1938 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 2. Februar 1938. S.

4.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank

Basel, 1. Februar. Der Goldbestand der Schweizerischen Na⸗ tionalbank hat laut Ausweis vom 31. Januar 1938 in der letzten Januar-Woche wieder eine Vermehrung um 1771 auf 2842,06 Mill. sfrs. erfahren. Die Devisen werden wiederum ziemlich un⸗ verändert mit 492,20 (4192,08) Mill. sfrs. ausgewiesen. Das Inlandsportefeuille liegt mit so, os Mill. sfrs, trotz des Monats schlusses noch weit schwächer als in der Vorwoche mit 42,00 Mill. sfrs. Die Erhöhung des Notenumlaufs um 40,02 Mill. sfrs. infolge der stärkeren Inanspruchnahme zum Monatsende ent⸗ spricht dem Stand zu den gleichen Zeitpunkten der 3 Insgesamt beträgt der Notenumlauf 1451,11 (1411,09 Mill. sfrs. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten gingen im Zusammenhang hiermit um 27,097 Mill. sfrs. auf 1946,66 Mill. ffrs. zurück. Noten⸗ umlauf und Giroguthaben waren am 31. Januar zu 83,65 G3, 44 36 durch Gold gedeckt.

Wieder 4,5 / Dividende bei der Oefterreichischen Nationalbank.

Wien, 1. Februar. Die Oesterreichische Nationalbank wird für 1937 wie in den Vorjahren eine Dividende von 465 ver⸗ teilen. Da die Aktien der Nationalbank einen Nennwert von 100 Goldkronen haben, ergibt sich ein Betrag von 8,24 8 je Aktie. Auf Grund des Abkommens mit der Industriekreditgesell⸗ schaft werden die bei der Nationalbank erzielten Ueberschüsse nahezu gänzlich zu Abschreibungen verwendet oder. den Rücklagen überwiefen. Da hieknach kein zur Verteilung einer Dividende ausreichender Betrag vorhanden ist, tritt der satzungsgemäß vor⸗ gesehene Fall ein, daß der Bund zur Zahlung von. 1 3 Zinsen auf die Bundesschuld A an die Nationalbank, die gegenwärtig

In Berlin sestgestellte Noortierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

l. Februar Geld

12525 1237655 o, 683 0,687 41,97 42505

o, 140 0, 142

3517 I,. 055 oh Mn oh, 5d 17600 47, 10 1214235 12455

68, z 68,2? 5455 5356065 s. 37 S148 S133 3148 23535 2357 2355 2357

13334 138, 5213856 138,84 1541 15,15 1643 1547 5h ag 55, 51] 55,583 56 70

13, 9 13,1 1309 13,1 d 3 O25] 67e G26

5,694 5,7066 5,694 5,706 2478 2482 2478 2,482 49,0 49,20 49, 10 49,20

41,99 4207 41,99 42,02 6235 6347 5245 65357 1555 15,09 4855 45, 05

47,9 47,10 47,00 47,19 11, 11,529 11,29 11,31

2. Februar Geld Brief

12.05 12,736 o. 685 O, 689 41,97 42.05 o, lo O, 142 zor 3,065 oö. 3s Böß ho 17606 4716 12.4065 12.455

68, lz 68,27 5485 H, A5

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (ERopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . Lengl. Pfund Estland (Reval / Talinn) . . 100 ʒestn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Fsland (Reykjavik) . 10081. Kr. Italien (Rom und 100 Lire 19en 100 Dinar

Mailand) Japan (Tokio u. Kobe)

I kanad. Doll. 100 Lats

Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

Lettland (Riga) ...

Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 31l0ty 100 Escudo

100 Lei 100 Kronen

Uägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga 1 Milreis

Desterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona). .. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

6c, 17

b7 58

151 8 729 1552 1231

2, 481

6s, 9a

57 38

14,49 8711 198 1,179

2, 48

ba, ob

57 50

1451 d 2g 195 1,181

2, 482

6d, 0b

57,46

14,49 8, 711 1,978 1,229

2,477

Brief

Oesterreich. : große. .

rd. 263 Mill. 8 beträgt, herangezogen wird. Erst die hierdurch k Mittel gestatten die Verteilung der üblichen Dividende.

