vteichs und Staatsanzeiger Nr. 71ñ vom 25. März 1938. S. 2.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Uehersicht über die
Einnahmen!) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben
Bezeichnung der Einnahmen
in der Zeit vom 1. April 1937 bis 28. Februar 1938.
Aufgetommen sind
96 ,
; ebruar
Februar 1938 Millionen 28. Fehl uar 1938 RM RM RM
vom 1. April 1937
im Monat 1
2
3 5
A. Besitz. und Verkehrsteuern
Einkommensteuer: ö. a) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)
c veranlagte Einkommensteuer jusammen
Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder Wehrsteuer Körperschaftsteuer .. Krisensteuer ö Vermögensteuer . Aufbringungsumlage.
Erbschaftsteuer ... Umsatzsteuer ... Grunderwerbsteuer?) Kapitalverkehrsteuer: a) Gesellschaftsteuer b) Wertpapiersteuer. . c Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer d) Rraftsahrzeugsteuer .... Versicherungsteuer Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalijatorsteuer . JJ K b) andere Rennwettsteuer ...
zusammen lfde. Nr. 132
, , , 4 d 1 0 2 1 1 *. 8 1 1 1 1 16 5 * 2 1 * 1 d 2 8
O O — M — , 0 Cο,
—— *
Wechselsteuer Beförderungsteuer: b) Güterbeförderung.
(Obligationensteuer) .. Reichsfluchtsteuer. wan gen, ef,
Summe A
E. Zölle und Verbrauchsteuern
kö Tabaksteuer: a) Tabaksteuer JJ b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer)y. ) Tabakersatzstoffabgabe ....
Zucker steuer 12 1 1 . e br n n n. 2 Sglzsteuer . 9 3. I H . 1g. cha Biersteuer. ⸗
Aus dem Spiritusmonopol ..
Essigsäuresteuer . Zündwaren steuer .
Aus dem Zündwarenmonopol
Leuchtmittelsteuer. ..
Spielkartensteuer ...
Statistische Abgabe ..
Süßstoffsteuer ...
Branntweinersatzsteuer
Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) ö
Schlachtsteuer: JJ . h , nen nen,,
zusammen Ifde. Nr. 395. Summe B. Im ganzen.
1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw.
Berlin, 14. März 1938.
Hierzu wird amtlich mitgeteilt: Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Ab⸗ gaben betrugen in Millionen Reichsmark: ö : im Monat Februar . 1938 1937 Besitz⸗ und Verkehrsteuern.... 636,6 827727 Zölle und Verbrauchsteuern,. .... 292,3 251,8
Summen 928,9 779,0 1. April 1937 1. April 1936 bis bis 28. Februar 28. Februar J 180, 8 742,5 6 994,5
und in der Zeit vom
Besitz⸗ und Verkehrsteuern ; = Zölle und Verbrauchsteuern .. 3770,65 3 337,4
Summen 12 513,2 10 331,9
Laufende Zahlungen und Vorauszahlungen waren im Februar 1938 bei den meisten Abgabenarten näch den gleichen Vor⸗ schriften wie im Februar 1937 fällig. Die Beförderungsteuer ist vom 1. März 1937 ab auf den Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen aus⸗ gedehnt worden. Auf Rohkautschuk wird seit 13. Mai 1937 ein Zoll erhoben. Ab dem 1. September 1937 ist die Wehrsteuer eingeführt worden. Die Wandergewerbesteuer wird vom Kalenderjahr 1938 ab als Reichssteuer erhoben. Bei den vierte ljährlichen Zahlungen handelte es sich um die Vorauszahlungen auf die Vermögensteuer. Außer⸗ dem war im Februar 1938 die zweite Hälfte der Aufbringung s⸗ umlage für das Rechnungsjahr 1937 fällig.
Besitz⸗ und Bertehrsteuern. .
