Reichs und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 19. Januar 1938. S. 4.
Wirtschaft des Auslandes.
Wochenausweis der Niederländischen Bank.
Amsterdam, 19. Januar. Der Wochenausweis der Nieder- ländischen Bank vom 17. Januar zeigt gegen die Vorwoche keine nennenswerten Verschiebungen. Der Goldbestand wird mit fast unverändert 1385,33 (1385,86) Mill. hfl. ausgewiesen. Inlands⸗ wechsel erscheinen mit 2718 2,77) Mill. hfl., Ausleihungen mit 201,338 (261,56) Mill. hfl. Der Notenumlauf ging auf 860,03 (871,83) Mill. hfl. zurück, während sich die Giroeinlagen des Staates auf 177,75 (175,52) Mill. hfl. und die Giroeinlagen Privater auf 590,1 (578,62) Mill. hfl. erhöhten.
—
Die englische Gründungstätigkeit im Jahre 1937
London, 18. Januar. Nach dem amtlichen englischen Register wurden im' Jahre 19377 insgesamt 12722 Erwerbsgesellschaften gegründet mit einem Kapital von 113,59 Mill, Pfund Sterling. Im Vorjahre hatten die Gründungen einen Höchststand erreicht mit 15 742 Firmen und einem Kapital von 158,2 Mill. Pfund Sterling. Im Jahre 1935 wurden 13 103 Firmen mit einem Kapital von 136563 Mill. Pfund Sterling gegründet und 1934 12175 Firmen mit einem Kapital von 143,54 Mill. Pfund Ster⸗ ling.
Srankreichs Außenhandel im Jahre 1937.
Paris, 18. Januar. Die französische Außenhandelsbilanz für 1937, die foeben veröffentlicht wird, weist einen J von 18,33 Mill. fres. auf. Die Einfuhr belief sich für 1937 au 57,59 Mill. t im Werte von 42 315,8 Mill. fres,, was gegenüber dem Jahre 1936 eine Erhöhung um 9,43 Mill. t bzw. 16901,5 Mill. fres, bedeutet. Die Ausfuhr belief sich im Jahre 1937 auf 30,7 Mill. t im Werte von 33 935,4 Mill. fres. und lag damit um 1,1 Mill. t bzw. 843,4 Mill. fres. höher als im Vorjahr.
Die schweizerischen Zolleinnahmen im Jahre 1937
Basel, 18. Januar. Die Zolleinnahmen der Schweiz im Jahre 1937 belaufen sich auf 255,5 Mill. sfr. gegenüber 256,4 Mill. sfr. im Jahre 1935. Während sich gegenüber 1936 ein Rückgang von 63 Mill. sfr. ergibt, besteht gegenüber dem Voranschlag für 1937 eine Besserung von 13.7 Mill. sfr. Die Tabakzölle allein lieferten 11,3 Mill. ffr' gegenüber 41, Mill. sfr. im Jahre 1936,
Die eidgenössischen Stempelsteuern ergaben eine Einnahme von 73,1 Mill. gegenüber 61,8 Mill. ffr.
—
Die Schweiz wehrt fich gegen die neuerliche Invasion von Fluchtkapital.
Bern, 18. Januar. Der Schweizerische Bundesrat hat am Dienstag die Frage des großen Goldzuflusses bei der National⸗ bank — zweite Januarwöoche 97), 85 Mill. sfr. — behandelt. Er hat dabem festgestellt, daß offenbar das gentlemen agreement, das mit den Banken zur Verhinderung des Zustroms auslän- discher Fluchtkapitalien abgeschlossen wurde, nicht genügend funk⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebter. Am 18. Januar 1938: Gestellt 27 358 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 19. Januar auf 61, 15 . (am 18. Januar auf 60,25 4A) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermãrkten. Devisen.
Danzig, 18. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 2631 G., 23641 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 212,95 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99, 89 G., 10020 B. — Auszahlungen: Amsterdam 293,22 G., 294,38 B., Zürich 121,56 G., 122.04 B., Rew York 5, 2670 G., 5,2880 B., Paris —— G., — — B., Brüssel! 88,7 G., 89,33 B., Stockholm 135,58 G. 1365,12 B., Kopenhagen 117,42 G., 117,88 B. Oslo 132,14 G., 13263 B., Mailand (verkehrsfrei) 27,75 G. 27,85 B.
