**
. . MJ K . . R
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 17. März 1938. S. 6.
Oppenberg ist nicht mehr Geschäfts⸗ 3 Zum Geschäftsführer ist Dr. deter Küffner, Berlin, bestellt. Die .. ist geändert und lautet jetzt: luskunftei W. Schimmelpfeng⸗ Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun C Co.) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die gleiche Ein⸗ tragung wird in den Registern der Amtsgerichte Berlin, Bielefeld, Bochum, Bremen, Breslau, Chemnitz. Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle a. S. = Hannover, Köln, Königsberg, übeck, Magdeburg, K Mün⸗ chen, Nurnberg, Plauen, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart für die dort unter ö 5 Firma bestehenden Zweignieder⸗ assungen und Kassel für die Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leip⸗ zig. Zweigniederlassung Kassel, erfolgen. A Anton J. Benjamin (Muͤsik⸗ verlag, C1, , 20). Berichtigung: Die Gesellschaft hat nicht am 24. Februar 1938, sondern am 27. Dezember 1937 begonnen. Erloschen: . 21 379 und 29 969 Gesellschaft für Bürodruckmaschinen mit beschränkter Haftung und Alro Likör⸗ und Wein⸗ stuben⸗Gesellschaft mit beschränkter Saftung. k ; Von Amts wegen; Die Firma ist er⸗ loschen (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934). A 613 Willy Block.
Leipzig. . Sandelsregister
Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 12. März 1938. . In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden auf den Blättern S826, 10 449, 19 364, 20 503, 22 960, 23 260, 24 588, 25 748, A7 003 und 2A 159, betr. die Firmen Sch. Rapa⸗ port, Leipziger Möbelhallen, Carl Max Raschig, Moses Zucker, Wolf Rotzaig, Sender C Co. Wulf MWihdorezyk, Gebrüder Urban, Emil Pick, „La Transatläntiea“ Export nach Latein⸗Amerika F. Th. Alfred Müller und Uszer Schapira, sämtlich in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma f erloschen. .
3446]
Leisnig. (75446 Amtsgericht Leisnig, 11. März 1938.
H.⸗R. 283 Hans Pehmig vormals Richard Fanghänel in Leisnig. Die Firma ist erloschen.
73183 Lichtenstein-Callnberg. Handel sregister Amtsgericht Lichtenstein⸗ Callnberg, den 4. März 1938. Veränderungen:
A 52 — umgeschrieben von Blatt 425 — Bahner E Böhm in Lichtenstein⸗ Callnberg. ;
Ernst Johannes Bahner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Paul Kurt Böhm betreibt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein weiter.
Limburg, Lahn. 73447 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 69 ist heute bei der Firma Lahn⸗ kraftwerke Aktiengesellschaft Lim⸗ burg a. d. Lahn folgendes einge⸗ tragen worden: ;
Landrat Dr. Karl Uerpmann in Limburg ist auf Grund des 5 13 der Satzungen als weiteres Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft ab 1. Ja⸗ nuar 1938 bestellt. Die Alleinver⸗ tretungsbefugnis des Direktors Willy Schoder ist hiermit erloschen.
Limburg, Lahn, den 11. März 1938.
Das Amtsgericht. Löningen. 72951] Handel sregister Amtsgericht Löningen. Löningen, 10. März 1938. Neueintragungen:
A 178 Bernhard Sandker in Löningen i. O. (Manufaktur⸗, Kon⸗ fektionswarengeschäfty. ;
A 179 August Frerker in Löningen i. O. (Manufaktur⸗ und Modewaren⸗ geschaft⸗ 3
A 180 Georg Karnbrock in Lönin⸗ gen i. O. (Viehhandelsgeschäft).
A 181 Heribert Reiners, Löningen (Gemischtwarengeschäft, Mehl⸗, Produk⸗ ten⸗ und Kohlenhandlung).
Dem Kaufmann Wilhelm Reiners in Löningen ist Prokura erteilt.
A 189 Hugo Vogelsang, Bunnen 1. O. (Holzhandlung, Faß⸗ und Kisten⸗ fabrik, Dampfsägewerk).
Erloschen:
A 3 Christian Burlage, Löningen.
A 10 H. Holters, Löningen.
A 69 S. von Hammel, Lastrup.
A 72 B. Berssenbrügge C Söhne, Klein Roscharden.
A 135 Molkerei Bunnen Ernst Wiegert in Bunnen.
Veränderungen:
A. Wilhelm Gößling, Löningen.
Die Firma lautet fortan: Otto Göst⸗ ling, Löningen (Manufaktur⸗ und Modewaren). .
; 4 22 Louis Böckmann jr., Essen Die Firma lautet fortan: Ludwi Schade, jun r., Essen i. O. Kolonial- waren, Delikatessen, Porzellan ⸗ und
Steingutwaren). A 125 Molkerei Bunnen, Josef
Die Firma lautet fortan: Josef Brüggemann in Bunnen. (Handel mit Getreide⸗, Futter⸗ und Kunstdünge⸗ mitteln, Brennstoffen und Landespro⸗ dukten.
A 46 Franz Brand, Essen i. O.
Inhaberin der Firma ist die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Clemens Nord⸗ mann, Maria gen. Mimmi geb. Brand in Essen i. O. Dem Kaufmann Cle⸗ 3 Nordmann das. ist Prokura er⸗ teilt.
Lörrach. 73184 Sandelsregistereinträge
vom 8. März 1938. A 6 Nr. 1 Firma Otto Boll, Mol⸗ kereiprodukte u. Kolonialwaren,
Lörrach. Otto Boll, Kaufmann,
Inhaber: Lörrach.
A 6 Nr. 2 Firma Robert Laibe, Lebensmittel u. Feinkost, Lörrach.
Inhaber: Robert Laibe, Kaufmann, Lörrach.
A6 Nr. 3, Firma Robert Leonhardt, Kolonialwarenhandlung, Lörrach.
Inhaber: Robert Leonhardt, Lörrach.
A 6 Nr. 4 Firma Fritz Bader, Butter⸗ und Käsegroßhandlung, 6 J
Inhaber: Fri ader, Lörrach.
