Beutralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 2. Februar 1938. S. 8.
angenommen. Gegenstand des Unter⸗ 2 Bezug, Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ same Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Grevenhbrick.. 64176 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist
heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen
„Zuchtgenossenschaft für Rindviehzucht⸗
kenrode“ folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. 12. 1937 aufgelöst.
Grevenbrück, den 26. Januar 1938. Das Amtsgericht. Hohenstein, Ostpr. 64177
Im Genossenschaftsreg. ist bei Nr. 16, Inkasso⸗Gesellschaft e. G. m. b. H. Hohen⸗ stein, heute eingetragen: Die Fa. ist erloschen.
Hohenstein, Ostpr., 25. Januar 1938.
Amtsgericht. H am enz, Sachsen. 163644
Betr. Ralbitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Ralbitz. Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Spar- und Darlehnskasse Ralbitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ralbitz. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Amtsgericht Kamenz, 26. Januar 1938.
Ic öln. 64178
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Bei Nr. 300, „Wohlfahrt“ Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Beamten und Arbeiter der Güterabfertigung, Köln⸗ Gereon eingetragene Genossenschaft Mit
beschränkter Haftpflicht. Köln? Zufolge ;
des Beschlusses der Generalverfamni⸗ lung von. Dezember 1937 ist nun— mehrt Gegenstand des Unternehmens die Förderung der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs, durch den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung.
Köln, den 26. Januar 1938. Amtsgericht. Abt. 24. HKrenzhbhurg, Osthpr. 64179
In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 11, Elektrizitätsgenossenschaft Dom⸗ tau⸗Schlauthienen e. G. m. u. H. ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1937 aufgelöst
Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr., den 20. Dezember 1937.
Labes. 64180 Gn. -R. 16. Genossenschaftsbrennerei Muhlendorf. Die Satzung ist am 4. No⸗ vember 1936 neu gefaßt. Die Firma ist geändert in Genossenschaftsbrennerei Muhlendorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Muhlendorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von angelieferten Kar⸗ toffeln auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch den Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei. Amtsgericht Labes, 24. Januar 1938.
Landau, Pfalz. 64181 Neu eingetragen wurde Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Rülzheim e. G. m. b. H. in Rülzheim. Statut vom J. Ja⸗ nuar 1938. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Landau i. d. Pf., 28. Januar 1938. Amtsgericht. Landshut. 64182
In das Gen.⸗Reg. Rottenburg 1 33 wurde eingetragen: Molkereigenossen⸗ schaft Pfeffenhausen u. Umgebung e. G. m. b. H, Sitz Pfeffenhausen: Durch Be⸗ schluß der G. V. vom 6. 12. 1936 um⸗ gewandelt in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Landshut, den 27. Januar 1938.
Amtsgericht. Langen, IBz. Darmstadt. 64183
Im Genossenschaftsregister ist bei der Dreschgenossenschaft II. e. G. m. b. H. in Dietzenbach am 26. Januar 1938 einge⸗ tragen worden:
Statut vom 19. April 1936 (E. 758). Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Dreschen des selbstgebauten Getreides der Mitglieder mit der Dreschmaschine, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen, 3. Lohn⸗
drusch. Amtsgericht Langen
Langen, Bz. Darmstadt. 64184
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Raiffeisenverein e. G. m. u. H. in Dietzenbach am 27. Januar 1938 einge⸗ tragen worden:
Statut vom 18. September 1937 (E2). Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar- und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und e ie ieh und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗
nisse).
und Verwertung e. G. m. b. H. in Ser⸗
Amtsgericht Langen.
Namslanu. 64185
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 79, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Nzoldau e. G. m. b. H. zu Noldau, Kreis Namslau, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. De⸗ zember 1937 zum 31. Dezember 1937 aufgelöst.
Namslau, den 20. Januar 1938.
Amtsgericht. XViürnberg. Genossenschaftsregister.
G.⸗R. V. 10 — 26. 1. 1938 — Nürn⸗ berger Bund Großeinkaufsverband ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Nürnberg. Durch Beschluß der Generalversammlung des Stuttgarter Bund Einkaufsverband eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränker Haftpflicht in Stuttgart vom J. November 1937 und der Generalver⸗ sammlung des Nürnberger Bund Groß⸗ einkaufsverband eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter n, , in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Essen vom 24. Januar 1938 sowie auf Grund Verschmelzungsvertrages vom 25. Oktober 1957 haͤt sich die erst⸗ genannte Genossenschaft mit der letzt⸗ genannten verschmolzen.
