Dritte Veilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 21. Februar 1938. S. 4.
Bierte Beitage in Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 43 . Derlin, Montag den 21. Febtuar 1938
egen den Arbeiter Josef Weber, zu⸗
etzt in Preylowen, Kreis Allenstein,
. e n m nn wohnhaft gewesen, jetzt n,
. . . b Aufenthalts, wegen Unterhalts, mi Aufgebot folgender angeblich. ö ö handen gekommener Urkunden ist be⸗
dem Antrage, , pflichtig zu verurteilen, der Klägerin J an Unterhalt für die Zeit vom 11. 2. . , n n gc g, 1933 bis 10. 2. 1938 den Bꝛtrag von ,,,, 2100 Reichsmark zuzüglich 4 * Zinsen bteilung in Berlin für die Firma Lud— pig ft igel, Begauer Walzenmühle, Maͤriadorf (Rheinprovinz), oder deren
vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig Order ausgestellten Einzellggerscheins an Srder (Register / Kartei Nr. E 15831
255,50, Deutsche Linoleum 167,50, Eßlinger Maschinen 120,75, Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,25. 55 09 Deutsche Reichsanl Felten u. Guill. ——, Ph. Holzmann 161,00, Gebr. Junghans (Young) — — 6tz o 0 Bayer. Staats-⸗Obl. 1945 lll. 122,50, Lahmeyer 122,00, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke Bremen 1935 — —, 6 oM Preuß. Obl. 1952 ——, 760 152,50, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 110,00 Zellstoff Wald⸗ Obl. 1945 — — 70 Deutsche Rentenbank Obl. 1e hof 148,50. Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 Hamburg, 19. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 73 6 Pr. Bank, 11433, Vereinsbank 139850, Hamburger Hochbahn 10113, Krd. Pfbr. 1960 — — 7M Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. Hamburg-Amerika Paketf. 79,00, Hamburg⸗Südamerika 13600 B., Amsterdamsche Bank 159. 00, Deutsche Reichsbank — —, 5 o Nordd. Lloyd 8o, 0 Alsen Zement 188,50. Dynamit Nobel 82,50, 1951 — — 54 οο Arbed Obl. 1223 70,9 A.-G. f. Bergbin! Guano 1175 I5,ů, Harburger Gummi 193,00, Holsten-Brauerei u. Zink Obl. 1948 — —, 70½ R. Bosch Doll.⸗Sbl. 1351! 118, )00, Neu Guinea — —, Otavi — —. 8 o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 ——, 7 0 Dtsch. Kalisynd Wöisen 19. Februar, D. N. B.). Amtlich. In Schillingen S. A 1950 FS6tssis, 7 oo Cont. Gummiw. A. G. Obl. J 5 do Konversionsanleihe 193459 191,50, 3 ο Staatseisenb. Ges. 6 0½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —, 6 0) Harp. Bergb. Oß Prior. 1-X 43,15, Donau- Save⸗-Adria Obl. 57,20), Türkenlose Opt. 1945 1725 G., 60 J. G. Farben Obl. 1945 — 796 J —— 44 0ι Investitionsanleihe 1937 88,25, Oesterr. Kreditanstalt! Stahlwerke Sbl. m. Op. 1951 — — 70,9 Rhein.⸗Westf. Va! Wiener Bankverein 290,00, Ungar. Creditbank — —, Staatseisen⸗ Bank Pfdbr. 19653 — — T7 Ye Rhein-Elbe Union Obl. m. bahnges. 19,0, Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.-G. 1946 — —, 7 0½ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — * —— , A. Ez Ge Union ——— Brown-⸗Boveri⸗Werke — —, Oesterr. Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 9 Siemens⸗Halske 8 Kraftwerke A.⸗G. 85,00, Siemens-⸗Schuckert 128,90, Brüxer Kohlen
— —
Handelsteil.
(Fortsetzung. )
Oslo, 19. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,75, Paris 13,25, New York 398,90, Amsterdam 223,25, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,900, Stockholm 162,80, , 89,25, Rom 21,30, Prag 14,15, Wien 76,25, Warschau 76, 25.
Mos kau, 15. Februar. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26,61, 160 Reichsmark 214,08.
m
asseln, 4 Samuel Ferdinand Scheele, 5. 43) Emilie Hiller zu Oberhausen, b) Carl Hiller zu Brackel, beide Her⸗ manns Kinder, 6. Ehefrau Conrad Jäger, Caroline Emilie geb. Scheele in Eberschütz, J. Albert Scheele in Ober— hausen, 8. Ehefrau Eduard Klatt, Karo— line Friedericke geb. Scheele, zu Unter— harmen, 9. Landwirt Otto Scheele in Eberschütz. Die bisherigen Eigentümer, mit Ausnahme der zu 8 genannten Ehefrau Friedericke Klatt, werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1938, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wuppertal⸗Elberfeld, 17. 2. 1938.
