*. K , .. ö 3 ö ,, , . . , . ö
—
vieichs und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 30 März 1938. S. 2.
9 ( . H 1
w . 2 ö . K . . 3 1
.
8 3. Diese Bekanntmachung tritt am 1. April 1938 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung Nr. 1 zur Anord⸗ nung Nr. 11 vom 22. Dezember 1937 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 295 vom
22. Dezember 1937) außer Kraft.
Der Reichsbeauftragte für „Chemie“. Dr. Un gewitter.
Bekanntmachung kP 507
der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 29. März 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) wird für die nachstehend auf⸗ geführte Metallklasse anstelle des in der Bekanntmachung KP 50ß vom 28. März 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 74 vom 29. März 19389) festgesetzten Kurspreises der folgende Kurspreis festgesetzi:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RM 54,25 bis 56, 75 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 29. März 1938. .
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Berichtigung.
In der Verordnung über die Preisbildung für Leder⸗ bekleidung vom 23. März 1938 muß es im 1 C0) erster Satz statt: „Nr. 599 des statistischen Warenverzeichnisses)“« ..
„(Nr. 559 des statistischen Warenverzeichnisses)z . heißen. .
Preußen.
Viehfeuchenpolizeiliche Anordnung über die Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche.
Auf Grund der §8§ 17, 18 ff. und 79 Abs. 2 des Vieh⸗ seuchengesetzes vom 26. 6. 1909 (RGBl. S. 519) wird zur Be⸗
kämpfung der Maul⸗ und glauenseuche für das preußische
Staatsgebiet folgendes bestimmt: Einziger Paragraph. Im 5 13 der Viehseuchenpolizeilichen Anordnung vom 9. 2. 1938 (RAnz. 1938 Nr. 36) sind die Worte „ausgenommen Schwkine“ zu streichen.
Berlin, den 26. März 1938. ö Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. A de Weber.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nr. 12 des Reichsministerialblatts vom 26. März 1938 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW b, Scharnhorftstraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Entscheidungen auf Grund der s 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationglen Symbole. Verordnung zur Aenderung und Ergänzung besoldungsrechtlicher Vorschriften. — , . Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an
teuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1937 bis 25. Februar 1938. — Maß⸗ und Gewichtwesen: Bekannt⸗ machung über die Einreihung von Elektrizitätszählerformen als Zusatz. — Steuer⸗ und Zollwesen:; Verordnung über die Neurege⸗ lung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Ober⸗ finanzbezirk Westfalen (Münster). — Versicherungswesen; Ver⸗ ordnung über die Verlegung des Sitzes des besonderen Oberver⸗ sicherungsamts für den Reichsbahndirektionsbezirk Hamburg von Schleswig nach Hamburg. — Veterinärwesen: Verzeichnis der bis
. 1. Äpril 1939 zur Annahme von Veterinärpraktikanten für
ie Ausbildung in der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau zuglassenen
Schlachthöfe. — Volksgesundheit. Landhalbjahr der Kandidaten
der Pharmazie — Verzeichnis der n , ., *
We K Landbeschaffung für Zwecke der Wehr⸗ acht — Glogau.
Kaatnast und Wiffsens ch aft. Spielplan der Berliner Staatstheater
Donnerstag, den 31. März. . Staatsoper: In der Neuinszenierung: Die lustigen Weiber von Windsor. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Frau Warrens Gewerbe von Bernhard Shaw. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus; Das Leben ist s ch ön. Komödie von Marcel Achard. Beginn: 20 Uhr.
Handelsteil.
Bilanz der Leipziger Frühjiahrsmesse 1938.
Das Leipziger Meßamt veröffentlicht eine abschließende Bilanz der Leipziger Frühjahrsmesse 1938, deren Ergebnis noch bei weitem die Frühjahrsmesse 1937 übertraf. Die Gesamtbesucherzahl ohne 85 000 KdF.⸗Fach⸗ arbeiter betrug rund 304 000 und überstieg damit die Ziffern des Vorjahres um rund 165,6 „5. Die Zahl der Aussteller beträgt nach den vorläufigen Ermittlungen 9549, d. s. 7.5 * mehr als zur Frühjahrsmesse 1937 und 45 3 mehr als zur Frührjahrs⸗ messe 19553. Die belegte Fläche beziffert sich auf 180 559 Rech⸗ nungsmeter, d. i. eine Zunahme gegenüber dem vergangenen Jahr um 16 „, gegenüber 1933 um 54 35. Am stärksten ö die Ausdehnung auf der Großen Technischen Messe und Baumesse, auf der die belegte Fläche von 61 045 Rechnungsmeter auf rund 77 000 Rechnungsmeter gestiegen ist.
