Reichs‘ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 27. Januar 1938. S. 4.
Preisgebiet
Preisgebiet Preisgebiet Preisgebiet
Preisgebiet
Preisgebiet
*
Preisgebiet 29:
Pr. Reg.-Bez. Breslau: Kreise Reichenbach, Schweidnitz, Waldenburg und Altkreis Neurode
Liegnitz: Kreise Landeshut, Hirschberg, Jauer, Goldberg, Liegnitz, Lüben, Glogau, Freystadt und Grünberg.
Frankfurt a. O.: Kreis Sorau, . 3 Liegnitz: Kreise Hoyerswerda, Rothenburg, Görlitz, Lauban, Löwenberg, Bunzlau und Sprottau.
1 1
Pr. Reg. ⸗Bez.
1 7
Land Sachsen. Pr. Reg.⸗Bez. Merseburg.
Land Thüringen: Thüring. Forstamtsbezirke Ascherhütte, Bad Klosterlausitz Greiz, Lehma, z Neustadt, Pöllwitz, Tautenhain, Waldhaus, Weida, Kilchwi ß · Rrasch⸗ witz und die Fürstl. Reuß. Forstreviere Lobenstein und Lückenmühle.
Land Thüringen: Thüring. Forstamtsbezirke Bad Berka⸗Ost, Bad Berka⸗West, Brei⸗ tungen, Buchfart, Krawinkel, Ettersburg, Heyda, Hummelshain, Jena, Mensebach, Oberhof, Paulinzella, Weißenburg, die Stadtwaldung Wasungen, die Gemeindewaldungen Schwallungen, Wernshausen, Mehmels und Wahns, die Genossenschaftswaldungen Träbes und Grub, die Gemeindewaldungen Ober⸗ und Unterpörlitz, die Herzog von Koburg und Gothaischen Forstämter im Kreise Gotha, das Fürstl. Reuß. Forst⸗ revier Wurzbach, die Großherzogl. Sächs. Forstreviere Wasungen und Zillbach,
Pr. Reg.Bez. Erfurt: Kreis Ziegenrück und Kreis Schleusingen mit Ausnahme der Pr. Forstämter Schmiedefeld, Hinternah und Erlau,
. . Kassel: Kreis Schmalkalden.
Land Thüringen: Thüring. Forstamtsbezirke Allstedt, Arnstadt, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Cursdorf, Ereuzburg, Dermbach, Ebeleben, Eisenach, Eis feld, Frauensee, Gehlberg, Gehren, Geisa, Geraberg, Gerstungen, Gotha, Großbreitenbach, Hachelbich, Hasenthal, Heldburg⸗Ost, Heldburg⸗West, Henneberg, Hildburghausen, Ilmenau (ohne die Gemeindewaldungen Ober- und Unterpörlitzj;, Judenbach, Kaltennordheim, Katzhütte,
Klasse (Reichs⸗ homa)
N Niedrigst⸗ M —
Preisg
e biete
Mittel⸗ H- Höchst⸗
1
15
16 17 18 10 20
*
preis
RM / km RM km RM km!
RM (fm
Nm rm RM fm NMekm RM km RMelkhm
16
T* S 2
Sg KS Gs , ns, , n, s, g=
12,50 14, 50 .
. 16, 50 20, S
. 1s, 50 22, 56
19, 21. 26, —
21, — . 3
ö
8 25,
30. —
10,50
10,50 63 15, So
13, 5 . 18, —
16, 0 . 22.
19, — 3, 26. —
. 26, — 30.
24. . ö
12,50 165. — 16, 50
16, — 17, 5 .
19 21,50 35,
. ö 26. —
24. ,, .
. .
66,
13. iz, So 14
14,20 16, 80 17,30
ö, 1s, 80 26 50
20, 21,80 23,50
21, — 23, 30 26,50
24, — 26,50 31,30
10,50
22. 18— 2 24,50 20, — 245) 29, — 22, — 29
—
1
24, 20. = 2. 27 — 22. 24 32, — 24, — . 32.