G.⸗R. J. 1 Roth — 24. 1. 1938 — Rittersbacher Spar⸗ und Darlehens⸗
64186
2. 3
e. G. m. u. H. ;
G.⸗R. I. 9. Lauf — 24. 1. 1938 — Mkt. Schwander Spar⸗ und Darlehens⸗ lassenverein e. G. m. u. H. in Mkt. Schwand. Die Generalversammlung vom J. November 1937 beschloß die An⸗ nahme eines neuen Statuts nach Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls. Gegen⸗ stand des Ünternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ sehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikeh, 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.
Nürnberg, den 28. Januar 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Schopfheim. 163412
In das Genossenschaftsregister wurde zu Band II O-⸗3. 12 zur Firma Milch⸗ genossenschaft Raitbach, e. G. m. b. H. in Raitbach, eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist ö. ihrer Verschmelzung mit dem Landw. Konsum⸗ und Absatz⸗ verein Raitbach, e. G. m. u. H. in Rait⸗ bach, erloschen.
Schopfheim, den 25. Januar 1938. Das Amtsgericht. Sonnenbäurg, N. M. 164187 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts- und Maschinen⸗ genossenschaft Limmritz e. G. m. b. H. (1 Gn.⸗R. 13) folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist am 11. Juni 1935 neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens 4 der Bezug, die Be⸗ nutzung und Berteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirt⸗
schaftlichen Maschinen und Geräten. Sonnenburg, Nm., 25. Januar 1938. Amtsgericht.
Stęttin. 64188 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 55, „Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft Warsow e. G. m. b. 5H.“ zu Warsow, eingetragen: Durch 26 der Generalversamm⸗ lung vom 30. November 1937 ist — an Stelle des bisherigen — ein neues Statut (Druckzeichen E 791 n. F.) auf⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Stettin, 18. Januar 1938.
Wei dem. 64189 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Umschlag,
1 Spangen
,, . e. G. m. b. S., Sitz: Tirschenreuth. Das Statut ist errichtet am 25. Oktober 1937. Gegenstand des Unternehmens ist: 1 die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, 3. die Errichtung und der Betrieb einer Molkerei. Weiden (Oberpf.), 28. Januar 1938. Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. 64191 Im Musterregister wurde eingetragen: Walter Kneisel, w ee. Apolda, Erfurter Straße 35, 1 ver⸗ chlossenes Paket mit 6 Mustern aus Wollgarnen hergestellter Konfektions⸗ stoffe von Rundwirkmaschinen, Artikel⸗ nummer 1-6, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1938, vorm. 1020 Uhr. Amtsgericht Apolda, 25. Januar 1938.
Ansbach. 64190
A. Musterregister. Louis Schmetzer K Co., Kommanditgesellschaft, Sitz Ans⸗ bach, ein mit Lacksiegeln verschlossener Umschlag, enthaltend nach der Auf⸗ schrift: 19 Lichtbilder plastischer Erzeug⸗ nisse in Kinderwagen und Klappwagen der Firma Louis Schmetzer C Co., Ansbach, und zwar Kasten⸗Kinder⸗ wagen, Fabriknummern 6445, 6447, 6457, 645d, 6459, Hatz, Satt, 6462, a6, Korb⸗Kinderwagen, Fabriknummern 6318, 6319, Kinderklappwagen, Fabrik⸗ nummern 3435, 3436, 3437, 1938, 3492, 3493, dann 3439 in neuartiger Form und mit farbigen Armlehnen, 3410 in gleicher Art wie 3439, mit Metallrohr⸗ rahmen, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1938, vormittags 9 Uhr 50 Minuten. (V 265.)
B. Musterregister. Junker, Hans, Kinderwagenfabrikant, Schillingsfürst, ein mit einem Lacksiegel nerschlostener schlag, enthaltend nach der Auf⸗ schrift: 1 Lichtbild über einen Strom— linien⸗Korbsportwagen, Muster plasti⸗ scher Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten. (V 266.) Amtsgericht Ansbach — Registergericht.
