1938 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1938. S.

Wirtschaft des Auslandes.

. (Fortsetzung.) Produttionsrückgang der polnischen Eisenhütten.

Warschau, 14. Februar. Die Produktion der polnischen Eisen⸗ hütten hat sich im Januar 1938 überwiegend rückläufig entwickelt, obwohl man nach dem Ansteigen des Auftragseingangs im Vor⸗ monat teilweise ein günstiges Ergebnis zu erwarten hatte. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Produktion auf allen Gebieten mit Ausnahme von Röhren beträchtlich höher. Im einzelnen betrug die Erzeugung von Roheisen im Januar d. J. 68 865 t gegen 73229 t im Dezember 1937 und 58 534 im Januar 1937, von Stahl 108 180 ä gegen 128 3830 t bzw. Nö515 t, von Walzwaren S2 014 t gegen 85 220 t bzw. 74 954 t und von Eisen- und Stahl⸗ röhren 3753 t gegen 6103 t bzw. 642 t.

Der scharfe Rückgang der Herstellung von Eisen- und Stahl—⸗ röhren ist auf die Beendigung der Arbeiten für die Lieferungen zum Bau der Ferngasleitungen in dem Zentralindustriegebiet zurückzuführen. Der Auftragseingang beim Polnischen Eisen⸗ hüttensyndikat erfuhr im Berichtsmonat gegenüber dem Dezember 1937 eine Verminderung von insgesamt 74 4836 t auf 50 3830 t. Dabei haben sich die Regierungsaufträge von 52 568 t auf 24936 t verringert, während die Aufträge der privaten Wirtschaft ein Zunahme von 21 868 t auf 25 394 t erfahren haben.

Polnische Steinkohlenausfuhr auch im Januar rückläufig.

Warschau, 14. Februar. Die seit einigen Monaten a be⸗ obachtende ungünstige Entwicklung der polnischen Steinkohlen⸗ ausfuhr hat sich im Januar 1938 weiter fortgesetzt. Nach den vorläufigen statistischen Angaben hat sie sich gegenüber dem Vor= monat um 112 0600 auf 899 000 t vermindert. Sie ist damit auch wesentlich niedriger als im Januar 1937, in dem sie dank erhöhter Bezüge aus Frankreich eine beträchtliche Steigerung erfahren hatte und sich auf etwas über 1 Mill. t stellte Im Vergleich zum Dezember 1937 war der Rückgang der Steinkohlengusfuhr am stärkften nach den standinavischen Ländern, wohin 2740001, das sind 72 000t weniger als im Vormonat, geliefert wurden. Weiter ging die Ausfuhr nach Westeurspa um 33 000t at 183 000 t, nach Südeuropa um 30 000 t auf 108000 t, na

Mitteleuropa um 13 000 t auf 87 000 t und nach den ö. europäischen Ländern um 9000 t auf 59 0090 t zurück. Erhöht hat sich die Ausfuhr nach den baltischen Ländern um 7000 t auf 18 000, nach der Freien Stadt Danzig um 1009 t auf 32 000t sowie der Absatz von Bunkerkohle um 19000t auf 128 000 t. Entgegen der Entwicklung der Gesamtausfuhr hat sich der Kohlen⸗ umschlag in den Häfen von Gdingen und Danzig im Januar 1938 im Vergleich zum Vormonat von 852 0900 t ö. 863 000 t erhöht. Dabei ist der Kohlenumschlag in Gdingen um 198000t auf 556 900 t angestiegen, während der Umschlag in Danzig eine Minderung um 8900nt auf 30 000m t erfahren hat.

Die Währung MNordchinas wird mit dem Pen verbunden.

Tokio, 14. Februar. Der Finanzminister Kaya hat im Reichstag einem Interpellanten auf seine Fragen über die neue Währung in Nordchina geantwortet: „Es ist natürlich und an⸗ gemessen, daß die Währung Nordchinas mit dem Yen verbunden ist. Das Währungssystem in Nordchina wird zukünftig in dieser Richtung entwickelt werden.“

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. Februar 1938. Gestellt 27618 Wagen. :

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. Februar auf 55.25 4 (am 14. Februar auf 55,25 A) für

100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.

