Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1938. S. 4.
.
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
Steigerung der polnischen Nohftoff⸗ und Produttions mitteleinfuhr.
Warschau, 17. Februar. Vor dem Haushaltskomitee des Senats ging Industrie⸗ und Handelsminister Roman auf die Lrundsätzlichen Fragen der polnischen Außenhandelspolitik ein. Für Polen habe die Handelspolitik keinen Selbstzweck, sondern sie sei nur ein Werkzeug zur Verwirklichung der Hauptziele der allgemeinen Wirtschaftspolitik mit den Forderungen der Indu— strialisierung und der Hebung der Landwirtschaft. Der Minister wies darauf hin, daß die Außenhandelsumsätze Polens auf den Kopf der Bevölkerung umgerechnet noch sehr niedrig seien. Trotz. dem sei eine vorteilhafte Entwicklung in der Außenhandelspolitit festzustellen, da der Anteil der Rohftoffe und der Produktions⸗ mittel bei der Einfuhr ständig steige. Der Wirtschaftsvomrtrag mit Deutschland offenbare sich als das Abkommen, das am besten funktioniere. Bei der Besprechung der Rohstofffrage wies der
Hongkong,
Minister darauf, hin, daß sich Polen für die Kolonialfrage vor
allem deswegen interessiere, weil Kolonien eine Rohstoffquelle dar⸗ stellen und Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Expansion bieten. Innere Anleihe Lettlands zum Bau des Düna⸗ . kraftwerts voll gezeichnet. Riga, 16. Februar. Die im Betrage von 31 Mill. Lats zur
Zeichnung . innere Anleihe, die der Finanzierung des o
Baues des großen Düna⸗Wasserkraftwerks bei Keggum dient, hat einen vollen Erfolg zu verzeichnen. Der gesamte Betrag ist am ersten Zeichnungstage voll gezeichnet worden.
Die chinesischen Silberverschiffungen nach Uebersee.
. 16. Februar. Ein weiterer größerer Betrag an Silber im Werte von 30 Mill. Tollar verläßt am 22. Februar 1938 um in die Tresors der „Bank of England“ geschafft zu
werden. Diese letzte Sendung bringt, wie unterrichtete . Kreise angeben, den Gesamtwert der chinesischen Silberverschiffun⸗ gen nach Üebersee in den letzten drei Monaten auf 3230 Mill. Dollar.
—— 00 0.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 17. Februar auf 55,25 M (am 16. Februar auf 55,25 M) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
17. Februar Geld Brief
12705 12,736 oO, sz O 6b? 41,97 42.0̈
o, 143 O, 146
597 J 05h ob. zß od, 56 1706 4710 12 105 I 4535
ss, lz 68, 2ᷓ 5.155 HMI 8137 3135 23553 2357
iss 31 138,359 1341 157435 öh, 1g öh j
13,99 13,11 0.723 O0, 725
5,694 5, 706 2,4679 2,471 49,10 49, 20
141, 99 42602 2 34 67 46 5, 55 49, 95
47, 0 47,10 11,27 11,29
16. Februar Geld Brief
12,15 12,745 O, 6h83 O, 657 4lI, 98 42, 06)
o, 145 0,1467
zol J Mhz oh h 5 1765 47,16 12415 Iz4dh
o8, iz 68.2, 5.45 583536 8, 117 8,128 2355 335?
138, 65 138,73 lh, 423 15,46 55,5 Hb, 65
13,99 13,11 O,. 723 725
5-694 5,7906 2469 2473 49,09 49,20
4194 42,02 o jg 6275 18,35 45 05
400 4,0 Iii 25b 11,295
63, 91 57,40
64, 03 57,52
b3, 98 57,47
6a 10
o hy . diss iir 2a.
8 6st ldi
. 2 168
8, 699 1,982
1,131 2, 470
. i
1, 129 2,466
Aegypten (Alexandrien und Kairo) L ägvpt. Pfd. Argentinien (Buenos
Aires) n 1Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .. .. 100 Belga Brasilien 1RNio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London) .. Lengl. Pfund Estland
(Yeval / LTalinn) . . 1009 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Giiechen land (Athen) 160 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam) . . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Meykjavik) . 100 161. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montrealj. 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) . . . 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗
nas). „100 Litas Vorwegen (Oslo) . . 100 Kronen Desterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Fgcudo Numänien (Gufarest) 100 Lei Schweden. Stockholm
und Göteborg) r.. 100 Kronen Schwei, (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) ... 100 Peseten Tlchecholow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbül) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 106 Peng Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
17. Februar Geld Brief 20, 8 20,46 16,16 16, 22
4,189 4,205
2428 2,4148 2138 Jas 635 H H4ß 41 34 47350 6.123 6 143
oh 2ꝶ 1751 12533 17335
5, 44 8, 08 138,07
1507 3563 gg
I65. Februar Geld Brief 20,8 20, 46 16,16 16, 22
4,185 4,205
243 245 243 7*M5ß 6.5635 G65 11354. 4200 oI23 6Gi43
oh 1751 12, 39 17 55
5546 897 135
1897 36; 36
1170 2263
a8 90 „6
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. w Brasilianische . .. Bulgarische ..... Dänische ... y,, Englische: große . .. 1 u. darunter y,, ,,, . Finnische . ... Französische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Kanadische ...... Lettländische ..... Litauische ... ĩ. Norwegische Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische
und neue 00 Lei unter 500 Lei . ..
