. ö.
Reichõ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 24. Februar 1938. S. 2.
Sand es rem.
zwang weiterhin die Knappheit an Arbeitskräften dazu, Die Kursen eine gewisse B fehlende menschliche Arbeitskraft durch Maschinen zu ersetzen. Im P wird nebenher die unverkenn . z . k ö Jahr 1938 sind weitere Einsatzmöglichkeiten für neue Maschinen Lage und die damit, in Zusamm Deutschland baut. Die Größe seiner Bauleistung ist der sicht. Jor' allem bei den Vierjahresplanbauten und den Bauten zur Neu- den gusländischen Börsen. seines wirtschaͤftlichen Schaffens, . t . n Uebersicht im neuen Wochenbericht des Instituts für Konjunktur- Maschinen im allgemeinen, soweit hierfür die technischen Vor⸗ kohlenmarkt ie G forschung ist der Bauvorrat zu Beginn des neuen Jahres bis auf ausfetzungen vorliegen, hängt freilich noch von zwei Umständen einen Anfangsgewinn von 355 75 J den Wohnungsbau, dem bereits im vergangenen Jahre gewisse wesentlich ab: zunächst muß der Ersatzbedarf an Baumaschinen Wie es heißt, soll ein größeres, bisher auf ö — gedeckt werden, der bei der hohen Ausnutzung des Maschinen. Paket voll untergebr tätigkeit erneut größer als Anfang 1957. Das Bauprögramm des parks besonders groß ist; außerdem wird dig. Ausbringung der auch von einer gep neuen Jahres Üümfaßt vor allem im öffentlichen Bau: Bauten Baumaschinenindustrie wesentlich von der Eisenversorgung be⸗ und daneben von ei . Genußscheine wissen. Feste Haltung zeigten auch
Das neue Baujahr. barste Ausdruck
Grenzen gezogen werden mußten, in allen Bereichen der Bau⸗
Reichsautobahnen (weitere einflußt.
1000 km Strecken sind vorgesehen), allgemeinen Laud⸗ und Wasser⸗ Auf der Materialseite wird die Bauleistung im neuen Jahr traßenban, Bauten der Partei, er großen Verkehrsträger und vor allem von der Verforgung mit Eisen und Hol; bestimmt. Bei! v. Heyden, die ihren anhaltenden der übrigen öffentlichen Körperschasten, dazu erstmalig die Bauten Eisen sind die Schwierigkeiten, die sich nach der Einführung der Heute zunäch t . . J Eisenbewirtschaftung im vergangenen Jahr zunächst ergaben, Farben befestigten hauptstadt; im gewerblichen Bau: Bauten des Vierjahresplans, behoben. Die Eisen⸗ und Holzversorgung wird im übrigen den Tr , auf 163. Neu- und Erfatzbauten der Industrie, Bauten der Landwirtschaft Umfang der Bauleistung um so weniger beeinflussen, je mehr die Zufahllsangebot 19 „ nie im Wohnungs- und Umstellung auf eisen- und holzsparende Bauweisen (ermehrte VTividendenerhöhnng recht . und Versorgungswerte; Licht⸗Kraft gewannen 1
Wehrhaftmachung,
zur Umgestaltung deutscher Großstädte, insbesondere der Reichs⸗
der Erzeugungsschlacht; ; x. Siedlungsbau: Bau von Arbeiterwohnstätten, insbesondere Bau Verwendung von Stein und Zement) gelingt. Bei den übrigen Landarbeiter⸗ Grundbaustsffen, insbesondere bei Zement, Kalt, Ziegeln ünd 15 und Rheag' j, während Gesfürel J, Steinen, liegen die Verhältnisse wesentlich günstiger. Die vor und HEW je R „ verlbreü. Im übrigen f handenen Kapazitäten sind noch keineswegs voll ausgenutzt ausgehenden Jedenfalls kann durch Ausnutzung aller vorhandenen Anlagen 1x3) und t : die Ausbringung der Baustoffindustrien noch erheblich gesteigert hapiete' lagen ruhig und wenig verändert. Voöraussetzung hierfür ist allerdings eine rechtzeitige steigerung hatten Rheinstahl mit 4 5 3.
die Sonderbewegungen Ilse⸗Bergbau wurde erst per Kast, 25 höher, festgesetzt., le chstkurs von 143 nicht wal
in Fortführung Kleinsied lungen, Volkswohnungen wohnungen.
Angesichts dieses umfassenden Bauprogramms ist die, erste Frage: Wie kann die Bauwirtschaft all diese Aufgaben erfüllen? Diese Frage ist um so brennender, als schon im vergangenen Jahr die Bauleistung den , aller J Jahre weit hinter sich werden. gelassen hat. Zwei Faktoren vor allem w anni aßlg. Bauleistung ö neuen Jahr bestimmen, wenn man voraussetzt, Diese einheitliche Au daß der größere Teil der vorgesehenen Bauten finanziell gesichert ist: die Ärbeitsleistung und die Versorgung mit Baustoffen. Die . i ö gesamte Arbeitsleistung kann 1938 insbesondere durch Leistungs⸗J aussetzung dafür, daß die o steigerung des einzelnen Arbeiters nochmals erhöht werden. Diese Leistungsfteigerung ist, wenn man von der Frage der Arbeits einmal absieht, auf folgenden Wegen zu erreichen: Zweckmäßig w Arbeitseinsatz im Betrieb, Umschulung geeigneter Kräfte, erhöhter gegenwärtig allgemein al Maschineneinsatz. Für den Maschineneinsatz hatten schon seit 1935 die zahlreichen Großbauten zur Durchführung der Reichsaufgaben, günstige Voraussetzungen geschaffen. Im vergangenen Jahr
eee e . ae ee. mmm z . . ,
erden den Umfang ber und planmäßige Auftragsvergebung.
