1938 / 19 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 24. Januar 1938. S. 8.

Rochlitz, Sachsen. 61740

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

1. auf Blatt 347, die Sandwerke Friedrich Wilhelm Anacker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Biesern betr.:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Dezember 1937 durch Uebertragung ihres Vermögens, unter Ausschluß der Liquidation, auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1931 (R. G.-Bl. J. S. 569) in die „Sandwerke Friedrich Wilhelm Anacker, offene Han—⸗ delsgesellschaft“ in Biesern umgewan⸗ delt worden, die gleichzeitig in das Han⸗ delsregister eingetragen worden ist (H.-R. A 15). Die Firma der Gesell— schaft mit beschränkter Haftung ist da⸗ durch erloschen. (Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

2. A 15 Firma Sandwerke Fried⸗ rich Wilhelm Anacker, offene Han⸗ delsgesellschaft in Biesern.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Walter Anacker in Biesern, Friedrich Wihelm Anacker in Leipzig, Friedrich Karl Anacker in Chemnitz und Paul Hans Anacker in Pohlitz bei Bad Köstritz. Die Gesell⸗ schaft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1957 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Sand⸗ werke Friedrich Wilhelm Anacker, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Biesern (bisher Blatt 347 des Handels⸗ registers). Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. Septem⸗ ber 1937. Die Gesellschafter Friedrich Wilhelm Anacker, Friedrich Karl Anacker und Paul Hans Anacker sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur je in Ge⸗— meinschaft mit dem Gesellschafter Franz Walter Anacker, der für sich allein in der Vertretung der Gesellschaft unbe⸗ schränkt ist, ermächtigt.

Amtsgericht Rochlitz, 18. Januar 1938. Ronneburg. 61974 Handelsregister.

; Veränderung:

A 148 F. J. Clad, offene Han⸗ delsgesellschaft, Ronneburg.

Die Prokura des Geschäftsführers Otto Klügel ist erloschen. Der Hand⸗ lungsgehilfin Elfriede Kraft in Ronne⸗ burg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie entweder gemeinschaftlich mit einem Gesellschafter oder einem Pro⸗ (Luristen zur Vertretung berechtigt ist. Ronneburg, den 13. Januar 1938.

Amtsgericht. Ronneburg. Han delsregister.

Auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1954 ist heute folgendes eingetragen worden in Abt. B Nr. 29, betr. die Firma Thüringer Teppichgarnspinne—⸗ rei G. m. b. H. in Ronneburg:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine unter der Firma Thüringer Teppichgarnspinnerei W. A. Beck Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Ronneburg errichtete Kom⸗ manditgesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der bisheri⸗ gen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Ronneburg, den 14. Januar 1938.

Amtsgericht.

61741

Rudolstadt. 61975 Handelsregister. Veränderungen:

H. R. B Nr. 108 Thüringische Zell⸗ wolle Aftiengesellschaft, Schwarza / Saale.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. 9. 1937 ist der 5 9 Abs. 1 S. 2 u. 3 des Gezellschaftsvertrags (betr. Aufsichtsrat) geändert worden.

H.-R. A Nr. 759 Gerold Reifart, Rudolstadt. Die Firma ist geändert in: Gerold Reifart, Tabakwaren⸗ Großhandel, Handelsvertretungen, Rnudolstadt.

Neueintragungen:

SH-R. A Nr. 760 Otto Bechmann, Uhlstädt (Lebensmittelgeschäft und Putzledergroßhandlung). Inhaber ist der Kaufmann Otto Bechmann, Uhl⸗ städt / Saale

H.-R. A Nr. 761 Gertrud Beck⸗ mann Molkereierzeugnisse), Ru dol⸗ stadt. Inhaberin ist die ledige Ger⸗ trud Beckmann, Rudolstadt.

H.-R. A Nr. 762 Hermann Lieb⸗ mann, Bad Blankenburg (Kolonial⸗ warenhandlungp,. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Liebmann in Bad Blankenburg.

Rudolstadt, den 15. Januar 1938.

Das Amtsgericht.

NR u d olstacdkt. Sandelsregister. Erloschen: S. R. A 658 A. M. Mordhorst,

61976

Kommanditge sellschaft, Bad Blan⸗ kenburg, Thür. W. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rudolstadt, den 18. Januar 1938. Das Amtsgericht. Sa Ixwedlel. 61744 Amtsgericht Salzwedel. Handelsregister. Abt. A. Salzwedel, 17. Januar 1938. Erloschen: . A 120 Firma August Springguth, Salzwedel.

Sandau, Elbe. ö. 61979

Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Stärkefabrik Schollene, G. m. b. H., Brandenburg, folgendes eingetragen worden:

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 30. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Hauptgesellschafterin, die W. A. Scholten, Stärke⸗ und Syrup⸗ Fabriken Akt. Ges. in Brandenburg (Havel) beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. . .

Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu beanspruchen.

Sandau, Elbe, den 15. Januar 1938.

Das Amtsgericht. st. Inghert. 61977 Handelsregister.

Am J. Januar 1938 wurde im Ges⸗— Register Bd. L Ziffer 50 bei der Firma „Saar⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu St. Ingbert“ eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 14. Dezember 1937 wurden die 5, 6, 7, 9 und 10 geändert bzw. neugefaßt. ;

Amtsgericht Registergericht St. Ingbert. st. Ingbert. 61978 Handel sregifter.

