1938 / 40 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Ur. 40 vom 17. Februar 1938. S. 3.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1938. S. Z.

K

Kannst umd Wissent echaft. A us den Gt W .

Nichtamtliches. e ,,,, . d ,,. . , . g. . Mu se en. Die Sinan 2 , nn e , gn r, e. , , n, Die politischen Aufgaben des Reichs⸗

Denutjches Rei greltag, den 18. Jebrnar. zum nem n e en,, . dem wen vom Den 3 , , 3 4 ,. . ittel 9. 96. ktommissars für die Preisbildung. eu . ö z d. M. z gen zunächst mitte echsel, also kurzfristig, erfolgt. An .

an me Staatsoper: Die Zauberflöte. Musikal Leitung: Beecham Die A Tierzeichnungen Alter Meister. in 2 m fuer ren g dn. re e. a i ö ! ö. e. e hen e, we ee ee, rene.

Nummer 5 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Februar 1938 a. G. Beginn: 19543 Uhr. ; Bur n. i ute n, enthält u. g. Blätter von Dürer C so daß in der Hauptsache eine Kreditumschichtung, und nur in Die vom Reichskommissar für die Preisbildung, Staatsra Teil 1 Amtlicher Teil hat, folgenden Inh ali: 7j. Arbeits ĩ . ; urgtmair, Rubens und Pisagnello. Die Direktion dre Cäan Reichsminister der Finanzen, Graf Schwerin begrenztem Umfang eine Kreditausweitung eingetreten sei. Im res nder r,, e,. ö . . II. Arb Schauspielhaus: Der Sturz des Minist ; stichkabinetis steht bei einem B ĩ n des Kn Der J zen, ch r V =. ö sᷣ Josef Wagner, nach Breslau einberufene gemeinsama g tlg, , eit e enn ,, von E. W. Möller hem 20 Uhr ,,, einzelnen auf die Au . ö von Eri fe hig chan Förg *. auf Einladung der en ni e r gl ae n , a , , Arbeitstagung der Leiter der für die 8 zuständigen webe, Bepordnungen, Erlasse: Sechste Verordnung zur Durch— . ; ü . ö ollen, zu naheren nl dönnich-Deutschen Gesellschaft in Helsinki einen Vortrag über ; . . kchaft zum Anwachsen von neue Behörden wurde am Mittwochvormittag i senhei 8e führung Des Desetze über, Lie Einflihrung eines Arbeitzbuches. Staatstheater Kleines Haus:; Der tolle Tag (Figaros 1 ö rf eng. 9 ö herin nr gigen Finanz- und Wirtschaftsprobleme. . d,. Cirrtzn hee. . die 8 . , . der e chr ö. e n n fg in, . ige . K a über die Verbindung von Arbeits= Hochzeit). Komödie von Beaumarchais. Beginn: so Uhr. ! mu fe u m geschlossen. d. M., bleibt das Schl Der Minister w. den zwei Faktoren aus, die gegen⸗ worden , ö ung an J. h . n,, denten und Regierungspräsidenten aus dem ganzen Reich eröffnet., ,, , e nn,, , , ,,, n, , ,,,, , wan, ,, , , , für Arbeitsvermittlung und Halrbeitslofen erf . eit??? ue. Die Vefferung der öffentlichen Einnahmen, die auf der Wirt⸗ chan nil tend iich agen nn ansschlis ßen, die, politischen. Auf— ung und Arbeit , Vom , uh , Her ,. r bel . der n f lor e une en. , 2 e , 6 56. 3 beruhe, habe auch die Verwendung die JRotwendigkeit dei Kenntüis der wertschaftspolitischen Lage, da

