1938 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1938. S. 2.

——

Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im nan r, , 523 2 Februar 1938. Gestellt 25 690 Wagen.

Die Elektrol stkupfernotierung der Vereinigung für deut iche cle n , fr il, stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 25. Februar auf 58, 5 4 (am 25. Februar auf 59, 25 MA) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

ig, 25. Februar. (D. N. B) Auszahlung London k B. giugzahlung Berlin (werkehrsfrei) 212.12 Gy 212,95 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei) 99, 8) G., 100, 30 B. Auszahlungen: Amsterdam 29443 G. 29558 B., Zürich 122,26 G., 122,74 B.. New York 5,2595 G., 5,2805 B., Paris 17,11 6. 17,ig B.,, Brüssel 89,32 G., S9, 68 B., Stockholm 136,95, G., 136,57 B. Kopenhagen 117,77 G., 11823 B., Oslo 132,59 G. 133,11 B., Mailand (verkehrsfrei)h 27,65 G., 27, 75 B.

Wien, 25. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Auszahl. Amsterdam 297,40, Berlin 214,97, Brüssel 90,26, Budapest r Ko hagen iG l donn 26,6. Madrid Mailand 2773 (Mittel⸗ kurs), New York 531,72, Oslo 13400. Paris 1729, Prag 1882t, Sofia —, Stockholm 137,40, Warschau 100,81, Zürich 123,51, Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 527,58. . Prag, 25. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,943, Berlin 11,5l, Zürich 662.50, Oslo 718,50, Kopenhagen G38 50, London 143,90, Madrid —, Mailand 150,51, New York 28,49, Paris 93, 00, Stockholm 737,090, Wien 530,00, Polnische Noten 525,00, Belgrad 66,10, Danzig 541,50, Warschau 54,00. .

Budapest, 25. Februar. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien —, Berlin 136,20, Zürich 78,273, Belgrad 7,85.

London, 26. Februar. (D. N. B. New York 592,20, Paris 153,58, Amsterdam S96in/ is, Brüssel 29,56, Italien 95,40, Berlin 12,404, Schweiz 213594, Spanien 78,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 B., Istanbul 621 00 B., Warschgu 26,43, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 278,00 B.

Paris, 25. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 12,403, London 1535,83, New York 3068. Belgien 5205s, Spanien —, Italien 161,35, Schweiz 713,25, Kopen⸗ hagen 687,75, Holland 1716,15, Oslo 774,50, Stockholm 794,00, Prag 107,906, Rumänien. —, Wien ——, Belgrad —, Warschau —. . .

Paris, 25. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest —— . Prag —— Wien Amerika 30,66, England 153, 823. Belgien 520, 50, Holland 1716,75, Italien —, Schweiz 712.35, Spanien —, —, Kopen⸗ hagen —— Oslo Stockholm Belgrad Warschau ——. ; j

Am sterdam , 25. Februar. (D. N. B.) Amtlich Berlin 72,323, London 8,9616 is, New York 178.75, Paris 58309, Brüssel 30,3435, Schweiz 41,533, Italien ——, Madrid Oslo 45,073, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,29), Prag 629,00.

Zürich, 26. Februar. (D. N. B.) 1140 Uhr.! Paris 14,053, London 21,593, New York 430,00, Brüssel 73,05, Mailand 22.63, Madrid —, Berlin 174073, Wien: Noten 77,00, Aus⸗ zahlung 81,45, Istanbul 350,00. ;

Kopenhagen, 25. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 447,50, Berlin 180, 85, Paris 14570, Antwerpen 75,90,

ürich 104,00, Rom 23,75, Amsterdam 250, 35, Stockholm 15 55,

Oslo 112,70, Helsingfors g, 97, Prag 15,85, Wien Warschau, ; 85, 30. 3. ; , d g n, aa, e 9 , , e, m r. 6 en, 9

Stockholm, 25. Februar. (D. N. B.) London 1942. Berlin 157,87, Paris 12,76, Brüssel 66,00. Schweiz. Plätze 90 30, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,65, Washington 387,50, Helsingfors 8,62, Rom 20,55, Prag 13,80, Wien 73,75, Warschau 73, 85. .

Oslo, 25. Februar. (D. N. B.) London 19590, Berlin 161,75, Paris-13,15, New York 398.50, Amsterdam 223,25, Zürich RW, 00, Helsingfors 8, 99, Antwerpen 68,10. Stockholm 162380, Kopenhagen 89, 25, Rom 21,30, Prag 14,20, Wien 76,25, Warschau 76,25. 1

Mos kau, 20. Februar. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26,64, 100 Reichsmark 214,33.