Das Aufkommen an Lohnstener war im Februar 1938 um 18,7 Millionen Reichsmark höher als im Februar 1937. An ver⸗ anlagter Einkommenstener sind im Februar 1938 11,9 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im gleichen Monat des Vorjahres.
e, . zusammen de. Nr. 29.
b) Steuerabzug vom Kapitalertrag 1Kapitalertragsteuer) :.
und b ,,,
a) Personenbetörderung HJ k ,
Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldverschreibungen
1616 5ls 118,98. h 77 5rd, 15. 1835 021 371 25
145 270 018,92 3 542 149,72 44 228 238,25
193 110 406,29
125 439, )0
1650 374,32
22 774 879, 69
0 129.659
S2 00 37 53 511
3 532 315 6g, 36 7120 881, 15 5 735 6h 7 1291 754 203357 öh 2757 9 hl Hh d jh 6 612 257, 59 35 175 6, 33. 2555 436 111,18 34 274 993, 06 3
2
D
— 8 D D d , = d.
— —
3 1
16
—
) 2 5 8
20
— O0 n
ö I ö 11 2 362 11022 292451851 1616 55g, 0 1585 586,56 3 ooh 676 1h 5 i47 08 96 63 th *
558 8657, 75 5641 20145 19 99 1
J
—
97 197 0s gh glöy 5 516
3 361,94 5 355,95
—
S C0 O = O 0,
569 875,89 1246 418,36
12349 910,03 18 755 175,52
—
31 105 085,55 34 128 483,24 52 259 g52, 1]
121 291 384,26 150 004 508,76
18165 294,25
2566 381,20 4 824 067,20
r —
—
D de = D w D
79 249 98 13 257 193, 12
* — —
203 oz 19 1 565 297 *
636 bꝛ4 gz 2, 07
101 526 698,51 1486 407 888.76
6o? 237 054.01. 172 72 198,354 15 870347
3 639 152, 33 14 415 066,30 315550
68 0h54 534 23. 30 266 643 75 ** 2 360 562, 36 25 189 785,43 18 805 594,96 217 671,20 907 009,73 g gh Mh 1319 295,14 237 441,60 391 123,B70 27 655,95
10 658,55
6 071 652, 15 19103203343
S0 262 123,17 331 609 479 26 52 341 216598 291 399 029,49 209 812 898, 3 2734 429,35 11204 065,57 692 SI3.08 13 508 708,25. 1 800 437,55 4911 02374 307 404,80 92 720 69 S4 199 776,57 254 h34 753, 22
8 ö
—
—
S 0 2 R. de e . O d
1
16583 868,86 848 829 48
178 847 416,66 g Sh? 429. 15
17432 698,34 188 544 876,11
292 299 180,73 3770 564 631,01
928 924 112, 80 12 513 192 895,05
b überwiesenen Anteile usw.
Hierin in die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. .
) Außerdem sind bei den Justizbehörden an Urkundensteuer festgesetzt worden: im Monat Februar 1938 — in der Zeit vom 1. April 1937 bis 28. Februar 1938 — 6 629 572,05 RM.
Reichsfinanzministerium.
627 786,18 RM;
Insgesamt ergab sich im Februar 1938 einschließlich eines Mehrs von 0,6 Millionen Reichsmark an Steuerabzug vom Kapital⸗ ertrag bei der Einkommensteuer ein Mehr von 31,2 Millionen
Reichsmark gegenüber dem Aufkommen im Februar 1937.
Bei der Aufbringung sumlage ist im Februar 1938 ein Mehr von 44 Millionen Reichsmark gegenüber dem Aufkommen im Februar 1937 nachgewiesen worden. Dieses Mehr ist aber nur darauf zurück⸗ zuführen, daß ab dem Rechnungsjahr 1937 das gesamie Aufkommen an Aufbringungsumlage in die Reichskasse fließt, wogegen ini Vorjahr aus dem Aufkommen an Aufbringungsumlage 100 Millionen Reichs⸗ mark der Bank für deutsche Industrie obligationen zuflossen und deshalb
nicht unter den Einnahmen des Reichs nachgewiesen wurden. Das Aufkommen an Umsatzsteuer im Februar 1938 überstieg
dasjenige im gleichen Monat des Vorjahrs um 19,8 Millionen Reichs⸗
mark. Bei den nicht aufgeführten Besitz⸗ und Verkehrsteuern war das
Aufkommen im Februar 1938 etwa ebenso hoch wie im Februar 1937.
Im ganzen sind im Februar 1938 an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 109,4 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im Februar 1937.
Zölle und Verbrauchsteuern.
Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im Februar 1938 gegenüber dem Februar 1937: *.
bei den Zöllen... mehr 24,7 Millionen Reichsmark „, der Tabaksteuer .. J d Zuckersteuer . 1 . n BViersteuer . 1,3 n „ Mineralölsteuer ,,,. . f ; Fettsteuer 6, . ö —
1 * 5
Bei den nicht genannten Verbrauchsteuern war das Aufkommen
im Februar 1938 etwa ebenso hoch wie im Februar 1937.
Die Zölle und Verbrauchsteuern , im Februar 1938 zusammen 40,5 Millionen Reichsmark mehr als im Februar 1937.
2 * 8. 2 1
4
L VDandeisten⸗
Berliner Börse am 25. März. Altien im Verlauf fest. Renten freundlich. ᷣ
Entsprechend den vorbörslichen Erwartungen war der Grund⸗ ton an den Aktienmärkten freundlich, obwohl die Kursbewegung nicht immer eine einheitliche Linie aufwies. Das Geschäft erfuhr zunächst keine nennenswerte Belebung, jedoch führten kleine Auftrage der Bankenkundschaft überwiegend zu leichten Ge⸗ winnen, zumal sich der berufs mäßige Börsenhandel teilweise mit einigen Käufen anschloß. Abgesehen bon einigen Sonder⸗ bewegängen gingen die Kursverändernngen anfangs nicht über Bruchteile eines Prozentes hinaus. Maßgebend für die Kauf= neigung waren weiterhin die günstigen Meldungen aus der Wirt⸗ schaft sowie die vielfach erhöhten Dividendenertlärungen.
Am Montanmarkte zeichneten sich Mansfelder Bergbau gegen die letzte Kassanotiz durch einen Anfangsgewinn von 1 * aus.
Auch Vereinigte Stahlwerke waren gefragt und, besserten ihren Kursstand um „ “. Von Braunkohlenwerten stiegen Ilse Bergbau um 1 und Eintracht nach Pause um „ 83, während Rheinbraun R 75 hergaben. In Kaliwerten kamen Notierungen kaum zustande. In der chemischen Gruppe verzeichneten IG⸗ Farben bei einem Anfangsumsatz von 45009 einen Gewinn von 6 75. Rütgers wurden im gleichen Ausmaße höher bewertet. Am Markte der Gummi⸗ und Linoleumaktien büßten Deutsche Linoleum 1 935 ein. Elektro und Versorgungswerte lagen nicht ganz einheitlich, überwiegend aber gehessert. Aceumulatoren ge⸗ wannen 1 3, Rheinelektra . 23. Für Autowerte waren die Meinungen geteilt. Bayrische Motoren vermochten ihren Kurs⸗ stand um 1 , zu bessern, während Daimler auf kleines Ange⸗ bot M Y, einbüßten. Am Markte der Maschinenaktien überwogen leichte Besserungen⸗ . . . .
Von sonstigen Werten sind Holzmann mit einem Gewinn von 6 5 und Deutsche Eisenbahnverkehr mit einer Besserung gegen die letzte Kassanotiz um 236 , erwähnenswert. Von Bank⸗ aktien stiegen Brauindustrie um 116 X. Im geregelten Freiver⸗ kehr fielen Mix & Genest durch eine Steigerung um 5 3 auf,
Im Verlauf setzte, von Spezialbewegungen ausgehend, eine festere Tendenz ein. Beachtung fand insbesondere die Dividendenerhöhung bei Mannesmann, um K auf 5 75. Die Aktie, die zunächst „ „ höher eröffnete, os daraufhin nochmals um 36 2 an. Hoesch stiegen nach Ausgleich eines Anfangsver— lustes von 6 9, um 35 „56. Sehr fest lagen Deutsche Eisenhandel, die gegen den Vortag 335 3 gewannen, ferner Daimler, die nach Ausgleich eines 5 ⸗igen Anfangsverlustes um 146 „* anstiegen, ferner Orenstein mit 4 IL 356, Bembetg mit 4 Ss und Berger mit 4 1 7 gegen erste Notiz. .
Die Befestigung der Aktienmärkte machte bis fast zum Schluß der Börse weitere Fortschritte, wobei die Umsätze erheblich über die der Vortage hinausgingen. So wechselten u. a. in Vereinigte Stahlwerke ca. 150, in Bemberg ca. 120 000 RM den Besitzer. Fast durchweg wurden die Anfangsnotierungen nicht unerheblich Überschritten, so gewannen Vereinigte Stahlwerke zi, Oren⸗ stein JM, Berliner Maschinen 156, Feldmühle 17, Berger 1 und Bemberg 3 6. Bei den letzteren sowie bei Orenstein sprachen optimistische Abschlußerwartungen mit. ;
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Deutsch⸗Asiatische um 30 RM und Dresdner Bank um 11 3, andererseits schwächten sich Vereinsbank Hamburg um 11 3 ab. Hypothekenbanken lagen mit Ausnahme von Bayerische Hyp. UF R, it ßerwie gend schwöächex n * ** , . JJ
Meininger Hyp. verloren 1 95. Eine Ausnahme htächten lediglich noch Westdeutsche Bodenkredit, die nach Pause um 1 3. stiegen. Bei den Industriepapieren erzielten Müller Gummi und Magdeburger Mühlen gegen letzte Notiz eine Steigerung um 6wz bzw. 2 35. Vereinigte Altenburger schwächten sich dem gegen⸗ über um 2½ * ab.
Von Kolonialpapieren stiegen Schantung um 3 34.
Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit unverändert 132,0 notiert. Die Umschuldungsanleihe stieg um 5 Pfg. auf 96,20. ;
Am Kassarentenmarkt waren Liquidationsyfandbriefe teilweise erholt. Bei den Stadtanleihen fielen 2ger Bochum mit — 36, von Landschaften Ostpreußen , mit 4 0,45 auf.
Provinz und Länderanleihen waren gefragt, kursmäßig aber wenig verändert. Auch Reichsanleihen begegneten stärkerer Kauf— neigung. Von Industrieobligationen waren Braubank nach etwa zehntägiger Pause 121 m. wobei Zuteilung vorgenommen wurde. Andererseits ermäßigten sich Siemens⸗Halske Debentures um 1 99.
Am Geldmarkte stieg der Satz 23 bie 3
Bei der amtlichen Berliner Devisenngtierung wurden das engl. Pfund mit 12,38 (12,38 ½½), der Dollar mit 2,495 (2,496), der Gulden mit 137,98 (138.03) und der schwz. Franken mit 57,19 (57,22) niedriger festgesetzt. Der Franc blieb mit 7,65 unverändert.
für Blancotagesgeld weiter auf
Gemeinsame Tagung der deutschen und . öwyterreichischen Sparkassen. .
Am 24. März 1938 fand in Berlin die jährlich stattfindende Hauptversammlung des Deutschen ,. und Giroverbandes statt, an der — erstmalig seit der Wiedervereinigung Deutsch⸗ Oesterreichs mit dem Reich — freudig begrüßt als Vertreter der deutsch-österreichischen Sparkassen Dr. Hans Stigleitner, General⸗ sekretär der Ersten ö Spar⸗Easse, Wien, Dr. Walther Schmidt, leitender Direktor der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien und Vizepräsident des Oesterreichischen⸗ k sowie Dr. Ferry Schmidt, Direktor der Girovéreinigung der n, . Wien, teilnahmen. Der Präsident des Deutschen. Sparkassen⸗ ind Giroverbandes, Dr. Heintze, richtete an den Schöpfer und Führer des großdeutschen Reichs ein Telegramm mit dem Bekenntnis zu unwandelbarer Trene, für das der Führer mit herzlichen Worten dankte. Auch mit dem Reichs⸗ wirtschaftsminister Funk fand ein Telegrammwechsel statt.
Der neue Gouverneur der Belgischen Nationalbank in Berlin.