Wien, 18. Januar. (D. N. B.). Erhmittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 296,44, Berlin 214,40, Brüssel 90,9, Budapest — —. Bukarest —— Kopen⸗ hagen 118,78, London 26,61. Madrid — — Mailand 27,84 (Mittel⸗ kurs), New York 532.61, Oslo 133,68, Paris 1763, Prag 18,824, Sofi — —, Stockholm 137.14, Warschau 100,81, Zürich 122,98, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,47.
rag, is. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,883, Berlin 73, Zürich 658 00, Oslo 715,15, Kopenhagen 636,00, London 45, Madrid — —, Mailand 160351, New York 28,53], Paris 5, Stockholm 73425, Wien 5306,00, Polnische Noten 512,00, Belgrad 65,80, Danzig 541,75, Warschau 541,373.
Budapest, 18. Januar. (D. N. B.). . Alles in Pengö. Wien — —, Berlin 136,20, Zürich 718 223, Belgrad 7,85.
London, 19. Januar. (D. N. B.) New York 499,82, Paris 14575, Amsterdam S9rasng, Brüssel 29,544, Italien 94,9, Berlin 1241 Schweiz 21,631, Spanien 8600 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 23, 0, Wien 26,16 B., Istanbul 6100 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 281,00 B.
Paris, 18. Januar. (D. N. B) Schlußkurse, amtlich. Deutfchland 12605, London 148,823, New York 29 718. Belgien F035, Spanien — — Italien 156 80, Schweiz 686,50, Kopen—= hagen — — Holland 1660,00, Oslo 750,00, tockholm 766,00, Prag 104,80, Rumänien Wien ——, Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 18. Januar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland 12,05, Bukarest — — Prag — —, Wien — —, Amerika 29,80, England 149,90, Belgien 504 0, Holland 1663,00, Italien — — Schweiz 689,00, Spanien — —, Kopen hagen — —, Oslo Stockholm — —, Belgrad — —,
Warschau — —.
Am sssterdam, 18. Januar. (D. N. B) Amtlich. Berlin 72332, London 8,974, New York 179169, Paris 603,9, Brüssel 30,37, Schweiz 41,48. Italien —— Madrid —— Oslo 45,10, Kopenhagen 46073, Stockholm 4625, Prag 630,59.
Zürich, 195. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 1453, London 21,634, New Jork 43273, Brüssel 73,24 Mailand 22, 80, Madrid — —, Berlin 174,35, Wien: Noten 80, 85, Aus⸗ zahlung 81,70, Istanbul 365000.
Kopenhagen, 18. Januar. (D. N. B.) London 22,49, New York 449,235, Berlin 180,80, Paris 15,15, Antwerpen 76,90, Zürich 103,50, Rom 23,85, Amsterdam 250,20, Stockholm 115.65, Dslo 112,70, Helsingfors g,97, Prag 15,90, Wien — — Warschau S5 60.
Stockholm, 18. Januar. (D. N. B.) London 19.49), Berlin 157,00, Paris 13,15, Brüssel 66,00. Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 216,75, Kopenhagen S6, 5, Oslo 9765, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,66, Prag 13,756, Wien 73,76, Warschau 73, 85.
Oslo, 18. Januar. (D. N. B.) London 1990, Berlin 161,50, Paris 13,55, New York 400,00, Amsterdam 223,00, Zürich
/ — /
) n —
J
K
tioniert hat. Wie bereits berichtet, stammt der größte Teil dieses Fluchtgoldes aus Frankreich. Die Nationalbank hat nun im Ein⸗ vernehmen mit dem Bundesrat sofort die Prüfung der Frage aufgenommen, in welcher Weise wirksam gegen die neuerliche Goldinvasion angegangen werden kann.
Oefterreichische Erdöl⸗Hoffnungen.
Wien, 18. Januar. Ueber die Aussichten der österreichischen Erdölgewinnung äußerte sich Oberbergrat Dr. Lukas Waagen in Einem Vortrag überaus zuversichtlich. Bei einem Vergleich mit dem en ein gen tschechostowakischen Grenze gelegenen Delrevier von Egbell (Gbelj), das mit dem Revier von Zistersdorf⸗Gösting zusammenhängt, zeigt sich daß dort aus nur zwei bisher bekannt ewordenen Horizonten 230 060 t Rohöl gefördert werden konnten. Im Revier Zistersdorf-Gösting sind bisher 12 ölführende Hori⸗ onte angefahren worden. Es ist anzunehmen, daß in größeren iefen noch weitere Horizonte liegen. Oesterreich steht ganz im Beginn seiner Erdölförderung. Das sprunghafte Ansteigen der Förderung uf Grund der bisher 6 Erfahrungen recht⸗ fertige die Hoffnung, . Oesterreich in naher Zukunft nicht nur seinen Bedarf an Erdöl aus eigenen Vorkommen decken könne, sondern daß auch noch eine Ausführ möglich sein werde.
