1938 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 25. März 1938. S. 4.

Handelsteil. M1

(Fortsetzung.)

Sörderung des Arbeiterwohnftätten⸗ baues.

Auf einer von der Zweigstelle Essen⸗Duisburg der Industrie⸗ abteilung der Wirtschaftskammer Düsseldorf abgehaltenen Tagung, auf der die Frage des Arbeiterwohnstättenbaues eingehend be⸗ handelt wurde, hielt Generaldirektor Dr. Eugen Vögler einen Vortrag über „Die Förderung des Arbeiterwohnstätten⸗ baues durch die Industrie“, wobei er davon ausging, daß eine tatkräftige und großzügige Mitarbeit am Arbeiterwohnstättenbau ra, für die Industrie des Rhein-Ruhr⸗Gebietes nichts Neues ei. Allein der Steinkohlenbergbau und die Eisen schaffende In⸗ dustrie des Ruhrgebietes hätten in 100 jähriger Arbeit 225 900 Werkswohnungen erstellt. Die kraftvolle Aufwärtsentwicklung im Ruhrgebiet stelle die industriellen Werke im Wohnungsbau viel⸗ fach wieder vor die gleiche Aufgabe, vor der Alfred Krupp, Thyssen, Kirdorf usw. beim Aufbau ihrer Industriewerke ge⸗ standen hätten. Bei der Wohnungsversorgung der Gefolgschafts⸗ mitglieder verbinde sich in Klücklicher Weise das wirtschaftliche Interesse der Werke an der Sicherung eines Arbeiterstamms mit der nationalsozialistischen Fürsorgepflicht des Betriebsführers für seine Gefolgschaftsangehörigen. Nach rein privatwirtschaftlichen Rentabilitätsgesichtspunkten ließen sich die Probleme des Arbeiter⸗ wohnstättenbaues allerdings nicht lösen. In Erkenntnis dieses Tatbestandes gewähre die Industrie in weitgehendem Umfange verbilligte Spitzenkredite und trage zu ihrem Teil zu billiger Landbeschaffung bei. Die öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen müßten weiter ausgebaut werden mit dem Ziel einer bevor⸗ zugten Förderung von Heimstätten firr kinderreiche Familien. Grundsätzlich müsse der Bau von Vierzimmerwohnungen mit Wohnküche, Elternschlafzimmer und zwei Kinderschlafkammern im Vordergrund stehen. Da in absehbarer Zeit aus übergeordneten staats und wirtschaftspolitischen Gründen an eine Steigerung der Lohnbezüge nicht zu denken sei, dürfe die Miete im großen Durchschnitt nicht über einen Betrag von 35 RM hinausgehen. In einer richtigen Bauplanung und Bauvergabe sowie in einer planvollen Ausnutzung der Leistungskraft unserer Baustoffindu⸗ strie steckten noch Reserven, die sich zu einer Herabsetzung der Baukosten ausnutzen ließen. In einträchtiger Zusammenarbeit aller am Arbeiterwohnstättenbau beteiligten Kreise, die in der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Arbeiterwohnstättenbgues zusammengefaßt seien, müsse die große sozialwirtschaftliche Auf⸗ gabe des Arbeiterwohnstättenbaues auch weiterhin mit allem Nachdruck gefördert werden. Die Förderungsmaßnahmen der In⸗ dustrie, die schon in den letzten Jahren einen beachtlichen Umfang gehabt hätten, könnten und würden weiter gesteigert werden, zu⸗ mal erfreulicherweise auch die mittlere und kleinere Industrie zu stärkerem Einsatz als bisher bereit und in der Lage sei.

Dann sprach Verbandsdirektor Lange vom Siedlungs⸗ verband Ruhrkohlenbezirk in Essen über die „Notwendigkeit der Steigerung und Stetigkeit der Wohnungsbautätigkeit im Ruhr⸗ gebiet! Die 18 Stadtkreise des Ruhrkohlenbezirks hatten 1930 einen Reinzugang von 18 5h0 Wohnungen. Diese Zahl ging 19532 auf 3500 zurück. Im Gebiet war es nach der Machtübernahme

trotz anreizender Maßnahmen (Einfamilienhäuser mit Reichs⸗

darlehen, Gelder für Umbauten, gemeindliche Förderung) zunächst

. den Wohnungsbau wieder in Gang zu setzen. Weit lang⸗ amer als im übrigen Reich stieg die Zahl der Wohnungen, der Reinzugang stieg in den Stadtkreisen in den Jahren 1932 bis 1935 von F500 auf 4500, dann auf 65900 und 1935 auf 6600. In dieser Zeit wurden aber manche Hemmungen beseitigt; Das Reichsbürgschaftsverfahren spielte sich ein, die Beschaffung der zweiten Hypotheken verlor ihre Schwierigkeit. Aber erst 1936 war im Ruhrkohlenbezirk der Bann gebrochen, die Zahl der neuen Wohnungen verdoppelte sich, in den Stadtkreisen betrug der Rein⸗ zugang 12 400 und 1937 14000. ;