der Filmwirtschaft.
den Besuch der Kinotheater ausgegeben wurde als im „besten“
sich diese Entwicklung verstärkt fortgesetzt, dein diese Ausgaben
t unverändert, obwohl
ee,
brauchswirtschaft
Gesichtspunkten artige Wirtschaftslenkung sei theoretisch in der Weise denkbar, ergänzen. Die im Interesse der Devisenwirtscha daß man die deutsche Flotte nur für den Transport deutscher Vergrößerung der deutschen Tonnage nn, erster Linie in der flotte Norwegens Ware einsetze. Ein solches Experiment würde jedoch zu nach⸗ ö . gens, teiligen Folgen führen,
Wirtschaft zugute kommen, fortfallen müßten.
kräftigem und vorausschauendem Unternehmertum in der Schiff— fahrt fehlt.
Der Redner behandelte weiter die Frage der internationalen Originalhüttengluminium, 98 bis
Schiffahrtsabkommen, der Konferenzen, und, betonte, daß es für 70 5/0 in Blöcken. 133 RM für 100 kg reich ging um 58 „, der in Italien um 3,7 35 zurück, die deutsche Schiffahrt wichtig ist, ihren Einfluß innerhalb der desgl; in Walz oder Drahtbarren Konferenzen nach Möglichkeit zu verstärken. Hierfür ist die ver⸗ 0
1 0 ; ; ) 0 e 22 ständnisvolle Unterstützung der deutschen Verlader erforderlich, Reinnickel, 8 99 9. . deren nationale Pflicht es ist, den deutschen Anteil an den Kon⸗ n timon · Negulus 2 ferenzen zu stärken. Zwangsmaßnahmen in dieser Richtung 1 Feinsilber. ... .
einer gestaltung deutscher Großstädte vorhanden. Der Einsatz neuer
sie gehen vor allen Dingen häufiger
ehen also nicht nur „besser“, lle 1 Neuordnung und Aufbau en . Wr t 1956/37 wurden rd. 367 Millionen Kinobesucher auch heute wilder, gemef a,. gezählt; das sind schon 10 Millionen mehr als im besten Jahr der hate. Unmstze Stummfilmzeit. Von den 5 Millionen Deutschen, die für, den Coninierzbant um y — Filmthegterbesuch in Frage kommen, ging im Durchschnitt jeder Von Hy ßothekenbanken Unter der straffen wirtschaftlichen Führung des Staates hat (inzelne pro Jahr rd. Jamal ins Kino. 1937 38 wird vorguss auf. auch die deutsche Filmwirtschaft einen neuen Aufschwung ge⸗ sichtlich dle Zahl der Besücher 430 Millionen üherschreiten, Tratz wessen nonimen. Die Ausgaben der Bevölkexung für den Besuch der dieser für Denutschland hohen Besucherzahlen bleiben freilich in Klelnwanzleben mit je 2y. 3 gegen letzte Notiz, Zeitzer Mr Filmtheater sind ständig im Wächsen, begriffen. Im laufenden den Kingtheatern, noch viele Platzteserven ungwsgznätzt, Die schtnen, Mthein. Spiegelglas und Halberstadk Blankeribitger Cfsn, Jahr dürfte ein Betrag von 350 Mill. RM erreicht, wenn nicht „Kapazität“ der Filmtheater, wenn man diese Zahl so nennen 10 . e ⸗ überschritten en, , , n , m, , . will, wäre selbst 1937.33 erst zu etwa 43 „ ausgenutzt. ö. 176 Mill. RM betragen. Die Auswertungsmöglichkeiten für den m & g37 sind i itschland insgesamt 177 in- und 59 e. deutschen Spielfilm haben sich damit erheblich gebessert. Im Jahre 1987 sind in. Deu ift ges tung und Dogg um ie * Anläßlich des dritten Filmvolkstages am 27. Februar und der Jahrestagung der Reichsfilmkammer vom 2. bis 5. März bringt eg r ntzrfht . in ,,, dentschen Wochenbericht eine Abhandlung über Reugrdnung und Aufbau Falss gegen? dem! Vorjahr etivas zurückgegangen. 1936/37 vom deutschen Volk zum erstenmal wieder mehr Geld für flimen in eint bernünftigch erhäke ls zugberh volhah denen Flach- Eich: wrtehrn dert Ricpartlerung,“ e fen one fo r , 3. * , , 6 ö 37 frage zu bringen und gleichzeitig mindestens die Hälfte des Be- allerdings weiter leicht an. Von Stadtanleihen fielen 25er Ein Jahr vor der Krise, 19281299. Im laufenden Jahr 1937188 hat a zus eigener Herstellung zu' decken. ach mit? 4. 