1938 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 9. Februar 1938. S. 4.

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.) Srankreichs Hüttenindustrie 1937.

Paris, 8. Februar. Das schwerindustrielle „Journée Indu⸗ strielle“ befaßt sich in eingehenden Darlegungen mit der Lage der französischen Hüttenindustrie im Jahre 1937. Nach den vor⸗ läufigen Statistiken des Comits des Forges de France ist die Roheisenerzeugung auf 7,916, die Rohstahlgewinnung auf 7, 902 Mill. t gestiegen, das bedeutet gegenüber 1936 Zunahmen von 27 25 bzw. 19 55. Als bemerkenswert stellt das Blatt insbe⸗ sondere fest, daß erstmals seit 1931 die Roheisengewinnung die Rohstahlherstellung übertraf. Bei der Roheisenerzeugung nahm die Produktion von Hämatit-Roheisen um 80 8c, von phosphor⸗ und halbphosphorhaltigem Gießereiroheisen um 40 * gegenüber dem Vorjahre zu. Die Zahl der am Jahresschluß 1937 unter Feuer befindlichen Hochöfen ist mit 107 um 24 größer als Ende 1936.

Trotz dieser merklichen Erhöhung könne aber Frankreichs Er⸗ zeugung nicht als befriedigend angesehen werden, wenn man die Produktionsentwicklung anderer Länder damit vergleiche. Bei einer Weltrohstahlerzeugung von rd. 136 Mill. t habe die Mehrzahl der Länder den Stand von 1929 überschreiten können, während Frankreich noch immer 20 3 unter diesem liege. Vom zweiten Platz der europäischen Stahlerzeuger sei Frankreich heute noch auf den vierten Platz verwiesen, und der Weltanteil betrage nur noch knapp 626 gegen früher 8 55. Das habe vor allem zwei Gründe: einmal konnten sich die französischen Werke in Aus⸗ wirkung der 40⸗Stundenwoche nicht die notwendigen Arbeiter und insbesondere Facharbeiter (bei einem Mehrerfordernis von 25 ) beschaffen, und andererseits standen nicht ausreichend Roh⸗ stoffe, Erze und Kohlen, zur Verfügung. Frankreichs Hütten⸗ industrie sei zu 75 95 auf ausländischen Koks und Kokskohle ange⸗ wiesen. Die inländische Kohlenförderung ging fühlbar zurück, und die inländische Hüttenversorgung konnte nur knapp aufrecht⸗ erhalten werden, so daß man an die ausländischen Hauptliefe⸗ ranten, u. a. Belgien und England, herantreten mußte, die aber infolge der Entwicklung in ihren eigenen Ländern nur eine sehr begrenzte Hilfe leisten konnten. Im Erzbergbau konnte die Förde⸗ rung infolge der Unmöglichkeit, geeignete Arbeiter im Lande selbst zu finden, ebenfalls kaum gesteigert werden. Im ersten Halbjahr habe auch Frankreich von der starken Auslandsnachfrage

nach Hüttenwalzwerkserzeugnissen keine entsprechende Ausfuhr⸗ steigerung (und damit bessere Erlöse) erzielen können, weil der inländische Bedarf zunächst gedeckt werden mußte. Zwar stieg die Ausfuhr um 0,534 auf 1,93 Mill. t, aber das Jahr 1936 hatte bereits einen ausgesprochen niedrigen Stand aufzuweisen gehabt. Die Roheisenausfuhr habe sich mit 0,423 Mill. t allerdings ver⸗ dreifacht, die Hälfte hiervon ging nach Belgien und England, an eigentlichen Walzwerkserzeugnissen wurde aber verhältnismäßig wenig über Vorjahrsstand exportiert. .