Von den Gruppen der Großen Technischen Messe und Bau⸗ messe haben den stärksten Auftrieb die Werkzeugmaschinen, die ihre nun 66 seit Jahren steigende Beteiligung diesmal noch erhöhten. urch die Erweiterungsbauten war es möglich, den Raum für eine Reihe Maschinenzweige zu vergrößern, so ins⸗ besondere für ,,, . und Fördermittel. Das Angebot der elektrotechnischen Maschinen und Erzeugnisse war um 30 8 vergrößert. Die Messe der buchgewerblichen Maschinen war in ihrer Fläche nahezu verdoppelt. Besonders stark war das An⸗ wachsen der belegten Fläche bei der n,. Werkstoffe. Den tärksten ö der Mustermesse hatte die Textil- und Be⸗ leidungsmesse, die durch den Einsatz der Wirtschaftsgruppe der Bekleidungsindustrie zu der größten Textil⸗ und Bekleidungs⸗ messe der Welt ögestiegen ist. An ihr nahmen 663 Aussteller (gegenüber 497 im Vorjahr) teil. Die belegte Fläche ist um fast die Hälfte, auf M27 Rechnungs meter, gestiegen. Auch die übrigen Zweige der ö. weisen höhere Ausstellerzahlen und eine größere belegte Fläche auf. ;
Von besonderer Bedeutung war die stärkere Beteiligung des Auslandes an der Leipziger Frühjahrsmesse 1938. Insgesamt nahmen 518 ausländische . aus 32 verschiedenen Ländern an der Messe teil. 14 Länder waren durch Kollekttivausstellungen vertreten, die Zahl der selbständig ausstellenden Ausländer ist egenüber dem vergangenen Jahr um 22 3 gestiegen. Bei den Kollektivausstellungen war 6 ten mit einer Ausstellung von Baumwollmustern im Textil⸗ . vertreten.
Im Ring⸗Meßhaus warb Belgien für den Besuch der bel⸗= gischen Städte und der belgischen Seehäfen. Weiter waren hier die en ne en Britisch⸗Indiens, Brasiliens, Bulgariens, Griechen⸗ lands, Jugoslawiens, Rumäniens, der Niederlande, Nieder⸗ ländisch⸗Indiens und des Irans vertreten, die in erster Linie Agrarprodukte, Nahrungs- und. Genußmittel, aber auch hoch⸗ wertige Erzeugnisse ihrer Fertigwarenindustrien zeigten. Die Erzeugnisse der früheren deutschen Kolonien wurden hier gleich⸗ falls ausgestellt. In erster Linie Fertigwgren, insbesondere Ex⸗ portartikel, zeigten ebenfalls im , , die Kollektiv⸗ ausstellungen Italiens, Japans und der ,. lowakei. Die enge Verbindung der bentsch vsterreichischen Wirtschaft zur e.
iger Messe bewies die Zahl von 162 , aus Deutsch⸗
esterreich, die ebenfalls zum Teil in Kollektivausstellungen zu⸗ sammengefaßt waren. 5
Auch geschäftlich war die 2 Frühjahrsmesse 1933 wohl die beste Messe seit den Jahren der Krise. Noch niemals ist auf einer Leipziger K soviel 9 worden wie dies⸗ mal, um so mehr, als das Angebot viele Neuheiten enthielt und das Problem der Lieferfristen in vielen Branchen nicht mehr so groß war wie 1937. In vielen Branchen wurden die Fortschritte in ber Verarbeitung der deutschen Roh⸗ und Werkstoffe bemerkt und fanden bei der Käuferschaft großes r . ie Frage der Preise trat nicht stark herber. Sehr interessiert zeigte sich das Ausland, das noch nie so stark vertreten war wie 1938. Das
Exportgeschäft konnte mengenmäßi
Inlandsgeschäft stand im Zeichen einer durch die Kaufkraft der Bevölkerung erhöhten Bedarfseindeckung. Noch besser als die Mustermesse konnte die Große Technische Messe und Baumesse ab⸗ schließen, die geradezu Rekordumsätze zu verzeichnen hatte. Die nichtdeutschen Aussteller sind von ihrer Beteiligung durchweg be⸗ k Französische, englische, . und Schweizer ussteller konnten in Werkzeug, und Textilmaschinen recht gut abschneiden, ebenso alle irh! Verpackungsmaschinen. Die Aus⸗ landsaussteller der Mustermesse profitierten von der starken Kaufneigung für Kunstgewerbe, Lederwaren, Glasgerät, Spiel⸗ waren und Textilien. Die tschechoslowakischen Aussteller im Ring⸗ Meßhaus verzeichneten gute Umsätze mit ausländischer Waren⸗ e n en Die Kollektivausstellungen des Auslandes be⸗ tätigen allgemein, daß das Interesse und die Zahl der Besucher noch nie so groß gewesen sei wie diesmal. Allgemein wurden nicht nur Anfragen aus deutschen Importkreisen, sondern auch aus dritten Staaten verzeichnet. Besonders erfolgreich war die italienische Kollektivausstellung, aber auch die Ausstellungen der südosteu ropäischen Staaten.
Im einzelnen ergibt sich folgendes Bild: Die Textil⸗ und Bekleidungsmesse hat umsatzmäßig alle früheren Messen über⸗ troffen. Das Ausland interessierte sich sehr für die neuen Stoffe mit Zellwolle⸗ und Kunstseidenbindungen. Die Reichs⸗-Möbel⸗ Messe berichtet von guten Abschlüssen, die in diesem Umfange gar nicht erwartet wurden. Das Kunsthandwerk ist mit dem wirt= ern ., Erfolg ,,, zufrieden. Das gute Ergebnis 6. . es Vorjahres ist bei weitem übertroffen
orden.