Notiz für 1 Stic
1Dollar 1Dollar
1 Pap. ⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva V.... 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund Lengl. Pfund 100 restn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
UL kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen
loo Frs. 190 Frs;
h, 18 8,17 138,55
1513 336 3
41 36 .
4910 12715
65 . 30.
64,00 . 4 Spanische ...... 100 Peseten
Tschechoflowakische:
oM 00, lo00 u. 00 Ker. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . .. 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Februar 1938. .
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
Aktiva. RM
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ i , geren bn, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet ... ......
und zwar: Goldkassenbestand .... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken ..... ö Bestand an deckungsfähigen Devifen
a2) b)
65 1000
RM 0 437 000
20 333 000
„Reichsschatzwechseln . ...... „sonstigen Wechseln und Schecks . „deutschen Scheidemünzen ....
b bb ooo (6 56 6bch 2016 600 · Z zh0 Goh 4 glb zi Hoß zn gd oo 257 493 Oos ( S2 I62 o
„Noten anderer Banken
, hꝰ 326 000
„zombardforderungen .. 7 Ls &
(darunter Darlehen auf Reichs schatz⸗
wechsel RM 1000 deckungsfähigen Wertpapieren.. 110 752 000 — 107 0900
286 453 666 ( 1100
Sl6 Sag 66s (4 22 gn Hob
1ß0 ooo oo (unverändert)
79 277 000 (unverändert)
40 289 000 (unverändert)
373 411 000 (unverändert)
4776 872 000
C 180 588 000)
761 423 000
( 17 325 000)
„sonstigen Wertpapieren ....
y sonstigen Aktiven .... ö a iva. Grundkapital. . J Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ...... 2
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden · zahlung
d
o) sonstige Rücklagen ..
Betrag der umlaufenden Noten ... ö Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
An, eine Kündigungsfrist gebundene Verbind—= lichkeiten.
— ) zao 7ö8 o0o ( I 66 ooch
Inlande zahlbaren
d ,
Sonstige Passiva
Verbindlichkeiten aus weiterb wer re h rbegebenen, im
Erläuterungen:
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 16. ebruar 1938 hat sich in der verfloffenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 236,8 Mill., auf 5392, 4 Mill. RM verrin ert. Im einzelnen . die Bestände an ,, und . um 226,4 Mill. au 4940, Mill. RM, an Lom ardforderungen um 7.4 Mill. au 52,3 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um O, 1 Mill. auf 1103 Mill. RM und an e wechseln um 2,9 Mill. auf 2,0 Mill. RM gehe mr en, Die Bestände an sonstigen Wert- , . stellen sich bei einer geringen Zunahme auf 286,5 Mill. eichsmark.
An Reichsbanknoten und Rentenbank einen zusammen sind 177,9 Mill. RM aus dem Verkehr erg f unh zwar ö sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 189,5 Mill. auf 4776, 9 Mill. RM ng digt derjenige an n n e nen um 2,7 Mill. auf 378,4 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 57,5 Mill. auf 14655, 0 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an . einen haben sich auf 20,9 Mill. vermindert, diejenigen an eidemünzen unter ert chr nn von 1A, Mill. RM neu ausgeprägter und 7, Mill. RM wieder eingezogener, auf 33735 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 761,4 Mill. RM eine Zunahme um 17,3 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer in . um 55 009 RM rund 76,3 Mill. RM. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf rund 703 Mill. Rwe, die Bestände an de ungsfähigen Devisen auf rund 8.6 Mill. RM.
— —
Koks und Briketts im
Wagengestellung für Kohle, Gestellt 25 992 Wagen.
