Dritte Beilage z
um Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 21. Februar
1938. S. 2.
Pirna 1, 1 (, ID. 435: Borna 1, 1, Grimma 3, 3 (2, 3. 44: Auer, bach 1, 1 (1, I), Plauen 1, 1 (1, 15. 45: Backnang 15, 1 (1, 1), Bracken⸗ heim 1, 1 (1, 1), Heilbronn 4, 8 (2, 8, Leonberg 1, 1, Ludwigs—⸗ burg 5, 5 (t, 5), Maulbronn 1, 1 (4, I, Neckarsulim jo, 36 (2, 35), Stuttgart Stadt 1, 1 (—, I, Stuttgart 1, 1 (1, I, Vaihingen 1, i, Waiblingen 4, 4 (3, 3. 47: Crailsheim 3, 3 (2, 3), Gaildorf 1, i (l. I. Hall 2, 2 (2, 2), Mergentheim 4, 13 (2, 7), Oehringen 3, 5 (l, . 49: Waldshut 1, 1. 50: Emmendingen 13, 185 (1, 48), Freiburg 10, 40 (2, 31), Kehl 22, 151 (2, 73), Lahr is, 139 (—, 33), Müll⸗ heim 5, 12 (3, 10), Offenburg 7, 36 (, 7). 51: Bruchsal 24, 346 (1, 138), Bühl 8, 18 (—, 3), Karlsruhe 12, 48 (3, 21), Rastatt 6, 22 (2, 22). 52: Buchen 12, 28 (1, 14), Heidelberg 7, 27 (1, 9), Mann⸗ heim 13, 135 (1, 41), Mosbach 13, 29 (5, 23), Sinsheim 23, 138 (z, 568), Tauberbischofsheim 22. 168 (— 126), Wertheim 10 56 (1, 49, Wiesloch 4, 41 (3, 24). 53: Apolda⸗Cammburg 2, 2 (2, 3), Arnstadt 5, 9 (, 4), Eisenach 1, 5 (l, 5), Gotha 1, 2 (1, 2), Hildburghausen UI, 92 (5, Sl), Meiningen 4,7 (4, 7), Sonneberg 3, 4 (3, , Weimar 1, 4 (. 2). 54: Alsfeld 2, 6, Bensheim 19, 134 (1, 66), Bingen 2, 5, Büdingen 11, 26 (4, 4), Darmstadt 16, 17 (1, 14), Dieburg 31, 420 (4, 186), Erbach 3, 5 (2, 4, Friedberg 9, 32 (3, 16), Gießen 2, 6, Groß Gerau 23, 564 (—, 75), Heppenheim 6, 45 (1, 32), Lauter⸗ bach 1, 1 (1, 1), Mainz 5, 25 (1, 12), Offenbach 13, 37 (6, 22), Oppen⸗ heim 9g, 20 (2, 9), Schotten 2, 3 (2, 3), Worms 11, 117 (1, 46). 56: Homburg 1, 1, St. Ingbert 2, 2 (, 2), Saarbrücken 1, 1, Saarlautern
2, 2 — 2). 57: Hagenow 2, 3 C, 3), Schönberg 1, 1 (1, I. 58: Ammerland 6, 41 (— 22), Cloppenburg 9, 45 (1, 24), Friesland 6, 24 (1, 15), QOldenburg Stadt 1, 12 — I), Oldenburg 7, 39 (1, 18, Vechta 9, 52 (—, 22), We sermarsch 10, 65 (—, 35), Wilhelmshaven Stadt 1, 1. 59: Holzminden 1, 4, Wolfenbüttel 1, 1 (1, D. 60: Bre misches Landgebiet l, (—, D. 62: Detmold 1, 1 (1, l), Lemgo 5, 14 (3, 7). Schweine pest (Pestis suum).
1: Wehlau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 2, 2. 6: Niederbarnim 1,2 (neu), Ruppin 1, 1, Teltow 1, 1 (1, . 11: Bres⸗ lau Stadt 1, 2 (— I). 12: Rothenburg i. O.⸗L. 1, 1 (1, D. 13: Tost⸗Gleiwitz 2, 3 (2, 3). 14: Aschersleben Stadt 1, 2. 18: Han⸗ nover 1, 1 (1, I. 28: Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1). 29: Ahr⸗ weiler 1, 1. 31: Bonn Stadt 1, 1. 35: Garmisch 2, 2. 40: Mem⸗ mingen Stadt 1, 1 (1, D, Memmingen 4, 4 (4, 4). 41: Flöha 1, 1. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, . 44: Zwickau Stadt 1, 1. 56: Emmendingen 1,3 (1, l), Neustadt 1, 2. 54: Alzey 1,ů 1 (1, 1), Oppen⸗ heim 1, 1 (1, D. 57: Stargard 2, 2.
Milzbrand (Anthrax).
6: Prenzlau, 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu). 8: Pyritz 1, 1 (L. I). 14: Neuhaldensleben 1, 1 (1, i), Quedlinburg 1,ů 1 (1, D. 15: Merseburg 1, 1 (, ), Querfurt 1, 1 (1, . 17: Steinburg
Tabellarische übersicht
—
1L1 (141. 18: Grafsch. Diepholz 1. 1 (1, 1) Grafsch, Hoya 1, 104 n 21: Ssterholz 1, 1 (1, I). 24: Lüdinghausen 1, 1 (1, 1. 235: Lit. becke 1, 1 (1, 1). 36: Cleve 2, 2 (2, 27, Essen Stadt 1, 1 d, h, o dern 1,1 (1, D. 43: Borng 1, 1 (1, i), Döbeln 1,ů, 1, Grimma! 1 I. Rochlitz 1, 1 (14. 17. 53: Altenburg 1, 1 , I), Gera 1,ů 14 n 56: Ottweiler j, 1 (1, I). 58: Oldenburg 1. 1 (161). 61: Ballen stedt 2, 3 (., D, Vernburg 2, 2 (, I, Dessau⸗Köthen 1,ů 1 6, 1
Tollwut (Rabies).
1: Mohrungen 2 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1 Gem. 2WGeh.. 2: Darkehmen 1,ů 1. 3: Neidenburg 12, 12, Lrtelsburg 7, Osterode i. Ostpr. 17, 22 (—, 3). 4: Rosenberg i. Westpr. 2, 4. Iz Guttentag 1, 1 (1, I). .
Tollwutverdacht (Rabies).
1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3; Johannisburg 1, neu), Rössel 1, 1 (1, 1). S: Greifenberg 1. 1, Greifswald 15ů 1. 14: Groß Wartenberg 1, 1. 13: Kreuzburg O.⸗S. 1, 1. 36: Sulʒbai 1 1 ii, n n n n n, m.
Geflügelcholera (Cholera avium).
5: VI. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft (neu). 6: Nie derbammn 1 Gem. 1 Geh. (1, I. 19: Flatow 1, 1 (1, ). 45: Eßlingen I. 49: Waldshut 1, 1 (1, I.
ber den Stand der Rinderpest, Maul- und Klauensenche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinevest, Milzbrand, To llwut
und Geflügelcholera am 15. Februar (Sornung) 1938.
— 1 —
— Rinderpest Pestis bovina
Maul⸗ und Klauenseuche
Aphthae epizooticas Länder⸗
Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum
contagiosa
Pockenseuche der Schafe Variola ovium
Schweinepest
Pestis suum
Geflůgelcholera
Cholera avium
Tollwut Rabies
Milzbrand Anthrax
und Regierungs⸗
davon neu
davon neu
ins⸗
gesamt insgesamt
davon neu
davon neu
davon ins⸗
neu
ins⸗ gesamt
2 8 2 2
insgesamt
davon neu
ins⸗ gt samt
davon neu
D 2 — 28 *
insgesamt insgesamt
Bezirke
Laufende Nummer
Gemeinden Gemeinden
Gehöfte Gemeinden Gehöfte
Kreise
Kreise
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Se böte
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte
Kreije
— Gemeinden
Kreise —
2
X Kreise Gemeinden
——
. —
2 X 2 dei — 3 D
13 14 15 16 17
R . Ni 3 X 22 DN — 28 D — — — Di — —— 2
TE — S CX 2 2 O0 —2 DO * — 8 do —
K 53 87 * ) * —
* O 8 8 D 8 2
Sritte Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 21. Februnr 1938. 8. 3.
Berliner Börse am 21. Februar.
Aktien und Renten freundlich.
Die Börse stand, wie, dies nicht anders zu erwarten war, heute völlig unter dem Eindruck der großen Reichstags rede des guhrers. Die Betätigung auf, dem e gentlichen Aufgabengebiet, m Wertpapierhandel, trat völlig in den Hintergrund, in allen Cälen gab es nur ein Thema der Unterhaltung: den grandiosen Fiechenschaftsbericht über das in den zurückliegenden fünf Jahren ch mnalsezialistz che, get act füh ng Erreichte, das, in nüchternen ir zum Ausdruck gebracht, eine unzweideutige Sprache pu gie Umsätze am Aktienmarkt entsprachen etwa denen in den thten Tagen. der Vorwoche. Auf allen Marktgebieten war über⸗ pigend Kaufneigung des Lublilums zu beobachten, die bei fehlen⸗ em Angebot zu erneuten Kurssteigerungen um Prozentbruchteile ihrte. Durchweg fester lagen Montaupapiere unter Führung von zurpener, die um 135 23.5 anzogen. Von chemischen Werten wur— en v. Heyden im gleichen Ausmaß höher bewertet, dagegen er⸗ mäßigten sich JG⸗Farben um „ auf 1612 .
Von Elektro- und Versorgungswerten zogen Dt. Atlanten ml, ACG. bei lebhafterem Bedarf um zi, Siemens um I wie RWG. um 11 2, an. Auch Maschinenbauwerte wurden ast durchweg höher bezahlt, so Berliner Maschinen und Rhein⸗ tcall-Borsig um je * „5. Als geschlossen fest liegendes Markt- chiet sind schließlich noch Papier⸗ und ihn fe n. zu er⸗ zähnen, von denen Zellstoff Waldhof mit 4 6 2 den höchsten sursgewinn erzielte. Sonst fielen noch Dt. Linoleum mit einer erneuten Steigerung um 115 * auf. .
Im Verlauf behauptete sich ein freundlicher Grundton. Da de ÜUmsätze aber weiter eng begrenzt blieben, traten Kursver⸗ anderungen von Belang kaum ein. Die in einzelnen Papieren nmächt beobachteten Ermäßigungen wurden später ausgeglichen. Dt. Erdöl, gewannen nach einer anfänglichen Einbuße don pater ä 6 Ihm gleichen Ausmaß erhöhten Wintershall einen infangsgewinn von 5 25, während v. Heyden später 6 36 her— aben. Auch Farben ermäßigten sich auf 160 25. Metallgesell⸗
aft, die ausschließlich Dividende gehandelt werden, gaben gegen
ie etwas schwächere Erstnotierung 1 275 nach. Fest lagen
/ J 2 — *
Bremer Wolle, die erst im Verlauf 13. 9. höher notiert wurden.
Am Börsenschluß erhielten nur etwa ö „, der variabel ge— handelten Aktien eine Notiz, die sich meist kaum vom Stand im Verlauf unterschied. Farben gingen mit 16093 aus dem Verkehr. Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien fielen Commerzbank mit einer bei lebhafterem Bedarf erzielten Steigerung von * * und Deutsche Bank mit 4 M , auf. Ferner waren Dt. Ueberseebank um 1 95 und Vereinsbank Ham⸗ burg um . „ fester. Von Hypothekenbanken sind Westboden mit Is und Dt. Hypothekenbank mit 3 3 zu erwähnen. Indu⸗ triepapiere waren überwiegend gebessert, insbesondere Pommer⸗ che Eisen um 3, Atlaswerke um 3X, Feinjute und R. Stock L Eo. um je 275 35. Schwächer lagen dagegen nach längerer Pause Koehlman-Stärke mit — 67 5. Kolonial werte wiesen nur geringe Veränderungen auf.
Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe zunächst mit unverändert 132,60, später mit 132,70 notiert, die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf gö, 75, war also 10. Pfg. teurer, wobei zunehmende Materialknappheit den Umsatz beschränkte.
Am Kassarentenmarkt wurde das Geschäft durch die außer⸗ ordentliche Materialknappheit gekennzeichnet. Allerdings konnten heute bei den Pfandbriefen auch schon Orders von 506) RM be— rücksichtigt werden. Die Reihe der Kommunalobligationen, die bei Pari anlangten, wurden durch die Rhein.⸗Westfäl. ergänzt. Dt. Centralboden Pfandbriefe Reihe 10 wurden neu eingeführt, ebenfalls aber mit ca. 13 repartiert.
Von Provinzanleihen zogen alle drei Brandenburger sowie 30er Pommern um 15 auf 106 an. Gesucht blieben Länderaltbesitz⸗ anleihen, von denen Hamburger, Lübecker, Mecklenburger und Thüringer je ü ?, gewannen. Dekosama J notierten 36 „ höher. Erwähnenswert waren ferner Teltower Kreisauslofungsscheine mit 4 zi „6. Von Industrieobligationen stiegen Aschinger um R, während Harpener ss und Farbenbonds iz , einbüßten.
Am Geldmarkt nannte man für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 278 — 275 25, doch war z. T. auch darunter anzukommen. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde der Dollar auf 2.477 (2, 73), der franz. Franc auf 8,1415 G, ich, der Schweizer Franken auf 57,43 (57,47). das engl. Pund und der holländische Gulden auf unverändert 12,415 bzw. 138,44 festgesetzt.
Schlachtbiehpreife an deutschen Märkten in der Woche vom 14. bis 19. Februar 1938.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Preußen
Königsberg Gumbinnen Allenstein . Westpreußen Berlin .. Potsdam . Frankfurt. Stettin .. Köslin .. Schneidemühl Breslau .. Liegnitz... Oppeln.. Magdeburg Merseburg . Erfurt.. Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade.
Osnabrück
Aurich.
Münster
Minden .
Arnsberg
Kasse!l .
Wiesbaden Koblenz.. Düssel dorf. , Trier 1 14 1 Aachen.. Sigmaringen.
Bayern.. Oberbayern
8 9 9 9 1113
— N — — — 111
do —=
Di
* D c OO« M ‚ , d
11111 26
2IZII11 22
* dio .
*
*
— — S 2E ß CQ A O0.
. ,,
1
4111 1 , l
er⸗
Sber. und Pittelfranken Unterfranken. .... Schnee,
Sachsen .. !
— *
1 , 1 , 1 n . J JI 1 III, JJ 1 JJ, 1 , 1 , 1 ,, . Im I, I O ä , 111 . — 1
ͤ l ͤ l ͤ l l l ! ! l
l l ! l l l l J ! l l l J l l l l J
. . 11 k 1 1 1 1 1 I 4 — 1 — 1 1 1 . 1 11111
w
— — — — D* —
e
* * 5 40 17 2 1 2 2 1 2 1 1 1 4
1 . 1 , JJ
1
kö 1 k 1 ,
1 ... JI k ö
ä .
15 17 11 7 * 11 22 11 . 11 31
ͤ ͤ l n l ͤ ! ! J l l l l
19 1 * J . ĩ z ? ĩ ö 1 1 ; 2
; 23 . . . . ö 336
1 — 1 1 11114 K. ö 14 1 46
I
Dortmund
Marktorte
Dies den Frankfurt a. M. Hamburg
Hannover
München Stuttgart Wuppertal
58
Magdeburg Mannheim
—
88 C . S868 Da de 0
—
— —
'Echweinen):
—
8
— —
50,9 47,9 51,0
—
D Di T Or Or Or
— —
T S = 8 . 8
—
81
S S C C C 8 S O be — — —
—
—
O SG SI CI
— 2
—
— b — — — —
—
* D
—
828 O O
—
81 3
— —
R Si
—— —
S S
e So — — — S1 w 8 — 012 S G G SY S Oi
S EK CQ C — * — 1
—
Reichtdurchschnittspreise
Märkte
1938 Februar
7. - 12. 14.— 19.
Januar 24.29. 31.15. 2.
Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 19. Februar 1938. Gestellt 26273 Wagen. — Am 20. Februar 1938: Gestellt 6129 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. . am 21. Februar auf 57, I5 4Æ (am 19. Februar auf 56,715 M) für 100 kg.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 21. Februar 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 oso in Blöcken. ..... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 996, Reinnickel, 98 — 99 o/, 9 ...... Antimon. Regulus. . . n,, .
13 RM für 100 kg
3 7 2 m 21 21 n * 2 J n
. . n 1 38, 70-41,70 „ n.
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
——
19. Februar Geld Brief
12570 12573 o, 653 0, 66 41, 99 4207
o, ic3 0, 145
3, M97 , 0h3 oh. 3ßz 56. 45 1766 47, ig 123446 123415
68, 13 5455 8. 152 2355
138.30 15.16 55 46
13 oy * r2z
h 69g 242 19. 16
41, ᷣ 6232 1555
47.00 11,255
21. Februar Geld Brief
12,ů 73 0, 557 42, 10
o, 145
3, O5 oh. 18 17,16 1245
68.2) 5. Ihh 8 153
2, 8ñ
135,58 15/14 hh, 58
13,11 0, 725
5,706 2,480 49,20
4202 * 4 Id, I
47, 10 11 285
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro). .... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (eval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . . Iran (Teheran)... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreah. Lettland (Riga) ... Litauen (Towno / Kau⸗ nas), orwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (issabon). Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) 3. Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
12,ů 70 0, Sh3 42, 02
o, 143
3027 55 36 1756 12, 6
68, lz 5.1535 8. 157
2355
38,30 15. 16 oh 46
13,09 0, 723
5, 59a 46 49, 10
41, 9⸗ 2.37 15, 95
47,90 11,265
l ägypt. Pfd. 1' Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 310oty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
63, y 57,42
64,0 57,54
z,
7 A1 gl i Lizp 2471
8, 709 1,982
116 2479
8,591 1, 978
Li 4g 2416
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
21. Februar Geld Brief 20,335 20,46
19. Februar Geld Brief
Sovereigns . . . ... 20,8 20,46
38,9 ß.
38,7 36,0 55,7 51,3
n is, i. Is 1 Stich 4185 4736
1Dollar 2, 437 2146] 1Dollar 2437 245 1 Pap. ⸗Peso 0,625 O, 645 100 Belga 41,88 42, 04 1Milreis o, 123 0, 143 100 Leva — — 100 Kronen 56, 21
100 Gulden 47,01
Uengl. Pfund 12,375
engl. Pfund 12,375
5,4
100 estn. Kr. — 5,
8,095 8,
38,
16,16 16,22 4,185 4,205
24133 2,453 2493 Mbh 0,625 O0, 645 41,845 42, 00 o, 123 O0, 143
hö, 21 Ol
3 3
Ghemnitirittz ; Dres den⸗ Bautzen , Zwickau ..
Württemberg.
Neckarkreis ..
Schwarzwaldkreis . Jagstkreis .... Donaukreis ...
Baden...
Konstanz .. Freiburg..
38, 362
20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . ... Belgische .. .. Brasilianische . Bulgarische .. Dänische .... , Englische: große . .. 14 u. darunter Gini; Finnische . Französische ..... Holländische 2 — * Italienische: große. 100 Lire u. darunt.
38,8 36,0
15
Ochsen, vollfleischige (b) .. 1
Kühe, vollfleischige (b) ͤ ö . Kälber, mittlere (b) ... . 5 . . Schweine, 100—- 120 kg (e) . 2 , z
Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 38 vom 16. Februar 1938. ) gi = Fette Specksauen. Berlin, den 19. Februar 1938. * G— —— . Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 19. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London
11
L 111 L
11111111 646
I —— XIII 21111 1 1 — J EIL — 11111
l l ͤ 1 ] l ! l J ! 1 l l ! ! l l J ! J ! ! ! ͤ ! l l J J ! l ] ! l l ! . l
Statistisches Reichsamt.
a R m 0 d m e mere!
Februar. (D. N. B.). New York 59 L 35, Paris 152 50, Amsterdam shö' mms, Brüssel 29,52. Italien gö,50, Berlin 12,3905, Schweiz 21591, Spanien. 78,00, Lissabon 110,15, Kopenhagen 22, 40, Wien 26,50 B., Istanbul 62100 B., Warschau 6,56, Buenos Aires Import 18,90 B., Rio de Janeiro 278,00 B. Paris, 19. Februar: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 19. Februar. (D. N. B.) 12,00 Uhr holl.
14 11411 — 1 11 1111 1 4 111 11611 1 . 11 1 ö 6111 1 4 — 141 1 1 44111 . 1 — 4 . . 111 11411 1111 16 . 11411 114141 11411 11414
147 12375 17,576
London, 21.
1 6 11 111 —— W111 — Q 1111 1 111
w LL KIL XIII L 1111 K, w
1 . 111 1111 11 11 1 11 1111 1114 1 11 111 4 11 — 1111 1111 1611 1 1 116 1111 EI 1 — 1441 . kö. 1 ö 1411 89 — 1
Karlsruhe. Mannheim
Thüringen
Hefen. Hamburg.
100 finnl. M.
100 Frs. ö
100 Gulden 138,06 2 138
100 Lire —
160 ire 13,07 13 5
Ddẽ
1 9 6 7
Saarland Mecklenburg Oldenburg Sraunschweig Bremen.. Anhalt.. ,,
2 9 . , 49
1 1 1 1
kN K.
1 4 I 1 1 K 1111111221 IL 1111
1 11 1 d. 1 1 K. 1 . K 1 1 1 1 1
Kd 11111111 11111111111
.. 11111
LI IL-1 - 11 XIII .
1 1 1 1 1 1 1 1 i 11
Schaumburg Line
Deut. am i. 2. if sches ] am I. 2. 19389 Reich am 16. 2. 193?
Vom 1. Januar bis 15. Februar 1938. Davon Bestand aus 1937
4448 2230
1b0ꝰ3 207I9
2218 bab]
,, .
1 2 1 ' * — S *
r — 2 —
) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
67 83 39 4516. 385 3885. ..
S III — 1 —=— 1 1x 11111
* — 82 —— De —
do 26 * — D O0 2 — — — de — r n — c O C D —
do * 2 D
.
3 69 296.
x ö
3 29
,.
14
Belgrad 66,10, Danzig 54l,50, Warfchau 541, 0b.
öl G.. 26,35 B., Auszahlung Berlin (verkehrssrei 212,1 G. L, 16 B., Auszahlung r n n (verkehrsfrei) go, Sͥoe G., ö., „Auszahlungen: Amsterdam 29467 G. 295,578 B. Zürich 12236 9 ss84 B., Rew York 5,2595 G., 52805 B., Paris 17,35 G. irt B. Brüfssel? Sh, 47 G., SZö, 18 .,. Stockholm 138,13 C. 36,7 B., Kopenhagen 11737 G., 118.533 B., Oslo 132,69) G., 183,1. B., Mailand (verkehrsfreih 37.65 G., 27575 B. Wien, 19. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts= lurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 297,14, Berlin 1d 59, Brüffel 90,24, Budapest —— Bukarest — Kohen= hagen 118,96, London z6, 65. Madrid — — Mailand 2384 (Mittel= urs), Neixv Hork 530,57, Sslo 133,'88, Paris 1739, Prag 136 Sofia „„—, Stockholm 13727, Warfchau 100,81, Zürich 123,36,
Briefl. Za lung oder Scheck New York 526,44. — . h. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Id 3 150. Zürich 66.50, Slo Tis,25, Kopenhagen 6s so. Landon 112,5, Madrid — , Mailand 15055, New. Hork 2,48, Paris
3,30, Stockholm 736575, Wien 530,00, Polnische Noten 524, 00,
(Alles in Pengö.]
Bu dapęst s 198. Februgr. (D. R. K I 85 / 9
Dien —— . Berlin 136, 20, Zürich 182M,
Zeit.. Amtlich. Berlin 2,273, London 8, 9s, New York 1781 /, Paris 588,00, Brüssel 30,3. Schweiz 41,523. Italien — —, Madrid —— Oslo 45,973, Kopenhagen 40,05. Stockholm 46,223, Prag 627,50. / ö k 21. Februar. (D. N. B.) 1140 Uhr.. Paris 14,15, London 21,593, New York 430,75, Brüssel 73,15, Mailand 22656, Madrid — =, Berlin 174, i Wien: Roten 76, 63, Aus- zahlung 81,50, Istanbul 350,00. (. 6 n g,. 19. Februar. (D. N. B.). London 22.40, New York 447, 00, Berlin 180,89, Paris 14,85. Antwerpen 76,00, Zürich 103,5, Rom 23,79, Amsterdam 250,35, Stockholm 115.50, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,8́,, Wien — — Warschau 85.20.
Stockholm, 19. Februar. (D. N. B.) London 19413, Berlin 187,00, Paris 12,85, Brüssel 66,0 Schweiz. Plätze 90,26, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,80. Oslo 97,65, Washington 38700, Helsingfors 8,62. Rom 20,55. Prag 13,75, Wien 75,75, Warschau 73, 85.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1 0 0 0 53 24134
100 Dinar
U kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund
5.53
2, B38 41,70 62. 16
1830 * 591
Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische 2 2 Litaulsche ...... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. ö, Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. hann, Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter nr t, .
63,72 57,27 57,27
& O O 2282 0 . = S Sd
—
Ungarische ..... . 100 Pengö