Die Umsätze in Beleuchtungskörpern waren sehr gut. Das ⸗ gesteigert werden. Für Galanteriewaren bestand erhebliches Auslandsinteresse. Die Spiel⸗ warenbranche . einen sehr starken Besuch und Umsätze zu ver⸗ zeichnen, die sehr viel höher lagen als zur vorjährigen . rs⸗ messe, In Lederwaren und Reiseartikeln bevorzugte das Inland vorwiegend erste Qualitäten. Die wichtigen alten Messebranchen Porzellan, Steingut und Glas sind nicht nur . bemustert worden, sondern haben auch die verdienten Erfolge erzielt. Nament⸗ lich ist der Export wider Erwarten gut aus , In Haus⸗ und Küchengeräten war ein ausgespröchen solides Bedarfsgeschäft zu e, ne,. Das Geschäft in Eisen⸗ und Stahlwaren wird bei ansehnlichen Exporterfolgen als sehr solide beurteilt, Die Sport⸗ artikelmesse konnte gegenüber dem Porjahre eine 15 bis 20 Yb ige Zunahme im Umsat.z erzielen. Das Geschäft in Musikinstrumenten erreichte im wesentlichen die überdurchschnittlichen Umsätze der vorjährigen i n r . schickung, Besuch und Umsatz gleich gut. Der Mehrumsatz dürfte gegenüber dem Vorjahre i0 bis 25 3 betragen. Auf der Papier⸗ und Schreibwarenmesse war das Ausland 6 gut vertreten. Auf der Automatenmesse sind die er n gf fn ,, gegenüber dem Vorjahre gestiegen. Das chäft war besser als im Vor⸗ jahre. Auf der Edelmetall“, Schmulkwaren⸗ und Uhren⸗Messe wurden gute und durchaus normale Umsätze erzielt. Die Aus⸗ teller von Werbe⸗ und Verpackungsmitteln sind von der Messe
, befriedigt. Die . e liegen im gen fen 4 als im Vorjahr. 30 * von ihnen entfallen auf das Ausland. In der rungs- und Genußmittelbranche herrschte während der ganzen Messe ein . lebhafter Besuch. 38 Geschäft in Süß⸗ waren⸗ und Genußmitteln aller Art übertraf die Erwartungen. Die Aussteller von kosmetischen Artikeln berichten von einer über⸗ durchschnittlichen Nachfrage. In pharmazeutischen Artikeln wurden die Erwartungen der Aussteller erfüllt, ja teilweise übertroffen. * Werkzeugmaschinen und Werkstattbedarf sind trotz der hohen jeferzeiten von durchschnittlich ein- bis anderthalb Jahren, die allerdings für das Ausland etwas günstiger gestaltet werden können, fehr große Einkäufe vor allem aus Frankreich, England und Italien zustande gekommen. Auch das J,, war, wie erwartet, gut. Bei Textilmaschinen waren zwei Drittel aller Verkäufe Exportaufträge. Die hrungs⸗ und Genußmittel⸗ Maschinenindustrie konnte neue Kunden aus dem In und Aus⸗ lande melden.
Die Bürobedarfsmesse war in Be⸗
Käufer sind hauptsächlich die westeurynpäischen
Länder, ehenso für chemische Apparaturen. Von Kraft⸗ und Wärmemaschinen wurden Kleindieselmaschinen nach Uebersee und Europa in größeren Mengen verkauft. Bei Holzbearbeitungs⸗ maschinen waren alle europäischen Länder gute Kunden. Im Zuge der organisatorischen Umstellungen in den Fabrikbetrieben wurden große Aufträge für Büroeinrichtungen, Karteien und . auf der Messe erteilt. Auf der Photomesse machte der deutsche Großhandel sehr umfangreiche Einkäufe. In der Elektrotechnik entfiel wertmäßig etwa die Hälfte der Einkäufe auf das Ausland. In der Werkstoffhalle war das Inlandsgeschäft anz groß. Bei den Ausländern erregten alle Erzeugnisse aus unststoffen noch mehr als im Vorjahre die . In der Baumessehalle, überwog naturgemäß das Inlands⸗ geschäst. Von den Ausländern war England 2 Kunde, da⸗ neben Schweden, Polen, Italien, Jugoslawijen. Besuch und Ge⸗ schäft auf der Bugra⸗Maschinenmesse waren besser als im Vorjahr. .
Insgesamt war die Leipziger gern fl gsm
. alle Beteiligten ein voller Erfolg, as geschäftliche Ergebnis dieser Messe hat bewiesen, daß der Glaube an eine stabile wirtschaftliche Weiterentwicklung zu Recht besteht. Schon in den nächsten Wochen beginnen die Vorbereitungen für die Herbstmesse 1938, die am 28. August beginnt.
J , Berliner Börse am 30. März.
Aktien freundlich, Renten ruhig.
Nach den für die derzeitige Börsenverfassung recht ungewöhn⸗ lichen Umsätzen des Vortages zeigten die Aktienmärkte wenigstens am Börsenbeginn wieder ein wesentlich ruhigeres Bild. Zum Teil mag das rein technisch durch eine Versteifung des Geldmarkteg be⸗ dingt sein, der ganz im Zeichen der Ultimo⸗Vorbereitungen steht. Vom Publikum waren daher nur noch sehr kleine Kauforders er⸗—
teilt worden, zum Teil erfolgten auch Geldbeschaffungsverkäufe.
Die Kurse boten daher kein einheitliches Bild. Starke Beachtung fand die Eingliederung der Alpine Montan in die Reichswerke Hermann Göring; die vorbörslich erwartete Rückwirkung dieser Maßnahme auf die Majoritätsbesitzerin der Alpine Montan, näm⸗ lich der Vereinigten Stahlwerke, blieb aber aus. .
