1938 / 76 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1938 18:00:01 GMT) scan diff

1 . '? * . 1 1 1 1 X ö ) r z ; ; ö 1 R 24 2125 284 . 23 26 3 5 1 * z ö . = ö 158 *** ö 2 * d 2* ; 43 * 6 * 6 8 r e ö . 66. 66 j ** ( 3 . 14 e e nn, r ü r, n, dm . .

l

Zweite Verordnung zur Ausführung und Ergänzung der Elfte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisen⸗ J 8 . Reichs notarordnung. Vom 27. März 1936. . ,,,, re n gehn ö Berliner Börse am 31. März.

Siebente Verordnung über Ordnungsstrafen bei Ueberschrei⸗ Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 615 RM. Postversen Aktien uneinheitlich, Renten fest ; ; 8 ; ung: Ve ss: E, ö h er. tungen von Preisfestsetzungen für Lebensmittel. Vom W. März dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf Die Aktienmärkie . zu *. 3 . y

1938. unser Postscheckkonto: Berlin 96 200

. . - n V6. erheblich ruhiger als am Vortag. Die Käufe des Publikums sind . Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis; 9,15 RM. Postversen⸗ Berlin MW 40, den 31. März 1938. zurückgegangen, da der Geldmarkt⸗Ultimo noch nicht k ungs gebühren; Gba RM für ein Stück bei Voreinsendung auf . ö . ist. AÄudererseits wurde aber auch für Anlagezwecke in zu⸗ unser Postscheckkonto Berlin 96 200. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. nehmendem Maße über Mittel verfügt, die aus dem Coupon⸗

. 1 . termin fließen. Schließlich erfolgten im Zusammenhan it der Berlin ö den 31. März 1938. . festen Sperrmark . ,,, 5 die Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. Kursbewegung unregelmäßig.

K P r eu 3 e n. Am Montanmarkt traten kaum Veränderungen ein. Aus-

53 nahmen bildeten Harpener mit z und Hoesch mit 36 * Betanntmachung. K Bekanntmachung. Bei den Braunkohlenwerten fielen Rheinebraun mit einer gegen . —⸗ . . . die letzte Kassanotiz erzielten Steigerung um 3, Dtsch. Erdöl bei Die am 30. 3. 1938 ausgegebene Nummer 43 des Reichs⸗ Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ lebhafteren Umsätzen mit 4 * A auf. ö.

gesetzblatts, Teil I, enthält: schen Vermögens vom 26. Mai 1953 (Rl 1 S2o3) und In der chemischen Gruppe kamen v. Heyden, die ausschl. Divi⸗

Aenderung der Durchführungsvorschriften über die Ernen- des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen dende gehandelt wurden, 6 i, Goldschmid? 1, und Rütgers nung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses. Vermõgens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 18. 479) in Ver⸗ . n Farben büßten dage n. 35 . ö . Vom 23. März 1933. 3 ,, des Herrn , . für . 16 an . ö zu . er⸗

Umfang: 15 Bogen. Verkaufspreis: O30 RM. y eichs und Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai nenten escstißng hn ba, Ui, Gere eits lägen am Eleftro—⸗ sewlnl diz, öhm file erde? ed zo (ö, G. Rr, s mird das Berürbgen den früheren Ke geh d eh. . .

unser Poftscheckkonto Berlin g6 200. Arbeiter⸗Samariterbundes, Ortsgruppe Brieselang, in Höhe d * ö

Berlin NM 40, den 31. März 1938. von 33,38 Reichsmark hiermit beschlagnahmt und zugunsten se J 35. Wa erwerke Gelsenkirchen wurden auf eine Zufalls= . ö. . des Landes Preußen eingezogen. order nach mehrtägiger Unterbrechung um 5x Rz herau fgesetzt. eichsverlagsamt: Dr. Hu brich. Potsdam, den 26. März 1938 Bei den Maschinenbauwerten sind die Umsätze in Rheinmetall⸗ ) . 3 Borsig weiter zurückgegangen; zum ersten, wieder unveränderten

. Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Potsdam. Kurs von 16 wechselten etwa 45 000 RM den Besitzer.

