Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 68 vom 19. März 1938. S. 4.
417, 436, 444, 486, 630, 550, 571, 594, 640, 663, Gos, 2s, S884, 922, 14009, ol, C24, os, 118, 136, 163, 218, 226, 256, 376, 377, 426, 513, sg, 624, 782, Oh6, 168, 116, 125, 135, 1565, 183, 195, 320, zez, z2s, 374, 38, 280, 382, 427, 479, 48, olg, Sad, 546, 572, 658, 669, 673, 687, 717, 723, 735, Sös, sög, 9l2, gz, gas, ga0, ghz, 994, gos, 16059, 102, 137, 186, 166, 166, 216, 246, 284, 260, 313, 325, 327, zos, 5i0, 5Is, 5ig, 5äs, 570, 574, 605, 631, 54a, I69, 777, 783, 7o6, Sor, Sog, Sz6, 927, gag, g1, 17015, os, 105, 105, 166, as, 146, ist, 210, 241, zol, 306, 341, zäo, 392, 395, 406, 480, 481, 484, 5o7, 546, 574.
Buchstabe C zu je 500 Reichsmark.
Nr. 204, 210, 266, 276, 276, 296, 298, 326, 338, 389, 390, lol, 403, 417, 418, 420, 40s, 438, 463, 467, 4659, 473, 479, 529, 554, 566, 561, 56d, 588, 601, s5l, 659g, 677, 744, 748, 753, 791, 806, Slo, Siz, Si5, 822, sag, ssz, gos, 950, 1032, 636, G45, os4, oss, os;, 121, 138, 143, 154, 158, 163, 164, 208, 240, 259, 306, 4606, 50s, 509g, 544, 581, 718, 730, gi7, 926, 9g38, 975, 2005, O7, oꝛ5, os7, 164, 180, 201, 243, 245, 247, 262, 438, 635, 664, g32, g65, 3085, O95, o96, 121, 302, 327, 105, 4235, 440, sig, 518, 561, 602, 621, 670, 679, 693, 778, 8i7, s64, 874, ss, il, 933, 937, 40do, G43, o85, 1127, 176, 206, 215, 248, es, 30b, 315, 369, 383, 462, 606, 608, 633, 6zs, 769, 951, 966, 5o74, 199, 183, 219, 215, 208, 375, 4635, 506, 53, Saz, 652, 656, 66, 73, S560, g59, 6oö45, (86, 125, 134, 135, 166, 206, 283, 29], 318, 359, 418, 445, o37, 667, 69s, sol (19375, 930, 934, gas, 7054, (96, 223, 246, 249, 298, 355, 337, 300, 463, 577 (1935 596, 661, 682, 796, 835, s5l, 894 (1937), 9ob, go3, 927, Lö, Soz3, zo, Ma, osJ, 163, 201, 280, 315, 373, 442, 458, 52s, Sol, 608, 6683, 676, 678, 682, 706, 760, 790, 869, 917, 9ozz, Gäs, O59, (88, 106, 106, 109, 187, 216, 210, 240, 215, 30, 356, 367, 372, 397, 470, 480, 485, 492, Sas, 572, 644, 66z, 658, 676, 726, 9g4s, 953, 962.
Buchstabe D zu je 100 Reichsmark.