7 3. u. hd üer und Thür. Altbesitz setzten ihn ü sPbesti Anstie iter ort. werden, nach den bisher bekanntgewordenen Teilergebnissen, den ; Nach den. bestehenden n n, n, ren ö. kö . . Zutellung, Betrag von 350 Mill. RM sicher erreichen, wenn nicht noch über⸗ Zeit , für einen i enn, . e. eführt ie,, 1937 Von Industrieobligationen fielen Krupp-Treibstoff und Concon In den ersten Jahren nach deim Umbruch hatten sich duziert wird, ein ausländischher Film seingesuh! enger! ] Bergbau nit je . zs, Harpener init r, und Leopoldgrn die Einnahmen der Filmtheater zunächst nur zögernd entwickelt. entfielen aber 54 „ d. h, also mehr als die Hälfte des Gesamt rg n ] 8, Ra nphen er So blieben sie etwa . i632 33 bis 1933 / en., angebots, auf deutsche Filme, obwohl, — wie bereits ausge⸗ mit 4 0,49 auf. das J Lohn und ö ö ö Beschäftigung sich schon langsam vergrößerte. Auch im folgen⸗ ; . . m 1934j655 blieb die Steigerung der Einnghmen bei den Sieht man von Japan ab, das eine. Sonderstellung ein⸗ Pfunde mit l ei Filmtheatern hinter dem Tempo der Einkommenssteigerung zu⸗ nimmt, so sind Deutschland und die Vereinigten Staaten von lt I38 43 ig 35 rück. Mit dem Jahr 1935/36 beginnt aber offenbar eine neue Amerika die einzigen Filmländer, denen es. gelungen ist, den Gch we er Franten mit 57 8 57 r, festgesetzt. Phase der Entwicklung. Die Krisenschäden im Bereich der Ver⸗ heimischen Bedarf bereits heute mit mehr als 50 3. aus eigener 5 = . 9 so weit überwunden, daß Herstellung zu bestreiten; Großbritannien dagegen deckt nur etwa steigende Einkommensbeträge für -Kulturbedarf frei werden. Bei 28 ., Frankreich 26 3. und Italien knapp 12 * des Bedarfs ber Beliebtheit des Films äußert sich- diefer Tatbestand feitdem aus einheimischer Produktion. Dabei ist der Verbrauch an Filmen auch in rasch steigenden Ausgaben für den Kinotheaterbesuch. D in diesen Ländern bei etwa gleich großem Theaterpark zwei⸗ bei hat sich die allgemeine Einkommenssteigerung in doppelter bis viermal so groß wie in Deutschland. In Deutschland ist es und der Inbustrie und Handelskammer zu Kiel sprach am Din Weise auf die Ausgaben für den Besuch von Filmtheatern aus- also gelungen, die Auswertungsmöglichkeiten für den einzelnen , Prosessor Dr. ven Hehkgn der, Nürnberg fsrijn gewirkt. Einmal in einer Abwanderung zu den besseren Plätzen, Film weit, günstiger zu gestalten, als dies in anderen euro⸗ in iversttät Ftiel, über Fentsch nordische Virts ,. dann in einer Steigerung der Besucherzahlen. Die Konsumenten ] päischen Ländern der Fall ist. Der Vbrtragende k Stetigkeit der seit Jahrhunden
— ; . I * 9 .
Die Lage der deutschen Seeschiffahrt. werden allerdings nie zum Ziele führgn. Worbildlich ist, hit der Deutschland besonders wichtig ist dabei, daß über ein Drittel! Ein Vortrag von Staatsrat Eßzberger.
auslaͤndische lange Spielfilme erschienen: die leiche Zahl wie
Gesamtangebots) ausländischen Ursprungs. Inge j Fm ndr rte stellte sich auf gö5 lange Spielfilme, ist
führt — das Angebot an langen Spielfilmen gegenüber dem Vor⸗ jahr zurückgegangen war.
englische Verlader, der sich mit der Schiffahrt seines Landes so
ahrt erfolgen, da hier die größte
* 9 9 9 2 . 21
2 21 1 9 5 . J .
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. A vom 24. Februar 1938.
Berliner Börse am 24. Februar. Sonderbewegungen am Altienmarkt. — Renten freundlich Bei im allgemeinen unveränderter Geschäftslage der Aktien— icher Grundstimmung von nennenz. sprochen werden konnte wegungen ins Auge, die nach den ersten elebung auszulösen vermochten. Ber kennbäre Entspannung der weltpolitischen enhang stehende Befestigung an
Wirtschaft des Auslandes.
Seftehungstkosten der franz Schwerindustrie um 75g
Paris, 24. Februar. Im Zus
in der Liller Metallindustrie hat d französischen Schwerindustrie an Brief gerichtet. Darin wird auseinandergesetzt nehmer die Verantwortung für eine Lohnerhö nehmen können, da der Auftragseingang se während sich auf der anderen Seite die Ges i366 um rund 75 3 erhöht hätten. Jede heute eine Steigerung der Arbeitslosigkeit. Weg sei daher ein Bruch mit der Beziehung z Selbstkostenpreis. Grunds r reicherung des Landes müsse vielmehr eine Mehrer die allein auch eine Mehrarbeit herbeiführen könne.
