gentralhandel s regifterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 11. Februar 1938. S. 4.
A 3097 — 4. 2. 1938 — Keeinpreis⸗ geschäft Richard Mutz, München (Handel mit Waren aller Art, Nymphen— burger Straße 128).
Geschäftsinhaber: Dr. Horst Richard Mutz, Diplomkaufmann in München.
A 308 — 4. 2. 1938 — Johann Seidl, Ismaning (Sägewerk Haus Nr. 71).
Geschäftsinhaber: Johann Seidl, Säge werksbesitzer in Ismaning: dieser ist als Inhaber ausgeschieden. Seit 9. Juli 1936 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Marie Seidl und Philomena Seidl, Säge— werksbesitzerstöchter, und Therese Ried maier, Müllersehefrau, alle in Ismaning.
II. Beränderungen:
A 309 4. 2. 1938 Galerie Jordan C Co., München (Prinz⸗ regentenstr. 2).
Siegfried Jordan als Inhaber gelöscht. Kommanditgesellschaft seit 15. September 1937. Persönlich haftender Gesellschafter: Siegfried Niemeitz, Kunsthändler in München. Ein Kommanditist. Geänderte Firma: S. Niemeitz Komm.⸗Ges. vorm. Galerie Zordan C Co. Die Uebernahme der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten aus dem Geschäftsbetrieb des bisherigen Inhabers ist ausgeschlossen.
A 310 4. 2. 1938 Johann Deininger, München (Strumpfwaren und Trikotagen, Neuhauser Straße 110).
Hans Thallmaier sen. ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
A 312 — 4. 2. 1938 — Frances co Parisi Filiale München.
Prokuristen: a) Johann Hermann Schneider, München, Einzelprokura; b) Heinrich Fambach und Georg Oßwald, beide in München, Gesamtprokura mit⸗ einander; zu a und b: je unter Beschrän⸗ kung auf die Niederlassung München.
A 313 — 4. 2. 1938 — Vereinigte Farben⸗ & Lackabriten, München (Hansastr. 31).
Christian Wilhelm Mack ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Prokurist: Karl Reinger, Basel, Einzel⸗ prokura für die Hauptniederlassung München. Zu Absatz 1 wird die gleiche Eintragung bei den Gerichten der Zweig— niederlassung Nürnberg, Augsburg, Stutt⸗ gart, Würzburg und Basel erfolgen. Bei letzterer unter gleichlautender Firma. Die Zweigniederlassung Nürnberg, Augsburg und Stuttgart führen nach dem betreffen⸗ den Ort einen entsprechenden Zusatz. Die Firma der Zweigniederlassung Würzburg lautet: Philipp Heilmann Nachf. Inh. Vereinigte Farben K Lackfabriken, Zweig— niederlassung Würzburg.
III. Erloschen:
— 4. 2. 1938 — Seiden haus J. Hai⸗ mann Alttien gesellschaft, München.
Die Hauptversammlung vom 18. De⸗ zember 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf den Kaufmann Paul Haimann in München, Alleininhaber der Firma Seidenhaus J. Haimann, Sitz München, beschlossen. Firma erloschen. Siehe oben 1A 305.
— 3. 2. 1933 — Augusta Immo⸗ bilien gesellschaft mit beschränkter Haftung, München.
Die Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf die „Waren⸗Treuhandgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz München, be⸗ schlossen. Firma erloschen.
— 3. 2. 1938 — Terrain⸗- und Bau⸗ gesellschaft München⸗Ost Attienge⸗ sellschaft, München.
Die Hauptversammlung vom 30. De— zember 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf die „Waren⸗Treuhandgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz München, be⸗ schlossen. Firma erloschen.
— 4. 2. 1933 — Bayerisches Sperr⸗ holzwert Ebersberg Aktien gesell⸗ schaft, Ebersberg.
Die Hauptversammlung vom 31. De⸗ zember 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, be⸗ stehend aus Dr. Karl Thomaß, Brauerei⸗ direktor in München, Eugen Siempel⸗ kamp, Fabrikbesitzer in Krefeld, Thilde Siempelkamp, Fabrikbesitzersgattin in Krefeld, Ewald Siempelkamp, Fabrik⸗ besitzer in Krefeld, Emmy Siempelkamp, Fabrikbesitzersgattin in Krefeld, Else Lauter, Professorsgattin in Berlin⸗Dah⸗ lem, beschlossen. Firma erloschen.
Den Gläubigern der vorgenann⸗ ten vier Gesellschaften, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
— 4. 2. 19393 — Leo⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung München.