A 6 Nr. 5, . Albert Litschgi, Lörrach.
Inhaber: Albert Litschgi, General⸗ vertreter, Lörrach.
A 6 Nr. 6 Firma Reifen⸗Glatt, Wilhelm Glatt, Lörrach.
Inhaber: Wilhelm Glatt, Lörrach.
A 6 Nr. 7 Firma Frieda Maier, Getreide u. Futtermittel, Lörrach.
Inhaberin: Frieda Maier, Lörrach. Dem Ernst Otto Maier, Lörrach, ist Einzelprokura erteilt.
A6 Nr. 8 Firma Gottfried Gruhler, Weil a. Rhein. .
Inhaber: Gottfried Gruhler, Weil a. Rhein. .
A 6 Nr. 9 Firma Alfred Schöne, Weil a. Rhein. Inhaber: Alfred Schöne, Kaufmann, Weil a. Rhein.
A 6 Nr. 10 Firma Emilie Gruber, Reiseartikel und Lederwaren,
Lörrach. Gruber
Inhaberin: Winter, Lörrach. .
A 6 Nr. 11 Firma Hermann Mör⸗ gelin, Lebensmittel⸗- und Schuh⸗ geschäft, Steinen.
Inhaber: Hermann Mörgelin, Kauf⸗ mann in Steinen.
Aß Nr. 12 Firma Wilhelm Köchlin, Lebensmittelgeschäft, Haltingen. Inhaber: Wilhelm Köchlin, Kauf⸗ mann, Haltingen.
A 6 Nr. 13 Firma Eugen Bauer, Milchhandlung, Weil a. Rhein.
Inhaber: Eugen Bauer, Weil (a. Rhein.
A 6 Nr. 14 Firma Josef Becker, Möbel u. Dekorationsgeschäft, Lörrach.
Inhaber: Josef Becker, Dekorateur, Lörrach. . A 6 Nr. 15 Firma Jakob Grütter, Milchhandlung in Wyhlen. Inhaber: Jakob Grütter, Wyhlen. A 6 Nr. 16 Firma Fr. Müller⸗ Hauert, Kandern. ö Inhaber: Walter Friedrich Müller, Maschineningenieur in Kandern. A 6 Nr. 17 Firma Karl Läuger, Nähmaschinen ⸗ Waffen und Mu⸗ Läuger,
nition, Lörrach. = Inhaber: Karl Büchsen⸗
machermeister, Lörrach.
A6ß Nr. 18 Firma Hermann Burger,
Bäckerei u. Kolonialwarenhand⸗
lung, Wyhlen. (.
Inhaber: Hermann Burger, Bäcker⸗
meister, Wyhlen. ( Amtsgericht Lörrach.
Lörrach. 73448
Amtsgericht Lörrach. JI.
San delsregistereinträge vom 10. 36. 1938.
B IV/34 Gewebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lörrach. Dem Kaufmann Eugen Richter in Lörrach ist Gesamtprokurg erteilt der⸗ gestalt, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem deere gen oder einem anderen Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten die Firma zu ver⸗ treten. Dem Kaufmann . Ober⸗ schelpy in Lörrach . andlungsvoll⸗ macht erteilt dergestalt, daß er berech⸗ tigt ist, zusammen mit einem Geschäfts⸗ . oder einem Prokuristen die
irma zu vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß vom 265. 2. 1938 geändert (betr. Veräußerung von Geschäftsanteilen). ; B IIII6 Rosenfels⸗ Geländever⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Lörrach. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Lörrach.
Amtsgericht Lörrach.
Sandelsregistereintrag
vom 11. März 1938. B Band 512 Siidhag Süddeutsche Sandels⸗ und Möbelversandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Zweigniederlassung Lörrach i. B. (Adolf⸗Hitler⸗Straße 27). Gegenstand des Unternehmens ist der andel und der Versans von Wirt⸗ chaftsgütern aller Art, insbesondere on Wohnungs⸗ und Büroeinrichtungs⸗ 5 2 Art, Stamm⸗ äzital: 21 6g. Rz. Geschäftsfüihrer ind. Dr. Markus Frank, Volkswirt,
Emilie geb.
3449)
Brüggemann, Bunnen.
Vaihingen a. F. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Am 1. Februar 1938 n , der im Handelsregister Stuttgart Band 1 Seite 57 Nr. B 10 eingetragenen Firma Südhag Süddeutsche Handels- und Mö⸗ belversandgesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Vertrag vom J. Januar 1936, abgeändert am 16. No⸗ vember 1997 und 5. Februar 1938. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer vertreten.
Magdeburg. 73450] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 12. März 1938. Neue intragungen: A 5929 Friedrich Zarges in Groß 2 . gricdrich nhaber ist der Kaufmann Friedri Zarges in Groß Ottersleben. ö A 5930 Friedrich Rust in Magde⸗ urg. Inhaber ist der Großverteiler Fried⸗ rich Rust in Magdeburg. . A 5931 Rudolf Sopha in Magde⸗ nrg. nhaber ist der Eiergroßhändler Ru⸗ dof Sopha in Magdebur ; A 5932 Theodor Magdeburg. Inhaber ist der Kaufmann Theodor Leeseberg in Magdeburg. A 5955 Wilhelm Delor, Inhaber Willy Delor in Magdeburg. Inhaber ist der Kaufmann Willy Delor in Magdeburg. Veränderungen: = A 5073 MaxLeischke in Magde⸗ urg. Die Kaufmannsehefrau Anna Leischke , Setzer in Magdeburg ist in das eschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Februar 1938 be⸗ gonnen. A 5749 Otto Müller in Magde⸗ burg. . Otto
Lees eberg in
Die Firma ist geändert in: Müller, Kohlenhandlung. Erloschen: . . . . erde, K ademie Inh. J. Ehrhardt Nachf. M. Höhne.
Meiningen. I 3451 Handelsregister Amtsgericht Meiningen.
Bei der im alten Handelsregister B unter Nr. 69 eingetragenen „Lederfar⸗ bengesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Meiningen ist am 10. März 1938 eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
Minden, Westf. 73452 Amtsgericht Minden i. W.