Mit 14000 Wohnungen war fast das Programm erreicht, das der Siedlungsverband Ende 1934 gefordert hatte, nämlich jährlich 15 000 Wohnungen zu bauen. Mit diesem Programm war allerdings nur der jährlich zuwachsende Bedarf abzudecken. Weiter . 1536 der Gauleiter für den Wohnungsbau das Ziel, es ollte durch zusätzliches Bauen auch der angestaute Bedarf ahge⸗ deckt werden! Allein 1931 bis 1936 waren in den Stadtkreisen rund 30 009 Wohnungen weniger gebaut, worden als gebaut worden wären, wenn der Durchschnitt im Reich innegehalten wäre. Dazu kam ein bedenklicher Fehlbetrag aus vergangener Zeit. Für die Zukunft ergeben sich vier Forderungen: Richtige Verteilung im Gebiet unter besonderer Berücksichtigung neuer Arbeitsstätten noch stärkerer Anteil billiger, bisher von der Statistik nicht richtig erfaßter Kleinwohnungen mäßige Steigerung, aber vor allem Stetigkeit der Wohnungsbautätigkeit Halten niedri⸗ ger Mieten, aber nicht durch Verkleinern des Wohnraumes. Die Erreichung dieses Zieles bedingt Opferwilligkeit aus der Einsicht heraus, daß ein gerechter Ausgleich von Miete und Lohn not⸗ wendig ist. Das Ziel ist zu erreichen, wenn alle Stellen einmütig zusammenarbeiten zur Durchführung eines klar umrissenen Pro⸗ grammes auf weite Sicht.

Eröffnung der 20. Adefa“⸗Ausstellung in Berlin.

Die neue „Adefa“-⸗Ausstellung für Herren- und Knaben⸗ bekleidung wurde am Donnerstag, dem 24. 3. 1938, in den Reichs⸗ hallen am Dönhoffplatz in Berlin eröffnet. Der stellvertretende Leiter der i f Willi Wolff, Stettin, begrüßte die Aussteller sowie die zahlreichen Einkäufer deutscher Einzelhandelsgeschäfte, bie aus allen Teilen des Reiches erschienen waren, und wies auf die starke Leistungssteigerung hin, die auch auf dieser Schau der 20. „Adefa“„⸗Ausstellung innerhalb von 5 Jahren festzustellen sei. Die zunehmende Du rchsetzung deut⸗ scher Leistung schränke automatisch den Wirtschaftsbereich der füdischen Konfektion ein, die sich in vollem Rückzug befinde. Schon sei der Prozentsatz der jüdischen Betriebe innerhalb der Herren—⸗ und Knabenbekleidung von 35 auf 25 5 zurückgegangen, und es bestehe die sichere Aussicht, daß auch der deutsche Einzelhandel sich je länger je mehr von der jüdischen Konfektion völlig ab⸗ kehren und der deutschen Bekleidungsindustrie den ihr gebühren⸗ den Platz einräumen würde. Der Leiter der „Adefa“, Willi Roll⸗ finke, eröffnete anschließend die Ausstellung mit Worten der Er⸗ mahnung an die deutschen Einzelhändler, sich nunmehr vorbehalt⸗ los in die Front einzugliedern, deren Aufgabe es ist, das jüdische Monopol in der Bekleidungswirtschaft zu brechen. Die große Zeit, in der wir leben, verpflichte jeden einzelnen, von sich aus die ungn tastbare Gemeinschaft aller Deutschen zu gewährleisten und sich demzufolge vom geschäftlichen Verkehr mit dem Juden fernzuhalten.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