— 4. 2. 1938 — Kleinpreisgeschäft Stefanie Kahn, München.
— 4. 2. 19383 — Lichtspieltheater⸗ betriebe Gertrud Worms, München.
Namslau. 66125 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 219 die offene Handels— gesellschaft A. Haselbach Brauerei offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Nam slau eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Albrecht Haselbach in Namslau und Werner Haselbach in Postelwitz, Kr. Oels. Die Gesellschaft hat am 18. Januar begonnen. Namslau, den 31. Januar 1938. Amtsgericht.
VYaumburꝶg, Saale. 66126 Sandeleregister. Veränderung:
A 901 Paul Winterstein, Naum⸗ burg, Saale. Prokurist: Moritz Kuhring in Naum— burg, Saale. Amtsgericht Naumburg, Saale, den 28. Januar 1938.
XVeuburg, Donau. 66127 Handelsregister.
G. Fallenbacher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Donau⸗ wörth.
Die Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1937 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf den Kaufmann Georg Fallenbacher in Augsburg, Alleininhaber der Firma „Georg Fallenbacher“, Sitz Augsburg, beschlossen. Gesellschaftsfirma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neuburg (Donau), 7. Februar 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
XVCuruppin.
H.-R. A Nr. 603 , Landesprodukte in Gottberg über Neunstadt ( Dosse):
Die Firma lautet R. August Reh—⸗ feldt Nachf. Herbert Schillhofer, Gottberg. Inhaber ist der Kaufmann Herbert Schillhofer in Gottberg. Amtsgericht Neuruppin, 27. Jan. 1938. Veustaudt, Orla. 66128
Handel sregister Amtsgericht Neustadt (Orla). Veränderung:
Den 18. Januar 1938.
B 1 Thüringer Export ⸗Bier⸗ brauerei Aktiengesellschaft, Neustadt (Orla).
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Dezember 1937 ist zur An⸗ passung an das Aktiengesetz vom 30. 1. 1937 der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Geändert sind insbe⸗ sondere 5 5 (Einteilung des Grundkapi⸗ tals und 5 15 Vertretungsbefugnisse des Vorstands).
Löschungen:
A 52 Firma Hermann Maak Nachf. in Neustadt (Orla);
A 67 Firma Josef Hübner, Neu⸗ stadt a. d. O.;
A 83 Firma August Seydel und Sohn in Neustadt an der Orla;
A 112 . Otto Staps, Neustadt an der Orla;
A 127 Firma Gerhard Paatz, Mechan. Stickerei in Molbitz:
Gelöscht am 28. Januar 1938.
A 178 Rudolph Fritzsche in Neu⸗ stadt (Orla).
Die Abwicklung ist beendet. Gelöscht am 3. Februar 1938.
66129 Neustadt a. Riübenherge. Handelsregister Abt. A. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 26. Januar 1938.
Am 25.1. 1938 ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Adolf Köster in Neustadt a. Rbge. eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Am 26. 1. 1938 ist die unter Nr. 154
Firma ist erloschen. eingetragene Firma F. Oltrogge, Lan⸗ desprodukten, Borstel, gelöscht.
65577 Neustadt a. Riühbenherge.
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen:
A Nr. 1977 bei der Firma Otto Deumer, Wunstorf: Inhaber ist der Kaufmann Kurt Morsdorf in Wunstorf.
Amtsgericht Neustadt a4. Rbge., 31. Januar 1938.
Vgustadt, Schwarzwald. 66130]
Zum Handelsregister B Band 11 Bl.! wurde bei der Fiyma „Schrauben⸗ fabrik Neustadt Goetz C Eie., Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt“ eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 5., 4, 6.5, 7. und 8. Ja⸗ nuar 19338 ist der bisherige Prokurist Herbert Goetz zum Geschäftsführer be⸗ stellt; die Vertretungsbefugnis des bis⸗ herigen Geschäftsführers Artur R. Goetz ist durch seinen am 19. Dezember 1937 erfolgten Tod beendet. Die Protura des Herhert Goetz ist durch seine Bestellung als Geschäftsführer erloschen. Johannes Berg, Kaufmann in Neustadt, Schw., ist als Gesamtprokurist mit der Maßgabe destellt, daß er gemeinsam mit dem Ge— schäftsführer oder mit dem weiteren Prokuristen Sauter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Neustadt, Schw., den 4. Februar 1938. Amtsgericht.
