1938 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Ne ich s: und Staataanketac Nr. 72 vom 26 März 1938. S. 4.

1

. 6. . 1 . 13 . . 4 6 K ö n, , n . /

3 * 3. k.. . . K .

Neue Devisenverordnung für Oesterreich

Wien, 25. März. Das Finanzministerium gibt folgende neue Devisenverordnung für Oesterreich bekannt:

Um jeder möglichen Schädigung des österreichischen Wirt— schaftslebens vorzubeugen und jeden ungesetzlichen Devisenabfluß ins Ausland zu unterbinden, hat die Landesregierung eine De⸗ visenverordnung für das Land DOesterreich erlassen, die die bereits bestehenden österreichischen Bestimmungen in ihren Grundzügen denen der deutschen Devisenvorschriften angleicht. Das Gesetz enthält ein allgemeines Verbot, über Vermögenswerte zugunsten von Ausländern zu verfügen oder sie ins Ausland zu verbringen. So sind eingehende Bestimmungen getroffen über Geschäfte mit Zahlungsmitteln, Forderungen, Edelmetallen, Liegenschaften, Wertpapieren usw. sowie über die Ein- und Ausfuhr von Zah⸗ lungsmitteln, Wertpapieren und Edelmetallen.

der Auswanderung gesichert. Damit das Devisenaufkommen in Desterreich erfaßt und auch für die Zukunft sichergestellt wird, ordnet das Gesetz außer einer einmaligen die fortlaufende An⸗ meldung und in der Regel auch die Aubietung valutarischer Werte zum Kauf an. Diese Bestimmungen erstrecken sich auf Zahlungs⸗ mittel, Forderungen, Gold, Platin und bestimmte Arten von Wertpapieren. Die einmalige Anmeldung bziw. Anbietung dieser valntarischen Werte hat bis spätestens 5. April 1938 gegenüber der Reichsbankhauptstelle Wien, 9. Bezirk, Otto⸗Wagner⸗Platz Nr. 3, zu geschehen.

Die bisherigen Bestimmungen über die Ablieferung der Exportvaluta' sind wirksamer gestaltet worden. Künftig hat sich der Exporteur vor der Ausfuhr der Waren mit der Devisenstelle in Verbindung zu setzen und alsdann die aus dem Export ent⸗ stehende Forderung der Reichsbank anzumelden bzw. anzubieten. Die Strafbestimmungen sind wesentlich verschärft. Zuwiderhand⸗ lungen gegen die neue Devisenverordnung werden grundsätzlich gerichtlich geahndet. Gleichzeitig enthält die Verordnung eine

. Durch besondere Bestimmungen wird die Einhaltung der Devisenvorschriften bei

Devisen⸗ und Steueramnestie hinsichtlich früher begangener Devisen- und Steuerdelikte für Personen, die ihrer Anmeldungs⸗ und Anbietungspflicht jetzt ordnungsgemäß genügen. Da durch die neue Devisenverordnung die Abwicklung des regulären Ge⸗ schäftsverkehrs nicht beeinträchtigt werden soll, wird die Devisen⸗

stelle Wien in allen volkswirischaftlich gerechtfertigten Fällen im

Rahmen des Möglichen Bewilligungen erteilen.

Es ist auch bis zu einer endgültigen Regelung Vorkehrung getroffen, daß aus dem durch die Einführung der Relation Reichs⸗ mark zu Schilling gleich 2: 3 bedingten . der Auslands⸗ währungen für die Devisenablieferer kein Verlust entsteht. Die neue Devisenverordnung verschließt die ltere che Grenze zum Ausland gegen jeden ungerechtfertigten Devisenasfluß. Es ist daher schon in kürzester Frist möglich, auf dem Gebiet des Reise⸗ verkehrs zwischen Deutschland und DOesterreich weitgehende Er⸗ leichterungen eintreten zu lassen.

Der Warenverkehr von Sesterréich nach Deutschland hat durch die Abschaffung der deutschen Zölle für österreichische 26. März 1938 eine wesentliche Erleichterung gefunden, Die devisenrechtliche Regelung der Warenausfuhr aus Sesterreich nach dem Deutschen Reich wird vom Reichswirtschaftsministerium in Kürze in der Weise neu geregelt werden, daß auch hier bestehende Beschränkungen tunlichst gemildert werden. Der Minister für Finanzen, die Reichsbankhauptstelle Wien und die Devisenstelle Wien werden in den nächsten Tagen zur Durchführung der neuen Devisenperordnung weiteres verlautbaren. Bis dahin empfiehlt es sich, von Anfragen bei diesen drei Stellen abzusehen. Die nächste Zeit wird auch eine Verlautbarung ergeben, wonach bisher erteilte devisenrechtliche Bewilligungen vorläufig in Geltung bleiben. Das neue Devisengesetz will in der Hauptsache dafür sorgen, daß österreichische Vermögenswerte nicht in das Ausland verschoben werden. Es läßt daher grundsätzlich alle diejenigen Fragen unberührt, die sich aus der Währungsunion im inländi⸗ schen Zahlungs- und Verrechnungsverkehr ergeben. Diese Fragen, die zahlreich und kompliziert sind, bedürfen ihrer Lösung durch besondere Regelung. .