Englische Anleihebereitschaft.

Eine Erklärung des Schatztanzlers im Unterhaus

London, 1. Februar. Im Unterhaus erklärte Schatzkanzler Sir John Simon am Dienstag, angesichts des gegenwärtigen Zustandes der britischen Wirtschaft sei er zu a. Entschei⸗ dungen in der Frage der Gewährung von uslandsanleihen Für gewisse Arten von Auslandsanleihen werde

. gelassen als bisher, lee gelte dies nicht für Anleihen ausländischer Regierungen, aus ändischer Orts⸗ behörden oder staatlich kontrollierter Auslandsfirmen. Nach den ausführlichen Erläuterungen des Schatzkanzlers werden jedoch Anleihen für britische Anleihesucher zum Zweck von Er⸗ werb im Auslande oder der Entwicklung von Unternehmungen im Ausland freier als bisher behandelt werden. Ebenso wird dies bei Transaktionen der Fall sein, die große Blocks aus⸗ ländischer Papiere bestimmter Art umfassen.

gekommen. in Zukunft freiere

Der japanische Außenhandel im Sanuar

leicht rückgängig.

Tokio, 1. Februar. Die vorläufigen Ziffern über die Ex⸗ gebnisse des japanischen Außenhandels im Januar sind leicht rückläufig. Die ö wird mit 172 und die Einfuhr mit 209 Mill. Yen angegeben. Der Einfuhrüberschuß beläuft sich auf 37 Mill. Yen.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. Februar l. Februar

Geld Brief Geld Brief 20, 8 20,46 16, is 16,25 4,1880 4,205

2435 2469 *413h 7459 d. 555 G67 434 4700 9 iz 614

oh, 32 bb 1761 4715 19140 1344 15465 17343

4s Pd 33 343 135 3 13d

1307 153.13 363 zin , Js

41 36 gras

ag o 115

Sovereigns. ..... Notiz 20 Franes⸗Stücke .. für Dold: Volsa co I... I 1 Sri Amerikanische:

10005 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso Beigische. . . . . .. 100. Belga Brasilianische . .. . 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva

100 Kronen

Dänische ... Danziger . . . . ... 100 Gulden Englische: große .. . J engl. Pfund 18 u. darunter 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.

ö . , 100 Frs.

ranzösische . .... Holländische ... . . 100 Gulden 100 Lire

Italienische: große.

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. . . 100 Dinar Kanadische . . . . . . 1 kanad. Doll. Lettländische ... .. 100 Lats

loo Litas

Litauische ..

Norwegisch 100 Kronen 100 Schilling

100 Schilling

100 Jloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen

J

100 Schill. u. dar. Polnische . . ..... Rumãänische: 1000 Lei

und neue hoo Lei

unter 500 Lei. .. Schwedische

Schweizer: große ..

100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische:

00, 1000 u. 00 Fer. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . . . 1 türk. Pfund

Ungarische I00 Peng

sa ia 563 dr 3

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. Februar 1538: Gestellt 26 738 Wagen.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

. ö. Februar auf 56, 15 K (am 1. Februar auf 56,5 4) für g.