Osterfeld, Bz. Halle. 66131 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1 die Firma Büch⸗ druckerei Bernhard Piehler, In⸗ haber Alfred Piehler in Osterfeld eingetragen worden.
Inhaber ist Alfred Piehler, Buch⸗ druckereibesitzer in Osterfeld.
Osterfeld, den 28. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
Osterode, Harn. 166132 In das Handelsregister B Nr. 87 ist bei der Firma Ernst Frölich, G. m.
b. H. in Osterode a. H., eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. Januar 1938 ist der Ingenieurchemiker Walter Frölich in Hannover⸗-Bothfeld neben dem Geschäfts⸗ führer Ernst Frölich als Geschäftsführer bestellt worden.
Amtsgericht Osterode a. H., 17. 1. 1938.
Hlin. 66133
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 132 bei der Firma Norddeutsche Kautabakfabrik Carl Heinrich Wulff in Plön folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist von Amts wegen ge— löscht, da der Betrieb eingegangen ist.
Plön, den 4. Februar 1938.
Das Amtsgericht.
66134 Handelsregister A ist heute unter Nr. 137 bei der Firma Kautabakfabrik Wulff C Co. in Plön folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht, da der Betrieb eingegangen ist. Plön, den 4. Februar 1938. Das Amtsgericht.
EIn. In das hiesige
HPlIön. 66135 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 142 die Firma Cen— tral⸗-Meierei Karpe Dirk van der Elst in Karpe eingetragen worden. Plön, den 4. Februar 1938. Das Amtsgericht.
Rahden, Westf. 66136 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist bei der Firma August Tacke, Wehe, folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Rahden, 4. Februar 1938.
Amtsgericht.
Ratingen. 66137
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 397 die Kommanditgesellschaft in Firma Höltgen C Wolff mit dem Sitz in Ratingen eingetragen worden:
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bankdirektor Johannes Esser in Ratingen. Es sind acht Kommanditisten beteiligt. Die Gesellschaft hat am 28. De⸗ zember 1937 begonnen.
Ratingen, den 2. Februar 1938.
Amtsgericht.
Ratingen. 66138 Amtsgericht Ratingen.
In unser Handelsregister Abt. B ist am 2. Februar 1938 unter Nr. 149 bei der Firma Höltgen C Wolff, Gesell⸗— schaft mit beschränkter Haftung, Ra— tingen, folgendes eingetragen worden:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation in eine Kommanditgesell—⸗ schaft unter der Firma „Höltgen K Wolff“ mit dem Sitz in Ratingen be— schlossen worden. Die Firma ist er— loschen. Als nicht eingetragen wird be— kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge— sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Recklinghausen. 65584 Sandel sregifster Amtsgericht Recklinghausen. Neueintragungen:
Am 27. Januar 1938:
A 5890 Hermann Müller, Datteln. Inhaber: Hermann Müller, Kauf—
mann, Datteln.
A 891 Fritz Vössing, Reckling⸗ hausen (Kohlenhandlung und Bau—⸗ materialien; Groß⸗ und Kleinhandlung, Mühlenstraße 11).
Inhaber: Kaufmann Fritz Vössing, Recklinghausen.
A 892 Adolf Reinhardt, Marl—⸗ Hils.
Inhaber: Kaufmann Adolf Rein⸗ hardt, Marl⸗Hüls.
Veränderungen: Am 27. Januar 1938:
A 530 (Buch⸗ und Kunsthandlung) Rudolf Winkelmann, Reckling⸗ hausen.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 9. 1937. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Rudolf Winkelmann jun. und Hermann Winkelmann, beide in Reck— linghausen. Prokurist: Kaufmann Ru— dolf Winkelmann sen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesell— schafter nur gemeinsam oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit dem Pro— kuristen ermächtigt.
Löschungen: Am 27. Januar 1938:
A 731 Heinrich Middendorf, Reck—⸗ linghausen.
Am 1. Februar 1938:
A 563 Theodor Ahmann, Holt⸗ hausen bei Waltrop.
Am 28. Januar 1938:
B 110 Kreissiedlungs⸗Gesellschaft m. b. H. Recklinghausen zu Reck⸗ linghausen.
Hees. 661391 In unser Handelsregister A wurde
heute unter Nr. 47 bei der Firma
Reinh. Ressing, Rees, folgendes ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Rees, den 27. Januar 1938.
Amtsgericht.
Rees. 66141 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 95 bei der Firma Friedr. Jor⸗ dan, Millingen, heute folgendes ein— getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Rees, den 27. Januar 1938. Amtsgericht.