W Februar 1938. Anordnung zur Aenderung der Anordnung zur ; Durchführung des Vierjahresplans über Beschränkungen in der 2 t al 1c E r g. de h b. ͤ 3 tellung geführt hätten. Er schilderte die Ein⸗ ae Fr ö , , . Ausübung des Wandergewerbes und Stadthaufiergewerbes. Vom die r roh n, ĩ ĩ ĩ 5 wachsen der Beträge für Rück;ahlung der Hurzfristigen Schulden ies i i inzelf i s itis 23. Fanunr 1933. III. Soztalverfassung, ine erg, gohꝛipolimnjt 1 wirlungen des . ö ö Diktats, der Einbuße ermöglicht. Natürlich erfordere die Burchführung großer Auf⸗ e. . , 2. im Einzelfall die gesamtpolitischen und Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Aenderung der ; 8 ö ,,, n , h 46 6 2 Hen wie überall se auch in Teutschland, Spfr. Sie wirkten e, , ,,,, , , , n, Verordnung über den Vertrieb von Urlaubskarten und Urlaubs— J rationszahlungen. ) ö gie er, gelehrt sich unter anderem in verhältnismäßig hoher Besteuerung aus , , * , n,, erordnung übe . n 1. ten Staaten von Amerika, mit einem Schlage ! n ig ho ; g. . der heutigen Wirtschaftsprobleme sei die Entwicklung, die die mar nn e, , , ,. 3 . wie die Vereini ! ö . J Schlage Die Zunahme der Steuereinnahmen sei weniger auf die Erhöhun sche Mirts ö 4 . 31. Jannar 1938. V. Sie n , . ,, Der d t A . om Gläubigerland größten Ausmaßes zum Schuldnerland einzelner . als auf 3 . . . ö Kirtschaft seit der Machtübernahme genommen habe. Die , , eutsche Außenhandel nach Erdteilen und Landen , , ür Arbeiterwohnstätten; hier; Grundsätzliche Entscheidung A5 des . * 5st e. , , , , . Der Minister zeigte denn, wie Deutschland mit dem schwie⸗ Poraussctzung Fir di Wiederge n! ,,, Reichshürgschaftsausschusses über die Anerkennung als Arbeiter= 8 h einer konstruttiven Politik vorzogen, und daz die Gläubigerländer, rigen Problem der Stabilhaltüung von reifen und Löhnen fertig Yragufsetzunß . k k wohnstätte (Vermischung von Volkswohnungen un fange, im ahre 1937. por gllem die , n,. von 2hmeritg, begünstigften, le, und ging schließlich auf gie din ele et hh 3 l 3. . ö i igen r . . nan eg. here m lt en Kleinwohnungem). Zweite Durchführungsverordnung über die Die Gesamteinfuhr Deutschlands betru 2 O 9 ö peil sie ihre riesigen apita leinnahmen wieder ausleihen wollten. Notwendigkeit der Rohstoffsicherung ein. Deutschland strebe die h 3, da Kapita rbeit s haffe, und . urch die Aufstellung ke gl enn gte Förderung des Baues bon Heuerlings- und Werk 55 Mrd. RM. Sie war um 13235 Mrd. RM . 5. geren lin a in e onder Amerika und Asien, beten . . , n,. . er r ref !. . Verringerung der Miohstoffabhängigteit nicht aus doltrinären oder rel e i hehe ch K i nt w en sowi Eigenhei i dnn, Mrhenler d ĩ 2. l a erhöhte ini n afilien! ibre wen Ausland zue . tren, Sẽ r de f ö Tatfach ö . ee. ee, me , . , , n n, , me eiche , dhe n nh Fine, e , hn, me, n, ene , ,, ,, , n, ,,, d,, is gere he ie e rü, ss ben tra Ste ö k J g; ö. , , ill. RM. r Anteil unter den süd⸗ und mi ifamnttäh mn Aülher ihnen ben des Zinsendienstes herangezogen, der für die für Reparations— ; ; . nm . ; di we. ng am Reich ungushalt am sorigesetzt. bier ee li eie Eisler; ee bee e, n,, , s b n , de ge ede e ese, s,, ,,, , , reer J . il Europas entsprechend (von 60 auf ß b die RAusfuhr nach den Velctnig en Ennsang sche Waren. An haftskrise habe schließlich den trügerischen Schleier zerrissen, der gegen War verkauf Er zeigte die bisherigen Ergebnis Krise berge, habe mit der, Aufgabe, dies von vornherein zu er— 3 ging. werden Gin eee göen Staaten kannte weiter ahn virkliche Lage der deutschen Wirkschaft und Wahrung ' ver— gegen Waren zu verkaufen. Er zeigte die bisherigen Ergebnisse sticken, die eigentliche nationalfozialistische Wirtschaftspolitik be⸗ Anteil ver Erdteile an der deutschen Einfuhr in 46). ah, wech in n,. ö. 16 bei der Mu enn hatte erf ri re n ü lit l 1 i n e . er gönnen. Der verhängnisvolle Kreislauf „Steigerung der Preise, Ru . ö . ö ö 12, 6 An der . ] . . . ; . zirtschaftspolitik keineswe ie völlige Autarkie sei. gzhn 6 Sr 2 k. * . Nummer 7 des Ninisterial⸗Blatt des Neichs⸗ und Preußi⸗ ö Ausfuhr nach Asien waren alle astatischen Länder Din hne Graf Schwerin von Krosigk ging dann auf die Arbeits- Eine starke Beteiligung Ten fc r re am Wchha nn werde Lähne und Zinsen, ru. auf. die Nachfrage Rücgang, der In. schen, Meinistetiunis deß Funern dom 16. Jebrnar 15's hat foi, 6 j. 1. S ̃ j. besondzre China,. Japan, Britisch⸗ Indien,. J lig n teseiftige und Finanzicrungsmößnahnten der! natiolalscn-. inter lehne wklschaftlicht zandlnbthreit fl Teutfchtend ßsaäißen. Pestierung, and der Produttiö an dnzhsstitionzgitsern. sei äus . Jän halt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. Europa 9 n . S G. . Wi. ländisch⸗Indien. Beträchtlich n e f, it U . Mir listischen Regierung ein. Er schilderte den Uebergang von der Die Besserung der keln r g gen Beziehungen und eine früheren Peispielen bekannt, und diese Gefahr drohe auch heute , . ö , ö, d. Uebersee? ö. Union von Südafrika, nach Dr ich er fr Deflationspolitik zur Politik der Ausweitung der oͤffentlichen) Lösung der Schuldenfrage, so schloß der Min ister seien die Vor⸗ . J , . . burg. nalver⸗ f gypten. ü ü ählich i äßi ssetz ür die i in d e, mn, ,, hi, . , b and e did r 16 Mn et gm gur ,, . , , fn h Aufträge, die allmählich immer gi b ge Gestalt angenommen aussetzung für die Ordnung der Währungen in der Welt. Dem nalsozialistischen Wirischaftspolitit sein müssen, Kind ster sei nur