Auf dem Preisgebiet wird festgestellt, daß im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen der Weltmarktpreis unter den Gestehungskosten lag, in Frankreich das Erlösbild vollkommen umgedreht wurde: die Inlandspreise liegen unter den Auslands⸗ preisen; und die französische Hüttenindustrie mußte die Last der Erhöhung der Gestehungskosten selbst tragen. Immerhin war der Beschäftigungsstand 1937 in Frankreich gegenüber früheren Jahren im Durchschnitt befriedigender; aber wenn man die Ziffern der letzten Monate beobachtet, sei die Konsolidierung dieses Fortschrittes sehr problematisch geworden. Die vom Comptoir Sidérurgique auf dem Inlandsmarkt zur Verteilung gelangenden Aufträge in den Hauptartikeln zeigen eine starke Abschwächung, und auch im Ausland sei ein Rückschlag eingetreten. Die fran⸗ zösischen Werke, die im letzten Vierteljahr 1937 noch mehr er⸗ zeugten, als der Stand der Aufträge eigentlich rechtfertigte alles in der Annahme, daß es sich nur um eine vorübergehende Ab⸗ schwächung handele und eine Erholung international oder wenigstens im Inlande bald wieder eintreten werde haben diese Annahme nicht bestätigt gefunden und sehen sich jetzt gezwungen, die Zahl der in Betrieb befindlichen Anlagen zu ver⸗ ringern oder gar zu Teilentlassungen zu schreiten.

Wirtschaftliche Erschließzung der polnischen Süůͤdostgebiete.

Warschau, 9. Februar. Am 12. Februar beginnt in Lemberg eine große Wirtschaftstagung, an der der Vizeministerpräsident und Finanzminister Kwiatkowsti, der Verkehrsminister, der Minister für soziale Fürsorge und der Landwirtschaftsminister sowie eine Reihe von Staatssekretären teilnehmen werden. Die Arbeiten der Tagung gelten Fragen der wirtschaftlichen Er⸗ schließung der polnischen Südostgebiete. Wie verlautet, wird zu diesem Zweck zwischen den Flüssen San und Dnijestr ein neuer Wirtschaftsbezirk entstehen.

m Queieᷣͥe L, e e 0

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Februar 1938.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche)

Aktiva. RM Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet... . und zwar: Goldkassenbestand.; .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken . Bestand an deckungsfähigen Devisen

Reichsschatzwechseln. .... sonstigen Wechseln und Schecks.

70 771 000

(* 1000)

RM 50 438 000

20 333 000 5 hlo ooo

4 206 066) 4 566 O00 öh 616 606) b 167 188 050 2g Oi 666) 155 hl 60

( II 616 600)

a) ,

b) 90 “n deutschen Scheidemünzen. ...

121 6)

Noten anderer Banken....

2” 1

. 59 761 000 b 921 000)

110 8609 000 (4 2 674 00) 286 442 6066 z5 660) 792 875 hho Il Si 66h

150 000 000 (unverändert)

79 277 000 (unverändert)

40 289 000 (unverändert) 373 411 000 (unverändert) 4957 460 000 ( 241 655 000) 744 098 000 C 107 350 000)

Lombardforderungen

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 9000)

deckungsfähigen Wertpapieren ..

, 2”

(

sonstigen Wertpapieren .....

sonstigen Aktiven... Passiva. Grundkapital...

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds. ....

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung .

e) sonstige Rücklagen Betrag der umlaufenden Noten.... . „Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten.

. 339 12 009 4379 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7 Februar 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 350, Millionen auf 5659, 1 Mill. RM vexringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und⸗schecks um 292, Mill. auf 5167,? Mill. RM, an . um 5,) Mill. auf 59, Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 55,0 Mill. auf 4,3 Mill. RM abgenommen, diejenigen an deckungs⸗ fähigen Wertpapieren dagegen üm 27 Mill. auf 110, Mill. RM zugenommen. Die Bestände an a r e , , stellen sich bei einer geringen Abnahme auf 286,4 Mill. RM.

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 256,6 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 241,7 Mill. auf 4967.55 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 149 Mill. auf 375, Mill. RM ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 11,3 Mill. auf 152,5 Mill. RM gab. Die Bestände der Reichs⸗ bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 22,7 Mill. RM, die⸗ jenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 9.3 Mill. Reichsmark nen ausgeprägter auf 185.4 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 744,1 Mill. RM eine Abnahme um 107,4 Mill. RM. . ;

6. Sonstige Passian ...

Kopenhagen 22,40, Wien 26,46 B.,

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um o. Mill. auf I6,3 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestnde auf 70,8 Mill. RM, die Bestände an deckungs⸗

fähigen Devisen auf 5,5 Mill. RM. i ———Qi0 .„„rr/rrrr/r/r/r/r/r/r/r//r„r/r/rrr/r//‚/

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.