Rees. 66140 In unser Handelsregister A jst bei der Firma Offene Handel sgesellschaft Raadts C Go. in Rees unter Nr. 90 heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rees, den 27. Januar 1938. Amtsgericht.
HRossla, Harx. 66143
In das Handelsregister A Nr. 41 ist heute folgende Firma eingetragen wor⸗ den: Kraftfahrzeug⸗Reparatur- und Handlung Karl Schwarze und Fritz Fischer, Roßla a. Harz.
Inhaber: Karl Schwarze, Meister des Kraftfahrzeughandwerks, Fritz Fischer, Werkmeister, Roßla a. Harz.
Roßla, den 5. Februar 1938.
Das Amtsgericht.
—
H otenburg, Hann. 66144 Hnndelsregister Amtsgericht Rotenburg i. Hann. Veränderungen:
Am 17. 1. 1938: S.⸗R. A 197 Wil⸗ helm Schneider in Visselhövede, offene Handelsgesellschaft.
Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Schneider jun., Kaufmann in Vissel⸗ hövede, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Schmõölln, Thür. 66145
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Schmölln (Thür.). Schmölln, den 3. Februar 1938. Veränderung:
B 15 Eisenwerk Gösznitz Paul Nestmann G. m. b. H.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit— gesellschaft mit der Firma Eisenwerk Gößnitz Paul Nestmann und dem Sitz in Gößnitz durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen worden.
Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht:
Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Neueintragung:
A 524 Eisenwerk Göstnitz Paul Nest mann, Gößsnitz.
Kommanditgesellschaft seit dem 3. Fe— bruar 1938. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Paul Nestmann in Meerane. Ein Komman⸗ ditist ist beteiligt.
Spangenherꝶ. 66146 Neueintragung:
In das Handelsregister A unter Nr. 64 ist folgendes eingetragen: C. Schneider Wwe. Peitschenfabrik, Elberedorf⸗Spangenberg.
Inhaber Hans Schneider in Elbers⸗ dorf. Die Ehefrau Elisabeth Schneider geb. Limmer ist Einzelbevollmächtigte. Eingetragen am 7. Februar 1928.
Amtsgericht Spangenberg.
Stettin. Handel sregister Amtsgericht Stettin. Veränderungen:
14. Januar 1938: B 30 Stettiner Bergschloß⸗Brauerei Aktiengesell⸗ schaft (Pommerensdorfer Str. 23/24). Theodor Behn ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 18. Januar 1938: B 642 Treuhand⸗ und Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft (Oberwiek 5.) Al⸗ bert Fischer und Theodor Behn sind aus dem Vorstand ausgeschieden. B 1252 Grosffleischerei Züllchom G. m. b. H., Züllchow i. Pomm. Gerhard Saltzwedel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Werner Har— land, Stettin, ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Werner Harland ist erloschen. 22. Januar 1938: B 974 A. G. für industrielle Versicherungen (Ober, wiek 5). Theodor Behn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dr. jur. Hans Joachim Müller⸗Rückforth, Stettin, ist zum weiteren ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt. B 1231 Wohnungs⸗ bhau⸗ und Siedlung sge sellschaft Pommern m. b. H. (Händelstr. 179. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. November 1937 ist das Stamm⸗ kapital um 300000 RM auf 500000 Reichsmark erhöht. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. November 1937 ist der Gesellschaftsvertrag im § 3 (Stammkapital) geändert. B 1057 Stettiner Mislchversͤrgung G. m. b. H. (Falkenwalder Str. 615. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Sep⸗ tember 1937 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Steifensand und Hoffmeister sind zu Liquidatoren bestellt. 27. Januar 1938: B 1262 Stettiner Stadtwerke G. m. b. H. (Französische Str. 15. Durch Be⸗
65881
schluß der Gesellschafter vom 24. Ja⸗
nuar 1938 ist der Gesellschaftsvertran §5 7 Abs. 2 Gahresentschädigun Aufsichtsratsmitglieder) geändert Erloschen: ; 19. Januar 1938: B 51 Sospiz der Ostfee G. m. b. H. Die n dation ist beendet. Die Firma! loschen. 21. Januar 1935. Luftverkehr Pommern G. m. h Die Liquidation ist beendet, die zin erloschen. .