Freiburg, Schles. 64192 In unser Musterregister Nr. 336 ist 3 27. Januar 1938 eingetragen wor⸗ en: ü Porzellanfabrik Königszelt. Die . für das Muster Geschirrform Modell Nr. 667 ist vom 23. Februar 1938, vorm. 8 Uhr, ab um weitere drei Jahre verlängert worden. Amtsgericht Freiburg, Schl.
Göppingen. 164193 Amtsgericht Göppingen. Musterregistereinträge.
Nr. 544 Firma A. Gutmann C Co., G. m. b. H., Göppingen, Möbel⸗ Jacquard Nr. 794, 796, S0, 808, 203, 211, 213, 215, 217, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist dei Jahre, angemeldet 6 1938, 11 Uhr, eingetragen 13. 1.
Nr. 515. Die selbe. Möbel⸗Jacquard Ur. 700, 710, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfvist verlängert um drei Jahre, angemeldet J. 1. 1958, 11 Uhr, einge⸗ tragen 13. 1. 19338.
Lahr, Raden. 164194 Musterregister Lahr / Bd.
Bd. III Seite 69 Firma Hermann Pfaff in Lahr, angemeldet am 24. 1. 1938, vorm. 11,B30 Uhr, ein erl. lter Umschlag, enthaltend fünf Wein 6 etiketten in facon. Schildform, Fabrik⸗ Nr. 50 509, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre.
Lahr, 24. Januar 1938. Amtsgericht.
Luc iwigsburg. . 64195 Amtsgericht Ludwigsburg. Musterregistereintragung.
Nr. 396. Firma Salamander Aktien⸗ gesellschaft Kornwestheim, 43 Abbil⸗ dungen von Schuhmodellen, Bild Nr. 3532 a Schnürschuh mit Garnitur und Riemchenverzierung, Nr. 3551 a Su . chuh mit 36 Garnitur und Schleife, er. 35566 a Durchbrochener Schnür⸗ Eumps, Nr. 3809 Durchbrochener Schnürschuh, Nr. 3859 Durchlochter Stegspangenschuh, Nr. 3864 5 ter Stegspangenschuh, Nr. 3867 Durch⸗ brochener Laschenschuh mit Spange, Nr. 39138 Pumps mit Garnitur, Nr. 3924 Zugschuh mit Lasche und Schnalle, Nr. 4565 Durchbrochener Spangenschuh, Nr. 4585 Zugschuh mit Lasche und Spange, Nr. 4769 Steg— spangenschuh, Nr. 4861 Sr en mit durchbrochenem Steg, Nr. 496 Durchbrochener Stegspangenschuh, Nx. 5785 Durchlochter Sommerschuh mit Steppverzierung, Nr. 5I65 Gelochter , Nr. 6 Ho Laschenschuh mit
g, Nr. 6489 Zugschuh mit Lasche und Schleife, Nr. M7 a Durchbrochener Schnürschuh, Nr. 7543 a Durchbrochener „Nr. 784 a Durchbroche⸗ ner mit Lasche, Nr. 77585 a
Schnürpumps mit Lasche und Garnitur,
9g90n⸗=
Tirschenreuth,! Nr. 7802 a Durchbrochener Schnünschuh
mit Garnitur, Nr. 7851 a Kreuzspangen⸗ . mit Garnitur, Nr. S433 Kreuz⸗ pangenschuh, Nr. S453 Laschenschuh mit Spange, r. 8465 Laschenschuh mit Spange und Durchbruch, Nr. 8554 Stegspangen⸗Sandalette,. Nr. S555 Pumps mit Dornschnalle, Nr. S590 Pumps mit Blattauflage und Zier⸗ schnalle, Nr. 8592 rn mers mit Garnitur, Nr. 8ß45 a Spangen⸗Sanda⸗ lette, Nr. Sß80 a n mit Lasche und Spange, Nr. 8683 Zugschuh mit Lasche und Schleife,. Nr. 8885 Zugschuh mit Lasche und Schleife, Nr. 8388 Laschen⸗ pumps mit Schleife, Nr. S889 Zugschuh mit Lasche, Nr. 899g8 Durchbrochener Zugschuh mit Agraffe. Nr. 9609 Steg⸗ e senschuh r. 9930 Stegspangen⸗ chuh. Nr. 9980 ,, ö Nr. 9996 Durchbrochener Schnür 6 ; Nr. 9997 Durchhrochener Schnürschuh, in versiegeltem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1938, vormitt. 8 Uhr 10 Minuten.