London, 25. Februar. (D. N. B) Silber Barren prompt 203 13, Silber fein prompt 21166,s, Silber auf Lieferung Barren 1915.1, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 139/93.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. Februar. (D. N. B.). Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,15, Aschaffenburger Buntpapier g 50, Buderus Eisen 12325, Cement Heidelberg 166, 9, Deutsche Gold u. Silber 253,00, Deutsche Linoleum 167,75, Eßlinger Maschinen 121,25, Felten u. Guill. 138,15. Ph. Holzmann 161,75, Gebr. Junghans 122,75, Lahmeyer 120,50, Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 151,50, Voigt u. Häffner —— Westeregeln 109,75, Zellstoff Wald—⸗ of 14955. . 9 n rg 25. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. J Dresdner Bank 1147/3, Vereinsbank 134350, Hamburger Hochbahn 101,75, Hamburg⸗Amerifa Paketf. 8.50, Hamburg- Südamerika 133.00, Nordd. Lloyd 9, 5, Alsen Zement 188, 00. Dynamit Nobel 84,00, Guano 11850, Harburger Gummi 19200, Holsten⸗Brauerei 118,50 B., Neu Guinea = Otavi 29,50. . Wien, 25. Februar. (D. N. B.). Amtlich. In Schillingen. 5 o Konversionsanleihe 193459 19050, 3 v' Staatseisenb. Ges. Prior. IX 4250, Donau- Save Adria. Obl. 59, 60, Türkenlose 44 0 Investitionsanleihe 1937 87.59, Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein 296,00, Ungar. Creditbant Staatseisen⸗ bahnges. 19,30, Dynamit Nobel —, Scheidemandel A.⸗G. —— A. E. G. Union Brown⸗Boveri⸗Werke 46, 90, Oesterr. Kraftwerke A.-G. 87 00, Siemens⸗Schuckert 139, 15, Brüxer Kohlen Alpine Montan 36,40, Felten u. Guilleaume 145,900, Krupp A.⸗G., Berndorf 131B 75, Prager Eisen ——, Rima⸗Murany Skodawerke 244,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 217,90,

Lehkam Jose sthal —, Steyrermühl 93,50.

. ,, 25. Februar. (D. N. B.) Jo. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 2063s, 5g o/sg Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 25,50, 63 , Bayer. Staats -⸗-Obl. 1945 60 Bremen 1935 —, 60;0 Preuß. Obl. 1952 15.00, 70 Dresden Obl. 1945 147s98, 7o/0 Deutsche Rentenbank Obl. 19560 —, 70oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 27,90 G., 7 o/, Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15.90), 75 C9 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —, To/ o Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amsterdamsche Bank 15973, Deutsche Reichsbank H5oso Arbed 1951 54 Arbed Obl. 1235/3 7o/o0 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1548 ö 8 osy Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 5818, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 0o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 0½9 Harp. Bergb. - Qbl. m. Opt. 1949 60. J. G. Farben Obl. 1945 , . Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70/9 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗

Bank Pfdbr. 1953 27.90 G., Tol Rhein ⸗Elbe Union Obl. m. Op. 19416 25,00, Joo Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, 70 .

9 64 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 19851 —*—

Bukarest —, Kopen⸗

Litauen ..

Norwegen Desterreich .

70 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 .

J. G. Farben Jert. v. Aktien —, 7 do Rhein. Westf. Elektr. Obl. 1950 . . Eschweiler Bergw. Obl. 1962 * 6 Yo Kreuger u. Toll Winstd. OSbl. —— 6 do Siemens u. Halske Sbl. 1980 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) 3

*) Am 24. Februar: Dtsch. Sparkassen⸗ u. Giroverb. 14,75.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 25. Februar. (D. N. B.) bo er Kammzüge 183 4 per 1b, hier SDulchschniit. Meri olaminzüge 253 d per Ib, 50er Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 174 d per lb.

Manche ster, 25. Februgr. (D. N. B.). Der Geweb emarkt nahm trotz etwas bessercl Nachfrage einen enttäuschenden Ver lauf. Garne wurden ebenfalls nur wenig umgesetzt. Water Twist Bundles notierten 106561 d per 1b, Printers Cloth 26 sh per Stück.

Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf ; Britisch-Indien;: 109 Rupien THz Pfund Sterling, Niederländisch-⸗Indien (niederl.indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam zuzüglich 6 /g Agio, . ö Pa läst in a (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich /a /o Agio, Südafritanische Unkon und Süd west⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra—⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs; abzüglich Is do Disagio; Abgabekurs:; abzüglich s oo Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20! / 8 oso Disagio, . Neus ö (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193 / 8 0/ Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, verbindlich.