Bekanntmachung. ; J. V.: Dr. Schonig. ö. Mit über . 3 ö 56 ,,, im ; . übrigen nur noch Berliner Maschinen un allgesellschaft ie Die am 30. 3. 1938 ausgegebene Nummer 44 des Reichs⸗ 93. Dierig C x3) und Junghans 6 A) zu . ö!

gesetzblatts, Teil I, enthält: 9 6 ö . ; . ö i, ,, ; . ( n Das Interesse für AEG hielt weiter an, d . x

. e, n,. über die Einführung sozialrechtlicher Vorschriften . Vetanntmachung. die Käufe . chi che ,, a n n,,

im Lande Oesterreich. Vom 26. März 1938. Die heute ausgegebene Nummer 8 der Preußischen Ge⸗ wurde der Anfangsgewinn von 1d. 1 6 nochmals im gleichen Aus—⸗ Umfang: Bogen. Verkaufspreis; G15 RM. Postversen⸗ setzsammlung enthält unter maß auf ca, 1, K erhöht; Siemenß ö sich, dagegen.

dungsgebühren:; (, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf Nr. 14 427. Polißeiverordnung über die Verwendung von e m nn ,,, ,,,

unser Postscheckkonto Berlin 96 200. brennbaren Flüssi 5e z ] ö

ö be gkeiten zu Koch⸗ und Heizzwecken. Vom Reichsbank, die beide je 1 30 gewannen. Sonst sind noch Conti

Berlin NW 40, den 31. März 1938. 17. ö 2 wd Gummi . einer auf Zufallsor der erzielten Steigerung von 13 zꝛeichsverlaggamt: Dr. Hu rich. r. Verordnung über die Verstgatlichung der Polizei zu erwähnen.

ch in der Stadt Dt. Krone. Vom 23. März 1938. Die Börse schlo bei im allgemeinen dem Verlauf gegen⸗

Nr. 14429. Verordnung zur Aenderung der Ausführungs- über leicht anziehenden Kursen in freundlicher Haltung. Be⸗

verordnung zum Reichsmietengesetz vom 24. April 1936 (Gesetz⸗ sondere Beachtung fanden Feldmühle, die auf Grund der Didi⸗ Bekanntmachung. samml. S. 9M). Vom 30. März 1938. ; , von 6 auf 7 *. gegen die Erstnotiz um 271 3. Die am 30. 3. 1938 ausgegebene Nummer 45 des Reichs⸗ Nr. 14 430. Hauszinssteuerordnung. Vom 30. März 1938. anstiegen.

gesetzblatts, Teil J, enthält: 9 a , 1 n,. ,, . . irialig, . vag eg . . , . ö gaben weites Gesetz zur Aender d j ů ersandgebühr von pf. Zu beziehen durch: R. v. er Ueberseebt. um 1 * nach. ereinsbk. burg stiegen band mf e, . Vom n . über die Ge e,, G. Schench, Berlin Wg, Linkstr. 35, und durch den Buch! um * 8 und Dtsch⸗Asiatische um 27 RM. Von Hyp-⸗Bantken Gesetz über die Rechtsverhältnisse der jüdischen Kultusver⸗ 66 . ee ne m, nu, n ml,, . einigungen. Vom 28. März 1938. Berlin, den 31. März 1938. Hamburger Hyp. büßten 36 R ein. Bei den Industriepapieren

3 ; ; ö ; tiegen Stsch. Metallhandel gegen letzte Notiz um 4 X, Dittmann Verordnung über den Schutz der jugendlichen Afteiter und Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung. n, setzten ihre Aufwärtsbewegung um weitere 3 R fort.

der Arbeiterinnen im Steinkohlenbergbau und in Walz⸗ und Berliner Hol j jpid z - zkontor gewannen auf die Dividendenerhöhung HSammerwerken. Vom 26. März 1938. y, A6, wobei Zuteilung vorgenommen wurde. 5

Verordnung über den Schutz der j dli ; i ö ; r; j z Arbeiterinnen 6 der e m n, 1 n . ner berg end ö , gh ,,,