Am J. Januar 1938 wurde im Ge⸗ sellschaftsregister Bd. II Ziffer 79 bei der Firma Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft St. Ingbert Attiengesell⸗ schaft i. L. mit dem Sitze zu St. Ing⸗ bert eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Registergericht St. Ingbert.

Schleusingen. ; 61980

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 192 eingetragenen Firma Artur Schilling Sohn in Stützerbach ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Schleusingen, den 19. Januar 1938.

Das Amtsgericht. Schneidemiünll. 61532 Haudelsregister Amtsgericht Schneidemühl. Neueintragungen:

A 620 am 4 Dezember 1937. Mar⸗ tin Pieper, Schneidemühl (Holz- u. Kohlen- sowie Lohnfuhrgeschäft, Güter⸗ bahnhofstraße Nr. 11).

Inhaber: Kaufmann Martin Pieper, ebenda. -

A 621 am 4. Dezember 1937: Erich Adolph, Schneidemühl (Baustoff⸗ Großhandlung, Steinholz⸗Fußboden⸗ Ausführung, Technische Vertretungen: Königsblicker Straße Nr. 39).

Inhaber: Kaufmann Erich Adolph, ebenda.

A 622 am 28. Dezember 1937: Herta Sturzbecher, Schneidemühl (Korsett⸗, Bandagen⸗, Wäsche⸗Spezialgeschäft, Po⸗ sener Str. 2c).

Inhaber: Fräulein Herta Sturz⸗ becher, Schneidemühl.

A 623 am 28. Dezember 1937: Con⸗ rad Hoffmann, Schneidemühl (Han⸗ del mit Uhren, Schmuck, Kunstgewerbe, Porzellanen, Neuer Markt 26).

Inhaber: Frau Margarete Graeber, Schneidemühl.

A 624 am 29. Dezember 1937: Auto⸗ fuhrgeschäft Ida Kühn in Schneide⸗ miühl, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 34. .

Inhaberin: Witwe Ida Kühn in Schneidemühl.

Veränderung:

A 464 am 30. Dezember 1937: Sta dt⸗ ziegelei und Kalksandsteinfabrik Her⸗ mann Hoffmann⸗Schneidemühl. Die Firma lautet jetzt: Stadtziegelei und Kalksandsteinfahrik Erna Hoffmann, Schneidemühl:

Inhaber: Frau Erng geb. Welke in Schneidemühl.

Erloschen:

A 583 am 23. Dezember 1957: Sager und Woerner, München, Zweig⸗ niederlassung Schneidemühl. Die Prokura des Vinzenz Bittmann.

A 495 am 22. Dezember 1937: Paul Stoltz⸗Schneidemühl. Die Firma ist erloschen.

Handelsregister B. Veränderungen: .

B 92 am 10. Dezember 1937: Deutsche Bank und Diseconto ⸗Gesellschaft Zweigftelle Schneidemühl. Die Firma lautet fortan: Deutsche Bank 3weig⸗ stelle Schneidemühl, Sitz: Schneide⸗ mühl.

B 93 am 13. Dezember 1937. Oftser⸗

Hoffmann

Holzindustrie und Bau⸗Aktiengesell⸗

schaft, Schneidemühl. Weiteres Vor⸗ standsmitglied., Kaufmann Wilhelm Witt in Berlin⸗-Zehlendorf.

Am 31. Dezember 1937: Ostsee⸗-Holz⸗ industrie und Bau⸗Akttiengesellschaft, Schneidemühl. Das Grundlapital ist gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 19837 um 400 009. RM herabgesetzt und beträgt jetzt 290 000 Reichsmark. Durch den gleichen Be— schluß ist das Grundkapital um 100 9000, RM wieder auf 600 000 Reichsmark erhöht. Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 18. Dezember 1937 ist der Kaufmann Walter Schwiering in Kleinmachnow bei Berlin zum Vor⸗ sitzer des Vorstandes bestellt, Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Sitz der Gesellschaft ist von Schneidemühl nach Stettin verlegt.

B 95 am 10. Januar 1938: Fea⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schneidemühl. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist neu festgestellt.

Erloschen:

B 60 am 4. Dezember 1937: Kur⸗ und Reumärkische Ritterschaftliche Dar lehnskasse, Zweigniederlassung Schneidemühl.

Schöningen. 61981 Amtsgericht Schöningen, 10. Januar 1938. Löschungen: A 330 Firma Gebrüder Schliefert, Schöningen. Prokura Ehefrau Schliefert erloschen.

6 1982

Abt. A Otto

Sch weitzingen. Handelsregistereintrag

Band III zu O.⸗3. 157

Müller Nachf., Schwetzingen.

Die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 18. Januar 1938. Amtsgericht. JI.

Singen. Handelsregister. 61983

Handelsregistereintrag B Bd. 1I1 O.-3. 37 bei der Firma Bim sbau⸗ stoff⸗Fabrik Ges. m. b. S. in Singen a. H.: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Dipl.-Kaufmann Hermann Ruch ist beendigt. Die Firma ist er— loschen.

Singen a. H.,, den 15. Januar 1938.

Amtsgericht. II.

Stettin. GI 750 Handelsregister Amts gericht Stettin. Am 30. Dezember 1937: A 4678, Comet“ Bauausführungen Peter Toepffer, Stettin (Gießerei⸗

straße 2). Diplomingenieur Peter

Inhaber: Toepffer in Stettin.