Amtsgericht.
B. G. B. ,, am
7. April 1938, 9 Uhr, vor der
Zivilkammer des Landgerichts Stendal.
Geschäftsstelle des Landgerichts Stendal.
68510) Oeffentliche Zustellung.
Herbert Stanislaus Nawrath, geb. am 4. April 1937 in Ehrenfeld (Kreis Op⸗ peln), vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Oppeln, klagt gegen Herbert Weyher, Melker, geb. 10. Dezember 1910 zu Berlin, früher in Berlin, Reinickendorfer Str. 74, mit dem An⸗ trage auf Feststellung der Valerschaft
London, 19. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 191516, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 19163, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 139, 10.
68507
Durch Ausschlußurteil vom 16. Fe⸗ bruar 1938 ist das Sparkassenbuch Nr. 17466 der Sparkasse der Stadt Kleve über 619,94 RM, auf den Namen der Therese Fleischhauer in Kleve
; winnber. Bbl. 1930 — — J 0½ Verein. Stahlwerke On
Wertpapiere Alpine Montan 35,00, Felten u. Guilleaume ——, Krupp — — 64 qm Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 2250, 3 — A—-G., Berndorf 129,90, Prager Eisen ——, Rima-Murany Farben Zert. v. Aktien — —, 7 oυ' Rhein.⸗Westf. Elektr. Ohl j
Frankfurt a. M., 19. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 62,45, Skodawerke — —, Steyr⸗Daimler-⸗Puch A. G. 214,00. — — 66 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 30,50, 53 og Frenz
besitzanleihe 132,40, Aschaffenburger Buntpapier g 59, Buderus Leykam Josefsthal — —, Steyrermühl 94,90. Toll Winstd. ODbl. ——, 6 ö Siemens u. Halske Sbl. 16 *
vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wartenburg, Ostpr, auf den
Eisen 124,00, Cement Heidelberg 164,50, Deutsche Gold u. Silber
Am ste
rdam, 19. Februar. (D. N. B.)
Too
Deutsche Deutsche Banken Zert.
Ford Akt. (Kölner Emissim
1 1
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen. ö . , guste effentliche Zustellungen, ö. Verlust⸗ und Fundsachen, .
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche J
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.
68488 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Ludwig Baum, ge— boren am 13. Juli 1869 zu Alzey, und seine Ehefrau Minna geborene Eichel⸗ berg, geboren am 26. Juni 1878 zu Hanau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wil⸗ —ᷣ— Güntzelstr. 63, zur Zeit im
Ausland, wahrscheinlich Rapallo (Ita-⸗
lien), schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 103 364,833 RM, die am 1. Mai 193 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs— fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. I 1931 S. 699 19352 S. 571; 1934 S. 392, 99; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs— fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In—⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt. ist nach 8 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von Der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt— nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach FS 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer— gefährdung (55 396, 402 der Reichs— abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht— steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer— fahndungsdienstes und des Zollfahn— dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung,
Änderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 3 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuerge⸗ setzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. (0. 2011 B. 1896/37. Berlin- Wilmersdorf, 25. 1. 1938. Finanzamt Wilmer sdorf⸗Süd. Unterschrift.)
68489 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Sali Neumann, ge— boren am 7. Juli 1903 zu Mannheinn, und seine Ehefrau Frieda, geborene Prugger, geboren am 5. September 1914 zu München, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Goethestraße 12, zur Zeit in Prag, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 2095 RM, die am 12. Dezember 1936 fällig ge⸗ wesen ist, Zuschläge bis 31. 13. 19373 in Höhe von 2618 RM, Zuschlag von 1 3 für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig— keit folgenden angefangenen Monat ab 1 Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 59g; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850 wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergefetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts— leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be— wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Mum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 16 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden ö. das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine, Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s8 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ Lsetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer— sgefährdung (865 3566, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 8 11 Abs. 1 des Reichsflucht— steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗
dungsdienstes sowie jeder andere Be— amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ e ft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland , werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 gi. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (RFL. II. 36/820.) Berlin⸗Charlottenburg, 28. Jan. 1938. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost. (Unterschrift.)