w ö ; BPriegnitzer Eisenbahn, beide nach Pause, um 2 bzw, 45 & abe oeh e n , ze, m g von Preiserhöhungen im Lande NMichtamtliches. Von Kolonialwerten wurden Schantung um 44 3. höher notiert. . . *. Am variablen Rentenmarkt wurde die Umschuldun— zSanleihe fugnisse des eil nn fen bh die an fre m ne g. ö Ktan ft und Wien chafi. 5 J mit 96,35, die Reichsaltbesitzanleihe 10 1 höher Oesterreich. Vom 29. März 1938. Spielplan der Berliner Staatstheater e, r, ,,. . ( ; Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem rei . ,,, ö der Förderung der Eheschließungen und der Gewährung Draltan, m, , mn, an,, n , . van nr, ,,, v Tinderbeihilf ‚. : FY. ö 8 226 . 2 z z 5 : i I ö ö 57 ! 14 ö 5 56 kinderreiche Familien im Land Oesterreich. . Musikal. Leitung: Heger. Beginn Frankfurter Pfandbriefbank zeichneten sich durch eine Steigerung ; 37 9 S . 8 Verordnung über Mietbeihilfen. Vom 30. März 1938. Schauspielhaus: Das Käthchen von Heilbronn von Hein⸗ . Hi ell nf j ö K— 5 lagen er Tn n,, Verordnung über die Einfü d inde⸗ rich von Kleist. Beginn: 195 Uhr. . . g e Einführung der Deutschen Gemeinde 9

ů3 3 Gemeinden des bremischen Tandesgebiets. Vom Staatstheater Kleines Haus: Das Konzert. Lustspiel von 19 . i. ö an,, , ö J. ; Hermann Bahr. Beginn: 20 Uhr. wertet Von Länderanleihen wurden Meckl.-Schwerin frühere

5 ige Roggenwertanleihe) um . A heraufgesetzt. Industrieobl. lagen nicht ganz einheitlich. Aschinger, Elfe go und Con⸗ cordia Berg stiegen je um 1 R, hingegen verloren Mittelstahl von 37 y und Krupp Treibstoff 5 3. Auch 5 38 Rhein⸗

24 Main-Donau und Hackethal büßten je „. R ein. 6 E E 2 ö Am Geldmarkt verteuerten lich Blanko⸗Tagesgeld am heutigen

18,5

14956, 3 122.9

329.5 28 329,4 15 097,7 45 905,9 67 097,8

im

Februar 19837 Mi, 6 5 Schuld⸗

Umschuldungsperbandes deutscher Gemeinden.

1) Ausschl.

8 Aufwertungẽ⸗ ang von R

z6 0 119 890.

117 1 2105 13 0663 27

269,5

Gesamtabgang 2 28097, 3

im

Januar 1938 .

1

RM 155964 Ablösungsschuld⸗

1248270

117 11249,8 38 007, g von RM 282,

von RM 3, usschl. Zug

)

n. n) Ausschl. Zugan

Zu⸗ sammen

1886, 46 154,9 S6 674,2

281, * 24 289,9

3, 63 488,4 40 669,æ)

W ··

Abgang (Rückkauf, Tilgung usw. im Februar 1938 Sonstige Anstalten

rechtliche 8 502,8 4,46 11,9 1314,B0 27,

Kredit⸗ anstalten en. 15) Ausschl. Zugan

Koblenwertanleihe. 16)

gèschuldverschreibunge

Oeffentlich 18 Schuldverschreibungen des

1353, 0 11 747,6 13 682,5 Aufwertungspfandbriefen und RM 15 5964 Ablösungsschuldverschreibungen.

Hypo⸗ theken⸗ 15 505,4 4,50 9 885, . Döms J schreibung

Aktien. Banken

M 31576 Hoso

386,9 31 597, RM 3,6 Aufwertun

386,9

9

1

8 umanj an Schuldverschreibungen.

833i 447 21 591,9 m 14 493,)

45 505

7 Na, 1 Darunter R

111861154

3052 H l M 13 951,8 Ablösungsschuldver

4 Aufwertungspfandbriefen und ö

Gesamtzugang 1 935, u) 62 gs9,z

17 570,3 269 14 530,

96 148,5 4,43

7436590 12

101 204,34

1) Ausschl. Zugang von RM 1,9

ugang von RM 3,

ic) 926 Aufwertungspfandbriefen und J

3 *) 23 19 057,5 scher Gemeinden.

65 150,5 4,38 59 727 40 669, 6 842,6 5 485,1 66 569,9 20 415,0

*

16) Ausschl. Zugang von

15)

blösungsschuldverschreibungen.

932,4 f

rfungspfandbriefen. Ausschl.

Sonstige

Anstalten

16 505,5 4,05

chuldungsverbandes deut

1Aufwe

u)

Mö, 9 dverschreibungen.

RM 30777 A

fen und schul

anstalten 11 840, 8 450 Reinzugang 1723, 6 abzüglich Abgang

Oeffent⸗ lich⸗ rechtliche Kredit⸗

Reinzugang 2 ĩ

Das,

abzüglich Abgang Gesamtreinzugang

Hypo⸗· theken⸗ Aktien⸗ Banken 31 804,2 4,50 11959 chreibungen.