Nr. 289, 290, 317, 369, 390, 526, 537, 577, 583, 594, 699, S10, 91s, 950, 981, 987, 1016 (1935), O7 (1935), O45, 86, 099, 109, 129, 163, 186, 188, 254, 287, 456, 480, 501, 512, 576, , 583, 641, 696, 725, 34, 975, g87, 2008, 018, 100 (1937), 114, 129, 1 256, 268, 274, 275, 293, 376, 398, 409, 489, 552, 614, 636, 680, 712, 732, 745, 753, 844, go2z, 9gl4, 938, 944, 947, gs2, 3000, 94, 187, 194, 265, 295, 348, 351, 402, 426, 429, 472, 51, 679, 683, 695, 710, 742, 747, 791, 846, ga9, 4926, , 113, 149, 178, 195, 216, 246, 266, 368, 415, 507, 530, 536, 564, 506, 643, 65s, 680, 751, 784, So, S690, 914. 988 (1935), 989 (1937), 5045, O54, O57, 108, 124, 132, 147, 158, 198, 236 257, 314, 338, 373, 376, 398, 410, 436, 508, 519, 546 (19375), 564, 605, 674, 777, 793, 799, So2, S0, 875, 894 (1932), s9s (1932), 962, 916 (1932), 6013, O64, 136, 167 (1937), 193, 351, 374, 403, 452, 471, 570, 59s, 612, 629, 638, 640, 653, 692, 748, 759, 7004, 022, 174, 242, 261, 288, 300, 342, 380, 381, 463, 498, 502, 536, 560, 637, 685, 703, 788, So, Sol7, O36, o79, 109, 123, 124, 138, 175, 219, 254, 439, 570, 580, 629, 647, 660, 665, 676, 700, 323, . 915, 9085, 09i, 104, 172, 205, 232, 235, 257 (1937), 269, 317, 438, 444, 452, 642, 732, 775, 824, 883, Ss9, 902, gö0, 19010, 0651, 263, 337, 407, 425, 462, 473, 533, 5d, 5144, 551, 565, 572 (1932), 576, 582, 593 (932), 610, 611 (1932), 639, 664, 677, 726, 746, S159, S20, s78, 917, 939, 952, 985, 116040, 102, 221, 227, 231, 291i, 331, 385, 491, 574, 584, 596, zl2, 641. 661, 604, 733, 737, 759, 764, S5s, 922, 945, 12022, Nö6, 100, S6, 135, 161, 204, 295, 357, 394, 554, 591, 626, 719, 777, 787, 13004, 907, 45, 946, 114, 198, 294, 395, 408, 412, 450, 460, 4656, 484, 581, 635, 660, 684, 687, 718, 721, 772, 773, 798, S874, 879, 9gl2, gꝛ0, 922, 996, 140903, 907, 087, 345, 418, 505, 632, 688, 6988, 701, 702, S846, 881, 15050, 087, 113, 185, 191, 221, 311, 312, 3657, 381, 507, 547, 705, 725, 741, 754, S824, 839, 85 993, 16026, 110, 113, 130, 142, 144, 192, 408, 433, 462, 517, 527, 534, 582, 635, 723, 7655, 783, 788, 792, S834, S565, 970, 17011, 012, 020, 039, 04, 73, 122, 162, 182, 186, 240, 256, 270, 332, 399, 425, 427, 461, 463, 481, 584, 636, 674, 685, 728, 735, 742, 764, 811, S67, 902, g40, g4a6, 970, 980, 18029, 087, 115, 142, 145, 225, 278, 295, 367, 4137, 460, 504, 546, 632, 657, 658, 684, 721, 732, 764, 777, Sol, 8963, So4, S07, S56, 991, 19065, 0237, 076, 0s 1, 087, O90, 174, 1935, 206, 217, 222, 246, 290, 316, 424. Einlösungsstellen:
. Landeshauptktasse (als Staatsschuldenkasse) in Dres den und die Sächsische Staatsbank in Dresden. Dresden, den 4. März 1938.
Sächsische Staats schulden verwaltung.
Bekanntmachung KP 502
der Uberwachungsstelle für unedle Metalle vom 18. März 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen Kb 499 vom 15. März 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 63 vom 16. März 1938) und KP 500 vom 16. März 1938 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 64 vom 17. März 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise ,
Blei (&tassengruppe III)
Blei, nicht legiert (Klasse III Ac RM 20, — bis 22, — Hartblei (Untimonbleih (Klasse II B).... , 22,60 , 24,50 Kupfer (Klassengruppe VIII)
Kupfer, nicht legiert (Klasse VR A.... RM 55,76 bis 58, 25
Kupferlegierungen (Kl assengruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse XA) .. RM 40,50 bis 43, — Rotgußlegierungen (Klasse XB) .. 6686 76 62s Bron zele gierungen (Klasse IX C).. S0 — „ 83, — Neusilberle gierungen (Klasse ID) . K
*
36,
Zinn (Klassengruppe XX)
ginn, nicht legiert (Klöasse TX A/... . RM 230, — bis 240, — Banka⸗Zinn in Blöcken „242, „ 262, — Mischzinn (Klasse XX B) 2 4 230, — 5 240, — . je 100 kg Sn⸗Inhalt
RM 20, — bis 22, —
je 100 kg Rest⸗Inhalt
Lötzinn (Klasse XR D). RM 230, — bis 240, — je 100 kg Sn⸗Inhalt
RM 20, — bis 22, —
je 100 kg Rest⸗Inhalt.
w Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 18. März 1938.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Bekanntmachung.
Die am 18. März 1938 ausgegebene Nummer 28 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung des Führers und Reichskanzlers über eine Volks⸗ abstimmung sowie über Auflösung und Neuwahl des Reichstags. K . . ' eich yt 9
weites esetz über as eichstagswahlrecht. 18. März 1938. . h .
Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis: 0,5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren:; 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ;
Berlin NW 40, den 19. März 1938.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
— ——
Bekanntmachung.
Die am 18. März 1938 ausgegebene Nummer 29 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Erste Durchführungsverordnung zur Verordnung über den
Uebergang der Desterreichischen Bundesbahnen auf das Reich. Vom 18. März 1938.
Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 19. März 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Vom
Bekanntmachung.
Die am 18. März 1938 ausgegebene Nummer 11 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit in Aegypten. 25. Februar 1938.
Bekanntmachung zum Internationalen Sanitätsabkommen für die Luftfahrt (Ratifikation durch die Union von Südafrika). Vom 5. März 1938.
Bekanntmachung zum Weltpostvertrag und seinen Nebenab⸗ kommen (Ratifikation durch Portugal und Honduras). Vom 15. März 1938.
Umfang: R. Bogen. Verkaufspreis; 9, 1ę RM. Postversen⸗ dungsgebühren: O, 6 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 19. März 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu br i ch.
Vom
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Die Tabelle „Rentenbewegung in der Invalidenversiche⸗ rung im 1. 4. Vierteljahr 1937“ ist aus technischen Gründen im Anschluß an den redaktionellen Teil in der 1. Beilage ver⸗ öffentlicht.
Verte hrstwves en.
Die Geschäfte der Oesterreichischen Bundes⸗ bahnen von Staatssekretãr Kleinmann übernommen.
Wien, 18 März. Der Staatssekretär im ,, ministerium, SA. Gruppen ührer Pg. Kleinmann, der in Wien seit Mittwoch die erforderlichen Verhandlungen mit den zuständigen
ö. 8
2 —
österreichischen Stellen geführt hat, hat auf Grund der am Don⸗ nerstag über die Ueberleitung der Oesterreichischen Bundesbahnen in die Deutsche Reichsbahn , Bestimmungen im Auftrag des
Reichsverkehrsministers die Geschäfte der Oesterreichischen Bundes⸗
bahnen in der Generaldirektion übernommen.
Sonderpostamt auf der „Großen Wassersport⸗ ausstellung Berlin 1938*. .
Zu der „Großen Wassersportausstellung Berlin 1938“ vom 26. 3, bis 3. 4 1938 in den Ausstellungshallen 3— 10 am Bahnhof Witzleben in Berlin-Charlottenburg wird das in der Ausstellungs⸗ ö. vorhandene Sonderpostamt als Zweigpostamt des Postamts zerlin⸗Charlottenburg 5 geöffnet. Es gibt Postwertzeichen ab, nimmt Postsendungen jeder Art und Telegramme an, vermittelt Ferngespräche und stempelt Sammlermarken ab. Ferner händigt das Sonderpostamt Sendungen aus und stellt solche zu. Der gene g enthält die Inschrift „Berlin⸗Charlottenburg 5 Große Was k Berlin 19538 26. 3—3. 4... In der Ausstellung befindet sich . eine Sonderbildtelegraphenstelle, die an das allgemeine Bildtelegraphennetz angeschlossen ist. Neben vollbezahlten werden air, Bildtelegramme zugelassen; die Gebühr für zurückgestellte ildtelegramme, die von der Empfangs⸗ bildstelle unter Umschlag als gewöhnlicher Brief dem Empfänger zugeführt werden, beträgt 159 RM für die Gebührenstufe 1 . . qem) und 2 RM für die Gebührenstufe II (118 bis dem).
J 7 .
Kunmst und Winsenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 20. bis 28. März.
Staatsoper.
Sonntag, 20. März: Tannhäuser. Musikal. Leitung: Furt⸗ wängler 4. G. Beginn: 19 Uhr. .
Montag, 21. März: In der Neuinszenierung: Der Trouba⸗ do ur. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, 22. März. In der Neuinszenieurung: Lohengrin. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 Uhr.“
Mittwoch, 23. März. In der Neuinszenierung: Fidelio. Musikal. Leitung: Abendroth. K 1951 Uhr.
Donnerstag, 24. Märzu: Martha. usikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, 25. März: In der Neuinszenierung; Cavaldleria ru st ie ana / Bajazzo. . Leitung: Schmidt. Beginn: 20 Uhr. .