Treubaræ. 661
Die im H.⸗R. Abt. B Nr. 13 eim tragene Firma Torfwerke Willtass G. m. b. H. ist von Amts wegen ) S2 des Gef. v. 9. 10. 1934 gelöscht?“ Treuburg, 5. 2. 1938. Amte gerith
Unna. ; 65
In unser Handelsregister Abt. folgendes eingetragen:
Am 18. 1. 1988 bei der unter r. 4 eingetragenen o. H. Knapp Berensmann, Unna: Der Kansnnn Gustav Berensmann sen. zu Unn; aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 21. 1. 1938 bei der unter Ni. eingetragenen Fa. Aug. My Nachf.,, Unna; Die Fa. lautet jh August Muth Nachfolger Enn Daberkom, Unna. Juwelier En Daberkow ist gestorben und lt. En schein von seiner Witwe zu 1 und Tochter Gertrud zu 3 beerbt wordg welche das Geschäft in ungeteil Erbengemeinschaft unter der Fim August Muth Nachfolger Emmi 2 berkow, Unna, fortführen.
Am 28. 1. 1938 bei der unter Nr. j eingetragenen Kommanditgesellsch Ziegel⸗ und Klinkerwerke Köhle« Co., Fröndenberg: Der Kaufman Hermann Leesemann zu Fröndenbern als persönlich haftender Gesellschm in die Gesellschaft eingetreten. Vertretung der Gesellschaft ist eri sich allein neben dem persönlich haf den Gesellschafter Hans Lange En linski, dessen selbständige Vertretung
Am 28. 1. 1938 unter Nr. 456 Fa. Phönix, Kommandit-Gesellscha Werner Nieolgi, Unna, und 4 deren persönlich haftender Gesellschafe der Diplomkaufmann Werner Nieolg in Unna. Die Gesellschaft beginnt g 1. 2. 1938. Der persönlich haftende Ge sellschafter ist allein zur Vertretung de Gesellschaft berechtigt. Es sind zwe Kommanditisten vorhanden. .
Am 31. 1. 1938 bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Franz Brink mann, Unna-Königsborn: Die Firm ist geändert in: Franz Brinkman Grosz⸗ und Einzelhandel in Taba maren und Genuszmittel, Unna. Amtsgericht Unna, 31. Januar 198
Unnn. 6588
In unser Handelsregister Abt. B is folgendes eingetragen:
Bej der unter Nr. 120 eingetragene Fa. Westdeutsche Metallindustrie G. m. b. H., Unna:
Am 17. 12. 1937: Der Kaufman Wilhelm Kötter ist als Geschäftsführer abberufen; an seiner Stelle ist Frit Hüttenbrauck zu Frömern zum Ge schäftsführer bestellt, dessen Prokura er loschen ist.
Am 11. 1. 1938: Durch Beschluß Gesellschafterversammlung vom 21. T zember 1937 ist die Gesellschaft au gelöst. Zum Liquidator ist der Kauf mann Wilhelm Kötter in Unna bestell
Bei der unter Nr. 44 eingetragene Fa. Unnaer Elektroindustrie G. m b. H., Unna, am 17. 1. 1938: Ta Kaufmann Wilhelm Kötter ist als Ge schäftsführer abberufen; an seiner Stell ist der Kaufmann Fritz Kötter zu Um zum Geschäftsführer bestellt.
Bei der unter Nr. 131 eingetragene Fa. Wunnersche Bitumenwerkt G. m. b. H., Unna, am 18. 1. 193 Dem Dr.Ing. Eugen Pflüger; Unna ist in der Weise Prokura erteihh daß er in Gemeinschaft mit einem stel vertretenden Geschäftsführer oder eine anderen Prokuristen zur Vextretum der Gesellschaft ermächtigt ist. Direkter Dr. Paul Mecke zu Unna hat sein Am als stellvertretender Geschäftsführe niedergelegt.
Bei der unter Nr. 126 eingetragene Fa. Domag, Dortmunder Metal industrie. Aktiengesellschaft, Frön⸗ denberg⸗Ruhr, am 25. 1. 1938: Die am 24. Februar 1937 für den Kauß— mann Wilhelm Lohmann und dem Dipl. Ingenieur Klaus Brandi, beide in Hameln, eingetragene Gesamtpro— kura ist in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen zusammen mit einem Mitglied des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zur der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Unna, 31. Januar 1938.
m,.
de De
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Hierzu eine Beilage.
Rr. 36
knntmachung über den Londoner Goldpreis. Fleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen
vollmacht unberührt bleibt, ermächt ] imntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872
mäß 5
enderung der
Vertretung
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Gtaatsanz eiger. .