—
Erste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 22
Berlin, Donnerstag, den 27. Januar
2 —
greisgebiet vreisgebiet
preisgebiet
Preisgebiet Preisgebiet
Freisgebiet
.
Freisgebiet : Freisgebiet 8: Freisgebiet 9:
mtliches. Deutsches Reich. ( Fortsetzung)
Pr. Reg. ⸗Bez.
Pr. Reg.⸗Bez.
Pr. Reg.⸗Bez. Pr. Reg.⸗Bez. Reg. ⸗ Bez.
21 21
Pr. Reg.⸗Bez.
5 r
1
Pr. Reg.⸗Bez. Pr. Reg. ⸗Bez. Pr. Reg.⸗Bez.
Gumbinnen: Kreis Niederung.
Gumbinnen: alle Kreise mit Ausnahme des Kreises Niede i Teiles des Kreises Treuburg (vgl. k 57. J Königsberg: Kreise Königsberg, Fischhausen — oh i ? hne das Forstamt Kobbel⸗ bude — Labiau, Wehlau, Rastenburg, Bartenstei Eylau, Helligenbẽil. Braunsberg. ö ö Königsberg: Pr. Forstamt Kobbelbude.
Allenstein: die Kreise Lyck, Rössel und Lötzen, die Kreise Sensburg und Ortelsburg nördlich der Bahnlinie e e, n n ,,, der Kreis Allenstein nördlich der Bahnlinien Passenheim — Allenstein und Allenstein— Mohrungen, der Kreis Osterode nördlich der Bahnlinie Allen⸗ stein Mohrungen,
Gumbinnen: Kreis Treuburg, soweit zum Verkaufsberei sst
k g, s 3 erkaufsbereich des Forstamtes Allenstein mit Ausnahme der dem Preisgebiet 5 zugeteilten Gebiete, ö mit Ausnahme der dem Preisgebiet 5 und 4 zugeteilten
ebiete,
Westpreußen. Köslin. Stettin mit Ausnahme der dem Preisgebiet 10 zugeteilten Kreise. Schneidemühl.
Preisgebiet 33:
Preisgebiet 34:
Preisgebiet 35:
Land Thüringen: Thüring. Forstamtsbezirke Ascherhütte, Bad Klosterlausnitz, Greiz, Lehma, Reustadt, Pöllwitz, Tautenhain, Waldhaus, Weida, Wilchwitz⸗ Kraschwitz und die Fürstl. Reuß. Forstreviere Lobenstein und Lücken— mühle.
Land Thüringen: Thüring. Forstamtsbezirke Bad Berka-Ost, Bad Berka⸗West, Brei⸗ tungen, Buchfart, Crawinkel, Ettersburg, Heyda, Hummelshain, Jena, Meusebach, Oberhof, Paulinzella, Weißenburg, die Stadtwaldung Wasungen, die Gemeindewaldungen Schwallungen, Wernshausen, Mehmeis und Wahns, die Genossenschaftswaldungen Träbes und Grub, die Gemeindewaldungen Ober⸗ und Unterpörlitz, die Herzog von Ko⸗ burg und Gothaischen Forstämter im Kreis Gotha, das Fürstl. Reuß. Forstrevier Wurzbach, die Großherzogl. Sächs. Forstreviere Wasungen und Zillbach.