Der neue Gouverneur der Belgischen Nationalbank,
Janssen, weilt mit seinen Mitarbeitern, den Direktoren Mahieu und Kauch, zu einem zweitägigen Aufenthalt in
Berlin, um dem Präsidenten der Reichsbank, Dr. Schacht, und dem Reichsbankdirektorium einen Be uch abzustatten. In längeren Unterhaltungen wurden am 24. d. M. Fragen des Notenbankver⸗ kehrs besprochen; mit besonderem Interesse wurden der Reichs⸗ bankneubau und die Einrichtungen der Volkswirtschaftlichen Ab⸗ teilung der Reichsbank besichtigt. Zu Ehren dieses Besuches gab das Reichsbankdirektorinm am 24. d. M. einen Empfang, zu dem außer den Herren der Belgischen Nationalbank und der Reichs⸗ bank der belgische Gesandte 66 Davignon mit Gesandtschaftsrat Graf Berrher, der Reichsfinanzminister, Graf Schwerin von Krosigk, der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes von Mackensen und führende Persönlichkeiten der Bankwelt und Industrie erschienen waren. . *
Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.
Reichs und Staatsanzeiger Rr. 71 vom S5. März 1938. S. J.
53
kae.
Ergebnifse der Schlachtsteuerftatiftik für die Monate Oktober bis Dezember 1937.
A. Schlachtsteuer. Zahl der Schlachttiere.
eee
Rindvieh (mit Ausnahme der Kühe)
.
Schweine
Scha fe
Lebendgewicht
Lebendgewicht
Amtsbezirke der
weniger 40 kg bis als 125 kg 40 kg (ausschl.)
125 kg bis 250 kg. (ausschl)
250 kg bis 400 kg (ausschl.)
400 kg bis 600 kg (ausschl.)
weniger als 40 kg
und mehr
40 kg
weniger
als
20 kg
20 und mehr kg
DOberfinanzpräsidenten
steuerfrei
Steuersatz
Steuersatz
4 RM
7 RM
10 RM
15 RM
22 RM
7 RM
steuerfrei
Steuersatz 8 RM
steuerfrei
Ste uersatz 1RM
Berechneter Schlacht⸗ steuer⸗ betrag
RM
O Oo , O 0 C 0 d
w n S C 8 8d 85
JJ
Deutsches Zollgebiet ... —
5 406 057 Schweine. — 3) 2 315 704. — 6 Davon im Oktober 1937: 997 s34 RM,
mit Ausnahme
1. Steuerpflichtige und steuerfreie Schlachtun gen ö der polizeilich angeordneten Schlachtungen (5 3 Schlacht St D.), der auf Antrag steuerfreien Schlachtungen für das Zollausland (5 4 Schlacht St DV.)
und der auf Antrag steuerbegünstigten Hausschlachtungen (6 5 Schlacht St DV.).
Die Kursivzahlen bedeuten Schlachtungen in öffentlichen Schlachthäusern.
597
2530 3 976 3 26] 2518
659 1317
66 1655 1357
749 52
14 798 14692 9062 2 0785 Dresden.. 1493 626
Düsseldorf. 3 364 ; 2 949
. . 2 1551 1740 974 526
53 397 33 692 35 081 52 012 52 750 16726 62 610 32 209 44 444 38 227 10547 9100 36 114 18660 Hessen .. 20 452 175 11 155 Kafsel ... 255 47 401 7 30 5062
Köln. . 9 45 095 29 766 58 709 35 229 50 754 25 921 123 243 65 270 21 654 16 105 45 960 30 959 22049 17 055 21 590 13 787 83 436 48789 32 268 14129 8913
Weser⸗Ems . ö ö 6 2416 . 50 842
We alen . . — . ö 42 9 8 Sd. . 8 54 597
Warttemberg. .. ..... . 3. ö
36 699
26 395
Baden. . s . Berlin. J - .
Brandenburg ——
Hamburg.
Hannover
Leipzig ö Hꝛagdeburg. München.. gꝛorbmatt . Nürnberg . Dstyreußen. Pommern,
Schlesien —
8 . 2 4
Würzburg J
7 226 3 6066 5273 4366 11740 5 691 2736 1724 8 263 6 611 8 633 5 0I5 8 194 2 106 5 621 1731 12 889 3 510 14 475 5 356 3 547 2 1590 9 837 4141090 11596 3 633 12 424 1174 11362 6015 10125 7 897 4811 2704 15 448 6 623 5 277 1787 6117 1629 17270 710174 .
9395 3 434
6 e 89s!
16 185 160 961 15 124 13 294 10 583 3 691 6 454 4 594 18168 15 575 10 922 9778 11 835. 5 532 6 523 2 657 10 832 6 534 10 298 6 624 g 081 6 639 11 656 6 59 13 980 7335 21 396 9 200 13 430 9101 4068 3 404 1747 3 399 11 86s 7531 5 gõ4 2 524 14198 7931
15 137
11715
22 557 *
12 235 15 587 10 222
3178 2357 3 572 3235 1514 753 4768 3 445 14121 53 927 10233 904 1480 97 939 593 2538 1969 3572 2 556 1193 2799 2193 112 13 134 3672 2242 6906 4246 3554 457 225 1402 1255 3 257 2305 870 46 1296 1119 24065 143686290 1635 5093 2252 2513
13 188 6 572 32 9g51 227 825 20 777 6 549 20 107 9765 28 696 22 347 18 566 17 411 22 248 8 5006 10 864 5 376 18 353 85 601 29 320 17 164 23 625 153 043 26 268 I3 694 40 079 15 649 44961 16519 16562 13 005 14700 10 233 15 218 9 695 29 168 17 915 15 443 5 184 13 595 53775 44 561 23 140 20 642 9790 11 429 5714
Sie sind in den darüberstehenden Zahlen mit enthalten.
114 642 75 509 285916 250 794 198 416 73 323 208 576 140 592 215 017 173 769 141 037 125 506 178 207 75 363 76 937 25 212 124 628 65755 144 321 99 420 142 374 76 722 235 g64 101 515 181 041 55 210 298 570 158 522 154 983 57 3485 104059 73 963 111128 65 239 294 111 I660 636 97 823 56 917 112433 53 327 269 391 , .
46 401 114 236 73 243
12 218 2 21. ᷓ— **
4 —
6 134 1195 107 949 103 640 19 953 5 936 22 924 13 340 21 865 20 554 17605 16162 24 684 110495 3 236 185365 15 210 10 062 11179 9545 41049 27081 38 260 16 909 14 493 160 053 18 549 7351 15 369 10 2565 19 157 9022 19735 5907 13 720 5617 20136 7215 16000 5 426 10243 6 1 6 7 894 171546 3 593
2 529
1618 315 1024075 3 154 464 2 515 002 2 293 659 5826721 2 321 006 15160375 2 584 852 2 II5 046 1611792 1471 223 2060 870 563 572 954 185 352 247 1688 064 597 221 1952 327 1189 947 1849930 16051 097 2 650 609 1209 369 2872 969 1433 924 3 334785 1577 909 1978161 1206 640 1241 015 S894 721 1264 565 769 565 3 333 173 1552 550 1205 586 462 906 1362 828 650 037 3155 809 1575036 1743 594 902 570 1527 585 974 245
122 750 61 503 36913 17 646 42 087 22 312 43 750
1036531 627 490 314018 183 464 343 078 209 695 379 435 254351
Deutsches Zollgebiet... davon im Oktober 1937. „November 1937
Deutsches Zollgebiet
Dezember 1937 , ö 21 545
Deutsches Zollgebiet 17
Deutsches Zollgebiet
k
41
—
17 145 77385 15 398 5 939
11. Steuerfreie, polizeilich angeordnete Schlachtungen (6 3 Schlacht StD V.):
56
209 989 97 1412 75 909 535363 76 219 35 962 57 861
26 0675
141
2890 582 176 12 110116 71355 96 083 606 345 74 383 415112
226
69 237 50 490 20 920 15293 21 591 15 184 26 726 19713
52
1. Zahl der Schlachttiere:
531 321 256756 160 718
S5 368 187 895 101719 182708
99 699 1i0 458
22 265 9 1474 21 847 56990 22 894 70235
263
111. Steuerfreie Schlachtungen für das Zollausland (9 4 Schlacht StD V.: . — 1IV. Steuerbegünstigte Hausschlachtungen (6 5 Schlacht StD V.) Y:
ö
—
3901431 2 3290 204 1190773 1348994
1361 664
592 023
527 5907
S600 374
277
161
142905801
2. Zahl der Schlachttiere, die auf Antrag nachträglich zum vollen Steuersatz versteuert worden sind (6 5 Abs. 7 Schlacht StD V.): ö ͤ V. Schl achtsteuererstattungen ?):
Deutsches Zollgebiet .. 1 — J 741
Deutsches Zollgebiet 289
Deutsches Zollgebiet... ] 5 675
4608 2611
Deutsches Zollgebiet .. — J
29
511
31 2477
2040
56
2 905
999
.
26 .
.
4. Sonstige Erstattungen
56
182
151
J
6*681n
1 108
ö
1. Erstattungen wegen Unterbleibens der Schlachtung (56 Schlacht StD V.) ͤ l 162
2. Erstattungen wegen Beanstandung des Fleisches (657 Schlacht St DV.):
1851 ;
3. Erstattungen der Steuer für Notschlachtungen im landwirtschaftlichen Betrieb (6 8 Schlacht StD V.):
2791 ;
l .
J J
29671
1871
es goa]
1111
498 737 3285 352 178319 116643 176 605 1II7 553 143 813
93 856
47 760 143 285 300 0531 15 081 600 5 04 426 16454 597 9 950 7351 16223 946 9 544 574
9) s s8i 31s
— 17 950
) Einschließlich der Fälle, die im Verwaltungsstrafverfahren bzw. auf Grund des 5410 der RAd. nachträglich noch zu den früheren Steuersätzen (Schweine 9, — RM) veranlagt wurden. — 3) Zahl
261 157 RM, im November 1937: 267 391 RM, im Dezember 1937: 280 969 RM.
Eingeführt wurden:
der Antragsteller seit dem 1. April 1937: 4034 676. — Bei wiederholten Hausschlachtungen des ͤ Davon im Oktober 1937: 4409, im November 1937: 6451, im Dezember 1937: 9218. — im November 1937: 3 233 638 RM, im Dezember 1937: 4649 844 RM. —
Steuersatz je kg in Rpf.
B. Schlachtausgleichsteuer und Ausfuhrvergütung.
Oktober 1937 November 1837 Dezember 1937
selben Antragstellers ist dieser nur einmal gezählt. — 3) Seit 1. April 1937 insgesamt: 45 704 Kälber und 5s) Davon im Oktober 1837: 494 508, im November 1937: 1610 368, im Dezember 1937: ) Erstattete Schlachtsteuer: 809 517 RM, davon im Oktober 1937:
—
zusammen
Kilogramm
. Fleisch einschließlich des Schweinespecks und genießbare Eingeweide von Rindvieh Schweinen und Schasen:
m Dezember 1937 an 39 Firmen 4679 RM.
a) frisch, auch gefroren: Spitzbeine von Schweinen, Lungen... . Herzen, Milzen 23 mieren . anderes Fleisch und andere genießbare Eingeweide.
Aufkommen an Schlachtausgleichsteuer: 2971 724 RM; davon im Oktober 1937: 941 952 RM, im November 1937: 946 137 R
6 432
46 03 714 460 S 00 gi3 1043 303
76049
887
3 484
30 364 1711195 7 495 118 407 233 14124783 166
2725
28 653
70 598 10149 s98 294 888 237 933 584
M, im Dezember 1937: 16081 635 RM.
12641
104 048
216 253 265 646 959 1745923 17381765 1637
An AUusfuhrvergütung (6 9 Schlacht StdV.) wurden 26 824 RM gezahlt, und zwar im Oktober 1937 an 49 Firmen 11471 RM im November 1937 an 44 Firmen 10 574 RM und
„ Davon sind aus Billigkeitsgründen für 2273 kg 7 Rpf. Berlin, den 24. März 1938.
,
5
5
Reichs amt.
je Eg an Schlachtausgleichsteuer erstattet worden, und zwar: im Monat Oktober für 1417 kg und im Monat November für sSs6 kg. Stafistisches