. ö Ausfuhr nach dem Auftralischen Bund stieg n . fe n,, , , , . un ian hg Berke ö din

rechts R , n. Fand ö . ätten. Hierzu seien gewaltige Einzelvorhaben, wie die Wieder⸗ müsse aber eine politische Befriedung vorangehen; wenn die 54 ; . 4 , e , ö. . J k— Afrika ; . Die Haudelsbilauz. ehre fhnnsh ums wen lind die Reichsautobahnen und der erreicht sei, würden die Handels- und Währungsprobleme viel von ,, , , w ,, e , JJ J Os OööO. . RdErl. 5. 3. 35, Kestrau gelder u? Hhpecthe keln ö . ind seine Ergebnisse für alle Zukunft zu sichern, sei weit mehr g übernahme v. Stadtkr. RdErl. 9. 2. JZ8, Anschluß'‘ ö / 1936 1937 eine zeitlich begrenzte vorübergehende Aufgabe. Denn dieser Plan in 3 1. DGDO. h RdErl. 10. le her ird? Die Zunahme der Einfuhr aus Eurnpa um 517 Mill. RM oder Eu . a, , , 2. El. s. i. . helex . N . gan, n,, Sleueldteresrreuß hier Wertzuwachssteuer. AdErl. 16. 2. 38, um rund ein Fünftel verteilte sich auf fastẽ sischen La ropa. K S5I,4 10546 230,5 230,9 238, 8 30 ͤ f Prüft man, welche Möglichkeiten 1938 bestehen, die Beschäf⸗ r Welt zu seinen Gunsten entscheidend verwandeln. Das könne e, ,, dr, nn, n,, d d, n be, i. ,,,, , Der Cinsatz der Arbeit e , w,. 5V.) d. reußen u. d. vorm. Freien u. aus den südosteuropäischen Landern. Die Ei . 16,9 356, 44 20 148,8 —= 10677 = 1h leicht folgende Größenordnungen aufstellen: ö ; . , n e, e. Hansestadt Lübeck. Beschl. l zern. Die Einfuhr aus Rumänien Asien? . ͤ z Ih ö tung den E Kräft . t Lndtr. Görlitz, Bunzlau . ö . ger neh 9 2 n,. ö * , . 1. 3 * 6 *. . 1937 und 1938. , 9 ,, . . ; z ; 1 h e, n ,, . r e e, ler, Hrtenc men. en derungen R bo ze ive rwaltung. ziderl. drei Viertel des Vorjahrswertes zu vor n Ww 3 un sWustralien 14,1 464 20 483 jo, = 2, .,. Die ngtionalsozialistische Wirtschaftspolitik, verkörpert im Geringerer Äögang' an älteren Arbeitsträften, .. . 166 606 andern nötig, um Die, Cinheitlichlcit und Zweckmäßigkeit der 13 * . ,, Vormerk Kartei f. d., geprüft. Anw— f. und auch die Bezüge aus der Tschechoslowakei (wor ae 6 .. Nicht ermit⸗ giersahrespian, hat' es sich zur Aufgabe gemacht, das Weniger Dein Het Einsatz der Frauenarbeit... . . 266 6066 Arbeit zu sichern. Ob dabei solche Eingriffe zeitlich nacheinander 3 ,. ö . . 2 6. , , . a . J Ungarn (Mais), Sesterreich ( nutri? telte Länd. 8.5 13,3 2,2 2, J 5,1 255 ke er , ö. , 23 n fh r er 9m ö ö (kleine Selbständige, ausländische . er , g denen Wirtschaftszweigen nebeneinander er= INIdẽrl. J. 2. 8. Betriebs mite fped Anif reichs u. d. Gend. zYalzh, Bulgarien (Weizen, Obst) und Griechenland (Rohtabat, Süd- . 3 *. en ,,,, , hett unn, Im Gegenfatz zu 'dieser auf die Stabilisierung der Konjunktur J . JJ Firm ne, ,

