Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 28. Februar 1938. S. 4.
. Jnsassen-Unfallversicherung
sennziffer
— —
sennziffer
Die Dersicherung bezieht sich auf ein bestimmtes, im Hntrag zu bezeichnendes siraftfahrzeug.
Rnzuwendende Sonderbedingung: (60) Angestellte Krafffahrer zählen nicht als Insassen.
Die Dersicherung kann auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt werden.
Fnzuwendende Sonderbedingung:
(61) Als unter die Insassenversicherung fallende Personen sollen nur gelten ...
Ebenso Bann ein bestimmter Personenkteis von der Der- sicherung ausgeschlossen werden.
Fnzuwendende Sonderbedingung:
(62 sind von der Insassenversicherung ausge- schlossen.
Die Insassenversicherung kann ferner allein für den Führer sitz abgeschlossen werden.
Fnzuwendende Sonderbedingung:
(63) Die Inssssenversicherung gilt nur für den jeweiligen Lenker des Kraftfahrzeugs.
kin Beitragsnachlaß ist in allen drei Fällen unstatthaft.
Die Insassenversicherung kann abgeschlossen werden:
l. mit uneingeschränktem DVersicherungsschutz.
Die Dersicherung bezieht sich auf Unfälle, die sich im ursächlichen Jusammenhang mit dem Betrieb des firaft- fahrzeugs ereignen.)
geite 50 des siraftfahrzeugtarifs 1938
a] nach Pauschalsustem 1
Fnzuwendende Sonderbedingung:
(61) Jede einzelne der unter die Insessenversicherung fallenden Personen, welche sich zur Zeit des Un- falles im Kraftfahrzeug befinden, ist versichert mit dem der Anzahl dieser Personen entsprechenden Teilbetrag der versicherten PFauschalsummen, höch- stens aber mit einem Driftel, oder wenn es sich um ein Fahrzeug handelt, das nicht mehr als zwei Personen Sitzgelegenheit bietet, höchstens mit der Hälfte der Pauschalsummen.
b) nach Pauschalsustem II Hnzuwendende Sonderbedingung:
(66) Jede einzelne der unter die Insassenversicherung fallenden Personen, welche sich zur Zeit des Un- falles im Kraftfahrzeug befinden, ist versichert mit dem der Anzahl dieser Personen entsprechenden Teilbetrag der versicherten PFauschalsummen. Auf die einzelne Person entfallen aber höchstens RM I00 000, — für den Todesfall, 150 000, — für den Fall dauernder Unfallfolgen, 5000, — für Heil- kosten bzw. 50, — Tagegeld bei vorübergehenden Unfallfolgen.
c) nach Sitzplatz (iu stem lnur bei 0Omnibussen möglich].
finzuwendende Sonderbedingung:
(67) Befinden sich bei Eintritt eines Unfalles auher dem Wagenpersonal mehr Insassen im Omnibus als Pläsze angegeben wurden, so ermähigen sich die tür jeden Flatz angegebenen Summen in dem Verhältnis, in dem die Zahl der angegebenen Plätze zu der Zahl der tatsächlich mitfahrenclen Insassen steht.
d) bei srafträdern
finzuwendende Sonderbedingung: 66 wie oben.
Feite 51 des siraftfahrzeugtarifs 1938
2. mit eingeschränktem Dersicherungsschutz.
(Die Dersicherung bezieht sich auf Unfälle, die dadurch eintreten, daß dem siraftfahrzeug selbst ein Unfall durch ein von außen her plötzlich einwirkendes Ereignis zustößt.) a) nach Pauschalsustem l
finzuwendende Fonderbedingung: 65 wie oben.
b) nach Pauschalsystem II finzuwendende Sonderbedingung: 6 wie oben.
c nach S itzpꝛ latzsustem lnur bei Omnibussen möglich). fnzuwendende Sonderbedingung: 67 wie oben.
d) bei, sirafträdern Rnzuwendende Sonderbedingung: 66 wie oben.
Bei sitaftfahrzeughändlern kann die Insassenversicherung (und zwar nach den formen 1a — und 2a — ) ohne Bindung an bestimmte Fahrzeuge dergestalt abgeschlossen werden, daß sie jeweils für das siraftfahrzeug gilt, das entweder
l. von einer bestimmten, namentlich bezeichneten Person gelenkt wird oder in dem sich diese Person als Insasse befindet, oder
2. das unter einem bestimmten Probefahrthennzeichen gefahren wird.