Sonnabend, 26. März: Neuinszenierung: Manon. Musikalische Leitung: Elmendorff. Beginn; 20 Uhr.
Sonntag, 27. März: In der Neuinszenierüng: Trist an und Fsolde. Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 19 Uhr.
Montag, 28. März: RKembrandt van Rijn. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Staatliches Schauspielhaus: Sonntag, den 20. März. Frau Warrens Gewerbe. Be⸗
ginn: 20 Uhr. Der Sturz des Ministers.
Montag, den 21. März. Beginn: 20 Uhr. . Dienstag, den 22. März. Frau Warrens Gewerbe. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 23. März. Der Sturz des Ministers. Beginn: 20 Uhr. ; Donnerstag, den 24. März. Hamlet. Beginn: 195 Uhr. Freitag, den 25. März. Frau Warrens Gewerbe. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 26. März. Das Käthchen von Heil bronn. Beginn: 19*½ Uhr. . Sonntag, den 21. März. Frau Warrens Gewerbe. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 28. März. Der Sturz des Ministers. Beginn: 20 Uhr. * — Staatstheater — Kleines Haus. Sonntag, den 20. März. Das Leben ist schön. Beginn: 20 Uhr
Montag, den 2. März. Der tolle Tag Gigaros Hochzeit.
Beginn: 20 Uhr. . . , 22. März. Das Leben ist schön. Beginn: . . Mittwoch, den 23. März. Der tolle Tag Gigaros Hochzeit). Beginn: 20 Uhr. ; Donnerstag, den 24. März. Der tolle Tag Gigaros Hochzeit). Beginn: 20 Uhr. . ; n, ih 25. März. Das Leben ist schön. g. Sonnabend, den 26. März. Das Konzert. Beginn: 20 Uhr. 2 i. 27. März. Das Leben ist schön. Beginn: 0 Uhr. . Montag, den 28. März. Der tolle Tag (Figaros Hochzeit). Beginn: 20 Uhr.
Beginn:
Die Kammertanzgruppe der Staatsoper Berlin wurde ein⸗ geladen, anläßlich des Pressefestes in Kiel am 26. März zu tanzen, nachdem die Gruppe seit ihrer Gründung. durch Herrn General⸗ inteẽndant Tietsen bereits in den verschiedensten Städten mit außerordentlichem Erfolg gastiert hat. Der Gruppe gehören an: Goll Caspar, Manon Ehrfur, Liselotte Michaelis, riedel Romg⸗ nowski, Gustav Blank, . Jahnke, Bernhard Wosien. Künst⸗ lerischs Leitung: Staatsballettmeisterin Ligzie Maudrik. Musi⸗ kalische Leitung: Kapellmeister Herbert Trantow.
Die Preußische an die Wiener Akademie der Wissenschaften.
Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat an ihrem ersten Sitzungstage nach der , Oesterreichs mit dem Deng en Reich am 17. März an die Akademie der issen⸗ schaften in Wien folgendes Telegramm gerichtet:
Die Preußische Akademie der Wissenschaften gedenkt an ihrem eutlgen Sitzungstage der Schwesterakademie in pen und begrüßt ie auf⸗das n f im großdeutschen Reiche.“
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag. Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels registerbeilage)
der Rückgang, diesmal
zum Deutschen Reichs
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 19. März
.
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1Iöd38
Nr. 66
Handelsteiĩ.
Die Bedeutung der . des Zahlungsverkehrs mit esterreich.
Voraussetzung für die Einorbnung in den Vier jahresplan.
Vor Vertretern der Presse unterstrichen Reichswirtschafts⸗ minister Funk und die Mitglieder der österreichischen Landes⸗ regierung, Minister Fischboeck und Minister Neumayer, die Bedeutung der Regelung des Zahlungsverkehrs mit Oester⸗ reich und des vom Führer festgesetzten Umtauschverhältnisses von 3:2 für Schilling und Reichsmark und ihre Auswirkungen. Bei der Festsetzung dieser Relation sind nicht in erster Linie die wirtschaftlichen, sondern vor allem die psychologischen, d. h. poli- tischen Komponenten berücksichtigt worden. Die österreichischen Landesminister brachten ihren Dank an den Führer zum Aus⸗ druck, daß er mit seinem Entschluß ein so weitgehendes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse des Landes Oesterreich gezeigt habe. Es wird damit gerechnet, daß in wenigen Monaten der Umtausch des Umlaufs an Schillingen in Reichsmark endgültig durchgeführt ist.
