neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 16. März 1938. S. 2.
der Firma
ber Vertrieb von
— 5 5
Renn · Nr.
Varia⸗Textilkunststoffe
C. OD. Max Schmidt, Plauen i. V., Trocken⸗ talstr. 3
Karl Ebinger, Blech⸗ konstruktionen, Stuttgart⸗W., Augusten⸗ straße 74
Ewald Berninghaus, Duisburg, Postfach 192
Enke⸗Werk, Johannes Enke, Düsseldorf⸗Hafen Mannesmannröhren⸗ Werke, Düsseldorf, Postfach 125/126 Hesselkamp E Co., Hamburg 36, Hohe Bleichen 20 R. Zobel, Grimma (Sa.)
Joh. Max Walther, Chemnitz, Dresdner Str. 34
Max Rieger, Bau⸗ schlosserei, Berlin⸗ Wilmersdorf,
Berliner Str. 108
Erwin Auert, Fabrik für Feineisenkonstruktionen, Berlin⸗Weißensee, Franz⸗Joseph⸗Str. - 11
Fenestra G. m. b. H., Düs⸗ seldorf, Postschließfach Nr. 10 025.31
desgl.
K. Reuther Söhne, Eisen⸗ warenfabrik für Bau⸗ bedarf, Saarbrücken, Werderstr. 16— 28
Hermann Hartrampf, Dres⸗ den⸗A., Borngasse Nr. 3
Karl Trippel, Fabrik für Eisenbau, Breslau 10, Seitengasse Nr. 11
August Hörmann, Stahl⸗ türenfabrik, Bielefeld, Zastrowstr. 28
. . . — l — 3 4 J
rei, Berlin⸗Lichtenberg Eitelstr. 11 = 15
desgl.
Siemens K Halske A.⸗G., Berlin⸗Siemensstadt Voigt E Haeffner A.⸗G.,
Frankfurt / Main Ludwig Sebode, Bres⸗ lau 8. Gartenstr. C99
Carl Kraft, Um a. D., Bleichstr. 1
des gl.
Günther Wilke, Magde⸗ burg, Halberstädter Str. 8
desgl. 24 des.
Dr. Gutzeit Braun, Königsberg i. Pr., Stein⸗ damm 178
desgl.
Dr. Bader C Schluck werder, Chemnitz Otto Paul Herrmann, Dresden⸗A. 1, Georg⸗ platz 12 Carl Kraft, Um a. D.,
lungspapier
einwandige gas⸗
193 1. blethrahmen⸗ 386 Karl Groneberg, Fein⸗ 1 isenbau u. Bauschlosse⸗
L. S. Verdun ke⸗
creme / schwarz, geklebt mit Rand, abwaschbar,
Güte gruppe 1
sichere Schutz⸗ raumtür aus Stahl doppelwandige gas⸗ sichere Schutz⸗ raumtür aus Bau⸗ stoffplatte Enke⸗Abdichtungs⸗ masse Schutzzelle in Kegel⸗ form aus 10⸗mm⸗ Stahlblech St. 52 Abdichtmasse Monarch⸗Faser⸗ plast L. S. Verdunke⸗ lungsvorrichtung „Z⸗Rollo“ L. S. Verdun ke⸗ lungsstoff Qual. 402 / Güte gruppe II gas⸗ und splitter⸗ sichere Schutz⸗ raumtür aus Stahl Type „M. B. 5“ gassichere Schutz⸗ raumtür aus Bau⸗ stoffplatte mit um⸗ laufendem U⸗ Stahlrahmen gassichere Schutz⸗ raumtür aus Stahl gassichere Schutz⸗ raumfensterblende aus Stahl einwandige gas⸗2 sichere Schutz⸗ raumtür aus Stahl doppelwandige gas⸗ sichere Schutz⸗ raumtür „Re⸗ cord“ aus Stahl gassichere Schutz⸗ raumtür aus Kunststoffplatte „Trolitax⸗- Supra“ mit umlaufendem Stahlblechrahmen gassichere Schutz⸗ raumtür aus Bau⸗ stoffplatte mit um⸗ laufendem Stahl⸗
raumfitr aus Baustoffplatte mit umlaufendem L-Stahlblech⸗ rahmen gassichere Schutz⸗ raum⸗Fenster⸗ blende aus Bau⸗ stoffplatte mit um⸗ laufendem U⸗ Stahlblechrahmen Schaltgerät 8 135 A
Schaltgerät 8 236
Luftschutz⸗Sanitäts⸗ tasche an Apothe⸗ ken
Luftschutz⸗Sanitäts⸗ koche an Apothe⸗
en Luftschutz⸗Gastasche an Apotheken Luftschutz⸗Sanitäts⸗ tasche an Apo⸗ theken Luftschutz⸗Gastasche an Apotheken Luftschutz⸗Haus⸗ apotheke an Apo⸗ theken Luftschutz⸗Sanitäts⸗ tasche an Apo⸗ theken Luftschutz⸗Gastasche an Apotheken Luftschutz⸗Hausapo⸗ theke an Apotheken Luftschutz⸗Gastasche an Apotheken
Luftschutz⸗Verband⸗ kasten an Apo⸗
gasfichere Schutz ⸗
Bleichstr. 1
Berlin, den 15. März 1938.
