. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 14. Februar 1938. S. 4. ; G r st E B E ĩ 1 ¶ 9g C
—
Berliner Börse am 14. Sebrus. im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1938
' 3 ifb Beweis hierfü die Tat lten, daß das Vo⸗ Vier jahres plan und Weltwirtschaft. 6 2 . gige in af ach a gh n Pine
õri wegs verringerte, sondern im Gegenteil gesteigert werden konnte, Seneralfeldmarschall Hermann Söring in der und zwar ebenso auf der Ausfuhr⸗ wie auf der Einfuhrseite.
Monats schrift der Deutschen Handelskammer Diese Außenhandelsbelebung hoffen wir auch in Zukunft sortzu⸗ in Paris. setzen
Aktien eher nachgebend, Renten freundlich.
Der Wochenbeginn unterschied sich in nichts vom Börsenver
lauf der vorigen Woche. Das völlige Fehlen der Bankenkund ñ
hatte eine kaum noch zu überbietende unsetzshr unn ee
Nr. 37
Berlin, Montag, den 14. Februar
; Allerdings wird die strukturelle Zusammensetzung unseres Das Februar-Heft der Monatsschrift der Deutschen Handels- Außenhandels durch den Vierjahresplan manche Wandlung er—
ahren. Ich sehe hierin aber keine Bedrohung, sondern eine Be— ruchtung der Weltwirtschaft, denn diese Wandlung it mit techni⸗ chem . gepaart. Ebenso wie der technische Fortschritt in er nationalen Wirtschaft strukturelle Verschiebungen auslöst und ö zu Umstellung und Anpassung zwingt, sind seine ständigen ückwirkungen auf die Weltwirtschaft unvermeidbar. Die Grund⸗ lagen der Arbeitsteilung sind weder im nationalen noch im inter— nationalen Wirtschaftsleben starr und unbeweglich. Der Vierjahresplan steht einer Steigerung des deutsch⸗ französischen Warenaustausches nicht im Wege. Die neue vertrag⸗
kammer in Paris enthält ein Vorwort von Ministerpräsident Ge⸗ neralfeldmarschall Hermann Göring, in welchem er sich mit dem Verhältnis des Vierjahresplans zur Weltwirtschaft sowie auch zum deutsch⸗französischen Warenverkehr befaßt. Generalfeld⸗ marschall Hermann Göring schreibt:
„Viele Betrachter der deutschen Wirtschaftspolitik glauben die Alternative Vierjahresplan oder Weltwirtschaft stellen zu müssen. Sie verkennen dabei völlig, daß eine lebensfähige Weltwirtschaft ausschließlich auf der Grundlage gesunder Volkswirtschaften mög⸗ lich ist. Ein Volk kann nur dann ein leistungsfähiger Lieferant
Folge. Lediglich der berufsmäßige Börsenhandel, der bereitz ; Sonnabend Glattstellungen der vorher eingegangenen hahe Engagements vorgenommen hatte, schritt heute zu restlichen zy, alisationen. Dadurch wurde ein gewisser Kursdruck ausgeli⸗ zumal es an Aufnahmeneigung im Börsenhandel selbst fehlte. In allgemeinen gingen die Kursveränderungen aber über Prozent bruchteile kaum hinaus.
Am Montanmarkt verloren Buderus gegen den letzten Kass⸗
Marktort
Roggen
̃ Getreidepreise an deutschen Großmärkten
im Monatsdurchschnitt Januar 1938 für 1000 Kg in Reichsmark.
Weizen?)
Brotgetreide Großhandelspreise ) frei Marktort.