Ruhrrevier: Am 16. Februar 1936
Berlin, 16. Februar. Preisnotierun en für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des , , handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) Bohnen, weiße, mittel 12300 bis 45,09 „6, Langbohnen, weiße, hand⸗ berlesen 4600 bis 48,09 4, Linsen, kleine, käferfrei 56, 06 bis ch 00 A, Linsen, mittel, käferfrei 64,00 bis 58, 09 M, Linsen, große, läferfrei os, 0 bis sb. 00 A, Speiseerbsen, Vict. Konsum, i 45,00 bis 46,00 , Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,06 is 50,00 M. Speiseerbfen, Vlct. extra Riesen, gelbe 51, 0 bis 4,00 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 61, 00 bis 65, 00 MS, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ii S6, 00 bis 57, ho M,. Reis, nur für Speife⸗ zwecke notiert, und war: Rangoon 25, 50 bis 26,50 Az, Saigon 29, 00 bis 20,00 M, Italiener, ungl. 30,50 bis 31, 50 ½υ, Gersten⸗ graupen, C0 bis 5 / 0 Zs, Sz bis 40, 12 4, Gersten raupen, CO / 1 34, 41 bis 36 00 4A, Gerstengraupen, Kälberzähne 32 56 bis 34.28 4A, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32.50 bis 54,28 A, Haferflocken. entspelzt und entbittert 40, 4 bis 42 34 4, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. ä, 6s bis 43,46 4 Rioggenmehl, Khpe Tißd 21 zt biz h gen,
7o N70 ooo
in Kisten 1165, 00 bis 121, 00 K, Sultaninen Kiup
Kübeln ——
Berliner Börse am 17. Februar Attien uneinheitlich, Renten sester. — Reichsaltbesit lz
Die Aktienmärkte standen auch heute wieder weitestgehender Geschäftsstille und Umsatzschrumpfung Kursgestaltung nur bedingt als Ausdruck der Tendenzentwi gelten konnte. So wie kleines Angebot bei mangelnder Aufna h neigung einen stärkeren Druck auszuüben vermag, hatte . seits schon geringer Bedarf beachtliche Steigerungen zur 30 Im allgemeinen blieb die Grundstimmung hinsichtlich der polen Börsenentwicklung eher freundlich, wozü einige Rirtschast ! dungen, wie z. B. über eine beachtliche Steigerung der E. handelsumsaͤtze, beigetragen haben mögen. jd⸗
Von Montanwerten wurden Hoesch 6, Klöckner felder und Rheinstahl je . 3. höher bezahlt. Angeboten war. dagegen Verein. Stahlwerke, die, obwohl man zuversichtlic lh. einer 5 Higen Dividende rechnet, 3 3. einbüßten. i
Völlig gestrichen blieben Kaliaktien, zum überwiegenden Te gestrichen waren auch Braunkohlenwerfe. In der chemist Gruppe setzten Farben v z höher mit 166 ein. Vom Gumm: werten waren Conti Gummi auf eine Zufallsorder von 6000 zn 2 * höher. Von Elektrowerten wurden DUtsch. Atlanten 1. ACG. R und Lahmeyer „. „ höher, bei den Tarifwerten dagegen HEW. 1 * niedriger angeschrieben. Bei den Autowerte zogen, Daimler unter Hinweis auf die mit der Autoausstellnn verknüpften Erwartungen um 78 3, an. Mit einer au ffälligere Kursbewegung sind noch Reichsbankanteile hervorzuheben, di allerdings bei einem Umfatz von nur 15 000 RM, um 2M 4 m. stiegen. Von Nebenwerten gewannen Hotelbetrieb bei anhalten lebhafter Nachfrage nochmals ca. 13. 23.
Im Verlauf konnten sich einige der anfangs gedrüc Papiere erholen, so insbesondere am Montanmarkt ere 90 werke. Man verweist dabei auf die gemeldele Einigung zwischen der Ireg und der amerikanischen Eisenindustrie, derzupo⸗ weitere Preissenkungen nicht zu erwarten sind. Der Kut fir Verein. Stahlwerke stellte sich zuletzt auf 1125 95. Farben be. festigten sich auf 161 a 161, die anfangs unveränderten Siemen gewannen im Verlauf 19 3, EW. Schlesien glichen den An fang derlust reichlich aus. Hotelbetrieb setzten ihren Anstieg bis an 9825 fort.
Am Börsenschluß wurden nur ganz wenige variable Wert notiert. Dem ne, gegenüber traten dabei keine Verande, rungen ein. Die Kurse blieben gehalten.
Am Einheitsgktienmarkt waren Bankaktien bis auf Dtsh Asiatische (— 25 RM) sowie Adeg (= 6 3) unverändert. V den Hyp. Banken . Bayerische Hyp. mit einer Steigerum um 1 9 auf. ebhaft gefragt waren von Kolonial papiere Kameruner, die nach eintäglger Pause um 178 9. anstiegen. Be den Industriepapieren gaben Bergbau Ewald gegen letzte Notz um 4M, Vereinigte Gumbinner Maschinen um 4 3 nach. Verein. Glanzstoff wurden 3 3 höher bewertet.
