr. 6) do. (Ab sind.⸗Pfbr.) 3 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) 3
4
93, 756 6 989, 1b 6 89, 13h 6
102, 5b 6 3, Sh
996 6 892 6 102, 259
102 26
RM 81, õb n
S6u 6 90 b
102, 75h 102, 15h
102,25 6
Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 109) do. 31. 12. 29 (fr. 8h) do. Ag. 12 (fr. Y) do. Ag. 1 2 (fr. 6 b) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S hß)togg.⸗Pfd.) Sächs. Hdw. Kreditv. Gd. ⸗Krdbr. R. M, 1. 10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 , L. 11. 1930
99, 5b 6 99, 15b e
99. I5b 6 98, Ib i
l03 B 102, 6b
— —