theken
feichsanstalt für Luftschutz. J. A.: Dr. Hü ster, Oberregierungsrat.
RL 3 - 38 / 88
RL 8 - 38/41 RL 3 - 3842
RL 3 - 38/43 RL 3 - 38/44
RL 3 - 38/45 RL 3 - 38/46
Rz 3 - 38/4 RL 3 - 38/48 RL. 3 - 38/49 Rr. 3 - 38/50
RL 3 - 38/5
RL 3 - 38/52 RL 3 - 38 / 53
RL Z - 38/54
RL 3 - 38/55
RJ 3 = 38/66
RL 3 - 38/57
RL 4 - 37 / 18 RL 37/22 RL 5-38 /d
RL S5 - 38/5
RL 5- 38j6 RL 6 - 38/j
RL. 5 - 38/8 RL 5- 38/9
RL S - 38 / 10
RL. 5 -= 38 / 11
RL C- 38/12
RL. 65 - 38/13
EI. 56 - 38/14
die eiaheit unseres Dolhes i das höchste 6ut, das es sür ung geben hann! 8ie ist d urch nichts
S erese nba.
Dasür ein Opfer u
heingen, ist hein Uplser, londern ein teibvut an die vernunistt
(Dee Fgahrer aver das wmüinterziifs wer)
Aluminiumlegierungen (Klasse 1 B59)...
Föffentlichung im Dentschen ch. zeitig treten dier Bean tntechti n geit. außer Kraft. , , nn, Fer
Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volktz⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 5§ 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im In⸗ lande die Verbreitung der im Perlag W. W. Norton u. Comp., Inc., New York, 3. Buches „The History ok Militarism“ von Alfred .
¶ Det anntmachung:
. Herbetenn,. Berlin, den 11. März 1936383...
Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A. Dr. Be st.
d . r
Bekanntmachung KP 499 der überwachungsstelle für unedle Metalle vom 15. März 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
44 Auf Grund des 53 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1935, betr.
Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger
Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise
festgesetzt: Aluminium (Klassengruppe 1) . Aluminium, nicht legiert (Klasse J1 A).... RM 133, — bis 137. —
ss. , 61. —
Blei (Klassengruppe 111) Blei, nicht legiert (Klasse II A-.... . . RM 20, — bis 22, — Hartblei (Antimonblei) (Klasse HI B).... 22.50 , 24, 50
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) = RM 56,50 bis 59, —
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse 1X A) RM 41, — bis 43,50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B). 56,25 , 58,76 Bron zelegierungen (Klafse Ix C9... , 81— „ 84, — Neusilberlegierungen ( Klasse L , 6 66
Nickel (Klassengruppe XIII) Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A) . RM ass, — bis 246, —
Zint (Klassengruppe XIX) J Feinzink (Klasse XIX A).... RM 21,75 bis 23,75 Rohzink (Klasse TIX C).... 17,75 „ 19, 76
Zinn (Klassengruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse RX A..... RM 233, — bis 243, — Banka⸗ginn in Blöcken.. , 2456, — „ 265, — Mischzinn (Klasse XR BJ... , 233 — , 2453, — . ; je 100 kg Sn-⸗-Inhalt RM 20, — bis 22, — . je 100 kg Rest⸗Inhalt .. . RM 233, — bis 243, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 20, = bis 22, — je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihxer Ver⸗ , Gleich⸗
2. 2 2 * 2 14 23
Lötzinn (Klasse TRX D)....
62
Berlin, den 16. März 1938. ͤ
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinn er. *
Betanntmachung.
Die am 15. März 1938 ausgegebene Nummer 23 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: . .