——

Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

100 Belgas . 1ẽDollar. 100 Kronen. 100 Gulden . 1ẽPfund 100 Eesti⸗Kro 100 Markka. 100 Franes 100 Gulden 100 Lire.

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1Belga ... 040 1 1 Krone.. 90651 1 Gulden ... 045 1 Schilling .. 0,8 1 Cesti⸗Krone . O, 65 1Markka. .. O, 0h rane. . 0 97 1 Gulden .. . 1,30 1 1 Litas. 6038 100 Litas. 1 France.. . 910 100 Frances rene... . 9659 100 Kronen .. Schilling 47 100 Schillinge . Ioty .. 160 Jlot)h . 1 Krone .. 100 Kronen . 1 Franken. 100 Franken 1 Peseta . 100 Peseten. 1 Tschechen⸗ 100 Xschechen⸗ Krone. Kronen .

1 Dollar. 1 Dollar..

Belgien .. Canada. Dänemark. Danzig

England .. Estland 2

innland. rankreich.

e

olland .. Italien..

Luxemburg.

, 88 8

1

1 1 ]

Polen.. Schweden. Schweiz .. Spanien..

Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

2 9 0 9 2 2 ee . a 9 9

Berlin, 25. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 1090 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 49,00 bis 41,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 4600 bis 48,09 , Linsen, kleine, käferfrei 50,900 bis ö, 900 „M, Linsen, mittel, käferfrei 54.00 bis 58,90 M, Linsen, große, käferfrei 58, 99 bis 66,00 M6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,900 M6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 AM. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,90 bis 54,90 , Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 61,00 bis 62, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57, 00 , Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 A, Saigon 29,00 bis 30,00 6. Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 , Gersten⸗ graupen, C o bis 5/0 38,83 bis 40,42 AM, Gerstengraupen, O / 34,41 bis 36. 00 A, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 S, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 3250 bis 34,28 „M, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42334 6, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,45 6, Roggenmehl, Type i150 24355 bis 25.50 M, Weizenmehl, Type 813 (Inland) 34,20 bis 35,20 , Weizen⸗ grieß, Type 450 39,40 bis 40,40 A, Kartoffelmehl 36,18 bis 31718 M, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis —— „4A (Auf⸗- schläge nach Sortentafel,, Roggenkaffee 38,81 bis —— A4, Gersten⸗ kaffee 40,8 bis —— A, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis A6 , Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 AM, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,00 bis 432,09 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,0 „6. Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,09 bis 558,9) „6. Kakao, start entölt 130,990 bis M“, Tee, chines. SI0, 00 bis g00, 00 A4, Tee, indisch 960, 09 bis 1400,00 M, Ring- äpfel, amerikan, extra choice bis M, Pflaumen 40 / 50 in Kisten 115,00 bis 121,00 AM, Sultaninen Kiup CEaraburnu Aus⸗ lese F Kisten —— bis A, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 A,. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— MA, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— „4, Kunsthonig in 6 kg-Packungen 70,06 bis 71,00 Kb, Bratenschmalz in Tieres —— bis M, Bratenschmalz in Kübeln bis A4, Berliner Rohschmalz bis = A, Speck, inl, ger —— bis 46. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 2923,00 AÆ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 A, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 , feine Molkereibutter, gepackt 288,90 bis 290,00 M16. Molkereibutter in Tonnen 27600 bis 278,00 A6, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 AM, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 AM, Land⸗ butter, gepackt 266,900 bis 268,00 A6, Allgäuer Stangen 20 oso 96,00 bis 100,00 M, echter Gouda 40 υί— 112,00 bis 184,00 A, echter Edamer 40 172,00 bis 184,00 MA, bayer. Emmentaler vollfett) 220, 9 bis * . Allgäuer Romatour 20 96, 120,00 bis —— A4, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 . (Preise in Reichs⸗ mark.) .

Berlin, 25. Februar. Wöchentliche Notierungen für

Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,50 MSM, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew.

Siemens⸗Halske Obl. 1935 . 60s0 Siemens-Halske. Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 76,900 G., 7 oo Verein. Stahlwerke Obl. 1951

175.00 bis 185, 0 , Jimt (Kaffta), ganz, ausgew. hö, 66 bis 300, 00 S6,

bis 70, 00 4,

S886. 060 bis 94.00 KK,

in Reichsmark.)

so 22 Reinnickel, g8 99 Feinsilber...

Marmelade,

do. lose —— bis

99 ½ in Blöcken. ö! desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 0 .

Vier fru

Erdbeerkonfiture

cht,

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbör

vom 26. Februar 1938.