Mit der vorgenommenen Regelung der Währungsfrage ist nunmehr der Weg frei, um Oestexreich und seine Wirtschaft in den Vierjahresplan einzubeziehen und diesen nunmehr auf noch breiterer Grundlage durchzuführen, wie es der Beauftragte für den Vierjahresplan, Generalfeldmarschall Hermann Göring, in einem Telegramm an den Reichsstatthalter Dr. Seyß⸗Inquart bereits festgestellt hat. Denn diese Regelung ist, wie besonders von dem österreichischen Landesminister hervorgehoben wurde, die entscheidende Voraussetzung. um Oesterreich zu helfen und gesunde und entwicklungsfähige Verhältnisse für dieses Land zu schaffen; die österreichische Wirtschaft kann jetzt an dem Auf⸗ schwung der deutschen teilnehmen und dem deutschen Wirtschafts⸗ rhythmus in ihrer Zielsetzung angepaßt werden.
Selbstverständlich werden in Desterreich noch eine ganze Reihe Maßnahmen mit Unterstützung des Reiches getroffen werden müssen, schon deswegen, weil der Einschluß Oesterreichs in die deutsche Devisenwirtschaft und Außenhandels⸗ und Außen⸗ zahlungsregelung erfolgen muß. Dabei find auch Verhandlungen mit den ausländischen Staaten über die Oesterreich gewährten Auslandsanleihen notwendig. Die formale Durchführung der Regelung des Zahlungsverkehrs wird in den nächsten Tagen ab⸗ geschlossen werden, so daß dann die noch bestehende Devisengrenze aufgehoben und zunächst der Fremdenverkehr freigegeben werden kann. Diese Tatsache allein bedeutet für Oesterreich schon einen starken Aufstieg. Durch die Festsetzung der endgültigen Wäh⸗ rungsrelation ist aber vor allem jetzt die Möglichkeit gegeben, die großen Projekte in Angriff zu nehmen, die in dem alten Oester⸗ reich unter den früheren Verhältnissen nicht in die Tat umgesetzt
werden konnten. Hierin gehören u. a. der Bau von Reichsauto⸗ bahnen und die Vervollkommnung des Straßennetzes, um die landschaftlichen Schönheiten Oesterreichs zu erschließen, die Ge⸗ winnung der wertvollen österreichischen Bodenschätze, die bisher unzulänglich abgebaut worden sind, die Ausnutzung der vorhan⸗ denen starken Wasserkräfte, die bisher nur sehr gering war und für die ganze Gruppen wichtigster Projekte vorliegen, Melio⸗ rationsarbeiten. Weitgehende Investitionen werden auf diesen verschiedenen Gebieten vorgenommen werden. Die österreichische Wirtschaft wird nach Beseitigung aller der Währungs- und Wirt⸗ schaftseinheit mit der deutschen entgegenftehenden Schranken voll in den Genuß der Segnungen des deutschen Aufschwunges kommen. Sie wird dann einerseits dem Vierjahresplan dienen, andererseits selbst dadurch die Auftriebskräfte erhalten, die sie für ihre Gesundung braucht.
Die letzte Hauptversammlung der Oesterreichijchen Nationalbank.
Wien, 18 März. Heute vormitta fand die Hauptversamm⸗ lung der Desterreichischen Nationalbank statt. Den Borfitz führte in Vertretung des beurlaubten Präsidenten Dr. Kienböck der Vizepräsident, Sektionschef a. D. Dr. Leopold Jo as. 4 Feststellung der Beschlußfähigkeit erklärte der Vorsitzende, d der Punkt 1 der Tagesordnung (Bericht des Generalragtes üher die Geschäftsführung des . 19357) durch die Ereignisse gegenstandslos geworden gien und daß die Punkte 4 und 5 (Wahlen in' den Generalrat und Wahlen von Rechnungsprüfern) im Hin⸗ blick auf die heute morgen verlautbarte Verordnung des Führers und Reichskanzlers , Nach Verlesung des Bexichtes der Rechnungsprüfer durch Präsident August Warchalowski und des Gewinnverteilungsantrages wurde über beide Punkte gemeinsam abgestimmt. Der Rechnungsabschluß und die Gewinnverteilung wurden nahezu einstimmig genehmigt. Demnach wird der Ge⸗ winnanteilschein Nr. 15 der Nationalbankaktie vom 19. Mãrz ab bei den Kassen der Hauptanstalt Wien oder der Zweiganstalt mit 8.24 Schilling eingelöst werden, wozu der Vertreter der . bei der Oesterreichischen Nationalbank mit Willen der Reichsbankleitung in Berlin die Zustimmung erteilt hat.
