1938 / 45 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 23. Februar 1938. 8. 8.

Bertiner Börse am 23. Febru] Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.)

Wochenausweis der Niederländischen Bant.

Amsterdam, 22. Februar. Laut Ausweis vom 21. 2. 193 der Goldbestand der Niederländischen Bank in der ed gh. m rund 16 Mill. hfl. auf 1425,81 (1415,82) Mill. hfl. zu⸗ nommen. Diese, Zunahme hängt mit Stützungskäufen in Dollar des Niederländischen Währungsausgleichsfonds zusammen Inlandswechsel werden mit 8,98 (894), Ausleihungen mit 253. 13 ö Mill. hfl. ausgewiesen. Auf der Passivseite erscheinen der Banknotenumlauf mit 868,43 (S860, 70) und das Giroguthaben . . mir iii . hf während das Giro⸗ uthaben Priva S5 (606, ill. irke . , . hfl. etwas stärker

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 23. Februar 1938. S. 2.

worden, ob der Geldbedarf durch Reskriptionen oder dur . neue . gedeckt werden sollte. Heute hat der 3 nun 2 h ossen, das Finanzdepartement zu beauftragen, eine 3 ige , im Betrage von 400 Mill. ffr. auszugeben, , ich das Finanzdepartement für die Bedürfnisse des Bundes n , Unfall⸗Versicherungs⸗ Anstalt und

ttionalb ill. sfr. reserviert. Di i I. Mill. fr., werden dem Kartell ce eher , em Verband Schweizerischer Kantonalbanken fest zur öffentlichen Zeichnung überlassen. Die Bedingungen sind: Zinsfuß 3 3, Lauf⸗ zeit 10 Jahre fest mit nachfolgenden 35 Annuifäten Der Bundes- 3. behält sich nach 10 Jahren das Kündigungsrecht jederzeit vor. Die Ausgabe erfolgt zu pari zuzüglich O0, 6 23 Effektenstempel. Im gleichen Sinne wie die Aufnahme dieser 3 „igen Anleihe , . das Finanz⸗ und Zolldepartement ermächtigt, die im Portefeuille des Spezialfonds des Bundes liegenden P bis ö. igen Pfandbriefe bei einer Rendite von 3 3 der Pfandbrief⸗ ö. Schweizerischer Hypothekar⸗Institute abzutreten und dagegen ige Pfandbriefe von neuen Emissionen zu übernehmen. Das r , n n. ermächtigt, von der Pfandbriefbank dbriefe bis zu einem Höchstbetr 30 Mill. sf

i en z Höchstbetrag von 36 Mill. ffr. zu

Die Fahrtvergünstigungen zur Mailänder Mufstermesse.

Für die vom 12. bis 27. April in Mailand stattfindende Mai— länder Mustermesse werden für Besucher und e f fi ben r. Ausweiskarten ausgegeben, deren Vorlage allein zur Gewährung der aus diesem Anlaß vorgesehenen Vergünstigungen berechtigt. Die Vergünstigungen selbst bestehen für Aussteller und Besucher der Messe auf den deutschen Eisenbahnen in einer 25 5igen Fahrpreisermäßigung für Hin- und Rückfahrkarten nach Mailand. Die Fahrt muß in der Zeit vom 7. 4. 1938 bis 26. 4. 19838 ange— treten werden und die Rückreise zwischen dem 12. 4. 1938 und dem 30. 4. 1938 erfolgen, Die schweizerischen Eisenbahnen gewähren gi die Durchfahrt ebenfalls eine Ermäßigung von 25 3. auf den

ahrpreis, während die österreichischen 33 n 2 für die J. und II. Wagenklasse und 25 6 für die 1II. Wagenklasse in Abzug Geld bringen und auf den italienischen Strecken 50 , Nachlaß ge⸗ Aegypten (Alexandrien men,, ö ; . und Kairoꝭo ... 1 ägypt. Pfd.

. Die usweiskgrten sind durch die Italienische Handelskammer Argentinien (Buenos für Deutschland, Berlin W 8, Französische Str. 47, zu beziehen Aires) l...... 1 Pap.⸗Pes. und werden kostenlos abgegeben. Erforderlich ist die Angabe von Belgien (Brüssel u.

Namen und Adresse des Ausstellungsbesuchers, der genauen An⸗ Antwerpen) .. .. 100 Belga schrift der von ihm vertretenen Firma und der Zusatz, ob Aus⸗ Brasilien (Nio de

Janeiro) 1Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva

steller oder Besucher. Dänemark (Kopenhg.) 190 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden i (London). . 1 engl. Pfund 12,395 12,4251 12,40 12.43

an

(Neval / Talinn)́ .. 100 estn. Kr: 68,3 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finn. M. 56,48 5,49 5,485 5,495 si62 SHes S, oh 3168 2öß5 7,57 2353 2357

13824 1385213829 138,57 1510 15,46 15140 15,14 ob 4 5b, 56 55.46 Sh, 5s

1359 iz, 1 1399 153,1 Gez Geb S, rez. g, es

5-594 5,706 5,694 H, 706 2472 24766 2475 2,479 49,09 49,20 49,0 49,20

4194 42,92 41,99 42,02 62,30 62,43 62,32 62,44 48,95 49,095 48,95 49,05

4700 47,10 47,99 47,10 1I,26leic: 11,28 11,265 11,285

8 0 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57,75, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 6 0½υ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 1800 G., 6 Mo J. G. Farben Obl. 1945 = 70) Mittelb. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, Toso Rhein- Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,25 G., 7 Jo Rhein.⸗Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten —, 7 o Siemens⸗Halske Obl. 1935 60,0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 7 0o‛᷑ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —— 616 0so Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 22, 15, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, 7 Ja Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —— 659 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 29,50, 54 do Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 So Siemens u. Halske Sbl. 1930 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Renten und Großbankaktien gefragt.

