Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1938. S. 4.
shoung) 23.900. 63 0/9 Bayer. Staats. Obl. 1945 — — 1935 —— 6 0½ Preuß. Obl. 1952 1416, 70 Dresden Too Deutsche Rentenbant Obl. Too Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — Sparfassen⸗ und Giroverband 1947 — , 73 Krd. Pfbr. 1960 —— 70 Säths . Bodenkr.⸗-Pfdbr. 1953 — —, Bank 158 50, Deutsche Reichsbank — —, 5 o Arbed 1951 — = 516 0 Arbed Obl. 122.50. 70 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Ob. 1948 — — 706 R. Bosch Doll. Obi. 1951 S9, 064), o/ J Cont. Caoutich. Obl. 19590 — —, 70,0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57,50, 7 υη, Cont. Gummiw. A. G. Sbi. 1956 4600 G. 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —ů 6 9G Harp. Bergb.⸗Obl. m.
Bremen
Obl. 1945 1450
Amsterdamsche
23 6 0js 19569 — —
7 oo Deutscher Iz 96 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗
Toll Winstd. Deutsche Banken Zert.
Opt. 1949 1750 G., 60M J. G. Farben Obl. 1945 — — 70 ¶ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 7o½ Rhein.⸗Westf. Bod Erd. Bant Pfdbr. 1953 — —, 7 ο Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,59 G.. 7 Je Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 709 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60 Sieniens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1939 73,00 G., 7 69 Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 —— 64 9. Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 22,25, Farben Zert. v. Aktien ——, Jo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 o/ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 30, — —, 6 5. Siemens u. Halske Sbl. 1930 — — — — Ford Akt. (Kölner Emission) — —. *) Am 17. Februar: R. Bosch Doll. Obl. 93,50.
Obl.
25 53 0υ0 Kreuger u.
Bradford,
ver lb.
G. . auf
öher, der Bedarf erfuhr
Berichte von auswärtigen Waren mãrlten
18 Februar. . 195 d per Ib, 64er Durchschnitt⸗Merinotammzüge 254 d ö. 50er Durchschnitt-Kreuzzuchttammzüge, en
(D. N. B.) 50 2 Kamm
colonial Prepared, 1
Manchester, 18. Februar. (D. N. B. Der Mark einen festeren Ton gestimmt. eine fühlbare Verstärkung erfahren. aer regere Aufnahmeneigung. Die Garnnotierungen
Die Kauflust für Geweh, Vor allem zeigte der hein lau
eine Ausweitung. Water Twist Bun
notierten 10516 d ver Ib, Printers Cloth 26 — sh per Ein
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen.
ö Verlust. und Fundsachen,
7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 8. Deutsche an,, .
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall und 13. Bankausweis 14. Verschiedene Betanntmachungen.
Invaliden versicherungen, e.
Ane Druck auftrãge müũssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.
Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kostümhändler Ludwig Bach, geb. am 6. 7. 1875 in K und eine Ehefrau Paula geb. Haas, geb. am 11. 8. 1887 in Czernewitz, zuletzt wohnhaft in Leipzig, Frankfurter Strgße 20, z. Zt. in Aussig (C. S. R), Massarykstr. 5l, schulden dem Reich eine vorl, Reichsfluchtsteuer von 88 750, — Reichsmark, die am 4. 1. 1938 fällig gewesen ist. nebst einem Zuschlag von LvH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit . angefangenen Mo⸗ nat. Der Zuschlag beträgt jedoch min⸗ destens 2 vn des Rückstandes.
Gemäß der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 8. 12. 1931 unter Berücksichtigung der Aenderungen auf Grund: a) der Verordnung vom 23. 12.
1932, b) des be, n n 1934,
e) des Steueranpassungsgesetzes vom 16. 10. 1934 8 43 Abs. 1 u. 3, d) des Gesetzes vom 28. 5. 1935 Art. 9 Abf. 6 b, e) des Gesetzes vom 1. 12. 1936 35 28 Ziff. 70 b, f des Gesetzes vom 19. 12. 1937 wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ steuer nebst Zuschlägen auf die gem. sz 7 Ziff, 1 der genannten Vorschriften sestzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten be— schlagnahmt.
Es ergeht hierdurch an alle natür— lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn— lichen Aufenthalt, ihren Sitz, . e⸗ schäftsleitung oder Grundbefitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hierdurch aufge⸗ fordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Gteuerßflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der genannten Vorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Lei⸗ stung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 3 10 Abs. 5 der genannten Vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Stener— hinterziehung oder der Steuergefähr— dung (63 356, 402 A.-O. erfüllt ist, wegen Steuerwidrigkeit (6 413 A.-.) bestraft.
Nach § 11 Abs. I der genannten Vor— schriften ist jeder Beamte des Polizei und Sicherheitsdienstes, des Steuer— außendienstes und des Zollfahndungs—⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs— beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen. werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß §s 11 Abs. 2? der genannten Voörschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (Str. Nr. 26/72.