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 1245 am 10. 3. 1938 die Firma „Otto G. H. Schlötel Inhaber Fr. G A. Wehling“ in Minden einge⸗ tragen.
ffene e n, t seit dem 1. August 1937. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Wehling und seine Frau Anneliese geb. Schütz, beide in Minden. Auf diese ist das unter der . Otto G. H. Schlötel Inhaber einrich Frank in Minden — einge⸗ tragen H.-R. A 987 — betriebene Han⸗ kö unter entsprechender Aende⸗ rung der Firma übergegangen.
M. Gladbach. 73455 Han delsregister Amtsgericht M. Gladbach. Neueintragungen:
Am 15. 2. 1938: A 3588 Hans Pferdmenges, Rheydt ⸗-Odenkirchen K Kleiderfabrik, Duven⸗
straße 25).
Inhaber: Kaufmann Hans Pferd⸗ menges in Rheydt. A 36589 Haus Schümann, M. Glad⸗ bach (Vertrieb von Konfektionsstoffen, Kaiserstr. 141). Inhaber: Kaufmann Hans Schü⸗ mann in Düsseldorf. Am 25. 2. 1938. A 3591 Aenne Paggen, M. Gladbach (Molkereipro⸗ dukten⸗ und Lebensmittelhandel, Eicke⸗ nerstraße 100). ? Inhaberin: Fraun Aenne Paggen geb. Hänsel in Iladbach. Am 5. 3. 1938: A 3592 Adolf May jr, M. ⸗Gladbach k in Lebens⸗ mitteln, Drogen, Spirituosen und Wein, Oststr. N). Inhaber; Kaufmann Adolf May jr. in M.⸗Gladbach.
Veränderungen: Am 18. 2. 19838: A 1727 Guftav Reinartz, Zweigniederlassung M. Gladbach. Die Zweigniederlassung ist zur selb⸗ ständigen Niederlassung erhoben. In⸗ ber der Firma ist der Kaufmann alter Reinartz in M. Gladbach. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Walter Reinartz , , ,
A 35 oege C Meimberg, M. Gladbach.
Inhaberin ist Witwe Martha Meim⸗ 33 geb. Royen, Kauffrau in M. Glad⸗ ach.
A 986 Hermann Dinklage in Rheydt.
Inhaber ist jetzt ber Kaufmann
tuttgart, Karl Mühlbradt, Kaufmann,
*
M. Gladbach ist Prokura erteilt.
Trittenheim.
Am 21. 2. 1938: Hinzen C Eich⸗ horn, Eisengiesterei in Odenkirchen.
Die Firma ist geändert in „Eisen⸗ gießerei Robert Hinzen“.
Am 25. 2. 1938: A 221 Arnold . . ö. Joe
nhaber ist jetzt der Kaufmann Jose
Palmen in Odenkirchen.
Am 18. 2. 1938: A 94 Heinrich Bremer sr in M. Gladbach.
Der Kaufmann Otto Büttgenbach in Rheydt ist als persönlich ie er Ge⸗ . eingetreten. Offene Han⸗ elsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938.
Am 25. 2. 1938: Heinrich Bremer ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma ist jetzt Kommanditgesellschaft. Ein Komman⸗ ditist ist beteiligt.
A 1585 Walter Janßen M. Gladbach.
Dem Kaufmann Felix Kaßner in
in
Am 3. 3. 1938: A 1092 Emde Co., Rhendt.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Winand Butzheinen ist alleiniger Inhaber.
A 50 Daniels K Strater, Oden⸗ kirchen.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Firma ist jetzt eine offene Han⸗ delsgesellschaft.
1775 a Max
Am 5. 3. 1938: A
Mayer, M. Gladbach.
Max Grünewald ist aus der Gesell⸗
8. ausgeschieden. Die Prokura der enny Grünewald ist erloschen.
A 1008 Peter Irmen Kommandit⸗ gesellschaft, Korschenbroich.
Drei Kommanditisten und die per⸗ er haftende Gesellschafterin Witwe
eter Irmen in M. Gladbach sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute August Irmen in Korschen⸗ broich und Heinrich Irmen in M. Glad⸗ bach sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft.
Am 11. 3. 1938: A 3209 Henßen C Wilms Kommanditgesellschaft, Rheydt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Treuhänder Kurt Adler in Rheydt bestellt worden.
Erloschen:
A 3475 Johann Schmitter jr., M. Gladbach. A 536 Friedenheim w Strauß, M. Gladbach. A 975 Ernst Schell, Rheydt. B 32 West⸗ deutsche Landeszeitung Gladbacher Volkszeitung und Handelsblatt G. m. b. H., M. Gladbach.
Veränderungen:
Am 23. 2. 1938: B 4 Nieder⸗ rheinische Aktiengesellschaft für Lederfabrikation vorm. Z. Spier, Wickrath.
Victor Spier ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Am 5. 3. 1938: B 241 Dormanns Tuchfabrik Aktiengesellschaft, M. Gladbach.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Februar 1938 sind die Ss 6 bis 18 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Veumagen. 73454 Amtsgericht Neumagen. In unserem Handelsregister sind nachstehende Firmen gelöscht worden: 1. am 4. 8. 1938: H.⸗R. A Nr. 62 Nikolaus Goerg⸗Bollig in Neu⸗ magen. 2. am 11. 3. 1938: H.⸗R. A Nr. 88 Baubara Bollig in Neumagen.
Veumagen. 73455 Amtsgericht Neumagen.
In unserem Handelsregister sind
6 Firmen gemäß 8 31 Abs. 2
H.⸗G⸗B. von Amts wegen gelöscht
worden:
a) am 5. H.R. A Nr. 9 Neumagen. H.⸗R. A Nr. 68 Philipp Werlang in Dhron.
H.⸗R. A Nr. 40 Johann Johanny in Neumagen. H.-R. A Nr. 66 Piacenza C Cie. in Neumagen.
b) am 10. März 1938:
H.⸗R. A Nr. 103 Josef Kettern, O. H. G. in Niederemmel.
H.⸗R. A Nr. 97 Jakob Biewer in
Neumagen. Peter Soffmann
H.⸗R. A Nr. 84 in Dhron.
H.-R. A Nr. 79 von Blankenfeld C Co. Kom. Ges. in Reinsport. H.⸗R. A Nr. 75 Baptist Bollig in Leiwen.
H.⸗R. A Nr. 64 Georg Pfrang in
ebruar 1938: Anton Leitzgen in
H.⸗R. A Nr. 46 Caroline Bickler in .
H.—⸗R. A Nr. 34 Elias Bonem in Trittenheim.
H.⸗R. A Nr. 28 Johannes⸗-Clerren in Neumagen.
H.⸗R. A Nr. 87 Mathias Denzer⸗ Stark in Niederemmel.
H⸗R. A Nr. 23 Zweigniederlassung G. Ph. Kehrein in Neumagen.
Nordhausen. 73456 Im Handelsregister A 1185 ist heute die Ehefrau Ilse Pape geb. Lohoff, Nordhausen, als Prokuristin der Firma R. Pape, Nordhausen, eingetragen.
Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragungen:
B 1II2 — 8. 3. 1935 — Rohlenhan⸗ e ef ., ft Bayern Gesellschaft . eschränkter Haftung in rn⸗
erg.
Der Gesellschafts vertrag ist errichtet am 265. Februar 1938 und wurde geändert am 4. März 1938. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Brenn- stoffen jeder Art innerhalb Bayerns, Badens und Württembergs (Süddeutsch-= land). Die Gesellschaft darf sich an Unter⸗ nehmungen der gleichen Art in Süd⸗ deutschland beteiligen oder Zweignieder⸗ lassungen errichten. Die ,,, ist auch berechtigt, Unternehmungen anderer Art zu betreiben, wenn diese mit dem Gesellschaftszweck in Zusammenhang stehen, wie sie überhaupt zu allen Maß- nahmen berechtigt ist, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Stammkapital: RM 250 000, . Geschäftsführer: Eduard Barckhausen, Kaufmann in Nürnberg, und Karl Franke, Kaufmann in Berlin. Dem Kaufmann Hans Stumpf in Nürnberg ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen erteilt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Spittlertorgra⸗ ben 49 — Klöcknerhaus —.
B 114 — 8. 3. 1938 — Union Kraft⸗ trans port⸗Betriebe Gesellschaft mit , . Haftung Betriebsstelle Nürnberg in Nürnberg, Hauptsitz in Dresden.
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 8. Juni 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Spedi⸗ tionsgeschäften aller Art, Lagerei, Roll- . und Güternahverkehr, ins⸗ besondere die Fortführung der bisher von der Firma Union Krafttransport⸗ Betriebe Inhaber Paul Posselt in Dres den geführten Speditions⸗, Lage⸗ rei⸗, Rollfuhr⸗ und Güternahverkehrs⸗ betriebe. Die Gesellschaft ist be gt sich an gleichen oder ähnlichen Betrieben zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. Stammkapital: RM 100 000, —. ,, 1. Paul Posselt, Kauf⸗ mann in Dresden, 2. Georg Schaub, kaufm. Direktor in Nürnberg, 3. Erhard Kirsch, Diplomwirtschafter, Dresden, 4. Dr. Friedrich Köhler, Diplomkaufmann in Dresden. Gesamtprokura in Gemein⸗ schaft mit einem der unter Ziffer — 4 be⸗ nannten ,,, ist erteilt an Walter Hauswald, Hauptwerbeleiter in Dresden. Gesaintprokura mit einem der 3 vorgenannten Geschäftsführer, jedoch unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Nürnberg ist erteilt an Walter Schade, kaufm. Angestellter in Nürnberg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Paul Posselt ist allein vertretungsberechtigt.
A 466 — 7. 3. 1938 — Paul Elze⸗ mann in Nürnberg (Handel mit Brennmaterialien, Kreutzerstraße 49).
Iz46r]
lenhändler in Nürnberg.
A 468 — 9. 3. 1938 — Großbuch⸗ binderei Hans Heiter in Nürnberg (Johannisstraße 148).
Geschäftsinhaber: Hans Heiter, Buch⸗ bindermeister in Nürnberg.
A 469 — 7. 3. 1938 — Georg Wolfg. Schwemmer in Nürnberg (Großhan⸗ del mit Tabakwaren, Bärenschanzstr. 83). Geschäftsinhaber: Georg Wolfgang Schwemmer, Kaufmann in Nürnberg.
A 473 — 8. 3. 1938 — Karl Ilgen⸗ fritz in Nürnberg (Handel mit Kolonial⸗ waren, Farben und Drogen, Muggen⸗ hofer Str. 38/35).
Geschäftsinhaber: Karl Ilgenfritz, Kauf⸗ mann in Nürnberg.
A 3 Lauf — 9. 3. 1938 — Georg L. Rahm in Markt Schnaittach (Ge⸗ mischtwarengeschäft, Festungsstr. 101). Geschäftsinhaber: Georg Leonhard Rahm, Gemischtwarengeschäftsinhaber in Markt Schnaittach.
A 4 Schwb. — 9. 3. 1938 — Hans Brechenmacher in Schwabach (Fe⸗ dernfabrik Bogenstraße 8). Geschäftsinhaber: Johann gen. Hans Brechenmacher, Fabrikant in Schwabach. Veränderungen: A 382 — 8. 3. 1938 — Friedrich Heuschmann in Nürnberg. Marie Heuschmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Robert Heusch⸗ mann ist nun Alleininhaber. A 467 — 7. 3. i9gss — Fridolin Tauscher in Nürnberg. Der Inhaber Fridolin Tauscher ist ge⸗ storben; nunmehrige Geschäftsinhaberin: Martha Tauscher, Handelsvertreterin in Nürnberg. ö A 470 - 7. 3. 19338 — Christian Büch jr. in Nürnberg. Christian Büch jr. ist nicht mehr Ge⸗ schäftsinhaber; neuer Geschäftsinhaber: alter Büch, Kaufmann in Nürnberg. Der Uebergang der im Betrieb des Ge—⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge—= schäfts durch Walter Büch ausgeschlossen. A 47I — 8. 3. 1938 — Christof nebe⸗ lein in Nürnberg. Seitherige Geschäftsinhaberin Rosa
Nordhausen, den 10. März 1935.
Franz Lange in Rheydt.
Amtsgericht.
Uebelein gelöscht; nunmehrige Geschäfts⸗
Geschäftsinhaber: Paul Eizemann, Koh⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 12. März 1938. S. 7.
w —
inhaberin: Anna Schmidt, Geschäfts⸗ inhaberin in Nürnberg.
A 472 — 8. 3. 1938 — Josef Eis⸗ mann in Nürnberg.
Inhaber gestorben; nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber: Rosa. Eismann, Kauf⸗ mannswitwe in Nürnberg.
A 474 — 8. 3. 1938 — Jura⸗Kur⸗ mittel Gollwitzer & Steiger in Nürnberg.
Max Steiger ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; Nikolaus Gollwitzer ist nun⸗ mehr Alleininhaber.
A 475 — 9. 3. 1938 — Schell⸗Colum⸗ bus⸗Dampfhauben⸗Gesellschaft in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden der Gesellschafter Hermann Schell und Amalie Schell aufgelöst. Hermann Schell jr. ist nun Alleininhaber. Die Firma ist geändert in; Schell⸗Columbus⸗ Dämpfhauben⸗Gesellschaft.
A 476 — 9. 3. 1938 — Wolff & Co. in Nürnberg.
Bisheriger Geschäftsinhaber: Alfons Adler ist ausgeschieden; neuer Geschäfts⸗ inhaber: Andreas Lindner, Kaufmann in Nürnberg. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Andreas Lindner ausgeschlossen.
A 477 — 98. 3. 1938 — Gebrüder Gastlhuber in Nürnberg.
Friedrich Gastlhuber ist durch Tod aus⸗ geschieden. Anna Margareta Julianna Gastlhuber ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin aufgenom⸗ men. Anna Margareta Julianna Gastl⸗ huber, Fabrikbesitzerswitwe, in Nürnberg ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
A5 He. — 8. 3. 19398 — Wild & Sohn in Hohenstadt.
Georg Wild ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; Margarete Wild, Gastwirts⸗ und Metzgermeisterswitwe in a n ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in das Geschäft aufge⸗ nommen.
A6 Schwb. — 10. 3. 1938 — Draht⸗ züge⸗Maschinen⸗ und Apparate⸗ fabrik M. J. Bauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwabach b. Nürnberg in Schwabach.
Die Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1938 beschloß die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die neugegrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft in Firma Drahtzüůge⸗ Maschinen⸗ u. Appa⸗ ratefabrik, M. J. Bauer in Schwa⸗2 bach, die das Geschäft fortführt. Die seit⸗ herige Firma ist erloschen. Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. März 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kommerzien⸗ rat Johann Michael Bauer, Fabrik⸗ besitzer in Schwabach, Elise Kroher, Rechtsanwaltsehefrau in Nürnberg, Frieda Bauer und Hermine Bauer, Kommerzien⸗ ratstöchter, beide in Schwabach.
A 7 Schwb. — 10. 3. 1938 — Baudi Cornuta⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwabach.
Die Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1938 beschloß eine Aenderun des 51 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls. Die Firma ist geändert in: Baudi⸗Cor⸗ nuda⸗Werk Bauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die gleiche Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. Januar I9g38 beschloß die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete offene ,,, in Firma: Baudi⸗3
vrnuta⸗Werk Bauer in Schwabach, die das Geschäft fortführt. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 10. März 1938. ö. haf⸗ tende Gesellschafter sind: Kommerzien⸗ rat Johann Michael Bauer, Fabrikbe⸗ sitzer in Schwabach, Elise Kroher, Rechts⸗ anwaltsehefrau in Nürnberg, Frieda Bauer und Hermine Bauer, Kommerzien⸗ ratstöchter, beide in Schwabach.
AS Schwb. — 10. 3. 1938 — Draht⸗ e r , , trie Hans M. Bauer
esellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Schwabach.
Die Gesellschafterversammlung vom 25. Januar 1938 beschloß die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Aus— schluß der Liguidation auf die neugegrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft in Firma: Drahtziehstein⸗Jndustrie Hans M.
auer in Schwabach, die das Geschäft sortführt, Die seitherige Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ee n n verlangen können. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. März 1938 be⸗ gonnen. Persönlich haftende rg i ler sind: Kommerzienrat Johann Michael Bauer, Fabrikbesizer in Schwabach, Elise Kroher, Rechtsanwaltsehefrau in Nürn⸗ berg, Frieba Bauer und Hermine Bauer, kehr gientate schter, beide in Schwa⸗
B 74 — 8. 3. 1988 — Süddeutsche
Eisenbaugesellschaft und Eisenwerkt
ranz Forster Gesellschaft mit be⸗ erf ö in Nürnberg.
Die rg des Franz Xaver Stei⸗ ninger in Nugsburg ist erloschen.
Die gleiche Eintragung wird für die Firma: Süd deutsche Eisenbaugesell⸗ schaft und Eisenwerk Franz Forster Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Angs⸗ burg in Augsburg bei dem Amts⸗ gericht Augsburg erfolgen.
B 113 — 8. 5. 1938 — Ernüda Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Nürnberger Damenmantelfabrikt Nürnberg in Nürnberg. =
Justin Heßdörfer ist nicht mehr Ge⸗ schäfts führer.
B 115 — 9. 3. 1998 — Grundstücks⸗ verwaltung Peter Henlein⸗Straße 48/50 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. März 1938 auf⸗ gelöst. Abwickler: Emma Frankenbacher, Kaufmannswitwe in Nürnberg. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.
B 116 — 9. 3. i938 — Noris Tacho⸗ meterwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg.
Diplomvolkswirt Hans Jauch ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 117 — 9. 3. 1938 — Klöckner Koh⸗ lenhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter ,,,. Nürnberg.
Die Prokura des Wolfgang Kröner ist erloschen. ;
G. R. 3933 — 10. 3. 1938 — Isanga Vertrieb sanitärer Artikel Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in
ürnberg.
Die Gesellschafterversammlung vom 11. Februar 1938 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma R. Graf & Co. Süd⸗ deutsche Catgutfabrik in Nürnberg beschlossen. Die seitherige Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
A 564 — 10. 3. 1938 — H. C. Kurz (ee, in Nürn⸗
erg.
Friedrich Schreitmüller, Abteilungs⸗ 5 in Nürnberg, ist Einzelprokura er⸗ eilt.
Erloschen:
F.⸗R. J. 86 Roth — J. 3. 1938 — Baermann Gern C Co in Georgens⸗ gmünd.
G.⸗R. XLIII. 87 — 8. 3. 1938 — Joh.
erd. Langroetger Gesellschaft mit
eschränkter Haftung in Liquida⸗ tion in Nürnberg. .
Die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 11. März 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Oppenheim. I 3458 ekanntmachung.
In unser Handelsregister A wurde eingetragen:
1. Die Firma Carl Theodor He⸗ chinger in Oppenheim und deren In⸗ haber Karl Theodor Hechinger, Kauf⸗ mann, in Oppenheim wohnhaft. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Weinhand⸗ lung und Kelterei).
2. Bei der Firma Jakob Gerhardt in Nierstein. ;
Hans Gerhardt, Kaufmann in Nier⸗ 364 ist als persönlich haftender Gesell⸗ chafter in das Geschäft eingetneten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ ,. hat am 1. Januar 1938
egonnen.
ppenheim, den 11. März 1938. Amtsgericht.
Peitæ. 73459] In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Bl. Nr. 74 ist heute bei der Firma Carl Rehn Söhne, Peitz, ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann , Protze in eitz und dem Kaufmann Lothar 1 in Peitz ist Gesamtprokura er⸗ ei
Peitz, den 8. März 1938 Das ärger cht.
Plauen, Vogt. Iz346ß0 San delsregister Amtsgericht Plauen ¶ Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 12. März 1938.
ö . *
R. 260 E. Sugo Schulze, Plauen (köcͤi. We pwaren, und Wode⸗ waren⸗Fabrikationsgeschäft, Lessing⸗ straße 100). J.
. ö. verw. Schulze Bablitzscheck in Plauen (Vogtl.) ist In⸗ haberin.
Pölitz, Pop'nm. 73461] Amtsgericht Pölitz i. Pom., den 106. März 1938. Veränderungen:
3 B Il 18 Mahlmühle Steffen und Manthe, G. m. b. S. in Jase⸗ 264 ¶ Ortsteil Ducho wmꝝꝰ)).
er Gesellschaftsvertrag ist hinsicht⸗ lich der Gesellschaftsdauer in abge⸗ ändert worden, ö die Gesellschaft für unbestimmte Zeit fortbesteht.
astenburg, Ostpr. 3462
Sandelsregister Amtsgericht Rastenburg. Rastenburg, den 8. März 1938.
Veränderungen:
! A 209 A. Wagner u. Sohn, Rasten⸗
urg.
Tem Kaufmann Hans Hauß
Rastenburg ist Prokura erteilt.
A 247 Bärenapotheke Arthur
Masekoewitz Inhaber Margarete
Masekoe witz Rastenburg.
Die Firma lautet iet; Bären⸗
apotheke Arthur Hal oewitz In⸗
haber Apotheker Dr. Reuter⸗Rasten⸗
burg. Inhaber ist der Apotheker Dr.
Kurt Reuter in Rastenburg.
Erloschen: A 284 Viehgroßhandlung Albert Kretschmer, Rastenburg.
in
73463 It eichenbach, Enlengebirge. HSandelsregister Amtsgericht Reichenbach / Eulengebirge. Reichenbach / Eulengeb., 29. Januar 1938. Veränderungen: A 6I16 Georg Brinke, Reichenbach (Eulengebirge)ꝰ. . Inhaber; Fachdrogist Heinz⸗Günther Brinke in Reichenbach (Eulengebirge). Reutlingen.
¶ 3464] Sandelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 12. März 1938. Neueintragung: A I63 Luise Jung, Reutlingen ,, g5, Spezialgeschäft für echnikümlehrmittel, Bücher, Papier⸗ und Schreibwaren). nhaber: Luise Jung, geborene Weber, Ehefrau des Paul 3 Kauf⸗ mann, hier.
Rottenburg, Neckar. I7I3465, Amtsgericht Rottenburg (Neckar). Handelsregistereintrag v. 11. 3. 1933 bei der Einzelfirma Klemens Heck, Hopfenhandel u. Hopfen⸗ präparier⸗Anstalt in Rottenburg: Neue n. die Erben des bis⸗ herigen Inhabers Josef Heck, Kauf⸗ manns in Rottenburg, nämlich: 1. die Witwe Anna Heck geb. Rieger in Rottenburg, 2. die Tochter Pig Heck, Sekretärin in Berlin, 3. die Tochter Clementine Heck, zahnärztliche Stations⸗ schwester in Rottenburg, in Erben⸗ gemeinschaft. Salz wedlel. lUsz466l n hiesiges Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 374 bei der Firma Zuckschwerdt C Beuchel, Zweigniederlassung Salzwedel, ein⸗ getragen: ; Dem Heinz Günther in Salzwedel ist Prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Es ist ein neuer Kommanditist hinzu⸗ gekommen. . Salzwedel, den 10. März 1938. Das Amtsgericht.
Schopfheim. 73468 Handelsregistereintrag A O-. 13 ur Firma „Johann Friedrich Lapp“ in Schopfheim: Die Firma ist er⸗ loschen. — Schopfheim, den 11. März 1938. Das Amtsgericht.
Schwelm. Amtsgericht Schwelm. . In unser Handelsregister Abt. A ist am 21. Februar 1938 , wor⸗ den, daß die unter Nr. 127 registrierte Firma „Eduard Püttmann, Eisen⸗ großhandlung und Großhandlung in Bergwerks. und Hüttenpro⸗ dukten“, zu Schwelm erloschen ist. Stadtlengsf eld.
I3470 ndelsregister Amtsgericht Stadtlengsfeld. Stadtlengsfeld, den 12. März 1938. A Nr. 5 R. C. W. Dittmar in Dermbach. Die Firma ist erloschen.