Sonderbewegungen, wie sie am Vortag oft zu verzeichnen waren, schienen heute zu fehlen. So hatten Rheinmetall-Borsig, die nach der am gestrigen Schluß eingetretenen Ermäßigung um * auf 141 wieder mit 142 ö wurden, einen Anfangs⸗ umsatz von eg. 120 = 1590 0900 RM. Nachdem gestern lediglich die regulierende Bank als Geber aufgetreten war, wurde heute auch aus Kreisen des berufsmäßigen Handels selbst Material zur Ver⸗ ügung gestellt. Am gleichen Marktgebiet zogen Berliner Ma⸗ chinen um „ an, während Orenstein . „ hergaben. Von
ontanwerten stiegen Harpener um 1, Buderus um M 95. Verein. Stahlwerke zogen nach unverändertem Beginn um 6 * an. Chemische Papiere standen eher im Angebot, so v. 4 C — 1146, Goldschmidt — 1) und Rütgers ( 6 36). Für Ver⸗ sorgungswerte zeigte sich wieder kleines Anlageinteresse. Bekulg stiegen auf die Ausführungen in der HV. um 2, EW. Schlesien um 135 35
Im übrigen sind nur noch Dtsch. Erdöl, Stöhr, Salzdetfurth und Daimler mit je — 1, Holzmann mit — 178, dagegen Leopoldsgrube mit 4 175 zu erwähnen.
An den Aktienmärkten setzten sich im Verlauf überwiegend Befestigungen durch. Das Interesse für Bekula hielt an. klenn, v. Heyden konnten den Anfangsverlust mit einer Steigerung um 1 * nahezu, ausgleichen, die anfangs unveränderten Farben stiegen um 5 „ auf 1583, Schuckert und Dtsch. Erdöl um je *, . Eisenhandel um A 3. Die in der H.⸗V. der Verein. Stahl⸗
erke blieben auf den Kurs der Aktie, die mit ca. 11615 bis 11614 ges handelt wurde, ohne Einfluß. .
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Commerzbank und Deutsche Bank je 6 R, andererseits stiegen Adea im gleichen Ausmaße. Von Hyp.⸗Banken büßten Dtschz Centr Boden, die ausschl. Dividende gehandelt wurden, 0, 475 ein, Meininger Hyp., die gleichfalls ey Dividende notiert wurden, gewannen O65 35. Dtsch. Hyp. Bk. gaben um „ 2 nach. Bei den Industriepapieren stellten sich Vereinigte Bautzener Papier 47 2. höher, wobei eine Zuteilung von 40 3 vorgenommen wurde. Ditt⸗ mann⸗Neuhaus und Gerresheimer Glas 6 um 3 bzw. 3M 25. Andererseits verloren Schönbusch gegen letzte Notiz 375 3, ferner büßten Hugo Schneider 255 ein. Von Kolonialwerten gewannen Schantung M und Doag 1 35.
Am variablen Rentenmarkt befestigte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe um 7½ Pfg. auf 132,709. Die Umschuldungsanleihe er⸗ mäßigte sich um 10 gg auf 96,30. -
Am Kassarentenmarkte lagen Liquidationspfandbriefe freund⸗ licher. Mittelboden Serie II stiegen um 6 . Von den Kom: munalobligationen fielen Preuß. Central und Pfandbriefbank Emission il um eine Befestigung von * R auf. Hyp.⸗Pfandbr. . erneut Kaufinteresse, jedoch machte sich wieder
aterialknappheit geltend. Stadtanleihen lagen allgemein fester. 2er Kolberg gewannen V. b. Von landschaftl. Goldpf⸗Briefen büßten Westpreußen Ritterschaftliche 6 R ein. Schlesw.⸗Holstein 27er und 30er verloren je 6 9. Sonst sind noch von Provinzan⸗ leihen 2ßer und 28er Brandenburg sowie 28er und 29er Holstein mit ö. — 1 erwähnenswert.
ei den Reichsanleihen wurden 476 Rige Reichsschätze von 19358 um 20 Pfg. heraufgesetzt. Am Markt der Industrieobli⸗ gationen stellten sich Ludw. Loewe nach, Pause 2n½ 5 niedriger auf 105. Aschinger, Concordia Spinnerei und Engelhard wurden je , * höher bewertet, auch Farbenbonds stiegen im gleichen Ausmaße.
Am Geldmarkt wurden für Blanko⸗Tagesgeld unveränderte Sätze von 3— 3 3 gefordert.
Vörsenkennziffern für die Woche vom 21. bis 26. März 1938. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich fär die Woche vom 21. bis 26. März 1938 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt: ⸗ . Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 21. 3. vom 14.3. durchschnitt bis 26. 3. bis 19.3. Februar
119,32 118,10 119,49 108,39 10793 107453 * 118387 118380 11906
115,99 113,60 113,61
Aktienkurse ¶ Kennziffer 1924 bis 1926 — 190) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr
Gesamt ...
Kursniveau der 1 06oigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ nbanken Pfandbriefe der fentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen . Anleihen der Länder und Gemeinden..
Durchschnitt ... — Außerdem: Ho / ige Industrieobligationen 4 ooige Gemeinde⸗ umschul dungs anleihe 4
10020
99,85 99 665
9947 2 99,94
100,18
99,99 99,95
9977 100, 04
10017
109090 99, 94
9979 od bl
2 1 21 1
10309 gb
10296 gb 1a
10292 gb oꝛ
gemachten günstigen und zuversichtlichen Mitteilungen
1
Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 30. März 1938. S. 3.
.