. nn,, d. . Rdérl. 18. 2. 306, (Wolle, Felle und Häute), B 3 . , 30 Sul. inn r, , e, , ein t beiter und Angestellten um 1,23 Millionen wachsen konnte um Diese Zahlen geben aber kein Bild davon, wie schwer es ist, . . ö , ö e, Stellen. RdErl. 8. 2. 36, Lehrg. Ach. e n r d mn, 5. Niederlanden (Felle und Häute, Käse, Butter Eier) und zurück Dabei nahm im Verkehr mit Turopa die . . r ,, . ö k diese Reserven am richtigen Platze einzusetzen. Die noch vorhan⸗ sei in' dem kurzen Zeitraum seit Ottober 1936 die Inderziffer den joch. RdErl. 9. 3. 338. Vermeidbare Reifenschaden an Kr . wer . nes, 9. ö bearbeitete Felle zu Pelz 6 4 . der ,,, des Aktivsaldos waren in gtbeitstrafte i re an die Arbeit geführt zu haben bie denen Arbeitslosen sind beispielsweise zum großen Teil nur des⸗ Weltmarktpreise um 23 3 gestiegen, um in den letzten Monaten RdErl. 8. 3. 38. Beschulg * d cc in ish hr, nahen i e, De, , n , , m rg, ge. ,. h in id e del nn e en, Hunderttausende, die im Heer und im Krbeitsdienst stehen, nicht halb so schwer zu beschäftigen, weil sie am „falschen“ Orte wohnen . . cen knn . *. ,.

ö er), ; erkehr mit Ueberse ö j ö ück i ni j . n j gen 4 abe st ;

) ert gerechnet steht kaum hinter dem Erfolg zurück, in weniger als und einen „falschen“ Beruf haben. Sollen die genannten Zahlen Schwankungen n sei dn eigen gn Prersbild farkftenz entzogen,

RdErl. 10. 2. 38 Oelsparpumpe f W m 3 . . staat Orpnung n, ; affenrein gungz l bei d. Polen (Gleisch, Butter), Estland Schnitt lz, Flachs) V at sich dagegen der Passivsaldo beträchtli grö . ; ö 24.

Rdẽrl. nage paz, chr ö ö . , , . FHolz) und Litauen (erf , . ö e e . mit Amer: . . 5 , s Jahren die Arbeitslosigkeit beseitigt zu haben. Wirklichkeit werden, bedarf es einer mühseligen Arbeit der zu⸗ Immerhin Kienle die Weltmoͤrttlage? und ihre Entwicklung duch sahrdienstes RdErl. 165. 2. 38, Kraftfahrte 3 n n, . Harenlieserun gen nach Deutschland beträchtlich. Zur lige gangen . . RM. Durch die Zuna me der Einfuhr aus Argentinie Der Einsatz der Arbeit ist im Jahre 1938 für den weiteren ständigen Stellen, vor allem also der Reichsanstalt für Arbeits- der deutschen Wirtschaftspolitik ständig neue Aufgaben. Es hieße Personals d. ulass- Stellen f. Kraftfahrz. RdErl 19 6 6 ö die Einfuhr aus der Union d. S Sowjetrepubliten, lieg * warn n , gegenüber diesem Lande um 127 Mill. RM Ausbau des Vierjahresplans entscheidend. Trotz der schnellen vermittlung und Arbeitslosenversicherung. Der Weg, den die WVogelstraußpolitik“ treiben, dies nicht einzugestehen., Es ergeba Foribisd. d. Pol- San. Beamten, lusblid. v Krankenträgern! Di zwar erstreckt sich die Abnahme haupisächli auf Holz. die Steigerung der Einfuhr aus Britisch Malay un Zunahme der Beschäftigtenzahl mußte bisher manche Arbeit unter= Reichsaustalt bei dieser Arbeit einschlagen wird, läßt sich bereits sich fomit die Notwendigkeit, sich vom Weltmarkt möaglichst weit⸗ Ausbild. d, Beamten d. Schi. u, mot Gend üb erste hn gern, ie Lieferungen der Türkei, die sich 1936 ver ältnismäßig stark ustrglien führte im Verkehr mit diesen Ländern zu einer iM bieiben, weil es an Ärbeitskräften fehlte. Neue Pläne sollen , . x ng ; gehend abzusetzen. Die Mittel hierzu seien wirtschaftliche Selb⸗ Unglücksfällen. n,, f bei 6 hatten, sind 1937 wieder um annähernd den gleichen Betrag trächtlichen Erhöhung des K 3 chusses. Im Außenhanl Pirklichkeit werden, für die die notwendigen Arbeiter und An⸗ ungefähr übersehen. Eine schon im Dezember 1937 ergangene ständigkeit und hinreichende Reservenhaltung. Ihrer Gewinnung ; ten. gsunken (Obst, Wolle, Baumwolle). Auch die Einfuhr aus der in Canada wurde der vorjährige Aktivsaldo fog? durch ein] zestellten bereitstehen müssen. Diese Kräfte zu mobilisieren und Anordnung beschränkt die Ausübung des Wander- und Stadt gelten die Anstrengungen der deutschen Wirtschaft und die Maß- assivsaldo abgelöst. ) zu lenken, daß die Ergiebigkeit der Arbeit stärker noch als hausiergewerbes, um auf diese Weise Kräfte für nützlichere Arbeit , e . i , , in, . ke, r. trotz aller Organisation doch immer in unzählige Einzelbetriebe zer⸗