Italienisch⸗griechisches Handelsabkommen
unterzeichnet.
Rom, 17. Januar. Der italienische Außenminister Graf Ciano und der griechische Gesandte haben ein neues bkommen zur Regelung des beiderseitigen Handels- und Zahlungsverkehrs unterzeichnet.
Der türkische Außenhandel 1937 bis November.
Deutschland an erster Stelle.
Istanbul, 18. Januar. Vom ö Amt werden die Zahlen für die ersten elf Monate des Außenhandels der Türkei
Fekanntgegeben. Danach betrug (in 1000 Tpf-): ; 1933 1934 1935
die Einfuhr . 67 926 791646 82218 83 606 1091 270 die Ausfuhr. . . 83 647 81 732 S5 509 99 397 117 150 Sowohl die Ein- als auch die Ausfuhr haben demnach wertmäßig eine bedeutende Steigerung erfahren. Die Vereinigten Staaten, aber auch die Sowjetunion und ganz besonders Italien (Auf⸗ hebung der Sanktionen) haben ihren Handel mit der Türkei ver—⸗ größert. Nach wie vor aber bleibt Deutschland an erster Stelle und hat sowohl an der Einfuhr als auch an der Ausfuhr mit rund 40 3 teil.
Die deutschen Ausfuhren nach der Türkei stellten sich 1937 auf Le, 9 (37,88) Mill. Tpf., die Einfuhren auf 41,52 (660, 27) Mill.
1936 1937
93 00, Helsingfors 8,9, Antwerpen 68,00, Stockholm 102,865, ö Sh. 25, Rom 21,30, Prag 1426, Wien 76,50, Warschau 76, 75.
Moskau, 14. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,49, 100 Reichsmark 213,19.
London, 18. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201613, Silber fein prompt 2165sg, Silber auf Lieferung Barren 19,5, Silber auf Lieferung fein 215.1, Gold 139/73.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 18. Januar. (D. N. B. Reichs- Alt= besitzanleihe 130,00, Aschaffenburger Buntpapier 9400, Buderus Eisen 128 00, Cement Heidelberg — — Deutsche Gold u. Silber 253,00, Deutsche Linoleum 165, 00,ů Eßlinger Maschinen —— Felten u. Guill. 140,25, Ph. Holzmann 156,00, Gebr. Junghans — — Lahmeyer ——, Mainkraftwerke 9ö, 75, Rütgerswerke — — , Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 113,00, Zellstoff Wald- hof 151,50.
. 18. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 113K 75, Vereinsbank 138,25, Lübeck⸗Büchen 99,59, Hamburg- Amerika Paketf. S2, 75, Hamburg⸗Südamerika 136,00, Nordd. Lloyd S4, 00), Alsen Zement — — Dynamit Nobel 86,00, Guano 123,50 B., Harburger Gummi 192,00, Holsten-Brauerei 116,50, Neu Guinea — —, Otavi 30,50.
Wien, 15. Fanuar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 o/9g Konversionsanleihe 1934359 102,890, 3 0 Staatseisenb. Ges. Prior. X öl, 50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58, 90, Türkenlose — — 44 0ον ! Investitionsanleihe 1937 89,59, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 284575, Ungar. Creditbank — — Staatseisen bahngel. ——, Dynamit Nobel —— Scheidemandel A. ⸗G. — —, A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗Werke —— Oesterr. Kraftwerke A. G. S5, 00, Siemens⸗-Schuckert ——, Brüxer Kohlen Alpine Montan 38,80, Felten u. Guilleaume — —, Krupp Rima⸗Murany
A.⸗G., Berndorf 132,15, Prager Eisen — — 67,5), Skodawerke ——, Stehr ⸗Daimler⸗Puch A. G. 213,76, Leykam Josefsthal — —, Steyrermühl 99,350.