Marktort Roggen Weizen?) Marktort
1880
2060
Magdeburg. 1960 207, 0 .
kurs 153, Hoesch „ß. Mannesmann und Verein. Stahlwan Pigeberg (pr) je 36 36. tettin⸗“ Von Kaliaktien waren Aschersleben mit — 196 kräftzn [36 ö gedrückt. Am chemischen Markt lagen Farben mit 1593 um H 36 55, Kokswerke um M „ unter der Sonn abendschlußnotz hreklau . während Chem. v. Heyden bei kleinstem Bedarf 195 ,. höher h. Liwitz - zahlt wurden. Von Elektro- und Versorgungswerten, von denen . ö nur etwa die Hälfte eine Anfangsnotiz erhielt, sind Schucken . ; ; und Siemens mit — 11 bzw. — 1 95 zu erwähnen. Im übrigen luuen fielen bei den Maschinenbauwerten Demag mit einer Anfang. le a. S.
und ein kaufkräftiger Abnehmer sein, wenn seine Wirtschaft vor liche Grundlage, auf der sich dieser Warenaustausch abspielt, ist Krisen bewahrt ist, wie sie Deutschland in den Jahren 1939 bis — ide, 4 daß die Deutsche Handelskammer in Paris die wirt⸗ 1932 erschütterten. Mit dem Vierjahresplan unseres Führers, der schaftlichen Beziehungen zum Gaststagte weiter pflegen und aus⸗ die deutsche Wirtschaft stark und unabhängig machen soll, arbeiten bauen kann. Bei dieser wichtigen Arbeit findet sie die volle wir nicht gegen, sondern für den Gedanken der Weltwirtschaft. Als Unterstützung der Heimat.“
1900 208,0 194,0 211,0 197,0 215,0 1940 212,0 Kassel .. 186,0 204,0 Bamberg . 1820 200,0 Nürnberg 196,0 207,0 Augsburg 198,0 207,0 München . 196,0 205,0 Würzburg 196,0 202,0 Dortmund 198,0 207,0 Essen ..
Erfurt Braunschweig Hannover
195,0 203,0 Duisbuig . 196,0 208,0 Krefeld... 19650 210,0 . 192,0 207,0 rankfurt a. M. 195,0 213,0 m, 195,0 210,0 Worms. 198,0 206,90 Stuttgart 198,0 204,0 Mannheim 196,0 214.0 Karlsruhe 198,0 216,0 2000 218,0
9 9 1 8 21 1
9 4 9 o 9 9 , ö 21 9 0 o 2 K 722
Wirtschaft des Auslandes.
Englands Gisen⸗ und Stahlerzeugung im Januar rückgängig.
London, 14. Februar. Der Einfluß der Feiertage hat im
letzten Monat zu einer leichten Verminderung der britischen Eisen⸗ und Stahlerzeugung geführt. Bei der , machte sich außerdem die unfreiwillige Stillegung eines erkes an der Nordost-Küste bemerkbar und bei der Hie en ng die Still⸗ legung von drei Hochöfen. An Stahlwaren und Stahlguß⸗Stücken würden im Januar 1938 1,0814 Mill. t hergestellt gegenüber 11038 Mill. im Dezember 1957 und 0,9989 Mill. t im Januar des Vorjahres. Die Roheisen-Erzeugung stellte sich auf 761 000 t gegenüber 783 800 t im Dezember 1937 und 650 700 t im Januar 1957. Von der Roheisen-Erzeugung entfielen 175 500 t auf Hämatiteisen, 411 200 auf basisches Eisen, 138 000 t auf Gußeisen und 16 600 t auf Schmiede⸗Roheisen.
Griechische Handels vertragsverhandlungen.
Athen, 14. Februar. In den nächsten Tagen werden in Athen aus Polen Vertreter der polnischen Regierung zu Verhandlungen über den Abschluß eines griechisch⸗polnischen Handelsabkommens erwartet. — Ebenso erwartet man in Athen eine Abordnung aus Norwegen, die über den Abschluß eines , , Handelsvertrages verhandeln soll. — Inzwischen sind die in Athen staͤttfindenden Verhandlungen zum Abschluß eines gyiechisch⸗ rumänischen Handelsvertrages soweit gediehen, daß dieser paraphiert werden kann.