Straffere Ueberwachung des Grundstücksvverłehrs in Oesterreich.
Wien, 18. U Auf Ersuchen des Ministers für Land⸗ und Forslwirtschaft hat ber österreichische Minister für Justiz an die Grundverkehrskommissionen, die schon nach den früheren öster⸗ reichischen Gesetzen den Grundstücksverkehr zu überwachen hatten, einen Erlaß gerichtet, nach welchem Grundkäufe, die mit dem normalen Grundstücksverkehr zwischen heimischen Bauern nicht in Zusammenhang stehen, mit aller Sorgfalt und Strenge zu prüfen sind. Diese Anweisung zur strafferen Handhabung der Grundver⸗ kehrsregelung findet 6 Begründung in der bestehenden Gefahr daß infolge der Währungsagngleichun land⸗ und sorstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Boden in he tie g von Per⸗ sonen erworben werden könnte, die nicht dem heimischen Bauern⸗ stand angehören.
—·· ᷣQ—i᷑ᷣi—ꝛ ꝛꝛäꝛä/ /
Der deutsche Außenhandel im Februar 1938.
Die Außenhandelsumsätze haben sich im Februar in Ein⸗ und Ausfuhr vermindert. Bei der Beurteilung dieses Rückgangs ist in erster Linie zu berücksichtigen, daß der Februar kürzer ist als der Januar. Im Gegensatz zu der Entwicklung im Vormonat war in der Einfuhr am stärksten. Mit 453 Mill. RM lag sie um rund 31 Mill. RM unter dem Januar⸗ ergebnis, und zwar hat sich im wesentlichen nur das Einfuhr⸗ volumen vermindert.
Abgenommen hat gegenüber dem Vormonat die Einfuhr in erster Linie bei der Hauptgruppe Gewerbliche Wirtschaft ( 22 Mill. RM). Gesunken ist die Einfuhr sowohl bei Roh⸗ stoffen als auch bei Halbwaren. Auch die Einfuhr von Nahrungs⸗ und Genußmitteln hat sich im Februar weiter vermindert. Zurückgegangen ist hier der Bezug von tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln.
Von den einzelnen Erdteilen war vor allem Europa an dem Rückgang der Einfuhr (— 21 Mill. RM) beteiligt. Jedoch wurde auch bei den übrigen Erdteilen das Vormonatsergebnis durch⸗ weg unterschritten. Im einzelnen waren die Veränderungen hier allerdings gering.
Einfuhr in Februar 1938.
Januar Februar Jan. / Februar Mill. M
10,5 110,7 35602
Warengruppen
Ernährungswirtschaft ...... (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel) a) Lebende Tiere ; 9,0 11,0 200
b) Nahrungsmittel tierischen Ursprungs.. 49,65 41,8 91,4 e) Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs. 91,1 88K, 179,8 4) CenußmittecC , 29,85 0, e,
Gewerbliche Wirtschaft ..... 300,3 278,3 618,6 a) Rohstoffe J ö 178, 1866, 344,5 b) Halbwaren . J s88,4 178,4 16638 o) Fertigwaren .. 33,5 33, 67,3
l. Vorerzeugnisse .. 19, 19,65 39,4 2. Enderzeugnisse .. 129, 143 A, h
Außerdem Růcwaren 39 42 6,1
dieiner warenvertehr 483, 453,2 936,9
Gold d
Die Ausfuhr lag mit 436 Mill. RM um rund 10 Mill. RM oder etwas mehr als 2935 unter dem Vormonatsergebnis. Die
Gold
Abnahme entsprach damit ziemlich genau der Entwicklung im gleichen Monat der Vorjahre. Volumenmäßig war die Verminde⸗ rung etwas stärker, da sich die Ausfuhrdurchschnittswerte erhöht haben. Das Februarergebnis 1937 wurde um rund 30 Mill. RM übertroffen.
Die Abnahme der Gesamtausfuhr entfällt im wesentlichen auf Halb⸗ und Fertigwaren. Im letzteren Falle ist sowohl der Absatz von Vorerzeugnissen als auch von Enderzeugnissen leicht gesunken. Auch die Ausfuhr von Nahrungs⸗ und Genußmitteln hat gegen⸗ über dem Vormonat leicht abgenommen.