) soso J AUntim en. Regulus. ö

Spitzenmarken, gepackt 19400 bis —— K, do. lose —, . A6, . Spezialmarken, gepackt 172.00 bis 4 A, Margarine, Konsum, gepackt 129 bis 46, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 167,00 41. (Preise

Siedesalz in Packungen 24,00 bis ö 0 . , Zuckersirup, hell, in . . ch AM, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59 0) in Eimern von 123 74, 00 bis 80, 0 A4, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kRg 68. 09 bis 70,90 H, do, aus getr. und fr. Pf. 7iI, 00 bis So, 05 A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ki in k 12 100,00 bis 10499 ., Corned Beef 1316 1bs., per Kiste bi A, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50 90 M, Margarine,

k

bis

. . senvorstandez

Di ise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ö Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium, 98 bis

RM für 100 kg

39. 10. C 10

. fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

*

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .. Argentinien (Buenos Aires)lOᷣᷓe. 3: Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de nnn b), Bulgarien (Sofia). Dänemark (KRoyenhg. Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Reval / Jalinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Irgn (Teheran); .. Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mal ne Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel

29

Canada (Montreal). Lettland ( Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ hae], Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Liffabon). Rumänien (Bufarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r.. Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

100 Gulden

rad und Zagreb). ö 30 L kanad. Doll.

Amerika (New Jork)

100 eftn. Kr. 100finnl. M.

100 Gulden

100 Lire

l ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 100 Kronen

l engl. Pfund

100 Fres. 100 Drachm.

100 Rials 100i61. Kr. ; 19en

100 Dinar 100 dats 3E 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

25. Februar

Geld 1270 cg:

1l, 9

o, 143

350 ö / z 175 66 1216

8. 13 d. 485 S Hb 2 565

138,30 138,58 1

1546 db I6z

13,90 6723

5,694. 24610 g. 6 4194 2 532 15.95 4700 11326

63,8?

bras os! Id rs Lied 24170

Brief

12,73 0, 663

2 0s

o, 1460

3 355 s 17, 1 12415

68, 2⸗ 5 36 d,. 0 235

15,44 bb, H

13,1 0, 725

h, ob 21 48 76 42.02 63 1] g, 5 47,10 1128 oz, y b7 bh 8, Hog] 1595 1,13 2474

Geld

25. Febr

12,70 0, ö5l

41, 97

o, 143 on?

565, 36 1766 1246

68,13

5 486 8. ß 2,355

Uar

Brief 125)

38 29

15,40 hö, 46

13, o9 6. ez

5. 59g] 2

41,94 52,30 15. 9h

47,00 11,26

z, 87

8591 1,95

120 212

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3 8

5743

haber der Urkunde wird aufgefordert,

Sovereigns 8 9 22 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . . . . ,,,, Brasilianische . ... Bulgarische ... Dänische . Danziger... Englische: große ... 1 u. darunter Ge, Finn; Fran bßfche . Holländische .. ... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische . ... Kanadische Lettländische .. Litauische . . . .. Norwegische Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Numãänische: 1000 Lei und neue hob Lei unter 590 Lei .. Schwedische . . ... Schweizer: große .. 10 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische:

100 Kr. u. darunter Türkische 9 9 9

Steinsalz in Säcken 20350 bis 20,30 M, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 M, Siedesalz in Säcken 22, 40 bis 22,890 ,

,

100 Gulden

100 Lats ; 100 Kronen

lob Lei

900, 1000 u. 500 Kr.

100 Leva 100 Kronen

ULengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire

100 Dinar

l kanad. Doll.

00 Litas

100 Schilling 100 Schilling 100 JIloty

100 Lei

100 Kronen, 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

2s. Fe Geld 20,38 16. 165

4, 1865

2432 2433 ö, 521 41 84 9, 23

oh l 47,56 123375 17.375 d, 44 8. M25 138. 065

13,07 563 2452

41,70

6216

18, 90 * 6J

3 /o 7 36 dr

100 Peng

185

bruar Brief 20,46 16,22

1. 256

2,152 36 6.64 42 00 6. 143

oh, 43

47,15. 12, 416 17,416

dis 8 go 138 6⸗

13,13 d. 67 21652

41 z * 6

4910 1. 1

gs, g 57 56 di 6

25. Feb Geld 20 38 16,6 4185

2434 241534 5 623 41,8] O, 123 bb 21 ,, 12.575 13 575

ruar Brief 20 16, R

4624

21

21

9 ht 4200 6

dan,

8, 9ꝰ

138, 05)

1307

5.53.

24135

110 41,

62. ß

18 90 161

63, 70 57,28 57,28

versicherungsanstalt Oldenburg Nr. M

Lebensversicherungsanstalt

unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗

169789

stein,

langenen Hypothekenbriefs über die im

mark) beantragt.

richt, Lüneburg, Am Markt, Zimmer 31,

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1938. S. 3.

Sffenttlicher Anzeiger.