1e) 5

Stand am 28. Februar 1938 (in 1000 RM.

Ju gang ( Brutraverfan mw] im Feb rnar 13380

Deutsche

Zugang von RM o, verschreibungen des Uml

Zugang von J pfandbrie lufwertungs

A

ver

/

Doo d Nos? His 207 m g324 i

5 000 0 50

bank⸗ Kredit⸗ anstalt

Renten⸗

8

7

14 228,6

1408 864,B7

64 022,8

1487 116,

4,20

Sachwert⸗ Anleihen,

2 147 3299 3 115 3125

a sr p Dia, drs För Töss Söz, 32581 365 14 297 7146 P T ss R sr bo 2 50

am 27. Februar 1937 72710155 4,50 262 734, b, 35 J Mo S657 S 50] O 6, s 1800 52,0

3

) Einschl.

chreibungen, briesen. 9) Ausschl.

Gesamtumlauf J

930 dem Auslande begebenen

14 842,

am 1312133

. 66063 Js 7s

31. Januar Landesrentenbriefe, Landes⸗

2) Einschl. von nach

B. Nassauische Landesbank). Landeskulturkreditbriefe)

4,20 5 oss 334,4 9 115 323,5 2 920 010,9

4659 218,7 und Schuldverschreibungen des

r 5g ] 446.

56h] 6 34

5 3637

8 ola 36 )

Monatsschluß um M auf 3*½ M 3.