Während die Ausfuhr im Vormonat sowohl nach Europa als auch nach Uebersee gesunken war, hat sich im Februar nur der Absatz nach Uebersee vermindert, und zwar um rund 16 Mill. RM. In der Hauptsache entfällt diese Abnahme auf Nord⸗ und Mittel⸗ amerika sowie Afrika. Nach Europa hat die Ausfuhr dagegen im ganzen leicht zugenommen.
Ausfuhr im Februar 1938. Januar Februar Jan. / Waren gruppen
Februar
Ernãhrungswirtsch aft .
(Nahrungö⸗, Genuß⸗ und Futtermittel)
a) Lebende Tiere
b Nahrungsmittel tierischen Ursprungs
o Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs.
d) Genußmittel... Gewerbliche Wirtsch aft a) Rohstoffe ... b) Halbwaren. ...
4 2 —
o) Fertigwaren 1. Vorerzeugnisse 2. Enderzeugnisse .. Außerdem Nückwaren
Neiner Warenverkehr
9 9 9 9 9 do o 9 o o 2 9
82,
schließt im Februar mit einem Einfuhr⸗
Die Handelsbila gegenüber 38 Mill. RM im Vormonat ab.
überschuß von 17 Mill. Rl
d
Mia uagagakndadig mwäücde der gelten,. der Jig deG Get am wiateecgitle werd ent- zie gen site.
(Der Fanhecer aper vas G taterdtifswerna)
2 9 9 2,4
Berliner Börse am 19. März.
Attien ruhig und nneinheitlich. — Renten etwas gefragt.
Die Aktienmärkte boten heute das typische Bild einer Wochen- schlußbörse. Der berufsmäßige Handel, der sich offenbar in den letzten Tagen etwas stärker engagiert hatte, nahm die üblichen Glattstellungen und Gewinnsicherüngen vor, was angesichts der nur geringen Beteiligung des Publikums eher zu Einbußen führte. Nur in den Papieren, in denen Realisationen nicht erfolgten, ver⸗ mochten kleine Anlagekäufe zu einer Besserung des Kursstandes gegenüber dem Vortagsschluß zu führen. In vielen Fällen konnte eine erste Notiz übe t nicht vorgenommen werden, da selbst Kompensationen nicht zustande kamen.
Am Montanmarkt lag geringes Angebot in Hoesch ‚ 326). Rheinstahl (— „) und Stolberger Zink (—— *) * vor. Ver. Stahlwerke wurden in größeren . aber zu einem unver⸗ änderten Kurs von 114 gehandelt. Mannesmann um M * an.
Bei den Braunkohlenwerten erzielten Ilse⸗Genußscheine gegen den letzten Kassakurs eine Steigerung um 1 23. Kaliwerte blieben bis auf die unveränderten Salzdetfurth gestrichen. Von chemischen Papieren ermäßigten sich Farben und Kokswerke um je, *, während Rütgers 156 3 gewannen. Von Gummi⸗ und Lino⸗ leumaktien sind Di. Linoleum mit einer auf Zufallsorder er- ielten Befestigung von 17 R zu erwähnen. Elektrowerte waren is auf ACG (— 33) und Siemens (— 1) gut gehalten. Kleine Anlagekäufe führten bei den Versorgungswerten zu Besserungen um , , wobei Lieferungen und Charl. Wasser mit w X und 353 mit 4 3 X die Führung hatren. Schwächer lagen EGW. Schlesien um 6 und RWG. um 3 *. Maschinenbau⸗ werte standen, sofern überhaupt Umsätze getätigt wurden, im 9 Demag waren nach dem vorangegangenen Anstieg um R * schwächer, im gleichen Ausmaß gaben Srenstein, um 1* Berliner Maschinen nach. Sonst sind noch Bemberg mit einer 56 ein Angebot von 30060 RM erlittenen Einbuße um J, Wald⸗ hof bei gleich großem Angebot mit — 13 und Braubank mit — 27 K, andererseits Eisenbahn Verkehr mit * 1* und Reichsbank mit 4 36 X zu erwähnen.
Im Verlauf konnten sich am Aktienmarkt vereinzelt kleine Erholungen durchsetzen, so u. a. bei Siemens um *. Daimler erhöhten ihren kleinen Anfangsgewinn um 15, Berger, die zunächst . X höher eröffneten, gewannen 6 . gFlecht fest lagen Reichs bankanteile. die nochmals um 1M * anstiegen. Andererseits ermäßigten sich Farben auf 15936 und Accumulatoren um 1 X.
Am 3 traten keine nennenswerten Kursverände- rungen mehr ein. Im allgemeinen konnte sich der im Verlauf erreichte Stand behaupten.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien befestigten sich Dresdner Bank um „6 *. Deutsche Uberseebank waren in kleinen Beträgen angeboten und 136 * schwãcher. Hypothekenbank -· aktien hatten nur geringe Abweichungen aufzuweisen.
Von Industriepapieren zogen Knorr gegen letzte Notig um 4, Markt- und Kuͤhlhallen, ebenfalls nach Pause, um 2 R an. Dagegen waren Bergmann Elektrizität 2½ und Fahlberg List 2½ * schwächer. Rositzer Zucker ermäßigten sich gegen letzte Notiz um 36 0. Bei den Kolonialwerten fielen Schantung mit einer Befestigung um 1 auf.
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz unver. 132 *., auch die Umschuldungsanleihe wurde zum gestrigen Kurs von 96, 065 gehandelt.
Am Kassarentenmarkt war es heute sehr ruhig. Zuteilungen konnten etwas großzügiger vorgenommen werden, was auf die Verringerung der Kauforders zurückzuführen ist.
Von kursmäßig nennenswerten Veränderungen sind bei den Stadtanleihen 24 er Dresden mit — *, bei Landschaftl. Gold⸗ pfandbriefen . mit — O20, dagegen dito Liquidationspfandbriefe mit 4 O26 zu erwähnen. Lebhnfter ge⸗ sucht waren Reichsschätze, von denen 35 er um 10 Pf. auf 99.90 und 36 er J. Folge um denselben Betrag auf Pari anzogen. Von Industrieobligationen fielen Natronzellstoff mit 4 *. Mansfelder mit 55 und Nedar⸗Gold mit — * * auf.
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Sätze für Blankotages⸗ geld auf 255 275 X.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 12,35 (12375), der Gulden mit 137,62 (137, 88), der franz. Frane mit 766 (62), der Schweizer Franken mit 57, 14 57,21) und der Dollar unverändert mit 2, 495 festgesetzt.
Buderus zogen um M.
ö Berichte von auswãrtigen Warenmärkten.
Bradford, 18. März. (D. N. B.) 50 er stammzũge 181 J per jb, 6ier Durchschnitt⸗Merinokammzüge 264 4 per Uh, 50er . colonial prepared, 17 d per .
Manchester, 18. März. (D. N. B) Ani Gewebemartt setzte sich langsam eine Crholung durch, da eiwas bessere Nachfrage in Erscheinung trat. Für Garne war der Handel indes noch immer schleypend. Water Twist Bundles notierten 1093 d per lb, Printers Cloth Aö sh per Stüc. .
London, 18. März. (D. N. B) Am vierten Tage, der zweiten dies jahrigen Londoner golonialwollversteig wurden 8810 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 7498 Ballen während der Uuktion Absatz fanden. Ven minderwerti en Sorten wurden in mäßigem Umfange im Hinblick auf hohe ite Lose zurückgezogen. Die Augwahl war im allgemeinen aber gut und der Befuch wiederum zahlreich. Lebhafte Nachfrage bestand ins besondere für Kreuzmuchten, die namentlich vom beimischen Handel gesucht wurden. Australmerino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe sowie Spinner ˖ und Handelsstücke konnten sich im Preise behaupten, Neuseeland· kreuzzuchten blieben gegenüber den Schlußpreisen der letzten Anktion unverändert. Neufeelandhautwollen, Australwaschwollen sowie schnee · weiße Capwollen und Merinowaschwollen vom Cap waren gehalten. Rrerhzuchtwaschwollen vom Cap wiesen im Veigleich mit den Schlußpreisen der letzten Versteigerung keine Veränderung auf.
Ergänzungen zum Bericht vom 18. März 1838 Merino 3 wasch⸗· . wollen er e.
Merinos
Ursprungs · Angebot im Schweiß
land in Ballen
r = 18 53 — 12 15 — 16 106 - 141 . 3—i3 133 - 19 EI. - 15
Neusũdwales. 983 Queensland 447 Victoria... 548 Südaustralien 981 Westaustral.. 457
Neuseeland) 5114 Cap 2 2 280
8 810 7498
15 18 13 * 22
Angebot.. Verkauft.
Slipes &w - 15