Versorgungs⸗ und RNohstoff⸗Sragen vor dem polnischen Berteidigungsausschuß. Warschau, 12. Februar. Der Verteidigungsausschuß der Republik Polen, der durch eine Verordnung des Staatspräsi⸗ denten vom 9g. Mai 1936 gebildet wurde und die Arbeiten für die Vorbereitung der Landesverteidigung durchführt, ö. am 11. Fe⸗ bruar zu seiner ersten Sitzung zusammengetreten. An ihr nahmen teil der Staatspräsident, der Generalinspekteur der Wehrmacht, der Ministerpräsident, der Innenminister, der Kriegsminister, der Finanzminister, der Minister für Industrie und Handel, der Landwirtschaftsminister sowie der zweite Vizeminister des Kriegs- ministeriums und der Generalstabschef. Gegenstand der Be⸗ ratungen dieser ersten Sitzung des Verteidigungsausschusses waren Wirtschaftsfragen, die mit der Vorbereitung der Landesberteidi⸗ gung zusammenhängen, und zwar insbesondere Versorgungsfragen
und Fragen der staatlichen Rohstoffpolitik. — In einer halbamt⸗ lichen Verlautbarung über die Sitzung des Verteidigungsaus⸗— schusses der Republik Polen wird unterstrichen, daß die Fragen der Ernährung und der Rohstoffversorgung, die beiden wichtigsten wirtschaftlichen Fragen für die Vorbereitung der Landesverteidi⸗ ung, auf Antrag des Generalinspekteurs der Wehrmacht Gegen⸗ tand der Beratungen des Verteidigungsausschusses gewesen sind und mit den gesamten Plänen des Marschalls für den Ausbau der Landesverteidigung zusammenhängen.
Zur Leitung der neuen w,, . im Landwirt⸗ schaftsministerium wird mit dem Rang eines UÜnterstaatssekre⸗ tärs Michael Wierusz⸗Kowalski ernannt. Zur Leitung der ih. ill it soll im Ministerium fir Industrie und Handel gleich alls ein besonderer Unterstaatssekretär eingesetzt werden. Dieses Amt soll dem Oberst Wierusz⸗Kowewski übertragen werden. — Die beiden neuen vom Verteidigungsausschuß beschlossenen Maß⸗ nahmen, die Exrichtung einer besonderen Versorgungsabteilung im k und die Schaffung einer einheit⸗ lichen Leitung der Rohstoffpolitik, sind in den zuständigen Fach⸗ ministerien bereits seit längerer Zeit erörtert worden. Schon im Sommer 1937, als im Hinblick auf die bevorstehende schlechte Ernte die Schaffung einer besonderen Getreidereserve beschlossen wurde, und man mit der Durchführung dieser . das Ver⸗ sorgungsbüro im Innenministerium, das für die Getreideversor⸗ gung des Heeres zuständig ist, betraute, bestand die Absicht, für die einheitliche Bearbeitung aller mit der Lebensmittel versorgung zusammenhängenden Fragen eine besondere Abteilung im Land⸗ wirtschaftsministerium zu bilden. Die Leitung dieser Abteilung sollte ursprünglich ein höherer Offizier haben, sie ist jetzt aber mit Wierusz-Kowalsti einem Fachmann auch im Ministerium für Industrie und Handel übertragen, der bereits vorher im Landwirtschaftsministerium tätig gewesen ist, Neue Organi⸗ sationsformen für die Rohstoffwirtschaft sind gleichfalls schon seit längerer Zeit in Erwägung gezogen, seitdem sich in der Zeit nach der Einführung der Devisenbewirtschaftung Polens die Rohstoff— lage immer weiter verschärft hat. Bemerkenswert ist, daß die Leitung der Rohstoffwirtschaft jetzt einem Offizier übertragen werden soll.