Stadtroda. 78471 San delsregister Amtsgericht Stadtroda, den 7. Februar 1938.
, ,
A 64 Ferd. Gläßer, Stadtrodg. Die Prokuren des Kaufmanns Fer⸗ dinand Gläßer und des Buchhalters Wilhelm Horn in Stadtroda sind er⸗
loschen. 73472
73469
Thal. SHandelsregister Amtsgericht Thal (Thüringen). Thal rn , den 12. März 1938. Neueintragung am 31. Dezember 1937: chi . n, 94 .
änkter ung in a (Haupt⸗ ,, Ruhla i. Th., Betriebslei⸗ n Mühlhausen i. Th.).
egenstand des Unternehmens: An—⸗ kauf, Bearbeitung, Verarbeitung und Vertrieb von Metallen und Metall⸗ waren, eventl. Erwerb oder Beteiligung an ähnlichen Höre fm ge Stamm⸗ kapital: 120 00 RM. Geschäftsführer: Dr, phil. nat. h. e. Reinhold Thiel in Eisenach; Direktor Otto Eichel, Ruhla, und Direktor Paul Liebergelb, Thal, tellvertretende Geschäftsführer. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1957 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen vertreten; sind mehrere Ge⸗
durch einen Geschäftsführer und einen rokuristen gemeinschaftlich vertreten. edoch kann bestimmt werden, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, daß einer oder einzelne von ihnen be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bestellung der Geschäfts⸗ y. und der 5 der Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Trebbin, Kr. LTeltom. I3473 In unser ere s , Abt. A
Vr. 47 wurde heute bei Firma Carl
Jentsch in Priedel⸗Löwendorf einge⸗
tragen:
Die Firma ist erloschen.
Trebbin (Kr. Teltow), 7. März 1938.
Das Amtsgericht.
Triebes. I 3474] Handelsregister
Amtsgericht Triebes, 10. März 1938. Erloschen:
AI Clemens Meinhardt, Manu⸗ fakturwaren und Konfektionsge⸗ schäft, Triebe s. . A 5 FJ. Möbius, Hohenleuben. A 4 Sermann Schneider, Hohen⸗ leuben. A9 Hahn C Döring, Kunstmöbel⸗ fabrik, Triebes.
Veränderungen: A 2 Paul Petzold, Manufaktur⸗ Mode⸗ C Kurzwaren⸗Geschäft in Triebes.
Die Firma lautet fortan: Paul Petzold in Triebes. Inhaber: Kauf⸗ mann Hans Petzold in Triebes.
A 11 Gebr. Schneider, Triebes Reuß, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte.
Walter
Die Firma lautet fortan: Schneider, Triebes.
A 30 Ev mund Schröder, größte Backofenbau. Armaturen⸗ und Ma⸗ schinenfabrik der Thüringer Staaten 23 des Vogtlandes, Langenwetzen⸗
rf.
Die Firma lautet fortan: Edmund Schröder, Langenwetzendorf.
Lelzen, Rz. Hann. 73475 Amtsgericht Uelzen, 26. Febr. 1938. In das Handelsregister A Nr. 406 ist zu der Firma Johannes Kadow, Uelzen, als deren Inhaber Hans Kadow . eingetragen. In das Handelsregister Abt. A Nr. 244 ist bei der Firma Johannes Kadow, Uelzen, heute eingetragen: Die Prokura der Frau Olga Kadow geb. Kamin in Uelzen ist erloschen.
Lelzen, Bz. Hann. 73476] Amtsgericht Uelzen, 12. März 1938. In das Handelsregister Abt. A Nr. 407 ist heute die Firma Max Clasen Wwe., Inhaber Heinrich Krüger, Uelzen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Krüger in Uelzen eingetragen.
Vilbel. 134977 Handelsregister Amtsgericht Vilbel, 8. März 1938. A 73 J. V. Becker, Hüttenmühle bei Ober Eschbach,
A 110 Georg Knorr in Vilbel:
Die Firmen sind erloschen. Waldsee, Württ. 73478
Amtsgericht Waldsee. Neueintragung im Handelsregister vom 19. März 1938:
B II Allgäuer Brauhaus, Aktien⸗ gesellscha ft, Zweigniederlassung Bräuhaus Aulendorf, Sitz Kempten, Zweigniederlassung in Aulendorf.
Vorstandsmitglied Franz Braun ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem weiteren Vorstands⸗ mitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Wörrstadt. 73479]
In unserem Handelsregister Abt. B Bd. JL Seite 28 wurde eingetragen:
B 8 Ferdinand Wolff und Erben Gesellschast mit beschränkter Haf⸗ tung, Wallertheim.
Die Firma ist erloschen.
Wörrstadt, den 4. März 1938.
Amtsgericht.
Worms. 734180 Amtsgericht Worms.
; Aenderung:
H.⸗R. A VI 12655 Firma „Wormser Dampsbaggerei Rinck C Co.“ in Worms.
Jean Rinck, Baggereiunternehmer in Worms, Elisabeth Scherer geb. Rinck in Stuttgart und , Deibele
eb. 2 nge ö a. . e,.
er Gese t ausgeschieden. ean Rinck itwe, Anna rtvude geb. Schneider in Worms, ist als persönlich
aftende Gesellschaftevin in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Dig Prokura der⸗ elben ist erloschen. Eingetragen am 7. März 1938.
Wuppertal : I3235 Im Handelsregister A sind von Amts wegen selclch am 10. März 1938: 1. Stadtteil Elberfeld. Abt. A Rr. 626 Gebr. Knapperts⸗ busch Nachf., Nr. 1285 Adolf Mün⸗ scher, Nr. 1689 Fritz Gerlinghaus, Nr. 3120 W. Hermann Hesse, Nr. 3477 „Hansa“ Arthur Herz, Nr. 3759 ulius Merkelbach jr., Nr. 3965
er nn, bestellt, so wird die Gesell⸗ t durch zwei Geschäftsfühver oder
J Fraipont & Lühdorf, zir. KBz0 Lew
Lömenstein, Nr. 4269 Delikatessen⸗ haus Arnold Plaum, Nr. 4453 „All⸗ mawer“ Heinrich Metz, Nr. 4487 Willi Grote, Nr. 4797 Weyland Co., Nr. 5009 Rheineiltransport Hoppe C. Co., Nr. 5715 Hch. Th. Feld C Co. 2. Stadtteil Barmen.