Devisen.

Danzig, 8. Februar. (D. N. B.. Auszahlung London 26,38 G. 26,18 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 218.1 G., 212,95 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 99,89 G., 106,20 B. Iuszahlungen: Amsterdam 294,13 G. 296.28 B. Zürich 122,06 G., 12251 B.,, New York 5,2620 G.;, Be2830 B., Paris 17,26 G. 17,554 B., Brüssel 89, 12 G., 39, 48 B., Stockholm 135,98 G. 136,52 B., Kopenhagen 117.77 G. 11823 B., Oslo 132,54 G., 13306 B., Mailand (verkehrsfreih 2775 G., 2786 B. /

Wien, 8. Februar. (D. N. B.). Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. ) Amsterdam 296,86, Berlin 214321, Brüssel 90,04, Badapest Bukarest = Kopen⸗ hagen 118,82. London 26,62. Madrid = Mailand 27, 842 (Mittel⸗ kurs), New Hork 531,08, Oslo 133,73, Paris 1736, Prag 18 82t, Sofia —, Stockholm 137,17, Warschau 100,81, Zürich 123,21, Briefl. Zahlung oder Scheck Nel Jork Z26, 95.

Prag, S8. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,93, Berlin 11,49, Zürich 661,00, Oslo 718,25, Kopenhagen 638 006, London 142,99), Madrid ——, Mailand 150,51, New ork 38, 50, Paris Iz, 55, Stockholm 136,09, Wien 530, 00, Polni che Noten 524, 00, Belgrad 66, 00, Danzig 54, 50, Warschgu 41,123. ö

Bu dap st, 8. Februar. (D. N. B) Alles in Pengö.] Wien —, Berlin 136 20, Zürich 78. 30, Belgrad 7.86.

Sond'on, 9. Februar. (D. N. B.) New Hork 50 l 12, Paris 152,93, Amsterdam 896, 15, Brüssel 29,523, Italien 956,20, Berlin 12,41, Schweiz 21361, Spanien 8600 nom, Lissabon 110,16,

. 621 00 B. Warschau 26,10, Buenos Aires Import 16,060 B. Rio de Janeiro 281, 00 B. Paris, 8. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutfchland 12,333, London 152, 909, New York 3051, Belgien Sir, Spanien ——, Italien 16055, Schweiz 08 00, Kopen hagen 684.35, Holland 1708,50, Oslo Stockholm —, Prag 10750, Rumänien Wien Belgrad —, Warschau —. Paris, 8. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, e verkehr. Deutschland 1238, Bukarest —— Prag 10160, Wien Amerika 30,4), England 152,88, Belgien 517, 00, Holland 1708, 00, Italien 160,55, Schweiz 708, 00, Spanien —— Kopen⸗ hagen , Oslo Stockholm Belgrad —, Warschau —. z . Amsterdam, 8. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 72,25, London 8,96, New York 1781613, Paris 587900, Brüssel 30,36, Schweiz 41,52, Italien —— , Madrid —— Oslo 45,07, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,25, Prag 629,50. ; Zürich, 9. Februar. (D. N. B. 11540 Uhr. Paris 14,14, London 21,51, New Jork 431,25, Brüssel 78,17, Mailand 2269, Madrid —, Berlin 173,95, Wien: Noten 80,60, Aus⸗ zahlung 81,60, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 8. Februar. (D. N. B. London 23,49,

New York 445,09. Berlin 180,7, Paris 14,30, Antwerpen 75, 9h, ürich 103,95, Rom 23, 8o, Amsterdam 250,365, Stockholm 150 60,