Am'fterd am, 18. Januar. (D. N. B) Joo. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,75, 53 0 Deutsche Reichsanl. 1968 (Joungg —— 6 , Bayer. Staats- Obl. 1945 — * J 0so Bremen 1935 — —, 6 oυάο Preuß. Obl. 1952 — — 060 Dresden Obl. 1945 7o/J Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — — 7 oö Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 704 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 ——, 7 G0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 — — J70½ Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr, 1953 — Amsterdamsche Bank 159,50, Deutsche Reichsbank 6158, 5 oso Arbed 1951 — — 54. ο Arbed Obl. 122,25 G., 75/0 Q A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 27150, To 0 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1861 —— . 8 oz Eont. Caoutsch. Sbl. 1950 — — 70g Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58,25, 7 oο Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6 0½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —— 60ͤ J. G. Farben Obl. 1945 —— 7 009 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 706 Rhein.⸗Westf. Bod. Crd. Bank Pfdbr. 1953 ——. Too Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26, 0 G, 7 oo Rhein. Weßtf. E.-Obl. 5 jähr. Noten —— T0so Siemens-Halske Obl. 1935 — — 6 0½ο. Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 70,90, 7 άί Verein. Stahlwerke Obl. 1951
—, . Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G0 1951 19,15, J. G. Farben Zert. v. Aktien — —, 7 Yo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1960 — — 65 Eschweiler Bergw. Sbl. 19057 —— IYHboο Kreuger u. Toll Winftd. Obl. —— 6 5/0 Siemens u. Halske Sbl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
1
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 18. Januar. (D. N. B.) Am Eröffnungstage der ersten diesjährigen Londoner golonialwollversteigerungsserie ge langten 7792 Ballen zum Angebot, von denen 65655 Ballen Absatz fanden. Es wurden in verhältnismäßig geringem Umfange Lose zurückgezogen. Die Auswahl war gut und hie Nachfrage gestaltete sich lebhaft, namentlich der heimische Handel bekundete Kaufinteresse.
— —
Die Auktion war stark besucht. Feine Australmerino⸗Spinnerfleeces wurden 5 O höher ge , mittlere Australmerino⸗Spinnerfleecez lagen ebenso wie gute Australmerino⸗Handelsfleeces, Australmerino— Handelspieces und Australmerino⸗Spinnerpieces unverändert. Geringe Australmerino⸗Handelsfleeces büßten 5 Co ein. Cap 10 12⸗Monatz⸗ wollen waren nicht angeboten. Feine Neuseelandkreuzzuchten stiegen um, 8 Co, mittlere und grobe blieben unverändert. Feine Neuseeland. Sliveshautwollen wurden gleichfalls 5 0so höher zugeschlagen, mittlere und grobe blieben unverändert. Feine, mittlere und grobe Puntaz waren nicht angeboten. Beste Australwaschwollen gewannen 5 og mittlere und geringe veränderten sich nicht im Preise. Beste und geringe Cap⸗ Snow Whites wurden nicht gehandelt. Feine und mittlere Merinowaschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbred. waschwollen erzielten unveränderte Preise. Die Preisveränderungen verstehen sich gegenüber den Schlußumsätzen bei der letzten Auktions. serie in 1937.
Manchester, 18. Januar. (D. N. B.) Der Markt lag im allgemeinen stetig, obwohl nur der notwendigste Bedarf gedeckt wurde . i Brelse keine einheitliche Linie aufwiesen. Garne lagen ruhig aber fest.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
18. ö Geld
19. Januar
Geld Brief
, n 9, on
42,001 42, 09
o, i8 O, 140
307 3,053 oh. 40 56. 52 176006 47, 10 12141 1244
68, 13 5486 8 342 2363
138.33 15 h 5j
13,99 0,723
5 94 2, 183 19, 10
41,9 62.37 45.55
4700 11.27
—
Aegypten (Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos ,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Faneirn9]⸗]⸗ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und ,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ K Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . — . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,309 1,311 Verein. Staaten von
Amerika (New Vork) 1 Dollar 2, 83 2,487 Ausländische Geldsorten und Bank“
12, 05 0,727
141.99 o, 137 3047
55. 38
47,00 12, 4050
UL ägvpt. Pfd. 1 Pay. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
68, 2 5. 19h 8 358 2357
138,61 15,45 hö, 63
13,1 0 726
5.706 2457 4926
42,02 62,49 49,05
4710 11 25)
68, 13 5. 485 8292 2365
38, 26
155411
56. 49
1309 6723 5 694
2184 1510 41,94 52 31 1855 1700 1727
63, 9
57 34
4,49 8711 1978 1319 2484
oten.
63,77 57,35 14,49
8,711 1, 98
64, 09 b, 47 14,51
8, 26 198
18. Januar Geld 20, 38 16,16
4, 185
19. Januar Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22
4, 185 4, 205
2445 2,466 2445 7,166 663g 6719 4158 42041 Oi 6 134
oh. 25 5h, 47 1751 47,15 123585 12420 123555 121239
Sag PMs S830 336 138,65 138,65
1307 13713 hs; D566) zb D bs
170 4136 ae, Ges
15 0 490 öl 4716
Brief 20, 16 16,22
4.205
n , , 2 1 Notiz 2d Franes⸗Stücke . für Hold! Colsats .... 1 1 Std Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso Belgische . . . . . . . 100 Belga Brafilianische . . . . 1 Milreis Bulgarische .. . .. 100 Leva Dänische ... . . .. 100 Kronen Danziger. . ..... 100 Gulden Englische: große . . . engl. Pfund
1ẽ4 u. darunter 1 engl. Pfund
Estnische . . . . . . . 100 estn. Kr.
innische . .... 100 finnl. M. ranzösische . ....