Weiltzinn verbrauch im Januar erneut scharf zurückgegangen.

Die Weltzinnwirtschaft 1937 / 38.

Den statistischen Erhebungen des Internationalen Zinnausschusses zufolge ist der Weltzinnver⸗ brauch im Januar erneut scharf zurückgegangen. Er stellt sich nur noch auf 13 800 t gegen 16806 t im Dezember und 16200 t im Januar vorigen Jahres. Lediglich die UdSSR zeigte im Ja⸗ nuar eine betrachtliche, Verbrauchszunahme auf 23097 t gegen ö64t im Januar 1935. Dagegen gab der Verbrauch in den Ver⸗ einigten Staaten von 81itß auf 4825 t und in Großbritannien von 1935 7 auf 1016 i nach. Ueber einen längeren Zeitraum ge—⸗ sehen, zeigt die Verbrauchsentwicklung in Deutschland, den Nieder⸗ landen, Japan und der UdSSR eine Steigerung, in Italien und Frankreich dagegen eine Abnahme, wobei zu bemerken ist, daß der französische Verbrauchsrückgang in den letzten Mongten zum Still⸗ stand gekommen zu sein scheint. Die Verbrauchsziffern der wich⸗ tigsten zinnverbrauchenden Länder lassen sich für den mit Ultimo Januar 1938 endenden Zwölfmonatszeitraum wie folgt zusammen⸗

stellen in longtons): 1.2. 1938 31.1. 1937 Zu⸗oder Abnahme

in 9.5

10,8 172,5 13,9 35,6

Amsterdam, 25. März.

75 234

9822 21998

8 638 10916 10,4 ; 6780 26,6 übrige Länder 31443 31612 0,5

Sichtbarer Weltverbrauch 195 000 146 100 19,4

Die Verbrauchsminderung im Januar geht auf die stark ver⸗ minderte industrielle Beschäftigung in der Welt zurück. So be⸗ trug beispielsweise die Weltblecherzeugung im Januar nur noch 214 000 i gegen 323 000 t im Januar vorigen Jahres.

Die sichtbaren Weltzinnvorräte gaben im Februar 1935 mit 1659 t auf 23 308 t nach, doch liegen sie noch immer um 562 t über den Vorräten Ultimo Februar 1937. Im Verhältnis zum derzeitigen Verbrauch stellen sie 12 * des Weltzinnverbrauches dar gegen 13,6 3. am gleichen Stichtag vorigen Jahres.

Nach bisher vorliegenden Meldungen lassen sich die Zinnaus⸗ fuhrziffern der der Restriktion angeschlossenen Länder für Februar 1938 wie folgt ergänzen: Belgisch Kongo 381 t, Nigeria 601 t, Siam 9971 t. Für Bolivien und ,, sind die Ausfuhren noch nicht bekannt. An Hand der nunmehr vorliegenden iffern stellt sich der Ausfuhrrückgang der genannten Länder einschließ⸗ lich Niederländisch Indiens und Malakkas im Februar auf 1094t und der Gesamtrückstand 1938 auf 2971 t. .

82 73 26768 25 052 11709

8974 8 581

Vereinigte Staaten UdSSR. . Großbritannien. Deutschland Frankreich. Japan

„Das Ende des Liberalismus in der Wirtschaft.“

Ein Sammelwerk voll Reden und Auffätzen des Staats sekretärs im RCM. Herbert Backe.