. 112,0, Helsingfors g, 97, Prag 15,90, Wien Warschau

Stockholm, 8. Februar. (D. N. B). London 19,40, Berlin 157.50, Paris 12335, Brüssel 65,90. Schweiz. Plätze 9010, Amsterdam 21750, Kopenhagen S6, 15, Oslo 9765, Washington 357350, Helsingfors 8,66. Rom Lo,60, Prag 18,15, Wien 73,16, Warschau 73, 85. ;

Oslo, S8. Februar. (D. N. B.) London 1990 Berlin 161,50, Paris 13,35, New York 398,50, Amsterdam 233,26, Zürich gz, 00, Helsingfors 8, 00, Antwerpen 68 06. Stockholm 102386, . S9, 26, Rom 21, 30, Prag 14,36, Wien 76,50, Warschau 76, Jö5.

Moskau, 3. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,57, 100 Reichsmark 213,67.

Estnische

Fortsetzung ves Handelsteils in ver Ersten Beilage

Wagengestellung für Kohle. Koks und Brikettz Ruhrredier: Am 8. Februar 1938. Gestellt 26 152 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. . am 9. Februar auf 56,00 Æ (am S. Februar auf 56, 90 4)

100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphit Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoin Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro)). ... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .J.. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran): . Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (ERissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) J... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork) ) nom. Berichti gung. Veröffentlichung des

I ägvpt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden UL engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

9. Februar

Geld

12,71 O, 665

42, 02

o, 140 *) 0, 142

3047 oh. 10 47 06 1211

68, 13 5,49 8, 132 2, 353

138,40 15,41 56,51

13/09

0, 723

h 69a 2178 49 10

41,9] 62 57 15,55

4700 11 270

63, 97

57 42

1440 8. 59 1578 1,169

2, 477

Brief 12, 74

8. Februn Geld Bi

12718 kn

o. 60] 0.666 o

42, 10

3. 065 bh. 5ꝰ 47, 16 12 44

68.2? 5, 50 8.148 2357

138,68 15,15 oö. 63

13, 11 6.725

b, 7ob 2482 49.20 4202 62, 49 49, 0h 47, 10 11,295 64,09 57,54 14,51 8, 709 1,982

6j

42,02 n

O, 140 * 01 3, 047 I 5h, 42 47,09. &. 12,415 184

68,13 5,49 9 8,132 91 2, 353 23

138,45 1538) 15,42 154 5b, 53 öh

13,99 13 0, 723 6

d, 9a 2479 149. 10

41,94 52.40 4835

47, 00 11 38

sz ö

64 00

7,47

14,49 8 6hl 1978

1, 139

2, 481

2,477

In der in der gestrigen Nr. 32 erfolf Brie fkurses vom 8. Februar für telegraphs Auszahlung muß es in der Spalte „England (London)“ st „2, 445“ richtig „12,445“ heißen.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns. ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 928

Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Beigische; ... Brasilianische .... Bulgarische ..... Dänische .. ..... Danziger. ...... Englische: große ... 1 u. darunter

mnische . ..... ranzösische . .... olländische ... .. talienische: große. 100 Lire u. darunt. , ö anadische . . . ... dettländische ... Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . ...... Rumãänische: 1000 Lei und neue boo Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: bobo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische 1 6 8 9 9

1' Pap. ⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund

Geld 20 38 16,16

41, 88

oh b 151

dias 86h 13d i

1307 di In

1170 ga nl

a8 do 1751

63 zo * r

Ungarische 9) nom.

K .

100 Pengö

4, 185

2439 2439 d o

9. Februar

Brief 20,46 16,22

4, 205

2, 459 2, 499 O, 657

42 64

o, 123 *) 0, 143

5 1 11

12335585 12425 13 385 iz 176

5/19 8763 138

15 z di? 246

41 36 ge h

4910 ig

6c 06 97 49 br A

8. Febmn Geld Bm 20,38 A 16,16 163 4, 185

2, 439 4 2, 439 7 0, 628 . 41,88 0, 123 9) hl

56, 27 47,01 12,39 12,39

b, 4p 8, h 1382

1339] d 6z 26

41,70 2 2

148 0 1351

3 gz 375 ö

Verantwortlich: . für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenke

für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Till Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Attiengesels Berlin, Wilhelmstr. 33.