Leipzig, den 9g. Februgr 1938.
Finanzamt Leipzig — Richterstraße.
Anderungen rebaktioneller
3. Aufgebote.
68285] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht in Weimar hat am 11. Februar 1938 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: J. Für kraftlos erklärt wird auf Antrag der Mittel⸗ deutschen Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und An— halt in Magdeburg die über 1000 RM lautende 5 25 (ehem. 4M 935) Liqu.⸗ Gold⸗Schuldverschreibung der Thüͤring. Staatsbank zu Weimar F. A. 4 1. 8 35 21 150 Lit. A Nr. 4682 — 1/1000, —. II. Der Antragsteller hat die Koften 6878
des Verfahrens zu tragen. Weimar, den 11. Februar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 3.
Das Aufgebot, betr. die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 19235 Nr. 2200 323 über 25 RM sowie den Aus⸗ losungsschein zu dieser Anleihe Gr. 237 Nr. 54 323 über 25 RM ist eingestellt worden. (455. F. 605. 37.)
Berlin, den 9. Februar 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
68280 Aufgebot.
1. Rechtsanwalt Ernst Mendrzyk, Berlin⸗Schmargendorf, Berkaer Str. 40, als Pfleger des Nachlasses des am 20. 11. 1937 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin⸗Halensee, Hobrechtstr. 10, wohnhaft gewesenen Bankbeamten a. D. Otto Sieler — 37. E. 3. 38 —, 2. Haupt⸗ mann a. D. Johannes Deves, Berlin— Lichterfelde West, Chlumerstr. 3, als Pfleger des Nachlasses der am 29. 16. 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin— Schmargendorf, Orber Str. 28, wohn⸗ haft gewesenen Frau Olga Sabse geb. Marschütz — 37. F. 4. 385 — 3. Rechts⸗ anwalt Hermann Haenecke, Berlin WIC. Landshuter Str. 1, als Pfleger des Nachlasses der am 26. 9. 1937 ver—⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Schlüterstr. 58, wohnhaft gewesenen Rentnerin Berta Wolff — 37. k. 5. 38 —, 4. Rechtsanwalt von Frag⸗ stein und Niemsdorff, Berlin Waeöh, Augsburger Str. 37, als Pfleger des Nachlasses der am J. 4. 1937 berstor⸗ benen, zuletzt in Berlin-Wilmersdorf, Prager Str. 22, wohnhaft gewesenen Fanny Lewin — 37. F. 14. 385 — ; Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169 / 176, als Pfleger des Nachlasses des am 15.9. 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin— Wilmersdorf, Wilhelmsaue 3, wohnhaft gewesenen Majors a. D. Wilhelm Rein⸗ hard — 37J. F. 148. 37 — haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer— den daher aufgefordert, ihre Forde— rungen gegen den Nachlaß der Ver—⸗ storbenen zu 1: Otto Sieler, zu 2: Olga Sadée geb. Marschütz, zu 3: Berta Wolff, zu 4: Fanny Lewin, zu 5: Wil— helm Reinhard, spätestens in dem auf den 29. April 1938, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, AÄmts— gerichtsplatz, Zimmer 113, anberaum— ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der
nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch
ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, ö und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß . Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich— keit haftet. — 37. Fn. Sam. 4. 38. Berlin⸗Charlottenburg, 11. 2. 1938. Amtsgericht.
68281 Aufgebot. Rechtsanwalt Max Franz Hahn, Berlin W 15, Kurfürstendamm 45, hat als Pfleger des Nachlasses des am 3. 12. 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Eichkamp. Eichkatzweg 13, wohnhaft ge⸗ wesenen Apothekenbesitzers Georg Haag das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Haag spätestens in dem auf den 29. Aprit 18938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zim. 113, an— beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisftücke sind
in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet
des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei— lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der . des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin⸗Charlotten burg, den 14. Fe⸗ bruar 1938.
Amtsgericht. — 37. F. 20. 38.
68282 Nachlasigläubigeraufruf.
Am 19. Dezember 1957 ist in Dres— den die daselbst im Parkhotel Bad Weißer Hirsch und im Süd-Sana— torium, Schnorrstraße 22, aufhältlich gewesene türkische Staatsangehörige Frau Hacer Akfon verstorben. Gemaß Sz 3 der Anlage zu Artikel 20 des Kon— sularvertrages zwischen dem Deutschen Reiche und der Türkischen Republik vom 28. Mai 1929 — R.⸗G.⸗Bl. 1930 Teil II S. 748 u. 758 — wird die Eröffnung des Nachlasses hiermit be— kanntgemacht. Etwaige Gläubiger der Verstorbenen werden aufgefordert, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß umgehend bei mir anzumelden.
Dres den⸗-2ꝑ. 24, Reichsstraße 9, den 17. Februar 1938.
Im ortsbehördlichen Auftrage:
( Opitz, Lokalgerichtsschöppe beim Amtsgericht Dresden X. Bezirk, Südvorstadt.