Land Thüringen: Thüring. Forstamtsbezirke Allstedt, Arnstadt, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Cursdorf, Ereuzburg, Dermbach, Ebeleben, Eisenach, Eis⸗= feld, Frauensee, Gehlberg, Gehren, Geisa, Geraberg, Gerstungen, Gotha, Großbreitenbach, Hachelbich, Hasenthal, Heldburg⸗Ost, Heldburg⸗ West, Henneberg, Hildburghausen, Ilmenau (ohne die Gemeinde wal⸗ dungen Ober⸗ und Unterpörlitz, Judenbach, Kaltennordheim, Katzhütte, Lehesten (ohne die Fürstl. Reuß. Reviere Wurzbach und Lobenstein), Leutenberg (ohne das Fürstl. Reuß. Revier Lückenmühle), Masserberg, Meiningen, Mengersgereuth⸗Hämmern, Neubrunn, Neuhaus, DOehren⸗ stock, Ostheim, Rathsfeld, Reichsmannsdorf, Römhild, Ruhla, Sachsen⸗ dorf, Scheibe⸗Alsbach, Schwarzburg, Sondershausen⸗West, Sonders⸗ hausen⸗Ost, Sonneberg, Steinach, Stepfershausen, Theuern, Trostadt,
Unterneubrunn, Vacha, Wasungen (ohne die Stadtwaldung Wasungen, die Gemeindewaldungen Schwallungen, Wernshausen, Mehmels und Wahns, die Genossenschaftswaldungen Träbes und Grub und die Groß— herzogl. Sächs. Forstreviere Wasungen und Zillbach,, Wilhelmsthal, Zella⸗Mehlis.
Pr. Reg. ⸗Bez. Erfurt. Pr. Reg. ⸗Bez. Kassel. Pr. Reg. ⸗Bez. Arnsberg. Pr. Reg.⸗Bez. Düsseldorf, Köln.
N— Niedrigst⸗ M — Mittel⸗ H— Höchst⸗ preis
Lehesten (ohne die Fürstl. Reuß⸗Reviere Wurzbach und Lobensteim, Leutenberg (ohne das Fürstl. Reuß⸗Revier Lückenmühle), Masserberg, Meiningen, Mengersgereuth⸗Hämmern, Neubrunn, Heuhaus, Oehren—⸗ stock, Ostheim, Rathsfeld, Reichsmannsdorf, Römhild, Ruhla, Sachsen⸗ dorf, Scheibe⸗Alsbach, Schwarzburg, Sondershausen⸗Ost, Sonders⸗ hausen⸗West, Sonneberg, Steinach, Stepfershausen, Theuern, Trostadt, Unterneubrunn, Vacha, Wasungen (ohne die Stadtwaldung Wasungen, die Gemeindewaldungen Schwallungen, Wernshausen, Mehmels und Wahns, die Genossenschaftswaldungen Träbes und Grub und die Groß⸗ herzogl. Sächs. Forstreviere Wasungen und Zillbach,, Wilhelmsthal, Zella⸗Mehlis, Pr. Reg. Bez. Erfurt: Preuß. Forstämter Schmiedefeld, Hinternah und Erlau.
Pr. Reg. Bez. Kassel mit Ausnahme der Krei se Gelnhausen, Hanau, Schlüchtern und Schmalkalden.
Pr. Reg.⸗Bez. Arnsberg.
Pr. Reg. ⸗Bez. Düsseldorf, . Köln.
Pr. Reg. ⸗Bez. Aachen.
Bayer. Reg. ⸗Bez. Oberpfalz.
Bayer. Reg. Bez. Oberfranken: Frankenwald.
Bayer. Reg. Bez. Oberfranken: übriges Oberfranken. Bayer. Reg. Bez. Mittelfranken: Reichswald.
Bayer. Reg.⸗Bez. Mittelfranken: übriges Mittelfranken. Bayer. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Spessart. ö. . Bayer. Reg. ⸗Bez. Unterfranken: übriges Unterfranken. . ö ö .
gand Hessen, = Dan. Pr. Reg. Bez. . . Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern, 0 ö. k zreisgebiet 3: Pr. Reg. Bez. Liegnitz. / er ft. 9 Preisgebiet 31: Land Sachsen.
. Koblenz: Westerwald. Mittel isgebi . fur Preisgebiet 32: Pr. Reg.⸗Bez. Merseburg. . Trier. . .
preis Bayer. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Bayer. Wald. Bayer. Reg.⸗Bez. Niederbayern: übriges Niederbayern. Bayer. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Hochgebirae. Bayer. Reg. Bez. Oberbayern: übriges Oberbayern. Bayer. Reg.⸗Bez. Schwaben: Hochgebirge. Bayer. Reg.⸗Bez. Schwaben: übriges Schwaben.