Die Unfallversicherung ist als selb ständige Versicherung, d. h. unabhängig von dem für die s⸗aftpflicht und sias ho- versicherung geltenden Stichtagver fahren, ab zuschließen. Sie braucht nicht für alle vorhandenen Führerscheininhaber bzw. Probefahrtkenn zeichen genommen zu werden.
Felte 52 des siraftfahrzeugtarifs 1936
siennziffer
für je lür je für je für se
für je Rm 1000, Rn ioo, Rm log, — Rm 1,— RM lob, siapital- Renten- fieilkosten tägl. Ent- zahlung kapital (. S. 49 schädigung
im bei Dauerfolgen bei vorübergehenden Todesfall Invalidität Unfallfolgen
k, 14 13
Beitrãge für die Insassen⸗ Versicherung
siennzĩffer
siennziffer
Privatpersonenwagen, Mietwagen, 6üterfahrzeuge und Sonderfahrzeuge lauch Dreirad fahrzeuge]:
uneingeschrtänkt
auschal l ,, 1,19 1,19 0.90 2,350
auschal Il enn, 130 1330 1.05 2.55
eingelchtänkzt auschal — , 6.86 b, 88 0, r⁊ 1, q 20s
auschal ll Penn n. 1. dd 10 O0, 864 2, 232
gelbstfahrervermietwagen, Droschken: Zuschlag zu den Beiträgen nach siz. j — 14: infrage bei der Direktion omnibusse lSitzplatjsustem, Sonderbedingung by):
uneingeschtänkt j O, go o, go O, 7? 1,0 1,95 eingeschrͤnkt 0,2 0, * 0, 55 1,36 1,55
siraf träder 1onderbedingung 66):
uneingeschrünkt . 50 2,25 1, 80 ß, 75 5.75 eingeschrůnkt 3,60 l, 80 1, 44 5,40 5,40
siraftfahrzeughändler: Beitrag je nach gewählter Dersiche⸗ rungsform ünd nach den in Frage kommenden Fahr- zeugarten wie zu siennziffer 11—14 bzw. 17 —18.
Seite 53 des siraftfahrzeugtarifs 1938
Il. Serufskraftfahrer und Beifahrer
Die Versicherung kann abgeschlossen werden!
1. Unter susschluß der siraftrad benutzung
a) namentlich:
Rnzuwendende Sonderbedingungen:
(70) Die Versicherung beziehf sich auf Un- fälle, die die versicherte(ln) Personlen) bei der Führung, Benutzung oder Be- handlung beliebiger Kraftfahrzeuge — unter Ausschluh von Krafträdern — oder beim Be- oder Entladen der Fahrzeuge erleidet (erleiden).
und, wenn die Dersicherung nicht vom Dersicher- ten selbst abgeschlossen wird:
(71) Sofern ein versicherter Wagenführer aus dem Dienstverhältnis zum Versiche- rungsnehmer ausscheidet, erlischt der Versicherungsschufz für den Ausgeschie- ie, und geht auf den Nachfolger über.
ohne Namensnennung und ohne Beziehung zu näher bezeichneten siraftfahrzeugen, wenn sämt- liche angestellten Wagenführer und / oder Bei- fahrer des Dersicherungsnehmers mit gleichen Dersicherungssummen unter Rfusschluß der sßiraftradbenutzung bei demselben Versicherer versichert werden;
fnzuwendende Sonderbedingungen: 75) wie oben bei siennziffer 21 und (72 wie folgt:
Feite 54 des siraftfahrzeugtarifs 1938
(72) Der Versicherungs nehmer ist verpflich- tef, Veränderungen im Personalbestand unverzüglich zu melden. Ist der ver- sicherte Personenkreis bei Eintritt eines Unfalles gröher als gemeldef, so er- mähigen sich die je Person festgesetzten Versicherungssummen in dem Verhält- nis, in dem die Zahl der versicherten Personen zur Zahl der fatsächlich be- schäftigten steht.
c) ohne Namensnennung für den seweiligen Cenker eines bestimmten, im fintrag bezeichneten Fahr⸗ zeuges.
fRnzuwendende Sonderbedingung:
( 73) Die Versicherung bezieht sich auf Un- fälle, die der jeweilige Lenker des im Antrag bezeichneten Kraftfahrzeuges da- durch erleidef, dah dem Fahrzeug selbst ein Unfall durch ein von auhen her plötz- lich ein wirkendes Ergebnis zustöhi.