Es ist überhaupt bezeichnend, daß man für diese beiden Maß⸗ nahmen, welche durch Beschluß des Ministerrates auf dem Ver⸗ waltungswege hätten durchgeführt werden können, den Verteidi⸗ , der bisher noch nicht zusammengetreten war, berief. Man hat dadurch den Beschlüssen ein stärkeres Gewicht ehen und betont, daß die Wirtschaftsführung Polens von den Erfordernissen der Landesverteidigung bestimmt wird.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
befestigung von 1 25 auf, die später aber um M 9. ermãßij wurde. Felten gewannen 55, Conti Gummi und Süddtsch. Zutze je „v“, während Reichsbank einen Anfangsverlust von z 9, si gleich auf 11 5, erhöhten. Im Verlauf setzte sich der Abbröchk lungsprozeß bei anhaltender Geschäftsstille weiter fort.
Farben ermäßigten sich auf 15823, gegen die erste Notiz alt um nochmals 1 3, Demag wurden 11, RWE. und Hoesch s 36 z, Kokswerke ½ z niedriger bewertet. Erholt waren d gegen AEG. um n und Siemens um * 35.
Die Börse schloß bei nicht mehr zu überbietender Geschäft— stille. Schlußkurse kamen nur ganz vereinzelt zustande. Men traten dabei dem Verlauf gegenüber weitere leichte Ermäßigungen ein, so bei Verein. Stahlwerke um 15 auf 11211 3.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien sind m Vereinsbk. Hamburg mit 4 z 6, von Hyp.⸗Banken Meininget Hyp. mit — 6 und Bayer. Hyp. mit — 35 3 zu erwähnen, Industriepapiere lagen sehr ruhig und wiesen kaum nennens— werte Veränderungen auf. Lediglich Bergmann und Atlaswer wurden 3M bzw. 2 2. sowie Harburger Eisen gegen letzte Notz 8 niedriger bewertet.
Von Kolonialwerten gaben Doag um M 75, Otavi um o, 16, RM nach.
Von vüriablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf um 131,20, die Umschuldungsanleihe bei kleineren Umsätzen als irn der Vorwoche auf unv. 9gö, 30.
Am Kassarentenmarkt wurde heute eine neue Serie () de Dtsch. Centr. Boden zu Pari eingeführt. Die Emission beträgt 10 Mill. RM. Gesucht waren Komm. Obl., freundlicher lagen auch Liq. Pf. Briefe. Von Stadtanleihen wurden 28er J. Bret lau v, II. dto. M *, andere Städte ca. „ 3.5 höher notiert. Nu 2ber Elberfeld gaben „ 3, her. Bei den Provinzanleihen wur den 8. 29er Holstein v „ höher, 25er Brandenburg dagegen in gleichen Ausmaß und 30er dto. 6 3 niedriger notiert.
Von Altbesitzanleihen wurden alte Hamburger und Lübeck um je ½ 5 heraufgesetzt. 1. Dekosama gewannen „, II n. Neue Anhalter zogen um u „ an, offenbar im Hinblick auf R bevorstehende Einlösung. Von Länderanleihen zogen Metll—
Schweriner (frühere Roggenwert-Anleihe) um ãz, von Industrie ĩ
obligationen Klöckner um 5, Farben und Aschinger um je „ö, an Am Geldmarkt waren für Blanko-Tagesgeld unverändern Sätze von 2½ — * 35 anzulegen.
Marktort
In dustrie⸗ und Futtergetreide Handelsbedingung Hafer
Gerste Braugerste Futtergerste
Preise f anitoba 1II 142,3, Ros
srkischer und
. 2 . d 4 9 9 9 9 98
Kd 2
2 — Ei
— 9 9 o 0 0 0
disch „Barusso 116,9.
) Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM für kontingentigerte Ware; bei Vorliegen eines stschaftlichen Bedürfnisffes kann der Zuschlag bis auf 6 RM je t erhöht werden. — Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermahlungsabgabe ist in den angegebenen Preisen nicht enthalten. — 9) Alt⸗ Mecklenburger. — AÄltmärkischer und Saale / Magdeburger. — 3) Durchschnitt aus den Notierungen für Ware aus den Preisgebieten H XI und H XIII. — S). Großhandelepreis ab Verlade⸗ gion. — Y Burchschnitt aus den Notierungen für Ware aus den Preisgebieten G IIE und G V. — 9) Handelshöchftpreis für Ware aus dem Preiegebiet 11; aus den Preisgebieten 111 und IV 216,0 und 2210. — Rheinische. — 10) Durchschnitt aus den Notierungen für Ware aus den Preisgebieten G VIII und & IX.