Mannheim. 64196
Musterregistereintrng vom 27. Ja⸗ nuar 1938 in Band 195 O.⸗3. 243:
Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik., Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ puppe, gezeichnet 42, Fabriknummer 602, mit Kopf der Fabriknummer 402/42, Muster für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 12. Januar 1938, 15 Uhr, Schutzfrist drei ir Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Radebenl. 64197
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Nr. 140. Firma Dr. Madaus & Co. in Radebeul, ein , Paket, enthaltend zwei Arzneiflaschen mit Schraubkapsel, Fabriknummer 1051, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Dezember 937, nachmittags 3 Uhr 5 Minuten. Amtsgericht Radebeul, 27. Jan. 1938.
Reichenau, Sachsen. 64198]
In das Musterregister ist unter Nr. 97 bei der Firma Gustav Horn C Co. in Reichenau (Sachs.) eingetra⸗ gen: 1 verschlossenes Naket mit 40 Mo⸗ dellen für Broschen aus Kunstharz, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 89d, S893, 895, 79, 892, M4, 972, 791, NsJ, 883, 464, 772, 898, 729, 730, 445, 89h, 89g, 765, 799, 75, 795, S838, S834, S35, 738, Mrz, 372, 793, 796, 7536, 789, 977, 978, 796, 831, 832, 797, 833, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1935, vorm. 11,45 Uhr.
Amtsgericht Reichenau (Sachs.)
Str ausherg. . 64199
In das Musterregister ist hier heute unter Nr. 88, betr. Kaufmann Herman Diamant aus Berlin, in Firma Her⸗ man Diamant Fabrik feiner Damen⸗ schuhe in Strausberg, eingetragen: 1 Umschlag mit Abbildungen von Mo⸗ dellen für Luxusschuhe in allen zur Herstellung von Schuhen zur Verwen⸗ dung kommenden Materialien und Farben, versiegelt, Geschäfts nummern Art. 105, Art. 0d, 553, Art. 614, Art. 621, Art. 637, Art. 638, Art. 639, Art. 640, Art. 641, Art. 646, Art. 647, Art. 649, Art. 651, H. . 176, H. 1738, II. 181, H. 191, H. I95, H. 196, Fi. 198, H. 199, H. 300 m Mü ie4, H. 201, H. 2023, F 203 mMü 126, H. 204, H. 205, H. 206, H. 207, H. 208. Die Anmeldung ist am 22. Januar 1938 er⸗ . Die Schutzfrist beträgt drei
ahre.
Strausberg, den 27. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Wetzlar. l64200 In das Musterregister ist eingetra⸗ en: Nr. 79. Buderus'sche Eisenwerke, etzlar, ein verschlossener Umschlag, enthaltend zwei Abbildungen eines Musters für einen gußeisernen Zimmer⸗ heizofen mit hervorstehenden Seiten⸗ wänden aus Keramik mit beliebiger , ohne Rücksicht auf das verwendete Material, ö nummern 687 und 687 a, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Januar 1938, 12 Uhr mittags.
Wehlar, den 28. Januar 1938.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
HNHelmistedlt. 64457
Konkursverfahren. Ueber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Gleits⸗ mann in Helmstedt, Neumärkerstr. 11, Wohnung: Teichstr. 1, II, wird heute, am 29. Januar 1938, nachmittags 12, 30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner fehlung en sahig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Metze in elmstedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Februar 1938 bei dem Gericht anzumelden. Es wird . Beschluß⸗ . über die 5 tung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf Sonnabend, den 26. Februar 1938, vormittags 997 Uhr, und zur Prüfun der angemeldeten Forderun⸗ gen auf den gleichen Tag vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche einen zur Konkursmasse gehörige Sache in geh haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner u verabfolgen oder zu leisten, auch die erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab . derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Fe⸗ bruar 1938 Anzeige zu machen. Helm⸗ stedt, den 29. Januar 1938. Das Amts— gericht. Jena. 64458
Die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Maurermeisters Armin Kirmße aus Jena, Bismarck— straße 19, wird abgelehnt G 18 Ziff. 1, 4 der Vergl.⸗Ordg.). Zugleich wird darüber heute, am 31. Januar 1938, 10 Uhr, vormittags, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann, Jena, Leutrastr. 10). Offener Arrest j er⸗ lassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. Februar 1938. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung: Montag, den 28. Februar 1938, 11 Uhr vorm., vor dem Amtsgericht Jena, Zimmer 71.
Jena, den 31. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
HBremen. 64459
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Kramer, all. Inh. der Firma „Brewa“ Bremer Warenvertrieb Johannes Kra⸗ mer ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 20. Januar 1938 aufgehoben.
Bremen, den 28. Januar 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
¶C lau chan. 64460 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Oktober 1936 ver⸗ storbenen, zuletzt in Glauchau wohnhaft gewesenen Gastwirts Martin Leibl wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Es sind festgesetzt worden die Vergütung des Konkursver⸗ walters auf 150, — RM, seine Baraus⸗ lagen auf 4449 RM. (N28 / 36.) Amtsgericht Glauchau, 28. Januar 1938.
Licht enstein-Callnberg. 64461]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft G. C O. Brunner in Lichtenstein⸗
Callnberg wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, den 28. Januar 1938.
Stargard, Pomm. 63385
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Franz Kramell in Buslar, Kr. Pyritz, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 183,44 RM verfügbar. Zu berücksich⸗ tigen sind 868,95 RM bevorrechtigte und 8792,84 RM nicht bevorrechtigte Forderungen. Die Schlußrechnung liegt auf der Geschäftsstelle 5 des Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.
Stargard, PMmm., 25. Januar 1938.
Beggerow, Konkursverwalter.
64462 Beschlusz.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Händ⸗ ler, Inh. der Firma H. O. Händler in Wolfenbüttel, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Wolfenbüttel, den 28. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Wolfenbüttel.
Winsen, Luhe. 64463 Ueber das Vermögen des Gärtners Henry Lohse in Winsen, Luhe, Am krummen Deich, wird heute, am 25. Ja⸗ nuar 1938, 18 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Erich Daur in Winsen, Luhe, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 5, wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlun über den Vergleichsvorschlag wird 9. Dienstag, den 15. Februar 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Winsen, Luhe, anberaumt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ . Imtsgericht Winsen (8.), 25. 1. 1938.
Chemmitꝝx. 64464 Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver— mögen des Sportartikelgeschäftsinhabers Kurt Lux in Chemnitz, Platz der 6 1 ist durch Beschluß vom 26. Januar 1938 aufgehoben worden. Amtsgericht Chemnitz, 26. Januar 1938.
Magd ghburx. 64465 Der Eisenhändler Helmut Hildebrandt in Magdeburg, Jakobstr. 40, hat seine Antrag vom 24. Januar 19338 auf Er— 3 . des Vergleichsverfahrens zu⸗ rückgenommen. Das Amt des vor— r Vergleichsverwalters ist er— loschen. Amtsgericht A4, Magdeburg, den 28. Januar 1935.
gegen des Portos abgegeben.
9
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 QαK einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 eM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser . kosten 30 Hh, einzelne Beilagen 10 G. Sie werden nu
arzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließ Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petft⸗Jeile 1.19 Mb, einer dreigespaltenen. g mm e geg / i r eue 3. Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseiti beschriebenem Papier völli 9 ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
etit-· erlin
ͤ ; ; a breiten nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal
ö.
Berlin, Donnerstag, den 3. Februar, abends
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in PVerlin
ar. 28
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 9 38
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
equaturerteilung.
kanntmachung über den doner Goldpreis.
ordnung des Reichswirtschaftsministers über die organisa⸗
torische Zugehörigkeit der Hersteller von Beleuchtungskörpern
aus Holz. Vom 1. Februar 1938.
drichtigung zur Sechsten Verordnung über das Verbot der
Umwandlung von Wohnungen in Räume anderer Art vom
20. Januar 1938 in Nr. 1938.
'kkanntmachung CK P 479 der Ueberwachungsstelle fit unedle
Metalle vom 2. Februar 1938 über Kurspreise für unedle
Metalle. Preußen.
kanntmachung über die 41ĩzinsige Preußische Staatsanleihe von 1937.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem Königlich Bulgarischen Wahl⸗-Generalkonsul in esden, Herbert Gütschow, ist namens des Reichs ster dem 24. Januar 1938 das Exequatur erteilt worden.
, ,,, — — — a n, 2 9 . = ö. e
et anntmachung über den Londoner Goldpreis mäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
.
enderung der Wertberechnung von Hypotheken und
nstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. Februar 1938 für eine Unze . — 139 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Fe⸗ bruar 1938 mit RM 12442 umgerechnet — RM 86,8365, für ein Gramm Feingold en .. = pence B, 9489, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2791856.
Berlin, den 3. Februar 1938.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Anordnung s. Rieichswirtschaftsministers über die organisatorische Zu⸗ hörigkeit der Hersteller von Beleuchtungskörpern aus Holz.
Vom 1. Februar 1938. ;
Auf Grund des § 8 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ hrung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Auf⸗ ues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 leichsgesetzbl. J S. 1194) wird folgendes angeordnet:
In der in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers und reußischen Staatsanzeigers vom 3. September 1934 ver⸗ fentlichten Anordnung des Leiters der Hauptgruppe Il der eichsgruppe Industrie vom 29. August 1934 wird in Ziffer 1 nter den Worten „Elektrische Beleuchtungskörper und uchten“ eingefügt: .
„(mit Ausnahme der Beleuchtungskörper aus Holz)“.
Berlin, den 1. Februar 1938. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Posse.
—
Berichtigung.
In der Sechsten Verordnung über das Verbot der Um⸗ andlung von Wohnungen in Räume anderer Art vom D. Januar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer staatsanzeiger Nr. 19 vom 24. Januar 1938) muß es im j unter Nr. 1 Preußen beim Regierungsbezirk Magdeburg ßen:
„In den Städten Calbe (Saale) und Salzwedel.“
Bekanntmachung KP 479 'r Uberwachungsstelle für unedle Metalle vom 2. Februar 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der UÜber⸗ achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1935, betr.
ichtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger t. 171 vom 265. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗
geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen kP 474 vom 21. Januar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1938) und KP 477 vom 28. Januar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 24 vom 29. Januar 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 55,75
Kupferlegierungen (Klassengruppe 18) Messinglegierungen Gn IE A) RM 40,50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B55). , 55,75 Bronzelegierungen (Klasse IX C). 7 79,50 Neusilberlegierungen (Klasse X D). , 52,50
Zink (Klassengruppe XIX) Feinzink 6h XIX A)... RM 21,75 bis 23,75 Rohznt (üg il ch,, , 17,5 15,7 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 2. Februar 1938.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinnev.
hd 2b
8, d ß 83 56 5 =
Preußen.
45 zinsige Preußische Staatsanleihe von 1937. Die Tilgung der 4 zinsigen Preußischen Staatsanleihe von 1937 ist für das Jahr 1937/1938 durch Ankauf erfolgt.
Berlin, den 1. Februar 1938. Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Polnische Botschafter Jozef Lipski hat Berlin am 31. Januar verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat LSubomirski die Geschäfte der Botschaft.
Der Chinesische Botschafter Dr. Tien⸗Fong Cheng ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Bot⸗ schaft wieder übernommen.
Nummer 5 des Ministerial⸗Blatt des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 2. Februar 1938 hat folgenden Inhalt: Allgem. . RdErl. 22. 1. 1938, Erstatt. v. Gutachten durch Beamte. — RdErl. 25. 1. 1938, Verbuchg. d. Kosten f. Formbl. bei Rettungstaten. — RdErl. 25. 1. 1938, Amtl. Verkehr mit d. Ausland. — RdErl. 265. 1. 1938, Ausweis f. d. Ober⸗Präs., ,, Landräte usw. — RdErl. 28. 1. 1938, Verleg. d. Dienststelle d. Ueberleit.Kommissars in Schleswig nach Hamburg. — Kommunalverbände. RdErl. 20. 1. 1938, Steuer⸗ verteil. — RdErl. 24. 1. 1938, Einstufg. v. techn. Angestellten mit abgeschloss. techn. Mittelschulbildg. oder gleichwert. Kräften mit ö Tätigkeit. — RdErl. 26. 1. 1938, Beteilig. d. Lasten⸗ träger f. d. Landstr. II. Ordn. an d. Kraftfahrz.Steuer im RJ. 1937. — Gemeindebestand⸗ u. Orts namen⸗Aenderungen. — Wohl⸗ ahrtspflege u. J RdErl. 25. 1. 1938, Reichs⸗ tatistik über d. Tätigkeit d. Jugendämter. — Polizeiverwaltung.