(einschl. Börsenbeilage

Fünf Beilagen

und zwei Zentralhandels registerbelln

Er st e Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 9. Februar

Rr. 33

.

Handelsteil.

(Fortsetzung.)

London, 8. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt , Silber fein prompt 2200, Silber auf Lieferung Barren 3 Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 139.8.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Februar, (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ tanleihe 130,60, Aschaffenburger Buntpapier 94,00, Buderus n Cement Heidelberg 164,59, Deutsche Gold u. Silber 50, Deutsche Linoleum 167,00, Eßlinger Maschinen 120,50, lien u. Guill. ——, Ph, Holzmann 166,00, Gebr. Junghans Lahmeyer Mainkraftwerke ——, Rütgerswerke 0h, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 110,75, Zellstoff Wald⸗ 148 0b. Hamburg, 8. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse Dresdner nk 114.25, Vereinsbank 139,50, Lübeck-Büchen 100,00, , erika Paketf. 79, 15, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd s5, Alsen Zement 188,00, Dynamit Nobel 831g, Guano ö B., Harburger Gummi 193,90, Holsten⸗-Brauerei 118,25, Guinea —, Otavi 28,75. Wien, 8. Februar. (D. N. B) Amtlich. In Schillingen. Konversionsanleihe 1934459 1983,00, 3 oo Staatseisenb. Ges. or. LX 42, 00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 57,25, Türkenlose ß, 44 G Investitionsanleihe 1937 S925, Oesterr. Kreditanstalt- ener Bankverein 297,25, Ungar. Creditbank —, Staatseisen⸗ nges. 19,9, Dynamit Nobel —, Scheidemandel A.⸗G. .A. E. G. Union —— , Brown⸗Boveri⸗Werke —, Oesterr. stwerke A.⸗G. S6, 50, Siemens⸗Schuckert 130,25, Brüxer Kohlen Alpine Montan 37,39. Felten u. Guilleaume —, Krupp G, Berndorf 132,50, Prager Eisen ——, Rima⸗Murany 5, Skodawerke —, Stehr⸗Daimler⸗Puch A. G. 219,50, 7oso Deutsche

jam Josefsthal 63,00, Steyrermühl 101,50. ichsanl. 1949 (Dawes) 20,00, 5 o/o Deutsche Reichsanl. 1965

Am sterdam, 8. Februar. (D. N. B.)

(Young) 2350, 6 Bayer. Staats -Obl. 1945 60 Bremen 19385 6 0 Preuß. Obl. 1952 70,0 Dresden Obl. 1945 —, Too Deutsche Rentenbank Obl. 1950 Loo Deutsche Hyp.-Bank Bln. Psdbr. 1953 7 0 Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 —— 7 60 Pr. Zentr.- Bod. Krd. Pfbr. 1960 J70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amsterdamsche Bank 160,00. Deutsche Reichsbank 62,50, 5 oso Arbed 19651 5609 Arbed Obl. 12153, 70 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 7 R. Bosch Doll -Obl. 1551 8 o Cont. Caoutsch. O 1 i935 —. 709 Dtsch. Kalisynd. Obl S. A 1950 57l6 / ig, Toso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 0o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 6 0 Harp. Bergb.⸗Obl. m Opt. 1949 60/9 J. G. Farben Obl. i545 To Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —— 790 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Sp. 1946 Too Rhein. Westf. E- Obl. 5 jähr. Noten —, Too Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —. 7 96 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 = 6 c Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G ig5st J. G. Farben Zert. v. Aktien —— 7 06 Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 = 6 09 Eichweiler Bergw. Obl. 1952 20, 25, 54 oo Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 do Siemens u. Halske Sbl. 1930 —— Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manche ste r, 8. Februar. (D. N. B.) Die N hat sich während der Berichtszeit zwar eher etwas gebesfert, ö ti n ie eit ging . keinen , e,, an. Eine Ausnahme e ledigli ie regere Kauftätigkeit des heim . Garne lagen ruhig und unverändert. ; .