2. Einschließ lich sraftradbenutzung a) namentlich:
fnzuwendende gonderbedingungen:
(74) Die Versicherung bezieht sich auf Un- fälle, die die versicherte(ln) Personen) bei der Führung, Benutzung oder Be- handlung irgendeines Krastfahrzeuges oder beim Be- oder Entladen des Fahr- zeugs erleidet (erleiden).
und (5I]: wie bei siennziffer 21 auf Seite 54
gelte 55 des siraftfahtzeugtarife 1958
sennziff er
D M
Il. noch Berufskraftfahrer und Beifahrer
b ohne Namensnennung und ohne Beziehung zu näher bezeichneten sraftfahrzeugen, wenn säͤmit. liche angestelltilen Wagenführer und / oder Bei. fahrer des Dersicherungsnehmers mit gleichen Dersicherungssummen bei demselben! Der. sicherer versichert werden;
finzuwend ende Sonderbedingungen (zd): wir bei siennziffer 24 oben und (2) wie bei enn. ziffet 22 auf Seite 55.
ohne Namensnennung für den jeweiligen Center eines bestimmten, im fntrag bezeichneten Fahr. zeuges.
Nnzuwendende Sonderbedingung (7y3): wie bei siennziffer 23 auf Seite 55
; 27 n e ie e n T Beiĩtrãge für je Rm 1000, RM ioo, 6m iGo, Rm i, -= für RI lo00,, ßiapital- Renten- fsieilhosten tägl. Ent- Dersiche⸗· zahlung kapital I. S. 49 schädigung ü im bei Dauerfolgen bei vorübergehenden tungen röodesfall anvastditatj Ünsallsolgen
nach 1 12 13 14 15
siennziffer 21, 22, 235 (ausschließl. siraftrad⸗ benutzung)
siennziffer 24, 25, 25 seinschließl. siraftrad⸗ benutzung) 4,50 3,355 2, * 0 6,75
Seite 55 des ßraftfahrzeugtarifs 19383
siennziffer
für se für je für se für se für se Rin 1600, Rim 16000, sim 100, Rm L- Rn 1600, siapital- Renten- fsjeilhosten tägl. Ent- zahlung apitai (6. 8. 43 schadigung
im bei Dauerfolgen bei vorüber gehenden Todesfall (Invalidität) Unfallfolgen
11 668686
ll. namentliche Dersicherung son stiger Personen lohne Berufskraft. fahrer und Beifahrer)
Die Dersicherung bezieht sich auf Unfälle, die die ver
sicherte Person bei führung, Benutjung oder Behand-. lung irgendeines ßiraftfahrzeugs erleidet
unter fus-
schluß der siraftrad- 0,50 o, g5
benutzung einschließlich
Benutzung v. . sitaftrãdern 1.80 1.55 lilo 4, 50 q, 60
bis 100 cem einschließlich
Benutzung v. sirafträdern 50 2.25 1.60 b. r5 . r5
aller firt
O, 80 3,40 3, 80
Selte 575 des siraftfahrzeugtarifs 1938
Gepäckvoersicherung
2 —
Beitrag: 1 v vom Wert des 6epächks, mindestens Rn 15, — je Fahrzeug.
Nnzuwendende Sonderbedingung:
(60) Die Gepächkversicherung umfaht alle Schäden, dis die Gegenstände, welche der Versicherungs nehme! oder seine Fahrgäste oder der Wagenführe zum persönlichen Bedarf in oder am fahr zeug mit zich führen, einschliehlich der am Kö- per gefragenen Kleidung, erleicsen durch einen bh- fall des Fahrzeugs, Brand, Diebstahl oder Unter- schlogung ganzer Gepscksfücke, Einbruchdiebstfah in verschlossene Gepäckstücke oder verschlossene Räume, Raub, sowie andere mußf- und böswillige Handlungen Dritter. Der Aufenthalt unterwegs in Un- terkunftsräumen, Gesthäusern oder Wohnungen 6s in die Versicherung eingeschlossen.