A 4679 Mitzlaff & Beitzke Nachf., Stettin (Baggerei, Bollwerk 45).

Inhaber: Kaufmann Walther Borchert in Altdamm.

A 4680 Pommerscher Gewürzwver⸗ trieb Paul Rinkewitz, Stettin (Hohen⸗ zollernplatz 4).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. Dezember 1937. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul und Otto Rinkewitz, beide in Stettin. ;

A 4681 Stetti ner Präzisions⸗ Maschinen⸗Fabrit Reinhold Reiß, Stettin (Elsenstr. 9 / 10).

Inhaber: Kaufmann Reinhold Reiß in Stettin⸗Züllchow.

Am 31. Dezember 1937:

A 4683 Gustav Pagel Bangeschäft, Stettin (Schallehnstr. 17).

Inhaber: Diplomingenieur Paul Pagel in Stettin.

A 4684 Pommersches Lack⸗ und Farbenwerk Willi Kraemer, Stettin (Freiburger Str. 9 / 10).

Inhaber ist Kaufmann Willi Kraemer, Stettin. Die Firma ist durch Umwand⸗ lung der Gesellschaft in Firma „Pommer⸗ sches Lack⸗ und Farbenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin ent⸗ standen.

A 4685 Dr. Schr amm & Sch aeffer Komm anditgesellschaft, Stettin (Fa⸗ brik für Kunsthonig, Teigwaren, Sauer⸗ kohl und Puddingpulver, Industriestr. JI).

Kommanditgesellschaft seit dem 31. De⸗ zember 1937. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Geheime Oberregierungs⸗ rat Alfred von Tilly in Berlin. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden. Dem Anton Schaeffer und Dr. rer. pol. Werner Hecker, bride in Stettin, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie entweder gemeinschaftlich mit einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen i Vertretung der Gesellschaft befugt ind.

Veränderungen: Am 21. Dezember 1937:

B 60s jetzt 1244 Stettiner Bräzisions⸗ Maschinen⸗Fabrik, Eisen⸗ und Me⸗ tall⸗ Gießerei G. m. b. H. (Elsenstraße Nr. 9 / 10). .

Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. De⸗ zember 1937 ist der Gesellschaftsvertrag im S1 (Firma) geändert. Die Firma lautet fortan: Etettiner Präzisions⸗Maschi⸗ nen⸗Fabrit, Reinhold Reiß, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Erloschen: Am 30. Dezember 1937:

B 65 „Comet“ Gesellschaft für Bauausführungen mit beschränkter Haftung.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. De⸗ zember 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen dazu in der

mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Alleingesellschafter, Diplominge⸗ nieur Peter Toepffer in Firma „Comet“ Bauausführungen Peter Toepffer in Stettin, übertragen wordenist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

B 172 Mitzlaff & Beitzte Nachf. G. m. b. H.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. De⸗ zember 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Alleingesellschafter, Kaufmann Walther Borchert in Altdamm in Firma Mitzlaff E Beitzke Nachf. in Stettin, über⸗ tragen worden ist. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. S., die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

B 1635 Pommerscher Gewürzver⸗ trieb Paul Rinkewitz G. m. b. H.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. De⸗ zember 193; ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf eine gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Pommerscher Gewürzvertrieb Paul Rinkewitz in Stettin übertragen worden ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

B 1244 Stettiner Präzisions⸗ Maschinen⸗Fabrit, Reinhold Reiß G. m. b. H.:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. De⸗ zember 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Hauptgesellschafter, Kaufmann Reinhold Reiß in Stettin⸗Züllchow in Firma Stettiner Prägzisions-Maschinen⸗ Fabrik Reinhold Reiß in Stettin, über⸗ tragen worden ist. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Am 31. Dezember 1937:

B 1174 Gustav Pagel, Baugesell⸗ schaft m. b. H.: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Dezember 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsver⸗ ordnungen dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen der Gesell⸗ schaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Allein⸗ gesellschafter, Diplomingenieur Paul Pagel in Firma Gustav Pagel Baugeschäft in Stettin, übertragen worden ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

B 393 Pommersches Lack- und Farbenwerk G. m. b. H. (Freiburger Straße 9 / 10).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. De⸗ zember 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen der Gesellschaft einschließ⸗ lich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den Alleingesellschafter, Kaufmann Willi Kraemer in Firma „Pommersches Lack und Farbenwerk Willi Kraemer“ in Stettin, übertragen worden ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

B 5323 Dr. Schramm & Schaeffer G. m. b. H.:— .

Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. De⸗ zember 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der

Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗

Weise umgewandelt worden, daß das Ver— mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig neu errichtete Kom— manditgesellschaft in Firma Dr. Schramm E Schaeffer Kommanditgesellschaft in Stettin übertragen worden ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo— naten nach der Bekanntmachung der Ein- tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Stuttgart. . I6l985 Amts gericht Stuttgart. Handelsregistereintra gungen: a) vom 12. Januar 1938. Neueintrag:

A652, Süweg“ Süd deutsche Werbe⸗ geselischaft Werner Wiesner, Stutt⸗ gart (Friedrichstr. 47. Kommanditgesell= schaft seit 12. Januar 1938, errichtet durch Umwandlung der „Süweg“ Süddeutsche Werbegesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Persönlich haftender Gesell— schafter: Werner Wiesner, Diplominge— nieur, Stuttgart. Zwei Kommanditisten.

Löschung:

„Süweg“ Süd deutsche Wer be⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stuttgart. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. De⸗ zember 1937 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 der— art umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unter der Firma „Süweg“ Süd dentsche Werbegesellschaft Wer⸗ ner Wiesner mit dem Sitz in Stuttgart errichtete Kommanditgesellschaft übertra—⸗ gen wurde. Firma erloschen, s. A 162. Al nicht eingetragen ist zu veröffentlichen: Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintra— gung melden.

b) vom 15. Januar 1938. Neueintragungen:

Al5s3 Walter Belser, Stuttgart (Großhandlung mit Handarbeitsgarnen, Schloßstr. 497). Inhaber: Walter Belser, Kaufmann, Stuttgart.

A I64 Urtur Banhart, Stuttgart (Handel mit Waagen, Bad Cannstatt, Reichenhaller Str. 15). Inhaber: Artur Banhart, Ingenieur, Kornwestheim.

A 165 Friedrich Mack, Stuttgart (Vertrieb und Vertretungen in Artikeln für Gas⸗, Wasser⸗ und Dampfleitungen, sowie technischen Bedarfsartikeln, Aler⸗ anderstr. 2). Inhaber: Friedrich Mach Kaufmann, Stuttgart. .

Al66, Romag“ Apparatebau Karl Haag, Stuttgart (Fabrikation und Ver= trieb von elektrischen Apparaten, Neckar straße 2045. Inhaber: Karl Haag, Kauf— mann, Stuttgart. Die Firma ist durch Umwandlung der „Romag“ Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung ent—= standen.

A167 Ludwig Epstein, Stuttgart (Ledergroßhandlung, Alleenstr. 7). Inha— ber: Ludwig Epstein, Kaufmann, Stutt= gart.

A I72 Feldmann & Tanne, Stutt⸗ gart (Kurz, Weiß⸗, Wollwarenhandeh, Kronprinzstr. 30). Offene Handelsgesell schaft seit 15. Januar 1938 durch Umwand, lung der Feldmann E Tanne Gesellschat mit beschränkter Haftung. Gesellschafter⸗ Simon Tanne, Kaufmann in Stuttgart, Max Feldmann, Kaufmann in Stuttgart.

A I53 Gottlieb Kramer Nachf. Alfred Einhart, Stuttgart (Groß und Einzelhandel mit Leder und Schuh macherbedarfsartikeln, Hauptstätterstr. ) Inhaber: Alfred Einhart, Kaufmann, Stuttgart. Das Geschäft wurde von Gottlieb Kramer, Lederhändler, Stutt gart, unter der nicht eingetragenen Firma Gottlieb Kramer geführt. Es ist am 1. August 1937 ohne Geschäftsforderungen und Verbindlichkeiten auf Alfred Einhart übergegangen.

A I73 Altkunst Karl Hezel, Stutt⸗ gart (Handel mit Altertümern und Raumkunst, Danziger Freiheit 1). In— haber: Karl Hezei, Kunsthändler, Stutt gart.

A176 August Streich & Co., Obst⸗, Gemüse⸗ & Snd früchte groß hand⸗ lung, Stuttgart (Holzstr. 15). Kom— manditgesellschaft seit 15. Januar 1953, errichtet durch Umwandlung der Augut Streich C Co,, Obst⸗ E Gemüsegroßhand, lung, Gesellschaft mit beschränkter Hof tung in Stuttgart. Persönlich haftender Gesellschafter: Max Beck, Kaufmann in Stuttgart. Zwei Kommanditisten.

A 157 Walter Knoll & Co., Stutt- gart (Herstellung und Vertrieb von Sitz 1. a. Möbeln, Feuerbach). Inhaber: Wal⸗ ther C. Knoll, Fabrikant in Stuttgart.

Veränderungen:

Ludwig Epstein, Stuttgart: Ge, sellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firmỹ auf den Gesellschafter Ludwig Epstem allein übergegangen, s. A 67.

Heinrich Karl Vetter o. .* Stuttgart (Großhandel in Auto⸗ un Notorrabzubehör, Kronenstt. 25). Gesel schafter Eugen Strohmaier ausgeschieden.

Gustav Heess Komm and itgesell⸗ schaft, Stuttgart (Großhandel he. scher Erzeugnisse, Bad Cannstatt, Mergen heimer Str. 2755. Gesamtprokurist in He, meinschaft mit einem anderen Crohn st / ist Arnold Finck, Stuttgart-Bad Cannstat

Durchführungsverordnungen dazu in der

Fortsetzung in der Dritten Beilage.

Nr. 19

l ——

Berlin

Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank. 1 Lire. 1 Leu. 1 Peseto 1 ö56sterr. Gulden (Gold) 2.00 RW östert. S. 1.70 RM. 1 Kr. ung oder tschech. W 0,85 RM. 1 Gulden voll W. 1.70 Rwe stand. Krone 1.125 RM 1 Schilling osterr W 0,60 Ru 1 Lam (alter Kredu-⸗Rbl.) 2.16 RM rubel 3,20 Re 1 Pejo (Gold) 4.).00 Rr 1èPeso (arg. Vap.) 1,715 NM. 4.20 RM. 1 Pfund Sterling —=— 20,40 Ra

Dinar 8.40 NM. 1 Hen 2, 19 RM.

Ilom 6.80 Rwe. 1 Danziger Gulden o, 47 NM. 1 Pengo ungar. W. 0. 15 MW. 1estnische Krone 1.125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- eutet: Nun teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktten i der gwetten Spalte vbei= gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das. jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Kar- Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Her Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ verichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 9. Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 845. Paris 3. Polen 45. Prag z. Schweiz 1. Stockholm 215. Wien 3ͤz.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Echutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe!

Mit Zinsberechnung.

o, 89 RM

Heutiger Voriger

i , io gb

56 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

loo rb

99, 5b 6 898. 6b 6

ash e ach e

96 1b 6

9b 6 99h 6 o8zb 6 86, 15b 6 98, 56b 6

96, JIõb 6 99, 26h

Is, I5õb 6 9, 26h

5 do. do. 1937, tilgbar . . ab 1. 2. 1988 93 leut. F nat gsth 36, . 63. 100, rückz. 20. 1. 3 Baden . za ng. Au 1027, unt. 1.2. 32 9, Sb 6 2 Bayern Staat RM⸗ Ilnl. M7, idb. ab 1. 9. 3. 99, 75b 6 ö. e, nnn, 1938, b. 1913 6 3 Braunschw. Staal . Vi- Al. 2s, ut. J. 3 33 * d do. do. 29. ul. 1. 4. 3 3 Hessen Staat RM⸗ Ant,. 1heg, unk. 1.1. 36 ä Lubeck Staat Ii Un, das, ut. 1. 10. 83 4 3 Mectlbg. . Schwerin Mm un. 26, tg. ab 27 165 do. do. a8, ul. 1. 3. 33 i do. do. 29, nt. 1. 1. 40 13 o. do. Ausg. 1,2 X. A u. Ausg. 3 8. Al fr. 8 5Moggenw. Anl.) 6 j Vecklbg. Strelitz. . . . 0, z. 106, ausl. i Sachsen Staat RWe— . 1927, ut. 1. 10. 35 6 do. da. Ji We. A. 37, 6 lob, tilgb. ab 1.4. 98 do. Sigalssch. R. M, sällig 1.6. 38 2 do. do. Jieihe 12, ‚. . 120, sallig 1.4.10. ö Thürmg. Staatz

4 * vat, unt. 1. 3. ut

1.

100, Ib 6 99,6 6

10096 9s, öh 6 99h 6

g Sb 0b. b 6

9 8e lbb. a0 6 6 100 46 gs, 6 6 go, bob 6 10026 10036

64 100 a6 og. 6 o

1.4.10 os . 6b o

1.6. 12

1.4. 10 100, b 6

1.3.9

do. e Mi⸗Anl. 1927 Lit. 16, unt. 1.1. 19837

1.1.7

. Deutsche Neichs bahn Schatz 30, rückz. 100, sällig 1. 0.

(33 do. do. 3 9. :

4 r Ücks. 190, fall ig 2. . 4 Teutsche Reichspost

Schatz 1934, Folge 1, dict. 100, sällig i. 4. 39

„E Dentsche Neichspost Schap 1935, Folge 1, ructz. 100, sallig i. 10. 6

1.3. 1016

1.1.7 9936

1.4. 10 100, 6h

l. 4. 101100, 8h

16Gulden

0.80 RW. 1 Rube! walter Gold ⸗˖

Dollar

Houtiger Voriger

445 Preuß. Landes rentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

44 3 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 463 do. R. 5, 5, ut. 2. 1. 36 463 do. R. 7, uf. 1. 19. 365 463 do. RM⸗Rentbr. R.,

54 04

„d do. Lig.⸗Goldrent⸗

. rückz. mit 1083, fäll. 1.4 ö. do. do.

rüctz. mit 1043, fäll. 1.

. 6 versch. 99 b 6 versch. 6 zb 6 . 6

Ausg. 4, ut. 1. j. 10... 1.1. 89h 6

ö. briefe 1.4. 10 1060 6 6 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 10h

Ohne 3insberechnung. Steuergutscheine Gruppe 11

35 107, 715 6

rüctz. mit 1123, fäll. 1.4.35 111,756 rückz. mit 1163, säll. 1.4. 37 115.756 rückz. mit 120, fäll. 1.4.38 1185 6

4. 34.

ggzb g 38 66 Ss h 6 8 0 6

og zb 6

106b 6 107 0

Deutschen Reiches“ Anhalt.

D. Aus losungsß scheine Hamburger

Thüringische Staats“ Anleih Aus losungssche inen

Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen ...

Auleihe⸗Auslosungsscheine des

12830 6

1306 6 e⸗

einschl. 1/3 Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw.).

130 26d 156 6

1283 6 26 Ib 1263 6

129,5 6

48 Dtsch. Schutzgeb. Anl. n,, . 6 do. 1909 * ...... Y do.

25 do.

15 do.

15 do.

) i. K. 1. 7. 1932.

Zertifitate über hinterlegte 45 Dtsch. Schutzgeb.» Anl. 19 4 do. 6. do.

45 45 45 15

unk. bis ...,

Brandenburg. Prov. RMA. 265, 31. 12.3 do. do. 28, 1. 3. 35, do. do. 80, 1. 5. 35

bzw.

Hann. Prov. GMA. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 H, 1B u. 5, 1. 4. 11497 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. N. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 . do. Reihe 10. 12, 1. 10. 534

do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz NM 1925, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27. A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G. A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 46 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 335 4 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1. 10.26 do. do. Ausg. 16A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. NRM⸗A. A4, 1.1.26 do. A. 1Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.32 do. RN M⸗A. A 17,1. 1.32 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32 do. RN M⸗A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do NM⸗A. A2 1, 1.1.33 do. Verb.˖⸗RMe Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1. 16.85 bzlo. 1.4. 1934

do. do. RMA. 30 (Feingold), 1. 10. 35

1. 4.

.

(erloste und unverloste Stücke

Kd w n , , . . ö

1.4. 10

11,8 6

11,8 6

5

Anleihen der Kommunalverbäude. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.

Mit Z3insberechnung. verst. tilgbar ab ...

99. 5h 6 39 1b 6 99, Jõb 6

10 99.25 6 gg. a5 6

99, 265b 6 99, 25 6

ag s 99356 as de og gs e

o0 as 6 99, 265 6

10 996 6

99, 756 6 99 h 6

r 99, 15h 61 89,5 6

9 25 s gg Es s

99, 25h 6

99, 25 6 g9, 2ᷣb 6 99, 25b 6 99, 26 6

99, 265b 6

stasseler Bezirtsverbd.

Goldschuldv 28,1. 10.331 4 .

Oberhessen Provinz -⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8

Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine⸗

do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz-⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 0. do. Gruppe 2*M Nheinpryvinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... . Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ...

z

b) Kreisanl

Ohne Zinsbere Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1, Ab⸗ lösnngssch. (in 5 d. Auslosw.)

c) Stadtanl

1. 10. 1954 45 1L.4. 10

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 199 44 1.4.10

Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 6. 19611 6 1.2.8

9 .

Ohne Zinsberechnung.

134, 26b 6

134, 15h

136b 6

2s Zsb e

141b 1476

13 c b

eiuschl. i, Ablösungsschuld (Cin z des Auslosungsw.. einschl. /s Ablösungsschuld (in F des Auslojsungsw.).

e ihen. chnung.

13435 6 P 34, Sb 6

e ihen.

Mit Zinsberechnung.

unk. biv. ., bzw. verst. tilgbar ab ... Aachen RMLl. 29,

Heutiger Voriger

er Börse vom 22. Januar

1938

Heutiger Voriger

feutiger Voriger

Berlin Gold⸗A. 24. 2. 1. 385

do. Gold ⸗Anl. 25 1. u. 2. Ag., 1. 6. 3j do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 338 zu 108 3..

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RMA. 2tz M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Braun schweig. R M⸗ Aul. 25 M, 1. 5. 3

Breslau RMA. 263. 1931 4

do. RMAnl. 28 1. 1933

do. 1928 II, 1.7. 34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2. 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 33

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. J. 32

do. 1928, 1. 7. 33

Düsseldorf NM. Al. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM A. 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld NM-Anl. 19265, 31. 12.3! 1928, 1. 10.33

4

do. 3

Emden Gold⸗A. 265. 1. 6. 1981 1

Essen Ne- Anl. 26, Ausg. 19, 19827 ät

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7h), 1. 7. 3. 1.

Gelsenkirchen⸗Buer NRWM ALs ,I. 11.3:

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 37

Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 35,

Hagen t. W. RM Anl. 28, 1. J. 32

Kassel NRWMeAnl. 29,

1. 4. 193 Kiel RMeAnl. v. 26 1. 7. 195!

Krblenz RM Anl. von 1926, 1.3. 3! do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RMV Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928219. 2u. 3, 1. 10. 385 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig NR M- Anl. 28 1. 65. 1954 da do. 1929, 1.3. 55

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 5. 33

Mannheim Gold— Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Nuhr NR Wẽ 26, 1. 5. 19851

München NMä-Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931

Oberhausen «- Rhld. Di M A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81 do. NM A2, 1. 11.32

Plauen i. V. RMA. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM-Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933. 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗A Anl. 1826, 1. 4 1981 4

Wiesbaden Gold-⸗A. 18928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM Anl. 1926, 1. 8. 1926 do. 1928, 1.11. 1984

45

v 45

or

10236 6 99, Iõb 6

orb 6

gs g

os s

968 1h 6

gs. Ib s G o 6

(in HS d. Auslosu

Rostock An -Auslojsungsscheine einschl. , Ablösungs-⸗-Schuld (in p d. Auslojungsw.)

A. 6 N. A 26; 1931541 / do. do. Ausg. 6 R. 6 1827: 1932 15

Ruhrverband 1955,

Reihe O. rz. 3. ed. . 15 do. 1956, Reihe D.

rz. 1. 4. 1912 195

Sch lw. Holst. Elttr.

96, eb 6

* 8

Vb. G. Ag 4, 1. 11.268 3

do. do. A. 5, 1. 11.278 153 do. Meichsm. A. A. K Feing., 1929 8, do. Gld. A. 7.1.4. 318 do. do. Ag. 8. 19803

siche rgeste lli.

19 434

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.- Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablos. Sch.

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsverechnung. Emschergenosjensch.

1.4. 10

ir 1.4. 109986

ugs w.)

1.4. 10

1.2.8

1.4. 10

g9 zb Go. 3.

Kassel ᷣdtr. G. Pfd. t. 1

Mitteld. Rom. Anl. d.

Mitteld. Landes ot. A. do. do. 1950 A. 11.2, Nassau. Landesot. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold ⸗Kom. do. do. do. S. 5-8, r3. 100,

Nie de rschles. Rrovinz.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ... Braun schw Staats hk Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30.9. 29 R i, 1. . RN. ig, . . „N. 25, 1. 4.5 . R. 24, 1. 4. 385 . P. 25. 1. 10. 35 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. J. 19335 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 19.1.1. 32 do. do. R. 21.1. 1.33 Dt. Rentht. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. NR. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 3 bzw. 30. 5. / 31. 12.32 do. R. 3, 4,5, 3.12.31 do. NR. 5, 30. 5. 32 do. R. 10n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 4 do. Gold Schuld versch. N. 131.3. 32 do. do. R. 2, 3.3.32 4 do. do. Ni. 3, 31.3. 35 1 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. N. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. Gwe⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1.3 (GW⸗f.) 1.3. 39

10926 10066

0 10056

ö 46 99 h e

—6

99, 25h 6

—6

66

100,56 100, 236

6 6 —6 —6

100 25 6

lᷣ 37 13 100,25 6 u.

Erw., 1. 7. 43 44 do. Ge (Ligu. 5 do. NM ⸗Schuldv. (fr. 55 Noggw. A.) do. GM Komm. S. j, 6 ,.

do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandhriefanstalt

GMW⸗Pfdbr. )t. 4

30. 5. 30 do. do. N. 5, 1. 4. 32 145 do. N. 7, 1.7.32 47 . do. N. 10, 1.4.33 43 . do. R. 11, 1.7.33 49 do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. J. 34 1h do. do. R 5, 18,1. 1.35 4 do. do. N. 19, 1.1. 36 1 do. do. . 21,1. 19. 35 47 do. do. Mi. 22, 1. 10.36 11 do. NRVe⸗Pfdbr.

N. 24, 1. 5. 12 45. do. GM Kom. N. 5, 1. 4. 1936 1 do. do. do. At. 8, 1.7. 32 45 do. do. do. N. 12,2. 7. 33 4 do. do. do. At 14, 1.1.34 43 do. do. do. R 16, 1.7. 34 43 do. do. do. R 20, 1.7.38 45 Thüring. Staats ot. tonv. Gold⸗Schnld⸗ verschr., rz. I. 2.41 145 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

Hoꝛd. vyp e sdbi. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. do.

100 6

—6 39, 26 6 99, 25 6 99, 25 6 99, 25 6 9,25 6

1.5. 11

100 6

do. R. 3, 1.5. 3 47 do. Ae c. 1. 12. 350, 3 do. Ni. 5 u. Er, 1. 9. 1937 1 Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 19321 1j

do.

1.4. 10

b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.

BVad . LVo mm Landes bi. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 49 do. do. R. 2, 1.5. 35 19 do. do. N. 5. E83. 35 11 do. do. N. 4, 1. 5. 36 47 do. Rat R. 56, rz. 100, 1. 8. 1941 49 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 1] do. Ser. cz. 100,1. 8. 37 14 do. Ser. B, rz. 100, 3. jed. inst. 4 Hann. Lqudeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 4 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1. 31 41 do. do. S. . A. 15.2. 29, 1.7. 35 4 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1. 43 45 1.1.

u. 2, 1.8. 1930 33133 1 i do. do. N. 3 und 3, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 43 1.3.9

do. do. N. 4 und 6.

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 44 1.3.9 do. do. N. 7-9, 1.3. 33 49 1.3.9 do. do. R. 10, 1.3.34 43 1.3.9 do. do. R. 11 und 1.

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 15 1.3.9 do. do. Kom. R. 1, 1.9.3147 1.3.9 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 4 1.3.9 do. do. do. R. 4. 1.9. 35 145 1.3.9

ooch 8 iGo d 6

100 9h 6

98986 Spark. Girov. 1925 Wugg. 1. X. L. za. 1. Mitteld. Landesot. 1, 1.1.7 889, 5 6 do. do. 1926 Ausg.

von 1927, L. 1. 15353 1 1.1.7 88, S 6

1929 A. Lu. 2, 1.9.34 155 1.3.9 88, 5 o

1. 4. dzw. L. 11. 30 i' versch og, s o

Pf. Ag. 8-10. 31.12.35 1 1.1.7 *

100. 51. 12. 1934

6 re. Os 60

S. 5. 380. 9. 19335 1 lä. 10 —*

30. 9. 1934 15 1.4. 10 1

HLilfstasse Gold⸗Vf. R L. 1. L. 1066.1. 89d a

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI J.:

d

Kur u. Neumärk.

d

0

do. (Abfind.⸗Pfbr.) 35 do. dv. Nat Bfdor. (fr. Sz Noggw. Vfd. ) 4 Dstyr. ldsch. Gd.

do. do. do. M(Absiud. fo.) 3 Dstpr. laudsch. Gold⸗ Pfdbr. M1 ( Liq. Bf.) 39 Anteil schein zu ogzt Ostpr. ldich. Viqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗4Æ⸗Pfdhr. Anteilschein zu 38h Ostpr. 18sch. Siqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ dsch. Pap. . Æ⸗Pfb. Pom m. ldsch. G. Pfb.

do. do. Ag. In. 2(f7 5)

f.

Pfdb. Mosindpfdr. 3

Prov. Sachsen ldsch. G. Pfdo. fr. 1M 1j do. do. Ag. 1 - 2 (fr. 79) do. Ag. 1-2 (fr. 5p) 1 do. Liquid. - Pfddr. ohne Anteilsch. . 3 do. do. NMe⸗Pfdor

(f

Sächs. di. R reditv. Gd. ⸗Krdor. R. V.

Wwe stf. Bfbr. M. f. Jau z⸗

do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv.

do. do.

Obersgiles Broring. n. /

G.⸗Pf. R. 1, T3. 109,

1. 3. 1931 14 1.3.9) do. do. Reihe 2. 1. 4. 35 4 1.4. 10

do. do. Kom m.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, xi. 109, 1. 10. 1931 1 Ostvrenß. Brov. 2dbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1. rz. 100, 1. 10. 33 4 do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 1tz do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 41 4 Pom m. Prov⸗Bt. Hold 1925. Ag. 1. 1. 7. 31 1 do. 29 3.1 u. 2, 39. 5. 34 1 Rheinvroy. Landest. Gold⸗Pj. A. 1. u. 2.

1. 4. 32 4 do. do. A. 3. 1. 7. 39 1j do. do. Kom m. I. 12.

16, 2. 1. 31 19 do. do. Ag. 2. 1. 10. 31 19 do. do. 3, xz. 102, 1.4. 39 49 do. do. A. 4. rz. 100, . 1.3. 35 4 Schles. Landes kr.⸗ A. RM R. 1, rz. 100 4 Schles w. Holst. Brov. Ldsb. G. Pf. )*. 11. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1 do. do. tom. R. u. , 1. 1. 34 bzw. 35.1 Westf. Lande sbant Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. 1 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 1 do. do. dn. 2. 1. 12. 31 1 do. do. do. 27 R. 1.1.2.3 1 do. do. G d. f. M. 1.2, 1. J. 24 bz. 2. 1. 35 1 do. do. Kom in. 231. 2

3 5 s

1006 1006

22258 355256

8 750 8 83 756 s

gs. b

9 I5b 8 898 750 6

1006 1006

93256 36258

156100, 5 6 ob Je

989 25 6

*

99816 6

IloO0h Gr

1.4. 10 9956 1.5.12 9236 I. 2.3 8956

1. . 6

NM. 2 U. 3, 1. 10. 33 19 1.4. 10 do. do. So. )J. 4. 1. 109.31 15 1.4.

do. do. do. 1939 N. 2 n. Erw., 1. 10. 35 1

grundst. G. M 1, 1.4. 33 1 do. do. 2j, It. 1,31. 12.31 17 do. do. M. 3, 1. 7. 3517

do. do. 27 R. 1. 31.1.3217 ; Zentr. f. odentultur⸗

tred. Glosch. R. , 1.7.35 (Bodentulturtrobr.). 1 do. do.

R. 2, 193511

85 25 6 33 256 33 75 s

3958

g9 258 6

os 256 os b e ö. 99. 25b 0

Deutsch. Komm. [Giro⸗

Zentr. 1925 Ag. 7 u. 1926 Ag. 1 ft. j. 1. 4. bzw. do. do. 26 A. 1 (fr. 7H), 1. 4. 31 415

do. do. Gold 27 A. 1. ö. 1.1. 82 1 1

do. do. 28 Ausg. 11.27

(fr. s), 2. 1. 33 45 da do. a6 Jl. 1 fr. jj

I

*

15

18 1.1.

1935, rz. 1. 4. 1930 1 1 10 i0ο sb 6

1. 10. 31 1 .

3 vrsch. sz e

99, J5b 98936

997 6 988, 75 6 1006 6

7

a. 6

98874 n 6 8s, Jõb a 1006 6 99 eb e 1006 6

998, 750 6 99 756 6

00. 5b 6

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche om m. - Sam me lablös.⸗

ö Anl. Äuslosungssch. Ser. * 135.166 s 13858

do.

Ser. * 148 6 Ser. 3 * (Saarausg. 103, 5b 6 ohne Auslosungssch. 23 6

einschl. ij Ablösungsschuld in des Aus lofungsw. .

ias a 28. m 6

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...

Märk. Landsch. 1 o. (Absind.⸗ Pfdbr 39

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85). . 1 o. do., do. S. 1

(fr. oh

2 3

c , .

Gi i

fr. Sz Rogg. Sch 4

Landsch Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 83) 49

do. do. Reihe 147 1.4. Reihe B i 1.

do. do. (Lig. ⸗Pf.) ohne Ant. Schein s§5 Anteilsch. z. 3495 Lig. G. Pf. d. Etr. Sdsch. f. 3 Landschaftl. Centr. Rwe fandbr. (ft. 10633 do. do. (fr. 35 Nog⸗

gen⸗Pfdbr.). .. .. * dausitz. G. Bj. S. id ij Mecklenb. Mitte rsch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

Rogg⸗ Pf.) 4

(fr. S u. 55) 49

(fr. 106) 19 do. (fr. 86) 47 do. (f. u. 35 b 45

5 1 66

2. 148

(r. 8h)

do. do. Ag. UL (6x. 5 1 do. (Ab sind. ( Pfbr. 5 Pom m. neulandsch.

Kleingrd. Gold⸗ 2

31. 12.29 (fr. 8h)

r. S Mogg. Pfd.

l. 10. 1931 198

do. do. Pfb. R. 2 V.

] 1.1.

RM . 38 p. St.

38, Seb 6

38, 756

98, 25h

38 256

lo2. 75d

10 ö

L IL 1980118 1 1.8.11

386 102, 3d 102. 3d

S7 286

38, 5b 6 88, õᷣpt 6

102, 265d e

39. 756 6 89, 750 6 889. 750 6 03 sb d

86 b 6