68490
Der Oberfinanzpräsident Hamburg (Devisenstelle) hat durch Verfügung gem. 5 37 a Dev. ⸗Ges. vom 17.2. 19338 — FStr. 10s235 — dem Inhaber der Firma Behrendt & Bodenheimer, Ham⸗
burg, Heimhuder Str. 746, James Zucker ⸗
mann, zur Zeit in Amsterdam, die Ver⸗ tretungs⸗ und Verfügungsbefugnis für die Firma entzogen. Hamburg 11, den 17. Februar 1938. Der Oberfinanzpräsident Hamburg e ff gr
68491
Der Ohberfinanzpräsident Hamburg, Devisenstelle, hat am 17. 2. 1938 * FsStr. 2/5 — gemäß 8 37a Devisen⸗ gesetz vom 4. 2. 1955 dem alleinigen Inhaber der Firma M. Jacoby Zucker⸗ Export in Hamburg 8, Gröninger Straße 15, nämlich dem Kaufmann Walter. Jacoby, bisher wohnhaft ge⸗ wesen in Hamburg, Löhrsweg Za, jetzt im Auslande, die Vertretungsbefugnis für die genannte Firma entzogen und den Kaufmann Paul Eilers in Fa. Eilers C Hausen, Hamburg 8, Holz⸗ brücke 9, zum alleinvertretungsberech—⸗ tigten Treuhänder für die Firma M. Jacoby Zucker- Export bestellt
Hamburg 11, 17. Februar 1938.
Der Oberfinanzpräfident Hamburg
(Devisenstelle).
68492 Siche rungs anordnung auf Grund des 5 37 a des Devisengesetzes.
Gegen Frau. Paula Berkowitz, Neidenburg, werden hievmit auf Grund des § 37a Dev Ge folgende Sicherungs⸗ maßnahmen getroffen.
1. Frau Berkomitz hat bei dem Bank⸗ haus Gebr. Arnhold in Berlin Wi 8 ein Bankkonto mit einem derzeitigen Gut— habensaldo in Höhe von 13 706. — RM.
Verfügungen über dieses Konto find nur mit Genehmigung der Devisenstelle Königsberg — Abteilung Strafsachen — zulässig.
2. Frau Berkowitz steht gegen den Kaufmann Kuklinsti aus dem Verkauf ihres Schuh⸗ und Tuchwarengeschäftes eine Restkaufpreisforderung in Höhe von mindestens 21 000— RM und ferner aus der Verpachtung des Haus— grundstücks der Kratter'schen Erben ein monatlicher Pachtzins von A5, — RM zu.
Frau Berkowitz wird aufgegeben, den Käufer bzw. Pächter Kuklinski an' zuweisen, das Restkaufgeld bzw. die monatlichen Pachtzinsen nicht an sie direkt auszuzahlen, sondern auf das Sperrkonto bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold zu überweisen.
Königsberg, Pr., 31. Ignuar 1938. Der Oberfinanzpräsident Ostpreußen.
Devisenstelle — Straffachen.
68493 Betrifft: Sicherungsanordnung. 1
Die Zollfahndungastelle Nürnberg hat
felder jun. in Nürnberg, Bauern— gasse 21, die Verfügung über das ihr gehörige Grundstück Plan Nr. 6591 A. b, e der Steuergemeinde Großreuth b. Schweinau in Anwendung des 5 2 Abs. 1 der Neunten k zum Dev. ⸗Ges. vom 20. 2. 1937 (R.⸗G.⸗Bl. J S. 255) vorläufig entzogen.
Ich bestätige hiermit diese Anordnung G 2 Abs. ? der Neunten Durchf.⸗V.⸗O. zum Dev. ⸗Ges. 5 2. 1937).
II.
Ferner werden auf Grund des 8 37a Dev. ⸗Ges. vom 4. 2. 1935 in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung des Dev. Ges. vom 1. 12. 1936 (R.⸗-G.⸗Bl. 1 S. 1000) folgende Anordnungen ge— troffen, die mit der Zustellung wirksam werden:
1. Das auf den Namen Frieda und Heinz Reizenstein lautende Sparkonto bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale Nürnberg, Zweigstelle Plärrer, mit einem gegenwärtigen Stande von RM 539,25 wird gesperrt. 2. Jede Verfügung über die kapital⸗ mäßige Beteiligung der Fa. H. Uhl⸗ felder jun. in Nürnberg an der Fa. Schwabacher Bronze⸗ und Farbfolien⸗ werk Max Stark in Schwabach wird untersagt.
III.
Sie haben die Kosten, die aus dem Vollzug dieser Sicherungsanordnung entstehen, zu tragen. ;
IV
Zuwiderhandlungen gegen diese An⸗ ordnung werden gemäß 5§ 42 Abs. 1 Ziff. 8 Dev.⸗Ges. vom 4. 2. 1935 mit Gefängnis (in besonders schweren Fällen mit Zuchthaus bis zu 10 Jahren) sowie mit Geldstrafe bestraft.
Begründung:
Der Mitinhaber der Fa. Heinrich Uhlfelder jun., Nürnberg, Bauern⸗ gasse 21. Heinz Reizenstein ist Anfang 1933 ohne Reisepaß in das Ausland ge—⸗ flüchtet und hält sich zur Zeit in Wien auf.
Nach dem Ergebnis einer bei der Firma durchgeführten Prüfung sind die ausländischen Konsignationslager und die Auslandsforderungen in den letzten Jahren unverhältnismäßig ange⸗ wachsen. .
Es steht daher zu befürchten, daß unter Verletzung der bestehenden Vor— schriften Vermögenswerte der Firma der Devisenbewirtschaftung entzogen werden. Zur Wahrung der Devisen⸗ belange des Reiches waren daher die vorstehenden Anordnungen ef
Die Kostenentscheidung beruht auf 83 der Neunten Durchf.⸗VO. zum Deb.“ Ges. vom 20. 2. 1937 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 26565).
Beschwerdebelehrung: Gegen die getroffenen Anordnungen ist das Rechtsmittel der unbefristeten Verwaltungsbeschwerde zur Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung in Berlin gegeben. Die Beschwerde hat keine auf⸗ schiebende Wirkung; sie ist bei der Devisenstelle Nürnberg einzureichen.
Nürnberg⸗S., den 17. Februar 1938.
Der Oberfinanzpräsident Nürnberg
(Devisenstelle). Im Auftrage: Barnickel.
3. Aufgebote.
68494 Sammelaufgebot
und Zahlungssperre.
Das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden ist be—⸗ antragt: a) der Schuldverschreibungen der AUnleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925, b) der Aus—
fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗
e n e in der Fa. Heinrich Uh
rau Fanny Uhlfelder in .,
losungsscheine der Anleiheablösungs⸗
1: 4) Nr. 1186 174 über b) Gr. 34 Nr. 15174 über 25 2: a) Nr. 243 229 über 12,50 b) Gr. 9 Nr. 3229 über 1250 3: a) Nr. 2314 829 über 123,50 Nr. 1795988 über 50 RM, b) G Nr. 48 829 über 12,50 RM, Gr Nr. 31 488 über 50 RM; 4: 4 1 062 228 über 12,50 RM, Nr. 16 über 50 RM, b) Gr. 31 Nr. 1235 12,9 RM, Gr. 24 Nr. 16595 50 RM; 5: b) Gr. 6 Nr. 34 053 1090 RM: 6: a) Nr. 1 336 26061 je 100 RM, b) Gr. 27 Nr. 194
über 12,90 RM, Nr. 278687 25 RM, b) Gr. 10 Nr. 17771 125590 RM, Gr. 10 Nr. 8687 25 RM; 8: a) Nr. 110 326 über 25 b) Gr. 4 Nr. 20326 über 25 4 9: a) Nr. 104730 über 1250 4 b) Gr. 4 Nr. 14730 über 128550 10: a) Nr. 2130930 über 25 4 Nr. 1 529 805 über 50 RM, b) Gr. Nr. 44 930 über 25 RM, Gr. 13 35 305 über 50 RM; 11: a) Ni. 30
25 RM; 12: a) Nr. 1 580 237 i 25 RM, Nr. 851 961 über 200 J b) Gr. 3 Nr. 39237 über 25 Gr. 1 Nr. 38 366 über 200 4 13: a) Nr. 2105 169/70 über je Reichsmark, Nr. 1939 464 über Reichsmark, b) Gr. 27 Nr. 4919 über je 12,50 RM, Gr. 21 Nr. H über 109 RM; 14: b) Gr. 12 4926 über 25 RM, Gr. 10 44 90314 über je 1090 RM. Die haber der Urkunden werden aufg dert, spätestens in dem auf 31. August 1838, 10 Uhr, vot unterzeichneten Gericht in Berlin! Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, ] mer 13, anberaumten Aufgebotste ihre Rechte anzumelden uͤnd die kunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden, folgen wird. Zugleich wird der Re schuldenverwaltung in Berlin w der oben zu 5, 7, 10, 11, 12 um bezeichneten Urkunden verboten, einen anderen Inhaber als zu 5. q Witwe Agathe Asam in Mn h! Grüntenstr. 12/0, 7. an den Gutsbe i. R. Otto Dick in Krebes i. V. Plauen 4, 109. an die Frau Emma! dorn geb. Nieland in Zarrentin, 1 die Erbhofbäuerin Witwe Anna ß mer in Geutenreuth Hs. Nr. Il, Weismain, Bay. Ostmark, 12. die Frau Anna Hollemann geb. in Schmalkalden, B. an die Frau g line Luther geb. Linde in Bre Gallestr. “, C. an den Kaufmann Linde in Schmalkalden, D. an Richard Linde in Floh, 14. A. an Oberamtmann Rudolf Bräuni Komturei Lietzen, Kr. Lebus (M B. an den Fr. A. Bräuninger Weinsberg eine Leistung zu bewi (455. Fa. Sam. 6. 37.) Berlin, den 7. Februar 1938. Das Amtsgericht Berlin.
über je 106 RM; 7: a) Nr. 2
lützingen, 2. die, Ehefrau
über 25 RM, b) Gr. 2 Nr. RR il Hedwig geb. Sthmitz, in
für Einzellagerscheine) über die Ein⸗ lagerung von 50 0090 kg Weizen bei der Firma Ludwig Sffergeld, Bega ger
Kalzenmühle in Mariadorf (Rheinpr.,
der Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1923 Buchst. ] Nr. J 611 bh bis 1644 813 über je 4.20. M Gold — 1 Dollar, Buchst. H Nr. 765 691 üb. r S40 M Gold — 2 Dollar, Buchst. G Rir. S5 728 über 21 M Gold — 5 Dollar, sallig am 2. September 1935, 3. der drei von M. Tikotin, Schweidnitz, am 2 Dezember 1935 ausgestellten, von Walter Lehning in Berlin, Markgrafen⸗ straße 30, akzeptierten, am 3. März 1936 bzw. 10. März 1936 bzw. 5. Juni 1936 fällig gewesenen Wechsel über 1200 RM bzw. 1200 RM bzw. 1263 RM, 4. des 4iz (5 n) Wöiigen Liguidations⸗Goldpfand⸗ briefes der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschfft in Berlin Serie 8 Lit. I Nr. 87 9 über 50 GM — 17,921 Gramm Feingold. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 31. Angust 1938 um 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2. Stralauer Straße 42,43, Erdgeschoß, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin betreffs der zu 2 auf— geführten Wertpapiere verboten. an einen anderen Inhaber als die Witwe Magdalene von Prittwitz und Gaffron eb. Zacharins in Bremen, Prager Straße 6, eine Leistung zu be⸗ wirken. — 456 Fw. Sam. 7. 37. Berlin, den 10. Februgr 1938. Das Amtsgericht Berlin.
68277 Aufgebot.
J. Der Johann Jäger in Nieder⸗ rn Mann, Sinzig haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der angeblich verlorengegan⸗ enen Sparkassenbürcher: a) der Kreis⸗ r Ahrweiler Nr. 16009 über 25,70 RM, lautend auf den Namen des Johann Jäger, zuletzt wohnhaft in Nie⸗ derlützingen, b) der Kreissparkasse Ahr⸗ weiler, Zweigstelle Remagen Nr. 1387 über 246,97 RM, lautend auf den Na⸗ men der Ehefrau Hans Mann, Hedwig
borene Schmitz, zuletzt wohnhaft in
Sinzig, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens
in dem auf den 3. September 1938,
vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä— tung der Urkunde erfolgen wird. Ahrweiler, den 15. Februar 1938. Amtsgericht
68499 Aufgebot.
Stadtrat a. D. Max Cassirer, Berlin⸗ Vilmersdorf, Kaiserallee 182, als Ge⸗ neralbevollmächtigter der Eduard Cas⸗ sirerschen Erben und als Testaments⸗ vollstrecker des Salo Cassirerschen Nach⸗ lasses, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mattschas, Berlin, Jägerstr. 6, hat das Aufgebot der beiden Teilhypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von Schöneberg Band 105 Blatt 3408 Ab⸗ teilung III Nr. 3: 1. für die Erben nach Eduard Cassirer, 2. für die Erben nach Salo Cassirer eingetragenen 50 0900 Foldmark beantragt. Melden die In⸗ haber der Urkunden ihre Rechte nicht spätestens im Aufgebotstermin am 1d. 6. 1938, 11 Uhr, vor dem Amts- ericht Schöneberg, Berlin⸗Schöneberg, runewaldstraße 66, in n. 43, unter Vorlegung der Urkunden an, so erfolgt Kraftloserklärung.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. 2. 1938. Amtsgericht. (9 F. 5. 38.)
s Aufgebot. Der Eisenbahnschaf g. D. Wilhelm Voges und seine F Minna geb. Heidling, in Helm aben das Aufgebot des Hypoth⸗ griefes über die im Grundbuch
Helmstedt Band X Blatt 21 in. teilung III unter Nr. 4 und ö füt eingetragene Hypothek von 1365,13
beantragt. Der Inhaber der ürkh wird aufgefordert, spätestens in dem den 8. September 1938, 9y M vor dem unterzeichneten Gericht, mer 29, anberaumten Aufgebotster seine Rechte anzumeldem und die! kunde vorzulegen, widrigenfalls
Kraftloserklärung der Urkunde erfe wird. Helmstedt, den 12. Februar Il
schuld des Deutschen Reiches von 1235:
Das Amtsgexicht.
68497 Aufgebot.
Der Landwirt Otto Scheele in Eber⸗ schütz, Saus Nr. g0, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Eberschütz Band 11 Blatt 54tz unter Id. Nr. 1 eingetra⸗ genen Grundstücks Ktbl. 3 Parz. 41, Acker, auf dem Timmerthal Plan S4, 11,22 a groß, gemäß 8 927 Bürger⸗ liches Gesetzbich — B. G. B. be⸗ antragt, jedoch mit Ausnahme der noch lebenden Miteigentümerin Ehefrau Karoline Friedericke Klatt 6 Scheele in Unterbarmen. Als Eigentümer dieses Grundstücks sind ,,
Richard Scheele in Amerika, 2. Lud⸗ wig Conrad Scheele in Amerika, 3. Heinrich Samuel Scheele zu Neu⸗
Aufgebotstermin ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls ihre Ausschlie— ßung erfolgen wird. Hofgeismar, den 15. Februar 1938. Das Amtsgericht.
68498 Aufgebot.
Die Ehefrau Elsbeth Kaupisch ge⸗ borene Lincke in Holzhausen bei Battenberg, Eder, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Schmidt in Wetter, H.⸗N., Zweigkanzlei Battenberg, Eder, hat beantragt: den Grundstückseigen⸗ tümer des in der Gemarkung Walsrode. gelegenen Grundstücks „Acker am grünen Wege“, Kartbl. 16, Parz. 21181, ein⸗ getragen im Grundbuch von Walsrode Band 1 Blatt 31, aufzubieten und das Ausschlußurteil zu erlassen. Der Eigen- tümer wird aufgefordert, spätestens in, dem auf den 6. April 1938, vorm. . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht“ erfolgen wird.
Walsrode, den g. Februar 1938. Das Amtsgericht.
68279 ö . ; Der Bankbeamte Otto Näbert in Alsleben a. S., als Pfleger des am, 26. Juni 1890 in Groß Ottersleben ge⸗ borenen Arbeiters Rudolf Ganser, hat mit vormundschaftlicher Genehmigung beantrggt, den verschollenen Arbeiter Rudolf Ganser, zuletzt wohnhaft in Alsleben a. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem. unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Alsleben a. S., 14. Februar 1938. Amtsgericht.
68502 Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Eduard Müller in Leipzig, Kurprinzstr. 10, hat als Rach⸗ laß pslezer für die Erben der am 19. Juni 1934 in Leipzig verstorbemm Landwirtswitwe Julie Anna Kranke geb. Liesche zum Zwecke der Todes- erklärung des am 19. Februar 38 in Obermeisa geborenen Ernst Otto. Kranke, zuletzt in Obermeisa wohnhaft, das Aufgebot beantragt. Kranke ist im Jahre 1919 nach Brasilien ausgewan⸗ dert, seit dem Jahre 1927 fehlt jede Nachricht von ihm. Er wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. September 1938, 9 Uhr vorm., vor dem Amtsgericht Meißen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen verniögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Meissen, 17. Febr. 1938.
68503 Aufgebot. .
Die Frau Clara Hamann geb. Lill in Berlin O 112, Liebigstr. 8, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Siedereiarbei⸗ ter Anton Wilhelm Lill, zuletzt wohn haft in Stettin, für tot zu erklären. Der geri here if n, e. ö. fordert, si pätestens in dem au ,,, 7. September 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im i ,,, dem Gericht Anzeige zu machen.
. den 10. Februar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 27.
68504 Aufgebot.
. Manfred Fleckner, geb. 26. 10. 1933, gesetzlich vertreten durch seine Mutter, Frau Martha , in Wuppertal ⸗ Elberfeld, traßburger . 8, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Ferdinand Hermann Rein⸗ hold Fleckner, geboren am 13. August 1899 zu Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Wuppertal⸗Elberfeld, Gesundheitstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1538, 12 Uhr, vor dem
Schweiz), Kanton Bern, dem jetzigen Bankdirektor Robert Krause in Glogau,
lautend, für kraftlos erklärt worden. Kleve, den 16. Februar 1938. Das Amtsgericht.
68506
Durch Ausschlußurteil vom 15. Fe⸗ bruar 1938 ist der von der Firma Wil⸗ helm Schlote in Hamburg ausgestellte, auf die Firma Nie. Harmsen in Kollerup gezogene und von dieser an⸗ genomniene Wechsel über 160, — RM, fällig am 8. März 1937 und zahlbar in Kollerup, für kraftlos erklärt worden. Flensburg, den 15. Februar 1938.
. Das Amtsgericht.
68500 Beschluß.
Der Witwe Wanda Krause geborenen Schulz, jetzt in Aarberg (Schweiz), Kanton Bern, der jetzigen Frau Fabrik⸗ direktor Elisabeth Gertrud Rölz ge⸗ borenen Krause, jetzt in Aarberg
damals sämtlich in Glogau, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 18. Juni 1912 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die oben genannten Personen sich als Erben ihres am 30. März 1912 in Glogau perstorbenen Ehemannes und Vaters, des Kaufmanns Arthur Krause in Glogau, ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Glogau, 3. Februar 1938.
68505 Beschluß .
In Sachen Elisabeth Krause geb. Scheuerlein wird der Erbschein vom 29. August 1922 — 168. VI. 1303. 1922 — für kraftlos erklärt.
Berlin CO 2, a Str. 4243, den 17. Februar 1938. n Berlin. Abteilung 462.
68501] .
Durch Ausschlußurteil vom 10. Fe⸗ bruar 1938 ist der am 11. Oktober 1863 in Labes geborene Fleischer Karl Ger⸗ son für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1923 festgestellt
warden. Labes, den 19. Februar 1938. . Amtsgericht.
4. Oessentliche ⸗ 3ZZustellungen.
68508] Oeffentliche Zustellung.
Martha Elsa Koller geb. Winter in Rasberg b. Zeitz, Horst⸗Wessel⸗Straße 4, Sachwalter: Rechtsanwalt Bliedtner in Meuselwitz, klagt gegen ihren Mann, den Sattler Adam Koller, puseht in Meusehvitz, Thür., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Che aus zs§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Altenburg auf Mittwoch, den 13. April 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt vertreten zu lassen.
Altenburg, den 15. Februar 19385. Landgericht.
68599] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Siry in Düssel⸗ dorf, Cellenbachstr. 41 b. Witwe Flader, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Blömer in Bonn, klagt gegen den Baggermeister Heinrich Siry, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . in Altenrath, Krs. Siegburg wohnhaft, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und. Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. nn ge des Landgerichts in Bonn auf den 13. April 1938, 9½ Uhr vormittags, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
a . onn, den 14. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
68286
Frau Helena Jasinsti geb. Trzes⸗ newski in Tangermünde verklagt ihren Ehemann, Arbeiter Alexander Jasinski, seit 1919 unbekannten Aufenthalts, auf
und Unterhaltszahlung ab 4. April 1937 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres von vierteljährlich 5t.— RM im voraus. Zur mündlichen Verhandlung 3 Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wedding, Berlin,
7. 11 Uhr, geladen.
April 1938, vormittags
Wartenburg, den 15. Februar 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Brunnenplatz, auf den 24. Mai 1938,
9 Uhr, Zimmer 54, 2. Stock, geladen.
Berlin N 20, Brunnenplatz, den
12. Februar 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wedding.
68511) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Waldemar Horn in Tuttlingen, vertreten durch das Jugendamt Tuttlingen als Amtsvor⸗ mund, klagt gegen den Schuster Robert Kiefer in Dahn, Pf. — z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts — mit dem Antrag, sestzustellen, daß der Beklagte Robert Kiefer an den Mündel vom Tage seiner Geburt, d. i. vom 26. 10. 1928, bis zum 25. 1. 1938 eine monatliche Unterhalts⸗ rente von 25 RM — mit Worten: fünf⸗
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
68515 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. M 1188, lautend auf den Namen der Frau Dora Göttsche geb. Jürrens in Bahrenfeld, geboren am 30. März 1886, ist in Ver- ust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. Februar 1938. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rung s⸗Aktiengesellschaft.
undzwanzig Reichsmark — insgesamt also 2775 RM, schuldig ist, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Dienstag, den 12. April 1938, vormittags Sei., Uhr, vor das Amts⸗ gericht Dahn, Sitzungssaal, geladen. Dahn, den 17. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
68512 In Sachen der minderjährigen Mar⸗ got Schröder, geboren am 8. September 19g31, vertreten durch den Landrat als Vorsitzenden des Kreisausschusses des Kreises Greifenhagen, Klägerin, gegen den Arbeiter Franz Mangel, früher in Woltin, Kreis Greifenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, . wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung im Streitverfahnen zu dem auf den 22. April 18938, 9, Uhr, Zimmer 1 des Amtsgerichts, anbe⸗ raumten Termin vor das Amtsgericht in Greifenhagen geladen. Greifenhagen, den 12. Februar 1938. Das Amtsgericht.
68513) Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Georg Langelüddecke, geboren am 20. 5. 1924, vertreten durch seinen Vermund, den Vorstand der Pestalozzi⸗Stiftung zu Groß Burgwedel ü. Hannover, klagt gegen den Bruno Michalak, geboren am 12. 4. 1898 zu Hannover, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständigen Unterhaltsbeitrages mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung auf 60 RM Unterhaltsrente nebst 325 Zinsen für die Zeit bis zum 30. 9. 1937 nachzuzahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, neues , , Zimmer 360, auf den 12. April 1938, 10 Uhr, geladen. Hannvver, den 14. Februar 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 14.
685 14] Oeffentliche Zu stellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Maria Zielinski in Remscheid, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund
6. Auslosung nsw. von Wertpapieren.
68813) Bekanntmachung. Betr.: 41 75, Goldschatzanweisungen der Stadt Berlin von 1933. Die Laufzeit der unter dem 23. Fe⸗ bruar 1933 von der Stadt Berlin hex— ausgegebenen Goldschatzanweisungen ist mit dem 31. März 1938 beendet. Vom 1. April 1938 ab werden die Schuldver⸗ schreibungen von den auf der Rückseite der Urkunden und der Zinsscheine auf⸗ geführten Banken mit 108 v. 8 des Nennwertes eingelöst. Mit den Stücken gelangt auch der am 1. April 1938 fällige Zinsschein Nr. 10 zur Einlösung. Berlin, den 16. Februar 1938. Der Oberbürgermeister der Reichshauptstadt Berlin.
685177 Bekanntmachung. 3.
Durch die vom Reichsstatthalter in Sachsen als Führer der Sächsischen Landesregierung erlassene Dritte Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Reichs⸗ gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925 (Reichs⸗ gesetzblatt 1 S. 137) vom 15. Februar 1938 ist bestimmt worden, daß die von den Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes Sachsen begebenen Anleihe⸗ ablösungsschulden ohne Auslosungs⸗ rechte — sog. Neubesitzanleihen — von den Schuldnern am 2. Januar 1970 in einer Summe zum Nennwert einzu⸗ lösen sind. Ich mache hiermit den Gläubigern der Anleiheablösungsschuld ohne Auslosungsrechte der Stadt Grimma das bis zum 30. Juni 1935 be⸗ fristete Angebot, die in ihrem Besitz be⸗ findlichen Schuldverschreibungen zum Kurse von 28,325 vH. in bar anzukaufen. Gläubiger, die von dem Angebot Ge⸗ brauch machen, haben unter Abgabe einer entsprechenden Erklärung die Schuldverschreibungen bis zum 39. Juni 1933 bei der Stadthauptkasse in Grimma einzureichen. Gläubiger, die von dem Angebot keinen 3 machen, können Befriedigung nur na Maßgabe der Verordnung vom 15. Fe bruar 1938 verlangen.
Grimma, am 15. Februar 1938.
Der Bürgermei ster
in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter:
der Stadt Grimma.
68516.
Gemäß den Bedingungen des Anleih zur , per 15. April 1938 gelost L tr. B n. 7 Obl. A ES 500. — —
Litr. C — 173 Obl. à S 100.—. Nr. 683 690 741 s02 1123 1197 1229 1267 1609 1703 1709 1762 2585 2586 2618 2624 2933 2948 2949 2961 3693 3696 3711 3740 4240 4262 4269 4405 4888 4910 4979 5017 5267 5280 5286 5301 5418 5439 5467 5515 5579 5606 5818 5833 6041 6051 6081 6094 6592 6718 6804 6937 7463 7482 7503 7525 7913 8018 8076 S095
731
terzeichneten Gericht, Zimmer 38, an⸗ ö Aufgebotstermine zu mel⸗
Ehescheidung aus 3 1567 Ziff. 2
8577 8608 8619 S664
805 930 g40 960 gg93 1303 1937 2807 3380 3990 4467 5100 5348 5520 5938 6252
6962
8221 S699
3 6 n Norwegische Staatsanleihe von 1894.
ekontraktes sind die folgenden Obligationen worden: S 3 500. — —
Nr. 252 295 387 423 438 515 548.
. 6 2 2 17 300.— — 1030 1108 1516 1526 2441 2458 2875 2901 3626 3637 4108 4141 4616 4860 5189 5217 5381 5382 5569 5570 6014 6022 6443 6444 7136 72490 852 7874 8516 8539
1357 2052 2838 3472 1053 1588 5103 5365 535 5983 z286 7685 783810 8313 S728.
1396 2237 2849 3561 4107 4591 5152 5380 56568 hoo 6426 7093 1811 S380