RdErl. 8. 2. 38 Geburtshescheinig. f. Krank Stagtsangehörigtent . , Krankenkassenzwecke. - Schweiz und Danzig hat den Vorjahrsumfang nicht erreicht RdErl. 10. 2. itlell Iz Kd r n. Fremdenpolizei. An der Zunahm i err, eie, isher ist di itsei i 2 ; e n. angeh. s, i ö . v. rumän. Staats⸗ teilen ist eee, de en, ,, e. ö des Sp. ,, . rr ehr gf tif. r f e h ö . frei zu bekommen. Aehnlich wird man vielleicht versuchen, den fallen werde, bei denen das Betriebsergebnis leichter erkennbar angeh. im Inland. Volks ge un v fra f ern ene, 422 Mill, RM oder 50 z. mehr Wa ren eingeführt worden . K, , . . Präsident der Reichsanstalt hat das „Defizit“ an Arbeitskräften schon vorhandenen Zustrom kleiner und kleinster Existenzen aus fein werde. als das wirtschaftliche Gesamtergebnis, könne eben nur Durchf. d. Rettungswesens. RdErl. 8 2. 38 Jah 2 9. 2. 38, 1936. Allein die Einfuhr aus Argentinien stieg um 177 Mill. RM ö. ö . auf reichlich eine halbe Million geschätzt. Mehr als eine halbe dem Einzelhandel und dem Handwerk zu den Arbeiter⸗ und An⸗ die stagtliche Führung alle Anstrengungen der Wirtschaft auf ein Kreise f. d. Ausf. d. Untersuch. d. Died n ersisch i. . d. auf das Eineinhalbfache des Vorjahrsumfangs (Mais Weizen) 8 nder Ausfig Million Arbeitskräfte müssen also e ee n werden, um die gestelltenberufen zu beschleunigen. Weiter plant die Reichsanstalt einheitliches großes Ziel ausrichten, RdErl. 10. 2. 8, Verwend g. v erg enn, uf ns 9 ö. Von den übrigen südamerikanischen en konnten insbesond ; 1e gesamt.... 6 9lls bereits vorhandenen Spannungen im Arbeitseinsatz auszugleichen. ine Meldepflicht für die Elter fler Schulentl Unter den Möglichkeiten staatlicher Wirtschaftsführung sei das Därmen. Rdẽrl. 7. 2 8, Belehr. Mentb! h ö Salzen, v. Brasilien (Baummolle, Kaffee,, Chile Wolle, Kupfer) und dere Europa.... ö 10633 Gleichzeitig liegen nene Pläne bereit, die sich erst' dann verwirk! eine e epflicht für die Eltern aller Schulentlassenen, um zu Preisproblem ein Jentralproblkem der Wirtschaftspolitit, denn die Pockenschutzimpfung u. üb. Verhalt 3 . n Nutzen d. Mineralöle) ihren Abfatz in Veutschland 4 9 un ö Belgien⸗Luxemburg . lichen affen, wenn zusätzliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. vermeiden, daß zwischen Schulabgang und Eintritt ins Erwerbs. als Hauptziel gekennzeichnete Stabilisierung der Konjünktur sei Schnelleinweis. Tuberkulofe Erkrankter n heñstart rl. 7. 2 38, des seit 1953 anhaltenden Rückganges der Einfuhr . ö. 2 e Bulgarien ö. Je mehr sich die Rohstoffversorqung bessert, um so größer wird leben eine allzu lange Zeit verstreicht. Besondere Anstrengungen nur bei gleichzeitiger Unterbindung von Preisschwankungen und atten. Ueber- einigten Staaten“ trat zum erstenmal eine . Ei j , ,. = mußerdem der Kräftebedarf der Verbrauchsgüterindustrien. Lassen sind notwendig, um den Kräftemangel in der Landwirtschaft und Verhinderung, einer Preisgkonjunktur möglich. In diesem Zu⸗ Ein fuhrsteige⸗ . sich noch so viele neue Arbeitskräfte mobilisieren? Bereits für . ö j sammenhang kam der Reichskommissar auf seine erste Maßnahme . dn wurhe Htefe Frage von prclen ehr stepttfhh , in den hauswirtschaftlichen Berufen zu beheben. Alle Mãdchen nn diesern Elgenschaft. die Preisstopverordnung, zu sprechen und ö Immerhin waren Ende August 1537, 123 Millionen Arbeiter unter 25 Jahren, die als Arbeiter oder Angestellte tätig sein . hierin f. . . daß 14. . ,,, = 2 äfti ade i wollen, sollen daher vorher ein Jahr lang in der Landwirtschaft, junktur in stärkstem Ausmaße in eine Preiskonjunktur umzu⸗ ; und Angestellte mehr beschäftigt als Ende 1936. Dieser Zuwachs s h h Jah 9 schaf ö