dErl. 24. 1. 1938, Reichsmeldeordng. — RdErl. 26. 1. 1938, Schaustellgn. auf Volksfesten u. Vergnügungsplätzen. — RdErl. 2. 1. 1938, Buchstabiertafel. — RdErl. 24. 1. 1938, . v. Schreib⸗ u. Zeichenstoffen in Natur. — RdErl. 24. 1. 1938, Scha⸗ densersatzanspr. geen d. Reich (Pol.Verw.) — RdErl. 26. 1. 1938, Einheitl. Vordruck z. Anford. weiterer Ausgabemittel aus d. Reichshaushalt d. Pol. — RdErl. 27. 1. 1938, Gebührenablösg. „Briefsendgn. — RdErl. 28. 1. 1938, Zuteilg. v. Haushaltmitteln bei Kap. 14 Tit. 14 Unterteil 3 — RdErl. 25. 1. 1938, Notstands⸗ beih. im Geschäftsbereich d. RFsuChdDtPol. im RMdJ. — RdErl. 26. 1. 1938, Stellenbesetzg. bei d. Gend. u. d. SchP. d. Ge⸗ meinden. — Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. — RdErl. 22. 1. 1938, Sonderbekleidg. f. mot. Verkehrsbereitsch. d. Sch P. — RdErl. 27. 1. 1938, Ausschank v. Trinkbranntwein in Pol. Kantinen. — RdErl. 27. 1. 1938, Kraftfahrz. d. Gemeindepol. — RdErl. 27. 1. 1938, Offz.Ausbildg. — RdErl. 27. 1. 1938, Lehrg. an d. Techn. Pol. ⸗Schule in Berlin, Abt. Kraftfahrwesen. — RdErl. 24. 1. 1938, Stärke d. Berufsfeuerwehren u. d. mit diesen eine Einheitsfeuerwehr bild. Freiw. Feuerwehren. — Volks⸗ gesundheit. RdErl. 25. 1. 1938, Lehrg. an d. Staatsmed. Akad. in Berlin. — RdErl. 26. 1. 1935, Fetthalt. Zubereitgn. — Ueber⸗ tragb. Krankh. d. 51. Woche. — Veterinärwesen. RdErl. 25. 1. 1938, n . d. Häute bei Maul⸗ u. Klauenseuche. — RdErl. 27. 1. 1938, Mittel gegen Maul⸗ u. Klauen euche. — RdErl. 28. 1. 1938, Vollzug d. n . — RdErl. 28. 1. 1938, Be⸗ nachrichtig. üb. Erstausbrüche u. Erlöschen d. Maul⸗ u. Klauen⸗
seuche. — RdErl. 28. 1. 1938, Ausgaben bei Kap. 117 Tit. 51 d. Haushalts d. Verw. d. Innern f. 1937. — RdErl. 28. 1. 1938, Portokosten d. e er er, u. Schlachtungsstatistik. — Ver⸗ schiedenes. Handschriftl. Berichtig. — Bücherausgleich-Liste 1. — Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen v. Gemeinde⸗ beamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1515 Reichsmark für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Verte hrs wes en.
Geänderte Autobahnverbindung Berlins mit dem Reich.
Nachdem der Führer auf dem Parteitag der Ehre seinen Plan zur würdigen Umgestaltung der Reichshauptstadt verkündet hatte, mußte auch das Problem Berlin-Reichsautobahn neu unter— sucht werden. Der dabei entstandene Plan wird öjeft zum ersten Male durch Regierungsbaurat Dipl-Ing. Carl Schnell, Berlin, in der „Straße“ der Oeffentlichkeit bekanntgegeben. Dank des Projektes des Generalbauinspektors Prof. Speer über das Hauptachsenkreuz kann auch das innerstädtische Verkehrsproblem städtebaulich befriedigend und weit vorausschauend geloͤst werden. Es bestehen keine Bedenken mehr, auf den Endpunkten des Haupt⸗ achsenkreuzes starken Verkehr bewußt zusammenzufassen, ja, die Hauptachsen können sogar bis zum Ring der Reichsautobahn durchstoßen. Es ist erwünscht, auf der Nordsüdachse im Zuge der Siegesallee einen möglichst starken Verkehr zu vereinigen. So entstand ein „Autobahnstutzen“, der von der Südtangente bei Jühnsdorf ausgeht und etwa bis Marienfelde führt. Hier wird der Verkehr mit Frankfurt / O. (Ostmark), Breslau (Schles.) und Dresden (Sachsen) zusammengefaßt. Der Ostmarkenverkehr und der Schlesienverkehr, die beide bisher die Ostrichtung hatten, werden also in die Nordsüdrichtung umgebogen. Der Verkehr aus dem Sektor Ruhrgebiet — Frankfurt/M. — Stuttgart München wird im wesentlichen ebenfalls über die Südtangente des Ringes ankommen. Die Ostwestachse wird sich etwa zwischen Altlandsberg und Nauen in den Ring einspannen. Der in ihrem Zuge liegende Oststutzen, der bei Seeberg abzweigt, wird etwa bei Lichtenberg in diese Achse übergehen. ber Weststutzen vermittelt den Verkehr mit Hamburg. Er zweigt bei Dallgow aus der Heerstraße ab. Die Kreuzungsstelle mit der Westtangente des Berliner Ringes liegt östlich des alten Finkenkruges. Da von der Reichsautobahnstrecke Berlin —-Hamburg auch eine Linie abzweigen soll, die Mecklenburg in der Nordsüdrichtung aufschließt, wird künftig auch ein großer Teil des Mecklenburger Verkehrs über die Westachse gehen.
Bei der besonderen Bedeutung des Ostseeverkehrs für Berlin wird zu gegebener Zeit der Nordstutzen unmittelbar an die Reichs⸗ autobahnstrecke Berlin — Stettin angeschlossen werden müssen. Die bestehenden Verbindungen der Diagonale Berlin — Leipzig über das Stettiner bzw. Leipziger Dreieck behalten ihre besondere Bedeutung bei. Die Verteilung des Verkehrs von den Stutzen auf das gesamte Stadtgebiet wird durch großzügige Ringstraßen er⸗ olgen. Die Pläne werden im einzelnen noch entwickelt; es ist jedoch bald mit ersten sichtbaren Maßnahmen auch hier zu rechnen. Die Stutzen werden in der Mitte eine autobahnartige Schnellspur haben, die einen Schnellverkehr zwischen der Stadt im engeren Sinne und dem übrigen Reich ermöglichen soll. Neben der Schnell⸗ spur sind Straßen geplant, die den Verkehr zwischen der Stadt und den Siedlungen vermitteln. Außerdem bleiben für die Außengebiete die zwanzig Anschlußstellen am Ring und ihre Zubringerstraßen. Mit der Verkehrsübergabe des Berliner Ringes etwa 1911 ist die Hauptarbeit der großen Planung geleistet. Die Avus⸗Verbindung wird ab 1940 zur Verfügung stehen. Der Bau der Zubringerstutzen erfolgt Zug um Zug mit den weiteren Plänen zur Neugestaltung der Reichshauptstadt.
Kaeanst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater Freitag, den 4. Februar.
Staatsoper: In der e n, . Die lustigen Weiber von Wind sor. usikal. Leitung Schüler. Beginn: 20 Uhr. .
Schauspielhaus: Erstaufführung. Der Sturz des Mi⸗ nister s. Schauspiel von E. W. Möller. Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Lauter Lügen. Komödie von Schweikart. Beginn: 20 Uhr.
Wilhelm Furtwängler dixigiert in der Staatsoper am 13. Februar die Vorstellung von „Tannhäuser“, die anläßlich des 55. Todestages des Bayreuther Meisters zur Aufführung gelangt.
Das Museum der Preußischen Staatstheater (Schloß) kündel ker die nächsten 2. eine neue Ausstellung an, die unter er Bezeichnung: „Der Held und die . eine Ent⸗ wicklungsgeschichte dieser in der Theatersprache vertrauten Typen in Bildern durch drei Jahrhunderte bieten soll.
—