Paris, 24. März. (D. N. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 18. März 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 807 (unverändert), Auslandsguthaben 20 (Zun. 3), Wechsel und Schatzscheine 11 8S28 (Zun. 410), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 10 580, Zentralkassen des Volks⸗ bundes diskontierte ausl. Handelswechsel 21, zusammen 10 601 (Zun. 389), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 422, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 805, zusammen 1227 (3Zun. 21), Lombarddarlehen 37135 (Abn. 69), Bonds der Autonomen Amortisattonskasse 5575 (unverändert), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1935 22 084, vom 39. Juli 1937 13 270, zusammen 35 354 (3un. 165090). Passsiva. Notenumlauf 94 164 (Zun. 533), täglich fällige Verbindlichkeiten 23 610 (Zun. 383), davon: Tresorguthaben 28 (Zun. 5), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2147 (Zun. 25), Privatguthaben 21 342 (Zun. 356), Verschiedene 9833 (Abn. 3), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 47, 38 0/0 (47, 765 o/). ö

London, 23. März. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 23. März 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 10090 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 479 490 (Zun. 10, hinterlegte Noten 46920 (Abn. 10, andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 170 (Abn. 80), andere Sicher heiten der Emissionsabteilung 8i9 (3un. 790), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteisung 19 (unverändert) Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 15 560 (Zun. 4450), andere Depositen: Banken 109140 (Abn. 9910), rivate 36 650 (Zun. 980), Regierungssicherheiten 105 090 (Abn. 7120), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 6640 (Zun. 3000), Wertpapiere 20 199 . 360), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 870 Zun. 30). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 29,62 gegen 28,80 o. Clearinghouseumfatz 128 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahrs 153 Millionen weniger.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Bern, 24. März. Der Ausweis der Schweizerischen Natio⸗ nalbank vom 23. März 1938 weist gegenüber der Vorwoche keine namhaften Veränderungen auf. Der Goldbestand wird mit 28389, 87 Mill. sfr. fast unverändert ausgewiesen, während die De⸗ visen auf 489,37 (490,99) Mill. sfr. abgenommen haben. Die Kreditbeanspruchung der Bank im Diskont⸗ und Lombardgeschäft hat ebenfalls keine wesentliche Aenderung erfahren und beziffert sich auf 35,9 (G35, ) Mill. sfr. Der Notenumlauf ist um 6,4 auf 1465,53 (1459, 115 Mill. sfr. gestiegen, dagegen sind die täglich fälligen Verbindlichkeiten um 6,6 auf 1975,26 (1951,83) Mill. ffr. zurückgegangen. Am 23. März 1938 waren der Notenumlauf und die täglich fälligen Verbindlichkeiten zu 83,98 3, (wie in der Vorwoche) durch Gold gedeckt.

Neue staatliche Beanspruchung der Bank von Frankreich.

Paris, 24. März. Nach dem Ausweis der Bank von Frank⸗ resch vom 17. März 1933 hat die Stagtskasse von ihrem zins⸗ losen Kredit einen neuen , von 1,6560 Mrd. Franken in An⸗ . nehmen müssen. Insgesamt stieß damit die Kreditbean⸗ pruchung der Staatskasse in den letzten drei Wochen um 3,45 Mroöo. Franken. Die Kreditspanne auf Grund der Kon⸗

wie vor noch ungeklärt.

vention vom 30. Juni 1937 ist damit bis zu 1,73 Mrd. Franken in Anspruch genommen worden. Der Antrag auf Erhöhung dieser Spanne um weitere 5 Mrd. Franken ist also bei dem augenblick⸗ lichen Unvermögen zur Ausgabe einer Anleihe sehr dringend ge⸗ wesen. An zinslosen Darlehen, auf Grund der Konvention vom 18. Juni 1935 und vom 36. Juni 1937 würden am 14 März 1933 als Stichtag insgesamt nunmehr über 35,35 Mrd. Franken von der Staatskasse in Anspruch genommen worden sein.

Britische Wünsche nach Erhöhung von Einfuhr zöllen.

London, 24. März. Beim Beratenden Zollausschuß ist ein Antrag auf Erhöhung der Einfuhrzölle auf Stuhl-, Polster⸗ und Beschlagnägel eingegangen, deren Stifte oder Schafte in besondere . . sind. Einwendungen britischer Inter⸗ essenten sind in der üblichen Weise bis spätestens 14. April 1938 geltend zu machen.

Der Beratende Zollausschuß teilt mit, daß er den Antrag auf Erhöhung des Einfuhrzolles für gewisses elektrisches Zubehör nicht unterstützen wird.