Auszahlung,

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Jane re)] Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) .. Estland (Neval / Talinn) ̃. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . ö. Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, en . Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm ünd Göteborg .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. e ꝙᷣ . j echoslow. Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

IL ägvpt. Pfd.

1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

15. Febrnar

Geld

12,715 0,553 41,98

o, 145

35.917 1 4796 12.115

68.13 5.45 d 15 2353

138,45 138,74

1514 oh 55

13, o) 6 üez

d, 9a 242 49, 160

41,94 62 39 a8

Geld

125 O, 6h8

41,99

o, 1465 30067 55 40 17 6 19.1

68, 13 i . 2363

138,40 16,41 5b, 5

13,09 0,723

b, Hoa 6 49 160

194 62,37 18 36

Brief

12,745 0, 657

42, 06

o, 14

3. Oh bh. ha 47, 0 12,145

8. 2 5,50 d. iz 2367

15,46 bb. 6h

13,1 Or 26

b. os 2456 48 26

4202 3 51 h,. Oᷣ

14. Februar Brief

2

12, 4 0, S62 42.00

o, 147

35 5z 5 1715 12144

68 27 d. 0 . 183 2357

138,658 15,45 bb, bz

13,11 O,. 725

b. os 248 49 26

Aus ländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . ..... 20 Francs ⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische .. Brasilianische . .. Bulgarische .... Dänische ... Danziger .. Englische: große . .. 1 B u. darunter Estnische .. . 3 Französische Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische Lettländische ..... Litauische . . Norwegische Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei . .. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter , Ungarische

9 9 *

100 Pengö

Notiz für

1 Stüc

1Dollar 1Dollar 1Pav.⸗ Peso 100 Belga 1Milreis 100 Lea 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 160 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

160 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund

15. Februar

Geld

20,38

16. 16 4, 185

2,432 2437 6 635 41,84 0, 23

oh. 27 1751 1339 1939

b, 45 d, oh

138,22 1

1307 5, 83 6

141,70 2 25

48 90 175

s z 5730 dr 6

Brief

20,46

16,22 4, 205

24652 2167 6 biß 4290 6 143

bh 49 4715 1243 171

* 8335 z5

1513 36 .

14186 2 ,

4910 27168

64,07 57,52 ö7, 52

4202 63 49 Ig ob

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrtten.

47,90 11.256

63.98 o7, 1

4710 11 296 bt, 10 br 6? 8, Sy 1356? 11 2474

gt 156

1, 109 2, 470

r 0 11 z g r a dis 8 Hie

D

47,10 11 255 64 0s br b 8/0 Ih? 1,131 2478

Devisen.

Danzig, 14. Februar. (D. N. B.) ahl 26,41 G., 6,51 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212126, 21296 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,87 G., 100 0 Auszahlungen: Amsterdam 294,48 G., 295,58 B., Zürich 122269 122,74 B a York 5,2620 G., 5,2830 B., Paris 17366, 17,44. Brüssel' S9, 32 G., S9, 68 B., Stockholm 136139. 136,67 B., Kopenhagen 117,92 G., 118,38 B., Oslo 1326569, 133,21 B., Mailand (verkehrsfreih 27 75 G. 27.85 B.

Wien, 14. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitt kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 296, 82, Bern 214,40, Brüssel 90, 5, Budapest Bukarest —, —, Koye

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Auszahlung Londa

Erste Beilage zumꝛeichs- und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1938.

2

„'

Beträge in 1000 RM

Susamn Ende Januar 1938

1

Passiva

Beträge in 1000

Laufende Nummer

Namen

der preußischen

Regierungsbezirke

bzw. der Länder)

1.

Bar⸗ reserve Kgssen⸗ bestand . und

Guthaben auf

Reichs⸗ bankgiro⸗

und ost⸗ check⸗ konto)

2.

Schecks, fällige Zins⸗

und Divi⸗ denden⸗ scheine

a)

Handels⸗ wechsel nach 5 16 Abs. 2 KWG

Ei

33

Bestand am Ende sons des Berichts⸗ monats

1

a)

aufge⸗ nommene Gelder und Kredite Nostro⸗

verpflich⸗ tungen)

Einlagen deutscher Kredit

institute

2. Gläubiger

b) 0)

sonstige

Gläubiger

insgesamt

(Sp. 27

bis 29)

Von der Summe b e (Sp. 28 u. 29) entfallen auf

1. 2.

feste Gelder fẽige ö. Gelder auf Kündi⸗ gung

jederzeit

3.

Berpflich⸗ tungen aus der Annahme gezogener und der Aus⸗ stellung eigener Wechsel Akzepte und Sola⸗ wechseh), soweit sie sich im Umlauf befinden

Lang⸗ fristige

leihen,

Hypo⸗

theken, Grund⸗

Renten⸗ schulden

Durch⸗ lau⸗ fende

Kredite

An⸗

und

6.

Re⸗ serven nach 8511 KWG

Reserven

7

Sonstige

und Rück⸗ stellun⸗ gen

Passiva

8.

Son⸗

stige

Summe der Passiva

26

29

30

33

36

3 37

38

39

Laufende Nummer

d S S R S B E FB g g S R d w/ Li 2 J e —— 2

Allenstein .. Westpreußen Potsdam .. Frankfurt, O. Berlin Stettin... Köslin ... Schneidemühl Breslau .. Liegnitz. .

Oppeln..

Magdeburg

Merseburg

Erfurt ... Schleswig? .

Königsberg, Pr. . Gumbinnen .. . 802

1

1916 1036

656 h 255 4193 2200 3575 2178

bh9 4714 3453 3 59 2822 3 511 15652 4416

Hannover. Hilde s heim Lüneburg. Stade

Aurich h

rn d, Münster i. W. Minden i. W. ö g,, Kassel . 0 2

3 694 2671 2681 1519 1625

668 3 946 3015 6193 2758

1936 3 099 5 706 3125

141 509 70 487 59 843 50 o94 444 943 344 243 666 359 332 182 177 249 64424 370 8h3 284 002 225 282 320 720 39701 173 131 386 017 380 285 229721 211 676 183 326 157 6543 b 943 368 471 66 269 697711 264 067

43 512 11 721 9510 9671 S6 962 57 948 919 Hh h520 24 162 10 3256 60 563 37 883 39 470 66 361 65 249 20 736 78 721 34 780 26 9g58 34 234 30 621 19877 9979 41 449 41735 109775 39 282

43 701 11976 9 697 10015 87 673 59 364 919

ob 007 24618 10741 62 000 38 559 39 946 bh 724 70 770 20756 S4 059 35 464 27 084 34 512 30 913 20 2654 10 266 42093 42 508 113 901 389 972

19101 1520 1589 1160

26 061

16 66

550

13 027 2344 1116

18 230

10377 8 369

32 505

20 966 b 270

24 528 10329 7 969. 8 705 61 409 43 175 369 42 817 21 95h 9 412 43 541 28 039 31 333 33 209 49799 14 481

20 uu 2700 2690 4548 6 086 4493 1343 6177 7327

39 784

10003

60 415 32757 24371 29 887 24 697 15 543

8792 35 768 35 046 72 175 29 894

4764 2986 2463 2663 24 143 21 094 16027 253 424 10709 2728 26 355 15 258 14 692 20 408 24 6h54 10 899 28 183 20 492 12 064 6 458 8 572 9459 3 456 24 235 20 014 60 154 11947

709 775 563 300 4362 7783 9397 1833 702 S61 3125 2112 2101 2621 2453 613 2 464 4663 860 715 857 1683 533 4577 1322 3 265 1560

3 od 2 426 1 726 1563 7898 6 ö

14 889 4311

198 123 93 396 S0 663 66 417 570 820 443 898 686 741 426 367 218 647 82.219 474581 351 610 289 188 422 182 545 809 208 256 515 341 447 631 275 670 261 858d

229 699 196 524

83 567 436 984

429 756

S9 1 761]: 322 536

O O0 2 O Q K e d

D 87

485 438: 200 583 1312772 608 43 98 548 207 276 36219 * 12200023

1792326

4 307 247 14 569

9771 1600 2515 1039 188 085

Wiesbaden 9) ..... Koblenz)) ...... Düsseldorf . . rer,, Aachen... Sigmaringen. .... Preußen insgesamt.

,

23 645 3 934 473665 52 340 2713

5 292 1117 420 638 61 h49

2094 494

8 673 4043 541 715 559 729918

7062

2555 2108 10143 4 666 916

1 865 234 M183 16987

1 242 8 842 87 488 40 732 5157 10469 904 599135

69 067

7681 1 1420 5 247 7663 87 1280 344 91 235

29 2658

65 879 21 274 163 739 10s 334 13 030 24 ol5 4381 23 791 1 455 575

2 268 260 927

65 O75 21 815 158 626 110023 13 119 24 514 4521

1491185 263 815

41 429 17717 108 559 57 660 10386 19158 3404 1068728

201 646

396191 1641 184 1041266 440 259 75 396 166 522 28 744

M IöS 563

Ne

Nachweisung der im Dezember 1937 versteuerten und steuerfrei abgelassenen Viermengen. ; Vorläufige Ergebnisse. )

2

——

*

///

2 8 9 9

823 8

Von der Gesamtbiermenge

i ü 1937 in den Brauereien Nach den Biersteuergegenbüchern sind im Dezember n den B g ,, nn,

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

82 821

Amtsbezirke der Oberfinanzpräsidenten

C0 T

Starkbier

ins⸗ gesamt

Vollbier

davon untergãrig

ssteuerfrei steuer frei abgelassen aus;

als ü Haustrunk geführt

Schankbier

ins⸗ davon gesamt suntergärig

Einfachbier

ins⸗

Bier im ganzen

11819 620

17

verstenerl

davon ins⸗ davon untergärig 42 062

22 287

Brauwirtschaftsgebiete

gesamt

untergãrig

gesamt

Hektoliter

2

6

7

8

9

10

1

Baden München . Nürnberg.

Württemberg. Würzburg⸗Süd ni).

Brauwirtschaftsgebiet Süd

5 69 8 . 1 1 1 1

,,,

Würzburg⸗West?) Brauwirtschaftsgebiet

,,, nn e,,

Nordmark .... Weser⸗Ems

Brauwirtschaftsgebiet

ö Brandenburg .. Ostpreußen Pommern .... Schlesien .

Brauwirtschaftsgebiet

Dresden.

Lept .. Magdeburg. Thüringen....

Brauwirtschaftsgebiet Mitte * . *

Zusammen im Mezember 1loö;;̃; , . Dagegen im Dezember 1936. .

1796 148 4

67

117884 465 909

18565 283 80 773

3h0 399 6)