2. Zwangẽversteigerungen. 3. Auf 36 Deffentliche Zustellungen,

L. Untersuchungs, und Strafsachen, Verlust⸗ und Fundsachen,

4. b 6 7. Attiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertvapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschrle benem Papier eingesandt werden. K

völlig druckreif Art und Wortkürzungen werden

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit? werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersnchungẽ⸗ und Strafsachen.

69559 Beschlusß. In der Ermittlungssache gegen den Abraham genannt Adolf Tauber in Den Haag (Holland) und andere wegen Devisenvergehens wird die durch Ve— schluß vom 13. 8. i937 ausgesprochene Beschlagnahme des Vermögens des Beschuldigten Margulies aufgehoben. 27 Es 247 / 88. Köln, den 16. Februar 1938. Das Amtsgericht. Abt. 27. Bewerunge, Amtsgerxichtsrat.

69786 In dem Ermittelungsverfahren gegen den Kaufmann David Steinmarder in Leipzig wird auf Antrag der Staats— anwaltschaft Leipzig die am 15. 1. 1938 verfügte Vermögensbeschlagnahme, ge— mäß § 28 der Durchführungsverord⸗ nung zum Devisengesetz aufgehoben. Das Amtsgericht Leipzig. JJ ,

3. Aufgebote.

69790 Aufgebot. Der Lehrer Otto Sander, Delmen⸗

horst, Neue Straße 4, hat das Aufge⸗ bot seines Vexsicherungsscheines für die

Lebensversicherung Seffentl. Lebens⸗ 24 / 45 316 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1938, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oldenburg, den 19. Februar 1928. Amtsgericht. Aht. I.

69791) Aufgebot.

Der prakt. Arzt Dr. med. Sander, Hannover ⸗Waldhausen, Kurhaus⸗ straße 4, hat das Aufgebot des Versiche⸗ rungsscheines G. 40 192 der Oeffentl. Oldenburg Der In⸗

über 19 000 RM beantragt.

spätestens in dem auf den 26. Mai 1938, mittags 12 Uhr, vor dem

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oldenburg, den 19. Februax 1938. Amtsgericht. Abt. IV.

Aufgebot. J Der Kaufmann Leo Wilhelm Güns⸗ berg, jetzt in Haifa (Palästina), ver⸗ treten durch seinen Gengralbepollmãch⸗ tigten, den Kaufmann Mathias Gold— i Schlageterstr. 6, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Westfeld, Essen, Billrothstr. 12, hat das. Aufgebot des angeblich verlorenge⸗

Srundbuch von Lüneburg Band XIX Blatt 29 in Abt. III unter Nr. 12 für Filip Günsberg in Osijek 1 (Jugo⸗ slawien) eingetragene Darlehnshypothek über 20 000 GM zwanzigtausend Gold⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, , in dem auf den 15. September 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde s

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lüneburg, den 22. Februar 1938. Das Amtsgericht.

lõgõbo] Aufgebot.

Der Erbhofbauer Ernst Weißert in Grieben hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks, eingetragen im Grundbuche von Frieben Band 4 Blatt 59. gem. s 7 B. G. B. beantragt. Der im Grund⸗

duch genannte Eigentümer Förster Wil⸗

melden und die Urkunde vorzulegen,

fo .-

in Müncheberg ar

Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.

liegt, können nicht verwendet

spätestens in dem auf den 2. Mai 19358, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen 3 Darkehmen, den 15. Februar 1938. Amtsgericht.

69787 Aufgebot.

Der Landwirt Emil Ewert aus Neu Eschergallen hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Eigentümer des Grund—⸗ stücks, eingetragen im Grundbuche von Neu Eschergallen Band 1 Blatt 9, gem. 53, 927. B. G.⸗B. beantragt. Die im Grundbuch genannten Eigentümer Julius und Caroline Domning werden gufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1938, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberqumten. Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Darkehmen, den 18. Februar 1938.

J Amtsgericht.

Die Firma Suhrborg C Co. in Duis— burg, Am Buchenbaum 44, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Baerl, Kreis Mörs, Band 17 Blatt Nr. 169 in Abteilung II unter Nr. 2 für die Kies- und Sandbaggerei Rhein—=

getragenen Vormerkung zur n n des Anspruchs auf , r in Bgerl belegenen Gxundstücke laufende Nr. 11 3 , 1. Baerl, Flur 9 Par⸗ zellen Nr. 84/tz o, Gertbusch, Ackerland, ö a 83 ꝗm groß, 3. Baerl, Flur 9 Par⸗ zellen Nr. 17/48 ete., . Acker, 20,69 a groß, und Kohlenstraße, Wiese, 31,8 a groß. 6. Baerl, Flur 1 Parzellen Nr. git / is ete,, Kohlenstraße, Acker, 11 ha 62 a 62 dm groß, und Holzung, 37,20 a groß, beantragt. Die Gläubiger bzw. Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 23, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Mörs, den 16. Februar 1938. Das Amtsgericht.

69820 Aufgebot.

Der Shhlachtermeister Heinrich Schöneweiß in Schladen⸗H. vertreten durch Rechtsanwalt Kägel in Oster⸗ wieck⸗5H. hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers der Grund⸗ stülckee Grundbuch von Isingerode Band III Blatt 56 Ifd. Nr. 1 Ktbl. 1 a, Parzelle 85, die Lehdewiesen Nr. 57, Acker von 141 309m W Ktbl. 1b, Parzelle S6, daselbst, Wiese von 02 a 30 dm Größe, gemäß 8 927 B. G.-B. beantragt. à) Die Witwe des Fleischers Christoph Sasse, Marie geb. Südekum, in Schladen, b) deren Tochter, verehe⸗ lichte Fleischer Eduard Schöneweiß, Sophie geb. Sasse, zu Ilsenburg, die noch im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April

zeichneten Gericht, Zimmer 9, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗

hh nn erfolgen wird. ;

Osterwieck, Harz, 17. Februar 1938. Das Amtsgericht.

strom G. m. b. H. zu Duisburg ein=

1938, mittags 127, Uhr, vor dem unter⸗ f

chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 16. September 1938 mittags um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 70, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin⸗Neukölln, 25. Februar 1938. Amtsgericht Neukölln. Abt. 25. 25. F. 1. 38.

69794 Aufgebot. Die verehelichte Agnes Bestak ge— borene Eckert in Liegnitz, Breslauer Straße, vertreten durch die Rechtsan— wälte Kolbe u. Pucher, Liegnitz, hat be— antragt, den verschollenen Maschinen⸗ führer Franz Bestak, zuletzt wohnhaft in Erkrath bei Düsseldorf, für tot zu er— klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots— termin am 1. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 3, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (4 F 12/37.) Düssel dorf⸗Gerre sheim, 21. 2. 1938. Das Amtsgericht.

69 562 Aufgebot. Die Frau Maria Peternel geb. Tusar in Hagenow in Mecklenburg, König— straße 3, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Valentin Peternel, geb. 12. Februar 1866 in Laj8se 5, Sohn des Joseph Peternel und der Maria Miruti, ausgewandert nach U. S. A., e. wohnhaft in Essen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 223, anberaumten Aufgebotstermin zu. melden, pidrigenfalls die Todes⸗ i mn erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ini Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Essen, den 19. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

69796 Aufgebot.

Der Gend⸗Hauptwachtmeister Emil Senkel in Rodewisch, Vgtld., hat be⸗ antragt, seinen Bruder, Fritz Alfred Senkel, geb. am 19. 10. 1895 in Triebes, zuletzt in Sydney gewesen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 1. September 1938, vorm. 10 Uhr, vorm unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, bestimmten Aufgebotster⸗ min zu melden. Sonst erfolgt seine Todeserklärung. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, hat spätestens im Aufgebotstermin dies anzuzeigen. Triebes, den 22. Februar 1938.

Das Amtsgericht.

69 563 Aufgebot.

Der Hausmeister Ernst Schnitzer in Wittenberge hat beantragt, seine ver— schollene Ehefrau Anna Schnitzer gebo⸗ rene Schmidt, zuletzt wohnhaft in Wit⸗ tenberge, geboren in Pritzwalk am 8. Juni 1892, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgexicht Wittenberge (Bz. Potsdam), den 17. Februar 1938. 2. F. 4/365.

69792 Zum Aufgebot v. 14. 2. 1938, ver⸗ öffentlicht in Nr. 42. Die Vornamen des am 3. 12. 1957 verstorbenen Haag ind: Walter Wolfgang Georg. Charlottenburg, 22. Februar 1938. Amtsgericht. 37. F. 20. 38.

69793 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Werner Sanders hat als Nach⸗ laßpfleger des Nachlasses der nerstor⸗ benen Ehefrau Anna Viessel, geb. Diet⸗ rich aus Buckow, Märkische Schweiz, beantragt, die verschollene Frau Marie Gähler, geb. Dietrich, geboren am 15. Februar 1875 in Tremessen, zuletzt