Bargeld, Banknoten und Urkunden jeder Art gelsen nicht als Gepäck; Schmucksachen und Gegenstände au
Edelmetall sind bis zu einem Viertel der Versiche-
rungssumme, höchstens RM 2000, — in die Mersiche- rung eingeschlossen.
Seite 58 des siraftfahrzeugtarifs 1935
Deutschen Reichs
r. 45
Zweite Beitage
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 23. Februar
19038
Bekanntmachung betr. Ablieferungsfrist für Brotgetreide. Vom 22. Februar 1938.
uf Grund des 3 2 der Verordnung zur Sicherstellung
zrotgetreidebedarfs vom 22. Juli 1937 (Reichsgesetzbl. 9) fm me ich nach Anhörung des J Die Hauptvereinigung der deutschen Getreide- und Futtermittelwirtschaft kann für die Ablieferung des Brotgetreides, das gemäß 5 1 der Verordnung zur Sicherstellung des Brotgetreidebedarfs in Verbindung mit der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1937 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats- anzeiger Nr. 290 vom 16. Dezember 1937) bis zum 28. Februar 1938 abzuliefern ist, in den Fällen, in denen aus betriebswirtschaftlichen Gründen die Ab— lieferung bis zu diesem Zeitpunkt unmöglich ist, be⸗ sondere Fristen festsetzen. Die Hauptvereinigung kann diese Ermächtigung auf andere Stellen übertragen.
berlin, den 22. Februar 1938.
Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Moritz.
Berichtigung
lachweisung der im Dezember 1937 versteuerten und rei abgelassenen Biermengen (Reichsanzeiger Nr. 38 5. Februar 1938, S. ). In Spalte 3 (untergäriges Ein⸗ h in der Zeile „Zusammen im Dezember 1957“ muß zen 2505 statt 3635.
Bekanntmachung KP 489
der überwachungsstelle für unedle Metalle vom Februar 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber— ngsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. reise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger 1 vom 25. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise JJ Aluminium (Klassengruppe 1) ium, nicht legiert (Klasse A) .... RM 133, — bis 137, — liumlegierungen (Klasse IB)... .. , 58, — „ 61, —
Blei (Klassengruppe III) icht legiert (Klasse IIIA)... . . . RM 118,75 bis 20,75 i (Antimonblei) (Klasse IB) .... , 21,25 , 23,25
Kupfer (Klassengruppe VIII) nicht legiert (Klasse VIII A) ... . RM 57, 25 bis 59,75
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) hlegierungen (Klasse IX A). ..... RM 41,25 bis 43,75 legierungen (Klasse IX B). ..... , 57,25 „ 59,75 legierungen (Klasse I C9... .. , 81,50 , 84,50 erlegierungen (Klasse I D).... ., 53,25 „ 55,75
Nickel (Klassengruppe XIII) nicht legiert (Klasse TIIIA) ... . . RM 236, — bis 246, —
Zink (Klassengruppe XIX)
glare Rm , bi n . al
Zinn (Klassengruppe XX)
icht legiert (Klasse RTXA) .. .... RM 233, — bis 243, —
inn in ißzle
nn (KM lasse XXB). 9 0 9 48 2 .
ᷣ je 100 lig sSn⸗Inhalt RM 18,75 bis 20,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt
RM 233, - bis 243, — je 100 kg Sn⸗-Inhalt RM 18,76 bis 20,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ichung im Deutschen Keichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ reten die Bekanntmachungen KP 482 bis KP 488 außer
(wasslee
erlin, den 22. Februar 1938. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. er Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulays hat
verlassen. Während seiner Abwefenheit führt Lega⸗ t Kareska die Geschäfte der Gesandtschaft.
Wir sollen es alle wissen:
die Einheit unseres Dolhes ist das höchse ut, das es für uns Mr hann! 8 ie 1st durch nich s
S ersetzbhar. Dafür ein Opfer zu bringen, ist hein Opfer, londern ein teibut an die vernunlstt
(Der Fahrer uber das Bintertitfswern)
I. Stand der Reichs schuld.
Bezeichnung der Schuld
Betrag (in Mill. RM)