Siebente Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Gewährung von Kinderbeihilfen an kinderreiche Familien (Siebente KFV DB). Vom 13. März 1938.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 14. März 1933. — Verkaufspreis: G15 RM. Postversen⸗
Umfang: „ Bogen. is; O dungsgebühren: 0, 33 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. . J
Berlin NW 40, den 16. März 1938. Reichsverlagsamt. J. Vr: Alleckna.
—
Bekanntmachung. Die am 15. März 1938 ausgegebene Nummer 24 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Vereidigung der Beamten des Landes Oesterreich. Vom 15. März 1938. Umfang: M Bogen. Verkaufspreis: (15 RM. Postversen.
dungsgebühren: 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 16. März 1938. Reichsverlagsamt. J. V.: Alle ckn a.
ö
Preußen.
Der bisher kommissarische Landrat Neven in Kleve ist endgültig zum Landrat ernannt worden.
Die Forstmeisterstelle Sprakensehl im Landforstmeister⸗ bezirk Lüneburg ist zum 1. Mai 1938 zu besetzen. Bewerbungs⸗ . ö
— —
Die Forstmeisterstelle Gladenbach im Landforstmeister⸗ bezirk Wiesbaden ist zum 1. Mai 1938 zu besetzen. Bewerbungs⸗ er 1. April 1938. .
etanntmachung.
Die heute ausgegebene Nummer 5 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter 24
Nr. 14420. Verordnung zur Durchführung des 3 A des , Sperrverordnung). Vom 9. März 1633.
Umfang. 3 J,, reien. . zuzüglich einer Versandgebühr von 8 Rp .
432 bis . P 498 n
1 Zu beziehen durch: R. v. Decker z Perlag (8. Schench, Berlin ö = ö 5 52 .
und durch den Buchhandel. Berlin, den 16. März 1938. . . Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzlsammlung.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 5367) sind bekanntgemacht .
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. De⸗ 6 ember 1537 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Koblenz zum Ausbau der linken Moselstraße von Koblenz bis zur Kreisgrenze bei Kobern in den Gemar⸗ kungen Metternich, Güls, Winningen und Kobern durch das Amlsblatt der Regierung in Koblenz Nr. 5 S. 17, ausge—⸗ eben am 5. Februar 1938 . er Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. De⸗ ember 1537 über die Verleihung des Enteignungs rechts an as Deutsche Reich k für den Bau einer Wehrkreisremonteschule in der Gemeinde Gröblingen durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 9 S. 31, ausgegeben am 26. Februar 1938; . der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 5. Ja⸗ nuar 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gewerkschaft Porta in e m. zur Exxichtung der Schachtanlage Peckeloh und zum Bau einer Arbeiter⸗ wohnsiedlung durch das Amtsblatt der Regierung in Min⸗ den Rr. 4 S. 25, ausgegeben am 29. Januar 1938 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11 Januar 1958 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Gesamtschulverband Altenbude . Anlegung eines Turn- und Spielplatzes für die zweiklassige Schule in der Gemeinde Altenbude durch das Amtsblatt der Re⸗ ierung in Gumbinnen Nr. 6 S. 21, ausgegeben am Februar 1938. k ö. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Januar 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus — Heer 22 für Reichszwecke in der Gemarkung Falkenwalder Heide durch das Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl Nr. 5 S. 20, ausgegeben am 5. Februar 1938, der Erlaß des Preußischen Staatsministexiums vom 25. Januar 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Luftfahrtfiskus) für Reichs- wecke in den Gemarkungen Altlünen und Bork durch das Imtsblatt der Regierung in Münster Nr. 8 S. 27, aus⸗ gegeben am 19. Februar 1938; . der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Januar 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die e m n n, Berlin zum Ausbau der Seehofstraße in Berlin⸗Ze . durch das Amtsblatt für den Landespolizeibeßsirk Berlin Nr. 11 S. 29, aus⸗ gegeben am 5. Februar 1938;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
27. Januar 1933 über die Verleihung des Enteignungs⸗
rechts an die Stadt Salzwedel für y durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Nr. 5 S. I7, ausgegeben am 5. Februar 19383;
der Erlaß des Preußischen Staatsministexiums vom 28. Januar 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus — Heer =) für militärische Anlagen in der Gemarkung Bieberswalde durch das Amtsblatt der Regierung in Königsberg (Pr.)