2, 166 2, 466 0, I] 42100 0.131
21446 2446 O 699 11,84 0114
l
55 53 47,01 12,38 12,38
d, 44 8.25, 138. 62
13, 563 2146
41,70 62,18
18 0 1761
— — C
wo re — — * t M — — *
1— 3
— — — S S0
O00 . —
—
100 Frs. ollandische .. . . . 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. .. 100 Dinar Ranadische . . . . . . I kanad. Doll. Lettländische .. . . . 100 Lats Litauische . . . . . . . 100 Litas Norwegische ..... 1090 Kronen Desterreich.: große. . 190 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische . . ..... 100 Jloty Rumãänische: 1000 Lei h und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische . . . . . 100 Tronen Schweizer: große.. 100 rs. 100 H. u. darunt. 100 Frs. Spanische .... . . 100 Peseten Tschechoslowakische: Hobo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. . . . . . 1 türk. Pfund Ungarische . lI00 Pengö
l
—
— — — — —
—
ö
rng
64,06 57,42 b7, 42
63,80 57,20 57,20
100 Kronen
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
i. VB: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen
un Deutschen
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 19. Januar
Reichsanzeiger nnd Preußischen Staatsanzeiger
1938
Nr. 15
Handelsiteil.
( Fortfetzung.)
Berlin, 18. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
des Haus
(BVerkaufspreife
mittel. e . e für 100 Kilo frei
han de weiße,
verlesen 09 ü 00 M, Linsen, große gelbe bis
15
46,00 bis 49,00 4A, mittel,
Linsen, 46,00 bis 47 90 Æ, Speiseerbsen,
ir Speisezwecke notiert, und zwar: Nexiko extra fancy
mittel 43 900 bis 4409 A, Langbohnen, kleine, käferfrei 50,00 bis käferfrei 54,00 bis 58,00 A6, kaäͤferfrei 58,00 bis 66 0 M, Speifeerbsen. Vict. Konsum,
50M, 00 M. Geschl. gijaf. gelbe Erbsen U 6E 00 bis 62, 00 , Heschl. glaf. gelbe Erbsen III 56, 09 bis 57,00 G, Reis, nur
Rangoon — — ', — — bis —— 4, Gerstengraupen, C0
mehl 36 6 , II (A
Lebensmittel Groß⸗Berlin.) weiße,
roß⸗ ohnen, hand⸗ Linsen, Viet. Riesen, gelbe 48,00
—— A4, K
.
bis O 50 38,50 bis — — M, Gerstengraupen. C4 34,08 bis ——— 4. Gerstengraupen. Kälberzähne 32,1 bis —— „M, Gersten⸗ grittze, alle Körnungen R1I6 bis — — „M, Haferflocken und entbittert 39,17 bis —, 40,42 bis —— A. Roggenmehl, Type 1159 24,55 bis Weizenmehl, Type 1050 — — bis —,— „M, Weizenmehl. (Inland) 3410 bis 35, 10 A. Weizenmehl, Type 502 — — Æ. Weizengrieß Type 450 39 30 bis 40, 39 4, Zucker Melis (Grundsorte) j ⸗ Roggenkaffee —— M. Gerstenkaffee 39, 5 bis —— . Malzkaffee, in Säcken 43,80 bis —,— A, Rohkaffee, Extra Prime 318,00 bis 368,900 M, aller Art 30,00 Extra Prime 407,00 bis 436, 00 4, aller Art 432,900 bis 558,00 M. Kakao,
bis 7 64 A,
ufschläge nach Sortentafeh).
bis 162.900 ,
akao leicht entölt A6,
K
—
MA. Hafergrütze, gesotten, alle Körn.
Brasil Superior bis Rohkaffee, Zentralamerikaner Röstlaffee, Brasil Superior bis Röstkaffee, Zentralamerikaner stark entölt Tee, S190, 00 bis 900,900 M, Tee, indisch 9g60, 900 bis 1400,90 M, Ring⸗
äpfel, amerikan, extra choice —— bis —— A, Pflaumen 40/50
bis bis bis —— 4A, Kunsthonig Bratenschmalz in Tierces Kübeln bis
enispelzt — — 4. Mandeln, 25.50 , Type 812 — — bis Kartoffel⸗ 67,90 bis 38,47 bis glasiert,
bis 282, 00 4A, Landbutter
. bis chines. (vollfett) 220,00 bis
.
mark.)