Berlin, den 8. Februar 1938.
Getreide, cit Hamburg (Notierungen für Abladung lim Verschiffungshafen! im
frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen ...... ...... . Handelspreise ab Verkaufsstation ; Handelspreise waggonfrei Erzeugerverladestation ...
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom T. bis 12. Februar 1938. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
1640 9 17065
175,
179,0 179,0 179,0 6. , .
8 169,0
9) 190,0
. 1) 179,90
aufenden Monat): Weizen: Manitoba 1 167,, Manitoba 11 159,9,
—
d do
— 9 2
Statistisches Reichsamt.
kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 296,716, Berlin 214,27, Brüssel 90, 156, Budapest — — Bukarest — — Kopen⸗ hagen 118,86, London 26,63 Madrid — —, Mailand 2784 (Mittel⸗ kurs), New Jork 530,37, Oslo 133,77, Paris 1752, Prag 1852,
Sofia — —, Stockholm 137322, Warschau 100,81, Zürich 123,18,
Marktorte
Dortmund
a. M.
Frankfurt
Hannover
Briefl. Zahlung oder Scheck New York 526,25.
Prag, 12. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,934, Berlin 11,K50, Zürich 66200, Oslo 718,50, Kopenhagen 63825, London 143,00, Madrid — —, Mailand 150,51, New York 28,49, Paris 94,57, Stockholm 736,75, Wien 530,00, Polnische Noten 524,00, Belgrad 66,00, Danzig 541,50, Warschau 541,123.
Magdeburg Nürnberg Stuttgart Wuppertal
Budapest, 12. Februar. (D. N. B.) (Alles in Pengö. ] Wien — —, Berlin 136,20, Zürich 78.273, Belgrad 785.
London, 14. Februar. (D. B. B.) New Hort 502, 02, später 50l,s7, Paris 151,83, später 151,98, Amsterdam S96'/ , Brüssel 29,553, Italien 95.37. Berlin 12,414, Schweiz 21,A 604, Spanien S6, 00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 B., Istanbul 621,00 B., Warschau 26,43, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 279,090 B.
Paris, 12. Februar: Geschlossen. (D. N. B.)
Am sterdam, 12. Februar. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.. Amtlich. Berlin 72, 25, London 8, 974, New York 1781/16, Paris 592,75, Brüssel 30,æs, Schweiz 41,52. Italien —— Madrid — — Oslo 45,10, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,274,
; ; zrag 628.50. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde da t , 14. Februar. (D. N. B) 1140 Uhr. Paris engl. Pfund mit unv. 1242355, der Dollar mit 2,476 (2,475), dur 14,21, London 21,607, New York 430019, Brüssel 73, 123, Mailand
; . mit 1? mi 179545 (8,2013) um 22, 65, Madrid — —, Berlin 174.00. Wien: Noten 79,50, Aus⸗ Sovvereigns .... Notiz 2036 20,46 2038: 2046 Gulden mit 138,54 (138,49), der Frane mit 8, 1796 (8,2016) 14. Februar 12. Februar
. i 0, J 35000. ᷓ z 20 Franes⸗ Stücke * für 16,16 16,22 16,16 16,22 der Franken mit 57,49 67,48 festgesetzt. zahlung 81,60, Istanbul 350 00 Geld? Brief Geld) Brief 61 Aegypten (Alexandrien
Kopenhagen, 12. Februar. (D. N. B.) London 22410. e n n,, ö Stück 4,185 4,2050 4, 1885 4,205 ir äuyäpy - New York 447, 00, Berlin 180,65, Paris 1495, Antwerpen 75,90, merikanische: und Kairo) .. .. 1 ägypt. Pfd. 12,71 12,74 12,71 12,74 Argentinien (Buenos
. z Zürich 1063,90, Rom 23,75, Amsterdam 250,20, Stockholm 115,60, nn, 6 . . 366 . 3 . Eine Sonderschau , , . 2 31 112,70, Helsingfors 8.97, Prag 15, 90, Wien — — Warschau und 1 Dollar.. ollar / . . 4 „ p ei er rũhjahrs⸗ Aires) 1 Pap.⸗Pes. O,ßß8 0,6662 0,5662 0,6666 Argentinische . . .. für die Wohnung er Seip sig Srühjah Belgien (Brüssel u. Bel g sche.
85,30. I Pap. ⸗Peso 0, 63 0,55 0634 0, 654 messe 1938. Antwerpen) . . . . 100 Belga 41,99 42,09 42,00 42,08 Brasilianische ... ; 1 Milreis o, 123 0,43 0,123 O0, 143
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 14. Jebruar 12. Februar Telegraphische Auszahlung. Geld Brief Geld Brief
—
Di d D TR dr Tdi, Do ee e,
—
Stockholm, 12. Februar. (D. N. B) London 19,41,
100 Belga 41,84 42,909 41,88 42,04 Vom 6. bis 11. März findet im Rahmen der Leipziger Friß , , . 6 6 .
z ; . , r openhagen S6, 75, Sslo 97,65, Washingto
Brasilien (Rio de Bulgarische ..... 100 Leva — K ö. jahrsmesse 1933 im Meßhaus „Hansahaus“ eine Sonden ch . . weisfs fo 1 hefe gbd Pe le,. W .
Janeiro) 1Nilreis o M45 O14 9,145 0,147 Dänische ...... . 100 Kronen 65,25 6,47 56525 55,47 Formschönes Metal gerät für die ,,,, stgtt, die vom Len Hweinen:
Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3, 047 3,0531 3,047 3,053 Danziger . . ..... 100 Gulden 4701 47,19 4701 47,19 iger Meßamt in Zusammenarheit mit der Reichslammer d Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 55.40 55.52 55,40 55,52 Englische: große.... L engl. Pfund 12,385 12,425 12,385 12.425 bildenden Künste und der ö pe Industrie dunchgefih
Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47,00 47,10 47,990 47, 10 1 u. darunter 1Jengl. Pfund 12385 12425 12385 12,425 wird,; An der Schau nehmen Aussteller der Leipziger Messe z
England (London). . Lengl. Pfund 12,41 1244 12,41 12,44 Estnische .. . ... . 100 estn. KV. — — ie . Sie soll zeigen, daß die deutsche Industrie immer mehr ihre ö
Estland innische ... . . . . 106 finni. Hö. 5,45 5,49 5,45 B5,49 zeugnisse nicht nur zweckmäßig, preiswürdig und qualitativ. en
(Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Französische ... .. 100 Frs. Fi'ßh 6b] 3 ißß. S196 wamndfrei gestaltet, sondern gleichzeitig die Schönheit der Fort
Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,49 H5, 50 5,49 5,50 Dolländische . .. .. 100 Gulden 138,16 138,72 138,1 138,67 pflegt.
Frankreich (Paris). . 100 Fres. 8,67 8,1834 8,197 8,213 Italienische: große . 100 Lire — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.33563 2,367 2,3593 2,357 109 Lire u. darunt. 100 Lire ; 13,13 15,07 13, Die Beschlüsse der internationalen Tramp⸗ Reichsdurchschnittspreise Januar Februar Nanadische ?.. ... 1kangd. Boll. 3437 2457 238 2466 schiffahrtskonferenz in London.