Nr. 7 S. 21, ausgegeben am gie g . ;;,
der Erlaß des Prenßischen Staatsministeriumsz vom 22. Ja⸗ nügar 1938 , ,, ,. . Deutschen RNenlche durch den St. M-⸗Erlaß vom 15. Oktober 1937 verliehenen Enteignungsrechts zum Bau von Kasernen bei Stralsund durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 5 S. 30, ausgegeben am 5. Februar 1938;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. Fe⸗ bruar 19358 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus — Heer — für einen Kasernenneubau in der Gemarkung Crossen (Oder) durch das Amtsblatt der Regierung in Frankfurt (Oder) Nr. 7 S. 41, ausgegeben am 19. Februar 1938;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Fe⸗ bruar 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Schlüchtern für die Errichtung eines SJ-Heimes
durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 7 S. 25, ausgegeben am 19. Februar 1938; .
„der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Fe⸗ bruar 19358 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Oesede zum Bau eines Gemeindehauses durch das Amtsblatt der Regierung in Osnabrück Nr. 7 S. 28, ausgegeben am 19. Februar 1938;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. Fe⸗ bruar 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Stolberg zur Verlegung eines Teiles der Zwei⸗ e, Straße und des Vichtbachbetts durch das Amtsblatt
er Regierung in Aachen Nr. 10 S. 31, ausgegeben am
19. Februar 1938. . .
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. Fe⸗ bruar 1958 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Duisburg 1 den Bau eines Hitler⸗ Jugendheims durch das Amtsblatt der Regierung in ö Nr. 7 S. 47, ausgegeben am 19. Februar 1938;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom g. Februar 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) für die Anlage eines Radwegs an der Reichsstraße 225 in der Gemarkung Kirchhellen durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 9 S. 31, ausgegeben am 26. Februar 1938;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 10. Februar 1938 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich n de tz n re ur Anlage einer Umgehungsstraße für die Zubringer⸗ . zur Reichsautobahn Kassel—Fulda—Würzburg in der Gemarkung Homberg durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 83 S. 29, ausgegeben am 26. Februgr 1938 . ;
der Erlaß des Prxeußischen Staatsministeriums vom 12. Februar 1938 üher die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Salzwedel zur Erweiterung des städti⸗ ,, Friedhofs in Salzwedel⸗Perver durch das Amtsblatt er Regierung in Magdeburg Nr. 8 S. 29, ausgegeben am 26. Februar 1938. .
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Der . Gesandte Aarne Wuorimaa ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. d
m
Teil 1, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt:
III. Soziglverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. nungen, Erlasse:
Verordnung über . von Vorschriften über Kleinsiedlungen und gärten. 0
und öffent
meinden und Gemeindeverbände zurückgelegt. konnten die Grundlagen dex äußeren und inneren Ordnung der
samen - - Erlaß des
r
I. Etand der schwebenden Schuld des Reichs.
Am Am 31. 1. 38 28. 2. 1938
in Millionen RM
a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen mit Gegenwert
b) Zahlungsverpflichtungen aus der
Begebung unperzinslicher Schatz⸗ anweisungen ohne Gegenwert .. 3, 73,8
Umlauf an Reichswechseln .... 380,
Kurzfristige Darlehen.... ; 6,4
Betriebskredit bei der Reichsbank .. t —
Summe der Zahlungsverpflichtungen 2 072,5 2083,9
Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen usw .
Summe der schwebenden Schuld .
1623.6
3161 238307
2627 2346,65
II. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.
1 Im Umlauf befindlich ...... 2 Für Zwecke der öffentlichen Arbeits— beschaffung der Reichsbank als Sicherheit überlassen. .....
3074 300
1352 136,
Nummer 8 des Reichsarbeitsblatts vom 15. . 1933, II. Arbeits⸗ vermittlung, . Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Er . Durchführung der Neuregelung der unterstützenden Arbeitslosenhilfe. — Anordnung über die ö Schulentlassener. Vom 1. März 1938. — Anordnung ö Aenderung der Anordnung über die Verteilung von Arbeits— räften. Vom 1. März 1938. — Anordnung zur Regelung des Vom 1. März 1933. — Gesetze, Berord⸗ Vierte Verordnung zur Durchführung des Ge⸗ setzes zur Ordnung der Arbeit in ien chen Verwaltungen und Betrieben. Vom 26. Februar 19383. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen, Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: . und Hitler⸗Jugendheime. — Betrifft: en Abbruch von Gebäuden. — Verordnun . ein⸗ m 26. Februar 1938. — VI. Versorgung und Für⸗ orge. y ,. Verordnungen, Erlasse: Familienunterstützung iche Fürsorge. — Betrifft: Weiterführung der Maß⸗ nahmen der Reichsregierung zur Fettversorgung der minder⸗ bemittelten Bevölkerung (Fettverbilligung und Regelung des Be⸗ zugs von Konsummargarine).