. A., — — 4. Speck. in., ger Tonnen 290,00 bis 2923,09 A4. Markenbutter, gepackt 29490 bis 296, 00 MÆ, feine Molkereibuter in Tonnen 264,09 bis 286,900 „, feine Molkereibutter, gepackt 288,B00 bis 290, 00 AH. Molkereibutter in Tonnen 26 00 bis 278, 00 4Æ, Molkereibutter, gepackt 280,90
butter, gepackt 26600 bis 268, 00 , . g6, 0 bis 10000 4A, echter Gouda 40 υ9 172,09 bis 184,900 M, echter Edamer 40 , 172,00 bis 184,00 , . 16, bis —— 4. Harzer Käse 68090 bis 74, 00 4.
in Kisten 115,90 bis 121,00 Æ. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese R Kisten — — bis — — A, Korinthen choice Amalias — —
sirße. handgewählte, ausgewogen — —
—— 44. Mandeln. bittere, handgewählte, ausgewogen — —
in g kRg-Packungen 70, 99 bis 71, 00 -A, — — bis —— 44, Bratenschmalz in Berliner Rohschmalz — — bis — — bis — — MAM. Markenbutter in
in Tonnen 262,00 bis 264,00 4, Land- Allgäuer Stangen 20 9o
! bayer. Emmentaler Allgäuer Romatour 20 9ίëß 120,00 (Preise in Reichs⸗
offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs und Strafsachen.
2. Zwangs dersteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
5. ö Auslofung usw. don Wertvavieren.
Aktiengesellschaften.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, in kid
11. 12. 15 14.
Gesellschaften m.
Genossenschaften,
Unfall. und Invaliden versicherungen. Bankausweise⸗
Verschiedene Bekanntmachungen
Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig deschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung
gegenstandalos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt. können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckauftrãgen ablehnen,. deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.
61365 Steuersteckb rief
und Vermögensheschlagnahme.
Ter Privatier Siegfried Magner, geboren am 11. Juni 1888 zu Rogasen, zuletzt wohnhaft in Berlin W. 30, Ro⸗ senheimer Str. 16, zur Zeit im Aus⸗ land unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtstener von 11226550 RM, die am 17. Novemher 1431 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 vom Hundert für jeden aut den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat. Der Zuschlag ermäßigt sich ab 1. Ja⸗ nuar 1938 auf eins dom Hundert für jeden angefangenen Monat (Gesetz vom . Dezember 1957 — Reichsgesetzbl. I S 1385).
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 59g; Reichsgesetzbl. I 19831 S. 699.
32 S. 571; 1934 S. 392, ga; 1985 S. 3850; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ausprüche auf Reichsfluchtsteuer nebft Zuschlägen, auf die gemäß 89 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes feftzusetze nde und alle im Stener⸗ und Strafverfahren entstandenen und entftehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ and einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ mats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen , . Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum e nr Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt. ist nach 5 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist. daß er zur Zeit der Leistung keine Kenninis von der Be⸗ schlagmihme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗
nis trifft. Eigenem Verschulden steht
das Verschuldem eines Bertreters gleich
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrläffig nicht erfüllt, wird nach 5 1090 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuerge⸗ setzes, soßern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (65 M06, 407 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordmungswidrigteit (6 413 der Reichs abgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ Feuergesetzes ist jeder Beanrte des Polizei, und Sicherheitsdienstes, des Stenerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ achndungsdienstes sowie jeder quer Eeamte der Reichsfinanzwerwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗
Geldstrafe
Änderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher
auwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ö. gemäß S 11 Absatz ? des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗
verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks,
in welchem die Fefstnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. — 1523655 RflSt. Berliu⸗Schöneberg, J. Jan 1938. Finanzamt Schöneberg. (Unterschrift.)