am 30. 237 351. 12. 3e
A. Fundierte Schuld.
L Auf Reichsmark lautende ch uld:
44 96 auslosbare Schatzanweisungen des. Deutschen Reichs von 1937, l,,
4 0o austosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1957, Höll,
400 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1957,
4 09 Schatzanweisungen des Deutschen Reich n ole, 4 0!0O auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935. 4 0i— GESchuldscheindarlehn von 1935. 4o/o Anleihe des Deutschen Reichs von 1935 . desgl., 2. Ausgabe 45060oSchatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935 4060 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935 4010 Anleihe des Deutschen Reichs von 1934 48060 Schatzanweisungen des Deutschen , 4 06 Schatzanweisungen des Deutschen men,, 4 09 Arbeitsschatzanweisungen des Deutschen Reichs von 19833 ... 5 o Schatzanweisungen des Deutschen ae 43010 (60n½) Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1932 ... Reichsschuldbuchforderungen für frei⸗ willigen Arbeitsdienst ...... Reichsschuldbuchforderungen, einge⸗ tragen auf Grund: a) des Kriegsschädenschlußgesetzes. b) der Polenschädenverordnung . Schuldscheindarlehn von 19283. Ho /o Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs: a) mit Auslosungsrechten. . .. b) ohne Auslosungsrechte.. .. Rentenbankdarlehn ... . Schuld des Reichs bei der Reichsbank
0, 3,
8, boo 6704
o6 427 135
463, 264,
812, 106570
glb 6 9, 232, 12456 m 314,0 66. 43, 5,2 5, 890,9 890 1734 173.4 35.3 329 326,9 326,9 2968,86 2 895,9 64 3
408,8 408, ð 174,3 1743
Summe JL...
II. Auf fremde Währungen lautende Schuld: (in Millionen) 60, Aeußere Anleihe des Deutschen Reichs von 1930: ö
8 1 * Internationale rooige Anleihe des Deutschen Reichs 1930:
Schwed. ö Schweiz. Fr. ..
(Einlös ungsbelrag zu 2 1003 — 46,4 8)
Schwei. Fr. . . Schwed. Kr.... Lire 1 1 9 1 9 1
15 ran TJ ss
) 2978 )) 780,
Y)) 317,3
Summe II: Summe L:
140559 13 8574
1395, 13 864.
Zumme der fundierten Schuld ..
15 2634 152603
EHB. Schwebende Schuld.
a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen mit Gegenwert ..
b) Zahlungsberpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen ohne Gegenwert ..
Umlauf an Reichswechseln .....
Kurzfristige Darlehen....
Betriebskredit bei der Reichsbank ..
Summe der Zahlungsverpflichtungen
Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen us. ....
Summe der schwebenden Schuld
— —
Betrag (in Mill. NM)
am 30. 9. 37 131. 12. 37
Bezeichnung der Schuld
Die dem Tilgungsfonds zur Rück⸗ zahlung des Ueberbrückungskredits von 1930, der in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betrag der Schatzanweisungen unter lfd. Nr. 12 enthalten ist, zugeführten unverzinslichen Schatzanweisungen belaufen sich auf. 16,5
II. Betrag der Steuergutscheine.
Betrag (in Mill. RM)
Bezeichnung der Schuld ö 30 9 7 6
Im Umlauf befindlich . ..... Für Zwecke der öffentlichen Arbeits— beschaffung der Reichsbank als Sicherheit überlassen ...... 135,2 135,2
308,6 302,5
1) Die Umrechnung der fremden Währungen in Reichsmark ist zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags erfolgt, . . des auf Belgas lautenden Abschnitts zur neuen
rität.
Y Die infolge Mangels an Devisen nicht transferierten, auf ein Sonderkonto bei der Reichsbank überwiesenen Tilgungsbeträge wurden vom Schuldkapital abgesetzt; sie beliefen sich am 31. Dezember 1937, ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkurfen der Berliner Notierung des Stichtags oder zur neuen Parttät, auf 54,7 Mill. RM für die Internationale pig oige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 und auf 71,5 Mill. RM für die Deutsche Aeußere Anleihe von 1924.
) Die Unstimmigkeiten in den Aufrechnungen ergeben sich durch
die Abrundungen.
Verte hrs itwef en. Vierteljahresbericht der Deutschen Reichspost.
Die Deutsche Reichspost veröffentlicht den Vierteljahresbericht über die Monate Oktober bis Dezember 1937. Danach sind die Vorjahrsleistungen in fast allen Dienstzweigen überschritten worden. So betrug die Zunahme bei den Briefsendungen 111,4 Mill. Stück, bei den gewöhnlichen Paketen und unversiegelten Wertpaketen 2,9 Mill. Stück, bei den Ein⸗ und Auszahlungen 4,9, bei den Postscheckbuchungen 12 und bei den Ferngesprächen rund 35 Mill. Stück.
Von den Verbesserungen, über die im einzelnen berichtet wird, sind zu erwähnen: Die wesentliche Kürzung der Uebermittlungs— dauer für Briefsendungen nach Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguahß, ferner die Verbesserung der Luft— postverbindungen mit vielen fremden Ländern, die Ermäßigung der Luftpostzuschläge bei den über New York zu leitenden Sen- dungen sowie nach allen Ländern Südamerikas während der Weih⸗ nachts und Neufahrszeit, die Einführung von drei neuen Tele⸗ grammschmuckblättern und die Ausdehnung des Schmuckblatt⸗ Telegrammaustauschs auf Ungarn, die Einführung des Teil- nehmer⸗Fernschreibdienstes mit Oesterveich und die Wiederauf⸗ nahme des Bildtelegraphendienstes mit Amsterdam. Weiter sei an⸗ geführt die Inbetriebnahme einer selbsttätigen Einrichtung zur Uebermittlung der Wettervorhersage durch Fernsprecher in München, die Aufnahme des Fernsprechdienstes mit Malaya, die Zulassung von Konferenzgesprächen mit Schweden und den Nieder⸗ landen und schließlich eine Gebührenermäßigung im Fernsprech⸗ dienst mit zahlreichen fremden Ländern. .
Die Zahl der Postscheckkonten stieg um rund 25 000 auf L119 372. Durch fast 244 Mill. Buchungen wurden rund 45 Mil⸗ liarden RM, davon mehr als 38 Milliarden RM oder S5, 4 . bargeldlos beglichen. Im Schnellnachrichtendienst wurden bei einer Zunahme der Sprechstellen um rund 188 000 mehr als 04 Mill. Gespräche vermittelt gegenüber 669 Mill. in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, dagegen lag die Zahl der über⸗ mittelten Telegramme mit 5, Mill. Stück etwas unter dem Vor⸗ jahrsstand. Im Funkauslandsdienst kamen 451 600 Telegramme auf und beim Seefunk 56 552 Telegramme sowie 1457 Funk⸗ gespräche.
Die Zahl der Rundfunkempfangsanlagen erhöhte sich um Al9 497 auf 9 087 454. Im Vierteljahr Juli bis September 1937 sind 164 Schwarzhörer verurteilt worden.
Die Gesamteinnahmen betrugen 5is, die Gesamtaus⸗ gaben 486,,. Mill. RM gegenüber 4964 und 449,7 Mill. RM in dem gleichen Zeitraum 1936. Ende Dezember i937 bestand die Gefolgschaft der Deutschen Reichspost aus 396 493 Beamten, Arbeitern, Angestellten und Anwärtern gegenüber 382 200 Ende Dezember 1936.
Sonderpostamt für die Ausstellung „Entartete Kunst“ in Berlin.
Die Deutsche Reichspost richtet zu der Ausstellung „Entartete Kunst“ im Hause der Kunst in Berlin NW. 40, Königsplatz 4, vom 26. Februar bis 30, April 1938 ein Sonderpostamt ein. Es ist täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet, gibt Postwertzeichen ab, nimmt gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen an und stempelt Sammlermarken ab. Der Sonderstempel trägt die Inschrift: Berlin M. 49 Ausstellung „Entartete Kunst“ Haus der Kunst Februar — April 1938.
Kanst und Wißsems echaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Donnerstag, den 24. Februar.
Staatsoper: Der Ring des Nibelungen. 2. Tag: Siegfried. Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: gy uh f Schauspielhaus: Hamlet von Shalespegre. Beginn: 195. Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Ich heiße Lülf! Komödie
von Bruno Wellenkamp. Beginn: 26 Uhr.
Das Museum der Preuß. Staatstheater . am heutigen Mittwoch eine K die unter der Bezeichnung . Held und die Heldin“ die Entwicklungsgeschichte . k 6. drei Jahrhunderte bieten 4 usstellung ist täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet, Sonntags bis 14 ui ; ö ; . 3
w / / —e / — — 2 —
p 1
w / / —