Die Marktlage der Dividendenwerte hat sich dem] gegenüber nicht verändert. Bei nur sehr kleinem Kauf des Publikums konnte auch der berufsmäßige Börsenhan e Initiative entwickeln, so daß Kursveränderungen nach! Seiten schon auf kleinste Orders zurückgingen. Eine beine werte Verschiebung, deren Ansätze bereits in den letzten n beobachten waren, ist n. eingetreten, als mangels alen der Befriedigung des Anlagebedarfs am Rentenmarkt zun des Interesse für solche Aktien vorhanden ist, die wegen s Dividende als rentenähnlich angesehen werden. In diesen werden neuerdings vor allen Dingen Großbankaktien eine für die namentlich im Hinblick auf zu erwartende höher ; schüttungen reges Interesse besteht.

monatelange Vorarbeit notwendig, damit die Sicherheit des Be—⸗ triebes gewährleistet bleibt.

Eine Besichtigung des Geländes der Technischen Messe und der wichtigsten dallenneu⸗ und ⸗erweiterungsbauten vermittelte ebenso wie die Inaugenscheinnahme des Neubaues des Buch⸗ gewerbehauses ein eindringliches Bild von der erstaunlichen Auf⸗ wärtsentwicklung der n fe Regierungsbaurat a. D. Ludwig Fraustadt wies auf die gewaltige Kraftleistung des deutschen Maschinenbaues im Jahre 1937 hin, die sich auch auf dem eben Maschinenmarkt in Leipzig auswirken mußte und schließlich zu den Neubauten ier 6. 3300 Aussteller werden über 5060 Apparate und Maschinen zeigen und ein an allen Ständen vor⸗ übergehender Weg hat eine Länge von 24 km. Architekt Curt Schlemichen, Leipzig, gab einen Bericht über die Gesamt⸗ planung des , ,. die architektonischen Richtlinien und die neuerrichteten Messehallen, der u. 4a. veranschaulichte, was ein Gesamtausstellungsgelände von 400 000 4m bedeutet eine Stadt für sich. Im deutschen Buchgewerbehaus werden rund 170 Aussteller im Alt⸗ und Erweiterungsbau den Besuchern aus aller Herren Länder Zeugnis von dem Schaffen auf dem Gebiet der buchgewerblichen f nen und Materialien ablegen. In

Leipzig in Erwartung einer Rekord⸗ Srũühjahrsmesse.

Die bevorstehende Leipziger Frühjahrsmesse 1938 prägt schon heute dieser einzigartigen deutschen Messestadt ihren Stempel auf. Das ist nicht weiter verwunderlich, für den Kenner der Verhält⸗ nisse um so weniger, als eben die Frühjahrs- und Herbstmessen „dle“ Ereignisse des Jahres für die Reichs⸗Messemetropole und barüber hinaus für den Handel treibenden Sektor der deutschen Wirtschaft schlechthin sind. Anläßlich einer von den Präsidenten der Reichsbahndirektion Halle und des Leipziger Messeamts ver⸗ anstalteten Pressefahrt hatten etwa 159 Journalisten des In⸗ und Auslandes Gelegenheit, sich mit der Messe an sich und allen damit zusammenhängenden Fragen vertrautzumachen.

In einer Ansprache wies zunächst der Präsident der Reichs⸗ bahndirektion Halle, Frorath, auf die Struktur und Bedeu⸗ tung des mitteldeutschen Wirtschaftsraumes hin. Der Vortragende wies in diesem Zusammenhang auf die sich hieraus ergebenden mannigfaltigen Aufgaben hin, die der Reichsbahn dieses Bezirks erwachsen. Seine Darlegungen wurden insofern ergänzt, als Reichsbahnrat von Altrock über den Reichsbahnverkehr und den künstlerisch und technisch ausgezeichnet eingerichteten Aus⸗ starif zur Leipziger Messe, also zu einer Zeit, die an diese Per⸗ J werden alle an ren für Hoch⸗, Flach- und kehrsträgerin höchste Anforderungen stellt, sprach. Einer Schilde⸗ iefdrück, das weite Gebiet der gesamten Reproduktions technik, rung der Entwicklung der Leipziger . von 1914 bis zum letzt! die Erzeugnisse der deutschen Schriftgießereien, der Druckfarben⸗ vergangenen Jahr mit den steigenden Besucherzahlen, namentlich fabriken und der Firmen für graphischen Fachbedarf zu be— seit dem Umbruch, folgte eine Darstellung des Verkehrs auf der Eisenbahn, insbesondere hinsichtlich der Tarifmaßnahmen. Wie wichtig und beliebt die im einzelnen bekannten Fahrpreis⸗ ermäßigungen der Reichsbahn sind, zeigt, daß zur Leipziger Früh⸗ jahrsmesse 1937 von 245 006 Personen 223 000 Messebesucher oder Hie, eine Messe⸗Fahrpreisermäßigung in Anspruch genommen haben. Nach dem Vorbild der messefördernden Tarifpolitik der Deutschen Reichsbahn führten auch die ausländischen Eisenbahnen Fahrpreisermäßigungen zum Messebesuch ein. Umfangreiche Maßnahmen sind auch zur Bewältigung des Messegüterverkehrs erforderlich. Allein für die Techn. Messe Frühjahr 1937 wurden 10 000 t Ausstellungsgut befördert. Alle bei der Reichsbahn auf⸗ gelieferten Warenmuster und Ausstellungsgüter werden frachtfrei ,, Hierzu treten die örtlichen Maßnahmen der

eichsbahn in Leipzig selbst.

Reichsbahnoberrat Zetzsche schilderte in einem Vortrag über „Reichsbahnbetrieb und Leipziger Messe“, welchen gewaltigen Ver⸗ ehr der Leipziger Hauptbahnhof bekanntermaßen der größte Bahnhof Europas während der Messezeit zu bewältigen hat. Die ö bedeutetnoch insofern eine . Belastung, als sich der Verkehr in wenigen Früh- und Abendstunden zusammen⸗ drängt. Zur Frühjahrsmesse 1938 werden einschließlich der er⸗ forderlichen Leerzüge insgesamt etwa 720 Sonderzüge über die täglich planmäßigen 700 Züge hinaus gefahren werden. Diese hohen Verkehrskeistungen erfordern den Einsatz zahlreicher Ver— stärkungskräfte, die natürlich alle vollkommen ausgebildet und voll verantwortlich für den Betriebsdienst sein müssen. Dazu ist

. r

Einheitliche staatliche Wirtschaftsführung. ein und demselben Satz aus Kunststoffbuchstaben gedruckt wurde,

vollauf geglückt. Ein erläuternder Beitrag schildert insbesondere Aus dem neuen Heft „Vierjahresplan?“ . die praktische Bedeutung des neuen Verfahrens und seiner An⸗ Zu der kürzlich erfolgten Neuordnung und Vereinheitlichung

wendung.

der staatlichen Wirtschaftsführung macht Staatssekretär Körner in der neuesten Folge des „Vierjahresplan“ grundlegende und er⸗ läuternde Ausführungen. Ueber eine Kennzeichnung der bereits bekannten Maßnahmen hinaus entwirft er ein Bild von der nunmehr endgültig gesicherten engen Zusammenarbeit aller im Rahmen der Gesamtorganisation des Vierjahresplanes und der staatlichen Wirtschaftsführung zusammengehörigen und zusammen⸗ gefaßten Ressorts und Dienststellen. Mit der Verwirklichung der einheitlichen staatlichen Wirtschaftsführung sei zugleich auch die Grundlage für eine zweckentsprechende, vereinfachte und straffe Organisation der Wirtschaft bis in ihre untersten Gliederungen geschaffen. „Je mehr die Wirtschaft und die Organisgtionen in der Wirtschaft erkennen, daß es ¶um mehr und um Höheres geht als um die Wahrnehmung eigener Interessen, daß es vielmehr darauf ankommt, in sinnvoller und praktisch wirksamer Zu⸗ , die nationalpolitischen und gesamtwirtschaftlichen ufgaben einer Lösung entgegenzuführen, um so mehr wird es

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 22. Februar. D. N. B.) Am Gewebemarkt war im Einklang mit der festeren Tendenz an den Warenmärkten größere Nachfrage zu verzeichnen, doch waren Abschlüsse noch immer nur schwierig zustandezubringen. Garne lagen ebenfalls leicht fester.

Am Montanmarkt waren Harpener auf eine Zufall um 3, Mannesmann um und Stolberger Zink 5 3 schỹ Ver. Stahlwerke, Laurahütte und Klöckner dagegen um e gebessert. Braunkohlenaktien waren bis auf einige unvern notierte Papiere gestrichen; eine Ausnahme bildeten Ilse⸗hn scheine mit 4 1 5 auf einen Bedarf von 4000 RG. chemischen Papieren befestigten sich Farben zunächst um z, dann aber wieder um auf 166 nach. Von Heyden und schmidt lagen ebenfalls ea. z höher.

Von den übrigen Marktgebieten sind dann nur noch C werte zu erwähnen, von denen AEG. AR und Schuckert 1 wannen, während Dt. Atlanten um 1 zurückgingen, ferm den Kabel⸗ und Drahtaktien Felten mit P 135 sowie bei den werten Holzmann mit 11 35.

Im Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktiennz weiter n, . In der Mehrzahl waren den ersten

gegenüber geringe Abschwächungen zu beobachten. 36. aben bis auf 1607, Orenstein um * nach. Fest lag Chem. v. Heyden, die die Anfangsnotiz um 1316 3 übersch

Bei größter Geschäftsstille konnten am Börsenschluß mi wenige Notierungen erfolgen; dabei traten geringe Verändem nach beiden Seiten ein. Auffälliger verändert waren gegn Verlauf Salzdetfurth mit 1 und Reichsbank mit R. waren Reichsbahnvorzüge, die um R auf 131 anstiegen.

Am Einheitsmarkt wurden wieder lebhafte Umsätze in bankaktien beohachtet, von denen Commerzbank und Deutscht um je „, Handelsgesellschaft und Dresdner Bank um je zogen. Von Hypothekenbanken sind Bayer. und Meininge je M, Dt. Centralboden und Hamburger mit je z und boden mit 4 13 zu erwähnen. Von Industriewerten Knorr bei Repartierung um 4 8, Zeitzer Maschinen um! Mundlos um 2 5, während Glauziger Zucker 235 9. hen Kolonialpapiere waren nur wenig verändert.

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitz wieder um 10 Pfg. auf den bereits gestern vorübergehen reichten Kurs von 133 heraufgesetzt.

Zinsvergütungsscheine stiegen weiter um 5 Pfg. K meindeumschuldungsanleihe notierte unverändert 95, 80.

Englisch⸗italienische Handels verhandlungen in London.

London, 22. Februar. Wie verlautet, wurden am Di in London englisch tal lenisch. Handelsvoerhandlungen Diff an die, wie man in ae en Kreisen hofft, zu einer bedeutenden Steigerung der britischen Ausfuhr nach Italien führen werden Die Notwendigkeit solcher Verhandlungen gehe auf die Revifion des englisch⸗italienischen Clearing⸗Abkommens vom 6. November 1936 zurück.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . . Februar auf 57, 15 (am 22. Februar auf 57,75 AM) für

g.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

k / 1 ——

Neuer französischer Landes verteidigungskredit. 3,8 Milliarden Franken im .

Paris, 23. Februar. Wie im Zusammenhan i Ministerrat vom Dienstag verlautet, h . ö 6 schlossen, der Kammer einen Gesetzesvorschlag über die Eröffnung eines außergewöhnlichen Landesverteidigungskredites in Höhe von 3,2 Milliarden Franken zu unterbreiten. 1,8 Milliarden Franken sollen hiervon für den Ausbau der Luftflotte verwendet werden, 800 Millionen entfallen auf das Kriegsmarine⸗ ministerium. Weitere 600 Millionen sind für das Kriegs—⸗ ministerium vorgesehen und sollen in erster Linie für die An— schaffung neuen Matexials, insbesondere . Luftabwehrgeschütze berwendet werden. Die Regierung hat ferner beschlossen zwei 36 0 00⸗Tonnen⸗Kreuzer auf Kiel zu legen. Der Gesetzesvors lag soll in allerkürzester Frist dem Parlament unterbreitet werden

Die notwendigen Gelder sollen auf dem Wege einer Landes nn, ö Die außergewöhnlichen

redite für die Landesverteidigung werden sich dami f 15 Milliarden Franken . ñ kJ

sichtigen sein.

Der gewaltige Ausbau der Leipziger Technischen Messe und Baumesse und der Neubau des Buchgewerbehauses zeigt ein⸗ dringlich, daß die Leipziger Messe in einer weiteren iwer. entwicklung begriffen 1 und in diesem Frühjahr Rekordzahlen aufweisen wird. Die Leipziger Frühjahrsmesse wird. wie der Vizepräsident des Meßamts, Ludwig Fichte, hetonte, einen Querschnitt durch die Leistung der deutschen Wirtschaft gegenüber den großen Aufgaben unserer Zeit geben. Die größte Aufgabe, die z B. die Mesfe für den Vierjahresplan leisten kann, liegt darin begründet, daß sie einen umfassenden Ueberblick darüber gibt, wie⸗ weit die Industrie die Ideen des Vierjahresplans verwirklicht hat. Die Leipziger Messe ist die Stelle in Deutschland, die die Breiten⸗ wirkung der Zielsetzung des Vierjahresplanes demonstriert, die genau erkennen läßt, wieweit und in welchem Umfang der ein⸗ zelne Fabrikant seine Erzeugung in Richtung des Vierjahresplans umgestellt hat. Für den Handek ist die Leipziger Messe die Stelle, auf der der deutsche Kaufmann neue Verkaufsmöglichkeiten wahr⸗ nehmen kann, die ihm die aus den Neustoffen hergestellten Waren geben. Die Messe besitzt als Informationsquelle unschätzbaren Wert. Diese Neuaufgabe tritt immer mehr neben die bereits bestehenden Aufgaben: der Große Ein und Verkaufsmarkt zu sein und Neumusterungen an den Handel heranzubringen. Aus Stimmungsberichten der Vertreter der Leipziger Messe ergibt sich das große Interesse auch der ausländischen Einkäufer an der kammenden Frühjahrsmesse. Sie wird nicht nur angebotsmäßig, sondern auch einkaäuferisch in jeder Beziehung eine Rekordmesse sein.

253. Februar 22. Februar Brief Geld Brief

12595 12 5725 1270 1275 o, bz. O, 66, O 6563 O66 A194 4202 14202 42.10 O43 Odo] Oo, 143 O15 zol? 30h] 3.47 33

ß bb iz. 5h, zs 8h, 18 1769 4710 4750 4716

1

u ö . .

1 . 8 2

/

Der polnische Steinkohlenbergbau im Januar 1938. ' Warschau, 23. Februar. Die Förderung der polnischen Stein kohlengruben hat sich im Januar 1938 . 5 , . 1937 um 1,92 75 erhöht. Sie betrug im ganzen bei 24 Arbeits⸗ tagen wie im Vormonat 3336 998 G 3502547) t, im arbeits⸗ ö (Paris). . 100 Fres. täglichen Durchschnitt 1323094 (137 606) t. Für Eigenbedarf riechenland (Athen) 100 Drachm. wurden, verbraucht 268 287 (2h02) t, im Inlande abgesetzt Holland (Amsterdam 21532 2357 C 1167523) t, ausgeführt 84 036 (1 660 713) t. Dem⸗ und Notterdam). . 100 Gulden nach hat ö. der Inlandsabsatz gegen den Vormonat nur um Iran (Teheran); . . 100 Nials 0, 3 3 erhöht, die Ausfuhr dagegen ist um 10,66 35 zurückgegan⸗ Island (Neykijavik) . 100 i61. Kr.

Frankreich will sich eine eigene Koksbasis schaffen Paris, 22. Februgr. Ein großer Teil des französischen Koks— bedarfes wird vom Ausland, so von Deutschland, eingeführt. Nunmehr ist auf Grund einer Perordnung, die im französischen Amtsblatt am 20. 2. A938 erschienen ist, beim Ministerium für öffentliche Arbeiten ein Ausschuß gebildet worden, der die tech⸗ nischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Koksgewinnung in Frankreich, vor allem für die Versorgung der Hüttenwerke mit 96. Der Inlandsabsatz verteilte sich auf die drei Hauptver⸗ Koks, prüfen soll. Der Ausschuß setzt sich aus 28 Mitgliedern zu⸗ brauchergruppen wie folgt: Industrie 1045590 t (Abnahme sammen, davon 44 Mitglieder der verschiedenen interessierten Be⸗ 36 209 t oder 3,2. K), Eisenbahnen und sonstige Staatseinrich⸗ , 14 Mitglieder der verschiedenen Industrien, davon sechs tungen 394 149 t (Zunahme 37841 t oder io, 60 36), sonstige Ab⸗ ertreter des Kohlenbergbaues, 6 Vertreter der Hüttenwerke und nehmer tinte ,, Hausbrand 691 727 t (3unghme 18 8713 t oder 2 Vertreter der freien Kokereien. L20 3). Der Rückgang der Ausfuhr betraf in der Hauptsache Skandinavien, Westeuropa und Italien. Dagegen hat sich der Bunkerkohlenabsatz erneut gehoben. Infolge des Rückganges des Gesamtabsatzes e rhöhten fh die Bestände von 821 1236 auf db0 102 t. In Ostoberschlesien betrug die Gesamtfördevung 2515 475 (2 478 420) t, im arbeitstäglichen Durchschnitt 104 811 (103 267) t, der Eigenverbrauch 186 717 (191 589) t. Im Inlande abgesetzt wurden 1531 750 C 521 302) t, ausgeführt 780 479 (8467 158) i. Im Bestande blieben 501 413 (486 312) t.

Italien (Nom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). J kanad. Doll. Lettland Miga) . . . 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ wee a binn Vorwegen (Oslo) .. 1090 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 1090 310ty Portugal G'isfabonz. 100 Ftzeudo Numãänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) ... 100 Peseten Tschechollow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Am Kassarentenntarkt war in einzelnen Werten etwat zur Verfügung gestellt worden. Im allgemeinen konnte der? aber wieder nur zu einem geringen Teil befriedigt werder Umsätze blieben daher eng begrenzt. Kursveränderungen w lang waren im allgemeinen nicht zu verzeichnen. Zu em sind Westpreu ßen Ritterschaftliche mit . Schlesische Lam Liquidationspfandbriefe mit „6 33. Altbesitzanleihen . weiter begehrt und wurden ca. v 3, höher bezahlt. Fest lage wie vor Teltower Kreis⸗Anslosung, die nochmals . I gem und mit 20 25 repartiert werden mußten.

Erwähnenswert ist die Ermäßigung von Dekosama⸗sn um M. auf 28 S3, so daß also erstmals der Einlösun zustande gekommen ist. Van Industrieobligationen erm sich Farbenbonds und Aschinger um je 36 3.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld wieder Siß 26 256 75 anzulegen, doch wurden erste Nehmer nicht wie gestern davunter bedient.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wund Pfund mit 1241 (18,415), der Dollar mit 2.473 (2,1 Gulden mit 138,38 (188,43), der franz. Frane mit 8,07 (G der Schweizer Franken mit 57,47 (57, 48) festgesetzt.

Die Anteihetransattion der Schweig. 30 ige Konversionsanleihe über 460 Mill. ffr.

Bern, 22. Februar. Vor einiger Zeit hat der Bundesrat be⸗ hz verschiedene Bundesbahnanleihen im Betrage von 400 Mill. sfr. zu kündigen. Dabei war die Frage offengelassen

ö —— ——

Waren⸗Inventur und Waren⸗Vewertung

im Steuerrecht. Am 22. Februar 1938 behandelte der Referent der Industrie⸗

und Handelskammer zu Berlin, Dr. Erich Frank, im Steuervortragszyklus der Kammer in der Wirtschaftshochschule Berlin das Thema „Waren⸗Inventur und Waren⸗Bewertung im Steuerrecht“.

Der Vortragende ging zunächst auf die subjektive Inventur⸗ pflicht ein, wobei er aüch die Pflicht zur Inventuraufnahme hei den Steuerpflichtigen vertrat, die nach der Einnahme⸗Ausgabe⸗ rechnung bestenert, werden. Er wies des weiteren auf die Schätzungsmöglichkeiten und Schätzungspflichten des Finanzamtes bei Fehlen einer Inventur hin. Es wurden dann ö auch die steuerlichen Anforderungen an die Inventuraufnahme bei Einzelhandel Großhandel und Fabrikationsunternehmen, die

63, 86 7 1

66, 98 57,53

63, 89 57,42

bd, ol

Stockholm, 22. Februar. (D. N. B.) London 19,41, 57,54

Berlin 157,10, Paris 12, 8yỹ, Brüssel 66, 25, Schweiz. Plätze go, Zö, Amsterdam 21725, Kopenhagen S680, Oslo 97.65, Washington 387,50, Helsingfors 8, 62, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75, Warschau 73,85.

Oslo, 22. Februar. (D. N. B.) London 1990. Berlin 16175, Paris 13,25, New York 398,50, Amsterdam 223,25, Zürich 3, 00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,106, Stockholm 162,80, . S9, 25, Rom 21,30, Prag 14,26, Wien 76,25, Warschau

„25.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 22. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 2639 G. 26,49 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 2312,12 G. 212,906 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, G., 100,20 B.

8, 09 1982

si 2418

8, 709 1,982

1, 151 2,474

d, 91 1,978

1,149 2,170

. 1638

1,149 2,474

den wirtschaftlichen Organisationen möglich sein, die volle Verant⸗ wortung für die Erfüllung der ihnen vom Staate gestellten großen Aufgaben zu übernehmen und dabei gleichzeitig den ge⸗ , Eigenheiten und Sacherfordernissen ihres jeweiligen Wirtschaftsbereiches oder Wirtschaftszweiges gebührend Rechnung zu tragen.“

Generalmajor Löb gibt einen umfassenden Gesamtüberblick

Aufbewahrung der Inventurzettel und die steuerlichen ole der Verletzungen der Inventurpflicht erörtert. Bezüglich der Warenbewertung vertrat der Vortragende die Auffassung, daß auch stenerrechtlich die Einhaltung des Niederstwertprinzips für den Kaufmann Pflicht sei. Das Warenlager ist dabei nicht als wirtschaftliche Einheit anzusehen vielmehr gilt der Grundsatz der Stückbewertung und Einzelbewertung. Die Bewertung zum An⸗

Vörsenkennziffern für die Woche vom 14. bis 19. Februar 1h

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenke stellen sich für die Woche vom 14. bis 19. Februar 1938 im N zur Vorwoche wie folgt:

, nn,, Amsterdam 294,22 G., 2395,38 B., Zürich 122,16 G., 1264 B8.,, New York 5,2595 G., 5,2805 B.,, Paris 17.26 G. 17334 B., Brüssel 89,32 G., S9, 68 B., Stockholm 136,03 G. 136557 B., Kopenhagen 117,77 G., 118.23 B., Oslo 132,59 G., 133,11 B., Mailand (verkehrsfreih 765 G;, 27775 B.

Wien, 22. Februar. (D. N. B.). Ermittelte Durchschnitts⸗ lurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. , Amsterdam 297,33, Berlin 21455, Brüssel 90,33, Budapest ——. Bukarest Kopen⸗

Moskau, 17. Februar. (D. N. B. 1 Dollar 5,. 30, 1 engl. Pfund 26,657, 100 Reichsmark 214,35.

London, 22. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201g, Silber fein prompt 21u/g, Silber auf Lieferung Barren

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

23. Februar

Geld

Brief

22. Februar

Geld

Brief

19.3, Silber auf Lieferung fein 17/16, Gold 139,93. 20,38 16,16

4, 185

2432 2157 d 625

41 36 i123

oh 19 1761

20/16 16,25 6

2462 6 d Si

al 6 6. lz

b l 171

20,38 16, 16 4156

2436 24136 O 625 4188 6.133

. 175

20 46 16 27 4265

2 166 7,166 6 515 42604 6li43

Sovereigns . . .... 20 Franes⸗Stücke .. r Hold. Jossar ... I 1 Gti Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 ,, rgentinische . . .. Height, . Brasilianische ... Bulgarische ..... 100 Leva Dänische .. . .... 100 Kronen Danziger .. ..... 100 Gulden Englische: große... engl. Pfund

Wochendurchschntt, M Gagen 118 98 London bs F. Mabrid Mailand 257 (Mihhel— ven t. vn üg, , n, Rei hert Eis, Höld 133 d, Pars ic, Präg i. sr, J Sofia =, Stockholm 157 32, Warschau 150, si, Zürich 128,4,