61366
In dem Ermittlungsverfahren gegen
den Kaufmann David Steinmarder, poln. Staatsangehöriger und Jude, wohnhaft in Leipzig 6 1, Funkenburg⸗ straße 10, Inhaber der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Rauchwarenfirma David Steinmarder, Leipzig C 1, Brühl 64/66, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Leipzig. gemäß 5 98 St., § 45 Abf. 3 Dev. Gef in Verb. mit § 28 der 1. Durchführungsverord⸗ nung dazu. die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des genannten Beschuldigten an⸗ geordnet 150 Es. 43/38. 13 J5. 52. 38. Amtsgericht Leipzig, am 17. 1. 19838. 614300 Bekanntmachung. In der Straffache gegen die Ehefrau des Händlers Karl Steinlanf, Hilde geb. Hühmann, geb. am 1. 3. 19605 in Wermelskirchen, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Münster, Bolandsgasse 4, z. Zt. flüchtig im Ausland, wegen Beschml⸗ digung, durch mehrere stelbstäunldige Handlungen in Münster:
1. in der Zeit vom 1. April 1936 bis zum 16. März 1937 Alt- und Bruchgold angekauft zu haben, ohne im Befitze einer hierzu erforderlichen Genehmigung gewesen zu sein;
2. Goldlegierungen, die sie am 31. 10. 1936 im Besitz hatte, entgegen dem 5 1 der 6. Durchführungsverordnumg zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 28. 10. 1936 der Reichsbank nicht . zu haben;
3 Platinstifte, die fie am 26. 1. 197 im Besitz hatte, ohne diese gewerbsmäßig
bearbeiten, zu verarbeiten oder zu
udeln, der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle in Berlin bis zum 15. 2. 1937 nicht angeboten zu haben.
Zu 1: Bergehen nach 5 2. 5 der An⸗ ordnung Nr. 1 der Ueberwachungsstelle für Edehmetalle in Berlin vom 28. 12. 19236 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 30 vom 30. 12. 1935) in Verbindung mit § 12 Abs. 1 und 3 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. 9. 1934 (R. -G. ⸗Bl. 1 S. 8i6) in der Fassung der Ergänzungsverordnung vom WB. 6. 1957 (R-G⸗Bl. 1 S. 769.
Zu 2: Vergehen nach S 1 der 6. Durch⸗ ee, e. zum Gesetze über die Devisenbewirtschaftung vom 28. 10. 1936 (R. G-⸗Bl. 1 S. 93M in Verbin⸗ dung mit S5 42 Abs. 1 Ri 6, 45 des Gesetzes über die Devisenmbewirtschaftung vom 4. 2 1935 (R- G. Bl. 1 S. I06) in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung des Devisengesetzes vom 1. 12. 1R6
Zu 3: Vergehen wach Ziffer 1 bis 3 der 8. Anordnung zur Durchführung des Bierjahresplans Üüber die Erfassung der in Privatbesitz befindlichen Vorräte an edlen und unedlen Metallen vom 26. 1. 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 21 vom 27. 1. 1937) in Verbindung mit Ziffer 2 der 2. Verordnung zur Durchführung des Vierjahresplans vom 5 11 1936 (RM⸗G⸗Bl. 1 S. 936).
Zu 1— 3: F T St.⸗G.⸗B. ist Termin zur Hauptverhandlung vor dem Schöffengericht in Münster, Gerichts⸗ straße 2. Zimmer 37, auf Dienstag, den 8. März 1938, vorm. 12 Uhr, anberaumt.
Zu diesem Termin wird die oben⸗ genannte Angeklagte hierdurch mit dem Hinweis geladen, daß die Hauptver⸗ handlung auch bei ihrem Ausbleiben stattfinden und das ergehende Urteil vollstreckt werden wird.
Münster i. W., 13. Januar 1938.
Der Oberstaatsanwalt. J. A.: Dr. Bäcker.
. Ausgebote.
61367 Beschlus .
Durch Urteil des Amtsgerichts Ahrensburg vom 1. Dezember 1936 (4 F 4136) ist der am 22. Februar 1896 zu Crothston geborene Ingenieur Elias Greenhalgh mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das in Deutsch— land befindliche Vermögen für tot er— klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1936 festgestellt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ift, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 21. April 1938 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß bezüglich des in Deutschland befindlichen Ver⸗ mögens des Verstorbenen ein anders Erbe als der Preußische Staat ni vorhanden ist. Der reine in Deutschland befindliche Nachlaß beträgt ungefähr 1000 RM. Der Jetzte inländische Wohn⸗ 6 Des Verstorbenen war Meiendorf 1922).
Ahrensburg, den 14. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
61370 Aufgebote.
Der Klempuermeister Gustav Borne⸗ mann in Hannover hat beantragt, den verschollenen Christian Heinrich Fried rich Deiters, im Inlande zuletzt in Hannover, geb. am 4. Juni 1882 in Hainholz, für tot zu erklären. — Frau Mathilde Bleckmann in Hannover hat beantragt, die verschollenen Ernst Ferdi⸗ nand Hermann von Wittkamp und Erna Dora Anna Minette Martha von Wittkanp, geb. am 25. Januar 1875 bzw. am 27. September 1876 in San⸗ nover, zuletzt in Hannover, für tot zu erklären. — Fräulein Marie Halatschek in Hannover hat beantragt, den ver— schollenen Techniker Panl Halatschek, zuletzt in Hannover, geb. daselbst am 35 November 1889, für tot zu erklären. — Die Witwe Viktoria Neumann in San nover hat beantragt, den verschollenen August Wilhelm Eduard Sönfner, im Inlande zuletzt in Hannover, ged. ant 37. Mai 1869 in Ofterode am Harz, für tot zu erklären. — Der Kohlenhändler Wilhelm Müller in Hannover hat bean- tragt. den verschollenen Karl Heinrich Friedrich Bartels, zuletzt in Vannoder, geb. daselbst am 264. Januar 187). für
(R. G. Bl. 1 S. 1000.
kot zu erklären. — Die dezeichneten Ber-
schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem hiermit auf den 4. August 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 136 des Gebäudes BVolgersweg 6s, bestimmten Termine zu melden. Sonst werden sie für tot erklärt werden. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, davon spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Haunvver, 8. Jan. 1938.
61371 Aufgebot.
Der Maurer Jakob Weber aus Ober⸗ rodach Hs. Nr. 18a hat als Pfleger a) des Johann Weber, geb. am 11. September 1873, b) des Thomas Weber, geb. am 8. Dezember 1875, be⸗ antragt, die beiden vorgenannten Ver⸗ schollenen Johaun und Thomas Weber,
zuletzt wohnhaft in Oberrodach, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Mugust 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht
Kronach anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigeufalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗
in schollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kronach, den 7. Januar 1938. Amtsgericht. Keil.
61369 Aufgebot.
Auf Antrag des Hausmaklers Theo⸗ bald Danielsen, Hamburg, Bohnen⸗ straße 12/14. als Nachlaßpflegers, wer⸗ den alle Nachlaßgläubiger des am 18. September 1937 verstorbenen Kauf⸗ manns Gustav Benno Thomas, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Hammer⸗ landstr. Si, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161 a, spätestens in dem daselbst auf Donnerstag, den 17. März 1938, 13 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderirng zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abfschrift beizufügen. Nachlaß gläubiger, welche fich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtniffen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Samburg, den 5. Januar 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 5c.
örkn2, Bekaunntwachung. Rechtsanwalt und Rotar Geh. Re- gierungsrat Wethner in Stolberg (Ddarz) hat als Verwalter des Nachlasses des am 12. 12 G7 gestorbenen Apothekers Martin Harder in Stolderg (Darz) das Auigebotsverfahren zur Ausschtteßung don Nachlazgländigern deantragt. Die Rachlaßgkänbdlger rüsfen dader ihre
Forderungen gegen den Nachlaß späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin am 18. März 1938, 12 Uhr, bei uns unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung anmelden. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—= schrift oder in Abschrift beizufügen. Wer sich nicht meldet, kann, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und i berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wer⸗ den durch das Aufgebot nicht betroffen.
Stolberg (Harz), 17. Jannar 1938.
Amtsgericht.
613653
Am J. Januar 1938 ist hier folgendes Ausschlußurteil ergangen: Der am 20. Juli 1895 in Bartikow geborene, zu⸗ letzt in Bartikow wohnhaft gewesene Landwirtssohn Robert Küssow, zuletzt Musketier der 5. Komp. des Res.⸗⸗-Inf.“ Regt. Nr. 212, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Ja—⸗ nuar 1920 festgestellt.
Greifenhagen, den 7. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
4. deffentliche Zustellungen.
6379
Die Arbeiterfrau Maria Pudel geb. Wachsmann in Strehlen, Friedrichstraße Nr. 34, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schenke in Strehlen, klagt gegen den Arbeiter Paul Pudel, früher in Strehlen, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G⸗-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 25. April 1938. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als . ten vertreten zu lassen. — 3RI129 37. Landgericht Brieg, 13. Januar 1938.
51M5 CDefsentliche Zustellung.
Der am W. 3. 18336 geborene Willi Otte in Braunschweig. gesetzlich ver— treten durch den Oberbürgermeister — Jugendamt — Braunschweig, Prozeß bevollmächtigter: Stadtjugendamt in Verden, klagt gegen den Zimmermann Franz Marzinkomfki aus Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung und Unterhalts mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers gilt, 2. der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kläger zu Händen des Oberbhürger= meisters — Jugendamt — Brau nschweig von der Geburt, vom B. 3. 136 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ tente von 75 RM vierteljährlich zu zahlen, und zwar die vückständigen Be träge sosort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, e) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar JJur mündlichen VBerdandlung del Nechtsftreits wird der Beklagte dor das Amtsgericht in Verden, Aller,. auf den S. Wärz Las. An KHwr, gebenden.
Verden, den X Jannear Mee
Gejcha fr toite ke des Amts πσẽ