Holland (Amsterdam Jugoslawische .... 100 Dinar 667, 363, 36, 31. 1.— 5.2 . 7. 22. 24. = 29. . 1. - 5. 2. Lettländische ..... 100 Lats London, 12. Februar. Die internationale Trampschiffahrt J
und Notterdam). . 100 Gulden 138,9 138,68 138,5 138,63
Iran (Teheran) ... 100 Rials 1541 15,45 1541 15345 ettlä — — — n iffal
Island (Reykjavik) . 10061. Kr. 55,51 56,63 55.51 55,63 Litauische .. ..... 100 Litas ; 41,8sg8 4170 41, 8s konferenz, an der auch Deutschland unter Führung des Leiters dn z9s
Italien (Rom und Norwegische ... .. 100 Kronen 62,45 6221 62,15 deutschen Seeschiffahrt, Staatsrat e,, teilnimmt, hat? Ochsen, vollfleischige CG)... 33, . Mailand) J.... 100 Lire 1309 13,1 13,9 13,11. DOesterreich; große. . 100 Schilling — Q — — einem Uebereinkommen zwischen den beteiligten Ländern geführ Kühe, vollfleischige ()) ... 35, .
Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 723 C725 0723 O0, 725 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 49,10 48,99 49, 19 wonach Mindestratenabreden für die Fährtgebiete La Pla Kälber, mittlere 9 ö - hö, 6 .
Jugoslawien (Bel⸗ Polnische . . . . . . . 100 Iloty 47siß 751 47,19 Australien und Kanada / St. Lovenzstrom auch weiterhin festgelt Schweine, 100 120 kg (e) . bl. z . , ,,, ie nrg ungen re Gen n e, grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 H57066 5,694 5,706 Rumänische: 1000 Lei werden. Durch die neuen Vereinbarungen foll ein Absinken z . . ö ö , ,. n, ö. elberg . . eu he 6 4 ge *
Canada (Montreal). I kanad. Doll. 24715 2,479 2,473 2,477 und neue 500 Lei 100 Lei — — Frachtraten in der . Fahrt , werden. Ein V Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 12 vom 16. Januar 255,00, Deutsche Lino 13 . 8 3 ö ö
—
Warschau 73, 85. .
Oslo, 12. Februar. (D. N. B.) London 19,909. Berlin 161,50, Paris 13,35, New York 398,00, Amsterdam 223,25, Zürich g3, 00, Helsingfors 8,900, Antwerpen 68,06, Stockholm 1602.85, Kopenhagen Sh, 25, Rom 21,30, Prag 14,30, Wien 76,50, Warschau 76, T5. Mos kau, 8. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,55, 100 Reichsmark 213,72.
238 888
— —
& 8 & 8 8. 8
—
1938
London, 12. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20531, Silber fein prompt 211613, Silber auf Lieferung Barren 191613, Silber auf Lieferung fein 216 /g, Gold 1839/9.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,00, Aschaffenburger Buntpapier 9400, Buderus
e ĩ i ĩ ĩ . ᷣ ona we Felten u. Guill. ——
Lettland (Riga) ... 100 Lats 49,10 49,20 49,10 49, 20 unter 5090 Lei... 100 Lei — — ratungskomitee, das sich aus den einzelnen nationalen Reederves ss. — h g1 — Fette Specksauen. Fe . k ö
Litauen (Kowno / Kau⸗ Schwedische . . . . . 100 Kronen 64,06 64,06 tretungen zusammensetzt, soll die durch die neue Vereinbaru ; 31 J. 1938 jst unter Magdeburg, Kälber a 61,8 (statt Si,) zu setzen. 122, 00, Lahmeyer, 122, 00, ainkraftwerke Kö ger her e nas) ; 190 Litas 41,94 42507 41,99 42.02 Schweizer: große.. 100 Frt. ö 57, g vertieffe in kernationale J weiter fördern. Das nen Druckfehlerberichtigung: In Rr. 316 vom 7. Februar st . Statistisches Reichsamt e in , u. Häffner — , Westeregeln 111,50 Zellstoff Wald-
Norwegen (Oskof . . 100 Kronen 6237 62449 62,37 62,49 100 Frs. ii. darunt. 100 Frs. b7, 50 b7 49 Abkommen 1 ,. bis Ende 1939 befristet, . ; of 147,786.
eseten Die deutsche Vertretung hat diesem Beschluß zugestimmt, ;
mal von deutscher Seite immer der Gedanke der inkernationalt
Schiffahrtszusammenarbeit begrüßt worden ist.