ösischen estiegen. ammenhang mit dem Lohustreit für den Anbau von Kukuruz zur Erzeugung von Alkohol. — er Arbeitgeberverband der nord? Indu strie: Schaffung eines Studienzentrums für die Be—
ern n handlung und Aufbereitung von Erzen, Steuererleichterungen . für in Italienisch⸗Ostafrika benutzte Automobile mit Gasantrieb, hung nicht über Gründung einer Filmstadt in Rom. — Verschiedenes: hr zurücgegangen sei, euregelung des Sanitätswesens, Maßnahmen zum verstärkten tehungstosten seit Mai Bau von Luftschutzkellern, Erleichterung für ausländische Touri⸗ Lohnerhöhung bedeute sten bei der Bezahlung von Aufenthaltssteuern. r einzig gangbare
,, wischen Lohn und j 2 . atz für jede nicht nur scheinbare Be— Die Förderung des Baumwollanbaues
zeugung sein, in Italienisch⸗Ostafrika.
märkte, an denen bei freundl — werten Umsätzen meist wieder nicht ge fielen einige Sonderbe
den Schlichter einen
ialbewegungen sind am Braun— insbesondere Ilse⸗Genußscheine hervorzuheben, di
sogleich auf 133 „ erhöhten. den Markt drückende; ein, andererseits will man aber lanten Dividendenerhöhung um 1. auf 74 ner angeblich beabsichtigten Beseitigung der
Von den erwähnten Spez acht worden s
chemische Papiere, vor allem Chem. Anstieg in den letzten Tagen st um 1 und später nochmals um 173 50 fortsetzten. sich in der ersten halben Stunde um insgesamt Eine Ausnahme bildeten Goldschmidt, die be driger ankamen, obwohl man mit einer Ziemlich uneinheitlich lagen Elettt— , Lieferungen Siemens, Dt. Atlanten ind mit über 1 7. hin⸗
Dortmunder ⸗Unim
Neues Waren⸗ und Zahlungsabkommen Schweiz = Litauen für 19338.
Der Litaui Land auch g
Bern, 23. Februar. Minister Saulys, der sein vertritt, weilt zur Zeit zum Abschluß Handelsverhandlungen in Bern. ihm und dem Direktor der Hand kommen unterzeichnet, zwischen den beiden Ländern für das Jahr gegenwärtig in Litauen auch der Schweiz
sche Gesandte in Berlin Kapital beträ y ö J eträgt zunächst 25 Mill. Lire, d Veränderungen gt z hst 25 M ire, da
Reichsbankanteile Cr 1355) zu erwähnen. Menken Die größte Anfange
ö 3 ᷣ . ,,
J und zur Hälfte von dem italienischen Baumwollinstitut zur Ver— w , fügung gestellt wird. Die Geschäfte werden von einem Ver— elsabteilung, Dr. Hotz, ein Ab⸗ und Zahlungsverkehr e 1938 neu regelt. zu verzeichnende gute Konjunktur zugute kommen; die Handelsbe daher den neuen Verhältnissen angepaßt. die Schweiz aus Litauen für 3,7 Mill. Waren und exportierte dorthin für 3,4
Im Ver
— . Im Verlauf mach ftragsplanung und Auftragslenkung ist Aktien weitere Fortschritte. Il nicht nur Voraussetzung für den Einsatz der. „Leistungsreserven und zwar, dem Vortag gegenüber 2 der Baustoffindustrien. Sie bildet zugleich eine wesentliche Vor⸗ Genußscheine konnten allerdings den Hö ben stizzierien „Reserven“ der Arbeits⸗ behaupten. Dagegen ĩ
leiftung im neuen Jahr wirksam werden önnen. Eine Plan- ] v. Hehden dem Vortag gegenii eit mäßigkeit des Bauens, schon von Jahren von Vissenschaft und lögsgs bewertet. Zu diesen Sonde g .. Praxis, wenn auch in anderem Zufammenhang, gefordert, wird in Goldschmidt, die ihren Anfangsverlust völl gen den Vortag um insgesamt 178 26 anzogpn, ( M 5»). Die
Die solle gestellten Anbauversuche mit Baumwolle haben nach dem Giornale h iehungen werden d'Italia sehr gute Ergebnisse gehabt. Die Qualität der jetzt zum Im Jahre 1937 bezog * ; 366 ffrs. Ii. V. 1,9 Milt. ffrs3 Mengen von 7033 dz bei einem Hektarertrag seien nicht schlechter
ber um insgesamt 4 3 höher mi ö. . ä, Rif. fftz.
iderbewegungen traten noch spolth llig ausglichen, fern
s notwendig anerkannt. Die Planung in Stöhr, die ge kann praktisch ansetzen bei den öffentlichen Bauauftrãägen, die sowie . die * gegenwärtig mehr als die Hälfte, bei, den. industriellen Groß⸗ Generalversammlungen blieben auf die Kursge betrieben soögar über drei Viertel aller Aufträge ausmachen. ohne Einfluß ᷣ Der Börsens mehr. Chem. v. Heyden e r höchstkurs; die Käufe gingen vorwiegend von zw : aus. Farben schlosfen mit 161, Ilse⸗Genußscheine mit 14 Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien, in dem sen an den Märkten der Industriewern, zogen Handelsgesellschaft um und Vereinsbank, Hamburg ꝛ nur Meininger Hhp. mit — 15 kleinste Umsätze außfft⸗
Die neuen italienischen Wirtschaftsgesetze.