x O 0 O O ᷣ—QiiQ m—.—.,.,ö, e mmm er e e e r e e i m m,

Berlin, 1. Februar. i n ren n, n für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗ Berlin.) ohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 M6, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,900 bis 49,00 A, Linsen, kleine, käferfrei 50, 90 bis 54, 900 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 99 M, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 46,900 bis 47,99 c, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 M6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 A, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 56,09 bis 57, 00 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangson bis M, Mexiko extra faney bis AM, Gerstengraupen, C0 bis CO 5/6 38,83 bis 40,42 AM, Gerstengraupen, 6/4 34,41 bis 36 00 6, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34328 , Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32,50 bis 34,A,28 „M, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 A, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,16 „M, Roggenmehl, Type il5h 2455 bis 25,50 K, Weizenmehl, Type si (Inland) 3420 bis 35.20 M6, Weizen—⸗ grieß, Type 450 39,40 bis 40,40 A, Kartoffelmehl 36,78 bis 57,78 M6, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis —— „M ((Äuf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,81 bis Mb,. Gersten⸗ kaffee 40, 986 bis —— M4. Malgzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis —— A, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 Me, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis

162,00 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00

bis 436,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 5s, 90 , Kakao, stark entölt 130,90 bis „M , Tee, chines. 519, 0b bis 900,00 ., Tee, indisch 960,05 bis 1400.00 „c, Ring ipfel, amerikan, extra choiee —— bis —— A, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 A6, Sultaninen Kiup Egraburnu Aus- lese R Kisten —— bis A, Korinthen choice Amalias bis M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —— 44, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis 4, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 7006 bis 71,00 A, Bratenschmalz in Tieres hig A, Bratenschmalz in stübeln bis 4, Berliner Rohschmalz bis w A, Speck, inl, ger bis —— A. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 00 A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis

.

296, 00 A, feine Molkereibutter in Tonnen 284, 90 bis 286, 90 A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 A. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 A, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282, 00 A, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 A, Land- butter, gepackt 266,00 bis 268, 00 A, Allgäuer Stangen 20 op 96, 0 bis 10000 H, echter Gouda 40 0Mcs 172,00 bis 184,00 A, echter Edamer 40 o0 172, 00 bis 184,00 AM, bayer. Emmentaler n 220,00 bis A., Allgäuer Romatour 20 9ίoO 120,00 is . M, Harzer Käse 68, 00 bis 74, 00 S. (Preise in Reichs—⸗ mark.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Danzig, 1. Februar. (D. N. B.) . London 26,40 G., 26,50 B., Auszahlung Berlin , n. 18,12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei)h 90, So G., 100,20 B. . Amsterdam 294,43 G., 95,58 B., Zürich 122, 06 G., 12,54 B.,, New. York 5.2620 G., 5 2830 B., Paris 1726 G., 17334 B., Brüfsel! S9, 17 G.,, S5, 48 B., Stockholm 136,08 G., 136,62 B.,, Kopenhagen 117,87 G., 118,33 B., Oslo 182,64 G. 133,16 B.,, Mailand (verkehrsfrei) 3775 G., 27,85 B.

Wien, 1. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 297, 08, Berlin 214,27, Brüssel 89, 99, Budapest Bukarest —, Kopen⸗ hagen 118,98, London 26,866, Madrid —, Mailand 2784 (Mittel- kurs), Rei Hork Sz, 33, Sslo 133 91, Paris 17 36, Prag 18 at, Sofia —, Stockholm 187.36, Warschau 100,81. Zürich 123,24, Brief. Zahlung oder Scheck Nel Jork 537 26.

Prag, 1. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,923, Berlin 11,48, Zürich 660,75, Oslo 718,90, Kopenhagen 638 00, London 142,90, Madrid —, Mailand 1660,51, New Jork 28,473, Paris 23,60, Stockholm 737,50, Wien 530, 00, Polnische Noten 520,00, Belgrad 66,00, Danzig 541,75, Warschau 541,25.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