Nr. 1335 (Ba) A. Daumas, Nr. 1393 (Ba) Emil Lieser, Nr. 2629 (Ba) G. Theodor Vorck, Nr. 3595 (Ba) Gebr Dickel.
3. Stadtteil Cronenberg. Nr. 2688 Julius Blecker.
—
Folgende Firmen 1. Stadtteil Elberfeld Abt. A Nr. 7 Friedr. Görts, Nr. 30 M. Samuel, Nr. 33 Linde⸗ meyer, Hobbie K Co., Nr. 35 Julius Heyer, Nr. 40 G. Wick⸗ mann Nachf. Gertrud Wendel, Nr. 52 Niederlehner C Dubois, Nr. 70 Richard Dauber Sohn, Nr. 73 Paul Hirschfeld, Nr. T8 Ro⸗ bert Lückhoff, Nr. 91 J. W. Fleust, Nr. 144 Emil Berninghaus, Nr. 169 Hoeckner'sche Buchhandlung, Nr. 406 Philipp Gras, Nr. 921 Gebr. Ga⸗ termann, Nr. 1402 A. C A. Görts, Nir. 1727 Hermann Friedrichs, Nr. 1742 A. Friedländer, Nr. 2024 Martin Gilles, Nr. 260 Joh. Abra⸗ ham Freund, Nr. 2373 Oswald Hahn Nachf., Nr. 25675 Richard Bäumer Nr. 2676 Mathias Kolbe, Nr. 2719 Detektiv: und Auskunfts⸗ büro Unio Adolf Schmidt, Nr. 2808 Ratskeller Emil Steinweg, Nr. 2818 Caspar Goersmeyer, Nr. 2847 Felix Boffsart⸗Schlegel, Büro für Garten⸗ architektur und Landschaftsgärtne⸗ rei, Nr. 3006 Franz Drame, Nr. 3013 Butter ⸗Müller Carl Müller, Nr. 3111 Groß⸗Elberfeld Vergnügungs⸗ Palast Groß⸗Elberfeld Kurt Elch⸗ ner Inhaber Ernst Rüsche, Nr. 31350 Emil Dunker, Nr. 339 Wilhelm Großheim, Nr. 3384 Werner Goebel C Co., Nr. 3546 Ewald Dahlhoff, Nr. 3658 Fritz Golembek, Nr. 3867 Friedrichs C Neveling, Nr. 3892 H. Otto Friedewald, Nr. 3950 Aloys von Büren, Nr. E46 Bügel⸗ Batik⸗Werkstätten R. Offermann C Co. Kommanditgesellschaft, Nr. 40 Josefine Eich Nachf., Nr. 4318 Goldschmidt C Gompertz, Nr. 4542 Otto Früh, Nr. N64 Export und Handelsgesellschaft Dollmann Dicke, Nr. 4765 Goldberg, Banker C Eo., Nr. 14815 Rudolf Clemm, Eisenwaren und Werkzeuge, Nr. 4897 Franz Esser, Nr. 4919 Walther Eisenberg, Nr. 5029 Pelzvertrieb Kalman, Hugo Kalman, Nr. 5082 C. O. Dörner C. Co., Nr. 5277 Finanzierungs⸗ Organ Oskar Bäcker, Nr. 5278 Graphische Kunst⸗ anstalt Windhövel C Pulley, Nr. 5315 Enigma Verlag Frau Marga⸗ rete Grammont, Nr. 5340 H. Rabe C Co., Nr. 5445 Dellinger Dietz, Nr. 5958 Braun C Co., Nr. 6297 Reinhold Röhl Co., pharmazeu⸗ tisches Laboratorium, 2. Stadtteil Barmen Abt. A Nr. 487 Richard Demes⸗ sieur, Nr. 542 Beilschmidt C Müh⸗ lenweg, Nr. 879 Rink C Mummen⸗ hoff, Rr. 1019 August Braß, Nr. 1066 C. Bonsel, Nr. 1074 Frau Her⸗ mann Becker, Nr. 1190 S. Cohen, Nr. 1387 Geschwister Houf, Nr. 1454 Gust. Bangert, Nr. 1468 Bald Justus, Nr. 2147 Leonhard Hoch⸗ heimer, Nr. 2798 C. Birkenhauer Co., r. 2984 Friedrich Bracht, Nr. 3110 Polo Gummigesellschaft Freudmann C Co., Nr. 3264 Bren⸗ necke CG Co. Grosthandlung in Landesprodukten und Konserven, Nr. 3421 Carl Lassen, Niederlassung Barmen, Nr. Sög Arthur Blafius, Nr. 3750 Adolf Rendel, Nr. 3784 Heinrich vom Hagen, Nr. 4010 Jung C Kraemer Kom.⸗Ges., Nr. 14015 Pelzvertrieb Kalman Hugo Kal⸗ man, Zweigniederlassung Barmen, 3. Stadtteil Vohwinkel Abt. A Nr. 3813 Paul Flocken⸗
haus sollen 3. 8 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen elöscht werden. Es werden deshalb ie Inhaber der Fivmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspvuch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ fo gen wird. ö uppertal⸗Elberfeld, 9 März 1938. Amtsgericht er, ,,,, bt. 19.
—
ziegenhals. I 32371 Amtsgericht Ziegenhals.
Im Handelsregister Nr. 8 wurde bei der Firma Franz Stehr's Nach⸗ folger Carl Hahn in Ziegenhals folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Carl Sahn und wird von: 1. der Witwe Gertrud Hahn geb. Theinert, 2. dem Spediteur Richard Hahn, 3. dem Fräulein Anna Hahn, 4. dem Fräulein Maria Hahn sämtlich in Ziegenhals, als Erben des am 30. Juli 1953 verstorbenen Speds teurs Carl Hahn in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt.