Reichs und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 22. Februar 1938. S.
4.
Handelsteil.
35. Hamburger Textil⸗Mustermesse.
Am Sonntag wurde in Anwesenheit von Vertretern der Par⸗ tei, Behörden, Wirtschastskammern und Fachgruppen die 35. Ham⸗ bürger Textilmustermesse durch den Prastdenten der Einzel⸗ handelsabteilung der Industrie⸗ und Handelskammer Hamburg, Adolf Meyer, eröffnet. — Der Leiter der Bezirksfachgruppe Nordmark der Fachgruppe Bekleidung, Textil und Leder, Johannes Hamann, hob in seiner Begrüßungsrede den stetigen Auf— schwung hervor, den die bisherigen Textilmustermessen in Ham—⸗ burg mit ihrer umfassenden Marktunterrichtung genommen haben. In den letzten fünf Jahren ist die Einkäuferzahl von 1050 auf über 5000 gestiegen. Die Ausstellungsfläche hat sich ver⸗ dreifacht. Die Umsätze auf diesen Einkaufsveranstaltungen, die weit über Hamburgs Grenzen hinaus ein fester Begriff der deut schen Bekleidungswirtschaft geworden sind, erhöhten sich mit ge⸗ ringen Schwankungen von Jahr zu Jahr. Präsident Meyer stellte fest, daß all das Neue, was von der deutschen Industrie auf dem Textilgebiet geschaffen wurde, nicht nur vom Ausland studiert, sondern in steigendem Maße gekauft werde. Auf dem begonnenen Wege weiterzuschreiten, sei das Gebot der Stunde, um so das Werk des Führers vollenden zu helfen. Er erklärte sodann die Ausstellung für eröffnet.
Die Ausstellerzahl der Messe hat mit 398 einen neuen Höhe— punkt erreicht. Gegenüber der vorjährigen Herbstmesse ist die Ausstellerzahl um 50 gestiegen. Neben dieser Steigerung hat der Ausstellerkreis auch einen lebhaften Wechsel zu verzeichnen. Die Verlagerung in der Textil⸗ und Bekleidungswirtschaft, die beson⸗ ders auffällig in der Bekleidungsindustrie durch die Adefa in Er⸗ scheinung tritt, spiegelt sich auch auf der Hamburger Textilmuster⸗ messe wider. Zwei Drittel aller Aussteller waren schon auf der Hamburger Textilmustermesse im Herbst vorigen Jahres vertre— ten. In das letzte Drittel teilen sich 85 Firmen, die zum ersten Male ausstellen und 46 Aussteller früherer Messen. Den Haupt- anteil an der Steigerung hat die Gruppe der Damen- und Mäd⸗ chenbekleidung, es folgt die Gruppe der Herren- und Knaben— bekleidung. In den übrigen Gruppen sind die Verschiebungen verhältnismäßig gering. Besondere Beachtung fand auf der Aus— stellung eine Lehrschau, die einen Ueberblick über die Fortschritte von Kunstseide und Zellwolle mit ihren vielseitigen Verwendungs⸗ möglichkeiten gibt. Herrenstoffe mit Zellwolle fielen allgemein durch die Schönheit und Frische ihrer Muster auf und hielten in bezug auf die Griff⸗ und Knitterfestigkeit selbst den schärfsten Be⸗ anspruchungen stand. Einen besonderen Eindruck hinterließ das umfangreiche Anschauungsmaterial über die gute Bewährung der Zellwolle bei Wäschestoffen. Die in den letzten Monaten vielfach in Umlauf befindlichen sinnlosen Gerüchte über die mangelnde Waschbeständigkeit von Stoffen mit Zellwolle konnten an zahl— reichen Proben von Wäschestoffen schlagend widerlegt werden. Großes Interesse wurde auch den Anschauungsbeispielen über die Verwendung der Zellwolle und Kunstseide für technische Erzeug⸗ nisse entgegengebracht.
4,28 Mill. RM verur
Steigende Brandschadenkurve bei der privaten Feuerversicherung im Jahre 1937.