*

Deutsche Wirtschaftsauskunftsstelle jetzt auch auf

der Messe in Brüssel. ö

Im Rahmen der Bemühungen um die Förderung der deut⸗ schen Ausfuhr wurde vor einigen Jahren erstmalig der deutsche Wirtschaftsauskunftsdienst auf ausländischen Messen eingesetzt. Da sich die vom Deutschen Ausstellungs- und Messe⸗Ausschuß der Deutschen Wirtschaft durchgeführten Auskunftsstellen als ein wirksames Mittel erwiesen haben, die Werbung für das deutsche Erzeugnis in weite noch nicht erfaßte Käuferkreise des Auslandes zu tragen und durch eingehende Beratung und sachgemäßen Be— zugsquellennachweis neue Kunden für die deutsche Ware zn ʒc· winnen, wurde von Jahr zu Jahr der Kreis derjenigen Aus— landsmessen erweitert, auf denen der deutsche Wirtschaftsaus⸗ kunftsdienst eingerichtet wurde. Eine reichhaltige Sammlung von Katalog⸗ und Prospektmaterial der an den Auskunftsstellen beteiligten deutschen Firmen dient als Unterlage für die Be⸗ ratungs⸗ und Auskunftstätigkeit.

In diesem Jahre wird der deutsche Auskunftsdienst, grund- sätzlich angegliedert an die vom Werberat der deutschen Wirtschaft errichteten amtlichen Deutschen Abteilungen, auf den Frühjahrs⸗ messen in Tripolis, Utrecht, Mailand, Posen, Plovdiv, Zagreb und auf den Herbstmessen in Lemberg, Thessaloniki und Belgrad durchgeführt werden. Darüber hinaus wird im Verlauf des planmäßigen Ausbaues des Auskunftsdienstes erstmalig eine deutsche Wirtschaftsauskunftsstelle auf der internationalen Han— delsmesse in Brüssel vom 13.— 27. März 1938 unterhalten werden.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Januar 1938.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)

Aktiva. RM

1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet.... .

und zwar: Goldkassenbestand. ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken 20 333 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen. ....

3. ) „Reichsschatzwechseln. ......

b) sonstigen Wechseln und Schecks .. 4. 6. 3

70 770 900

(4 358660)

RM 50 437 000

d zod ooo 10g 660)

59 go0 Goh ( 57 550 0600 b hh 192 O66 ( 64h 6g Ooh

„deutschen Scheidemünzen. ....

„Noten anderer Banken

oh 682 000 ( 22 95

108 185 000 6h2 000

286 481 000 3 000

do7 7Ih1 000 ( 6 632 000

150 000 000 (unverändert)

79 277 000 (unverändert)

40 289 000 unverändert) 373 411 000 (unverändert) 5 199 115 000 ( 484 308 000 851 448 000 (4 97108 000

„Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000) „y deckungsfähigen Wertpapieren

*

„„, sonstigen Wertpapieren.. ... * „) sonstigen ö,

Passiva.

Grundkapital ..... 2. Reservefonds:

a) gesetzlicher Reservefonds.. ...

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung.

o) sonstige Rücklagen ..... Betrag der umlaufenden Noten. ... „Sonstige täglich fällkge Verbindlichkeiten ...

„An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten ö .

Sonstige Passiva .... 343 501 000 (w— 9114000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zah bare Wechseln RM —.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Januar ab, gerechnet Stück 4 030 000 RM 6110 000 000.

Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgab Stück 4 880 000 RM 81 000 000000.

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank von anuar 1938 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Anlag der Bank in eg n, und Schecks, Lombards und Wertpapiere um 730,5 Mill. auf 5979, 4 Mill. RM erhöht. Im einzelnen habe die Bestände an n , . und Schecks um 649,7 Mill. au 5459,23 Mill. RM, an Lombardforderungen um 22,5 Mill. au 65, Mill. RM, an Reichsschatzwechseln um 57,5 Mill. au 59, Mill. RM und an deckungsfähigen Wertpapieren um 9.7 Mil auf 108, Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren . . bei einer geringen Zunahme au 286,56 Mill. RM. .

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sin 503,6 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich de Umlauf an Reichsbanknoten um 484,3 Mill. auf 5ig9,1 Mill. RM derjenige an Rentenbankscheinen um 193 Mill. auf 390,5 Mil Reichsmark erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm un 77,7 Mill. auf 1531,8 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsba an Rentenbankscheinen haben ic auf 7,9) Mill. RM, diejenige an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 2,8 Mill. RM nen ausgeprägter und 3, Mill. RM wieder eingezogener auf 173 Mill. RM vermindert. Die fremden Gelder igen mit 851,4 Mill Reichsmark eine Zunahme um N, Mill. RM.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben u 0,4 Mill. auf 76,1 Mill. RM abgenommien. Im einzelnen stelle die Goldbestände guf 70,8 Mill. RM, die Bestände an deckungs ähigen Devisen auf 5, Mill. RM.

31.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen. Teil, den redaktionelle Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

i. V.! Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaf erlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen . (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage

173 776 000 77 960 000

Er st e Beitage

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

n r. 272

Verlin, Mittwoch, den 2. Februar

ib as

Fortfegung des Danderstens.

Budapest, 1. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. en —, Berlin 136,20, Zürich 78 30, Belgrad 7,85. London, 2. Februar. (D. N. B. New York 500,90, Paris 68, Amsterdam S96, 75, Brüssel 29,57, Italien 95,22, Berlin 12, Schweiz 21,623, Spanien 8600 nom, Lissabon 110,165, penhagen 22,40, Wien 26,46 B., Istanbul 621,00, Warschau. 10, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 281,00 B. Paris, 1. Februar. (D. N. B. Schlußkurse, amtlich. iutschland 12,30, London 152,623, New York 30,42, Belgien s/s, Spanien Italien 166 15, Schweiz 7067ss, Kopen⸗ gen 681,75, Holland Uo2,50, Oslo —, Stockholm 788, 00, ag 107 30. Rumänien —, Wien —, Belgrad —, arschau 575,00.

Paris, 1. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ kehr. Deutschland ——, Bukarest ——, Prag 107,30, Wien —, Amerika 30,46, England 152,75, Belgien 515,75, Holland

, ho, Jtalien is, 10. Schweiz Fööiss, Spanien —— Kopen— Stockholm Belgrad —,

en —, Oslo —, arschau —.

Am sterdam, 1. Februar. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. it, Amtlich. Berlin 72,20, London 8,97, New York 178,75, bris 587,50, Brüssel 30, ), Schweiz 41,48. Italien —, adrid ——, Oslo 45,074, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,273,

ag 630,00.

Zürich, 2. Februar. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 15, London 21,623, New York 4315/3, Brüssel 73,123, Mailand 69, Madrid —, Berlin 174.00, Wien: Noten 81,35, Aus⸗ lung 81,60, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 1. Februar. (D. N. B.) London 22.40, w York 447,75, Berlin 180,40, Paris 14,80, Antwerpen 75,80, rich 103,85, Rom 23, 80, Amsterdam 250,30, Stockholm 115.60, hi 112ů 0, Helsingfors 9,97, Prag 15,80, Wien Warschau 25.

Stockholm, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,41, krlin 156, 75, Paris 12,55, Brüssel 65,90, Schweiz. Plätze 90, 0b, sterdam 217,90, Kopenhagen 86,75, Oslo 97.65, Washington s,50, Helsingfors 8, 606. Rom 20,65, Prag 13,75, Wien 73,75, arschau 73,85. ;

Oslo, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 125, Paris 13,35, New York 398,50, Amsterdam 223,25, Zürich G0, Helsingfors 8,900, Antwerpen 67,90, Stockholm 102,85, penhagen 85,25, Rom 21,30, Prag 14,30, Wien 76,50, Warschau

J5.

Mos kau, 28. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5.30, 1 engl. Pfund 26,49, 100 Reichsmack 213, 19.

London, 1. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 205i, Silber fein prompt 2116/4, Silber auf Lieferung Barren 1978, Silber auf Lieferung fein 217 1s. Gold 139/37.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (D. N. B.)) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 13020, Aschaffenburger Buntpapier 4 59, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 166,25, Deutsche Gold u. Silber 264,00, Deutsche Linoleum 167,50, Eßlinger Maschinen 121,00, Felten u. Guill. 137.25, Ph. Holzmann 166538, Gebr. Junghans 124 50, Lahmeyer 121,00, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 153,00, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 111,50, Zellstoff Wald⸗ hof 149,00.

Hamburg, 1. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 114,25, Vereinsbank 140,90, Lübeck⸗Büchen 99, 75, Hamburg—⸗ Amerika Paketf. 81,75, Hamburg⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd 83,5, Alsen Zement —, Dynamit Nobel 84,50, Guano 123,00, Harburger Gummi 193,90, Holsten⸗Brauerei 118,25, Neu Guinea —, Otavi 29,00.

Wien, 1. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 /, Konversionsanleihe 1934359 102A 75, 3 C Staatseisenb. Ges. Prior. IX 44,15, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58,10, Türkenlose 43 oo Imestitionsanleihe 1937 89,70, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 303,00, Ungar. Creditbank —, Staatseisen⸗ bahnges. 19,45, Dynamit Nobel —, Scheidemandel A.⸗G. A. E. G. Union , Brown⸗Boveri⸗Werke —, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. 87, 75, Siemens⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen Alpine Montan 39,75, Felten u. Guilleaume —, Krupp A.⸗G., Berndorf 133,50, Prager Eisen —6. Rima⸗Murany 68, 50, Skodawerke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 224,50, Lehkam Josefsthal —, Steyrermühl 10075.

Amsterdam, 1. Februar. (D. N. B) Joo Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 201g, 54 C Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) ——, 6 o6ũο0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 60o Bremen 1935 —, 6 06 Preuß. Obl. 1952 7 o Dresden Obl. 1945 7 o/ Deutsche Rentenbank Obl. 1956090 —, TJoso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 7 0,0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 7Tz 650 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbe 1960 —, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amsterdamsche Bank 159,ů59, Deutsche Reichsbank 65,50, 5 oso Arbed 1951 5 o Arbed Obl. 122,50. 7To/o A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 19438 7 0e R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 —, 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 19560 70S Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956

6 oso Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 6 0 o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 19409 60/9 J. G. Farben Obl. 1945 —, 7 Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70) Rhein.⸗Westf. Bod⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 7 00o Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 90Iͤ0 Rhein ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, T0 Siemens⸗Halske bl. 1935 Goo. Siemens⸗Halske Zert. ge winnber. Obl. 1930 7 o ο— Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —— 6K o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G iss ——— J. G. Farben Zert., v. Aktien —, JM Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 w 6 969 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 29.50, 5 o,o Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 o Siemens u. Halske Sbl. 1930 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manche ster, 1. Februar. (D. N. B.) Am Gewebemarkt war die Stimmung etwas stetiger, doch blieh das Geschäft trotz ver= hältnismäßig guter Nachfrage unentwickelt. Garne lagen lustlos.

London, 1. Februar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten

diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten

3696 Ballen zum Angebot, von denen 599g3 Ballen abgesetzt werden konnten. In Merinowollen wurden vielfach Lose infolge hoher Limite zurückgezogen. Die Auswahl war, insbefondere in Merinos, nur mäßig. Der Besuch hatte sich gebessert, so daß allgemein etwas größerer Wettbewerb zu ver 2 war, doch blieben die Gebote unter den Erwartungen der Verkäufer. Alu stralmerino- Spinner. und Handelsvließe sowie Spinner⸗ und Handelsstücke konnten sich im Preise behaupten. Neuseelandkreuzzuchten und Neuseelandhautwollen waren sogar gut behauptet. Australwaschwollen und Merino⸗ sowie Kreuzzuchtwaschwollen vom Cap lagen ebenfalls stetig.

Ergänzungen zum Bericht vom 1. Februar 1938:

Angebot in Ballen

*

Kreuz⸗ zuchten

im Schweiß

585—13 121 lot - 157

. Kreuz⸗ Merino⸗ nag, kg.

wa wollen Ke n.

13H - 197 9) 143 1 = 660 36 —– 3 126-60 15 24 K 3 11

Merinos

Ursprungs⸗· . Schweiß

land

2130 1701 2242 676 405

1542

8 696 5993

16— 0 173 —– 1 14 4 163-31 16 -=*3

Neusüdwales. Queensland. Victoria ... Südaustralien Westaustral.

Tasmania .. Neuseeland *)

Angebot ... Verkauft ...

12 16 10 12

Y Siipes 6-141

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote, 4. 8a.

entliche Zustellungen,

5. Verlust ˖ und Fundsachen.

5. Auslosung ufw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche . .

10. Gesellschaften m. b. O.

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversiche rungen. 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

Ane Dructauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

nderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen,. deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Untersuchungs— und Straffachen.

4481 Ste uersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Fabrikbesitzer Sigismund Salo und, geboren am 25. April 1889 zu ost, Oberschlesien, zuletzt wohnhaft in erlin⸗Charlottenburg 2, leibtreu⸗ taße 20, zur Zeit im Auslande un⸗ kannten Aufenthalts schuldet dem eich eine Reichsfluchtsteuer von 3975, RM, die am 1. August 1936 llig gewesen ist, nebst einem Zuschlag n 5 vom Hundert für jeden auf den eitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ ffangenen halben Monat, der sich 3 m I. 1. 1938 auf 1 vom Hundert für den ieh ge f Monat . Gemäß 5 9 Ziffer 2 ff. des Reichs= uchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 99; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699 32 S. 571; 1934 S. 392, g41; 1935 sSö0) wird hiermit das inländische ermögen des Steuerpflichtigen zur icherung der Ansprüche auf Reichs⸗ üuchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ äß S 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ setzes festzusetzende i . und alle n Steuer⸗ und Strafver . entstan⸗ , entstehenden Kosten beschlag⸗ mt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen id juristischen Personen, die im In⸗ nd einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen ufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ tung oder Grundbesitz ren das Ver⸗ t, Zahlungen oder sonstige Leistungen

den Steuerpflichtigen zu bewirken; E werden hiermit aufgefordert, unver⸗ glich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ sts, dem unterzeichneten Finanzamt zeige über die dem , siehenden Forderungen oder sonstigen nsprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung . Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis heil Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §5 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (85 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (6 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ , , ,. und des Zollfahn⸗

ungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ . bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ pflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen,

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. 8. 1915 R. 36/37.

erlin⸗Lichterfelde, 4. Dez. 1937. inne e, Zehlendorf.

Unterschrift.)

64482 Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Grund des § 20 der e, , über Handelsbeschränkungen vom 13. J. 1923 (RGBl. 1 S. Jo6) in Verbindung

mit Artikel III der Ausführungsanwei⸗ ung vom 27. 2. 1936 zur Verordnung über Handelsbeschränkungen (Min.⸗Bl. für Wirtschaft Nr. 4 vom 21. 3. 1936 S. 51) wird hiermit öffentlich bekannt⸗ gemacht, daß der Frau Luise Wolff in Königsberg (Pr), Neue Dammgasse 1/2, der Handel endgültig untersagt wor— den ist. Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr.).

3. Aufgebote.

64484 Aufgebot.

In der Stock⸗Pflugmacher'schen Fami⸗ lienstiftungssache haben die zu der Fa⸗ milie Stock⸗Pflugmacher gehörenden Familienmitglieder ihre Zustimmung zu einem von dem Vorstand der Stif⸗ . am 14. 5. 1937 in Vorschlag ge⸗ brachten Familienbeschluß erklärt. Der Vorstand der Stiftung hat das Aufgebot übriger etwa noch zu der Familie Stock⸗ Pflugmacher gehöriger Familienmit⸗ glieder beantragt, deren Leben und Auf⸗ enthalt unbekannt ist. Die noch lebenden Familienmitglieder der Familie Stock⸗ Pflugmacher, die ihre . zu dem Familienbeschluß noch nicht er lärt haben, werden hiermit aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. April 1938, 10 Uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermin gegen den zi meln Widerspruch einzu⸗ legen, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruch ausgeschlossen werden. Amtsgericht Quedlinburg, 28. 1. 1938.

64483 Aufgebot.

Der Diplomingenieur Wilhelm Ost⸗ hushenrich in Herzberg, Harz, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für den Stellmachermeister Friedrich Grimmer in Cleveland (USA.) auf den im Grundbuch von Bernburg Bergstadt Band 53 Blatt 2834, Band 57 Blatt 3055 und Band 59 Blatt 3199 geführten Grundstücken eingetragene Hypothek in Höhe bon 1296,99 GM. Gwölfhundert⸗ sechsundneunzig voi Goldmark) bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird , . spätestens in dem auf den 16. August 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim= mer Nr. 85, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

. der Urkunde erfolgen wird, Bernburg, den 29. Januar 1938. Das Amtsgericht.

64485 Aufgebot.

Der Landwirt Goetz Lothar von dem Knesebeck in Löwenbruch, Kr. Teltow, als Bevollmächtigter der Erbin des am 17. März 1937 verstorbenen Landwirts und Majors z. D. Achaz von dem Knesebeck hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefes vom 4. Mai 1931 über die im Grund⸗ buche von Rittergüter Löwenbruch Band II Blatt 7 in Abteilung III unter Nr. 43 eingetragene Grundschuld von 6000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. August 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗

botstermin seine Rechte anzumelden und !

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkünde er⸗ ö. wird. rebbin, den 26. Januar 1938. Amtsgericht.

641586

Der Maurer Josef Goldberg in Klein Tinz, Kreis Breslau, hat beantragt, den verschollenen Brauereikutscher Josef Paul Goldberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Schönleinstr. 25, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. September 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin SW 11, Möckernstraße 128— 130, Zim⸗ mer 161, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ , i erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem richt Anzeige zu machen. 20 E 9. 37.

Amtsgericht Tempelhof.

6 1187

Das Aufgebot folgender Verschollener ist beantragt: Der Martha Antonie John geb. Zerbst, geboren am 23. De⸗ ember 1877 zu Kunzendorf, Kreis Mohrungen, zuletzt wohnhaft in Dom⸗ browken bei Gr. Neudorf, Bez. Brom⸗ berg, jetzt Psolen; des Musikers Bern— ard Robert Gustav Koch, geboren am 1. September 1892 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Stargarder Str. 17 des Arbeiters Walter Hermann Ernst

Jorkisch, geboren am 5. Juni 1892 in Berlin, zuletzt 8 in Berlin, Weidenweg 743 des Paul Otto Max Collet, geboren am 23. September 1889 ö Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Reinickendorfer Str. 120 bei Bittner. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Str. 42 / 43, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, 2 die Aufforderung, späte⸗ 6 im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen. (455. Ft. Sam. 3. 37.)

erlin, den 22. Januar 1938. Das Amtsgericht Berlin.

M89

Auf Antrag des Postassistenten Paul Berlin in 2 als * für die unbekannten Erben des am 6. April 1933 in Perleberg gestorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen Fleischermeisters August Krause, werden diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des August 5 behaupten, aufgefordert, * rb⸗ recht bis zum 10. April 1938 anzu- melden. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird anderenfalls festgestellt, 239 ein anderer Erbe als der rn iche iskus nicht vorhanden ist. Perleberg, den 25. Januar 1938.

Das Amtsgericht.

64488 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Otto Frauen in Glückstadt hat als Verwalter des Nachlasses des am 11. Oktober 1837 verstorbenen, in Glückstadt ge⸗ wesenen Reisenden Mads Nielsen Nord⸗ beck das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der E fr re, von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstor⸗ benen Mads Nielsen Nordbeck spätestens in dem auf Montag, den 21. März 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Finn in Urschrift oder in Abschrisft beizufügen. Die Nachlaßgläu

biger, welche sich nicht melden, konnen.