Das für die Wirtschaft mit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus nicht mehr zu leugnende Ende des Liberalismus und der Wille, das Leben und die Zukunft des deutschen Volkes zu sichern, wird und muß zur Entstehung der von dem Volk zutiefst ersehnten nationalsozialistischen, d. h. volks⸗ gebundenen Wirtschaft, einer wahren deutschen Volkswirtschaft, führen. Das erfordert die Herausstellung der Grundsätze, die nach nationalsozialistischer Auffassung für die Wirtschaft maßgebend sein müssen, sowie die übersichtliche Darstellung der Arbeit und Entwicklung in dem Teile unserer Wirtschaft, der seit 1933 als einziger unter rein nationalsozialistischer Führung steht, nämlich in der Ernährungswirtschaft. Die Ernährungswirtschaft kann des⸗ halb als sinngemäß nicht schematisch zu wertendes Beispiel für die zukünftige Formung unserer Wirtschaft angesehen werden. Diese Gesichtspunkte haben zur Herausgabe eines Sammelwerkes von Reden und Auffätzen des Staatssekretärs im REM. Herbert Backe („Das Ende des Liberalismus in der Wirtschaft“ Reichsnähr⸗ stand Verlags⸗Ges. m. b. H, Berlin) geführt, und sie müssen nach dem vom Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und Reichsbauernführer R. Walther Darrs geschriebenen Geleit⸗ wort bei der Wertung des Buches berücksichtigt werden. Das Buch selbst zeigt in seinem ersten „Die Grundlagen“ überschriebe⸗ nen Teile, wie das neue nationalsozialistische Prinzip erstmalig in der Wirtschaft auf dem agrarpoltischen Gebiet das liberale Wirt⸗ schaftsprinzip geschlossen und einheitlich durchbrochen hat mit dem Ziele, zunächst für den Bauern und die mit ihm eng verbundenen Berufsgruppen die Stetigkeit und Ordnung zu geben, die sie brauchen, um ihre stetigen lebensgesetzlichen Aufgaben gegenüber Volk und Staat zu erfüllen. Im zweiten Teile wird dann „Die Mobilmachung der Kräfte“ dargestellt, wobei es ebenso auf die Verhinderung von Verderb und nutzloser Vergeudung wie auf die Förderung der Erzeugung ankommt, und der dritte Teil verzeichnet schließlich die erzielten Erfolge sowie die noch zu lösenden neuen Aufgaben. Hier nehmen die Probleme der Erzeugungsschlacht einen breiten Raum ein, die im Grunde als eine Futterfrage herausgestellt wird. Als die entscheidenden drei Grundlagen für die zu erstrebende „Nationalsozialistische Volkswirtschaft“ fordert der Verfasser eine Mehrerzeugung aus dem heimischen Raum, eine Vorratswirtschaft und eine neue Haltung des wirtschaftlichen Menschen gegenüber der Wirtschaft. . .

Wagengestellung sür Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier? Am 25. März 1938. Gestellt 25 4537 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytfupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 25. März auf 56.25 4 (am 25. März auf 56,25 A) für 100 12. 9

Berlin, 25. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmitte! roß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,90 A, Linsen, kleine, käferfrei 48,90 bis 52, 90 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 90 AM, Linsen, große, käferfrei 58,900 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,90 bis 46,900 M, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,00 bis 50, 0 M. Speiseerbfen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,90 bis 54,00 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen li 61, 00 bis 68, 00 S, Geschl. glaf. gelbe Erbsen I 56,00 bis 57, 00 . Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar; Rangoon 265,50 bis 26,50 , Saigon 29,00 bis 30,00 A. Italiener, ungl. —— bis M6, Gersten⸗ graupen. O0 bis / h 38, 83 bis 40,12. M, Gerstengraupen, C/ 34,41 bis I 06 M6, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 3428 „. Gersten. grütze, alle Körnungen 3250 bis 34,28 A, Haferflocken, entspelzt und enibittert 40,42 bis 4234 M, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,6 4. Roggenmehl, Type 1150 2455 bis 25,50 , Weizenmehl, Type 8is (Inland; 3430 bis 3530 , Weizen⸗ grieß, Type 450 39,59 dis 40,509 M,. Kartoffelmehl 36,92 bis 373 6, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis MA. (Auf- schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38 31 bis M, Gersten⸗ laffee 40,098 bis M. . glasiert, in Säcken 44,59 bis = I Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306, 00 bis 350,00 , Rohkaffee, gew., Zentralameritaner aller Art 336.99 bis 43200 M.. Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 39600 dis 420,00 A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428, 00 bis öö8. 00 4 Kakao, stark entölt 130,00 bis „M, Tee, chines. ziY,o0 bis 900, 00 46. Tee, indisch 960,00 bis 140090 ., Ring- ipfel, amerikan, extra choee bis A, Pflaumen 40/50

in Kisten 115.90 bis 121, 900 Æ, Sultaninen Kiupn Cgraburnu Aus. lese J Kisten bis —— „4. Korinthen choice Amalias 58, 00

bis og, oh M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen *

bis —— A, Kunsthonig in z kKg-Packungen 70900 bis 71,00 A,

Bratenschmaiz in Tiers; —— bis ——— M, Bratenschmalz in Kübeln bis —— 4A, Berliner Rohschmalz bis 4, Speck, inl, ger. bis 4, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 293.00 , Markenbutter, gepackt 29400 bis 296, 00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,900 bis 286,90 M, . Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 29000 „, Molkereibutter n Tonnen 276, 00 bis 278,00 , Molkereibutter, gepackt 280,00 bis We, 00 4, Landbutter in Tonnen 2623 090 bis 264 00 M, Land- butter, gepackt 266,00 bis 268, 9 M, Allgäuer Stangen 20 oo 96, 00 bis 100,00 MAM, echter Gouda 40 ! 172,00 bis 184,00 AA, echter Edamer 40 C 172,09 bis 184,00 M6, bayer. Emmentaler e n, 220 00 bis —— M, Allgäuer Romatour 20 oo 120,00 is M, Harzer Käse 68, 00 bis 74.00 c. (Preise in Reichs⸗

mark.)

Berlin, 25. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,50 , feffer weiß, Muntok, ausgew., 175.090 bis 185,00 ., Zimt (Kassta), ganz, ausgew. 29069 bis 300 090 „, Steinsalz in Säcken 2039 bis 30, 80 M, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 M, Siedesalz in Säcken 29, 49 bis 22389 4, Sledesalz in Packungen 2c, 00 bis 25,40 „6, Zuckersirup, hell, in Eimern S9, 00 bis 90,00 AÆ, Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00 bis 70 00 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74 00 bis 80, 09 A, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 kRg 68 69 bis 70, 90 M, do, aus getr. und fr. Pfl. 7i, 90 bis S005 AS, Pflaumenkonfiture in Eimern von 124 kg S8 00 bis 94,00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 1600, 00 bis 104,90 „, Corned Beef 1216 lbs. per Kiste bis 4, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50 90 A, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 19400 bis M“, do. lose bis —— 4, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis —— 4A. do lose bis A4, Margarine, Konsum, gepackt 112,90

bis 46, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 K. (Preise in Reichsmark.) 1

*

aren ab

Berliner Börse am 26. März.

Aktien überwiegend fester, Renten freundlich.

Die Wochenschlußbörse hielt im allgemeinen, was man von ihr erwartete: Nachdem gestern der berufsmäßige Börsenhandel durch seine Käufe eine Belebung der Aktienmärkte herbeigeführt hatte, folgte heute in stärkerem Umfange als gestern die Banken⸗ kundschaft. Im wesentlichen handelt es sich bei den Anlage⸗ käufen um Vorgriffe auf die aus dem Coupontermin fließenden Mittel, zumal die Gutschriftsanzeigen zum Teil bereits jetzt er⸗ folgt sind. Wenn die Kurssteigerungen nicht das Ausmaß des Vortages annahmen, so lag das zum Teil daran, daß der berufs⸗ mäßige Handel von seinen Voreindeckungen das voraucsichtlich nicht mehr unterzubringende Material wegen der bevorstehenden sonntäglichen Unterbrechung des Börsengeschäfts wieder glatt⸗ stellte.

Bemerkenswert fest lagen heute Kaliaktien unter Führung von Kalichemie, die 3 * gewannen, angeblich weil sie im Kurse zurückgeblieben sind. Westeregeln stiegen um 1. Aschersleben um 1M 75. Von Chemischen Papieren zogen Schering (Koks⸗ werke) um 11 9, an. Farben ermäßigten sich dagegen um 6, auf 159 55. Elektro- und Versorgungswerte waren mit wenigen Ausnahmen fester, so Ack um 1 und Lahmeyer um X; nur Siemens gaben auf Zufallsangebot . , her. Von Auto⸗ aktien gaben Daimler in Reaktion auf den vorangegangenen kräftigen Anstieg 1 her. fanden nur noch Berliner Maschinen Kaufinteresse und zogen um 1 an, während Demag R * schwächer lagen. Ziemlich ruhiges Geschäft hatten Montanwerte.

Maxhütte büßten gegen die letzte Kassanotiz 195 ein. Mit

auffälligeren Kursveränderungen sind sonst noch Deutsche Linoleum ( 1M), Scheidemandel (4 1M, Dierig und Hansa Dampf (41) und andererseits Bremer Wolle (— 155 *) zu erwähnen.

Im Verlauf erfolgten zum Teil weitere Realisationen, doch gelangten andererseits auch noch Kauforders zur Ausführung, so daß das Kursbild bei wesentlich ruhigeren Umsätzen keine Einheit⸗ lichkeit zeigt. Conti Gummi stiegen gegen erste Notiz um 1, wäh⸗ rend Bemberg 116 und Schlesische Gas R 8 hergaben.

Der Börsenschluß brachte keinerlei Ueberraschungen. Die im

Verlauf erzielten Kurse blieben gut gehalten. Allerdings erfolgte

nur eine sehr beschränkte Zahl von Notierungen.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Deutsch⸗Asiatische um 10 RM, Deutsche Ueberseebank um 3. Durchweg fester lagen Hypothekenbankaktien: Bayrische 4 56, Hamburger M, Meininger 4 35, Deutsche Hp. 4 M. 36. Von Kolonialpapieren ermäßigten sich Schantung um . 96. Bei den Industriepapieren stiegen Zeitzer Maschinen gegen letzte Notiz um 3, Kötitzer Leder um 255 und Didier um 255 X. Heidenauer Papier und Hoffmann Stärke gaben gegen letzte Notiz, Hugo Schneider gegen den Vortag um je 3 . nach.

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit unverändert 132,0 gehandelt. Die Umschuldungsanleihe stellte sich auf 96,25 (96,20).

Am Kassarentenmarkt waren Liquidationspfandbriefe heute bemerkenswert erholt. Hannoversche Boden zogen um 36 Deutsche Hypothekenbank um 35 an.

Von Stadtanleihen fielen Stettiner bei im allgemeinen ge⸗ haltenen Kursen mit s z. auf. Länder⸗ und Provinzanleihen lagen ziemlich ruhig, von ersteren sind Lübecker Altbesitz mit 38 9 zu erwähnen. II. Dekosama stiegen um R „, 34er Reichs⸗ anleihe um 10 Pfg. Bei den Industrieobligationen erzielten Braubank eine erneute Steigerung um §5 *.. Mansfelder zogen um 35, 37er Hoesch im gleichen Ausmaß und Fahlberg⸗List um n 3 an.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2 bis 3 anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund mit 12,37 (12,38), der Gulden mit 137,90 (137,98), der Frane mit 7,55 (, 65) und der Franken mit 57,10 G7, 19) festgesetzt. Nur der Dollar war mit 2,495 unverändert,

ö 77 ; .

Erleichterung des Reisevertehrs von Danzig nach dem Ausland.

Dan i, 25. März. Durch eine vom Senat der Freien Stadt Danzig erkassene Verordnung über den Zahlungsverkehr mit dem Auslande wird die Reisefreigrenze für Reichsmark und Zloty von monatlich 300 Gulden auf 500 Gulden . Sie darf künftig außer für den laufenden Monat auch zugleich für den . Monat in Anspruch genommen werden. Die Postfreigrenze nach dem Auslande ist von 10 Gulden auf 20 Gulden innerhalb des Kalendermonats rt worden. Im Verkehr mit Deutsch⸗ land und Polen erhöht sich die Freigrenze auf 50 Gulden.

Vertegung der Tagung „Werkftoffeinsatz im Wohn⸗ und Zweckbau.

Die Tagung „Werkstoffeinsatz im . und Zweckbau“, die der Verein deutscher Ingenieure in Verbindung mit der Dent⸗ chen y, für Bauwesen im Auftrage der Reichsstelle für irtschaftsausbau durchführt, wird mit Rücksicht auf die bevor—⸗ stehende Reichstagswahl und die damit verbundene Inanspruch: nahme auch der an der Veranstaltung Beteiligten vom 8. April auf Freitag, den 29. April 1938, verlegt. Die n . in der die rundlegenden Anordnungen, Erfordernisse und Möglichkeiten . ö Werkstoffeinsatz und für die Verwendung 3 er erkstoffe auf den einzelnen Gebieten des Hochbauwesens und der n ch dargelegt werden, wird ebenso wie die damit ver⸗ bundene Lehrschau, wie vorgesehen, in der Krolloper zu Berlin stattfinden.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil un für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei. und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 9. Berlin, Wilhelmstr. 32. .

Sechs Beilagen

(einschl Börsenbeilage und zwei gentralhandels cegisterbeilagen).

Bei den Maschinenbauwerten

Syp.

1 5.

, 12 K 3 .

4.

Nr. 72

nm Deutschen Reichsan

. 4 . R .

* . 13 *

D

252 ö 1

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 26. März

2 . ! ; 1

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1938

Notierungen

der Kommission bes Verliner Metallbörsenvorstandes vom 26. März 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis Y oo in Blöcken . RM für 100 kg besgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren , 2 9 0 90 9 2 2 Reinnickel 98 99 oso 0 Antimon Regulus. kJ Feinsilber

zy 10 M0: fein

Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 754 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien (niederl⸗-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam Pari,

Palästina ö. Berliner Mittelkurs telegraphische Auszahlung London zuzüglich 1/4 Yo Agio,

Südafrikanische Union und . (süd⸗ afrlkanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: . 3 abzüglich iss o/ Disagio; Abgabekurs: abzüglich 3 0 Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20! / 90/. Disagio,

Neu seeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 196/90 Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Amsätze bis RM 56000, verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Schei demünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1Belga .. 940 1 Dollar... 2,38 ,, 1 Gulden... C45 1 Schilling .. O68 1 Cesti⸗ Krone. O, 1Markfka 0, 05 1 Franc. 1 Gulden 12ta. 1 Litas 2 Franc. 1 Krone. 131 oty.

one.

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

100 Belgas .. 1Dollar. 100 Kronen. 109 Gulden. 1ẽPfund . 100 Eesti⸗ Kro 100 Markka. 100 Frances. 100 Gulden. 100 Lire 100 Litas. 100 Franes 100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken 100 XTschechen

Kronen 1Dollar..

Belgien.. Canada.. Dãnemark. Danzig.. England. Estland. innland rankreich . olland ..

e 55656 214655 011 635 6916 655 GOnh

1 0,651 1 . 96 1 Xschechen ·

Rrone ... O, 7

1Dollar ... 2.38

talien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Polen... Schweden.

Schwei; ..

Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

9 9 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 2 2 22 90 9 8 28 . , , ,, ,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Danzig, 25. März. (D. N. B.) Auszahlung London 26,29 6. 2639 B., Auszahlung Berlin erkehrsfreih 213,12 G, 212, 96 B. zlüs zahlung Warschan lverkehrsfrei),. So sb G., 160,330 B. Auszahlungen: Amsterdam 29312 G., 29458 B., Zürich 121,46 G. 12154 B., Nem York 5,945 G. 53156 B., Paris 16,16 G., 16354B.. Brüssel 89, 12 G., 89, 48 B. Stockholm 135,43 G., 135,97 B., Kopenhagen 117,37 G., 117,83 B., Oslo 182,14 G., 13266 B., Mailand 27, 15 G., 27,85 B.

Prag, 25. März. (D. N. B.) e der, 15,87, Berlin 11,49. Zürich 658, 0), Dslo 715,25, Kopenbagen 636, 00, London 142 35, Madrid ——, Mailand 15051. New York 28,683, Paris S7, 50, Stockholm 35,715, Wien 536,00, Polnische Noten 5386, 00, Belgrad 65,10, Danzig 541,50, Warschau 541,50.

Budape st, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 26. März. 5 N. B. New York 495,62, Paris 16331, Amsterdam S96n / , Brüssel 29, 44, Italien 94.22, Berlin 12,14. Schweiz 2156651, Spanien So 00 nom, Lissabon 110,18, Kopenhagen 22, 40, Wien 26, 50 nom., Istanbul 622,06 B., Warschau

26,34, Buenos Aires Import 16090 B, Rio de Janeiro 281,00 B.

Paris, 25. März. (D. N. B) (Schlußkurse, amtlich] Deutschland 18.2, London 163,99, Nem York 3282, Belgien 562, 50, Spanien —, Italien 172,85, Schweiz 750, 00, Kopen hagen 723, 00, Holland 1820, 00, Oslo Stockholm 837,00, Prag 115,00. Rumänien —, Wien ——, Belgrad Warschau —. —ͤ

Paris, 25. März. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, . verkehr Deutschland 13, 18, Bukarest Prag —— Wien Amerika 52, 4, England 162,123, Belgien 549,00, Holland 1660900, Italien 172,35, Schweiz 47. 50, Spanien —— Kopen hagen —— Oslo Stockholm —— Belgrad Warschau —.

Amsterdam, 25. März. (D. N. B.) Amtlich! Berlin 12473, London 8 oz, New York 180113, Paris 55s, 50. Brüssel 30,48, Schweiz 41,46, , . —— Madrid —— Oslo 45, 10 Kopenhagen 46,05, Stockholm 46,35. Prag 63200.

Zürich, 26. März. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 18,35, London 21,655, New York 4361/6 Brüssel 73,55, Mailand 22.98, Madrid —, Berlin 175,00, ien: Noten 61,50, Auszahlung Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 25. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,25, Berlin 181,20, Paris 14,99, Antwerpen I6,19,

ürich 103,75, Rom 24,00, Amsterdam 250,15. Stockholm 115,60, . 112,70, Helsingfors 8.97, Prag 15, 95, Wien Warschau

Stockholm, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.)

Oslo, 25. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,00 Paris 12,45, New Hork 403,06, Amsterdam 223,90, Zürich g3 00, Helsingfors 8, 59, Antwerpen 6825, Stockholm 102380, 3 S8, 25, Rom 21,50, Prag 1426, Wien —— Warschau

Moskau, 21/22. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26,29, 100 Reichsmark 212,55.