Sehr fest lagen im variablen Rentenverkehr Reichsaltbesiz, die nach dem kräftigen Vortagsanstieg bis auf 181,60, heute eine . von 1325 5 erreichten. Die Steigerung ist aber auch
ier auf zunehmende Materialknappheit zurückzuführen. Fes die um 15 Pfg. auf 95h
im Zei so daß 4
6, Man
lagen ferner Gemeindeumschuldung, anzogen.
Am Kassarentenmarkt herrschte auch heute wieder eine festt Grundtendenz. Nach wie vor wurden die Umsätze durch empfind= liche Materialknappheit beeinträchtigt. Vᷣon Kommunalobli⸗ gationen, die weiter bevorzugt werden, wurden Mittelboden bon 100 auf 100 heraufgesetzt. Von , sind 28er Hagen mit. 4 , von Länderaltbesitzanleihen Lübecker mit einem gleich roßen Gewinn, Mecklenburger mit 4 0,323, Anhalter und er rn, mit je 4 1 zu erwähnen. Sonst kamen bon , 2der Hessen „ 5 höher an. Von 414 er Reichs, eä n wurden 35er 10 Pfg. höher notiert. Bei den Industrieobl. tiegen Farbenbonds um 8 und Krupp Treibstoff 36 26.
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Sätze für Blanko-Tages⸗ geld auf 215. — 27 95.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund mit 1242 (12,43), der Dollar mit 2468 (2,47), der Gulden mit 138,45 (138,59), der Frane mit 8,3 (8,125) und der Franken mit 57, 6 (57,55) festgesetzt. nx ᷣᷣ·ᷣ· ᷣᷣ o 0 ᷣ¶QuQe—ůKiKiuiy „ Type Si2 (Inland) 3420 bis 35,20 M, Weizen grieß. Type 450 39,40 bis 40,40 A., Kartoffel mehl 36,78 biß 38 A, Zucker Melis (Grundsorte) 67 99 bis —— (Auj⸗ schläge nach Sortentafeh, Roggenkaffee 88, st bis — — 4, Gersten kaffee 40, 98 bis — — 4. Maszkaffee, glasiert, in Säcken 44, 59 biz e Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306 y bis 350, )00 4A, Rohkaffee, . Zentralamerikaner aller Art 3260 bis 432, 00 ., 5 rasil Superior bis Extra Prime 396 bis 420, 00 A., Röstkaffee, Zentralamerikaner aller An 428, 00 biß 58, 00 M, Kakao, stark entölt 130, 00 bis — — A, Tee, chine sio, o00 bis 990, 00 M6, Tee, indisch go, 06 bis 1460,10 A. Rin äpfel, amerikan, extra choice — — bis — — M, Pflaumen 40 6 Caraburnu Auth lese R Kisten — bis —— A. Korinthen choice Amalias 58 l bis 64,00 A6“, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis — „4, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — „. Kunsthonig in J kg-Packungen 706, 00 bis 71, 0) . Bratenschmalz in Tierces — — ki — — M, Bratenschmalz in bis —— 4A, Berliner Rohschmalz i = M, Speck, inl, ger. —— bis — — K, Markenbutter n Tonnen 290, 00 bis 295,00 , Markenbutter, gepackt 294, 00 bis 296,00 64, feine Molkereibutter in Tonnen 284 09 bis 286 00 4, feine Molkereibutter, gepackt 288,0 bis 290,00 AM, Molkereibutter in, Tonnen 276 00 bis 278, oo 4, Molkereibutter, gepackt 266, bis 282, oo 4A, Landbutter in Tonnen 262, 00 bis 264. 0 M, Tanbd= butter, gepackt 266,00 bis 266, hh M, Allgäuer Siangen 20 ho At o0 his 100,0 4, echter Gouda 40 0 173,00 bis 184, 0) echter Edamer 40 o0ο I72, 0 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler sollfet) 230, 09 bis — .. Allgäuer Roinatour 20 oo 120 bis 5. „, Harzer Käse 68, 00 bis 74.00 A. (Presse in Reichs, mark.
HGeizenmehl.
— — hi
au mn,
Fortsetzung des Handelsteils in ver Ersten Beilage
,
Verantwortlich:
Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Bantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags-Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstr. 32. . ;
Vier Beilagen
und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem
für den Amtlichen und
(einschl. Börsenbeilage
um Deutschen Reichsa Rr. 4
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 17. Februar
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
ioss
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
Notierungen
det Lommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 17. Februar 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Bezahlung): 82
133 RM für 100 kg 137
Lieferung und Driginalhüttenaluminium, 98 bis ng oso in Blöcken 9 9 9 9 egl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
og 4144 Reinnickel, ü — 99 9 s0 .. ntimon⸗Kegulus. ..... einsilber
8 o- ¶ So
Paris,
verkehr.
41 21 2 2 2 160 n 21 2 2 [*
3 fein
Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen. Danzig, 16. Februar.
ö 48 G.. 26,58 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei
Tile)6 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 9, 80 Auszahlungen: Amsterdam 296.33 G. 396 48 B., Zürich 122,56 G. b M2805 B., Paris 17, 36 G.
304 B.. New Jork 5,2595 44 B. Brüssel 89,52 G.,
G.,
lt52, Brüssel 90, 99, Budapest — —
sagen 118,8, London 26,66 Madrid — — Mailand 27 84 (Mittel ⸗ 76,75 ure, New York 59 5, Oslo 1833,92, Paris 1735, Prag 18,823, pig *, Stockholm 137365, Warfchau 100,8, Zurich 133,35, Hriefl. Zahlung oder Scheck New York 525,42.
Amsterdam 15,94, Berlin fön, Zürich 668.00, Oslo 718,25, Kopenhagen 638, 25,, London —— Mailand 156051, New York 38,41, Paris
Prag, 16. Februar. (D. N. B.)
300, Madrid is, Stockholm 786,50, Wien 530 00,
Belgrad 66,10, Danzig 541,50, Warfchau 541, 06. ; -. (D. N. B) [Alles in Pengö.]
Budape st, 16. Februar.
Bien — — Berlin 136,20, Zürich 78,277
(D. N. B. Auszahlung London
89,88 B., 302 B. Kopenhagen 118,22 G., 118,68 B., Oslo 133, 04 G. 3366 B., Mailand (verkehrsfrei)h 7,75 G., 27385 B.
Wien, 16. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ rse im Privgtelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 297,20, Berlin
22 59,
212,12 G.,
S5 2. „Id. a0 B.
Stockholm 136,18 G.
Bukarest ——, Kopen⸗ Kopenhagen I6, 75.
Pfund 26,56,
Polnische Noten 524, 00,
„Belgrad 7,85.
London, 17. 153, 05, Amsterdam 124423. Schweiz 21561, Kopenhagen 22, 40, Wien 26,55, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de
Deutschland 12343, 517,50, Spanien — —
Stockholm, Berlin 157,60, Paris Amsterdam 21760, 386,00, Helsingfors Warschau 73.85.
Oslo, 16. Februar. 161.50, Paris 13 25, 23,00, Helsingfors 8,
Moskau, 11. Februar. (D.
London, 16. Februar. 20 00, Silber fein prompt 21059, 1911j14, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 1399.
Frankfurt a. M., 16. Februar. besitzanleihe 131,256, Aschaffenburger Bu
Februar. (D. N. B.) New So6' / , Brüssel 29,575,
26 50 B.,
16. Februar. (D. N. B.)
London 152,923,
Rumänien — —, Wien — —,
16. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierun en, Frei⸗
Deutschland 12.334, Bukareß . 3 J merika 30,40, England 153, 1709, 00, Italien — — Schweiz 70 hagen 685,00), Oslo — — Warschau — —.
Am sterdam, 16. Februar. 220. London S8. g6z, Neiv 30, 32, Schweiz 41,51, 6 . Stockholm 46.223. Prag 628 C0.
ü rich, 14,114, London Madrid zahlung 81,45, Istanbul 350 00.
Kopenhagen, 16. New York 416,25, Berlin Zürich 194.90, Rom 23, 70, Amsterdam 2 Sslo 112,70, Helsingfors
Stockholm
— —
2
York 17816,
Italien —, Madrid — —
17. Februar. (D. N. B.)
Februar. 180,60, Paris
16. Februar. 12,80, Brüssel 66, 00, Schweiz. Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, 8,62, Rom 20,55, Prag 13,15,
(D. N. B.)
100 Reichsmark 213,77.
Wertpapiere.
York 503, 60, Paris ; Italien 95.67, Berlin Spanien 758, 05 nom., Lissabon 110,15, stanbul 65100 B. Janeiro 279, 00 B. Schl ußkurse, . New York 30 4, Italien 16000, Schweiz 708, 25, hagen 683,00, Holland 1709,25, Oslo 767,50, Stockholm Prag 107,10, Warschau — —. Paris,
Belgrad — —,
t —— Prag 107 350, Wien 20. Belgien 517, 2356, Holland 8,75, Spanien — —, Kopen⸗ Belgrad .
(D. N. B.) Amtlich. Berlin Paris 585, 715, Brüssel Oslo 45, 73.
11,40 Uhr. 21,651, New York 429, 90, Brüssel 73, 073, Mailand — Berlin 173,900, Wien: Noten 79, 0, Aus- 3
(D. N. B.) London 22,40, 14,809, Antwerpen 75,865, 50,35, Stockholm 115.66, 997, Prag 15, 8s, Wien — — Warschau
(D. N. B.) London 19,41, Plätze 90, 16, Washington Wien 3 is,
London 19,90, Berlin New York 397,00, Amsterdam 233, 26, Zürich 90, Antwerpen 68,06, Stockholm 102,85, do, 25, Rom 21, 30, Prag 14,15, Wien 76,25, Warschau
N. B.) 1 Dollar 5.30, 1 engl.
(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ ntpapier 94,50, Buderus
Eisen 123,25, Cement 255,00, Deutsche Linoleum Felten u. Guill. — —, Warschau 122,00, Lahmeyer 123 00,
hof 14750. Hamburg, 16.
amtlich. Belgien Kopen⸗
IS8, oo, Amerita Pakeff. JG 00,
Wien, 16. Februar. Prior. IX 44,25, Donau
Wiener Bankverein 297,00, bahnges. —— A. E. G. Kraftwerke A.⸗G.
, ,, 13350,
Lehkam Josefsthal — —, Amsterdam,
(Young) ——.
u. Zink Obl. 1518 — 8 oO Cont. Caoutsch. Sl.
Bank Pfdbr. 1953 — —
Siemens⸗Halske Obl.
Toll Winstd. Obl. — , 6 Deutsche Banken Zert. —
Sffentticher Anzeiger.
Ph. Holzmann 160356, Voigt u. Häffner — —
. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 1143, Vereinsbank 139, 00, Hamb- Hochbahn 162,00, Hamb.⸗ Hamburg⸗Südamerika 135 00, Nordd. Lloyd S000, Alsen Zement 188,00, 117.75 B., Harburger Gummi Neu Guinea — — Otavi 28,75.
5. oso Konversionsanleihe 1934j59 103,70, 3 0,
20,99, Dynamit Nobel — —, Union ——, Brown⸗Boveri⸗Werke — — , Oesterr. S6, 00, Siemens⸗Schuckert 130,15, Brüxer Kohlen Alpine Montan 36,75, Felten u. Guilleaume — —, Krupp
16. Februar. Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,25, 55 oo Deutsche Reichsanl. 1965 6z 0/9 Bayer. Staats⸗Obl. Bremen 19365 — — 6 0 Preuß. Obl. 1952 14,00, 7 BVresden Obl. 1945 1425, 70/0 Deutsche Rentenbank Obl. 1956 — , Loso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 0e Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — Krd. Pfbr. 1960 —— 79½ Sächs. Amsterdamsche Bank 159, 00, Deutsche 19564. 2 56 ½ Arbed Obl. 12255. Joo A.-G. f. Bergbau, Blei
Heidelberg 164.90, Deutsche Gold u. Silber
165,50, Eßlinger Maschinen 119.00, l Gebr. Junghans Mainkraftwerke 5. 75, Rütgerswerke
Westeregeln 110,50. Zellstoff Wald⸗
Dynamit Nobel 62, 00, Guano 193,00), Holsten⸗Brauerei 118,25, (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] Staatseisenb. Ges.
Save⸗Adria Obl. 58, 45, Türkenlose
—— 4 0so Investitionsanleihe 1937 89,00, Oesterr. Kreditanstalt-
Ungar. Creditbank — — Staatseisen⸗ Scheidemandel A.⸗G.
Prager Eisen —, Rima⸗Muranh
Skodawerle — — Stehr⸗Daimler⸗Puͤch A. G. 222, 50, Steyrermühl 99,25.
(D. N. B.) 7 oo Deutsche
1945 — — 6 09
Iz ½ο0 Pr. Zentr. Bod. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Reichsbank — —, 5H o Arbed
7 oo R. Bosch Doll. Obl. 1551 — —, 19590 — — 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Sbl.
S. A 1950 56,50, 7/9 Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 19565 46,96 G., Goo Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6 0 ;
Opt, 1915 —— 65½9 J. G. Farben Gbl. i945 — — 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70
Harp. Bergb.⸗Obl. m.
Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.
1916 20,00 G., 7 d Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 19, 75, 7 0/o 1935 — — 6060 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Ob. 1930 T, 00 G., 7 6a Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 ==, 69. Yo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 20,00 G., J. G. Farben Zert, v. Aktien ——, 7Joso Rhein. Westf. Elektr. Sbl. i956 = 6 do Eschweiler Bergiw. Obl. 1952 30, 9M. Sz ο Kreuger u.