Arbeitseinsatzes in einzelnen Betrieben.
ö
uus der Bermwatrtung.
Haushaltsrichtlinien für die Gemeinden 1938.
Erhöhte Mittel für Straßenunterhaltung, Nadwegbau und HJ.⸗Heimbeschaffung.
Mit dem Ablauf des Rechnungsjahres 1937 sind fünf Jahre nationalsozialistischer Arbeit am Wiederaufbau der deutschen Ge— In dieser Zeit
n In einem gemein⸗ Relchsinnenministers und des Prxeußischen Finanzministers über die Haushaltsführung der Gemeinden 1938 wird es als die Aufgabe der kommenden fünf Jahre bezeichnet, dieses Werk der finanziellen Gesundung zu vollenden und damit allgemein den Gemeinden die finanzielle Handlungsfreiheit wiederzugeben, die ihnen die Durchführung der Aufgaben ermög⸗
n . en Finatzzen geschaffen zheyden.
licht. die nach Beendigung der großen Aufbauarbeiten des großen
)
Deutsch⸗Oesterreichs Wirtschaft im Zahlenbild.
Das Institut für Konjunkturforschung gibt in seinem neuen Wochenbericht (Nr. 11), der diesmal einen Tag früher als sonst erscheint, einige Zahlenübersichten, die ein Bild von der Struktur und der weltwirtschaftlichen Verflechtung der österreichischen Wirt⸗ schaft geben.
Oesterreichs Wirtschaft, die nun schrittweise mit der reichs⸗ deutschen Wirtschaft zu einem neuen wirtschaftlichen Organismus vereinigt, werden wird, hat unter der unglückseligen staats⸗ politischen Lage, die die Diktate von 1918 und 1919 in Mittel⸗ europa geschaffen hatten, bis in die neueste Zeit hinein schwer gelitten. In seinem wirtschaftlichen Lebensnerv getroffen, hat Oesterreich auch die Wirkungen der Weltwirtschaftskrise bisher noch kaum überwunden, zumal die bisherige Regierung von einer energischen wirtschaftlichen Selbsthilfe zurückschreckte. Wie groß
Desterreichs Wirtschaftsnot ist, zeigt deutlicher als alles andere
die Tatsache, daß es fast als einziges europäisches Land in den letzten Jahren weniger Geburten als Sterbefälle zu verzeichnen
hatte. Der Zusammenschluß der österreichischen Wirtschaft mit der
deutschen wird die Möglichkeit bieten, diese Wunden zu heilen und Oesterreich in vollem Umfang an dem Aufschwung der deut⸗ schen Wirtschaft teilnehmen zu lassen. Aber auch Deutschlands wirtschaftliche Kraft wird durch die Vereinigung mit Oesterreich. wachsen, wenn erst die vielen Hemmungen, die Oesterreichs wirt⸗ schaftlicher Entfaltung bisher sowohl im Innern als auch im Aeußeren im Wege standen, beseitigt sind.
Aehnlich wie die Rückgliederung des Saargebietes wird der wirtschaftliche Zusammenschluß Deutschlands und Oesterreichs zu⸗ nächst auch eine Reihe neuer Aufgaben stellen, da die getrennte Entwicklung teilweise zu erheblichen Unterschieden in der Struktur und der wirtschaftspolitischen Lenkung der Wirtschaft des Reichs und seines neuen Gliedes geführt hat.
Aus den in dem Bericht gegebenen Zahlen sei u. a. erwähnt, daß auf je 100 Erwerbstätige 1932 in Deutschland 17,3 und in
Desterreich 19 Arbeitslose kamen. Im Jahre 1986 waren die
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 18. März 1938. S. JZ.