London, 25. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 203g, Silber fein prompt 22, 00, Silber auf Lieferung Barren 20133, Silber auf Lieferung fein 215, Gold 140.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 256. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132, 10, Aschaffenburger Buntpapier Nö, Buderus Eisen 120,75, Cement Heidelberg 168,50, Deutsche Gold u. Silber 250, 00, Deutsche Linoleum 175,00, Eßlinger Maschinen 122,26, Felten u. Guill. 142,00, Ph. Holzmann 164525, Gebr. Junghans 123,59, Lahmeyer 122,50, Mainkraftwerke 95. 15, Rütgers werke 6 u. Häffner ——, Westeregeln 107,25, Zellstoff Wald⸗

of 1

Ham burg, 25. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 117,25, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 102,26, Hamburg ⸗Amerika Paketf. I8, 900, Hamburg Südamerika 131,90, Nordd. Lloyd 78, 00), Alsen Zement 185, 00, Dynamit Nobel 84,715, Guano 115,25 B., Harburger Gummi 193.00, Holsten⸗Brauerei 118,50 B., Neu Guinea Otavi 28,00.

Wien, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.)

Am ste rd am, 25. März. (D. N. B.) Jo Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 54 0 Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung) 27566, 6 oo. Bayer. Staats⸗Obl. 1945 60 so Bremen 1935 6 0lo Preuß. Obl. 1952 Joo Dresden Obl. 1945 7oò/ 9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —— 70so Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 * 7 oO Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1447 —= 73 o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 70;)9 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —— Amsterdamsche Bank 153118, Deutsche Reichsbank 55, 09, 5 o Arbed 186 —— 646069 Arbed Obl. ——* J 00 A-G. . Bergbau, Blei u. Zink Obl. Iod 29.75, Too Rt. Bosch Doll-Sbl. 1851 8700, 8 o/9 Cont. Caoutsch. Sbl. 1950 7090 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 583,75, 7 oo Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 0/0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 Harp. Bergb.⸗2Qbl. m. Opt. 1949 —, 6 069 J. G. Farben Obl. 45 75) Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 = 709 Rhein.Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —— 7 0os0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 19466 —— . 790 Rhein. Westf. E-Obl. 5 jähr. Noten —, 70oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 —— S0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 7 00 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6 / Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G i951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Joo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 == 6 d Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 —— 6 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 */0 Siemens u. Halske Obl. 1930 —— Deutsche Banken Zeri. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswãͤrtigen Warenmärkten.

Bradford, 25. März. (D. N. B.) 50 er Kammzäüge 184 4 per ib, 64er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 d per Ib, h0er , , colonial prepared, 174 d per ö

Manche st er. 25. März. (D. N. B.) Am Gewebemarkt bewegte sich daz Geschãft am Freitag in recht ruhigen Bahnen. Im allgemeinen wollte man erst eine endgültige Klärung der Gesamtlage abwarten und beschränkte sich infolgedessen auf nschaffungen zur Deckung des notwendigsten Bedarfs. Garne hatten uneinheitliche Preisentwicklung. Water Twist Bundles stellten sich auf 1016. d per sb, Printers Cloth wurden mit 26 9 sh per Stück bewertet.

London, 25. Märj. CD. N. B). Am reitag dieser Woche wurden bei Fortsetzung der zweiten diesjährigen Londoner Kolonial wollversteigerungsserie 7901 Ballen zum Verkauf gestellt. Hiervon waren 2315 Ballen südamerikanischer Herkunft. Im Rahmen der Auktion konnten 7113 Ballen abgesetzt werden. Eine Zurücknahme von Losen war nur in wenigen Fallen zu beobachten. Die Auswahl erwies sich als gut. Bei zahlreichem Befuch machte sich lebhafte Kauflust, namentlich von Seiten des heimischen Handels, geltend. Australmerino Spinner und ne, Spinner⸗ und Handels stücke sowie Neufeelandhautwollen, Puntas, Australwaschwollen und Merinowaschwollen blieben behauptet. Neuseelandkreuzzuchten sowie Kreuzzuchtwaschwollen bröckelten hingegen im Vergleich zu den Er⸗

öffnungspreisen der gegenwärtigen Versteigerungsserle um 5 oo ab.

en

Sffentlicher Anzeiger.

Aegypten (Alexandrien

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.

Telegraphische Auszahlung.

26. März Geld Brief

12 6565 12685 o 625 0629 1197 4205

o, 145 O0 147

3507 3 063 / is 5528 1706 47160 12 555 12385

68, z 68327 5.465 34176 7542 7h68 243555 23657

13776 13800 15334 15. 26 öh. 38

1309 13,1 o 720 Gez

b,. õ94 Hh, 06 24150 3484 49 15 4526

41,99 4202 6210 6227

25. März Geld Brief

125665 12 595 o, 635 0639 4195 4203

o145 01a

56J7 3053 bo 3] bb 33 17605 4716 12365 12 3955

8, lz 68.27 475 5 A55 64d 76535 25553 2357

137 84 138, 12 15,35 151160 5 51 55 143

13 99 13,1 dre Gr2s

694 5, 70s 2162 74565 496 16 4526

41,90 402 eis 6227

4700 4,10 11255 11.255

und Kairo)... 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de ; Janeiro)... ... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Ropenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . L engl. Pfund Estland (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5 (Paris.. 100 Tres. miechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Notterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran)... 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und 100 Lire 19Jen 100 Dinar

Mailand) Japan Toklo u. Kobe)

I kanad. Doll. 100 Lats

Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Litas 100 Kronen

Canada ( Montreal). 100 3loty 4700 47,10

Lettland (Niga) ...

Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Escudo 11,225 11,245 100 Lei

, Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, 3 . Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen 63,66 Schweiz (Zürich, 100 Franken 57, 04 100 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1Dollar

bd, d 57,25

63, 8 57,16

63 71 Basel und Bern). 57,13 Spanien (Madrid u.

Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

S, 709 1,982

1121 249

. n

. 2493

og 1982

1.121 2497

. 197

1ů119 2,493

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

25. Mãrz Geld Brief 2038 20,46 16, 16 16 27

4,185 4,205

2455 2476 455 d ohr 6 627 11586 4136 i283 0143

5 os

26. März Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2455 2475 2455 24175 8.557 65617 41 84 4260 o I23 5143

ol bb 3 475i 41719 1233 1237 12355 123?

Sa J9Ms 6 J 13752 138 6s

1307 1513 383 856? I, e

1170 436

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1Dollar.. Argentinische .... Beigische .. .... Brasilianische ... Bulgarische . Mänische Danziger... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische 1 ranzösische ..... ollãndische ..... talienische: große. 109 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische ..... Litauische ... .... 100 Litas Norwegische .... 100 Kronen 61,34 62,18 Polnische ...... 100 Zloty 4701 47,19 Numãänische: 1000 Lei 100 Lei

und neue 500 Lei unter 5090 Lei. .. 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen 63,49 63,15 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,89 57, 1 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,89 57,11 Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische: bᷣob0, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100 Kronen I tũrk. Pfund

100 Kr. u. darunter Ungarische . 100 Pengõ

Notiz für 1 Stud

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Rr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

IL kanad. Doll. 100 Lats

2

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, eigerungen.

. und Fundsa 6. Auslosung usw. von 7. Attiengesellschaften,

nossenscha

12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankaugsweise,

8. K ditgesell = —ᷣ 2 fi. . ö. Aktien.

sten.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

; 2. ngsversi Deuts 1 i. gustellungea.· fi. Ge ö 28 Hertwavierern.

3. Aufgebote.

76019] Sammelaufgebot und Zahlungssperre. Das Aufgebot folgender , ü. ab⸗ handen gekommener Urkunden ist be tragt: aj der Schuldverschreibungen der

Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der mn, , scheine zur Anleiheablösu es Deutschen Reiches von 19 ; 1550 400 über 12.50 RM. Nr. 1 671 450 über 25 RM. b) Gr. 5 Nr. 39 400 über an⸗ 1250 RM, Gr. 6 Ne. 40 450 über 25 RM; 2. a) Nr. 860 1335 über 50 RM,

d 86 Nr

b) Gr. 19 Nr. 20 633 über 50 RM; 3. a) Rr. J gö6 Söz / über je 1250 RM. Rr. 1516 351 über 160 Rach. bz Gr. 16 Rir. S5 Sg /a über je 126 Jimi, Gr. 19 Nr. 465 59 über 160 RM; 4. a) Nr. 23217 815 über 1e 50 RM, b) Gr. 31 Nr. 41 818 über 125,9 RM; 5. a) Nr. 2 450 S0 über 12,65 RM, Nr. d 168 344

und Nr. 2529 334565 über je 25 RM, b) Gr. 22 Nr. 21 207 über 12,59 RM, Gr. 27 Nr. E 344 und Gr. 28 Nr. 24617138 über je 25 RM; 6. 2) Nr. 9. 4) 18347 580 über 50 RM. b) Gr. 23 Nr. 53 030 über 50 RM; J a) Nr. 2 217 656 19. a) über 1850 NM. b) Gr. 31 Nr. 41 656 über 1350 RM; 8. a) Nr. 55. 211 über

12550 RM, Nr. 585 883 über 275 RM, b) Gr. 20 Nr. 15211 über 1250 RM, Gr. 30 Nr. 15 883 über 25 RM; Nr. 1288 769 über 50 RM, b) Gr. 1 Nr. 34 367 über 50 RM; Nr. S51 8 über 60 RM. b) Gr. 18 Nr. 22 342 über 56M RM; 11. a Nr. 1 129 829 über 12.50 gtM.

23 *

2 , n , . e ;;.

1

.

83

56

K

686

2 2 1

ni,