Siemens u. Halske Sbl. 1930 — —
blo Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
—— *
Untersuchungz und Strafsachen, 3wangsversteigerungen, ufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, . Auslosung usw. von Aktiengesellschaften,
Wertpapieren.
8. Tom manditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
7
8 — *
Aue Druckauftrãge müũssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit? liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Umersuchmgs⸗ ind Straffachen.
M
Firma Gebrüder Wolff G. m. b. H. sürnberger Celluloidwarenfabrik, ürnberg W, Fürther Straße 176. Betrifft: ,, Ziffer j meiner Sicherungsanord⸗ ng vom 4. Februar 1938 wird wie
bi; gt berichtigt: Dem Mitinhaber der
n; Nürnberg. Celluloidwarenfabrik br, Wolff G. m. b. H., Rürnberg, fr. Leo Bauer, zur Zeit im Ausland, ird verboten, über fein im In⸗ und Auslande befindliches Vermögen zu krfügen, insbesondere wird ihm jeg⸗ e Verfügung über seinen Geschäfts⸗ steil von RM 99 009, — an der Fa. bb. Wolff sowie über das dem Mit—= ö gie rübel gegebene Darlehen ntersagt. Nürnberg 8, den 14. Februar 1938. Der Oberfinanzpräsiden? Nürnberg 3 telle).
Im Auftrage: Barnickel.
3. Aufgebote.
4 Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Winkelmann
Bechum, Viktorlastraße 7, hat das
1sgebot folgender, angeblich verloren⸗ ‚sangener 47 25, bzw. 4 95 Schuldver⸗ hreibungen des Gemeinnützigen Woh⸗ ngsvereins ę. G. m. b. S. Bochum: „ß / S5ß über je 50, 009 RM,. gus⸗ ien am 31. 1. 1969, Nr. 660 über o chr, ausgegeben am 18. 1. 15iJ, Sit über i060 RM, ausgegeben 1 20. 1. 1910, Nr. 1023 äber
1090,99 RM, ausgegeben am 18. 1. 1911, Nr. 1924 über 106, 00 RM, ausgegeben am 11. 2. 1911, aufgewertet zum Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ , . Gericht, Zimmer 28, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bochum, den 11. Februar 1938. Das Amtsgericht.
67742 Aufgebot.
Der Taubstummenlehrer i. R. Edu⸗ ard Podolskti, jetzt in Gehrden (Han⸗ nover), vertreten durch die Städtische . Gernrode, Harz, hat das Auf⸗
bot des verlorengegangenen Spar⸗ buches Nr. 10 860 über 258,98 RM, aus⸗ estellt von der Städtischen Sparkasse
ernrode, Harz, auf den Namen Edu⸗ ard Podolski in Gernrode, Harz; Bahn⸗ hofstraße 24, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spä⸗ ir in dem auf Dienstag, den 12. April 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten r n n lle. i. Rechte anzumelden und das Spar⸗ uch vorzulegen, , , . die Kraftloserklärung des Sparbuches er⸗ folgen wird.
Ballenstedt, den 7. Februar 1938.
Das Amtsgericht.
67749 Aufgebot.
Die Chefrau. Auguste Jürgens in Trennewurth hat mit Zustimmung ihres Ehemannes, Johann ö daselbst, das Aufgebot olgender Blankowechsel beantragt: 1. echsel über 30900, — RM, ausgestellt von Aug. Jürgens mit ehemännticher Genehmi⸗ gung des Johann Jürgens in Trenne⸗
wurth, Bezogener: Heymann Jebe in Hemme, Rückseite: Aug. Jürgens mit ehemännlicher Genehmigung Johann Jürgens, 2. Wechsel über 2000, — RM, ausgestellt von Aug. Jürgens mit ehe⸗ männlicher Genehmigung des Johann Jürgens in Trennewurth, Bezogener: Hermann Jebe in Hemme, Rückseite: Aug. Jürgens mit ehemännlicher Ge⸗ nehmigung Johann Jürgens. Der In⸗ 6 der Urbunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 7. Sep⸗ tember 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marne, den 11. Februar 1938. Das Amtsgericht.