*
Reiches an sie herantreten werden. Das neue Rechnungsjahr stehe besonders im Zeichen der Realsteuerreform und der dadurch bedingten Neuregelung des Finanz⸗ und Lastenausgleichs zwischen Land und Gemeinden. Diese , Umgestaltung zwinge die Gemeinden an sich schon zu besonders vorsichtiger Finanz- politik und größter Sparsamkeit. An der bisherigen Politik, allgemein die Einnahmen nicht zu senken, sei grundsätzlich festzu⸗ halten. Auch Schuldentilgung und Rücklagenbildung seien mit Nachdruck fortzusetzen. Insgesamt sei erst eine Verminderung des gemeindlichen Schulte nfflann um 09 Milliarden einge⸗ treten. Ein Gesamtsch aldenstand der Gemeinden von schätzungs—⸗ weise 10,5 Milliarden Reichsmark sei noch immer so hoch, daß eine weitere verstärkte Schuldentilgung mit allen Kräften an⸗ gestrebt werden müsse. Ferner müßten sich die Gemeinden auf die Dauer von jeder Schuldenaufnahme frei machen. Auch die bisherige Rücklagensammlung sei nicht genügend. Nach dem Stand bom März 1937 hatten von 4319 Gemeindeverbänden und Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern erst 1327 den Min⸗ destbetrag der Betriebsmittelrücklage und 1176 den Mindest⸗ betrag der Ausgleichsrücklage erreicht. Fast die Hälfte hatte überhaupt noch keine Rücklagen angesammelt., Für die zusätzliche Schuldentilgung und Rücklagenbildung müsse weitest gehend das allgemeine Steuermehreinkommen in Anspruch genommen wer⸗ den. Mit diesen finanzpolitischen Forderungen, so sagt der Er⸗ laß, sei es durchaus in Einklang zu bringen, wenn für be⸗ stimmte dringliche Aufgabengebiete dennoch erhöhte Mittel be⸗ reitgestellt werden. Es handelt sich hier vorläufig um die Unter⸗ haltung der Landstraßen, den Radwegebau, den Ausbau des Be⸗ rufsschulwesens zur Heranbildung von Fachkräften und die Heim— beschaffung für die Hitler⸗Jugend. Sowelt das Steuermehrauf⸗ kommen nicht für die Schuldentilgung, Rücklagenbildung und die genannten Mehrausgaben benötigt werde, sei es zum Abhau der noch nicht beseitigten Finanzzuschläge zu den Tarif der Versor⸗ gungsbetriebe zu verwenden. Im übrigen sei das verbleibende Mehraufkommen dort, wo die Realsteuerhebesätze überhöht sind, zu einer Senkung dieser überhöhten Hebesätze einzusetzen.
Vertehrs we en.
Postpakete mit Gold in Barren oder in Münzen nach , Nordirland sowie rland.
Die Kontinental⸗Agentur (London) kann Postpakete mit Gold in Barren oder in Münzen nach Großbritannien und Nord⸗ irland sowie nach Irland nicht mehr zur Beförzerung über⸗ nehmen. Solche Pakete werden a von den Aemtern und Amtsstellen der Deutschen Reichspost für den genannten Weg nicht mehr angenommen.
Kunst und Wissenf echafi.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Donnerstag, den 17. März. ; In der Neuinszenierung: Mignon. Musikalisch
Leitung: Egk. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus; Der Sturz des Ministers.
von E. W. Möller. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Der tolle Tag Gigaros
Staatsoper:
Schauspiel
Hochzeit). Komödie von Beaumarchais. Beginn: 20 Uhr.
ö nn,, 83 . .
J, . ö Wilhehm i e ü ngt en dirlgzert fi der Staatsoper
am Freitag, den 18. März, „Tannhäuser“ Maria Müller singt die Elisabeth, Marta Fuchs die Venus, Max Lorenz den Tann⸗ häuser, Will! Domgraf⸗Faßbaender den Wolfram, Josef v. Mano⸗ warda den Landgrafen, Benno Arnold den Walter und Walter Großmann den Biterolf. Regie: Heinz Tietjen, Gesamtaus⸗ stattung: Emil Preetorius.
Handel steii.
entsprechenden Zahlen 6,7 bzw. 11,09 und 1937: 2.3 bzw. 10,1. Die Bevölkerung stellte sich im Reich ohne Oesterreich auf 67,59 Mil⸗ lionen Anfang 1937 und in Oesterreich auf 6,71 Millionen Mitte 1936. Davon waren 32,62 bzw. 3,17 Millionen Erwerbspersonen. Von diesen waren wiederum im bisherigen Reichsgebiet bzw. in Oesterreich 28,8 bzw. 31ů, 3 in der Land⸗ und Forstwirtschaft sowie Fischerei beschäftigt, 40,6 bzw. 36,9 35 in Industrie und Bergbau, 18,4 bzw. 16,3 3 in Handel und Verkehr, Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe, 8,0 bzw. 8,6 . im sonstigen öffentlichen Dienst und in freien Berufen und schließlich 3,9 bzw. 5,6 86 in häuslichen und persönlichen Diensten. Der Ertrag der Ernte stellte sich im Wirtschaftsjahr 1937/38 in Oesterreich üin 1000 Tonnen) bei Weizen auf 394, Roggen 428, Gerste 250, Hafer 414, Mais 181, Kartoffeln 3220 und Zuckerrüben 6. Die Rohstoffproduktion betrug (ebenfalls in 1000 Tonnen) 1937 bei Eisenerzen 1870, Roh⸗ stahl 690, Roheisen 385, Blei⸗ und Zinkerzen 113 und Erdöl 33,0. Sehr beachtlich ist die österreichische Holzausfuhr. Diese stellte sich 1937 auf 465 000 t rohes und 722 000 t bearbeitetes Bau⸗ und Nutzholz von Nadelbäumen. Im österreichischen Außenhandel, der 1937 bei einer Einfuhr von 1463,35 und einer Ausfuhr von 1216,5 Mill. S. mit einem Einfuhrüberschuß von 237,1 Mill. S. abschloß, nimmt naturgemäß das Reich die erste Stelle ein. 1937 betrug die Einfuhr aus dem Reich nach Oesterreich 233,7 und die Ausfuhr äus Oesterreich nach dem Reich 179,3 Mill. S. Der An⸗ teil Deutschlands an der österreichischen Gesamteinfuhr bzw. Ge⸗ samtausfuhr stellte sich 1937 auf 16,1 bzw. 15,0 X.
—
Holzausfuhrverbot in Oefterreich.
Wien, 15. März. Vom österreichischen Holzwirtschaftsrat wird bekanntgegeben, daß Holzverkäufe ins Ausland bis auf weiteres nicht gestattet sind. Uebertretungen dieses Verbots werden entsprechend verfolgt.
Mit Bescheid der zuständigen Ministerien für Land⸗ und Forstwirtschaft und Handel und Verkehr wurde Pg. Franz Haß⸗ lacher zum Präsidenten des Oesterreichischen Holzwirtschaftsrates bestellt. DJ
ö .
Berliner Börse am 16. März.
Aktien überwiegend leicht abgeschwächt. — Im ganzen ruhig.
Abgesehen davon, daß die politischen Exeignisse und die Rück⸗ kehr des Führers das Interesse für die Börse stark in den Schatten stellten, war offenbar auch weiten Kreisen der Bankenkundschaft die Vorverlegung der Börse nicht rechtzeitig bekannt geworden, Infolgedessen hielt sich das Geschäft in sehr engen Grenzen, wobei die Kürse überwiegend etwas nachgaben. — Von Montanwerten setzten Hoesch, Klöckner und Laurahütte „ *, niedriger ein, da⸗ gegen Vereinigte Stahlwerke ebensoviel höher. Von rauntkohlen⸗ werten eröffneten Deutsche Erdöl 159 und Ilse⸗Genußscheine 17 7ᷓ niedriger, von Kaliwerten Wintershall 1 35 und Kali⸗ Chemie * *. Auch chemische Werte lagen eher schwächer, so Farben zun ersten Kurfe — , später bis — z und Kokswerke gegen letzte Notiz — 1 5. .
Dagegen ergaben sich für Elektroaktien teilweise leichte Er—⸗ höhungen, so bei Lahmeyer gegen gestrigen Kassakurs um R 35 und bei Siemens gegen letzte Notiz um 5 R.. Versorgungswerte waren z. T. bis M R schwächer, stärker gedrückt waren Berliner Kraft und Licht — ) und HEW (— 1 25). Von Autoaktien gingen Daimler „ s niedriger um. Uneinheitlich waren Ma⸗ schinenfabriken, von denen Rheinmetall⸗Borsig v und Orenstein 6 6 niedriger, dagegen Demag 116 7 höher sowie Schubert & Salzer gegen letzten Kassakurs s 8 höher einsetzten. Von Bau⸗ werten konnten sich Holzmann um 1 5 befestigen. Ueberwiegend leicht befestigt waren auch Papier- und Zellstoffwerte, während Textilaktien bei kleinen Veränderungen uneinheitlich und Braue⸗ reiaktien leicht abgeschwächt lägen. Sonst sind noch zu erwähnen: AG. für Verkehr 4 M, Allg. Lokal und Kraft 1 und Reichs⸗ bank 4 38 3. K
Im weiteren Verlauf schwächte sich die Tendenz deutlicher ab. An den Aktienmärkten waren im Ausmaß von mehr als 1 3 abgeschwächt: Wintershall — 116, AEG., Daimler und Koks⸗ werke — 1M, Farben, Siemens und Conti⸗Gummi — 12.
Gegen Schluß wurde das Geschäft wieder außerordentlich ruhig. Für die Mehrzahl der Werte kamen Notierungen nicht zustande. Soweit Schlußkurse sestgestellt wurden, waren sie gegenüber den im Verlauf erzielten Notierungen zumeist erholt. So konnten sich Farben um * auf 158 erholen. Ferner waren Ver. Stahlwerke und Siemens um je e „ gegenüber den Ver⸗ laufskursen erholt. Am Rentenmarkt ging die Aktbesitzanleihe weiter auf 132,60 zurück.
Nachbörslich wurden Kurse nicht mehr genannt.
Von den per Kasse gehandelten Industrieaktien stellten sich u. a. Chem. W. Albert und Schieß-Defries, erstere gegen letzte Notiz um 2276 höher. Ferner lagen Lindes⸗-Eis 256, Karton⸗ Dresden gegen letzte Notiz 3 und Reichelt⸗Metall 4M 3 höher. Abgeschwächt waren Neu⸗Westend — 3. ö ;
Von den per Kasse gehandelten Bankaktien stellten sich Dt.⸗Ueberseebank R und von Hypothekenbankaktien Baver, Hyr. sowie Westdt. Bodentredit je 3, ferner Dt. Centralboden und Meininger Syp. je t sowie Hamburger Hyp. 1 3 niedriger. Die übrigen Notierungen blieben unverändert.
Am Rentenmarkt bröckelte die Altbesitzanleihe bis auf 182,60 ab, die Kommunale Umschuldungsanleihe blieb bei kleinen Um⸗ sätzen mit 96 unverändert.
Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft in Pfandbriefen der Hypothekenbanken, Landschaftl. Goldpfandbriefen, Stadtanleihen Reichs- und Länderanleihen sehr ruhig. Zu erwähnen sind 35er Reichsbahnschätze mit — 10 Pfg., J. Dekosama mit 4 35, J. Bodenkulturpfandbriefe mit 1 und Teltower Altbesitz mit ä., Die 4 ige Reichstnleihe von 183 zog um 19 Pfg an, während 435er Reichspostschätße um 5 Pfg. nachgaben. Von Industxieobligationen stellten sich 5 Vige Hoesch⸗Köln⸗Neuessen und 6 RVige Farben „* z höher sowie Feldmühle n. R. Stärker abgeschwächt waren 4 ige Ver. Stahlwerke — 11. Sons stellten sich noch Mont Cenis 5.
Daimler⸗Benz , Hackethal, Mansfeld 1 2 niedriger. Von Steuergutscheinen wurde nur die 38er Fälligkeit notiert, die sich mit 11931 Geld unverändert stellte.
Am Geldmarkt war die Lage tendenzmäßig eher etwas steifer, ohne daß das in den Sätzen zum Ausdruck kam. Blankotagesgeld stellte sich unverändert auf 2M bis 3 3. Der Privatdiskontsatz blieb bei 278 3 unverändert. .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das Pfund und der Dollar unverändert mit 12,41 bzw. 2, 492 fest⸗ gesetzt. Der Gulden schwächte sich auf 137,»3 gegen 135,14 ab. Fester lagen Paris mit 56 gegen 7, 6, und der Schweizer Franken mit 57,4 gegen 57,28.
Vöÿrsenkennziffern für die Woche vom 7. bis 12. März 1938.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 7. bis 12. März 1938 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt:
. Wochendurchschnit Monats⸗ vom 7. 3. vom 28.2. durchschnitt bis 12. 3. bis 5.3. Februar
118.37 119,16 119,49 1097,68 108,090 8 112412 1957 12965
115,49 113,99 113,51
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr...
Gesamt ...
Kursniveau der 4 9½ igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ , Pfandbriefe der ö6ffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemen deen
Durchschnitt ... Außerdem: n 5 osoige Industrieobligationen k osoige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ..
100,21
99, gz 55 85
9974 100,03
100 19
L99797 99, 92
W278 100, 05
103, 12 gh. 9s
102,92 96,08
Notierungent
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorsiandes vom 16. März 193838.
(Die Preise verstehen sich ab L i ü ie
9 Lieferung er e nn ö . , , . 98 bis J
m 54424
dern e He oder Drahtbarren . . 9 ö Reinnichel DS = gg oy . ;. ö ! . 3 3 Antimon. gegulus. 9 9 — ö . Feinsilbeeeeer. 39 50-4250,
*
* 6
21
9