tragb. Krankh. d. 52. Woche 193 ; 6 K 3 ae. ö deln rung (Kupfer, Mineralöleh. Auch die Warenbezüge aus Canada mr mul. u. Klauenseuche NN Erl. 3. 2 zz, Ausfuhr v. Schlucht! Ehmen beträchtlich zu Keizen, Nichelerze de Lediglich die Estland ..

vieh aus Maul⸗ u. Klauenseuche⸗Sperr⸗ Be u Einfuhr aus Honduras gi i i ie aul iche Spert- Bez. U. Beöbcch̃é Ge. 5 ging zurück. An der Steigerung der Ein— . ö 109. 2 38. Kurze terhitz. ö Milch in . fuhr ang Alen waren ebesisalle fat als änrer! be lier e, . 9. 5. idr 16. 238, Mittels. ib. d' mit Mann gRhanen⸗ nennenswerter rn ergab sich nur in der Einfuhr aus den Griechenland , , ö ö 9 . rscheinungen. . einifsh en. * er r, t 3. allem die Einfuhr Großbritannien * en v. Gemeindebeam? . . i chen writisch, Zndien (Weizen, Reich, In . ver . durch alle Postanftalten. Carl Feymann's Ching, Erze, Eier) und Mandschukuo Hi , , . 8. ö. . ; An sg be Tin we sc Meauerstt; 44. Viertelshrlich 1,5 iM für kund, Niederländisch Indien. ÜUnter den afritanischen Ländern ist Zugoslawien? . . ö ge iti bedruckty und 5 Rhe für Ausgabd p insbesondere die Einfuhr aus der Südafrikanischen Union (Wolle, Lettland... g bedruckt) ; Manganerze), Rhodefien (Kupfer) und Aegypten (Baumwolle) be? Litauen (oh ian , ĩ g be (ohne Memelland . ich gestiegen. Aus dem Australischen Bund wurden vor allem Niederlande... 2 , größerem Umfang als im Vorjahr bezogen. . ie Ausfuhr Deutschlands war 1937 mit 5.9 Mrd. esterrei Verte hrs ive en. 1.1 Mrd. RM oder um 9 ein Viertel ee rt i inn ö . dels. . dieser Zunghme entfiesen 726, Mill. Räh auf die LAuropäischen Rumänien Ihen Ke Mill, Rhl nuf die iiberseeischen Länder. Ber- Schweben hältzismäßig war die Steigerung der Ausfuhr nach Üebc'ses Schweiz. (lüb. K) beträchtlich größer als die nach Europa (. 21 3). Dein! Spanien. entsprechend stieg auch der Anteil der Ueberseegebiete an der deut- I hechollowatei e Ausfuhr wie schon in den . weiter an. Er Fürkei⸗...

trug 307 3 gegen 29,2 3 i j r k Jahre 1932. eg * im Vorjahr und nur 16565 3. im U. d. S. Sowjetrepublik

uebersee Afrika... Aegypten. ... Belgisch⸗Kongo . ö. Goldküste w . R . f . ö. . nion von Südafrika . Asi

läßt sich nach dem neuesten Wochenbericht des Instituts für Kon- Hauswirtschaft oder in pflegerischen Berufen gearbeitet haben. . z ; . g , dem Reihen Zen dient bie rueneharntcettne der due Nager Laren be, em öh ehe lee ehen

für die Landarbeitslehre. Als Uebergangsmaßnahme kann ferner der Lage wäre. Diese Tatsache allein genügt, um festzustellen, daß die Landwirtschaft 1938 mit der Zuweisung von etwa 100 000 es unseren . . i r er e , e f wih,

ausbhJĩJ1ĩ1 11wong ausländischen Arbeitern rechnen. Alles in allem wird also die ur entgegenzuwirken, sondern die Beziehungsverhältnisse dieser Zuwachs dur äteres Ausscheiden älterer Arbeits⸗ 6. ; ; . ; ; verschiedenen Faktoren so stabilisiert zu haben, daß es tatsächliche di; . 46 . 3 ö ö . og 0x00 Beschäftigung 1938 weiter zunehmen,. Freilich scheint es gewiß zu Verschiebungem zuungunsten irgendeines Faktsrs bis zur Stunde Zusätzlicher Einfatz der Frauenarbeit... 200 000 sein, daß sich der Kräftemangel mit allen seinen Spannungen nicht gegeben hat. Hinter dem Schutzwall der Preisstopperordnung i aus dem Kreis der Selbständigen, an aus⸗ . nicht völlig beseitigen läßt. Um so mehr wird es darauf an⸗ n, , , , 1 . . andi its krã 4 . 170 ñ inali z all dort nachgibt, wo ein Festhalten verderblich ist, = , Enman daß nnr für die drhnglichtten Aufgaben neus Kräfte besondere der Entwicklung der neuen deutschen Werkstoffe durch

Zusammen. 1230 000. bereitgestellt werden. entsprechende Bestimmungen die Wege ebnet.

Der Reichskommissar kam dann auf das Preis- und Lohn⸗ 1 in der Landwirtschaft zu sprechen. Er betonte mit Nach⸗ ruck, daß die landwirtschaftliche Erzeugung unter allen Umständen gesichert bleiben muß. Als wire . hierzu sei auch ein aus⸗ irtschaft des uslan es. kömmlicher Erlös notwendig. Es sei aber ebenso klar, daß dies nicht auf Kosten der Verbraucherschaft geschehen könne. Die hier 91 ; 9a Frank 1000 Frant i n den e gr n, , nig 3 wenn te n,

wei ank einem Emissionskurs von ranken für ranken erhöhungen dur eränderung der Preisspannen des Hande , Nennwert. ien, Staat hat die Möglichkeit der vor⸗ zugunsten der Erzeugerpreise möglich feien in einer Preis-

Basel, 16. Februar. Der Ausweis der Schweizerischen National⸗ zeitigen Tilgung unter entsprechenden Auffchlägen. Barzeich⸗ erhöhung für landwirtschaftliche Erzengnisse gefunden werden, son⸗ bank zum 15. Februar 1938 zeigt gegenüber der Vorwoche eine nungen auf die neue Emission werden bis zu einem Gesamtbekrage dern müßten guf der Kostenseite liegen, wie dies z. B. durch die Erhöhung des Goldbestandes auf 2887,82 (2880,82) Mill. ffrs. von 3 Mrd. Franken angenommen. Im übrigen besteht die Mög⸗ Senkung der Preise für Düngemittel, für verschiedene landwirt⸗ während die Devisen mit 492575 Mill. ff 8. . t wie unve lichkeit des Umtausches von zur Rüchahlung angemeldeten 4 *igen schaftliche Bedarfsgegenstände und die erst vor einigen Tagen i ; i e. . . , 7. Kassenscheinen 1955 und der 4 Vigen, im August 1938 fällig verordnete Senkung der Landmaschinenpreise herbeigeführt wor⸗ aͤndert blieben. Das Diskont⸗ und Lombardgeschäft ging weiter werdenden Kassenscheine 1937 in die neuen Kassenscheine. Die den ist. In gleicher Richtung liege die Absicht, den elektrischen um 0,92 auf 36,07 Mill. sfrs. zurück. Der Notenumlauf erfuhr Emission hat in dieser Beziehung also gleichzeitig einen Konsoli. Strom für die Landwirtschaft zu verbilligen, jedoch dürfe man sich ö ,,,, e , Mi 8 ichzeiti ie täglich fälli indlich⸗ U zember 1937 sind auch die neuen Schatzscher tun Die preispolitischen Probleme treten nicht nur, so legte der . sfrs. Gleichzeitig nahmen die täglich fälligen Verbindlich; * Veleihungsmöglichkeiten weitgehend den Bonds der Nationalen Reich on ü ke 66. ö. , , . ilrf r tlg eff auf, eiten auf 2036,62 (2007,01) Mill. sfrs. zu. Notenumlauf und Verteidigung gleichgestellt. Bei einem Zinssatz von ss R, einem sie greifen auch in das Gebiet der Sozialpolitik über. Die Preis Giroguthaben waren am 16. Februar zu 83, 86 (83, 95) 8. durch Gold Emissionskurs von 84 ,. und beträchtlichen Tilgungsaufschlägen politik und die Lohnpolitik find zwei Aufgabenkreise, die vonein⸗ gedeckt. bei 8. bzw 18jähriger Laufzeit dürfen die Bedingungen für die ander nicht zu trennen sind und befonders dann eine beherrschenda hee, . Anleihenehmer recht günstige genannt werden. Stellung im Wirtschaftsleben einnehmen, wenn, wie zur Zeit in ö, 9 Trg tz der 6 . die . . z und lebenswichtiger Ziele eingesetzt werden müssen. Der Reichs⸗ Minliar den Emission französtscher Schatzchseine. ungarns Außenhandel im Zanuar. . e ,,, . Paris, 16. Februar. Gerüchte, die von einer bevorstehenden Budapest, 16. Februar. Im Januar 1938 blieb die unga⸗ wendigkeit hinwies, die großen Linien der preispolitischen Arbeit lufnahme einer 5 Vigen Anleihe mit Währungsgarantie im Be⸗ rische nh 6 im . zum entsprechenden Monat des Vor⸗ in gewissen Abständen immer wieder klar herxauszustellen. Er trage bon 5 Mrd. Franken für die nn, ,, wissen , fast uͤnveränder!. . betrug E75 gegenüber 28 Mill. P. xichtete an die an m en Behördenvertreter die Bitte, ihn 2

ermäßigter Gehühr befördert werden' dürfen äftli 4. B. geschäftliche J Sudos ll Mexiko . 1 wo ten haben sich . 22 1 . 7 * * . en, nicht bestätigt. Dagegen veröffentlicht das ; ie ÄAus d Rückgan bisher so auch in Zukunft bei der Erfüllung seiner schweren Auf⸗ ke ne, Amtsblatt vom 16. n, 6 , 4 gabe ac gg und mit vollem Einsatz ci n rn

Drucksagchen, Waꝛrenverzeichnisfe, Geschäftßanze gen, Preis isten 3 h ö. r, eru. J / 36 also unmittelbar nach 4 Mill. P. Der erzielt Sfuhrüber Schlie J gon ds al e mn, F ,. Die Tagung wurde am Mittwochnachmittag und am .

Abnahme der Arbeitslosigkeittꝛ. . . 590 000 Natürlicher Zuwachs infolge des veränderten Alters⸗

8D =

n

Europa J Uebersee. Amerika Asien. Afrika. ie ch Australien ..

der Rundfunkse . ermittelte Län⸗ 5 . Mandschukuo. .

amerad geworden sein. Wie bei der Einfuhr, so sind auch bei der Au . Bi z ö usfuhr fast all itisch⸗ europäischen Länder an der unahme gegenüber . 9 . .

. . hetelligl Drucksachen zu ermäßigter Gebühr nach dem ee Tach d., ) . . er. aaten von

Ausland. d ; R Canada

en den nach einer Neihe von Ländern zugelassenen Druck— e ien rasilien ..

sachen zu ermäßigter Gebühr (Büch ĩ . t er, von Berlegern abgesandte Sch Zeitungen usw. werden oft Gegenstände e,, kin i. r gen ce h ö ; Columbien

. / 2 —* 2

A

usw. Derartige Sendungen werden Im Aus i bi ;

belegt, unter Ümständen auch beschlagna and, mit, Cebühren fernez Bulgarien, Se . mn, n. ;

, , . ,,, . 9 ruguay . . ung der Milliarden⸗Anleihe des Crédit National, eine Be⸗ von 17,8 16,8 Mill. P. verringert.

vrreicht I C daher , der Zweck der Sendung nicht ng, n , finn a chin nter bee get er don Free men, Gch sche nn m lich deäüchntshrechend von 18 anf 163 Mil. B. verringer n, , ö g , Australien und Polynesien . 4, S8 bzw. jähriger Laufgeit bei einem Rüczahlungsfatͤz von mi r Vizepräsident Dr. Flottmann (Breskau) über die besondere

r oͤie Australischer Vund 166 am 260. Februar ids, von 165 3. am 260. Febrnar . k Auslanden⸗ i der inneren Verwaltung im Rahmen der Preispolitlt

sachen Gegenstände beizufügen, fi ine ib 1 ö 6 eine höhere Postgebühr gilt. An der wertmäßigen Zunahme der Ausfuhr nach Uebersee J Eißzmeer und nicht ermittelte änder 1946 und von 118 , am 26. Februar 1950 und bei