Die Brandschadenkurve, die seit 1929 rückläufig war, weist 1937 zum erstenmal eine Steigerung auf. Die Schadensumme liegt 1937 bei den Mitgliedern des Verbandes privater Feuer⸗ versicherungsgesellschaften mit 60, 5 Mill. RM um 17,34 * über der des Vorjahres mit 51,17 Mill. RM. Die Schadenentwicklung im Jahre 1938 wird sißen, ob es sich um eine e, , Umkehr der Schadenkurve handelt oder ob es nur ein zufälliger Ausschlag der Schadensumme nach oben war. Die Steigerung der Brand⸗ chadensumme ist vor allem auf die außerordentliche Höhe der Schadensumme im August zurückzuführen, wo nur wenige Groß⸗ feuer einen Schaden von über 10 Mill. RM verursachten. Die Schadenzahl belief sich 1937 auf 199 721, während sie 1936 noch 201 335 betrug.
Auch im Dezember 1937 hatten die Mitgliedsgesellschaften des Verbandes privater Feuerversicherungs r, gen einen
überdurchschnittlichen Schadenanfall zu verzeichnen. Der Monat
Dezember brachte für das Jahr 1937 mit 23 566 Schäden die höchste monatliche Schadenzahl. Gegenüber dem Vormonat mit 14272 Schäden liegt sie um 65,1 3, höher. Der Vergleichsmonat des Vorjahres wies mit 23 168 Schäden annähernd die gleiche Schadenzahl aus. Die Schadensumme lag im Berichtsmonat mit 6,2 Mill. RM um 93,1 S über der des Vormonats mit 3, Mill. BM. Auch im Vergleich zum Dezember 1936, der 524 Mill. RM Schäden auswies, liegt sie um 18, 3, höher. Die Steigerung der Schadensumme im Dezember ist vor allem auf 9 Großfenerschäden zurückzuführen, die einen Wertverlust von
. Zahlenmäßig waren die Feuerungs⸗ anlagen am stärksten an der Steigerung der Brandschäden be⸗ teiligt. 41 5 der von den Gesellschaften nach ihren Schaden- ursachen aufgegliederten Schäden werden auf sie zurückgeführt. Der große Anteil der Feuerungsanlagen an der gi . zahl ist auf die Kälteperiode zu Beginn des Berichtsmonats zurückzuführen.
Mit den Brandschadenmeldungen für den Monat Dezember wird zum letztenmal über den Schadenanfall bei den Mitgliedern des Verbandes privater Feuerversicherungsgesellschaften berichtet. Ab Januar 1938 werden nur noch die Schäden, die der Fach— gruppe Feuerversicherung in der Wirtschaftsgruppe Privat— versicherung als der umfassenderen Organisation gemeldet werden, veröffentlicht. Da bereits im Jahre 1937 die Zahlen der Fachgruppe mit veröffentlicht wurden, ist bei den Veröffent⸗ lichungen 1938 auch weiterhin die Vergleichsmöglichkeit zu dem Vorjahre gegeben. Die Schadenzahlen für den Monat Dezember und das gesamte Jahr 1937 beweisen, daß damit über den Schadenanfall bei einer weit größeren Zahl von Gesellschaften berichtet wird. Im Dezember 1937 wurden durch die Fachgruppe Feuerversicherung 28 779 Brandschäden mit einer Schadenfummie von 829 Mill. RM und im Jahre 1937 246 978 Schäden mit 77, 5 Mill. RM Wertverlust erfaßt.
Wirtschaft des Auslandes.
Der Januar⸗Auhenhandel Belgien⸗Luxemburgs.
Brüssel, 21. Februar. Nach den vorläufigen Zahlen erreichte die Einfuhr der Belgisch⸗Luxemburgischen Wirtschaftsunion im Januar 1938 285 (Januar 1937: 28,5) Mill. dz im Werte von 2055 (2116) Mill. Fres. und die Ausfuhr 17, (174 Mill. dz im Werte von 1815 (1312) Mill. Fres. Nach diesen provisorischen Zahlen ergibt das Verhältnis der Ausfuhr zur Einfuhr 88, 9. für Januar 1938 gegenüber 85,6 65 für Januar 1937.
Ergänzung der französisch⸗ japanischen Handelsabmachung.