lö i750] Bekanntmachung. . Die nachstehend aufgeführten Ausein⸗ andersetzungssachen: . Rentengutssache Neudeck, Kreis 26 b) Rentenguts⸗ sache Hohenliebenthal, Kreis Goldberg, c) Rentengutssache Maiwaldau, Kreis Hirschberg, Rsgb., ) Rentengutssache Krausendorf, Kreis Landeshut, Schl. e) Rentengutssache Friedland ⸗Göhlenau, Kreis Waldenburg, Schl., Renten⸗ gutssache Liebichau, Kreis Waldenburg, Schl., g) Rentengutssache Polsnitz, Kreis Waldenburg, Schl., h) Renten- utssache Reimswaldau, Kreis Walden⸗ ö. „Schl., werden hierdurch zur Er⸗ mittlung unbekannter Teilnehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf die 85 11 bis 15 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Gemeinheitsteilungsord⸗ nung vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 839), S§ 24 bis 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) und 5 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G. S. S. 77) öffentlich bekanntge⸗ macht, und es wird allen denjenigen, die hierbei ein Interesss zu haben ver⸗ meinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem auf den 14. April 1938, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Büro des Kul⸗ turamts, Glubrechtstraße 23 ¶ Be⸗ hördenhaus), anberaumten Termin zu melden.
Schweidnitz, den 10. Februar 1938.
Kulturamt. Der Kulturamtsvorsteher.
67745 Nr erbat. Die Firma Hofbrauhaus Hatz A.-G. in Rastatt hat das Aufgebot
des am 18. 11. 1930 vom Grundbuchamt
Bühlertal ausgestellten Grundschuld⸗ briefs über die im Grundbuch von Bühlertal Band 57 Heft 14 dritte Ab⸗ teilung Nr. 14 und Band 14 Heft 19 dritte Abteilung Nr. 2 eingetragenen 5000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Juni 1938, 16 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden. Bühl, 10. Februar 1938. Amtsgericht. II.
67746 Aufgebot. !
Das Finanzamt in Hann. Münden hat das Aufgebot des abhanden gekom⸗ menen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Münden Band 56 Blatt 1856 in Abteilung 1II Nr. 7 für den Fabrikanten Feodor Meyer in Hann. Münden eingetragene, zu 10 9. jährlich seit dem 12. November 1929 verzinsliche Darlehnsforderung von 15600 FGM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert s testens in dem auf den 1. Juni 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
ann. Münden, 12. Februar 1938 Das Amtsgericht.
67747 Aufgebot. ö Das Finanzamt in Hann. Münden hat das Aufgebot der abhanden eekom⸗ menen Hypothekenbriefe über: 1. die im Grundbuch, von Münden Band VI Ar⸗ tikel 2798 in Abteilung 111 Nr. 8 für den Fabrikanten Benno Meyer in Haun. Münden a ee, zu 10 3 jährlich seit dem 20 November 1929 verzinsliche Darlehnsforderung von 4500 FGM, 2. die im Grundbuch von Münden Band Vl, Artikel 298 in Abteilung III Nr. 9 für den Fabrikanten Benno Meher in Hann. Münden eingetvagen, zu 10 * jährlich seit dem 16. April 1931 verzinsliche Darlehnsforderung von 2000 FGM bzw. RM beantragt. Der Juhalher der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf-
und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗
den erfolgen wird.
Sann. Münden, 12. Februar 1938. Das Amtsgericht.
67748 Der Landwirt Jakob Klein aus Wei⸗ tersburg, Adolf⸗Hitler-Str. 80, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Vallendar Band 34 Art. 30 Abt. III Nr. 1 auf den Namen des Theodor Klein IV. aus der Schuldurkunde vom 22. 9. bzw. 22. 10. 1891 eingetragenen, zu 5 23 verzins⸗ lichen Hypothek von 3000, — M, aufge⸗ wertet auf 750, — Goldmark, die zuerst im Grundbuch von Vallendar Band 28 Art. 1371 Abt. III Nr. 1, dann im Grundbuch von Vallendar Band 26 Art. 1287 Abt. 1II Nr. 3 eingetragen war, beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1938, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, J, , Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Die ki r! des Hypothekenbriefes befindet sich im den Grundakten Nr 754 S. 63 von Vallendar. Kobleuz⸗Ehrenbreitstein, den 9. Fe⸗ bruar 1938s. Das Amtsgericht.
67743 Aufgebot.
Der Landwirt Karl Sohns in Rinzen⸗ berg hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Ar⸗ tikel 158 des Bandes 5 des Grundbuchs don Rinzenberg Flur 3 Parzelle 2981121 Rexberg, Acker groß 19,43 a, gemäß 8 927 B. G⸗B. beantragt. Die Witwe Franz Jakob Sohns, Anna Maria geb. Reisdorf, in Rinzenberg bzw. deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 23. April 1938, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots— termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls werden sie mit ihren Rechten an dem Grundstück ausgeschlossen.
Birkenfeld, den 11. Februar 1938.
Amtsgericht.
675i] Aufgebot. . Der Schmiedemeister Emil Herbold
—
gebotstermin seine Rechte anzumelden
in Landwehrhagen hat beantragt, den verschollenen 6 Reich, geb.