62284 Durch Ausschlußurteil von heute sind die auf den Namen des Rentners Josef Lechtenböhmer, Overbeck, ausgestellten Aktien Nr. Ohlg, 0920 und 01 der Westfälischen Versicherungs-Aktien⸗ Gesellschaft in Münster über je 1000, — Reichsmark für kraftlos erklärt worden. Köln, den 15. Februar 1938. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
68283
Durch Ausschlußurteil von heute sind die nachstehenden Urkunden für kraft⸗ los erklärt worden: a) die 5 sigen Goldpfandbriefe der. Rheinisch-West⸗ fälischen Boden⸗Credit⸗Bank Köln in
Köln Serie 1 Nr. 1425, 1432, 1434/86 M190 über 509 GM; b) die 475 igen Goldpfandbriefe Serie 13 (ehem. 8 R) der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗ Credit⸗Bank — Rheinboden — in Köln Nr. 3843/4 — 21000 über 2000 GM; e) der am 8. Juni 1937 von Heinr. Luhnen jr. in Rösrath ausgestellte und am 20. Juli 1937 in Köln zahlbare, auf Eheleute Peter Berghoff in Köln— Ehrenfeld, Venloer Straße 180, ge⸗ . und von den Eheleuten Peter
erghoff akzeptießte Wechsel über 131 RM. Köln, den 15. Februar 1938.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
682389) Oeffentliche Zustellun
und Ladung gem. 8 203 ff. Zno. In der Zivilprozeßsache des minder⸗ jährigen Kindes Fritz Heise in Kaisers⸗ hagen, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt Mühlhausen und das Jugendamt Leipzig, Klägers, gegen den Kellner Hans Heise, zuletzt wohnhaft in Leip⸗ zig C1, Hindenburgstraße 30, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltszahlung aus 5 16601 B. G-⸗B., wird Termin zur Verhand⸗ lung auf den 14. April 1938, vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem richt Leipzig, Beethovenstraße 2, Saal Nr. 221, bestimmt. Der Be lagte wird hiermit zu diesem Termine öffentlich geladen. — 18 C 61/38.
Leipzig, den 15. Februar 1938. Amtsgericht.
63288) Oeffentliche Zuftellung.
Der minderjährige Erwin Schröfel in Glatz, vertreten durch seinen Vater, Kraftwagenführer Fritz Schröfel in Glatz, Vorstadt Königshain, Prozeßbe— vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korn in Glatz, klagt gegen den Zirkusdirektor Adolf Seyler in Kölleda, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Anspruches aus unerlaubter Handlung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. den Kläger von seiner Verbindlichkeit gegenüber der Stadthauptkasse in Glatz in Höhe von 22,ꝛ5 RM für Kranken“ hauspflegekosten zu befreien, 2. an den Kläger 60,9) RM nebst 5 , Zinsen von 400 RM seit dem 19. 9. 1934 zu zahlen, 3. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger jeden Scha⸗ den aus dem Unfall vom 19. 9. 1934 zu ersetzen. . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf den 22. April 1938, vorm. 9, uhr, geladen. — 3 C. 257/35.
Glatz, den 16. Februar 1938.
Amtsgericht. 3.
68287] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. A. Sauer in Frank— furt (Main), Textorstraße 109, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Auffenberg und W. Auth in Frankfurt Main), Goetheplatz 11, klagt gegen den Händler Otto Kampf, zuletzt wohnhaft in Frankfurt (Main), Friedberger Landstraße 3, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Feststellung, mit dem Antrage festzustellen, daß der Kläger nur zur Zahlung eines Kaufpreises von 205 RM aus dem Kaufvertrag vom 11. März 1937 über den von dem Be— klagten gekauften gebrauchten Ford⸗ Kraftwagen mit dem polizeilichen Keun— zeichen I T 9087 verpflichtet ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt (Main), Ge— richtsstraße 2, Neubau, J. Stock, Zim⸗ mer 111, auf den 29. März 1538, vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt (Main), 14. Febr. 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 15.
(Unterschxift), Justizinspektor,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
rovinzia Amtsge⸗ * 36 ä !
Freien
Teil,
5. Verlust⸗ mu Fundsachen.
68290 Aufruf.
Der Versicherungsschein Nr. der Deutschen Militä vdienst⸗ Ven rung, Zweigniederlassung Hannobe Berlinischen Lebens⸗Vexsicherunge sellschaft, für Fräulein Marie Hem Suchsland, vom 9. Mai 1915 handen gekommen. Der Inhaber) Urkunde wird aufgefordert, sie hi zwei Monaten vom Erscheinen Aufrufes an der Unterzeichneten zulegen, andernfalls sie für kraftlo klärt wird.
Berlin, am 16. Februar 1938.