69795

Am 10. Magi 1937 ist die Rentnerin Ida Marie Richter in Böhla bei Geiß⸗ litz über Priestewitz verstorben. Als ihre Miterben sind berufen die etwaigen Abkömmlinge der am 3. Januar 1826 in Wilsdruff geborenen, 1840 in Grum⸗ bach, Bez. Dresden, konfirmierten Hen⸗ riette Sophie Richter und der am 27. März 1831 in Wilsdruff geborenen, 1845 daselbst konfirmierten Christiane Emilie Richter, Kinder des am 6. Sep⸗ tember 1873 in Wilsdruff verstorbenen Schuhmachermeisters Karl August Richter und seiner am 12. März 1843 ebenda verstorbenen Ehefrau Christiane Johanna geb. Doering. Ueber Ver— heiratung, Sterbetag und ort von

wohnhaft in Berlin⸗Neukölln, für tot

helm Weißert sen. wird aufgefordert,

zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗

19. September 1938, mittags 12 Uhr. L

Richter fehlen alle Angaben. Ihre etwa vorhandenen Abkömmlinge wer— den aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 15. April 1938 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden Nachlaß⸗ wert etwa 9g000 . Amtsgericht Großenhain, 21. 2. 1938. ff

Durch Ausschlußurteil vom 1. Fe⸗ bruar 1938 wurden für kraftlos erklärt: Die 1M 55igen Goldpfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank über 500, Goldmark Reihe 5 Buchstabe D Nr. 580, über 200, GM Reihe 5 Buchstabe E Nr. 78 140, über 100 GM Reihe 5 Buchstabe F Nr. 82 242, über 50 GM Reihe 5 Buchstabe G Nr. 65 970, ferner die Anteilscheine zu einem 4 „igen Goldpfandbrief⸗Zertifikat über 36. Goldmark Reihe 5 Buchstabe H Nr. 95 244. über 10. GM Reihe 5 Buch⸗ stabe K Nr. 02 510. (33 F 2/37)

Frankfurt a. M., 17. Febr. 1938.

Amtsgericht. Abt. 93.

dd *

Die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abt. 41, in Frankfurt a. M. vom 2 März 1934 auf Antrag der Witwe Marie Linck in Schwetzingen, Adolf— Hitler-Anlage 4, angeordnete Zahlungs⸗ sperre, betr. ein Stück „3 Frank⸗ furter Pfandbriefbank⸗-Liquidations⸗ pfandbrief über 500, Goldmark, Nr. Q. 13595 nebst Talon und Zinsbogen, ist gemäß § 1022 66 2 Z. ⸗P.O. auf⸗ gehoben worden. (33/41 2/34) Frankfurt a. M., 7. Januar 1938.

Amtsgericht. Abt. 93.

69799 Durch Ausschlußurteil vom 17. Fe⸗ bruar 1938 wurden für kraftlos erklärt: Die Mäntel von GM 2000, 5 93 Frankfurter Pfandbriefbank Goldpfand⸗ briefe Emission II Lit. L Nr. 55—5 (4s500). (93 F 20/37.) Frankfurt a. M., 17. Februar 1938. Amtsgericht. Abt. 93.

697987

Durch Ausschlußurteil vom 17. Fe⸗ bruar 1938 wurden für kraftlos erklärt: „Die 5, (ä) igen Liguidations⸗ Goldpfandbriefe der Frankfurter Hyßpo⸗ thekenbank Reihe 5 Buchstabe E Nr. 3809 über GM 200, Reihe 5 Buchstabe P Nr. 80 206 über GM 100, Reihe 5 Buchstabe F Nr. 80245 über GM 106, (Hz K 3 / 5)

Frankfurt a. M., 17. Februar 1938.

Amtsgericht. Abt. 93.

69569 Ausschlußurteil.

Im Namen des deutschen Volles!

In der Aufgebotssache der Firma Schuler C Mayer, Möbelfabrik in Syl⸗ bach i. L., vertreten durch Rechtsanwalt Weßler in Schötmar i. L., hat das Amtsgericht in M. Gladbach für Recht erkannt: Der in Düsseldorf am 5. De⸗ zember 19365 von der Firma Ruhr Rhein, Inhaber Wagner C Sonnen⸗ schein, Düsseldorf, Kölner Straße 170, , und in M. Gladbach⸗Neu⸗ werk am 5. März 1937 fällige Wechsel erste Ausfertigung über 152, Reichsmark i. B. einhundertzweiund⸗ fünfzig Reichsmark Bezogener: Herr Josef Meller in M. Gladbach⸗Neuwerk, Dammer Straße 133, wird für kraftlos

erklärt. Amtsgericht M. Gladbach.

69 567 Ausschlußurteil. Der Grundschuldbrief über den im Grundbuch von Güstrow Bl. 47, Flurb. Abt. A, Nr. 50, zur III. Abteilung, 6 21 auf den Namen von Frau senny Müller, geb. Jacobsen, hierselbst, eingetragenen, auf den Kaufmann Kark . Meyn umgeschriebenen Posten von 1000 Goldmark mit jährlichen Zinsen zu 1 Hundert wird für kraftlos er⸗ ärt. Güstrow, den 15. Februar 1938. Das Amtsgericht.