3. Von den neuen Wirtschaftsgesetzen, ö ö über die der Ministerrat unter Vorsit Mussolintz Vesch lan aht. J sind vor allem folgende zu erwähnen: Handelsabkommen mit
= und Siemme— staltung der Aküen Mailand, 23. Februar. chluß brachte keine nennenswerten Bewegungen rreichten allerdings mit 160 den Tage
n. J e. zwei Großbantz Außenhandel: Be- Algeriens für das Jahr 1037 belannt. Danach beläuft sich die
igung del Belgien⸗ Einfuhr, auf rund „3900 Millionen und die Ausfuhr auf Luxemburg, Argentinien, Oesterreich, Bulgarien, Dänemark, A185 Mill. Fr. gegenüber 3234 bzw. 3469 Mill. im Vorjahr. Die Finnland, Japan, Großbritannien, Griechenland, Jugoslawien, Holland, USA, Siam, Türkei und Ungarn. Ferner Anordnun⸗ um 168 Mill.; andererseits erhöhten sich die algerischen Waren— gen über neue Genehmigungen zur zeitweiligen Einfuhr sowie käufe in Frankreich um 17 z, diejenigen im Ausland und in den Verlängerung und weitere Geltung ablaufender oder vorläufig französischen Kolonien um 34 R. erteilter Genehmigungen zur zeitweiligen Einfuhr. —̃ Aenderungen des allgemeinen Zolltarifs. . j Neuordnung des Pfandkredites, insbesondere der Geschäftsführung Ameritas Arbeits losenzahl auf tund der Leihhäuser, Bestimmungen über die Auszaͤhlung des vollen 9 Millionen gestiegen.
Lohnes an den vier nationalen Festtagen, Steuererleichterungen Washington, 24. Februar. Während sich in Deutschland der für linderreiche Familien, Zwangsversicherung der in JOA Be- Mangel an Arbeitskräften immer fühlbarer bemerkbar macht, schäftigten für den Todes? und Invaliditätsfall, Einführung zeigt die Zahl der Arbeitslosen im Ausland eine stetig steigende
stätigung der
um 195 a.
Von Industriepapieren, hatten, sind Saxonia⸗-Portland⸗Zement sowie. Zucht,
Drittens —
Allgemeines:
4 2, andererseits Rückforth⸗Ww. nach Pause mt zu nennen. Von Kolonialpapieren ermäßigten sich Scham wurde die Gemeindeumschi⸗
Rentenmarkt l Dagegen gab nr
g Am variablen Re im vorangegangenen Jahr. Hiervon waren 81 ilme (iß 5 des dungsanleihe 5 Pfg. höher mit ö. 85 bewertet. Das Angebot der Reichsaltbesitzanleihe um 6 auf 18235 nach. — 1 Am Kaffarentenmarkt war der Bedarf, offenbar im Ph Seit Jahxen sammenhang mit der steiferen Geldmarktlage, nicht mehr so Ma
des Dezimalsystems in Oel, Herabsetzung der Stromkosten für ministexiums wird mitgeteilt, daß die Zahl der AÄrbeitslosen in ü der St hen und Geschäfte in Rom, Bestim⸗ der Zeit von Mitte Dezember 1957 bis Mitte Januar 1938 um
mungen üher die Bewertung Set im Jahre 1936 nicht notierten Wünd 1.3 Millionen .
Atien zum Zwecke der Festsetzung der Börsensteuern und der
außzerordentlichen Steuer auf das. Aktienkapital und Schaffung Arbeitslosen wir iner isti zrivats ĩ ĩ
Her — Das. A ] ur Arbeits wird von einer statistischen Privatstelle mit 8,9 Mil⸗
eines besonderen Zeichens für die Weltausstellung „Roma lionen im Dezember 1937 angegeben. J ü
e mmm mmm mmm mm mmm eeeeeeeee/// / /
und Briketts
die Beleuchtung der Stra
Ebenso wurden Teltower Ku höher notien
Wagengestellung für Kohle.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um vi R höhe RKuhrrebier? Am 23. Februar 1938. Gestellt 26 155 Wagen. Sätze von 275275 „ anzulegen.
Bei der amtlichen
Devisennotierung wurde d „l), der Dollar mit 2,475 (2, 72), der Gul der franz. Frane mit 8.05 G,?) und
Die Elektrolytku
fernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupferno
Deutsch nordijche Wirtschaftsbeziehungen.
. . Beri ã i Auf Einladung der Nordischen Gesellschaft — Kiel⸗Kontor; chte von aus wãrtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
Devisen. (D. N. B)
chaftsbeziehunget
. Auszahlung London Oslo, 23. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin Ad G. S651 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 212,12 G., 161,75, Paris 13, 26, New York 398,50, Amsterdam 223,25, Zürich AE h B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) g9, 89 G., 100,20 B. 93,00, Helsingfors 8,00, Antwerpen 68,16. Stockholm 162,80, Auszahlungen: Amsterdam 294,42 G., 295,58 B., Zürich 122,26 9. e gn hagen Sb, 25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,25, Warschau * 17,16 G., 76, 25.
. 2 83 R j beftehenden engen Wirtschaftebeziehnngen Deutschlands mit? Danzig, 23. Februar.
rasseberwandten Völkern des Nordens. erjah sich keineswegs schädlich für diesen Handelsaustgusch ei der im vergangenen Jahre noch wesentlich gestiegen ist,
Der Vierjahresplan he
es von dem Handel mit den nordistt
deutschen Ausfuhrüberschuss el mit de . ie letzten Jahre haben sich für die nordisce
verbunden fühlt, daß die . ö. . Staaten stammt . ; . ö . hat, englische Ladungen zu erhalten. Das System der Kon Jaänder i irtschaftlicher Finsicht' recht günstig gestaltet. Schwen Der Führer der deutschen Seeschiffahrt, Staatsrat Eßberger, erenzen hat sich im allgemeinen bewährt und bietet auch dem . ir n ger . ir gef ei, Hsielt am Mittwoch in Leipzig auf. Einladung des verkehrswissen⸗ Verlader den Vorteil regelmäßiger Abfährten und einer stabilen von seiner groß ⸗. . — schaftlichen Instituts der Universität einen Vortrag üher die Lage Frachtberechnung als Kalkulakionsgrundlage. Das Eindringen und Finnland der deutschen Seeschiffahrt, Er gab zunächst einen Ueberblick über von Spekulanten, die durch . *
34 n ,, ,, . hien ö. Markt verderben, hat stets den Außenhandel ebenso . die wirtschaft Schwierigkeiten, die sich aus der jahrelangen schwexen Krise un Schiffahrt geschädigt, da ein plötzliches Absinken der Frachten Dominien enger verbind Die wichtiasten Naturschätze der im aus der Währungsunterlegenheit der deutschen Reedereien gegen- notwendig eine Enkwertung der Warenlager deutscher Firmen im ,, , . d n n, m. . tber dem Aislande ergeben. Sodann wandte en sich der grund. Ausland zur Folge hat. Innerhalb der deutschen Haudelzschiff würden dann in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung geschisdert. sätzlichen . g, wie weit es möglich sei, die Seeschiffahrt nach fahrt ist es erforderlich, die Zusammenarbeit zwischen Linien— binnenwirtschaftlichen
lö6 ß? B., Kopenhagen 1173837 G., 118,33 B. l32 B., Mailand (verkehrsfreih 2765 G. Wien, 23. Februar. (D. N. B.)
282 Ermittelte Durchschnitts⸗ lurse im Prib
gtelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 297,33, . London, Ls. Februar. (D. N. B) Silber Barren prompt Argen ischt' mn . ꝛ Möden 20,25, Silber fein prompt 21s, Silber auf Liefer B . bagen 119.06, London Et, 57, Madrid — — Mailand 2775 (Mittel- 186, X. 69 , . erung Barren ische, hort el 6, std en. Paris 176 drag 1832, 1915/4, Eilher auf Lieferung fein 21,59, Gold 139/ñ 10. Brasilianische ... e Stockholm 137,40, Warschau 100,81, Zürich 123,54, fl. Zahlung oder Scheck New York 527,33.
Brag, 23. Februar. (D. N. B.)
Norwegen h en Handelsflotte ungewöhnlichen Nutzen gezosh at seine Lage gegen das Ausland wesentlich r t dagegen die dänische 9m der Ottawa⸗Politik mit M
Brüssel 90,19, Budapest —, Bukarest — —,
ichts loses Unterbieten einen bessern können. Schwierigkeiten ha
da England
Amsterdam 15,94, Berlin 6 662. 00, Oslo 718,25, Kopenhagen 638,50, London Frankfurt a. M., 23. Februar. (D. N. B) Reichs- Alt⸗ its a5, Madrid ——, Mailand 150,51, New. York 38,47, Paris besitzanleihe 132,80, Aschaffenburger Buntpapier g 50, Buderus Estnische. „ä, Stockholm 736,75, Wien 530 Ho, Polnische Noten 524,00, Eisen 123 75, Cement Heidelberg 164,50, Deutsche Gold u. Silber Finnische ... .... 255,00, Deutsche Linoleum 169,50, Eßlinger Maschinen 121,50, Französische ..... (D. N. B. (Alles in Pengö.] Felten u. Guill. 136,15, Ph. Holzmann 161,25, Gebr. Junghans Tolländische ..... — — Lahmeyer 121,900, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke Italienische: große. 100 Lire u. darunt.
ö ; . 561 . auch der nordische Mensch selbst gehört zu jenen Naturschätzen, Uls50. Zürich der- xeedereien und Trampreedereien zu fördern, die . gegenseitig im re e siden n g ng, sind, , . . . t erforderliche fationen mancher schwedischen Industrien, in der gro elgrad 66, 0, Danzig 541,50, Warschau 5at, 0b. Budape st, 23. Februgr. ; — —, Berlin 136,20, Zürich 78, 273, dondon, 24. Februar. (D. N. B.) New York 501,57, Paris ) J Ansterbanm oö i,, Briissel h, 6, 3 ,, Jugollgwische .... Schweiz 21,593, Spanien 78,00 nom. r mhggen 22,40, Wien 26,50 B., 50, Buenos Aires Import 16,00 Paris, 23. Februar. tschland 12,42, ode, Spanien — — Italien 161 35, Schw wagen 688,90, Hollan fag 108,00, Rumänien arschau — —. 3. Februar. (D. N. B.) l Deutschland 12,42, Bukares Amerika 30,83, England 153,823, : Italien = — Schweiz 7l2is, Spanien —— K
gang; 7 Darschau —
sterd am, 23. London S, ghis i, 5 Schweiz 41,54
Bauernwirt
der intensiven Besonders es
öglichkeit besteht, neue marks, in dem zähen Ausbauwillen Finnlands da einerseits der deutsche Schiffsrgum Fahrtgeblete zu erproben. , , . ] * . ö nicht poll ausgenutzt werden könnte und andererseits die Devisen . ö Schluß gere. Staatsrat Eßberger auf das Neubau⸗ . , , e , . einnahmen, die jetzt durch qusländische Transporte der deutschen problem hin, das infolge der Inanspruchnahme der Werften für . ; . gen,
ꝛ Die Seeschiffahrt Auslandsaufträge noch nicht dolltommen gelöst sei. Die Ver bie Dezieh ingen zu Ben ffchland wird ihre Aufgabe im Rahmen der deutschen Gesamtwirtschaft jüngung und Vergrößerung der deutschen Flotte müsse noch ö . . dann am besten lösen können, wenn man ihr die Möglichkeit gibt, weitergehend gefördert werden, damit die Schiffahrt die ihr ge⸗ sich im Kampfe, mit den ausländischen Konkurrenten frei zu ent⸗ stellten Aufgaben erfüllen kann.