117861 453 255 3b0 498 184 526

S0 66

4733 16473 12313

119

3556

4733 16162 12 305

110

3555

122 617 484 358 364 730 185 404

S6 291

2275 14 282 7282 3 8hh 1619

10 1615 10

2015

1200248

1186 696

37184

36 865

1243 400

29313

2704 198 1687 1862 467 0

159 391 6 836 I6 5958 94 200

302 115 94784

125 939 56 029 Ih h89 S6 26565

289 619 23 373

1105

489

2260

334

2 626 2450

1105 489 2269 319 2622 2450

163 200 57 523 S0 541 96 396

305198 97234

1569 16044 1115 1454 2214 1564

6908

283 919

726 895

9264

9245

800 092

8 950

209 75h 426 538

78 O91 112005 47411 63 592

6 461 110 280 46 808 60 112

10004 5 608 8 845 2554

9990 5 608 8 463 2481

88 305 125 170 56 689 66 684

746 1236 604 650

8 30

301 009

m

27011

26 532

336 848

3236

11 653 2 507 1038 1515 20939

287 836 41 893 41 079 36 788

111897

274 217 38 868 38 428 34 101

1063 487

36 830 5019 6 463 3 835 92995

35 716 5019

6 492

3 835 10082

335 864 49 426 48 582 42 148

123 935

4149 785 1069 904 2099

18752

519493

489101

61 142

61 104

599 955

g900t

2 808 1690 1255

861

0 6) 15 352

70 684 110301 149 649

83 743

6h 104 107 754 140 276

S0 630

7374 10 394 14 694

5.135

7371 10394 14693

5135

S0 866 122 385 165 583

0091

1062 1484 2345 1365

6614

337

414377

393 7164

37597

ͤ

37593

1458 925

526

. 43 019 41 266

4 867 5178

37265 3791

3 219 136 3 102 8571

3 089 117 2 978 813

172 198 168 710

171 339 167 799

3 459 220 3 318 025

ob 76

24 274

54 464

24323

; Anmerkungen . Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg. 3 Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, Landau, Ludwigshgfen und Saarbriden ) Die Nachweisung enthält Berichtigungen aus srüheren Monaten des Rechnungjahres 1937. Wo die Angaben für untergaäͤriges

dies durch negative Zahlen für obergäriges Bier. Berlin, den 12. Februar 1938.

ier größer find als die Gefamtnienge der einzelnen Biergattungen erklät

Statistisches Reichsamt.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den s, , . und den i

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeil agen).

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

lhelmstraße 32.

D 0 3

C 2

Baden!) .. Thüringen ..

Mecklenburg

Hessen ... Anhalt ...

Lippe... Hamburg.. Bremen.. Sangrlannd.. Länder (ohne Preußen). Sämtliche einreichenden

Braunschweig . Oldenburg ..

Württemberg.... Sachsen: a) Girokassen o) b) Sparkassen 9)

Sparkassen .....

8 815 10 505 6393 54053 4455 319 1044 2228 2422 1004 863

4 620 2241 1871

8 885 28 036 8 184 6h22 2580 3 263 1513 803 1226 7127 8 637 1218

d 1 zhh oh 1 911956 4 36038 1 392 072 1 691491

369 454 b2 986

9h 80 147 069 357 9ö3 94 877 120 206 485 415 171 bos 117412

146 2053 84 288 233

42

b 208 203 538 84 864 289 646 1 130 10659 91004 71 422

266 20 865 32 9657 39120 23 8652 11 150 h2 766 20 135 33 266

208 892 376 563 218

92 351 72 579 546

21 019 33 016 40 016 23 909 11 291 72 268 20 649 33 734

131 417 77329 235 032 139 478 125 9 b2 248 29 815 47 049 25 297 266 17639 3338 28 8300 4158 27 987 11187 15 180 8729 9711 15655 33 774 38 493 16323 4314 22362 11268

267

22 960 6205

48977 161412 6 659 44 034 20173 785 2814 5171 19981 5201 4199 22119 14 035 10043

6123 1873 2916 3710 3027 23 1250 781 2908 694 S66 1367 2344 2394

8 66z 1s zoc i nn ꝛo ont 566 zh 153 2478 10 176 2460 1s zl 9 .

12170912

448727

15543055

Sh 6 6h59 477308

64 731 122 417 190 489 407 644 126 835 141 260 595 160 209 315 197582

69170

10 142

6432795

116 064 L 151 044

1270 866

49 589 416519

37 638 23 525

372670

32338

220001

8401 849

166 gö3

198 377

16191358

2) Die durch das „Gesetz über Groß⸗Hamburg und

9 Reg. Bez. Schleswig. Abgang: 13 Sparkassen infolge Uebern

Zugang: 2

5) Re g.⸗Be z.

Zugang:

9 8, A bgang:

8) e, .

bgang:

Osnabrück. 1 Sparkasse (Sparkasse zu B urich 1 Sparkasse infolge uebernal Arnsberg. 1 Sparkasse infolge Uebernal

) Reg. ⸗Bez. Wiesbaden. Abgang: 1 Sparkasse infolge Zusamms

2

Ne uerr

1908317 837 157

138 85h 2 606 619

2 762 051

87 o89 7 213

978 80h

117 256

108 084

Eo 601 872

Büro des Aufsichtsamts für das Kreditwesen Reinhardt