Paris, 21. Februar. Am Quai d'Orsay wurde am Sonn⸗ abend zwischen dem japanischen Botschafter in Paris, Sugimura, und dem Generalsekretär des Qugi d' Orsay, Leger, in Vertretung des Außenministers Delbos ein Briefwechfel vollzogen, durch den die Bestimmungen der französisch-japanischen Handelsabmachung von 1911 ergänzt werden. Frankreich erhält dadurch für seine Erzeugnisse Garantien sowohl hinsichtlich seiner Einfuhr nach Japan als auch hinsichtlich des Zahlungskransfers.
—
Weitere Paffivierung des italienischen Außenhandels im Januar.
Mailand, 21. Februar. Aus den Zahlen des italienischen Außenhandels im Januar geht hervor, daß sich die Tendenz zu einer verstärkten Passivierung weiter fortgesetzt hat, da gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres die Einfuhr weiter stärker zu⸗ genommen hat als die Ausfuhr. Ohne Berücksichtigung des Han— dels mit den Kolonien betragen im Januar dieses Jahres die Einfuhr 1108, (im Januar 1937: 890), die Ausfuhr 608,7 (5l5, 3), mithin der Passivsaldo 450,0 (347,3) Mill. Lire. Die Ein— fuhr aus den Kolonien erhöhte sich gegenüber dem Vorjahrsmonat auf 26, (17,6) Mill. Lire bei einem Steigen der Ausfuhr dorthin auf 215,1 (155,ů7) Mill. Lire. Aus der Tatsache, daß die Ausfuhr in das Imperium etwa achtmal so groß ist wie die Einfuhr, zeigt sich, in welchem Maße Italien zur Erschließung seiner afrikanischen Gebiete Investitionen vornimmt.
Estlands Außenhandel im Zanuar mit 1,3 Mill. Kr. passiv.
Reval, 21. Februar. Nach den Angaben des statistischen Zen— tralamts belief sich die 4 Estlands im Januar dieses Jahres auf 5 Mill. Kr. gegenüber 9,8 Mill. Kr. im Vormonat und 8 Mill. Kr. im Januar 1937. Ihr stand eine Ausfuhr von 6,2 (8,4 bzw. 5.5) Mill. Kr. gegenüber, so daß der Außenhandel Est⸗ lands im ersten Monat dieses Jahres mit L.3 Mill. Kr. passiv war, gegenüber einem Aktivum von G8 Mill. Kr. im Vormonat und einem Passivsaldo von 2,4 Mill. Kr. im Januar 1957.
Norwegens Außenhandel im Januar.
Oslo, 21, Februgr. Im Januar 1938 stellte sich die nor— wegische Einfuhr auf. 96,3 Mill, Kr. gegen 91,6 Mill. Kr. im Janngr. 1937 und die Ausfuhr auf 72 Mill. Kr. gegen 63,? Mill. Kr. t
—
Weitere 300 Mill. Pen japanische Kriegs⸗ anleihe.
Tokio, 21. Februar. Am 15. Februar sind wieder 300 Mill. Yen Bonds für die Deckung der Kosten des chinesischen Zwischen⸗ falls ausgegeben worden. Die Bedingungen sind ähnlich wie bis⸗ her: Zinsfuß 3,5 3, Ausgabekurs 98,0, Laufzeit bis 1. Juni 1956, 250 Mill. übernimmt die Bank von Japan, die, wie schon einmal, einen Teil in kleinen Stücken an den Postschaltern zum Kauf an— bieten wird. 50 Millionen hat das Depositenbüro des Finanz—⸗ ministeriums zugesagt.
Mit dieser neuen Ausgabe wären nun von den bewilligten 2429 Mill. Jen für den chinesischen Zwischenfall 1500 Mill. Jen auf den Markt gekommen; 929 Mill. sind also noch aufzulegen, was sich wahrscheinlich verzögern wird, da jetzt erst die zur Deckung des Etats 1937.‚38 erforderlichen 564 Mill. Yen bis zum 31. März 1938 ausgegeben werden müssen.
M e e 2 , mm r mmm,
Befriedigende Geftaltung der deutsch⸗belgischen Wirtschafts beziehungen.