Berlin, J. 8. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des n,, , handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 4690 bis 49,)0 A, Linsen, kleine, käferfrei 50,90 bis 54,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 00 M, Linsen,

große, käferfrei 58, 90 bis 66, 00 AK, Speiseerbsen, Vict. Konsum,

gelbe 46,00 bis 47,99 A, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,090 bis 50,00 MS. Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62, 00 4A, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,09 bis 57,00 M, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar, Rangoon bis „, Mexiko extra faney bis 4, Gerstengraupen, C6 bis C 5/0 38,83 bis 40,42 M, Gerstengraupen, G /s4 34,41 bis 3600 4A, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34 28 4A, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 3250 bis 34,28 4A, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,2 bis 42,34 M, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 435,4 A, Roggenmehl, Type 1150 2455 bis 25,50 A, Weizenmehl, Type sis (Inland) 3420 bis 35,20 M, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,40 bis 40,40 A, Kartoffelmehl 36,78 bis 378 MÆ, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis —— 4A (Auf⸗ schläge nach Sortentafeh), Roggenkaffee 38,81 bis A, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis —— M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis = M, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 , Rohkaffee, ew., Zentralamerikaner aller Art 326, 00 bis 432, 99 Az, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396.00 bis 420,09 A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis oh 8,90 M. Kakao, stark enkölt 130,909 bis —— —̃*4, Tee, chines. S109, 90 bis 990, 00 A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,90 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee bis —— M, Pflaumen 40/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 AÆ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese 4 Kisten —— bis —— „M, Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64,90 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis „A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis 4, Kunsthonig in 4 1, 70,00 bis 71,00 , Bratenschmalz in Tierces bis —— „M, Bratenschmalz in Kübeln bis —— A, Berliner Rohschmalz bis = M, Speck, inl, ger. bis K, Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 2923,90 M, Markenbutter, gepackt 294,90 bis 296,09 , feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286, 00 4A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 4, Molkereibutter in Tonnen 27600 bis 278,00 M, Molkereibutter, gepackt 280,90 bis 282,00 MA, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 A, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 A4, Allgäuer Stangen 20 oo 96,00 bis 100,00 K, echter Gouda 40 o, 0 172,00 bis 184,00 4, echter Edamer 40 o, 172,09 bis 184,00 s, bayer. Emmentaler . 220,090 bis ——— M. Allgäuer Romatour 20 oo 120,06 3. . AM, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 A. (Preise in Reichs⸗ ark.

2

Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsache 2. Zwangẽversteigerungen. ö

3. Aufgebote,

entliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, . Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche s. ö.

10. Gesellschaften m.

. 5 58 menperstg . Unfall⸗ und Invalidenversicherun 13. Bankausweise, .

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Alle Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

z. Aufgebote.

i6tJ. Aufgebot.

der Bürgermeister und Bauer Wil⸗ Grüne in Heinsen hat das Aufge⸗ des verlorengegangenen, auf seinen men ausgestellten Sparbuchs Nr. des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins Ee e. G. m. b. H. in Polle über

gebotstermin ihre Rechte

wird.

auf Mittwoch, den 6. April 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗

und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen

Löwenberg, Schles., 10. Das Amtsgericht.

. die Kraftloserklärung der Urkun⸗ en erfolgen wird. Oderberg / Mark, 8. Januar 1936. Das Amtsgericht.

brunn, für

bh gßõ ] Aufgebot.

Die Jüdische Gemeinde in Schwerin (Warthe) hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes der im Grundbuche von Schwerin Stadt Blatt 960 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 3 eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek von 707, GM ü be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1938, 190 Uhr, vor

Schönbrunn, zuletzt wohnhaft in Schön⸗

schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem 1938, 12 uhr, im Amtsgericht Loben⸗ stein, Zimmer Nr. 6, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dem Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin diese Auskunft zu geben. Lobenstein, den 8. Februar 1938. Das Amtsgericht.

als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Köpenick, den 2. Februar 1938. Amtsgericht. Abt. 3. 3. F. 18/37.

tot zu erklären. Der Ver⸗

auf den 31. August

Alle Personen, die

6966) Durch Ausschlußurteil vom 2. 2. 19838 ist der am 7. 123. 1875 in Niedwitz, Kreis

Klein. Kulm, geborene Schlosser Franz Alfred

dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin 6 Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin (Warthe), 27. Jan. 1938. Das Amtsgericht.