Mexitanische Währungslage noch ungeklärt.

Mexiko⸗City, 24. März. Die mexikanische Währungslage ist nach Die Privatbanken verkauften am Donnerstag Dollars zu 425 mexikanischen Pesos gegen 415 am Dienstag. Man vermutet, daß die Bank von Mexiko die Devisen⸗ kurse vorläufig sich selbst überläßt und erst in einigen Tagen ein⸗ greifen wird.

Mexitanische Innenanleihe oder Abgabe der Bundesstaaten an die Zentralregierung?

Mexiko⸗Stadt, 25. März. Präsident Cardenas empfing am Donnerstagmittag die Gouverneure fast sämtlicher Bundes⸗ staaten, die ihm einen Plan für die Unterstützung der Bundes⸗ regierung unterbreiteten, der dahin geht, daß jeder Bundesstaat der Zentralregierung 5 3 seiner Einnahmen überläßt. Dem⸗ gegenüber legte der Finanzminister seinerseits einen Plan vor, eine innere Anleihe für die Deckung der Entschädigung der Oel⸗ gesellschaften aufzulegen. Es wurde die Einsetzung einer Kom⸗ mission beschlossen, die mit dem Finanzminister über die beiden Vorschläge beraten soll. Wie es scheint, begünstigt der Präsident den Plan der Auflegung einer inneren Anleihe. Der Pesokurs sackte am Donnerstag gegen Bankenschluß weiter auf 4,40 gegen⸗ über dem Dollar ab, nachdem er zunächst 425 und am Dienstag 4,15 betragen hatte. .

Wagengeste lun für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier;! Am 24. März 1938: Gestellt 25 242 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 6 . März auf 56,25 Æ (am 24. März auf 56, 75 4A) für

6 ö

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 25. März 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttengluminium, 98 bis . . 99 o/ g in Blöcken 133 RM für 100 kg desgl.! in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0j 2 5 * 137 *. Reinnickel, 98 99 o / 8 9 9 2 e. m

Antimon⸗Regulus... . Feinsilber 39, 40-42, 40

fein

—¶

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung. e.

25. März 24. Mãrz Geld Brief Geld . Brief

Aegypten (Alexandrien . und ö Argentinien (Buenos . dire, 1 Pap. Pes. O65 o 6zg] 0637 C6!

Belgien (Brüssel u. . Antwerpen) ; .. 100 Belga 41,95 42,083 41,95 42,035,

Brasilien (Rio de . ö 1Milreis 0,145. 061477 0,145 9147 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3047 3,9563 3,047 3935 Dänemark (Kopenhg.) 109 Kronen 55,21 56,33 55,23 5h, 35 Danzig (Danzig . 100 Gulden 47.090. 47,10. 4700 47, 10 England Tondon) . . Lengl. Pfund 12.365 12,395 12,37 12,40 Estland . (heval / Talfnn) .. 100 estn. Kr. S5, 13. 68,27 68,13 65.2 Finnland (Helsingf. 100 finnl. M. d, 475 2,485 2,475 5,485 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 647 7b 8s 642 7658 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,3593 2,357 2,355 2, 357 Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 137,æ 138, 12137, 89 1358,17 Iran (Teheran) .. 100 Rials 15,35 15440 15,37 16,41. Island (Meykjavik) . 100 isl. Kr. 55, 55,43 55,33 55,45 Italien (Rom und ; Mailand) 100 Lire 1399 13,11 1399, 1311 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen O 721 0,723 0721 0727 Jugoslawien (Bel⸗ ; grad und Zagreb). 100 Dinar 5.694 5,706 5,694 5,706 Canada (Montreal. J kanad. Doll. 2482 2,486 2,484 2, 489 Lettland (Riga) ... 100 Lats 49,0 49,20 49,10 49,20 Litauen (Kowno / Kau⸗ . nas) 100 Litas 41,94 42,59 41,99 42.02 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 62, 15 62,27 62, 17 62,29 Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47, 09 47,19 47, 09 47,10 Portugal (Liffabon). 1090 Ezcudo 11,235 11,2551 11,24 11,26 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) . . 100 Kronen 635,1 63,83 63,3 63,85 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 57,13 57,25 57, ls 57,28 Spanien (Madrid u. . Barcelona) ... 100 Peseten Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen I S591 5,709 8,94. 8, Türkei (Istanhul) . . L türk. Pfund 1,9783. 1,982 1,978 1 Ungarn (Budapest . 100 Pengs . —. Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,119 1,121 1,119 Verein. Staaten von ö Amerika (New Jork) 4 Dollar 2, 93 2,497 2,494

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1ꝝäägvpt. Pfd. 12,565 123695 12,57 12,70

. 25. März 24. Mãrz

Geld Brief Geld Brief Sopereigns.... .. N 20335 20,16 2033 20,16 39 Francs - Stücke .. ü 16,iAz 1622 1616 Is, Gold. Dollarz .... I 1 Stück 4185 4755 Eis 4266

Amerikanische: ;

10005 Dollar. . 1 Dollar 2,455 2,475 2,456 2,476

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 45h 23, 175 2, 456 2,476 Argentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso 9,6097 (0,4627 0,5609 6,29 Belgische .. . .... 100 Belga 41,89 41,96 41,809 41,96 Brasilianische Bulgarische . Dänische ... nn, Englische: große . . . JLengͤl. Pfund 12,4 12,38

100 Leva . a. 100 Kronen 565, Hö, 28 55,98 55,30 100 Gulden 47,91 47,19 47,90 47,19

12,345 12,385 13 u. darunter Jengl. Pfund 12,3⁊e5 12,38 12,345 12,385 Estnische ö n,, Finnische . ...... 100 finnl. M, 2,43 5,47 5,43 Französische ..... 100 Frs. 7,50 7,64 7,60 Dolländische ..... 1090 Gulden 137,560 138,16 137,55 Italienische: große . 190 Lire 26 3 109 Lire u. darunt. 100 Lire 1397 13,13 13,97 Jugoslawische .... 100 Dinar 35653 5,67 5,63 5,67 Kanadische ... .. . 1 kanad. Doll. 2,444 2,464 2,446 2,466 Lettländische ö 100 Lats 2 a. . a. Litauische: ...... 190 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Norwegische ..... 1099 Kronen 61,39 62,23 62,54 62,25 Polnische 100 Zloty 47,0 47,19 4701 47,19 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen 63,54 63,80 63,56 Schweizer: große . . 100 Frs. 56, 98 57,20 5õ7,01 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56, 98 57,20 57,01 Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: 000, 1000 u. S009 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 1090 Kronen Türkische ..... .. 1 türk. Pfund Ungarische . 100 Pengö

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. .

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesell ha 6. Berlin, Wilhelmstr. 32. ö. teen l

Sechs Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

1 Milreis o, 123 O,143 , 123 O, 143

Srste Beilage

K n 57 9 5 —̃ 4 . 25 * * 8 *. ö. ———

er, , n ,, , , , , , .

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 71

1 Sortsetzung des Dandeis ens. ]

Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. März 1938.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)

Aktiva. RM

. Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus⸗

ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet

und zwar: Goldkassenbestand. ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗

notenbanken Bestand an deckungsfähigen Devisen

70771 000 (unverändert)

RM 50 438 000

20 333 000 5622 00

* S6 G00) 2656 606

( 55660 00) 4919 150 00 259 1356 006) 39 30 666

( Is 5d G00)

a) , , Reichs schatzwechseln b) „„, sonstigen Wechseln und Schecks .. . „deutschen Scheidemünzen ....

. „Noten anderer Banken

. 44 216 090

„„ Lombardforderungen . 6 ð04 600)

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ ( wechsel RM 1000)

deckungsfähigen Wertpapieren .. 125 779 000

¶ñ 23 014 000)

297 201 000

( 5626 000)

S03 909 000

(4 78 556 000

150 000 000 (unverändert)

S3 286 000 (unverändert)

40 307 000 unverändert)

390 849 000 (unverändert)

4 807 821 060

( 141 665 000)

8327 199 000

( 9065 000)

„sonstigen Wertpapieren.. ... „sonstigen Aktiven...

Passi va. Grundkapital Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

e) sonstige Rücklagen...

Betrag der umlaufenden Noten ..

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. ..

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten ö . )

, ,

( 6794000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM ——

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. März 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 243,9 Mill. auf 5389,90 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und- =schecks um 259,1 Mill. auf 4919, 1 Mill. RM und an Lombardforderungen um 6,8 auf 442 Mill. RM abgenommen, diejenigen an Reichs⸗ schatzwechseln dagegen um O, Mill. auf 25 Mill. RM und an

deckungsfähigen Wertpapieren um 23,0 Mill. auf 125,6 Mill. RM

zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer Abnahme um 0,6 auf 297,7 Mill. RM

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 147,5 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 141, Mill. auf 4807, Mill. RM, derjenigen an Rentenbankscheinen um 5,8 Mill. auf 374,1 Mill. RM ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 34,65 Mill. auf 14672 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 24, Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 40 Mill. Reichsmark neu ausgeprägter auf 239,8 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 832,Mill. RM eine Zunahme um 9,1 Mill. RM.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 0,1 Mill. auf 76,4 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 70,8 Mill. RM, die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen auf 5,6 Mill. RM.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten.

Devisen.

Danzig, 24. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26, 29 G. 265,39 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfreih 2123, 12 G. 21296 B. Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 99,80 G., 100,20 B.

Auszahlungen: Amsterdam 293,12 G., 29428 B., Zürich 121,56 6. 122,04. New York 5,2945 G., 5. 3155 B., Paris 16,16 6. 16,4 B., Brüssel 89,12 G., S9, 48 B., Stockholm 135,43 G

204 626 000

Berlin, Freitag, den 25. März

2 · , .

.

135,97 B., Kopenhagen 117,37 G., 117,83 B., Oslo 132,14 G., 132355 B., Mailand 27.75 G., 27 35 B. Prag, 24. März. (D. N. B.) Amsterdam 15, 85, Berlin 11,49, Zürich 658, 00, Oslo 715,50, Kopenhagen 636,00, London 142,35. Madrid —, Mailand 15051. New Yort 28,683, Parxis S8, 40, Stockholm 735,15, Wien 530,900, Polnische Noten 535,00, Belgrad 65,70, Danzig 541,50, Warschau 541,25. Budape st, 24. März. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien Berlin 136,20, Zürich 7,95, Belgrad 7,85. London, 25. März. (D. N. B. New Hork 496,18, Paris 162,87, Amsterdam S97isis, Brüssel 29,48, Italien 94,43. Berlin 1235373, Schweiz 215644, Spanien So, 00 nom, Lissabon 11018, Kopenhagen 22,40, Wien 26,50 nom, Istan bul 622,00 B., Warschau 26,31, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 281,00 B. Paris, 24. März. (D. N. B. [11,05 Uhr; Schlußkurse. Deutfchland 13,07, London 161,50. New York 32355, Belgien 547,50, Spanien —, Italien 1711/ñ3. Schweiz 746153, Kopen⸗ hagen —, Holland 1801 00, Oslo Stockholm —— Prag ——— . Rumänien —, Wien Belgrad Warschau

/

Amsterdam, 24. März. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 72,523, London 8,976, New York 18015, Paris 555,00. Brüssel 30,415, Schweiz 41,46. Italien —— Madrid —— Oslo 45,10 Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,223, Prag 632,00.

Zürich, 25. März. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 13,33. London 21,644, New York 436 25, Brüssel 73,40, Mailand 22,95, Madrid —, Berlin 174,90. Wien: Noten 62, 00, Auszahlung Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 24. März. (D. N. B.) London 2240, New York 453, 75, Berlin 181,109, Paris 13,95. Antwerpen 6,15, Zürich 103,80, Rom 24,00, Amsterdam 250,25, Stockholm 115,60 Sslo 112,70, Helsingfors 9.97, Prag 15,95 Wien Warschau S5, 60.

Stockholm, 24. März. (D. R. B.) London 19413, Berlin 157,50, Paris 123,15, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze 90,10, Amsterdanm 217,00, Kopenhagen S680 Oslo 97,710 Washington 391,50, Helsingfors 8, 62. Rom 20,15 Prag 13,85, Wien —, Warschau 74.25.

Oslo, 24. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00, Paris 12,5), New York 403,00, Amsterdam 223,00, Zürich 93,00, Helsingfors 8, 09, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 21, 50, Prag 14,20. Wien Warschau 77,00.

Mos kau, 20. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,26. 100 Reichsmark 212,29. .

London, 24. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2033, Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung Barren 2013, Silber auf Lieferung fein 21165, Gold 140/13.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132, 70, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 168,50, Deutsche Gold u. Silber 250, 00, Deutsche Linoleum 175,00, Eßlinger Maschinen 121,B75, Felten u. Guill. 141,75, Ph. Holzmann 163,50, Gebr. Junghans 123,75, Lahmeyer 1235s. Mainkraftwerke 95,75, Rütgerswerke 154,50, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 10679 Zellstoff Wald- hof 151,50.