9
die Anzeigenstelle 8Ww 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Uummern di Ausgabe kosten 30 „u, einzelne Beilagen 10 ho. Sie werden
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel-Nr.: 1933335.
Inet an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MH einschließlich 0,48 Me Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 ch monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages n hn
eser nur
Anzeigenpreis für den ö,, 1, 1l0 MM, eile 1, * ,. 89 68, Wilhelmstraße 33. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
hervorgehoben werden . ᷓ . vor 351 Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h
Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit- Fc. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin ins besondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
C
.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Berlin, Sonnabend, den 12. Februar, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
uz Lebensgefahr. Preußen.
chseuchenpolizeiliche Anordnung über die Bekämpfung der
Naul⸗ und Klauenseuche. sanntmachung über die Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗
sinmlung Nummer 3.
urch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Amtliches.
Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Far Londoner Goldpreis beträgt am 12. Februar 1938 ür eine Unze ö 139 sh 9 d,
eingold.... n
in deutsche Han,, nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Plfund vom 12. Fe⸗
bruar 1938 mit RM 12,425 umgerechnet —
für ein Gramm Feingold demnach
in deutsche Währung umgerechnet. ... — Berlin, den 12. Februar 1938.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
—
RM 86,8197, pence 53,9168, RM 279132.
Verleihung von Auszeichnungen für se Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Der Führer und Reichskanzler hat folgende Auszeich- ungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
m Monteur Erich Born in Wiederitzsch, . im Signalwerkführer Wilhelm David in Ascheberg in Westfalen, . J . ; Anstreicher Matthias Fischer in Hürth, Bezirk Köln, Motorbootsführer Wilhelm Klaßen in Münster in
Westfalen, . Schlosser Johannes Viersmann in Krefeld, Krankenhauswärter Franz Niggl in Bad Aibling, Unteroffizier Ernst Paul in Elbing, Schriftsetzer Walter Pokowietz in Nowawes, em Oberschützen Josef Ruß in München, sm Kochsmaat Heinrich Saathoff in Elisabethfehn in Oldenburg, Steinhauer Georg l Im Händler Friedrich Weier in Plau in Im Obertruppführer Rudolf Z3schiesche in Alt⸗ b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gesahr: em Buchdruckerlehrling Franz Augustin in Fürsten⸗ feldbruck, ö . em Verwaltungsobersekretär Fritz Beutel spacher Speyer, em Rechtsanwalt Martin Golz hem Arbeitsmann Waldemar von auf Usedom, ; gi n , nr Jödicke in Großheere, Kreis Marien⸗ bur ; Ar er Johann Kleemann in Barsselermoor in Oldenburg, . ; . Malergehilfen Willi Küppers in Duisburg, zem Feldwebel Willi Mar quard'st in Schleswig, dem Gefreiten Karl Rieger in Illesheim in Mittelfranken.
m m m m
Wäckerle in Klingenstein, Mecklenburg, Heidlauken,
em
in
in Dresden, . Heyden in Bannemin
Preußen.
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über die Belämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche. Auf Grund der Ss§ 17, 18 ff. und 79 Abs. 2 des Vieh⸗
an, . vom 26. Juni 1909 — Reichsgesetzbl, S. 519 — wird in Ergänzung der Viehseuchenpolizeilichen Anordnung
anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 195 — VA V6 —
zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche für das preußische Staatsgebiet folgendes bestimmt:
J. Verkehr im Sperrbezirk und in der Schutzzone.
§1. (1) Die Ermittlungen beim Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche G6 155 VABVG) sind in jedem Falle auch auf den Personenverkehr auszudehnen, der in den letzten sieben Tagen im Seuchengehöft vor dem Ausbruch stattgefunden hat. (2) Wenn in dieser Zeit Personen, die in Gehöften mit Klauentierhaltung wohnen oder beschäftigt sind, im ver⸗ seuchten Stall verkehrt haben oder sonst mit Klauentieren des Seuchengehöfts in Berührung gekommen sind, so hat die Srtspolizeibehörde den Klauentierbestand dieser Gehöfte für die Dauer von acht Tagen unter polizeiliche Beobachtung zu stellen. Während dieser Zeit ist die Ausfuhr von Klauentieren aus solchen Gehöften nur zur sofortigen Schlachtung und nur mit ortspolizeilicher Genehmigung nach amtstierärztlicher Untersuchung gestattet; das Betreten der Ställe und Standorte der Klauentiere durch fremde Personen, ausgenommen Täier⸗ ärzte, ist verboten; die Tierbesitzer haben das Auftreten ver⸗ dächtiger Krankheitserscheinungen der Ortspolizeibehörde ofort anzuzeigen. sof zuzeig 82.