69890

Verkündet am 11. Februar 1938. Kreis, Referendar, als Urkundsbeamter. Im Namen des deutschen Volkes. In der Aufgebotssache des Groß⸗ littgener Spar- und Darlehnskassen⸗ vereins e. G6. m. u. H. in Großlittgen in Liquidation, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Inhoffen in Manderscheid, hat das Amtsgericht, Abt. 4, in Wittlich am 11. Februar 1938 durch den Gerichtsassessor Russell für Recht erkannt: Der Grundschuld⸗ brief, der über die im Grundbuch von Burg Band 1 Blatt 164 in Abt. III unter Nr. 1 zugunsten des Groß⸗ littgener Spar⸗ ünd Darlehnskassen— vereins e. G. m. u. H. eingetragene Grundschuld von 2500 GM nebst 15 *. Jahreszinsen gebildet worden fin wird für kraftlos erklärt. Es folgen Tat— bestand und Entscheidungsgründe.

Henriette Sophie und Christiane Emilie

Amtsgericht Wittlich. Russell. 3

streits vor die

69 568 Ausschlußurteil.

Im Namen des deutschen Volkes!

In der Aufgebotssache des Bäcker⸗ meisters Peter Heinrich Schinken in M. Gladbach⸗Hardt, Vorsterstraße 425, hat das Amtsgericht in M. Gladbach für Recht erkannt: Die Eheleute Klein⸗ händler Hubert Moors und Henriette geborene Lennartz und deren Rechts⸗ nachfolger werden als Eigentümer der im Grundbuch von Hardt alte Band Vll Artikel 303 eingetragenen Grundstücke: L Flur C Z0, Am Vossenweg, Acker, öl a, 2. Flur C 1178. 804, Vossen⸗ wehresweg, Acker, 6 79 a, 3 Flur D 459, Im Boltenkamp, Acker, JI a, gemäß 8 927 B.⸗G.⸗B. ausgeschlossen.

Amtsgericht M. Gladbach.

69570 Beschluß.

Die am 14. März 1919 auf Antrag der Witwe des Ackerers Karl Molter J. (Schützen), Luise geb. Molter, in Bosen erteilten Erbscheine nach 1. dem am 15. J. O06, gestorbenen Johann Karl Molter, 14 Jahre alt, zu Bosen, 2. dem am 17. 11. 18 ö Hüttenarbei⸗ ter Theodor Molter in Bosen werden für kraftlos erklärt.

Nohfelden, den 15. Februar 1938.

Das Amtsgericht. Becker.

4. Oeffentliche m uitellungen.

4 R 12/38. Oeffentliche Zustellung. Der Büroangestellte Alfred Brysch aus Groß Strehlitz, Prankelweg 11, Prozeß⸗ . Rechtsanwalt Niedhoff in Groß Strehlitz, klagt gegen die Helene Katharing Brysch, geb. Klose, zuletzt in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 27. April 1938, 196 Uhr, und fordert sie auf, einen bei diesem Geri . Anwalt zu be⸗ stellen. ppeln, den 16. 2. 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. .

69802] Oeffentliche Zustellung.

Frau Gertrud Schmidt geb. Langrzik in Breslau, Clausewitzstraße 6, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nawrocki in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Fritz Schmidt, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich seit Jahren verborgen hält, seiner Unterhaltspflicht nicht nach⸗ kommt und sich auch sonst nicht um sie kümmert, auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 3. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau Saal 512 auf den 26. April 1938, vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 220137. Breslau, den 22. Februar 1938. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.

69893) Oeffentliche Zustellung.

Die , Ruth Gerda Leh⸗ mann in Klein-Lübbichow, vertreten durch den Amtsvormund des Jugend⸗ amts des Kreises Weststernberg in Reppen, klagt gegen den Landarbeiter Otto Loewe, früher in Spudlow, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage zu er⸗ kennen; J. Es wird festgestellt, daß die Klägerin gegen den Beklagten einen Unterhaltsanspruch von vierteljährlich 5 RM von ihrer Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres hat. II. Der Beklagte wird verurteilt: a) den rückständigen Unterhaltsbetrag ae. an die Klägerin zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. III. Das Urteil ist nach 8 308 Ziff. 6 Z-P.⸗-O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Drossen auf den 13. April 1938, vormittags 10 Uhr, geladen.

Drossen, den 22. Februar 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

69575 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margot Elfriede Willner, geb. am 11. Januar 1952 zu Friedberg (Hess.), vertreten durch das Kreisjugendamt Friedberg (Hess5 als Amtsvormund, klagt gegen den Melker Michael Schliesti, geb. am 29. August 1387, zuletzt wohnhaft, in Ossenheim,

Kreis Friedberg (Hess), jetzt unbe⸗