119 16 1912 1 Brief. Zahlung oder Scheck Neiv York Sa 33. 10721 16713 1j Prag, 82. Februar. (D. N. B.). Amsterdam 15, 924, Berlin 11533 118 * n 11550, Zürich 661.25, Oslo 717,50, Kopenhagen 637650, London ; ? 14280, Madrid —, Mailand 150,51, New York 28,47, Paris 113,41 113531 . , 735, 715, Wien . ö Noten 524, 00, i der 30 / gi elgra 10, Danzig 541,50, Warschau 541,00. 5 irn, 6 Bu dapest, 22. Februar. (D. N. 5 Alles in Pengö.] Pfandbriefe der Hypotheken⸗ Wien Berlin 136,20, Zürich 78273, Belgrad 785. aktienbanken . 100, 20 100,19 Lon d on, 23. Februar. (D. N. B.). New Hork 501,87, Paris Pfandbriese der öffentlich⸗ 163 53, Amsterdam S9g6 rig, Brüssel 29,57, Italien 9ö,55, Berlin 1, H Ig rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99,88 99,87 12401, Schweiz 213598, Spanien 78, 00 nom, Lissabon 11016, 1 u? darminier J engl. fund 155, isa 1733

Kommunalobligationen .. 99 68 99, 54 Kopenhagen 22, 40, Wien 26,50 B., Istanbul 621 00 B., Warschau Estnische. ...... 106 estũ. Fr. 2 aa Anleihen der Länder und ö 43, Buenos Aires Import 16,6 ahi de Janeiro 278.90 3, innische .. . . . . . 1090 finnl. M. 5,44 M3 56,4 99,51 99,38 : Paris, 22. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. ranzöfische ... . . 100 Frs. Fos 356 8,

F F 5 Den Dolländische .... 100 Gulden

schaffungswert kann dabei von dem Verkaufspreis unter Vor⸗

über die deutsche Mineralölwirtschaft, der zu den anläßlich der nahme entsprechender Abschläge für Vertriebskosten, Betriebs⸗

Automobilausstellung besonders hervortretenden Mineralölfragen wertvolles Material bietet und daher die Aufmerksamkeit aller kosten und Gewinnaufschläge, einschließlich Unternehmergewinn, Interessenten und Fachleute beansprucht. Ein gleiches gilt für erfolgen, als auch vom Faktureneinkaufspreis ausgehen, wobei die Ausführungen, des Reichspostministers Ohnesorge über erf ige lk für Beschaffungskosten u. U. in Ansatz den Einsatz der Reichspost für die deutschen Wirtschaftsziele wobei gebracht werden können. Der Anschaffungswert ist nach den der Verfasser auch auf das Kraftfahrwesen der deutschen Reichs- Ausführungen des Vortragenden solange ansetzbar als mit einem 9. besonders eingeht. Einen Rückblick und Ausblick auf 5 Jahre Verkauf zum Anschaffungswert zuzüglich der Verkaufsspesen ge⸗ Motgrisierung im. ngtionalsozialist ischen Deutschland gibt rechnet werden kann. Bei der Ermittlung des Herstellungs wertes J. Werlin. Anschließend behandelt. G. L. Nicolaides, ist die Vornahme eines Generalunkostenzuschlages zulässig, aber Handelsrat bei der Griechischen Gesandtschaft in Paris, in einem nicht bei der Einkommen- und Körperschaftsteüer zwingend er- auf eingehende statistische Untersuchungen und Studien gestützten forderlich. Für die Ermittlung Fes Generalunkostenzuschlags ist Artikel das Themg „Die Handelspolitik der reichen Länder gegen- sowohl die Divisionskaltulgtion als auch die Aufschlagskalkulation über den armen Ländern“. zulässig. Grundsätzlich richtet sich nach Ansicht des Vortragenden Der zweite Teil des neuen Heftes bringt u. a. einen auf⸗ die Steuerbilanz nach der“ andelsbilanz. Nach Exörterung des . Beitrag zum Thema Wettbewerb und Marktordnung. Teilwertes wurde das Problem der schwebenden Geschäfte noch erner eine Abhandkung über die neue Prof. Everling-Karosserie eingehend erörtert. An Hand praktischer Fälle wurde dargetan, aus schweißbarem Leichtmetall. Erstmalig ist in der vorliegenden daß man lediglich von einer . keit, nicht aber von einer

Aktienkurse (Kennziffer 1554 bis iga6 = 1606) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Gesamt ...

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Februar. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1327s, Aschaffenburger Buntpapier g459, Buderus Eisen 122375, Cement Heidelberg 164,50, Deutsche Gold u. Silber 255,50, Deutsche Linoleum 169,90, Eßlinger Maschinen 121,265, Felten u. Guill. ——,. Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans I22,I5, Lahmeyer 121,15, Mainkraftwerke 95, 715, Rütgerswerke 152, 00, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln —,— Zellstoff Wald⸗

10h He g 1 Milreis

Gemeinden 1 1 4 2 1 9 * ] . tschland 12,88 53 0, New York 3060. Belgien 3 ö '. ö . Italienische: große . 100 Lire

Folge des „Vierjahresplan“ ein Großversuch mit der Verwendung Pflicht zum Ausweis nichtreaglisierter Wewinne in solchen Fällen der neuen Kunststofflettern an Stelle von Bleilettern ge⸗ . kann. Diese Grundsätze gelten auch für die steuerliche macht worden. Wie schon der Augenschein zeigt, ist dieser Versuch, ehandlung noch nicht abgenommener Bauten eines Bauunter⸗ 103.10 bei dem der Text von vier Seiten in einer Auflage von 80 000 von ! nehmers. .

db, ho

103,02 9b, 22

Wirtschaft des Auslandes. .

ö 1937. 37, Mrd. Imk. Notenumlauf und Clegring exreichten damit Sinnlands Bant im Jahre neue Höchstzahlen und erläutern die Lebhaftigkeit der Wirtschafts— Helsinki, 22. Februar. Die Finnlands Bank hielt unverändert vorgänge. Das Notenausgaberecht (gegen Golde und Devisen⸗ an einem Diskontsatz von 4 3 (unverändert seit 3. Dezember

. deckung) betrug Ende 1937 2658 (1936: 2094) Mill. Fmk. Re⸗

1934) fest. Aus ihrem Geschäftsabschluß für 1837 ist vor allem diskonte wurden von der Bank seit 1933 nicht beansprucht. Der

die starke Zunahme ihres Devisenvorrates um 56h auf 2056 Mil⸗ Reingewinn betrug 191,6 (101,3) Mill. Fmk., wovon satzungs⸗

lionen Fmt., zu erwähnen, wozu allerdings auch Verkäufe von gemäß die Hälfte auf die Rücklage überge ührt wurde, die damit

Gold beltrugen, das die Bank 1935/3645 angekauft, aber im Ausland auf 414. Mill. Imk. bei einem unveränderten Aktienkapital von

interlegt hatte. Die ordentliche Notendeckung (Gold und 1009 Mill. Fmt, steigt. Die von der Finnlands Bank betriebene evisen) betrug 1937 2658 (i. V. 2094) Mill. Imk. oder 78,4

i ng e n, bestand in einem unveränderten Festhalten am Jö, 1 *, der sofort fälligen Verpflichtungen. Der Notenumlauf gleichen Pfundkurs (1 8 227 Fmk.).

tieg um 421 Mill. Fmk. oder 26,9 . auf 2051 Mill. Fmk.

Gleichzeitig stieg das Clearing der Finnlands Bank von 27,2 auf Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvo

vom 23. Februar 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für n Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 88 bis 99 oso in Blöcken ö 133 RM für 10h ö Walz⸗ oder Drahtbarren

d 9 7

JJ ö 21 n

eseten

Durchschnitt... ol6, 00, Spanten —, Italien 161, 0, Schweiz 711,00, Koßpen⸗ . , Außerdem: hagen 6 Holland n. Oslo nor Stockholm 791,50, log Lire u. darunt. Igg Lire 197 13,3 139 h osoige Industrieobligationen Prag 105,36, Rumänien —„—, Wien Belgrad ——, FJugosstulsche .. 0 Dinge w— e , Ten en a h,, . Kangdische ...... 1 Hanad. Doll. 2.434 2464 2,437 e ure e leihe J Baris, 22. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei= dettländische .... 100 ats * c verkehr. Dentschland 12,36 Bukarejt Prag 107,60, ien Litauische; 2 100 Litas 41,70 41,86 41,70 == Unkel d s, cn gland ichs 65, Belgien hid as, Holland Vorwegische ..... 1090 Kronen 6214 62,335 62,16 Coo 0. Italien 161,5, Schweig Iiö Hb, Spanien . Kopen= , zen liens rg C6. Schwe ghöin, Sd, Belgrad =. 100 Schill. u. dar. 190 Schilling 48,99 49, 10 48,90 kr en Polnische. . .. 33 166 Jloiy n 45 4e Lei Am sterdam, 22. Februar. (D. N. B.) [Amtlich Berlin Numãn ische: 190g dei . ä, Tondon 8 h6iösig. Rem Hork lislösn, Baris os, Brüel k . Ja gäß. Schweiz i, zg Helen r, Häcbid , BOöls as iz, , 39 653 Kopenhagen dh os, Stöctholm 46 125. Prag Cas gg. k Zürich, 253. Februar. (D. N. B.). UI, d0 Uhr.. Paris Schweiger: große .. I99 Fre. bob b 226d, Madrid , Berlin 174 MM, ien: Roten Jö, 00, Aus- Obl. 19435 7 Ohl, Since s mi,, 100 . jahlung Sl, aM, Ilan bun h Cb. Toöso Deutsche Syp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 709 Deutscher Tschechoslowallsche: Kopenhagen, 28. Februar. (D. N. B.) London 23g, Sparigssen· und Gtroverband 1947 —— JI C69 Pr. Jentr.-Bod⸗ 0000 οο u. bb0 r. 199 Kronen Rem Jort' Ja 3d? Perlen i5ölt d etzzalss 1418. Antwerpen s ß, Fid, fbr. idög am die, Sächs Bodenkisfdbr, taßzz ä, Woh , ü. darunter 100g Krghen en, , ,,,, ,, kg z. nd lo 112 ĩ ien ——. Warschau . J 12390. 700 -G. f. Bergbau, Ble . en e lief, Helsingfors oJ, Prag 1b,66. Wien erginl Dil ils . do e Bosch Yo Cök egg hr o .

Antimon Regulus. R Feinsilber 5 . 39 0042, 00

.