Die in einem Feuchengehöft wohnenden oder beschäftigten
ersonen dürfen vor e ne Standorte von Klauentieren nicht betreten.
83. .
ur wirksamen Bekämpfung einer frischen Seuchenein⸗ fon n ö bisher . Gebiet kann der Regierungspräsident anordnen, daß, abgesehen von Notfällen, die in einem Seuchengehöft wohnenden oder beschäftigten Personen für eine bestimmte Zeit das Seuchengehöft nicht ver⸗ lassen dürfen. r schaftlich tragbar ist. . § 4.
Tiere oder der Ställe (Standorte), der Beaufsichtigung, Wartung und Personen und Tierärzte betreten werden. (2) Durch die Vorschrift des Gültigkeit dieser Anordnung 8 164 Abs.
2 VABVG) bleibt unberührt. § 5.
Zur wirksamen Bekämpfung einer frischen schleppung kann der Landrat für den ganzen Sperrbezirks anordnen, daß, abgesehen von mot Klauentierhaltung durch andere als die wohnenden oder beschäftigten Personen und
gehösts G 162 Abs. 3 Satz
86.
stimmungen der 58 4 und 5 Ställe und Standorte
Klauentieren durch Schlächter, zändle andere Personen, die gewerbsmäßig in ferner durch Personen, üben, nicht betreten werden. kann die Ortspolizeibehörde Ausnahmen zulassen.
(2) Abs. 1 gilt auch für Personen, Ställen verkehren, ausgenommen Tierärzte.
8 7.
Für den ganzen Bereich Ortspolizeibehörde anordnen, d wahren ist, daß es das Gehöft nicht verlassen kann.
IJ. Verkehr mit Schlachtvieh. § 8.
biet bei der Entladung amtstierärztlich zu untersuchen. (2) Von der Entladeuntersuchung befreit sind a) Klauentiere, die
ge
sucht worden sind, . ö b) Klauentiere, die nach dem Frachtbrief 50 km mit der Bahn befördert worden sind,
hauses oder Schlachthofs zum
pom 1. Ma 1912 zum Viehseuchengesetz (Deutscher Reichs⸗
Schlachtung entladen werden.
seuchten Regierungsbezi b
der Schlußdesinfektion fremde Ställe
Vor der Anordnung ist zu prüfen, ob sie wirt—
. ; teich eines Sperrbezirks dürfen, abge⸗ (1) Im ganzen Bereich eines Sperrbez ab sehen von Notfällen, Ställe und Standorte von Klauentieren
'tspolizeiliche Genehmigung nur durch den Besitzer der . . dessen Vertreter, die mit Pflege der Tiere betrauten
Abs. 1 wird während der 1b VAVG ersetzt.
Die Pflicht zur Desinfektion bei dem Verlassen eines Seuchen⸗
Seuchenein⸗ Bereich des Notfällen, Gehöfte im Gehöft Tierärzte ohne ortspolizeiliche Genehmigung nicht betreten werden dürfen.
(1) Im Seuchenort und in dem nach § 168 VAV6G
gebildeten Umkreis (Schutzzone) dürfen unbeschadet der ö D
Händler, Viehkastrierer und Ställen verkehren, die ein Gewerbe im Umherziehen aus⸗ In besonders dringlichen Fällen
die berufsmäßig in
eines Sperrbezirks kann die daß das Geflügel so zu ver⸗
(1) Klauentiere, die zu Schlachtzwecken im Eisenbahn⸗ und Schiffsverkehr versandt werden, sind im ganzen Staats⸗
nachweislich innerhalb der letzten 24 Stunden bei der Verladung amtstierärztlich unter⸗
nicht über
e) Klauentiere, die innerhalb eines öffentlichen Schlacht⸗ Zwecke der alsbaldigen
Postscheckkonto: Berlin 41821 1938
§ 9.
die zu Schlachtzwecken aus ver⸗
irken im Eisenbahn- und
Schiffsverkehr ausgeführt werden sollen, sind unbeschadet der
Bestimmungen des § 8 bei der Verladung amtstierärztlich zu
untersuchen.
(2) Von der Verladeuntersuchung befreit sind
a) Klauentiere, die nachweislich am gleichen Tage bereits
amtstierärztlich untersucht worden sind, .
b) Klauentiere, die unmittelbar an einen Schlachthof, Schlachtviehhof oder eine amtstierärztlich überwachte Schlachtviehverteilungsstelle versandt werden.