Brüssel, 22. Februar. Die deutsch⸗belgische Handelskammer hielt am 19. Februar ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Aus dem Bericht des Handelskammer-Präsidenten Gundlach ging hervor, daß die Kammer im vergangenen Jahr eine Steige⸗ rung ihrer Geschäftstätigleit um 50 85 erreichen konnte. Die Be— deutung der deutsch⸗belgischen Handelskammer ist im vergangenen Jahr besonders durch die Einschaltung bei der Verteilung der Kontingente gesteigert worden. Der Präsident unterstrich, daß die Kammer sowohl mit den amtlichen belgischen als auch mit den amtlichen deutschen Stellen ausgezeichnete Beziehungen unterhält. Der Generalsekretär van Ongeval gab in seinem Jahresbericht nen umfassenden Ueberblick über die Entwicklung der deutsch—⸗ belgischen Wirtschaftsbeziehungen, die er als sehr zufriedenstellend bezeichnete und schloß daran eine Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung beider Länder, die besonders in Deutschland sehr günstig sei und für Belgien vom industriellen Standpunkt den Umständen entsprechend ebenfalls als günstig angesehen werden könne. Allerdings habe der Handel in Belgien nicht die gleiche Entwicklung durchmachen können. Die deutsch⸗belgische Handels⸗ kammer konnte ihre Mitgliederzahl im abgelaufenen Geschäftsjahr von 529 auf 614 Mitglieder erhöhen. Die Handelskammer habe sich im vergangenen Jahr gleichfalls bemüht, den Fremdenverkehr zwischen beiden Ländern zu fördern, sie bedauere jedoch außer⸗ ordentlich, daß Belgien den sowhl für den Reiseverkehr als auch für den Geschäftsverkehr außerordentlich abträglichen Visumzwang noch immer nicht aufgehoben habe. Bei der Vorstandswahl wurden der Leiter der Brüsseler Reichsbahnvertretung, Reichsbahnrat A. Schulze, sowie der Generaldirektor der
Fortsetzung ves Handelsteils in der Fünften Beilage.
ö internationalen Brüsseler Messe, Dr. Charles Fonck, neu in den Vorstand gewählt.
Berliner Börse am 22. Sebruat
Aktien ruhig und wenig verändert. — Renten gefragt
Nach den Ansätzen einer leichten Belebung, die das ges Geschäft am Aktienmarkt mit sich gebracht hatte, zeigte sich . heutigen Börse entgegen den morgens gehegten rwartungen
eringe Unternehmungslust. Das Pubtikum war weiter mit fer bescheidenen Aufträgen vertreten, so daß auch der ben ir. Handel stärkere Zurückhaltung beobachtete. Da es an Abgaben nennenswerten Umfanges fehlte, hielten sih Kursschwankungen in engen Grenzen. Unverkennbar wat freundlicher Grundton, zumal sich auch an den ausländen Börsen immer stärker die Auffassung durchzusetzen cheint, daz der Rede des Führers am Sonntag ein wesentlicher Schrit dem Wege zur Befriedung der welkpolitischen Lage getan wu
Am Montanmarkt hatte nur Mannesmann mit einer Einhn von 235 eine nennenswerte Veränderung aufzuweisen. Vrin kohlenwerte waren bis auf wenige Ausnahmen gestrichen, g Genußscheine gewannen 13. on Kaliaktien ermäßigten Wintershall um 15 385. Im gleichen Ausmaß stiegen bei hen schen Papieren v. Heyden, . Farben am gleichen Mu sebiet unverändert 16055 notierten. Einiges Antageinteresse se . für Versorgungswerte, von denen nur EW⸗FSchlesien n
essauer Gas bei Zufallsangebot je R e verlbren. Von Elen werten sind Schuckert mit — 1 und ACG mit — 36 , Gummi⸗ und Linoleumaktien dagegen Conti Gummi und Linoleum mit je 4 „ . zu erwähnen. Am Maschinenbauahz markt waren nach den vorangegangenen Käufen offenbar Ra sationsbedürfnis vorhanden, Demag und Rheinstahl Borsig gyn je 6 Yo her. Von Metallwerten ermäßigten fich Dt. Eisenhm auf ein Angebot von nur 4000 RM um 1 4.
Von sonstigen Papieren Süddt. Zucker bei einem Angebot Mr nur 2000 RM ebenfalls um 1 355. Befestigt waren anden eits bei den Textilpapieren Bremer Wolle um 1EuM und Din um .
Im Verlauf wurde das Geschäft an den Aktienmärkten so s daß kaum noch Schwankungen den Anfangskursen gegenüber traten. Ver. Stahlwerke erhöhten einen Anfungsverlust von auf , RK, andererseits wurden Mansfelder, die erst per H notiert werden konnten, R und Stolberger Zink n höher . Wintershall erhöhten ihren Anfangsverkust von 1
„86, chem. v. , .. konnten die zunächst erzielten 195 3 run nicht vo metall Borsig und Deutscher Eisenhandel.
Die Börse schloß völlig geschäftslos. Kursveränderum traten, sofern überhaupt Notierungen erfolgten, kaum ein.
Am Einheitsmarkt zeigte sich heute wieder n. 3 . Nil
frgge für Filial⸗Großbanken, offenbar im Zusammen ang n höheren Dividendenerwartungen und einer damit gebessen Rendite. Commerzbank stiegen um , Deutsche und Dreshn Bank um je ü. Auch Hypothekenbanken lagen z. T. etwas fest Von Industriewerten stiegen Hemmoor⸗Zement gegen letzte Ru um 3375. Deutsche Spiegelglas um 2145 und Hoffmann⸗Stärke 275. Schwächer lagen andererseits Rückforth Ww. mit — 3n Schönebeck mit — 2 275. Kolonialwerte blieben, soweit notig unverändert.
Am variablen Rentenmarkt setzten Reichsaltbesitz ihren stieg weiter um 30 Pfg. auf 133 fort. Die Kommunalumschuldum anleihe stellte sich N (95,75). Reichsbahnvorzüge erhöht sich um 6 auf 15031 3.
Am Kassarentenmarkt konnte der Bedarf an Hypotheh pfandbriefen und Kommunalobligationen nur wieder zum etwa mit 10 25, befriedigt werden. Zunehmendem Interesse ö nen daher neuerdings Liquidationspfandbriefe, von den gehn Hyp. um 20 Pfg., Schles. Landschaftliche und Ostpra Landschaftl, um 35 9, bzw. 421 Pfg. anzogen. besitzanleihen stiegen Anhalter. Hamburger und Thüringer ern um „ 75. Teltower⸗Kreis⸗Auslosung wurden auch heute wig bei einer nochmaligen Befestigung um A é, repartiert. Industrieobligationen gewannen Farbenbonds und Union Rhä Braunkohle⸗Kraftstoff je 35 3.5.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unverände Sätze von 235 — 55 . anzulegen, doch kamen erste Nehmer g darunter an.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde Dollar mit 2,476 (2,477), der Gulden mit 138,43 (138,44. franz. Frane mit 8,10 (8,145), der Schweizer Franken und Pfund mit unverändert 57,48 bzw. 12,415 festgesetzt.
GSeneralversammlun a skalender für die Zeit vom 28. Februar bis 5. März 1938. Montag, den 28. Februar. Magdeburg: Burbach⸗Kaliwerke A-G., Magdeburg, 13 Uhr.
Nürnberg: Triumph⸗Werke Nürnberg A.⸗G., Nürnberg, 11 M
Stettin: Pommersche Bank A.⸗G., Stettin, 12 Uhr. Donnerstag, den 3. März.
Berlin: J. Neumann A.⸗G., Berlin, go., 17 Uhr. Osnabrück: G. Kromschröder A.-G., Osnabrück, ao., 12 Uhr, Plauen i. V.: Vogtländische Tüllfabrik A.⸗G., Plauen i.
15,30 Uhr. Freitag, 4. März. Berlin: R. Stock K Co., Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und Maschine fabrik A.⸗G., Berlin⸗Marienfelde, 10,30 Uhr. Hamburg: „Albingia“ Versicherungs⸗A.⸗G., e nrg, 12 Uhr. Dresden: Kulmbacher Rizzibräu A.⸗G., , , 3 Uhr. Wuppertal⸗Barmen: Wickuüͤler⸗Küpper⸗Brauerei A—-G., Wupp tal⸗Barmen, 12 Uhr. Sonnabend, 5. März. Berlin: Deutsche Schiffspfandbriefbank-⸗A.- G., Berlin, 12 Uhr, ö Industrie⸗Verwaltungs⸗A.⸗G. i. A., Düsseld⸗ 12 Uhr
hr. Erlangen: H. Henninger⸗Reifbräu A.-G., Erlangen, 11 Uhr.
Die Leipziger Technische Messe bis 14. Mä ꝛ geöffnet.
Während die Leipziger Mustermesse bereits am Freitag, d. 11. März, 18 Uhr, geschlossen wird, kann die Technische Messe ,, Montag, den 14. März, 18 Uhr, besucht werd Der letzte Tag (Montag. den 15. März) ist sogar als besonde günstiger Besuchstag anzusehen, da ,, der Andra an , Tag nicht mehr so stark ist und infolgedessen Besprech en in größerer Ruhe abgewickelt werden können. Auf dem ände der ofen Technischen Messe und Baumesse schließt led lich die Messe für Photo. Optik, Kino bereits mit der Musterm am 11. , alle anderen Hallen, einschließlich der nicht von Photomesse belegten Teile der Halle 12, sind bis Montag,! 14. März, geöffnet. In Halle 18 sind außer der Photomesse Ausstellungsstände der Verkehrswerbung, der Fahrradindust und des technischen Bürobedarfs vereinigt.
; Verantwortlich: ; e. für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil für den Verlag; Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellsch Berlin, Wilhelmstr. 32.
Acht Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilag—
Nr. 44
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatz an vom 22. Februar 1938
Erste Beilage
zum
3 Art. 18 3 eingereichte
1938
Erste Beilage
zum
Nr. 44
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 22. Februar 1938
Laufende Nummer
Name und Sitz
des Kreditinstituts
Kassen⸗ bestand (deutsche und aus⸗ ländische Zah⸗ lungs⸗ mittel, Gold)
Schuldner
sonstige Schuldner
ins⸗
Von der Gesamtsumme (Sp. 29) sind gedeckt durch
gesamt
gängige
1. börsen⸗
Wert⸗ papiere
2.
sonstige Sicher⸗ heiten
Beträge in Tausend RM
Hypo⸗ theken⸗ forde⸗ rungen
Lang⸗ fristige Aus⸗
hungen gegen Kom⸗ munal⸗ deckung
lei⸗
laufende
Durch⸗
einschl. der zur
Dauernde
Beteiligungen Grund⸗
stücke, Gebäude, Ge⸗
Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Kredite
schäfts⸗ und Betriebs⸗ inventar
davon Beteili⸗ gungen
bei
anderen Kredit⸗
insti⸗
tuten
Nicht
ein⸗ ge⸗
zahltes Grund⸗ kapital
Eigene Aktien
Son⸗ stige Aktiva
Summe der Aktiva
Laufende Nummer
30
36
3 Leicht befestigt waren Demag, Rhe
Von Ländern
— —— — — — — 2 do —
Deutsche Bank, Berlin. k . ieee Commerz und Privat⸗Bank A.-G., Berlin ... Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin. . ... Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin. . . ...
b Berliner Großbanken
Allgemeine Finanzierungs⸗Gesellsch. m. b. H., Rüsselsheim
American Expreß Comp. m. b. H., Berlin ... Arbeitsbeschaffungs⸗Ges. m. b. H., Wuppertal⸗Elberfeld Augsburger Handels⸗ und Gewerbebank A.-G., Augsburg Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin. . .... Bank d. Ostpr. Landschaft, Königsberg i. Pr. .... Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin ..... Bank für Brauindustrie, Berlin . Bank für deutsche Industrie⸗ Obligationen, Berlin. Bank f. Handel und Grundbesitz A.⸗G., Leipzig
Bank für Handel und Verkehr A.⸗G., Chemnitz... Bank für Industrie und Verwaltung A.-G., Berlin . Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin...... Bau⸗Kredit A.⸗G., Berlin.... Berliner Lombardkasse A.⸗G., Berlin.... Central⸗Landschafts⸗Bank, Berlin Credit A.⸗G. f. Ford⸗Fahrzeuge, Köln⸗Niehl ..... Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen, Dresden Deutsche Antioquia Bank A.-G., Bremen) .... Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A.-G., Berlin... Deutsche Beamten⸗-Zentralbank G. m. b. H., Berlin .. Deutsche Gartenbau⸗Kredit A.G., Berlin. ..... Deutsche Gewerbe- und Landkreditbank A.-G., Berlin . Dt. Großeinkaufs. Ges. m. b. H., Hamburg o) .. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz A. G., München Deutsche Kredit- & Handelsges. A. G., Berlin .. Deutsche Länderbank A.-G., Berlin.. Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank A.⸗G., Berlin . Deutsche Zentralgenossenschaftskasse, Berlin .. Diskont⸗Kompagnie A.⸗G., Berlin .. Diskont und Kredit A.⸗G., Berlin... Eltgas G. m. b. H., z. Förder. d. Elektr. u. Gasabs., Dresden Filmkredit⸗Bank G. m. b. 5, Berlin.. Finanzierungsges. für Industrielieferungen A.G., Berlin Finanzierungsgesellschaft f. Landmaschinen A. G., Berlin Frankfurter Handelsbank A.-G., Frankfurt (Main) . . Garantie und Kreditbank s. d. Osten A.-G., Berlin ˖ Gefi Gesellsch. f. Kundenkredit⸗Finanzierg. m. b. S., Berlin Getreide ⸗Kreditbank A. G., Berlin ⸗-— Hamburgische Baubank, Hamburz . Handels u. Verkehrsbank A. G., Hamburg «* Hilfskasse gem. Wohlf. Cinricht. Deutschl. GmbH., Berlin Kali⸗Bank AG., Kassel .. Königstadt A.-G. für Grundstücke u. Industrie, Berlin Landschaftliche Bank d. Prov. Sachsen, Halle (Saale). Landschaftliche Bank d. Prov. Schlesw.Holst. Kiel vdst. Bk. d. ehem. Sächs. Markgraftums Oberlaus. Bautzen Leipziger Handels. u. Verkehrs⸗Bank A.-G., Leipfig . Magdeburger Viehmarkt⸗Bank, Magdeburg: Mecklenburgische Landeshilfkasse, Bostock. . Metallgesellschaft A. G., Frankfurt a. M.). National Bank A. G., Essen.. . Schlesische Landschaftliche Bank zu Breslau, Breslau Süddeutsche Holzwirtschaftsbank A. G., München !
9 9 9 9
b26 19 115494
1189 309 1 217 660 gd z) 6 1 012790
633 422 133 680 60239
212 963
161 644 94180 14 764 28 059
bl9ꝰ 899 24 95 376 646 74 900 13 392
46737
—
33 6261 80 188 29 692 58 776
b 829 64 352 3 289 1289 3000 3461 140 65611
37 105 32017 8 439
3 217 426 2 503 347 1396463 h00 414 263 962
1 45738 —
zs glo les 3
135 550 2261 1341 99 610 40 957 1140 hh6
9881 2590 2333 3 203 40 742 2770 23 965 157 2823 2743 Sh h24 8770 30419 b 287 35 439 5 440 h6 519 33 337 37274
067 791
272 634 2261 1341 110916 40 957 1511 556
35 714 2590 2333 3203 42 490 2770 31195 157 2823 3402 90 329 8770 3052 h 287 35 439 7315 6 bl6 34 028 100195
ol 610
671 16387 634
1111111
l 600 452
135 507 2261 1 0 91 072 38 982 372 242 20 688 2305
3570 122 599 9
9087
165 16516 9 657 5 726 b 228 5769
417
24 3 603 3923 4541 2355 6287 1387
320 1369 4163 3 828
2261
.
ö
t nim nn
87 * ö — 22
S 1112 D 2
1111111111 n 2
*
82 D D 8
16718
. 1181111 1
8 8
* 5
8
X ö Oo — 211111 1111119 — — — * 2 Se 2 D
da 311 71 No] 2
1111111 1111111 HJ1 1181
1111511 1119811111111
111111111113
111111
de S
1 in 91141
1111 ꝗ11 1131111111
kJ 4
881 612
7 357 4057 8 127 2870 424 583 119610 8 365 14 147 dbb O76 6 059 5518 16132 124 974 3191 4215 57 6653 3 907 188 821 9 374 h7h 469 13 896 14141 6 614 lz9 olo 9638 22 262 242 370 725 860 447 362 71 155 11548
8 875
2970 22 268 8990 128 814 39 872 10035 8 308 71307 7620 16640 10274 b 462 14271 3184 9918 126 566 12779 31 490
b 471
d do de —⸗ — — — — — — — — — dee — 8 O 0 — C 8 de — O
1226 22471 *
22 487
54
e e — o w r, eo, e =
6 /