— f —
. i 6 e ;;; ; ;
,,,, R a4. . 2 ; 124 . ;
Ein verheißungsvoller Anfang in Oesterreich.
In 10 Tagen 18475 Neueinstellungen. Das ift prattischer MNationalso zialismus?!
Wien, 29. März. Bereits drei Tage nach dem Umbruch ist in Wien eine Sonderaktion für Arbeitsbeschaffung in die Wege ge⸗ leitet worden. Die ersten Ergebnisse dieser Aktion liegen nunmehr vor. Danach sind in knapp zehn Tagen nicht weniger als 18 475 erwerbslose Arbeiter und Angestellte dem Elend der Arbeits⸗ losigkeit entrissen und einer dauernden Beschäftigung zugeführt worden.
Im einzelnen erfolgten folgende Einstellungen: Baugewerbe 2687, Bekleidungsindustrie 1946, Graphische Industrie 327, Holz⸗ industrie 667, Hotelgewerbe 969, Lebensmittelgewerbe 776, Fri⸗ seure 221, Schuherzeugung 431, Landwirtschaft 198. Metall⸗ arbeiter 2361, Angestellte in Bürobetrieben 1687. Die Stadt Wien hat 383855 Arbeiter und Angestellte neu eingestellt. — Gleichzeitig wurden durch die NSBO. 2850 Erwerbslose untergebracht.
Demnach sind in der Zeit vom 15. bis zum 25. März, in zehn Tagen, allein in Wien mehr Erwerbslose wieder für immer in Arbeit und Brot gebracht worden, als von dem bisherigen System in einem Jahr vorübergehend Beschäftigte untergebracht werden konnten. ö
Kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den österreichischen Handelskammern. :
Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie⸗ und Handelskammern in der Reichswirtschaftstammer hat an die H Han⸗ delskammern folgendes Schreiben gerichtet: „Die Arbeitsgemein⸗ schaft der Industrie⸗ und Handelskanimern in der Reichswirt⸗ ö als Gesamtvertretung der deutschen Industrie⸗ und Handelskammern hat beschlossen, den Handelskammern im deutschen 4 eine Sammlung von Gesetzes⸗ und Schrift⸗ tumswerken zu übersenden, die die österreichischen Kammern für ihre künftige Arbeit im großdeutschen Raum benötigen. Die deutschen Industre⸗ und Handelskammern wollen mit dieser Gabe zugleich ihre enge freundschaftliche Verbindung mit den öster⸗ reichischen Kamniern bekunden und ihrem Wunsch zu kamerad⸗
, Zusammenarbeit am gemeinsamen Werk für Deutsch⸗ ands Wirtschaft und Zukunft Ausdruck geben.“
3. Anltagewerte 1938.“ — Eine neue Uebersicht der Dresdner Bank.
Die Dresdner Bank setzt die Reihe ihrer Vierteljahrs⸗Ver⸗ öffentlichungen über den Anlagemarkt mit einer Broschüre „Anlagewerte 1938“, 1. Folge, fort. Der wie stets dem Rentenmarkt gewidmete erste Teil gibt in der textlichen Einleitung einen Ueber⸗ blick vor allem über den Fortgang der Konsolidierung der Reichs⸗ schuld und die durch den Vierjahresplan erneut an Bedeutung gewinnenden industriellen Emisstonen. Die dazu gehörigen Kurs⸗ äbersichten wurden durch die Angabe der jeweils im Umlauf be⸗ findlichen Beträge ergänzt. Aus dem Aktienmarkt wurde dieses Mal in der deukschen Elektroindustrie ein Wirtschaftszweig aus⸗ gewählt, bei dem noch immer der technische Fortschritt das Vo⸗ lumen uͤnd die Richtung der Produktion entscheidend beeinflußt. Die im 2 des Vierjahresplanes zu machenden Anstren⸗ ungen um die Verbreiterung der Produktionsbasis der deutschen Industrie werden durch den Großeinsatz der Ergebnisse einer langjährigen zähen . auf den verschiedensten Ge⸗ ieten, z B. in der elektrochemischen Gewinnung lebenswichtiger
i Rohstoffe (Bung, Aluminium, Elektron usm.), zweifellos auch
2. die . Elettroindustrie stark zurückwirken. Bei den nächsten
Zukunftsaufgaben wird ferner die Mitarbeit an der weiteren Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Landes Oesterreich mit an erster Stelle stehen.
Welche heimischen Rohstoffe kann die Bau⸗ industrie verwenden?
Für Bauplaner und Bauausführende ist es Pflicht, in erster Linie solche Werkstoffe und . zu . die sich auf unsere heimische Rohstoffbasis stützen und die rfordernisse im Arbeitseinsatz entsprechend berücksichtigen. .
Um die Praxis über die Verwendungsmöglichkeiten der neuen Werkstoffe zu unterrichten, werden diese systematisch erfaßt, zu⸗ , und k werden (mit Hinweis auf die
ezugsquellen). Die Jö Bauindustrie Berlin W365, Lützowufer La) hat in Zusammenarbeit mit der Reichsstelle für , diese Arbeit in Angriff genommen. 3u ihrer Durchführung bedarf die Wirtschaftsgruppe jedoch der Hilfe des Unternehmertums. Alle Hersteller und Anbieter solcher wich⸗ tigen Werkstoffe werden deshalb aufgefordert, hierüber Unterlagen an die obige ,, der Wirtschaftsgruppe mit einer Begründung (warum für den Vierjahresplan wichtigh bis zum 30. April ein⸗ usenden. Eine Prüfung vor Veröffentlichung durch die Reichs⸗ el. für Wirtschaftsausbau und andere Stellen bleibt vorbehalten.