Berlin, den 12. Februar 1938. Hamburg, 12. . (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner
Bank 11435, Vereins mj 138,50, , . . , * Amerika Paketf. 79, 00, Hamburg⸗Südamerika — —, Nordd. Lloy
Verichte , und 79,50, Alsen ,. 188,00, . ö Guano — 118,5, Harburger Gummi 193,00, olsten⸗Brauerei 118,50,
Neu Guinea — —, Otavi 29/3. e en, . Devisen. ö 4 ö * ; ö. —ᷣ . In Sci nn si ; ie Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte anzig, 12. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 5 00 Konversionsanleihe 193459 193,20, 3 d Staatseisenb. Ge. Bräsident Dr. Sch lange in Potsdam; . e d ag fen i 6 1 G. . B. . ahlung Berlin verkehrsfrei; sie, ie G.. Prior. LX. 4300, Donau, Save Adria Obl. 5725. Türtenlsse für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Priginalhüttenaluminium, 98 bis 212,95 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, Sio G, 1000 B. 4 oo Investitionzanleihe 1937 S2 0, Oesterr. Kreditanstalt⸗ Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. 99 o in Blöcken. ..... 133 RM für 100 kg — ö Amsterdam 294,42 G., 295,58 B. . 122,26 G., Wiener Bankverein 29600, Ungar. Creditbank —— , Staatseisen⸗ *.
. gl. i . 122,74 New York 5, 2620 G., BH, e830 B., Paris 17,46 G., bahnges. —— Dynamit Nobel —— Scheidemandel A.-G. Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags⸗-Aktiengesellscha zn ö rn . 137 17,354 . . S5, 82 G, 6,68 B., Stockholm 186,8 G.;, —— A. E. G. Union —— Brown⸗Boveri⸗Werke — — Desterr.
Berlin, Wilhelmstr. 32. un hn ds = gg o .. ö k 136,13 B., Kopenhagen 11797 G. 118,43 B., Dslo 132,74 G. Kraftwerke A.-G. S5 25, Siemens -Schuckert —. Brürer Koblen ü 13 1 1
j ntimon⸗ ö ö . — 13326 B., Mailand (verkehrsfrei) 3776 G, 27386 B. —— Alpine Montan 37, 25, Felten u. Guilleaume 13525 Krupp Vier Beilagen e grennmis. 66 .. 89, 2042,20 Wen, 18. Februar. (Sd. N. B) Ermittelte Durchschnitts⸗- A.-G., Berndorf —— Prager Eisen — Rima Murau
Desterreich (Wien) . 100 Schilling 48.35 49,05 48,95 49,095 Spgnische ...... 100 Polen (Warschau, Tschechoslowakische: Kattowitz, Posen) . 100 Z10ty 47,909 47,10 47,909 47,10 h000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen Portugal Gissabon). 100 Etzcudo 11270 111,296 11275 11,295 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Türkische . . .. ... 1 türk. Pfund
Schweden, Stockholm Ungarische ..... . 100 Pengö
und Göteborg) . . 100 Kronen 63,96 64,08 63,97 64,09 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 57,453 57,555 57,42 57,54 Spanien (Madrid u. .
Barcelona) ... . 100 Peseten — — — — Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,686 8,704 8,691 8,709 Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 ; Ungarn (Budapest) ) 100 Pengö — 3. — — Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,129 1,131 1,149 1,151 Elektrolytkupfernotlz st te sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Verein. Staaten von am 14. Februar auf 55,25 4Æ (am 12. Februar auf 55,25 M) für Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,474 2,4781 2,473 2,477 100 kg.
Notierungen
et Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 14. Februar 1938.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil u
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 17. Februar 1938: Gestellt 26 981 Wagen. — Am 13. Februar 1938: Gestellt 6363 Wagen.
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen