Zentrashandel sregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 48 vom 19. Februar 1938. S. 8.
Sa arbriück;en. Handelsregistereintragung Abt. B Vr. 420 vom 12. Februar 1938 bei der Firma Brauerei L. Ensel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. November 1937 ist das Stammkapi— tal in 4000, — Reichsmark umgestellt worden. Durch denselben Beschluß ist S. 2 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ einlage) geändert.
Amtsgericht Saarbrücken. Saarburg, Bz. Trier. 67954
H.-R. A Nr. 5. Firma A. Rheinart, Saarburg:
Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Saarburg, 10. Febr. 1938. Saarburg, Bx. Trier. l67955
H.-R. A Nr. 139. Firma Johann Keil in Saarburg:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Saarburg, 11. Febr. 1938.
67956
Handelsregistereintrag zur Firma „Hüssy C Künzli, Aktiengesell⸗ schaft“, Buntweherei und Elastie— Weberei, in Murg: Dem Handlungs⸗ gehilfen Karl Sandler in Säckingen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er zur Vertretung und Zeichnung der Firma je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist.
Das stellvertretende Vorstandsmit⸗ glied Fritz Hüssy ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 8. Dezember 1937 ist das Vorstands— mitglied Fabrikant Josef Dedi in Säckingen berechtigt, als alleiniger Vor— stand die Firma allein zu vertreten.
Säckingen, 3. Februar 1938.
Amtsgericht.
—
Säckingen.
Sü ckingen. 67957 Sandelsregistereintrag: Firma Ernst Bühler, Lebensmittelgroß⸗ handlung in Beuggen. Inhaber Ernst Böhler, Kaufmann in Beuggen. Säckingen, 8. Februar 1938. Amtsgericht.
Saler. 67958 Amtsgericht Salder, 10. Febr. 1938. Neueintragung:
A 1 Artur Kreye, Bruchmachter⸗ sen (Tabakwaren⸗Großhandel). Kauf⸗ mann Heinrich Carl Artur Kreye in
Bruchmachtersen.
St. Wen del. 67959 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 11 ist heute bei der Firma Franz Ecker, St. Wendel, der Kaufmann Heinrich Ecker in St. Wendel als In⸗ haber eingetragen worden. St. Wendel, den 10. Februar 1938. Das Amtsgericht.
Schweinfurt. 67960 Handels regifter⸗Einträge. Löschungen: Gebr. Gärtner, Sitz Unsleben (Getreidegroßh. ).
Die off. Handelsges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bernhard Lustig, Sitz Unsleben Vieh⸗ u. Pferdeh. ).
Firma erloschen.
Simon Nußbaum, Sitz Hammel—⸗ burg (Manufakturw.).
Firma erloschen.
Schweinfurt, den 14. Februar 1938. Amtsgericht (Registergericht). Sensbunx. 67961 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist ein getragen: bei Nr. 9 die Firma J. Gei⸗
len-Seeburg ist erloschen.
Bei Nr. 15 Inhaber der Adler— apotheke und Drogenhandlung. ist jetzt der Apotheker Phillipp Gebhard— Seeburg. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten For— derungen ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Phillipp Gebhard vertrag— lich ausgeschlossen.
Unter Nr. 25 die Firma Moden⸗ haus Karbaum-Serburg und als deren Inhaber der Kaufmann Syl⸗ vester Karbaum in Seeburg. Amtsgericht Seeburg, den 10. 2. 1938. Solingen- Ohligs. 67923
Eintragungen in das Handelsregister.
⸗ Abteilung A.
Unter Nr. 115 bei der Firma Ernst Gerling in Solingen-Ohligs am 11. Februar 19387
Der Ehefrau Hildegard Gerling ge⸗ borenen Richartz in Solingen-Ohligs ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 314 bei der Firma Hugo Eickenberg jun. in Solingen⸗Mer⸗ scheid am 11. Februar 1938:
Der Ehefrau Hildegard Gerling ge⸗ borenen Richartz in Solingen⸗Ohligs ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 528 bei der Firma Peter König, Stahlwarenfabrik und Ex⸗ port in Solingen-Ohligs am 11. Fe⸗ bruar 1938:
Der Ehefrau Hildegard Gerling ge— borenen Richartz in Solingen-Ohligs ist Prokura erteilt.
67953
st adtroda. o 7962 Handelsregister. Amtsgericht Stadtroda, 10. 2. 1938. Veränderung:
A 211 Emil C Dr. Edgar Richter, Stadtroda. Alleininhaber jetzt: der Buchdruckereibesitzer Dr. Edgar Richter
in Stadtroda.
Stargard, Pomm. 67963 HSandelsregister A 388 Firma Ar⸗
thur Kühl C Co., Installationsge⸗
schäft u. Ankermickelei, Stargard. Die Abwicklung ist beendet, die Firma
erloschen.
Amtsgericht Stargard, 11. Febr. 1938.
Stargard, Pomm. 67964 Handelsregister A 484 Firma Jo⸗
hannes Dieckhoff, Freienwalde
(Pom.), ist erloschen.
Amtsgericht Stargard, 11. Febr. 1938.
Stargard, Pomm. 67965 Handelsregister A 4965 Firma
Guftav Karow, Getreide- und Dünge⸗
mittel geschäft, Stargard, Schuhstr. 72,
ist erloschen.
Amtsgericht Stargard, 11. Febr. 1938.
Steinach, LThür. 67966 Im Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 247 bei der Firma Ernst Heumann C Söhne o. H. in Lauscha eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Steinach (Thür.), 11. Februar 1938.
Amtsgericht. Abt. J.
Striegau. 67967 Handelsregister Amtsgericht Striegau. Striegau, 11. Februar 1938. A 451 H. Seidel, Striegau. Kaufmann Hubert Seidel ist aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden. In⸗ haber sind: Landwirt Helmut Seidel und. Kaufmann Heinrich Seidel in Striegau. Suhl. 67968 In unser Handelsregister A 368 Firma Julius Weißbrodt . Co. in Wichtshausen ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Gleichzeitig ist daselbst bei 8. R. A 480 eingetragen: Julius Weißbrodt II, Baugeschäft in Wichts hausen. Inhaber: Bauunternehmer Julius Weißbrodt 1I, Wichtshausen. Amtsgericht Suhl, 14. Februar 1938.
Triebes. Handelsregister. 67969 Amtsgericht Triebes, 11. Febr. 1938. Neueintragung: A 42 Römer⸗Bräu, Brauerei Her⸗ mann Vent, Langenwetzendorf (Bier⸗ brauerei und Herstellung alkoholfreier Getränke). Inhaber: Hermann Friedrich Vent, Brauereibesitzer, Langenwetzendorf. Veränderung: A 15 Edmund Schröder, Bgdofen—⸗ baugeschäft sowie Bäckereimaschinen⸗ fabrik und Bäckereigerätschaftenhand— lung in Triebes. Die Firmg lautet fortan: Edmund Schröder, Maschinenfabrik und Back⸗ ofenhau, Inhaber Herbert Schröder, Triebes. Inhaber: Fabrikbesitzer Her— bert Schröder, Triebes. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Herbert Schröder ausgeschlossen. A 39 Hermann Theilig, Langen— wetzendorf (Handel mit Kohlen, Ge⸗ treide, Dünge⸗ und Futtermitteln). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1938. Gesellschafter sind der Landwirt Otto Erhardt Theilig und der Drechsler Max Richard Theilig, beide in Langenwetzendorf.
UIm,. Donau. 67689 Amtegericht Ulm / Donau. Sandelsregistereintragungen vom 12. 2. 19353. Neueintragungen: A 99 Parfümerie Temme Sofie Temme, Ulm (Parfümerie K Toi⸗ lettenartikel, Hirschstr. 1). Inhaber: Sofie Temme, ledig, Neu— Ulm. B 5 N. S. Presse Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Ulmer Sturmwverlag, Sitz Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung Ulm. Ges. Vertrag vom 8. Juni 1933 mit Aenderung vom 24. Funi 1933 und 8. Juni 1934. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herausgabe vom Reichsleiter für die Presse der Nationalsozialistischen Deutschen Ar⸗ beiterpartei schriftlich genehmigter nationalsozialistischer Zeitungen, Zeit⸗ schriften, Werke und Bücher, die Er— richtung und der Betrieb einer Druckerei und einer Verlagsanstalt, a, aller Geschäfte, die damit zu⸗ ammenhängen. Stammkapital 20600 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten. Geschäftsführer ist Georg Boegner, Verlagsleiter, Stutt— gart. Den Verlagsleitern Matthias
Stuttgart, ist Prokura derart erteilt, daß beide zusammen vertretungsberech⸗ tigt sind. Dem Karl Koch, UÜlm, ist Einzelprokura unter Beschränkung auf die Niederlassung Ulm erteilt. (Be⸗ kanntmachungsblatt NS⸗Kurier Stutt⸗ gart.) Veränderungen:
Hirschapotheke Dr. Max Lechler, Zentrale für Homöopathie u. Bio⸗ chemie, Ulm.
Neuer Inhaber: Rudolf Lechler, Apotheker in Ulm.
Drahtweberei Ulm a. D. Inh. Gebrüder Häcker, Ulm (Keglerstr. 2).
Neuer Firmenwortlaut: Gebrüder Häcker, Ulm.
Alpines Hartschotterwerk Käs⸗ bohrer . Co., ÜUlm.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Senden verlegt. .
Meth „ Eo., Ulm (Langestr. 20). „Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst. Abwickler: Alfred Meth, Kauf— mann, Baden-Baden. =
Veueintragung vom 14. 2. 1938:
Südwestdeutsche Düngekalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Ulm (Schillerstr. 35.
Gesellschaftsvertrag vom 23. Sep⸗ tember 1937 mit Abänderungen vom 21. Januar und 8. Februar 1938. Zweck des Unternehmens ist der durch Zusammenschluß der in das Gebiet Südwestdeutschland liefernden Kalk⸗ werke gegründeten Liefergemeinschaft Südwestdentscher Düngekalkwerke als Lschäftsführendes Organ zu dienen. Stammkapital 20 000 RM. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft entweder durch zwei derselben oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen je gemeinsam vertreten. Geschäftsführer ist. Max Lechner, Direktor in Ulm. Die Gesellschäft endigt mit der Auf⸗ lösung der Liefergemeinschaft. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs— anzeiger.)
Velbert, Rheinl. 67970 Handelsregister Amtsgericht Velbert, 15. Febr. 1938. Veränderungen:
H.R. A 658 — früher 131 — Nocken
C Comp., Velbert.
Das durch Erbgang auf die Witwe Hugo Nocken übergegangene Geschäft ist von dieser auf Werner Nocken in Velbert übertragen worden.
Völklingen, Saar. 67971) ekanntmachung.
Handel sregistereintragung Abt. A Ur. 311 bei der Firma Richard Schneider, Altenkessel, vom 8. Fe⸗ bruar 1938: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Völklingen, Abt. 2.
Vorsfelde. (67972
In unser Handelsregister A ist am 9. Februar 1938 eingetragen:
86 Walter Kuhle.
Neue Inhaberin: Ehefrau des Kauf⸗ manns Walter Kuhle, Elisabeth geb. Jordan, in Vorsfelde. Der Uebergang der Aktiven und Passiven auf die neue Inhaberin ist ausgeschlossen.
Amtsgericht Vorsfelde.
Vorsfelde. 67973 Sandelsregister Amtsgericht Vorsfelde, 9. 2. 1938. A. 167. 8. Schmidt, Rühen.
Die Firma ist erloschen.
Wüächtershach. 67974
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 35 eingetragene Firma S. Frank X Söhne in Wächter s⸗ bach, Inhaber Kaufmann Hermann Frank und Siegfried Frank, jetzt in Amerika, soll gemäß z 31 Abf. 2 H.⸗G.-⸗B. und 5 141 F.-G. ⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es ergeht die Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem hiesigen Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Wächtersbach, den 15. Februar 19383.
Das Amtsgericht.
Wanne-Eickel. 67975 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. Il ist bei der Firma Clemens Bein, G. m. b. H., in Wanne⸗cickel heute folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Bergwerksunternehmer Clemens Bein ist durch Tod aus der ,. ausgeschieden. Alleinige Gese lschafte⸗ rin und Geschäftsführerin ist Frau Witwe, Clemens Bein, Maria (geb. Sandkühler.
Wanne⸗Eickel, den 14. Februar 1938.
Das Amtsgericht.
Warst ein. 679761 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 62 bei e , Johannes Dreker Inhaber: Franz Kröger in Warstein folgendes eingetragen:
Die Tirrma führt jetzt die Bezeich- nung: Johannes Dreker, Inhaber Franz Kröger, Tabakwarengrosz— handlung in Warstein.
Warstein, den 5. Februar 1938.
Das Amtsgericht.
Amtsgericht Solingen-Ohligs.
Bidell und Friedrich Füger, beide in
Westerland. 167977 Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Westerland. A II. Die Firma Peter Hagge, hier, ist erloschen. Eingetragen am 11. Februar 1938.
Wester lan dl. 67978 Bekanntmachung. Hande lsregister Amtsgericht Westerland.
A 148, eingetragen am 12. 2. 1938. Die Firma „Gasthof zum roten Kliff, Friedericke Dresiler“ in Kam— pen ist in „Gasthaus zum roten Kliff, Frau Nauny Weymar— Dresler“ geändert. Als Inhaberin ist die Ehefrau Nanny Weymar—⸗ Dreßler in Kampen eingetragen.
Westerland. 67979 Bekanntmachung.
Handel eregister Amtsgericht Westerland. Neueintragung am 12. Februar 1938. A 204 Hotel Christianenhöhe, Inh. Friedrich Salz in Wester land, und als Inhaber der Gastwirt Fried⸗
rich Salz, hier.
Westerland. 67980 Bekanntmachung.
Handel sregister Amtsgericht Westerlaud. Neueintragung am 12. Februar 1938. 36 205 Friedrich Meinertz Ey.
1 .
Offene Handelsgesellschaft seit dem . Jan. 1938. Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Gräber und der Land— mann Friedrich Meinertz, beide in List.
Witten. Handelsregister 67982 Amtsgericht Witten. Am 11. 2. 1938. Veränderung: A 1033 Carl Dölle, Witten. Inhaberin ist jetzt die Witwe Carl Dölle, Maria geb. Stoltefaut, in
Witten. Erlo schen: A 515 Narowski u. Grosch, Annen.
TFeitꝝ. 679859 Antsgericht Zeitz, 10. 2. 1938. Veränderung:
A SI16 Julius Jahr, Zeitz.
Die Firma lautet jetzt: Julius Jahr, Inhaber Fritz Schnurre,
ei
Fetziger Inhaber: Kaufmann Fritz Schnurre in Zeitz.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Fritz Schnurre in Zeitz ausge⸗ schlossen.
4. Genossenschafts⸗ register.
Hassum. 68046
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 73 der Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Dünsen — Ippener — Annen, e. G. m. b. H., in Dünsen ist am 28. Januar 1938 folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist auf Grund der Ss§5 2, 3 des Gesetzes über die Auf— lösung von Gesellschaften und Genossen— schaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen .
Amtsgericht Bassum, 28. Jan. 1938.
Berlin. 68047
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 302 Schuhmacher Roh stoffgenossenschaft Eintracht“ e. G. m. b. H. Die Firma lautet jetzt: Schuh macher⸗ Rohstoff⸗Genossenschaft „Eintracht“ e. G. m. b. H. Gegenstand des Unter— nehmens ist jetzt die Beschaffung der zum Betrieb des Schuhmacher⸗Hand⸗ werks erforderlichen Rohstoff⸗ und Be⸗ darfsartikel auf gemeinschaftliche Rech—⸗ nung und Verkauf derselben an die Mitglieder und Nichtmitglieder gegen Barzahlung. Bei Nr. 834 Bäcke rei- Ein- kaufsgenossenschaft Berlin-Steglitz e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Ein- und Verkauf von Bäckerei⸗Artikeln. Bei Vr. 1757 Darlehnskasse für das Bauhandmerk und verwandte Be— triebe e. G. m. b. H. Aufgelöst durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 6. 1. 1938 nach Artikel ill des Gesetzes vom 30. 10. 1934. Bei Nr. 2201 Sisd⸗ lergenossenschaft „Neuland“ e. G. m. b. H. Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 1. i938. Bei Nr. 2250 La ndmirtschnftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft zu Gosen e. G. m. b. S. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: J. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft= licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Bei Nr. 2378 Einkaufs- und Vermietungs genossenschaft selbft⸗ fahrender Omnibus besitzer im Wirt⸗ schaftsbezirk Berlin (azett-Omni— busse) e. G. m. b. S. Die Firma ist
— —
lungsgenossenschaft selbstfa
Omnibusbesitzer im Lie r beziek Berlin (älzett-Omnita' e. G. m. b. H. Amtsgericht er] Abt. 57, den 15. Februat 1933. Serln
Hęeinrichswalde, Ostpr. 682 Im Genossenschaftsregister Rr! . Genossenschaft Vorschuß⸗Verein zu Hein richswalde, Dstpr, e. G. m. u ., folgende Aenderung erfolgt: 24 Lfd. Nr. 36 Sp. 2: Die Firma laut jetzt: Vereinsbank Heinrichswalde Ostm eingetragene Genossenschaft mit! schränkter Haftpflicht, in Seinrichs wah Ostpr. Sp. 4: a) Haftsum me 1569 Ri b) Geschäftsanteil 500 RM. ée) Höch zahl der Geschäftsanteile 6. Sp. Durch Beschluß der Dauptversammim vom 3. Dezember 1937 sind die Firm und die Haftung in den 88 1, 49 Zif— 50 und 51 der Satzung geändert p) den. Zur Satzungsänderung with auf das Protokoll über die Beschlüss zr Hauptversammlung vom 3. Dezemn 1937 Bezug genommen. Heinrichswalde, Ostpr., 14. Febr. IR Das Amtsgericht.
Hermeskeil, Bz. Trier. 6s Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist he dem Beurxener Spar- und Darlehn kassenverein e. G. m. b. H. heute ein, getragen worden:
Die bisherige Satzung ist durch da Statut vom 8. 8. 1937 ersetzt. Gegen, stand des Unternehmens ist der Betriet einer Spar⸗ und Darlehnskasse zu Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrn und Warenverkaufs (Bezug landw. Be . und Absatz landw. Erzeng nisse).
Hermeskeil, den 15. Januar 1938.
Das Amtsgericht.
KKlijtve. 6823 lehnskasse Schwiesau e. G. m. b. H. i Schwiesau, Nr. 26 des Genossenschafts registers, ist heute eingetragen worden Durch Beschluß vom 15. Januar 19 erstreckt sich der Gegenstand des Unter, nehmens auch auf die „Förderung der Maschinenbenutzung“.
Amtsgericht Klötze, 11. Februar 193
630g
KR oblenz- Ehrenbreitstein.
Gen.⸗R. 29: Fleischer Ein- und Ver, kaufs⸗Genossenschaft des Landkreise⸗ Koblenz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Koblenz Ehrenbreitstein: .
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 11. 1937 aufgelöstt«
Zu Liquidatoren sind bestellt; ö Killian, Metzger in Koblenz⸗Pfaffen⸗ dorf, und Jakob Hahn, Metzger in Bendorf. .
Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 15. 2. 193.
Das Amtsgericht.
Meldorf. gs06ỹss In das hiesige. Genossen chafts⸗ register lfd. Nr. 36 ist bei der Dresch⸗ und Mahlgenossenschaft e. G. m. u. H in Liqu. in Wolmersdorf heute folgen des eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund der s8 2 und 3 des Gesetzes über die Auf lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom g. Oktober 1934 gelöscht worden. Meldorf, den 14. Februar 1938. Das Amtsgericht.
Veubur, Donam. 68065 Ge nossenschaftsregister. Einkaufsgenossenschaft der Kolonial warenhändler Stadt K Bezirk Neubumh a. D eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht. Sitz: Neubuth a. Donau. Die Firma führt lt. Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom J.? 1938 nun die Bezeichnung: Edeka Groß= handel Neuburg a. d. Donau, einge, tragene Genossenschaft mit beschränkte Haftpflicht. Neuburg (Donau), 15. Februar 193 Amtsgericht — Registergericht.
OHherhnausen, Rheinl. bel Eingetragen am 9. Februar 1938 in
chern ef fr? nher bei Nr. 69:
Spar⸗ und Darlehenskassenverein
schränkter Haftpflicht in Oberhausen—
Osterfeld.
Amtsgericht Oberhausen.
her Ingelhlkeim. 6823 In das Genossenschaftsregister wurd bei der Gemeinnützigen Wohnungsbau— genossenschaft e. G. m. b. H. zu Ober Ingelheim heute folgendes eingetragen
3 Genossenschaft ist durch Beschlu der Generalversammlung vom 12.1 1938 aufgelöst.
Ober⸗Ingelheim, 11. Februar 1938.
Amtsgericht.
Osnabrück. lb j Am 8. 2. 1938 ist in unser Genossen, schaftsregister unter Nr. 1065 zur Elel= trizitätsgenossenschaft Malbergen⸗Holz= hausen e. G. m. b. H. in Malbergen eingetragen: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen vom 13. 11. und 11. 12. 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Amtsgericht Osnabrück.
geändert in Einkaufs- und Vermitt-
Bei der Ländlichen Spar⸗ und Darn
solgt ist.
eingetragene Genossenschaft mit unbe
Deutscher Neichsanzeiger
,. 5,96
24 . . 9 4. 2
Preußischer Staatsanzeiger.
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
O
Nr. 183
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 GH einschließlich , 48 Re Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 RM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 40 „y, einzelne Beilagen 10 Hm. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Berlin, Montag, den 21
9
( Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten Petit⸗Zeile 110 Zeile 1,390 eo. — 567 3 . . 3 druckreif einzusenden eschriebenem Papier völlig . ö 1. auch J, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck sbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der
RA, einer dreigespaltenen 82 mm breiten Petit · Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere
Anzeigenstelle eingegangen sein. 3
Februar, abends
Postschecktonto: Berlin 41821 1938
Deutscher Reichstag.
2. Gitzung am 20. Februar 1938.
heit. ; entst umwoben flatterten seine Fahnen über zahlreiche Felder der
Ehre und des Ruhms!
Der dritte Reichstag im Dritten Reich, der mit 741 Mit⸗ gliedern am 29. März 1936 gewählt worden war, hielt am Sonntag, dem 20. Februar 1938, seine zweite Sitzung ab. Es ist dies der erste Deutsche Reichstag in der Geschichte des Reichs, in dem eine Mehrheit von fast 99 Prozent des gesamten Volkes sich zu einem Mann, zu Adolf Hitler, bekannt hat. Die erste Sitzung dieser dritten Wahlperiode hatte am 390. Januar 1937 stattgefunden. Ihre historische Bedeutung lag darin, daß der Führer hier unter dem Jubel der gewählten Volksver⸗ tretung die Kriegsschuldlüge durch die Zurückziehung der von einem ohnmächtigen Reich erpreßten Unterschrift von Ver⸗
sailles zunichte machte. . Die Tagesordnung der zweiten Sitzung lautete:
Entgegennahme einer Erklärung der Reichsregierung.
Einer der bezeichnendsten Gegensätze der Reichstags⸗ sitzungen vor der Machtübernahme und im Dritten Reich ist die Tatsache, daß früher die in großer Zahl veranstalteten, aber meist völlig inhaltsleeren Sitzungen so gut wie gar kein Echo im Volke fanden. Auch bei der zweiten Sitzung vom 20. Februar zeigte sich aber, daß hier, wie auf allen Gebieten, ein grundlegender Wandel durch den Rationalsozialismus er⸗ zie Linden und überhaupt die weitere Umgebung des Krollgebäudes waren schon stundenlang vor Sitzungs⸗ beginn von einer festlich gestimmten Menge gefüllt, die den Fuhrer und seine Mitkämpfer sehen wollten. Selbstverständ⸗ lich waren die 620 Publikumsplätze des KrollReichstags schon wenige Stunden nach Einberufung der Sitzung. vergeben, ohne daß auch nur ein kleiner Prozentsatz der Wünsche nach persönlicher Teilnahme bei dem beschränkten Raum hätte er⸗ füllt werden können. ö
Wenige Minuten vor 18 Uhr hatte auch der letzte Ab⸗ geordnete feinen Sitz eingenommen. Ein braunes Meer, in das die schwarze Uniform der SS. sich harmonisch einfügt, bildet das Gremium der deutschen Volksvertretung. Auf der Regierungsbank sah man zum ersten Male in der Oeffentlich⸗ keit die Männer vereint, die nach der Umgruppierung vom 4. Februar die Reichsregierung bilden. Auch die Diplomaten⸗ loge war bis auf den letzten Platz mit den maßgebenden Ver⸗
tretern der fremden Mächte gefüllt.
Der Führer trifft ein.
Um 13 Uhr betritt der Führer und Resichska‚nz⸗ ler den , gefolgt von Reichstagspräsident, Gene⸗ ralfeldmarschall Göring, dem Stellvertreter des Führers, Reichsminister Rudolf Heß, dem Führer der Reichstags fraktion der NSDAP., Reichsminister Dr. Fri ck, und seiner ständigen Begleitung. Die Männer des. Deutschen Reichs⸗ tages und die Volksgenossen auf den Rängen grüßen den
ührer mit erhobener Rechten. ‚. ö 1 ih schreitet durch die Reihen und grüßt dann
von seinem Platz aus die Anwesenden. Neben dem Führer
haben Platz genommen . die . von Ribbentrop, Dr. Frick,
Dr. Goebbels, Freiherr von Neurath und Graf
Schwerin pon Krosigk. N be Seiten des Rednerpodiums sitzen Reichs—⸗
inifter Dr. Lammers, Reichspressechef Dr. Dietrich . de gen, rer Brückner und Gruppenführer Schaub. Reichstagspräsident Generalfeldmarschall Göring erhebt sich von seinem Platz und erklärt:
„Die Sitzung ist eröffnet! Meine Herren Abgeordneten! Bevor wir in die Tages, ordnung eintreten, wollen wir derjenigen gedenken, die seit der letzlen Reichstagssitzung verstorben sind. Wir gedenken
der Abgeordneten Hoenscher, Rompel, Holding⸗ ha a fehr, . ö ig m i d⸗ Augsburg und Kling. Sie haben sich zum ehrenden Angedenken der Verstor⸗
benen von den Sitzen erhoben. Ich danke Ihnen. . Das Wort hat jetzt der Führer und Reich s⸗
kanzler!“
Der Führer spricht.
nnter atemloser Stille des ganzen Hauses begann der
tigen Rede zu Ihnen sein.
der Stellvertreter des Führers sowie
„Meine Abgeordneten! Männer des Deutschen Reichstages!
Ich weiß, daß Sie und mit Ihnen das deutsche Volk es erwarteten, zur Feier des 5. Jahrestages unserer Machtüber⸗ nahme zusammenberufen zu werden, um als die gewählten Vertreter des Reiches mit mir diesen für uns Nationalsozia⸗ listen erinnerungsschweren Beginn eines neuen geschichtlichen Aufstieges unseres Volkes zu feiern. .
Die Festsetzung der Einberufung des Reichstages auf den heutigen Tag erklärt sich aus zwei Gründen:
1. hielt ich es für richtig, eine Reihe personeller Ver⸗ änderungen nicht vor, sondern nach dem 30. Januar vorzu⸗
nehmen, und ; 2. schien es mir nötig, auf einem bestimmten Gebiet
unserer auswärtigen Beziehungen vorher noch eine dringend
notwendige Klärung herbeizuführen. ; Denn Sie erwarten es alle mit Recht, daß an einem
solchen Tage nicht nur ein Rückblick in die Vergangenheit,
sondern auch ein Ausblick in die Zukunft ge⸗
geben wird. ;
Beides soll denn auch Aufgabe und Inhalt meiner heu⸗ ch am 30. Ja
w
Als mie nuar vor fünf Jahren der Herr Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg um die Mittagsstunde mit der Kanzlerschaft und damit mit der Führung des Reiches betraute, war in den Augen von uns Nationalsozialisten eine Wende des deutschen Schicksals angebrochen. .
Unseren Gegnern erschien dieser Vorgang vielleicht gleich den zahlreichen ähnlichen anderen, in denen ebenfalls ein Mann zum Reichskanzler ernannt worden war, der dann wenige Wochen oder Monate später seinem ungeduldigen Nachfolger Platz machen durfte!
Was wir Nationalsozialisten als eine geschichtliche Stunde von einmaliger Bedeutung erlebten, erschien diesen anderen daher nur als zeitlich begrenzte Ablösung vorüber⸗ gehender Erscheinungen. 3 .
Wer hat nun, meine abgeordneten Männer, die Be⸗ deutung dieser Stunde richtig erkannt? .
Fünf Jahre sind seitdem vergangen. Ermãächtigen uns die Erlebnisse dieser Zeit, ein Urteil abzugeben über die epochale Bedeutung der damaligen Stunde oder sind sie nur eine Bestätigung jener Auffassung unserer Gegner, die damals meinten, die Unzahl bisheriger deutscher Reichskabinette einfach durch ein weiteres vermehrt zu sehen?
Wenn es im Deutschen Polke keine andere Einigkeit gäbe, dann würde wenigstens über einen geschichtlichen Vor⸗ gang heute nur eine Meinung vorhanden sein. Auch unsere Gegner von damals, sie werden es kaum mehr bestreiten:
Der Tag, an dem ich als Chef der größten deutschen Oppositionspartei in das Haus am Wilhelmsplatz ging und als Führer und Kanzler der Nation heraustrat, war
ein Wendetag in der Geschichte unseres Volkes,
damals, jetzt und für alle Zeiten. Alle sind sich darüber im klaren: Der 30. an uar 1933 wurde zum Abschluß einer Zeit und zum Beginn einer neuen. So unbestritten, ja selbstverständlich ist diese Tatsache, daß man schon jetzt von einer deutschen Geschichte vor der Machtübernahme und einer
solchen n ach der Machtübernahme spricht.
Es ist nicht meine Absicht, Ihnen, meine Abgeordneten, heute ein Bild des chaotischen Zustandes der Zeit vor der Machtübernahme zu entwerfen. Sie ist den erwachsenen Zeit⸗ genossen noch lebhaft in Erinnerung, die heranwachsende Jugend aber würde auch trotz einer solchen Schilderung das damalige Deutschland kaum begreifen. Nur wenige i. meinere Ausführungen will ich zur Kennzeichnung dieser zurückliegenden tragischen Epoche der Geschichte unseres Volkes machen.
Nach dem Zusammenbruch des alten Deutschen Reiches und insonderheit Preußens zu Beginn des vergangenen Jahr⸗ hunderts erschien, von dem Nürnberger Buchhändler Palm herausgegeben, eine eindringliche und bemerkenswerte Schrift: „Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung.“
Das kleine Heft hatte einst so aufrüttelnd in deutschen Landen gewirkt, daß sich Napoleon entschloß, den Ver⸗ fasser oder zumindest Herausgeber erschießen zu lassen. Nach dem Abklingen des großen Völkergeschehens verfielen Buch
einer tiefsten Erniedrigung.“ . 1h rnb, ge i dieses Bekenntnisses seit dem November
sammenbruchs in u
Ein neues Deutsches Reich war entstanden. Sieg⸗
Als ferne Erinnerung verblich der über den strahlenden Taten einer
große Befreiungskrieg gegenü so großen und felbstbewußten Gegenwart.
Und dann kam am Ende eines gewaltigen und heroi⸗
schen Ringens jener unfaßbare Fusanimenbruch, der nun mit einem Schlag das vor über hundert der tiefsten Not des Vaterlandes geschriebene Werk auch
Jahren in
„Deutschland in
machte: Wir haben den
unserer Zeit verständlich
1918 alle selbst erlebt. = . le n Jahrzehnte lang lag über unserem Volke
j tmpfe Bedrückung der Folgen des größten Z3u⸗ , - . Geschichte. Nicht des Zusammenbruchs unserer Heere und auch nicht desjenigen unferer Wirtschaft, sondern des Zusammenbruchs unserer Haltung, unserer Ehre und unseres Stolzes, und damit end⸗ lich unserer Freiheit. . ; . . 3 . n. wir 6 r. i neh 6 einer internationalen Vergewaltigung, die an en e , ge men demofratischer Ideale von Humanität redete, die unbarmherzigste Zuchtrute eines wahrhaft sadisti= schen Egoismusses auf unser Volt niederschlagen ließ. In dieser Zeit unserer Erniedrigung und unserer Not begann sich der forschende Geist mit den Ürsachen dieses Ge⸗ schehens zu beschäftigen. Aus tausend Vorgängen der Vergangenheit und Gegen⸗ wart bildete sich langsam eine bestimmte Einsicht. Was im Reichtum der Friedensjahre vielleicht als unsinnig verlacht oder zumindest mißverstanden worden wäre, wurde nun im Zwange der Not aus Erkenntnissen ein Wissen und damit zum Glaubensgut zahlreicher bester Deut⸗ sche r. Eine tiefernste Prüfung der Grundlagen unseres geschichtlichen Seins, der Gesetze unserer Entstehung und unserer Entwicklung, der Ursachen unseres Aufstiegs und unseres Verfalls und damit der Voraussetzungen für eine neue deutsche Erhebung, setzte ein.
Es kam zur
Scheidung der Geister
in unserem Volke. Denn wie immer zog der politische Zusammen⸗ bruch einen wirtschaftlichen nach sich. Indem aber der nur wirt⸗ schaftlich orientierte Bürger in ihm das Wesen unseres Un⸗ glücks an sich sah, entfernte er sich immer mehr von jenen Kämpfern, die über die wirtschaftliche Not hin⸗ weg die größere politische und moralische empfanden.
Aus ihren Reihen aber allein konnte die Rettung Deutschlands kommen. Sie stellten einer beschränkten bürgerlichen Parole der Staatsrettung durch die Wirtschaft die Staals⸗ und Wirtschaftsrettung durch die innere und äußere Erhebung des Volkes entgegen.
Vielleicht zum ersten Male in der Geschichte Deutschlands fiel in dieser Zeit der Blick sehender Deutscher nicht mehr auf den Staat oder gar auf die Wirtschaft als die wesentlichsten Erscheinungen und Funktionen menschlichen Daseins, son dern auf das Sein und Wesen der ewigen Substanz, die der Träger des Staates und damit selbstverständlich auch der Wirtschaft ist.
Ueber die politischen und wirtschastlichen Ideale ver⸗ gangener Zeiten erhob sich damit bestimmend ein neues: d as völkisch e. .
Zum ersten Male ergab sich nun die Voraussetzung für eine wahrhaft unabhängige souveräne Prüfung der wirk⸗ lichen Ursachen unseres Verfalls sowohl als auch des tat⸗ sächlichen Zustandes unserer Lage.
Alle jene Bindungen, die in früheren Zeiten den siche⸗ ren Blick in die nationalen Notwendigkeiten zu trüben, verwirren und zu lähmen vermochten, verloren von jetzt ab ihren Einfluß und damit ihre Bedeutung. Dynastische, kon⸗ fessionelle, parteimäßige sowohl als staatlich formalistische Vorstellungen verblaßten angesichts der Erkenntnis des We⸗ sens der blutbestimmten und blutgebundenen Substanz als dem Träger alles volklichen Lebens.
Was auch im einzelnen als letzte äußerliche Ursache des Zusammenbruchs gelten konnte, das unbestreitbare Ver⸗ sagen der obersten Führung besonders in der Stunde der größten Not und damit stärkster Anforderungen, die ersichtliche Schwäche der inneren Organisation unseres staatlichen Lebens, die seelenlose Verbürokratisierung unserer
Führer und Reichskanzler seine große historische
und Verfasser mehr oder weniger einer förmlichen Vergessen⸗
Verwaltung, der behauptete Zusammenbruch der Nerven
8