Das Beispiel Norwegens zeige, daß der Lebensstandard 5 ;
einer Nation durch die Schiffahrtseinnahmen bestimmt sein kann, — ohne daß ein nennenswerter Außenhandel vorhanden ist; in Nor⸗ — ö wegen entfallen heute auf 1000 Einwohner 1421 BRT. Schiffs⸗ Notierungen and Development Eonnecil erreichte die Welterzeugung von 3
raum, in Deutschland dagegen nur 5ßtz BRT. Auf der anderen ee; 2 Seite finden sich Länder, wie Frankreich und die Vereinigten der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes Staaten, die trotz aller n, n, . Gruppe vom 24. Februar 1938. h w n . Veltzinnverbrauch übertraf im 9 der schiffahrttreibenden Länder aufrücken, da es ihnen an tat⸗ ⸗ ; ⸗ ; ( 937 mit 300 t n
(Die Preise per ab g , . für prompte einigten Staaten steigerte sich der Zinnverbrauch im Verhäh ern,, zum Vorjahre um 18,7 75, in England um 18,5 3, in Deu land um 37,6 „3, in Japan um 28,5 55. Der Verbrauch in Fru
elgrad 7, S5.
delsverträge Englands mit den nordischen Staaten und vor alle ralien gh 5, Verlin
tanbul 621,00 B., Rio de Janeiro 278,00 B. Schlußkurse, amtlich.
London 153,923, New York 3065, 3 eiz 715,00, Kopen⸗ Stockholm 791,75,
Die Weltzinnerzeugung im Jahre 1937. terdam, 23. Februar. Läut Angaben der statistist Monatsschrift des Haager Büros der International Tin Resen
(D. N. B.)
; i ᷓ ᷣ lt Oslo —— im Jahre 1937 mit 206 900t einen bisher nicht erreichten Ho X stand, der die Erzeugung von 1936 um ungefähr 27000 ih Anfangsnotierungen, Frei⸗ — Prag 198,60, Wien Belgien 5206 / , Holland
das Vorjahr um 36600 t.
ie die „Straits Times“ (Singapore) meldet, h
auf Malakka B.) [Amtlich] Berlin
aris 58400, Brüssel — Oslo 45,073, ͤ
Unzufriedenheit Aus diesem Grunde werde ernstlich erweh aus der Zahl der Restriktionsländer
innerzeugerkreisen uotenfestsetzun ob nicht Mala fein] scheiden solle.
ew York 178,50, P Italien ——. Madrid — enhagen 46, 065, Stockholm 46, 25, Prag 628,00.
8
Aeterna! Land w irtschaft: Neue Bestimmungen über die Tätigkeit und den Betrieb von Molkereien, Steuererleichterungen
zae(Mailand, 23. Februar. Die Gründung einer beso
Uörperschaft für die Entwicklung des n üg von , in Italienisch⸗Ostafrika ist nunmehr durch eine Verordnung er— folgt, die in der Gazzetta Uffieiale vom 19. Februar veröffent⸗ licht worden ist. Die neue Körperschaft öffentlichen Rechtes hat ihren Sitz in Rom und steht unter der ÄAufsicht des Ministers für die afrikanischen Besitzungen und des Finanzministers. Ihr s zur Hälfte vom Staat
waltungsrat geführt, dessen Mitglieder der Finanzminister und der Minister für die afrikanischen Besitzungen ernennt.
Die in dem Gebiet der ehemaligen Pontinischen Sümpfe an—
erstenmal geernteten Baumwolle soll gut sein. Die erzielten
91 in den anderen Ländern mit warmfeuchtem Klima, in denen Baumwolle angebaut wird. Bisher sind erst 12 ha bestellt.
Steigende Außenhandelsziffern Algeriens.
Lebeau, gab in einer Rede in Algier die Ein- und Ausfuhrziffern
algerische Ausfuhr nach dem Mutterlande stieg im Berichtsjahr um 588 Mill,, nach dem Ausland und den französischen Kolonien
Tendenz. In einer Schätzung des amerikanischen Arbeits⸗
Dezember des Vorjahres eine Abnahme der Arbeitslöhne um Li nahezu 29 Millionen Dollar in der Woche. Die Gesamtzahl der .
14,00, London 21,593, New Jork 430009, Brüssel 73,95, Mailand zahlung 81,35, Istanbul 350,00.
Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15, ůõ, Wien — — Warschau
Amsterdam 21725, Kopenhagen S6 80, Oslo 97.65. Washington 387,50, Helsingfors 8,62, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75, Warschau 73,85.
Am sterdam, 23. Februar. Reichsanl. 1949 (Dawes) 20,50, 53 C60 Deuische Reichsanl. 1965 6z o, Bayer. Staats -⸗Obl. Bremen 19335 — — 6 cυ. Preuß. Obl. 1952 — — 70o½ Dresden ; Deutsche Rentenbank Ohl. To Deutsche Hyp-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, Sparkassen- und Giroverband 1947 — —, Trd, Gfor 19690 —— Amsterdamsche Bank 16 döl = — 66 ιι Arbed Sbl. 1233
öh nn,
(D. N. B.)