65967

anzumelden

geb. 1874

Jan. 1938. so6 itz Aufgebot.

Der Stellmachermeister Robert

550 Goldmark beantragt. Der In⸗ er des Buches wird aufgefordert, teens in dem auf den 19. Mai 38, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ en Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ mten Aufgebotstermine seine Rechte melden und das Sparbuch vorzu⸗ n, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ rung erfolgen wird. ad Pyrmont, 31. Januar 1938. Das Amtsgericht. Nr. 12 eingetragene 2000, GM beantragt.

66167

für Frau Tischler

il. Aufgebot. Der Bäckermeister Max Gottschalt Seitendorf über Bunzldu, b) die 1 Linda Seeliger geb. Märkel in ite, Kreis Dels, Schlef, haben be⸗ agt: Zu a: das Aufgebot des Hypo⸗ enbriefes vom 6. . 1929 über für ihn auf dem Grundbuchblatt Grundstücks Seitendorf, Krs.

stens in dem auf den

Der Landwirt Paul Venz in Auen⸗ felde, Kreis Neustettin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hollenbach in Neu⸗ stettin, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Hypothekenbriefes über die Wilhelm Ottilie geb. Dogs, in Berlin im Grund⸗ buche des Grundstücks Auenfelde Band Blatt Nr. 8 in der 1II. Abt. unter Hypothek

Der Inhaber der Urkunde wird ,, späte⸗

Mai 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird. Neustettin, den 4. Februar 1938. Das Amtsgericht.

Knauerhase, Abbenrode, hat die Todes⸗ erklärung des am 13. November 1887 in Abbenrode geborenen Karl Gustav Adolf Knauerha e, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Bremerhaven, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich Elias, 938, vormittags 10 Uhr, vor dem forderung, Amtsgericht Bremerhaven, Karlsburg Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin

pon zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

Der Anton a. M., Buchhügelallee 32, hat beantragt, den verschollenen Adolf Jakob Büchner,

Schweinfurt in Unterfranken, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich auf Mittwoch, den 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ kerne in. der Tod des Verscholl

Ve. en ; über Leben oder Tod des Verschollenen spätestens in dem auf den 26. August zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Offenbach a. M., 3. Februar 1938.

Lüttte, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Stubenrauchstraße bei Wolter wohnhaft, für tot erklärt worden. Todestag 31. 12. 1925, 24 Uhr.

Amtsgericht Schöneberg. 9 F. 38. 37.

Aufgebot.

Büchner in Offenbach

in Weipoltshausen bei

———

4. Oeffentliche Zustellungen.

5969 Ladung.

Die Ehefrau Ella Ida Minna Winkler geb. Lambrecht, Hamburg 26, Stoeck⸗ hardtstr. 69 IV, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Georg Winkler, Ham⸗ burg 1, Holzdamm 28 III, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, auf Scheidun der Ehe. Verhandlungstermin: 5. Apri 1938, 94 Uhr, vor dem Landgericht

. in dem 4. September

An alle, welche Auskunft spätestens

im Aufgebots⸗

Amtsgericht.

erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 4. Februar 1938. Das Amtsgericht.

656 42

66170 Die ledige Amalia Sachs, wohnhaft

in Berolzheim, hat beantragt, den ver⸗ nr ner.

Kaufmanns

benberg, Schlesu, Bd. 2 Blatt 67 in Ill Rr. 5 aus der Urkunde vom 5j 1928 eingetragene, zu 8 3 ver⸗ ö he Darlehnsfor rung von 2000, mark sowie das Aufgebot des Hypo⸗ enbriefes vom 22. Sept. 1950 über 9 demselben Grundbuchblatt in g 6 aus der Urkunde vom an eingetragene, zu 8 36 isliche Darlehnshypothek von i. GM zu . zu b: das . . des Hypothekenbriefes vom . 1951 über die auf dem

nuchb latte des Grundstücks Hohl⸗ ö Kreis Löwenberg, Schles, Bd. 1 ö in Abt. III Nr. 16 aus der iche pom 21. 9. 1931 zu 5 * ver⸗ . Darlehnsforderung von 1500. ttz eingetragen für die ver⸗ unn Tic HKulba Mörtel, deren

sen ö. die Antragstellerin ist, zu

den aufge

65964 Aufgebot.

verlorengegangenen über die auf

Olga Trempel geb. Höhr finow eingetragene, zu 5 R.

1. Oktober

in dem auf den

ert, spätestens in dem! und

Der Stell machermeister Gmund Wag⸗ ner, Niederfinow, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe em Grundbuchblatte des Grumdstücks Niederfinow Bd. 3 Bl. 186 in Abteilung II unter Nr. 1 für Frau

tober 1866 verzinsliche aufgewertete Kaufgeldforderung von 150 GM. die ebenda unter Nr. 3 für dieselbe Eigentümerin eingetragene, zu 5 v vom 18656 verzinsliche au fge⸗ wertete Darlehnsforderung von 37,50 Goldmark beantragt. Der dug r der Urkunden wird , , .

April 1938, ö iihr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ *. richt Oderberg / Mark anberaumten Auf⸗ ö ee ,, der ürtunden gebotstermine seine Rechte anzumelden fo die Urkunden vorzulegen widrigen⸗

schollenen Leonhard Sachs, geboren am 2. Februar 1842 in Mudau, zuletzt wohnhaft in Mudau, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 7. September 1938, vorm. O Uhr, vor dem Amtsgericht hier, 2. Stock, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können. werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ iermin dem Gericht anzuzeigen.

Amtsgericht Buchen, 28. Januar 1938.

vungen benen

in Nieder⸗ vom 1. Ok⸗

sowie

Abschrift 66171 Aufgebot. : läubiger, Der Maurer und Landwirt Nichayd Thomä in Schönbrunn (Kreis Schleiz) hat als Abwe n, wi, ,. beantragt, den Johann Heinrich . Fichtel⸗ ann, geboren am 3. März 1868 in

pätestens

Frau Auguste Knoche geb. Nagorr, Berlin SW 11, Saarlandstr. 47, als Erbin, und der Rechtsanwalt und Notar . Kersten, Berlin W 35, Bülow⸗ traße 18, als Testamentsvollstrecker des am 8. November 1936 in Berlin ver⸗ storbenen, 6 in Berlin⸗Schmöckwitz,

das Aufgebotsverfahren der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ egen den Nachlaß des verstor⸗ ufmanns Hermann Pumpe spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. August 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Saal 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Dew eisstilte dsind in uUrschrift oder in beizufügen. welche önnen, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem en nur insowelt Vefriedigung verlangen,

Hamburg, Zivilkammer 11. Aufgebot. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 66176 Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund der 1565 beziehungs⸗ weise 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Die Ehe⸗ frau Andreas Nilges, Anna geb. Dah⸗ men, Büttgen, Etz arne if ie 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Seitz in Neuß, gegen ihren Ehemann, den Kranführer Andreas Nilges, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Büttgen, Scharnhorststraße 3 3. R. 235/37 —, 2. die Ehefrau Mathias Klingen, Margarete geb. Czaika, Düsseldorf, Ruhrtalstraße 3 1II, Prozeßbevollmächtigter⸗? Nechtsanwalt Dr. C. Schinzer, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Asphaltarbeiter Mathias Klingen, unbekannten Auf⸗— enthalts, zuletzt Düsseldorf, Ruhrtal⸗ stvaße 3, wohnhaft 4. R. 258/37 —, urkundliche R der Arbeiter Johannes Baues, Düsseldorf, Rethelstraße S1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinz, Düsseldorf, gegen seine Ehefrau Maria Baues geb. Kurkamp, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Düsseldorf, Ratinger Straße, Wirtschaft „Zum Einhorn! 2. R. 43137 4. die Ehe⸗ fvaun Willibald Zweigle, Christine geb.

wohnhaft gewesenen Hermann Pumpe, haben zum Zwecke

vormittags

enthalten;

Die

Nachlaß⸗ sich nicht .

melden,