(3) Das Ergebnis der Verladeuntersuchung ist durch eine
Gesundheitsbescheinigung zu bestätigen. Die Bescheinigung ist
bei Bahnversand dem Frachtbrief beizuheften.
§ 10. Klauentiere, die von einem Schlachtviehmarkt oder einer Schlachtviehverteilungsstelle zur Abschlachtung außerhalb eines öffentlichen Schlachthauses abgetrieben werden, sind innerhalb 24 Stunden abzuschlachten.
III. Verkehr mit Nutz⸗ und Zucht vieh. 111.
() Klauentiere, die zu Nutz⸗ und Zuchtzwecken im Eisen⸗
bahn⸗ und Schiffsverkehr versandt werden, sind im ganzen
Staatsgebiet bei der Entladung amtstierärztlich zu unter⸗
suchen. ; 3.
(2) Von der Entladeuntersuchung befreit sind
a) Klauentiere, die nachweislich innerhalb der letzten 24 Stunden bei der Verladung amtstierärztlich unter⸗ sucht worden sind,
b) Klauentiere, die auf Zucht⸗ anderen Absatzveranstaltungen gegen Maul⸗ und Klauenseuche schutzgeimpft, am Markttage verladen, bei der Verladung amtstierärztlich untersucht und spä—⸗ testens an dem auf den Markttag folgenden Tag bis 24 Uhr an ihrem Bestimmungsort eingetroffen sind,
e) Klauentiere, die in Kisten und Verschlägen als Stück⸗ gut befördert werden, ö ö
d) Klauentiere, die nach dem Frachtbrief nicht über 50 kin auf der Bahn befördert worden sind.
§ 12.
(M) Klauentiere, die zu Nutz⸗ und Zuchtzwecken aus ver⸗ seuchten Regierungsbezirken im Eisenbahn⸗ und Schiffsverkehr ausgeführt werden, sind unbeschadet der Be⸗ stimmungen des 5 11 bei der Verladung amtstierärztlich zu ntersuchen. . ö n der Verladeuntersuchung befreit sind Klauen⸗ tiere, die am gleichen Tage bereits amtstierärztlich untersucht worden sind. ; .
(3) Das Ergebnis der Verladeuntersuchung ist. durch eine Gesundheitsbescheinigung zu bestätigen. Tie. Bescheini⸗ gung ist bei Bahnversand dem Frachtbrief beizuheften.
S§ 13.
Die Regierungspräsidenten werden ermächtigt, an⸗ i Abs. 1 benannten Klauentiere, ausgenommen Schweine, am Bestimmungsort auf die Dauer von' fünf Tagen der polizeilichen Beobachtung unterstellt werden. Die polizeiliche Beobachtung ist im erstberührten Ge⸗ höft, für Klauentiere im Besitz von Händlern immer im Ge⸗ höft des Händlers, durchzuführen. Die Tiere dürfen während der polizeilichen Beobachtung aus dem Gehöft nur zur so⸗ fortigen Schlachtung und nur mit ortspolizeilicher Genehmi⸗ gung entfernt werden. Nach Ablauf der polizeilichen Beob⸗ achtung sind sie abschließend amtstierärztlich zu untersuchen.
(2) Wenn die polizeiliche Beobachtung angeordnet ist hat der Empfänger die Ankunft der Tiere unverzüglich der Orts⸗ polizeibehörde anzuzeigen. Wenn die Tiere nicht bei der Ent⸗ ladung untersucht werden müssen (8 11 Abs. Y), ist die Ge⸗ sundheitsbescheinigung der Ortspolizeibehörde zu übergeben. Andernfalls hat sie der beamtete Tierarzt bei der Entladung zu überprüfen.
() Klauentiere,
und Nutzviehmärkten oder
()
zuordnen, daß die im 5 12
S8 14.
(1) Die Regierungspräsidenten werden ermächtigt, die Einfuhr von Klauentieren zu Nutz und Zuchtzwecken a us stärker verseuchten Gebieten des Reichs im Eisenbahn⸗ und Schiffsverkehr, von Schweinen auch im Kraft⸗ wagenverkehr, nur unter der Bedingung zu gestatten, daß die Tiere vor der Ausfuhr durch Tierärzte gegen Maul- und Klauenseuche schutzgeimpft worden sind.
(2) Die stärker verseuchten Gebiete werden durch den Reichs- und Preußischen Minister des Innern im RMBliB.
laufend bekanntgegeben.