Land Württemberg,
Pr. Reg.-Bez. Sigmaringen.
Land Baden: südlich Schwarzwald mit Ausnahme des nördlichen Teils des Forstbezirks Triberg, das Markgräfler Land und das obere Rheintal.
Land Baden: übriges Baden.
Bayer. Reg. ⸗Bez. Pfalz,
Saarland.
106: Land Mecklenburg,
Pr. Reg.-Bez. Stettin: Kreise Rügen, Franzburg, Barth, Grimmen, Demmin, GreifsQ wald, Anklam und ÜUsedom⸗Wollin.
Pr. Reg.⸗Bez. Schleswig,
Groß⸗Hamburg.
Pr. Reg. Bez. Schleswig: ehemaliger oldenburgischer Landesteil Lübeck.
Stadt Lübeck.
Pr. Reg.⸗Bez. Stade,
ö. . Aurich.
Land Oldenburg.
Pr. Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O.
Pr. Reg. ⸗Bez. Potsdam.
Reichshauptstadt Berlin.
Land Braunschweig.
Land Anhalt.
Pr. Reg.-Bez. Hildesheim mit Ausnahme des Kreises Peine.
Pr. Reg. Bez. Magdeburg.
Pr. Reg.⸗Bez. Lüneburg,
ö. . Hildesheim: Kreis Peine.
Pr. Reg. ⸗Bez. Hannover,
, . Osnabrück.
Land Lippe⸗Deimold.
Land Schaumburg⸗Lippe.
Pr. Reg.⸗Bez. Minden.
alasse Preisgebiete zreisgebiet (Reichs⸗
homa)
33 Nn skm
—
26 RMekm.
J .. Rwe ffn RMkm RMkm RM rm Rwelkn RäMiltm
23 24 238
greisgebiet RM / fn RM[fm RM / km
Freisgebiet Freisgebiet Freisgebiet
Preisgebiet 36: Preisgebiet 37: Preisgebiet 38:
. 14, 50 1,
, 1 .
14, — 16, — 186,0
12,50 14, — 16, —
11,50 1 16,50
J lb, 0 18,50
12, 14,50 16
19 11, 50
. 16, 50 *
Pr. Reg.⸗Bez. Aachen: Voreifel und Ebene. Pr. Reg. ⸗Bez. Aachen: Hocheifel. Bayer. Reg. ⸗Bez. Oberpfalz. Bayer. Reg.⸗Bez. Oberfranken, 9 Mittelfranken.
Bayer. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Spessart.
Bayer. Reg.⸗Bez. Unterfranken: übriges Unterfranken. Land Hessen.
Pr. Reg.⸗Bez. Wiesbaden.
Pr. Reg.⸗Bez. Koblenz, 5 Trier.
Bayer. Reg. ⸗Bez. Niederbayern. Bayer. Reg. ⸗Bez. Oberbayern, 3 . Schwaben. Land Württemberg. ö Pr. Reg. ⸗Bez. Sigmaringen. Land Baden: südl. Schwarzwald mit Ausnahme des nördlichen Teils des Forstbezirks Triberg, das Markgräfler Land und das obere Rheintal. Land Baden: übriges Baden. Bayer. Reg.⸗Bez. Pfalz. Saarland.
14,60 16.26 18,60
vreisgebiet Preisgebiet Freisgebiet Freisgebiet Preisgebiet Preisgebiet Preis gebiet Freisgebiet Preisgebiet
16, v0 ö 26, 0
14,40 16, — 17,60
. 20. — 256,
164 , ö
16, 5h 1756 260.