— — — —
Wirtschaft des Auslandes.
Abschtuß der Brüsseler Messe. — Starker Besucheranstrom, aber schlechtes Geschäft. Brüssel, 2ꝑ9. März. Die Internationale Brüsseler Messe fand
am Sonntag, dem 27. März, ihren Abschluß. Nachdem bereits im Laufe der vergangenen Woche der Besu außerordentlich zu⸗ senommen hatke, wurden am Sonntag alle Rekorde geschlagen. ach amtlichen Schätzungen erreichte die Besucherzahl 109 600. Die geschäftliche Ausbeute der diesjährigen Messe bleibt jedoch unter dem Einfluß des allgemeinen wirtschaftlichen Rückgangs in Belgien weit hinter den Ergebnissen des Vorjahres. Mit Aus⸗ nahme der Nahrungsmittelindustrie werden aus allen Wirtschafts⸗ hn Klagen über den schlechten Geschäftsgang lautz Die
aschinen⸗ und Werkzeuginduftrie scheinen nach den vorläufigen Berichten hiervon am stärksten betroffen zu sein.
Der belgisch⸗luxemburgische Außenhandel im Februar. Brüssel, 28 März. Der Außenhandel der belgisch luxem⸗ burgischen K für Februar 1938 wird angesichts der augenblicklichen Wirtschaftslage in Beltzien als befriedigend an⸗ gesehen. Obwohl der Monat nur 28 Täge zählt, ist die Ausfuhr mit 1820 Mill, fres, gegen 1815 Mill. fres. im Vormonat fast unverändert. Gegenüber Februgr 1937 ist die Ausfuhr um 5 3 zurückgegangen. Die Einführ ist allerdings mit 1925 (Janugr 1938: 2655) Mill. fres, wesentlich zurückgegangen, was keinesfalls als ein günstiges Zeichen gelten kann, da sie in erster Linie bei den Rohftoffen bemerkbar ist. Diese Tatsache läßt auf einen nicht
Neue große Sinanzgesetz⸗Debatte in der französischen Kammer in Aussicht. — Börsen⸗ feiertag am näͤchsten Montag ?
Paris, 29. März. Die französische Regierung wird in einem Kabinettsrxat am Donnerstagnachmittag und in einem Minister⸗ rat am Freitagvormittag die neuen Finanzgesetzentwürfe end⸗ ülig festlegen, die sie am Freitagnachmittag dem Parlament
nterbreiten wird. Die Aussprache hierüber dürfte am Sonnabend und Sonntag stattfinden.
Sollte an diesen beiden Tagen die Debatte nicht a eschlossen werden, so würde sie am Montag fortgesetzt werden. Man hält es daher nicht für ausgeschlossen, daß unter diesen Umständen die Börse am nächsten Montag geschlossen bleiben würde.
Maßnahmen zur besseren Erschließung der polnischen Rohstoffquellen.
Warschau, 29. März. Der Ministerrat beschloß am Montag, zur besseren Ausnutzung und Erforschung der polnischen Rohstoff⸗ quellen das Geologische Institut neu zu organisieren und einen staatlichen Geologischen Rat als Oberste Instanz für alle Arbeiten und Forschungen auf diesem Gebiet ins Leben zu rufen. Dem Rat werden Vertreter der Wissenschaft, der Wirtschaft sowie der an diesen Fragen interessierten Ministerien und staatlichen Ein⸗
unerheblichen Rückgang der industriellen Tätigkeit schließen.
Berlin, 29. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 3700 bis 38,09 A, Langbohnen, weiße, hand= verlesen 4600 bis 48,090 A, Linsen, kleine, käferfrei 484.99 bis h, 00 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 9 A, Linsen, große, käferfrei Ss, 00 bis 66,00 M6, Speiseerbsen, Viet. Konsum— an 45, 90 bis 46,90 A, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48.00
is 50, 00 A. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 5100 bis 54,00 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ji 61, 00 bis 68, 00 „o, Geschl. glas. gelbe Erbsen III S6, 00 bis 57, 00 „6. Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar:; Rangoon 25,50 bis 26,50 AS, Saigon 39 00 bis 30,0 M6. Italiener, ungl, —— bis — — 6, Gersten= graupen, Oo bis h / ) 38. 83 bis 40, 42 M, Gerstengraupen, O / 4 3441 bis I6 06 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 3428 M, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32.50 bis 54,28 M, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 AM, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,46 S6, Roggenmehl, Type itß0 2455 bis 2550 4, Weizenmehl, Type Si (Inland) 3430 bis 35,30 M, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 4050 ., Kartoffelmehl 36,92 bis 7,93 A, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis — A (Auf- schläge nach Sortentafel, Roggenkaffee 38, 81ñ bis — — M, Gersten⸗ kaffee 40, o8 bis —— ., Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,559 bis — — I, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306, 99 bis 350,00 Mc, Rohkaffee, gew., Zentralamerikaner aller Arts 826, 90 bis 432, 00 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 39600 bis 20,00 M6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,09 bis öö58, 0 M, Kakao, stark entölt 130, 90 bis — — 4, Tee, chines. S190 00 bis 900, 00 A, Tee, indisch 960,00 bis 140090 A, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra cholee —— bis —— 4, Pflaumen 49/50 in Kisten 115,00 bis 121,00 4A, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus— lese J Kisten — bis — * M, Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64, 00 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —— AM“, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — * bis —— 4, Kunsthonig in 1 , nn 70,06 bis 71, 00 , Bratenschmalz in Tieres — — bis —— M, Bratenschmalz in Kübeln — * bis —— 4A, Berliner Rohschmalz — — bis — — A4, Speck, inl, ger. — bis — — 4A, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 29300 A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296, 00 A, feine Molkereibutier in Tonnen 284,00 bis 286, 00 , feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290 00 A, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 218,00 4, Molkereibutter, gepackt 280, 90 bis 282,00 M, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 090 4A, Land- butter, gepackt 266,00 bis 268,00 4A, Allgäuer Stangen 20 96 g6, 00 bis 100,00 4, echter Gouda 40 9/0 172,00 bis 184,00 4,
es, 16 B.