Berlinische Lebensversicherun
Gesellschaft Aktiengesellschas
68291 Aufgebot eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein Nr. A ausgefertigt für den Lebenspers rungsschein Nr. 149 126, Versiche Bauer und Schmied Oswald Hank Günthersdorf, Krs. Schweidnitz, it lorengegangen. Falls sich ein Ben tigter innerhalb von zwei Mon nicht meldet, wird der Hinterlegun schein für kraftlos erklärt. Breslau, den 16. Februar 1938. Der Vorstand der Mederfchiesst Lehen snersichernmng Anstalt. Dr. Roth.
6. Auslosung ust von Wertpapiere
68292) Bekanntmachung. ö
Durch die 10. Verordnung über
Ablösung der Markanleihen der meinden und Gemeindeverbände Landes Preußen und der vorn und Hansestadt Lübeck? Iö5. Februar 1938 ist bestimmt won daß die von Gemeinden und Gemei verbänden des Landes Preußen gebenen Anleiheablösungsschul ohne Auslosungsrechte — sogena⸗ Neubesitzanleihen von Schuldnern am 2. Januar 197 einer Summe zum Nennwert einzul ind. Ich mache hiermit den Gläubi der Anleiheablösungsschuld ohne? losungsrechte des Kreises Teltow bis zum 30. Juni 1938 befristete ebot, die in ihrem Besitz befindl Cie öder chreibungen zum Kurse 28,25 vH in bar anzukaufen.
Gläubiger, die von dem Angebot brauch machen, haben unter Ahf einer entsprechenden Erklärung Schuldverschreibungen bis zum 30. 1933 bei der Teltower Kreiskommm kasse in Berlin W 35, Viktoriast Nr. 18, einzureichen.
Gläubiger, die von dem Ang keinen Gebrauch machen, können J friedigung nur nach Maßgabe der? ordnung vom 15. Februar 1938
langen. Kenzin, den 15. Februar 1938. Der Landrat des Kreises Telto Dr. Börnicke.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlit den Anzeigenteil und für!
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potodr für den Handelsteil und den übri
redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin— Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ erlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
drei Zentralhandelsregisterbeilagen
OSstpreußischen
zun Deutschen Reichsa
Berlin, Sonnabend, den 19. 5
Nr. 42
Srste Beitage
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
ebruar
1938
——
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
bs 338! SDjstpreusfische
General⸗Landschafts⸗Direktion.
Fönigsberg (Pr.), 17. Februar 1938. Bekanntmachung.
Auf Grund der 55 10 und 11 des Nachtrages zu Teil 1 der Ostpreußi⸗ schen Landschaftsordnung vom 7. De⸗ jember 1891 (Ausgabe 1929), betreffend die Ausgabe von Abfindungspfand⸗ briefen, und der XII. Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kre⸗ ditanstalten vom 25. Februar 1935 (Br. G-⸗S. 1935 Nr. 6) sind am 3. Fe⸗ bruar 1938 die nachstehend aufgeführten srÿ . früher 5 3j. Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefe (Ab- findungspfandbriefe), die 5rü , (früher s 3) Tstpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefszertifikate (Abfindungs⸗ nil , elit, und die 5 as landschaftlichen Gold—⸗ pfandbriefe (Liquidationspfandbriefe) Reihe J ausgelost worden, und zwar zur Barzahlung ihres Nennwertes am J. April 1838.
Wir fordern die Inhaber auf, die ausgelosten Pfandbriefe mit Zins? und Erneuerungsscheinen sowie die Pfand⸗ hriefszertifikate in umlauffähigem Zu⸗ stande zu diesem Termin 3 en Stellen, die die Einlösung bewirken kzw. vermitteln, einzureichen:
1. Der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg (Pr.) und ihren Geschäfts⸗ und Nebenstellen,
der Reichsbankhauptkasse in Berlin und den Reichsbankan⸗ stalten mit Ausnahme der Reichs bankhauptstelle Königs⸗ berg (Pr.),
3. der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) in Berlin,
4. der Deutschen Bank in Berlin und ihren Zweigniederlassungen.
Die zu 2 genannte Stelle ist nur Vermittlungsstelle. Zur Vermeidung von Zinsverlusten bitten wir, dieser Stelle die Stücke eine entsprechende Zeit vor der Fälligkeit einzureichen.
Die Abfindungspfandbriefe sind mit insscheinen für 1. Oktober 1938 (Rr. WM), die Liquidationspfandbriefe mit Zinsscheinen für 1. April 1939 Ur. 4) vorzulegen. Der Gegenwert schlender Zinsscheine wird von dem Einlösungsbetrage abgezogen.
Bei den Pfandbriefszertifikaten wer— den gemäß § 4 des oben genannten Nachtrages außer dem Nennivert 5 3. Zinsen vom 1. Juli 19238 bis 31. De— zember 1931 und 5M½ 8 Zinsen seit dem 1. Januar 1932 zuzüglich Zinses⸗ zinsen gezahlt. Sie betragen für die ausgelosten Stücke je 16,96 RM.
Vom 1. April 1538 ab werden die g, Abfindungspfandbriefe, Ab⸗ indungspfandbriefszertifikate und Li⸗ attionspfanhhbrr ef nicht mehr ver⸗ zmnst.
Die Inhaber der aufgekündigten, bis zum 1. Mai 1938 nicht zur Einlösung porgelegten Pfandbriefe und Zertifikate haben nur noch Anspruch auf die hier a ihrer Verfügung gehaltene Ein— sönngssumme. Mit hren weiteren echten werden sie durch Beschluß der Dtpreußischen General ⸗Landschafts⸗ Direktion, der einer Veröffentlichung nicht bedarf, ausgeschlossen. Wir ver“ weisen hiermit ausdrücklich auf diefe Rechtsfolge.
2
Kemsat.
515 *, (früher 5 ,) Ostpreussi⸗ che landschaftliche Goldpfandbriefe (Abfindung spfandbriefe). Buchstabe B zu 60, — GM.
Die Stücke mit den Endziffern Ol 6 10 13 16 23 2656 35 36 38 45 46 51 6 57 60 61 63 65 72 86 92 98 und snit der Endziffer 70, und zwar von
Rr. 70 bis einschl. Nr. 470. Buchstabe A zu 50 GM.
Die Stücke mit den Endziffexn ol 5 10 13 16 23 25 35 36 38 45 46 51 6 57 60 61 63 65 72 87 92 97 und mit der Endziffer 98, und zwar von ir. 8 bis einschl. Nr. 22 398.
l. 5 * (früher 5 3) Ostpreusti⸗ te landschaftliche Goldpfandbriefs⸗ zertifikate (Abfindung spfandbriefs⸗
zertifikate). Buchstabe L zu 25, — GM.
Nr. 6548 6549 65350.
II. 5 5 3. Ost preußische landschaft⸗ iche Goldpfandbrie fe (Liquidations.
pfandbriese) Reihe J. Buchstabe 9 zu 25, — GM.
Die Stücke mit den Endziffern 00 3 65 10 13 14 15 24 26 30 32 41 45 8 50 52 56 57 58 50 61 64 68 69 75 8 79 80 31 85 S6 so g4 99 und mit der Endziffer 17, und zwar von Nr. 17 bis einschl. Nr. 1617.
Buchstabe B zu 20. — GM.
Die Stücke mit den Endziffern wie dei 1II. Buchstabe C, die Stücke mit der Endziffer 17 n nur von Nr. 17 dis einschl. Rr. 1617.
—
Buchstabe A zu 10, — GM. Die Stücke mit den Endziffern wie bei 111. Buchstabe C, die Stucke mit der Endziffer 17 jedoch nur von Nr. 17 bis einschl. Nr. 1317.
. Aktien gesellschasten.
Vereinigte Stahlwerke
Aktiengesell schaft, Düsseldorf.
6 * (7) Teilschuldverschreibungen Serie B von 1926. „(Betrifft nur Ausländerbesitz!̊ Gemäß unserer Veröffentlichung in diesem Anzeiger vom 3. J. 1937 kommt infolge des Gesetzes zur Regelung von Kapitalfälligkeiten gegenüber dem Aus— land vom 27. 5. 1957 die zum 1. 4. 1937 am 24. 10. 1936 ausgesprochene Kün— digung unserer 6 95 (7 *) Teilschuld⸗ verschreibungen Serie B von 1926 (nach— stehend Serie B⸗Obl. genannt) vom 29. 5. 1937 ab auch für die Stücke in ausländischem Besitz voll zur Auswir— kung. Für diejenigen ausländischen In— haber, die von der Einlöfungsmöglich— keit zu 103 4 in Sperrmark bei einer deutschen Devisenbank keinen Gebrauch machen wollen, gibt das vorerwähnte Gesetz zwei Möglichkeiten, die durch die Kündigung mit Wirkung vom 25. 5. 1937 beendete Zinszahlung wieder auf—
leben zu lassen:
1. Die Teilschuldverschreibungsforde⸗ rung wird in eine mit 414 2, p. a. verzinsliche mehrjährige Buchforderung nach jeweils mit der Unterzeichneten unmittelbar zu treffenden Verein— barung umgewandelt.
2. Die Teilschuldverschreibungsforde⸗ rung wird in eine 4 35 p. a. verzins⸗ liche tägliche Buchforderung umge— wandelt.
In beiden Fällen erfolgt die Zahlung fälliger Zinsen halbjährlich nach Maß— gabe der deutschen Transferbestimmun— gen. Die ausländischen Inhaber, die von diesen beiden Möglichkeiten Ge— brauch machen wollen, bitten wir, bis nn. 17J. 3. 1938 in ihrem Besitz befind⸗ iche Serie B⸗-Obl. uns einzureichen.
Außerdem besteht für die ausländi⸗ schen Besitzer obiger Teilschuldverschrei⸗
68086
bungen die Möglichkeit des Umtausches in 5
Mige Teilschuldverschreibungen von 1936 der Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Essen, ge⸗ mäß dem heute veröffentlichten Angebot.
Soweit ausländische Inhaber von Serie B⸗-Obl. weder von vorstehenden Möglichkeiten bis zum 17. 3. 1938 Gebrauch machen, noch ihre Serie B-Obl. zu 102 , in Sperrmark einlösen lassen, sind wir gehalten, einen Antrag zu stellen, den Reichs markbetrag gemäß Runderlaß Nr. 140137 der Reichsdevisenstelle vom 18. 10. 1937 mit schuldbefreiender Wirkung auf ein Sperrkonto bei der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden einzuzahlen.
Düsseldorf, im Februar 1938.
Vereinigte Stahlwerke Aktien gesellschaft. Der Vorstand.
68087 Umtausch der 6 * (7 „) Teilschuldverschrei⸗ bungen Serie B von 1926 der
Vereinigte Stahlwerke Aktien⸗
ge sellschaft, Düssel dorf. (Betr. nur Ausländerbesitz.)
Die Vereinigte Stahlwerke Aktienge⸗ sellschaft, Düsseldorf, hat am 24. Oktober 1936 die gesamten umlaufenden Stücke ihrer Reichsmarkanleihe Serie B von 1926 entsprechend § 6 der Anleihebedin⸗ gungen zur. Rückzahlung zum 1. April 1937 gekündigt. Unbeschadet dieser Kün⸗ digung war es der V. St. zunächst noch möglich, Zinsen über den 1.4. 1937 hin⸗ aus solchen Inhabern der oben bezeich⸗ neten Anleihe zu zahlen, die ihre Stücke nachweislich vor dem Kündigungstag (24. 10. 1936) erworben hatten. In⸗ folge des im Deutschen Reich erlassenen Gesetzes zur Regelung von Kapitalfällig⸗ keiten gegenüber dem Auslande vom 27. 5. 1937 hört auch für Stücke in Auslandsbesitz die Verzinsung, mit Wirkung vom 29. 5. 1937 zunächst auf. Eine Wiederaufnahme der Verzinsung ist nur auf Grund, neuer Verein barungen möglich. Hierüber und über die sonstigen Auswirkungen obigen Ge⸗ setzes sowie über die Rückzahlungsmög⸗ lichkeiten in Sperrmark hat die Anleihe⸗ schuldnerin heute eine Bekanntmachung erlassen. Auf Grund von Verhandlungen mit der Gesellschaft und mit Genehmi⸗ gung der deutschen Behörden machen wir namens der Gelsenkirchener Bergwerks Aktien-Gesellschaft, Essen (nachstehend GBAG genannt), und in deren Auf⸗ trage den ausländischen Inhabern der obigen Teilschuldverschreibungen, die ihre Stücke bei deutschen Banken in Depot haben, das Angebot, ihre Stücke im Verhältnis 1: 1 in 5 75, Teilschuld⸗ verschreibungen von 19366 der GBA6G umzutauschen. /
Die Anleihe der BAG von 1936 im Nennbetrage von RM 112 0900 000, — ist
besichert durch die selbstschuldnerische
Bürgschaft der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, sowie durch Hinterlegung von Vereinigte Stahl werke⸗Obligationen von 1926 Serie B, welche seinerzeit im Wege des Um⸗ tausches eingereicht wurden, und, soweit diese nicht ausreichen, durch Hinter— legung von Schuldverschreibungen des Deutschen Reiches. Somit haften für die Anleihe der GBAG mittelbar die Sicherheiten der Anleihe von 1926 Serie B der Vereinigte Stahlwerke A.-G., d. h. eine Gesamtsicherungshypo⸗ thek im Höchstbetrage von Feingoldmark 151 200 000, — die auf rd. g95 * des Ge⸗ samtbesitzes der Vereinigte Stahlwerke A. G. eingetragen ist.
Die vorerwähnten Sicherheiten können der Anleiheschuldnerin freigegeben wer— den, und die Bürgschaft der Vereinigte Stahlwerke A.-G. fällt weg, wenn die Eintragung einer Gesamtsicherungs— hypothek im Betrage von Reichsmark 112 000 900, — nebst jährlich 5 Zinsen erfolgt ist. Sie hat zu gleichen Rechten auf sämtlichen Grundstücken und Berg— werksgerechtsamen zu erfolgen, die zum Betriebsbereich der GBAG gehören und den Gegenstand des Verkaufsvertrages zwischen der Vereinigte Stahlwerke A.-G. und der GBAG vom 9. 11. 1936 bilden. Die weiteren Voraussetzungen für diesen Austausch der Sicherheiten so— wie die Einzelheiten der Besicherung sind aus dem anläßlich der Einführung der Anleihe der GBAG an der Berliner Börse veröffentlichten und bei den Um— tauschstellen zur Einsicht ausliegenden Zulassungsprospekt ersichtlich.
Die Tilgung der Teilschuldverschrei⸗ bungen der GBAG von 1936 erfolgt durch Auslosung zum Nennwert in 30 gleichen Jahresraten, von denen die erste am 2. Januar 1943 und die letzte am 2. Januar 1962 fällig wird. Die Auslosung kann ganz oder teilweise durch freihändigen Ankauf von Teil⸗ schuldverschreibungen ersetzt werden. Verstärkte Tilgung ist vom 2. Januar 1943 ab zulässig, und zwar durch frei⸗ händigen Ankauf jederzeit und durch Auslosung zum Nennwert zu jedem planmäßigen Tilgungstermin. Die im Wege verstärkter Tilgung getilgten Be⸗ träge können auf die planmäßige Til⸗ gung später angerechnet werden. Ge⸗ samtkündigung der Anleihe kann mit Dreimonatsfrist zu einem Zinstermin — frühestens zum 2. Januar 1943 — erfolgen.
Wir fordern demgemäß die ausländi⸗ schen Inhaber von Teilschuldverschrei⸗ bungen der Vereinigte Stahlwerke A.⸗G. von 1926 Serie B, die ihre Stücke bei deutschen Banken in Depot haben, auf, die Mäntel ihrer Stücke unter Bei⸗ fügung eines doppelten, arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses zum Zwecke des Umtausches in einen gleichen Nennbetrag von 5 9 Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1935 der GBAG mit Zins— scheinen per 1. 7. 1938 u. ff.
bis zum 17. März 1938 bei den unten bezeichneten Banken ein⸗ zureichen. Die für den Umtausch zu entrichtende Börsenumsatzsteuer geht nicht zu Lasten der Einlieferer.
Die Teilschuldverschreibungen von 1936 der GBAG, die an den deutschen Börsen eingeführt sind, werden den Umtauschenden nach Ablauf der Um⸗ tauschfrist ausgereicht. Wegen der No⸗ tierung dieser Teilschuldverschreibungen an der Börse zu Amsterdam ist bei der Vereeniging voor den Effeetenhandel angefragt worden. Es besteht Hoffnung, daß sie auch an dieser Börse zur Notiz ggg lassen werden. .
Den umtauschenden Obligationären werden zur Abgeltung der Zinsen von 6 , p. a für die Zeit vom 1. Ja⸗ nugr 1937 bis 29. Mai 1937 (soweit diese noch nicht erhoben sind) von der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft ausgestellte Zinsabgeltungsscheine zu⸗ sammen mit den auszureichenden GBAG⸗Obligationen ausgehändigt; leichzeitig erhalten die umtauschenden Len err ger zur Abgeltung der Zinsen von 5 p. a. für die Zeit vom 36. Mai 1937 bis 31. Dezember 1937 Zinsabgel⸗ tungsscheine, die von der Gelsenkirchener Bergwerks Aktien⸗Gesellschaft ausgestellt sind. Die Zinsabgeltungsscheine können nach Maßgabe der deutschen Devisenbe⸗ stimmungen eingelöst werden.
Berlin und Köln, im Februar 1938. Dresdner Bank. Deutsche Bank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
Hardy C Co. G. m. b. H. August Thyssen⸗Bank A.⸗G. Delbrück von der Heydt C Co. Sal. Oppenheim jr. * Cie.
J. H. Stein.
68309
In der Hauptversammlung vom 31. März 1937 wurden unter Punkt 4 der Tagesordnung zu Aufsichtsrats⸗ mitgliedern neu gewählt: Carl Mathies, Vorsitzer, Dr. Wetschky, Stell— vertreter des Vorsitzers, Kurt Schröder, Hans Möring.
Berlin⸗Halensee, 18.
Februar 1938. Kayazella R. .
Kurfürstendamm 70. —
Bilanz auf den 31. Dezember 1937.
67812. SIndustrieterrains Düsseldorf⸗NReis holz Aktien gesellsch aft.
Aktiva. RM 9 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebenen. 264 213,90 Abgang 93 990,90
m , Abschreibung 4 63118 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 135 054,04 Zugang.. 1537,27
166 191
C. G. Trinkaus, Düsseldorf,
N. V. Engelsch⸗Hollandsche Bank en Handel⸗Maatschappij (Anglo Dutch Banking Trading Cy.), Den Haag,
Deutsche Bank, Berlin, .
Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf.
Die Kapitalertragsteuer geht zu Lasten der Gesellschaft.
In dustrieterrain s Düsseldors⸗Reisholz Akttien gesellsch aft. Der Vorstand.
Dr. Wilms. Dr. v. Schoen.
/ — —— — — 67790.
Vermögens aufstellung am 30. September 1937.
D D 7
Abschreibung 5 432,90 131 158
Unbebaute Grunostucke 94h 772,77 Zugang.. 21 683,93 971 456,70 Abgang 80 204,30 Maschinen und maschinelle Anlagen .. 24 003, — Abschreibung 2 000, — Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar .. Beteiligungen Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe Wertpapiere (eigene) ; Wertpapiere in Treuhand⸗ . verwaltung 4099 Hypotheken und Darlehen 108 131 Forderungen auf Grund . von Warenlieferungen u. Leistungen 148 061 76 Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckguthaben ö Bankguthaben Avaldebitoren 137 000, —
1000 464 487
2109 3498
Passiva. Grundkapital: 17509 In⸗ haberaktien zu je RM 600 Rücklagen: Gesetzl. Rück⸗ lage.. . 175 000, — Andere Rück⸗ lagen ..
1050000
226 245 393 433
51 245,53.
Grundstücke Gebäude.
Maschinen .. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
Fertige Erzeugnisse . Wertpapiere (hiervon RM
Forderungen aus Waren⸗
Sonstige Forderungen. Kassenbestand und Reichs⸗
Andere Bankguthaben ..
Aktienkapital ... Gesetzliche Rücklage .. Rücklage für Ruhegehälter Verbindlichkeiten:
Posten, die der Rechnungs⸗ Gewinnvortrag
Reingewinn
RM
30 000 240 000 24 500
Vermögen. Anlagevermögen: 1 1 8 1 E86 * 8.
Umlaufsvermögen:
stoffe 75 214 02 71295 26
45 000, — eigene Aktien) 193 126 57
19 849 11
lie ferungen u. Leistungen 5 ö
22 289 53 70 gö1 58
s is
bankguthaben. ..
Verpflichtungen.
Auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ stungen
Sonstige 57 997 03
abgrenzung dienen. .. 7100 -
aus 1935/36 3 980,47
10068 85
aus 1936/37 85 693 515 46
6 0ss, 38
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1936. 37.
Rückstellungen Verbindlichkeiten: Anzahlungen, 106 000, — Verbindlichkei⸗ ten a. Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen . Verbindlichkei⸗ ten gegenüber Banken Verwaltung fremder Wert⸗ papiere Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 20 g49, 94 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Reingewinn: Gewinnvortrag 1936 Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für Ge⸗ winn 1937 . 224 461,93
Avalkreditoren 137 006, —
16 9a4,—
26 307 72
4 00, 174 2016
2993
z8 ols, 7
262 475 65
oJ r 35
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1937.
Ra 9 191 60613 9 z iz
Aufwand. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf: Anlagen 11 464,08 Kurzlebige Wirt⸗ schaftsgüter. Besitzsteuern Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen Außerordentlicher Aufwand Sonstige Aufwendungen . Gewinnvortrag . ö s . Gewinn 1937. 224 461,93
52 377,82 63 841 90
204 842 39
1810 — 189 000 — 218 205 46
262 475 65 1141619665
— — —
Ertrag. Gewinnvortrag aus 1936. Ertrag gem. 5 13211 Akt.⸗ s
, oh Außerordentliche Erträge. 41 97586 114161966
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell—
—
An Löhne und Gehälter Soziale Abgaben. Besitzsteuern ⸗ .. Umsatzsteuern . ... Alle übrig. Aufwendun Abschreibungen ... Vortrag aus
Gewinn aus
299 Dividende
Gewinnvortrag
Für Vortrag aus 193536. Einnahmen aus Verarbei⸗
gien .
RM
221 079 36 hd hy 25 833 36, 36 133 69
264 561 a8 15 000 —
Soll.
83 .
L * E en 2
1935135 .. 3 980,47
1936/37 .. 6088,38
davon: a. 405000, — 8 100, —
auf 1937/38 1968, ss d ddõds s
605 642 71
Haben. 3 980 47
5092 207 o7 945517
gos 72 ĩ Nach dem Ergebnis der pflichtgemäßen
tung und Herstellung. .
Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäfts⸗ bericht den gesetzlichen Vorschriften.
erteilten Aufklärungen und
Itzehoe, den 4. Januar 1938. Der Wirtschaftsprüfer. Wensien. Die Dividende von 4, — RM je Aktie
abzüglich 1096 Steuer ist sofort zahlbar.
Ftzehoe, den 14. Februar 1933. Zuckerraffinerie Itze hoe Aktien gesellschaft. Der Vorstand.
I —— — 68323
Gemäß § 91 des Aktiengesetzes
machen wir hiermit bekannt, daß Herr Werner Boltz, Berlin, aus dem Auf⸗ 38 013 72 s
icht s rat chieden ist. Hamburg, den 1. Februar 1938. Deutscher Ring Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Kratochwill. Koch.
unserer Gesellschaft ausge⸗
schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schriften. Düsseldorf, den 24. Januar 1938. Dr. Hendel, Wirtschaftsprüfer. Die Auszahlung der in der Haupt— versammlung vom 10. Februar 1938 für das Geschäftsjahr 1937 festgesetzten Divi⸗ dende von 507 — RM e306, — je Aktie erfolgt vom 11. Februar 1938 ab egen Einlieferung des Dividendenscheins /
r. 4 bei
machen wir Werner
sicht srat schieden ist.
68324
Gemäß S 91 des Aktiengesetzes hiermit bekannt, daß Herr Boltz, Berlin, aus dem Auf⸗
unserer Gesellschaft ausge⸗
Damburg, den 1. Februar 1938. Deutscher Ring Transport- und Fahrzeug⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Kratochwill. Koch.