16, 14. — 17, 50
Preisgebiet 39: Preisgebiet 40: Preisgebiet 41: Preisgebiet 42:
Preisgebiet 30:
1s, 50 20. 22, 50
16, 20 ö 20, 70
16, 80 18,70 21,70
20, . 2,
18, — 206. 26. —
19,50 20 5h 23
14, — 16, S0 20,50
Preisgebiet 31: Preisgebiet 32: ; . Preisgebiet 3 Preisgebiet 43: Preisgebiet 44: Preisgebiet 45: Preisgebiet 46: Preisgebiet 47:
24. 25 50 2h.
20, 50 22,50 26.
18, — 206, 36,
19,80 22, — 26,50
23, 26, — eg, —
22, — 24. 20, —
14. 19, So0 24,50
Preisgebiet 33: Preisgebiet 34: Preisgebiet 35: Preisgebiet 36: Preisgebiet 37: Preisgebiet 38: Preisgebiet 39: Preisgebiet 40: Preisgebiet 41:
28,50
29 50
32,50
. 32—— z 5 34, * dh 37, 50 4
22, 50 24, ,
19,0 22, —
26,30
22, 24,50 28,
26, 29, — 3,
26, 14 ,
19, — 21, 50 27,
Freisgebiet . Preisgebiet 48: ö Preisgebiet a9: Freisgebiet
24,50 isgebi Preisgebiet
26. 29,
21,70 3 26, 50
23, 80 26, 50 30, 60
29, — . 40.
, I0 .= .
2l, 50 24. 36. —
Preisgebiet 50: Preisgebiet 51: Preisgebiet 52:
Sg Sg sg ns g, ns ge, ns, g
Preisgebiet 53: Preisgebiet 54: Preisgebiet 55:
* n Klasse Reichs⸗
homa)
3 , , , o , RMstrn Rwe srm RM km Rel rm Nam Rim Wm Wk
35 RMltm
34 RMsfm
Preisgebiet 42:
? — —— — — — — 1 —
Berke hrs twefenm. Sitzung des Beirats der Deutschen Reichsbahn
Der Beirat der Deutschen Reichsbahn tagte am 26. Januar 1938 unter dem Vorsitz des Reichs- und Preußischen Verkehrs⸗ ministers Dr. Do rpmüller. Die Beratungen galten zunächst der Finanzlage. Anschließend erhielt der Beirat Kenntnis über die schwebenden Personalfragen. Schließlich wurde der Beirat über die Versorgung der Reichsbahn mit Rohstoffen und über die Umstellung auf deutsche Werkstoffe sowie über die Pläne der um⸗ fassenden Umgestaltung der Bahnanlagen in Berlin und München unterrichtet.
Preisgebiet 43: Preisgebiet 44: Preisgebiet 451: Preisgebiet 46: Preisgebiet 47: Preisgebiet 48: Preisgebiet 49:
13 14,50 19
. 12, õo .
1 1, 17, 50
1b . das Guthaben des früheren Vervielfältigungs⸗
instituts „Lux“, Berlin, Rosenthaler Straße 4041, bei der Berliner Kraft⸗ und Licht (Bewag) Aktiengesellschaft zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Dies wird gemäß § 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 — Reichsgesetzbl. I S. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin, den 9. Dezember 1937. Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.: Dr. Be st.
—
Bekanntmachung
gemäß g 15 des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs an Rentenbankscheinen vom 30. August 1924 (Reichs⸗ gesetzbl. II S. 252). Bis zum 31. Dezember 1937 ist ein Betrag von 1671 339 606, — Rentenmark in Rentenbankscheinen einge⸗ zogen worden.
Der Betrag der am 31. Dezember 1937 noch umlaufen⸗ den Rentenbankscheine stellte sich nach Abzug von 10 411 282, — Rentenmark verfallener Rentenbankscheine auf 398 427 695, — Rentenmark.
Von dieser Summe befanden sich 7606 925, — Renten⸗ mark in den Kassen der Reichsbank.
Berlin, den 25. Januar 1938.
Reichsbankdirektorium. Schacht. Dreyse.