Hamburg, 24. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 117,900, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 10173, Hamburg- Amerika Paketf. J6, 15, Hamburg ⸗Südamerika 130, 50, Nordd. Lloyd 77,50, Alsen Zement 185, 90, Dynamit Nobel 84. 50 B. Guano 115350, Harburger Gummi 193,00, Holsten - Brauerei 118,25 B., Neu Guinea Otavi 28,090.

Wien, 24. März: Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 24. März. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichs—⸗ anleihe 1949 (Dawes) 22,00, 53 ü Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung) 28.00, 6 , Bayer. Staats- Obl. 1945 13,25. 6 0so. Bremen 1935 6 o Preuß. Obl. 1952 14,50, 70/0 Dresden Obl. 1945 —, 7 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, 7 9oso Deutsche Hyp.̃ Bank Bln. Pfdbr. 1953 70. Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 7 ) Pr. Zentr.-Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —, 7 0ö0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amsterdamsche Bank 155,00, Deutsche Reichsbank 56, 90, 5 o/o Arbed 1851 546 0 Arbed Obl. 121,35. 70½ A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 31009, 7 6 R. Bosch Doll. Sbl. 1551 8 oss Cont. Caoutsch. Sbl. 1950 7 o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,00, 7 oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 06ο 0 Harp. Bergb. Abl. m. Opt. 1949 6 J. G. Farben Obl. 1945 75,9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70/9 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —— 70e Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 25, 00 G., 7oso Rhein.⸗Weftf. E-Obl. 5 jähr. Noten ——, 7 Gso Siemens⸗Halske Obl. 1935 690½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 75,00 G., 7 069 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6 0/0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 7 oo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 650 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 51 J Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —, 6 6½ο Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 24. März. (D. N. B.) Am Wollmartt war die Stimmung stetig. Feine Kreuzzuchten lagen fester. Auch für mittlere Krempelwollen lauteten die Preise höher. Garne verkehrten in fester Haltung.

1938

London, 24. März. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der zweiten dies jahrigen Londoner Kolonial wollversteigerungs serie wurden am Donnerstag dieser Woche 7714 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 6245 Ballen während der Auktion abgesetzt werden konnten. Infolge der hohen Limite kam es in Slives in mäßigem Umfange zur Zurücknahme von Losen. Im übrigen war die Auswahl gut. Dies galt namentlich für Kreuzzuchten. Bei zahlreichem Besuch machte sich rege Kauflust geltend, vor allem zeigte der heimijche Handel Aufnahmeneigung. Für Australmerino⸗Spinner⸗ und Handels⸗ vließe, Spinner und Handelsstücke, Neuseelandkreuzzuchten und haut⸗ wollen, Australwaschwollen sowie Merino⸗ und Kreuzzuchtwaschwollen blieben die Preise behauptet.

Ergänzungen zum Bericht vom 22. März 1935.

Kreuz⸗

Merino. Merinos uchten wasch⸗ ö

wollen

Ursprungs⸗ Angebot land in Ballen

im

ö 36 im . 211 . wollen Schweiß Schweiß

12 . 17— 2 14— 20 9. - 1214 15 20 133 —1s 106 —6 915 9-133 131 - 141

13 193

D180 C M

Neusüdwales . Queensland. Bi tortig Südaustralien Westaustral. . Neuseeland *) Falkland ...

Verschiedene. Angebot ...

ö ö Slives 9 - 14

Ergänzungen zum Bericht vom 23 März 1238:

. . .

S- x

3 C— öꝗ5— d N

. Kreuz⸗ Merino Kren

I E 2 . . z t. Ursprunge⸗ Angebot mwasch— zucht

land in Ballen w wollen wollen

.

2 Mertin os zuchten

wasch ˖⸗ Sqweiß im ö . Schweiß

JJ 6 ,

ö 1 ö lot - 15 sz 14 . 8-1

8-12

Neusüdwales. 280 Queensland 714 Victoria .. 222 Südaustralien 554 Westaustral. 181 Tasmania .. 157 Neuseeland *) 4557 310 = 439 Verschiedene. 79 Angebot... 7193 Verfauft ] 6717

11

̃Slipes 9 - I5z

Berlin, 24. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Vertaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37, 00 bis 38,00 ½, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46, 00 bis 48,09 A, Linsen, kleine, käferfrei 48,90 bis 52, 00 A, Linsen, mittel, käferfrei 54.00 bis 58,990. „z, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66, 00 , Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 45, 90 bis 46.00 A, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 4809 bis 50, 00 A. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,90 bis ö, 00 νς, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 61,00 bis 62,00 „S, Geschl. glas. gelbe Erbsen III S6, 00 bis 57, 00 46. Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 466, Saigon 3g, 00 bis 30,00 4Æ. Italiener, ungl. —— bis „6, Gersten⸗ graupen. Oso bis 5 / o 38, z bis 40,42 M6, Gerstengraupen. C4 34,41 bis 36 00 MA, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 3428 ., Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32.50 bis 34,R8 „, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 A, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,56 bis 43,46 A, Roggenmehl, Type 1150 2455 bis 25.50 M, Weizenmehl, Type 83 (Inland) 3430 bis 35.30 M6, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 4050 1, Kartoffelmehl 36,92 bis 37, 95 AÆ, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis „M (Auf- schläge nach Sortentafel). Roggenkaffee 38,8 bis —— „4, Gersten⸗ kaffee 40,98 bis —— 4A, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 4, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 A, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326,90 bis 432, 00 A, Röstkaffee, 5 Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 558, 0 A. Kakao, stark entölt 130,90 bis M, Tee, chines. SI0 00 bis 900,00 A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,90 4A, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee —— bis —— M, Pflaumen 4050 in Kisten 115,00 bis 121,00 4. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese I Kisten bis —— A, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 64,00 AÆ, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— A. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— 4K, Kunsthonig in / Jö, 00 bis 71,00 4, Bratenschmalz in Tieres —— bis 4, Bratenschmalz in Kübeln bis 4, Berliner Rohschmalz bis A, Speck, inl.,, ger. —— bis 4. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 298,00 A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 4A, feine Molkereibutter in Tonnen 284,090 bis 286,90 4, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,900 4. Moltkereibutter in Tonnen 276 00 bis 278,00 M, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 4, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 A, Land⸗ butter, gepackt 266, 00 bis 268, 09 4, Allgäuer Stangen 20 0 96,00 bis 100 00 4, echter Gouda 40 o 172,90 bis 184,00 4, echter Edamer 40 , 172,00 bis 184,00 Æ, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis A, Allgäuer Romatour 20 6, 120,00 ö 4, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 A. (Preise in Reichs⸗ mark. .

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote, 4. Di

1. Untersuchungg und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.

entliche Zustellungen,

58. Verlust ˖ und Fundsachen.

6. Auslosung usw. von Wertyapieren. 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. k O.

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invaliden versicherungen. 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen. 4

emen,

Ablehnu bruchsschadens der

* I. Untersuchungs⸗⸗⸗ und Strafsachen.

75593] Beschlusß. Die öffentliche Zustellung der beiden Schreiben, wong

Schreiben der Nellen Frankfurter All. den Gegenstand, des gegen die Witwe wenn nicht binnen sechs Mongten nach gemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Friedmann anhängigen Strafverfahrens der Bekanntmachung die vermeintlichen Essen, Saarbrücker Str. 17, ist gemäß Wr Versicherungs! Ansprüche durch Erhebung der Klage! 5 20 der Verordnung über Handelz⸗

dom 30. 12. 1957 und 15. 1. 1938, betr. bilden (6 17 der

von Vergütung eines Ein= Witwe

unbekannten Aufenthalts, wird gemäß sicherungsaktiengesellschaft von der Ver⸗ dem wesentlichen 2 der genannten i

aus Gründen, die Fristablaufes ohne weiteres frei ist, 75502! Dem Ludwig van der Walde aus

nicht in Frage

Richard schädigungsleistun , ö nach der gesetzlichen 3009 RM

ommt, ferner da (G6 12 V.⸗V.⸗G.) die Ver⸗

flichtung zur Leistung schon infolge

bedingungen) mitgeteilt, daß eine Ent⸗ n. gemacht sind, hiermit bewilligt, beschränkungen vom 13.7. 1923 die Aus⸗ i er Wert des Gegenstandes wird auf übung des Handels mit Möbeln, Woh⸗

nungseinrichtungen und sonstigen

R . 17. März 1938. Gegenständ des tägl Beda . J. 2 . enstanden e 6 e fz Amtsgericht. zbt. G. ö. äglichen rf

wegen erwiesener Unzuvperlässigkeit untersagt worden. Essen, den 23. März 1938.

Der Oberbürgermeister.