richtungen angehören.
. .
echter Edamer 40 0 172, 0 bis 184 00 M6, bayer. Emmentaler e e 220,00 bis —— . Allgäuer Romatour 20 so 12000 is 3 4A, Harzer Käse 6800 bis 7400 . (Preise in Reichs⸗ mark. .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Deyisen. Danzig, 29. März. (D. N. B. Auszahlung London 26,30 8
uszahlung Auszahlung arschau (verkehrsfrei) 99. 80 G., 100,20 B.
Auszahlungen: Amsterdam 293,12 G., 29438 B., i 121,36 G., 121,84 B., New York 5,2945 G., 53155 B. aris 16,96 G., 16,14 B.,, Brüsselᷓ S9, 12 G., S9, 48 B., Stockholm 135,58 G., 136,12 B., Kopenhagen 117,42 G., 117,868 B., Oslo 132,19 G. 132 71 B., Malland 237715 G., 27,85 B. l
Prag, 29. März. (D. N. B.) Amsterdam 15574, Berlin 11,50, Zürich 657, 50, Oslo 715,00, Kopenbagen 636,15, London 142 35, Madrid ——, Mailand 180351, New York 28, 68, Paris S7, 65, Stockholm 733,15, Wien 530 00, Polnische Noten 537, 00, Belgrad 65, 10, Danzig 542, 00, Warfchau 541,75.
Budapest, 25. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 13620, Zürich N, 9ö, Belgrad 7,85.
London, 80. März. (D. N. B.) New York 497,56, Paris 16853. Amsterbam S96, 93. Brüssel 25 oz, Italien sa 45, Berlin 1g, Schweiz 21, Spanien Sb non, Lissabon 1igäis, Kopenhagen 23, 40), Wien — — Istanbul 62200 B., Warschau 26,34 Buenos Aires Import 1690 B, Rio de Janeiro 281,00 B.
aris, 29. März. (D. N. B) ISchlußkurse, amtlich. Deutschland 18.22, London 162.623, New York 32 763, Belgien 545,00, Spanien — — Italien 172, 60, Schweiz 752, 060, Kopen⸗ an 726, 00, Holland 1810,09, Oslo — — Stockholm S836, 50, 3 . Rumänien ——, Wien — —, Belgrad — —,
au — —.
aris, 29. März. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ kö Deutschland 13,22, Bukarest ——, Prag — , Wien
Amerika 32,84, England 162,871, Belgien 555 00, Holland
chweiz — —, Spanien — —, Kopen⸗
1801,00, Italien 17536, hagen ——, Oslo —— Stockholm —— Belgrad — —, Amtlich]
Warschau — —.
Amsterdam, 29. März. (D. N. B. Berlin
erlin (erkehrsfreh 217 1 G., 21256 3.
72,50, London 897i, New Jork 181g. Paris 552, 00, BrüsselQ!
Sauptversammlungskalender für die Woche vom 4. 4. bis 9. 4. 1938.
Montag, 4. 4.
Berlin: Scheidemandel⸗Motard⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Dresden: Hille⸗Werke A.⸗G., Dresden, 11 Uhr.
Dresden: Kunstanstalten May A⸗G., Dresden, 11 Uhr. Dresden: Eschebach⸗Werke A.⸗G., Radeberg, 12 Uhr. Dresden: Papierfabrik Sebnitz A.⸗G., Sebnitz, 12 Uhr.
Dienstag, 5. 4.
Berlin: Deutsche Niles Werke A⸗G., Berlin⸗Weißensee, 12 Uhr. Dresden: Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken, Dresden, 1173 Uhr.
Freiburg: Deutsche Acetat⸗Kunstseiden A.⸗G. „Rhodiaseta“, Frei⸗ burg i. Br., 11 Uhr.
Hannover: Continental Gummi⸗Werke A—-⸗G., Hannover, 12 Uhr. Hannover: Portland Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor, 10 Uhr. Lübeck: Commerz⸗Bank in Lübeck, Lübeck, 11 Uhr.
Mannheim: Verein Deutscher Oelfabriken, Mannheim, 11 Uhr.
Mittwoch, 6. 4. Berlin: Deutsche Bank, Berlin, 12 Uhr. Bremen: Wendt's Cigarrenfabriken A.⸗G, Bremen, 11 Uhr. Danzig: Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, Danzig, 11 Uhr. . . und Nähfadenfabrik Göggingen, Göggingen, .
Hannover: ÜUberlandwerke und Straßenbahnen Hannover A.-G., Hanover, 12 Uhr.
Köln: Sinalco A⸗G., Detmold.
Donnerstag., J. 4.
Berlin: Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Oehringen Bergbau A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Preußengrube A.⸗G., Berlin, 16 Uhr.
Berlin: Vereinigte Märkische Tuchfabriken A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Bremen: Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken, Bremen, 1095 Uhr.
9 Erste Deutsche Ramie⸗Gesellschaft, Emmendingen,
hr.
Düsseldorf: Schieß⸗Defries A.⸗G., Düsseldorf, 17 Uhr.
Hamburg: Deutsche Schiffsbeleihungs Bank, Hamburg, 15 Uhr.
Hamburg: Deutsche Werft A.⸗G., Hamburg, 12½ Uhr.
. und Calmon Gummiwerke A.⸗G., Hamburg, 2 Uhr.
Hamburg: F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken A.⸗G., Harburg⸗Wilhelmsburg, 15 Uhr.
J Lebensversicherung A⸗G., Karlsruhe,
.
München: Eisenwerk⸗Gesellschaft Rosenberg⸗Hütte, 11 Uhr.
München: Mitteldeutsche Stahlwerke A.⸗G., Riesa, 12 Uhr.
ö Hypothekenbank Saarbrücken A.⸗G., Saarbrücken, . ö.
Maximilianshütte, Sulzbach⸗
Freitag, 8. 4.
Berlin: Bayerische Elektrizitäts⸗Lieferungs-⸗Gesellschaft Bayreuth, 11 Uhr.
Berlin: Gehag Gemeinnützige Heimstätten Spar⸗ und Bau⸗A.⸗G., Berlin, 159 Uhr.
Dresden: Aktien⸗Färberei Münchberg vorm. Knab K Linhardt, Münchberg, 11 Uhr. I
Düsseldorf: Gebrüder Goedhart A.⸗G., Düsseldorf, 104 Uhr.
Köln: Vereinigte Mosaik⸗ und Wandplattenwerke A-⸗G. (Fried⸗ land⸗Sinzig⸗Ehrang), Sinzig, 16 Uhr.
Nürnberg: Vereinsbank in Nürnberg, Nürnberg, 11 Uhr.
Offenbach: Schramm Lack⸗ und Farbenfabriken A.⸗G., Offenbach, 1655 Uhr.
Stuttgart: Württembergische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Eßlingen, 11 Uhr.
München: Bayer. Braunkohlen⸗Industrie A.⸗G., 11 Uhr.
A.⸗G.,
Schwandorf,
Sonnabend, 9. 4.
Baden⸗Baden: Vogel C Bernheimer Zellstoss⸗ und Papierfabriken A.⸗G., Ettlingen, ao. H⸗V., 11 Uhr,
Dresden: Dresdner Bank, Dresden, 11 Uhr.
Düsseldorf: Bedburger Wollindustrie A.-G., Bedburg, 11 Uhr.
München: Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr, Blaichach, 1113 Uhr.
JJ ; ) ;
80, 50, Schweiz 41,41, Italien —— , Madrid — Oslo 45,10 Kopenhagen 46, 95, Stockholm 46.35. Prag 632,00. ;
Zürich, 30. März. (D. N. B) Hi,40 Uhr. Paris 123,238, London 21,664, New Jork 435,50. Brüssel 73,64, Mailand 22,94, Madrid — — Berlin 17495. Wien: Noten 54 00, Auszahlung — — Istanbul 350,00. .
Kopenhagen, 29. März. (D. N. B.) London 2240, New York 4523,09, Berlin 181,B30, Paris 13,90, Antwerpen 76,30, dr 103,70, Rom 24, 00, Amsterdam 250,20. Stockholm 115.60. . 112,50, Helsingfors g,. 97, Prag 185,90, Wien — — Warschau
Stockholm, 29. März. (D. N. B.) London 19,41, Berlin 157,509, Paris 11,95, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze 90, 19, Amsterdam 216,99), Kopenhagen 86, 75. Oslo 97 65. Washington 391, 00, Helsingfors 8,60. Rom 20,70, Prag 13,8́, Wien — — Warschau 74,56.
Oslo, 29. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25, Paris 12,40), New York 402,506, Amsterdam 223,25, Zürich ge, 15, Helsingfors 850, Antwerpen 68, 25, Stockholm 102385, 3 Sö, 25, Rom 21,50, Prag 1425, Wien —— Warschau
00.
Moskau, 28. März. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl.
Pfund 26,28, 100 Reichsmark 212,40.
rompt arren
London, 29. März. (D. N. B.) Silber Barren 1856, Silber fein prompt 1913, Silber auf Lieferung 181ss, Silber auf Lieferung fein 19e is,. Gold 139111.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 29. März. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 132, 15, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus Eisen —— Cement Heidelberg 172, 009, Deutsche Gold u. Silben 250 50, Deutsche Linoleum 116,00, Eßlinger Maschinen — — Felten u. Guill. 141,50, Ph. Holzmann 164,25, Gebr. ungen —— TLahmeyer ——, WMainkraftwerke 96 50, Rütgerswerke 183,00, Voigt u. Häffner —— , Westeregeln 110 50, Zellstoff Wald- hof 151,0). — Am 31. März bleibt die Börse geschlossen.
Samburg, 29. März: Geschlossen. (D N. B.)
Wien, 29. März: Geschlossen. (D. N. B.) .
Amsterdam, 27. März. (D. N. B.) 7609 Deutsche Reich anleihe 1949 (Dawes) 20169, Sz o/o Deuische Reichsanleihe 19