14,0 1 20,
12,0 14, 50 ,
16, — 17, 50 19, 50
, 20, 23, 50
14,50 16,50 19, —
18, — 19,50 Preisgebiet 50: 21,50 21, 24,50 Is, S
16,50 18, 50 21,50
19, vo . 25.
Preisgebiet 51: Preisgebiet 52: 8 29, 5 34,50
18,— 26,50 24,
21, — 22, 50 24.
Bekanntmachung.
Die Neulose zur 5. Klasse der 50. Preußisch⸗Süddeutschen (276. Preußischen) Klassenlotterie sind nach den 85 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Dienstag, den 1. Februar 1938, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu ent⸗ nehmen.
Die öffentliche Einschüttung der Gewinnröllchen für die 5. Klasse 50.276. Lotterie erfolgt Montag, den J. Februar 1938, 12 Uhr, im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes Margarethenstr. 6. Die Ziehung selbst beginnt Dienstag, den 8. Februar 1938, morgens 8 Uhr, ebenda.
Berlin, den 27. Januar 1938.
Der Präsident der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. v. Da zur.
Anlage 3. Preisbildung für Kiefern⸗Stamm holz.
(I) Die nachstehenden, für die einzelnen Preisgebiete festgesetzten Preise verstehen sich für 1 Fest meter (fim) Kiefern⸗Stammholz (Langholz und Abschnitte).
(2) Wo für ausgesprochene Dielungshölzer der Klassen 24 und 2b (feinjährig, geringastig, in Schneide⸗ holzgüte mit mindestens 50 vom Hundert Anteil handelsfähiger Dielung) im Forstwirtschaftsjahr 1936 (J. Sktober 1935 bis 30. September 1936) Zuschläge erhoben worden sind, dürfen diese auch bis zu der im Forstwirtschaftsjahr 1936 gezahlten Höhe zu den nachstehend festgesetzten Preisen gefordert werden.
Ans ber Bertwaltumg.
Vorläufig keine Ausweise über das Reichs⸗ bürgerrecht.
Durch Erlaß an die Landesregierungen bestimmt der Reichs⸗ innenminister, daß die Ausstellung von schriftlichen Ausweisen über den Besitz des vorläufigen Reichsbürgerrechts ganz allgemein zu unterbleiben hat. Soweit der Besitz des vorläufigen Reichs⸗ bürgerrechts nachzuweisen ist, ist in jedem Einzelfalle zu prüfen, ob die in den 85 1 und 2 der J. Verordnung zum Reichsbürger⸗ gesetz vom 14. November 1935 festgelegten Voraussetzungen erfüllt . Dies gilt insbesondere auch für den Vollzug des Deutschen
eamtengesetzes. Die Ausstellung formloser oder förmlicher „Reichsbürgerrechtsausweise“ kann, wie der Minister erklärt, erst von dem Zeitpunkt an in ö kommen, in dem die z. 3. geltende n,, Regelung durch endgültige Bestimmungen über den Erwerb und Verlust des Reichsbürgerrechts ersetzt ]
28,50 , 10,
22,0 . 25,50
z1, 50 34, 33. — 36, vo 36. — 39,
19, 50 25, 286,
eg ns e, s g, ns , ns g, ms, s
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. S 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 Reichsgesetzbl. 1 S. 479) und der Preußischen Durchführungs⸗ berordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird die Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 3500.— Goldmark eine Goldmark entspricht dem Preise von rere leg Feingold, mindestens aber dem einer Reichsmark — eingetragen in Abteilung III, Nr. 7 des Grundbuches von Vannses Bd. 37, Bl. J38 (Hrundstück Gemarkung Stolpe,
Kohlhasenbrück, Reue Kreisstr. 27) für den au fgelösten fra uenverein der Berliner Logen ü. O. B. B.
V., Berlin, mit der zugrunde liegenden Forderung zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Dies wird gemäß g 6 des Gesetzes vom 215. Mai 1933 — hteichsgesetzbl. IS. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin, den 25. Januar 1938. Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.: Dr. Be st.
—
Bekanntmachung.
9 ö. Grund des § 1 des Gesetzes ,,. e n , ; ö . unisti 5 Mai eichsgesetzbl.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. B: Rudolf va ntzsch in Berlin. Schöneberg. 8. 3 , bar e, Ve er .
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen C(einschl. Börsenbeilage und iwei Zentralhandels registerbeil agen). erordnung ber binn mite, e fn, G db wrd
N- Niedrigst⸗ M—
Nittel H
Höchst⸗ preis
Preisgebiet-e
Klasse (Reichs⸗ homa)
N Niedrigst⸗
ͤlasse Preisgebiete (Reichs⸗
homa)
1 15 Is , 6 , do di e, 83 8 .
Ram wirr, Rare Rm fm Rm fn Rem Rm (tm Rwe UWliml RM /m RM km Rh
Mittel⸗ 3 JJ
Höchst⸗ Riffen RMsfm RM / km RMIkm RMkm RMefm] RMkm RMltm RMltm
13
10,50 1a
13, — 15, —
preis 12, — 14, —
16, —
11,50 164
11,70 14, — .
18 11 12, 5d
16, 50
16 11,50
9, vo 11,50 13, 50
10,60 15. — .
16 10,50 13, — 15,50 13, —
16, —
19, —
11 — 14. — 17,50
14, 8o 16, — 18, S0
8 1d, 50 17,50
ist.
10,50 12,50 14,50
12,60 , 17,50
12,560 14 17,50 16,—
19,50
ö
14,50 16,50 21, —
15, 80 ö 19, so
16,80 17/50 214 —
Kenn st nnd Wisfenf echaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater Freitag, den 28. Januar.
x: Der Rosenkavalier. Musikalische Leitung: Schüler. Beginn: 19, Uhr.
Schauspielhaus: Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist. Beginn: 19 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 3 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Januar 1938, Teil 1, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: II. Arbeitsver⸗ mittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Deutsch⸗englische Vereinbarung über die Zulassung von Gastarbeitnehmern im Hotel⸗ und Gast⸗ wirtsgewerbe vom 23. Mai 1932. Betrifft: Bezirksabgrenzung der Arbeitsämter Bonn, Euskirchen und Horrem. Vorschriften über die Durchführung der e nnch, en Bühnenvermittlung. Vom 1J. Januar 1938. — III. Sozialver ö Arbeitsrecht, Lohn⸗ politik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Anordnung, betreffend Einführung einheitlicher Entgeltbelege für die Heimarbeit in der Konservenindustrie und bei der Herstellung von Strohhülsen und Trinkhalmen im Wirtschaftsgebiet Niedersachsen. — V. Siedlungs⸗ wesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sechste Verordnung über das Verbot der Umwandlung von Wohnungen in Räume anderer Art. Vom 20. Januar 1938.
14,40 16 20.
14,50 16. — 20, — 18.—
21, — 26, —
17,50 19, S0 22,50
19,50 3 27. —
22, vo 27,50 ö
1s, 0 26, do
2d, 5h Staatsoper:
16,20 18, — 22,50
16,60 18,
22,50 20, 0
26, zi, —
20, 23 — 28.
22, — 24,60 6 29, — 20.
26. —
19, 21,
26, — 24,
21,80 26. 314 — 28, —
38 — 36, 50 30 32, — 36, — 35, — Fortsetzung in der Ersten Beilage ·
24,50 a b 22,90 23, 80 27, — 28, — 35,10 36,40
28. — 3
Sg Sg sg ns g, s g, n, s' s
19,80 22. 27 50
20,60 25, — ,
Tanz⸗Matinee der Staatsoper.
Am Sonntag, den 6. Februar, um 11,30 Uhr vormittags. findet eine einmalige Wiederaufnahme der Tanzspiele „Die Bar⸗ barinag“ und „Der Dreispitz“ in Originalbesetzung zu kleinen Preisen statt. Der Vorverkauf beginnt am Sonntag, den 30. Januar 1938.
8 g ns e, ns g, ms, , ms , m s, e.
— —