7 oog Deutscher 73 oV Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ olg Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 19 Deutjche Reichsbank — —, 5 0,άη˖ Arbed 700A. ⸗G. f. Bergbau, Blei r Top R. Bosch Doll-Sbl. 1551 8776, To o Cont. Caoutijch. Sbl. 19560 — — 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58.25, 7 6 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 — — Gg Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —, 6 0, Harp. Bergb.⸗Obl. m. Spt. 1949 1900 G., 6 o J. G. Farben Obl. 1945 — — 70½0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 70 Rhein.⸗Westf. Bod. CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 700 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,59 G., 7 o½ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 21.00, 700 3 Goo Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ . Jo Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 =, 63 oο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 9 1951 22 00 G., J. G. Zert. v. Akt 7 Vo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 ms So Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — 5) o Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 do Siemens u. Halske Sbl. 19360 — — Deutsche Banken Zert. — — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
— 6 —— *
8
Siemens⸗ Halske Obl winnber. Obl. 1930 74,900 G.
k
Farben Zert. v. Aktien — —,
Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite. r / / · r
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
// 7
24. Februar 23. Februar
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Belgien (Brůüsfeĩ u.
Antwerpen) ....
IL ägvpt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes.
e ,,,, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) ..,
(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und maln, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Canada (Montreal). tiegen sei. Das bedeutet gegenüber dem Lettland, iiga),;. *
tauen (Kowno / Kau⸗
100 Kronen 100 Schilling
100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.
UL kanad. Doll.
Norwegen ( Döloj ; ĩ Desterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . a g , em z . Numänien (Bukares im Zürich, 24. Februar. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris i n,. Göteb 22,633, Madrid — —, Berlin 174,15. Wien: Noten 72,50, Aus⸗ en , . ö 6 M Bern). ͤ c Kopenhagen, 23. Februar. (D. N. B.) London 22,40, Hanien, (Madrid u. enn in gr e, n ,n, , 3 Tir em Mort Ait. Värlin, 16g rz, Paris 118. Antwerpen ig h, . . im 23. Februar auf s7,s5 4) für Zurich 164 90, Rom sz, 5, Anisterdam 2s, aß, Stockholm en ih, 60, Tschecho lem. (prag) Türkei (Istanbül) .. S3 3. . ,. ; ruguay (Montevid. Stockholm, 23. Februar. (D. N. B.) London 19413, , ,,, Berlin 157,10, Paris 12,75, Brüssel 66,00. Schweiz, Plätze 90,35, Amerika (New Jork)
100 Escudo
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund
1 Goldpeso
Barcelona 7) ....
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
152,50, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 110,90, Zellstoͤff Wald⸗
Hamhburg⸗Amerika Paketf. 78,00, Hamburg⸗Südamerika 135,00 B., Nordd. Lloyd 79,50, Alsen Zement 188, 00, Dynamit Nobel 82,350,
5 o, Konversionsanleihe 193459 190,00, 3 o Staatseisenb. Gef. Prior. IX 45,00, Donau- Save⸗ Adria Ob. 59,55, Türkenlofe
bahnges. 18,95, Dynamit Nobel ——, Scheidemandel A.-G. —— A. E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗Werke — —, Oesterr.
A.-G. Berndorf 130,00, Prager Eisen — —
) Am 22. Februar: Rima⸗Murany 61, 35. ̃
24. Februar 23. Februar
Sovereigns . ....
36,1 20 Stücke. 136. 3 & Mos kau, 18. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5. 30, 1 engl. , , ;
132,69 G., Pfund 26, 68, 100 Reichsmark 214,68. Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. .
. ö
e er me e, r, ,.
Pap. Peso
Bulgarische .... Dani; Wertpapiere. Danziger .. ö Englische: große . .. 1 u. darunter
100 Kronen . . engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
ö 100 Gulden
Lissabon 110,15, Hamburg, 23. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner . K
Warschau Bank 114153, Vereinsbank 13400, Hamburger Hochbahn 1601,75,
U kanad. Doll.
,,
e, . . Guano 118.09 B., Harburger Gummi 193,90, Holsten-Brauerei e e reh 118,50, Neu Guinea — —, Otavi 30,00. ö poll i hin. ae. Wien, 23. Februar. (D. N. B) Amtlich. In Schillingen, KRumänische; jgob zei und neue 500 Lei 2 e unter 500 Lei... — — 43 0½ Investitionsanleihe 1937 87, 99, Oesterr. Kreditanstalt⸗ Schwedische . Wiener Bankverein 292.50, Ungar. Creditbank — —, Staatseifen⸗ Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt.
100 Kronen 100 Schilling 1002chilling
100 Kronen
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö
Kraftwerke A.-G. S5, 00 Siemens⸗Schuckert 131,50, Brüxer Kohlen Tschechoslowakische: — — Alpine Montan 3725. Felten u. Guilleaume 14450, Krupp 5000, 1000 u. 500 Kr. t Rima⸗Murany 100 Kr. u. darunter 66,90 *), Skodawerke ——, Steyr - Daimler ⸗Puch A. G. 210 00, y,, Leykam Fosefsthal — — Steyrermühl 92,90. Ungarische ......