. . . ,, K 33 . ö ö und mit 12, 12, und der Gulden mit 06 J „Brotgetreide, Mehl und Brot.“ Scharnggel⸗Weihenstephan über die bis vor kurzem auch an, deut- niedriger festgesetzt. . stiegen der Dollar auf 2,493 1 schem Weizen vereinzelt festgestellte Erscheinung, daß normal aus⸗ (z' und ber rü. Fraue auf 7, 685 (, 60) Arbeits⸗ und Schulungstagung für Züchter, Müller und Bäcker ereifter, auswuchsfreier und trockener Weizen viel schlechtere ö ; . - der Reichsarbeitsgemeinschaften Pflanzenbau und Landwirtschaft⸗ Flebeeigenschaften aufwies, als ihm sortenmäßig zulam— Als liche Gewerbeforschung. schädigende Ursache wurde die sogenannte Weizenwanze festgestellt, . die Weizensorten mit erblich schwachem Kleber schon bei einem Notierungen Am 30. und 81. März veranstalten die Reichsarbeitsgemein,⸗ X 3 BPigen Befall in Mitleidenschaft zieht während bei Sorten ö . : ö it fa tem Kleber oft erst bei ginem Bef'alß Lon s 3 zine der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes erlin eine Arbeits- und Schulungstagung für Züchter, Müller Schwächung des Klebers nachweisbar sei. Die Verbreitung ĩ 1 ; . . 26 3. 35. . Nehi ,. die . . biete 4 ö. . Schutz ö. . vom 31. März 1938. von Professor Dr. Se ssou s, Bießen, geleitet wird. Nach einem stärker gefährdeten Lagen, und, außerdem könne man einen besalle= en sich ab Lager in Deutschland für prompte Vortrag von Bauer gschirnt, Berlin, lie hie Marltorhnnungs. nen Weizenposten durch scharfes Sortieren wesentlich verbessern. ö ,,, . maßnahmen für das Jahr 19375368 und ihre Auswirkungen sprach Anschließend e. dr. von Rosenstiel Müncheberg über Originalhüttenaluminium, 95 bis amh'chtittwoch Professor Dr. Noemer-Halle über die Züchtung von Weizen Roggen Bastgrde; 34 habe man gezüchtet, um zu winter= a n l halen mn, 133 RM für 100 Eg nen g. bei Getreide., Da die Eignung (ner Weizen- harten und anspruchslosen . zu kommen, und zwar egg n Mann, e, Dꝛahtbarren forte fir die Bäckeres nicht nnr von der Klebermenge und Kletßer. Aus der Erkenntnis, daß diele Eigsenschgften zum seil bein igen gtzg ) ; 137 guglttät abhängt, sandern auch von der die Triebkraft des Mehles sehr viel stärker ausgeprägt sind als beim Beizen. Da solche Reinicke, Os 98g o .. 7777 2 bestintmenden, diastatischen Kraft, kommt es ei ber Züchtung Peizen Roggen Bastarde seböch hochgradig fteril sind, edis e die Nntim en- Regulus . . neuer Weizensorten auf das doppelte Ziel an, diesen einmal diese Erreichun . tbarer Formen eine Rückkreuzung mit Weizen, ar fer 9 JJ diastatische Kraft zu geben und zum anderen zu erreichen, daß mit wobei diese Rückkreuzungsbastarde gleichzeiti ahl ,, ; der Kornreife noch nicht gleichzeitig die Keimreise erreicht und werden, und zwar auch in ball eh ifi; . Tie theoretische J e , , , e eee eee e een en . der ie c ö ehre wird. . . . . 16 ö ee, , laufe Die ant züchtung muß also Vermehrung der Klebermenge, Erhöhung der eiter und dürfte zu wertvollen Ergebnissen führen. e den Kupfer⸗ enerzeugun Kleberqualität, Erhöhung der Lrbtias⸗ und ö der Zum Thema „Helles oder dunkles Brot?“ stellte Professor . 3 1938. 6, Auswuchsverluste durch Keimverzögerung anstreben. Dr. Mangold⸗Berlin im Hinblick auf das Vorwiegen des Roggen⸗ s . . Ein weiterer Portrag von Saatzuchtdirektor Vettel⸗Hadmers. baues in Deutschland einleitend die Forderung auf, immer mehr Die deutsche Kup . 6 stellte sich, wie uns die leben beschäftigte sich mit der Entwicklung des deutschen Hart⸗ vom Weizen⸗ auf Roggenbrot überzugehen. Der Redner begrün⸗ , Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, ,,,. im weizens, der bisher nur in einem Falle bei uns im großen an dete diese e e, ,, daß einmal die Unterschiede im Gehalt Monat Februgr 19538 auf 12 723 6 Elektrolytkupfer und 4772 t gebaut wurde. Der normale Verbrauch, hauptsächlich für Grieß⸗ , an den einzelnen Nährstoffen und in deren Verdaulichkeit und sonstiges Raffinadekupfer gegenüber einer Erzeugung von Nudel Makkgroni⸗ und Teigwaren ,, beträgt etwa Ausnutzung beim Menschen. , Weizen und 6 sehr 13 323 **) Elektrolytkupfer und 5778 t*) sonstiges Raffinadekußfer 149 006 t pro Jahr und könnte gegebenenfalls bis auf 350 00904 gering und nicht von grundsätzlicher Bedeutung sind, und daß si im Januar 1938 und einer Erzeugung von 12 774 ti) Elektrolyt⸗ steigen. Bei normaler Anbauentwicklung könnten spätestens 19490 a, anderen in den Außenteilen des Korns so . he. kupfer und 5993 t *) sonstiges Raffinadekupfer im Monatsdurch⸗ etwa 10990 000 t Hartweizen in Deutschland erzeugt werden, umal stoffe konzentrieren, daß immer mehr die dunkleren, also höher schnitt des Jahres 1937. . er als Qualitätsweizen einen Preigaufschlag behingt und . ausgemahlenen und Volltornbrote, bevorzugt werden sollten. . fein Anbau einen Anreiz bietet. Allerdings erfordert der Anbau Eine hauptsächliche Voraussetzung fer eine erfolgreiche Verbrei⸗ *) berichtigt. . . ,, und . 4 sowie 9 e. ,. 2 =, ei enn n . 29 f inblick . . . entsprechnde Sorgfalt bei Ernte un usch. mack u ekömmlichkeit eine wesentliche Verbesserung ihrer . Die Frage, ob gute Qualität und Ertrag lombinierbar seien, ders hn durch allgemein anwendbare und ö. ö RNeichsarbeitstagung der deutschen GShemiter. war das Thema eines weiteren Vortrags von Dr. . alle. Abschließend sprach dann Geheimrat Professor Dr. Lehmann⸗ Das diesjährige Reichstreffen der deutschen Chemiker findet Da die Praxis tatsächlich vielfach erwiesen habe, da Ertrag und Göttingen über die Ausnutzung von Kleie beim Menschen und in Gestalt einer Arheitstagung in der Zeit vom J. 11. Juni 1938 hohe Qualität in einer Sorte schwer zu vereinigen seien, komme beim Tier. Die Kleie sei um so weniger verdaulich, je mehr Roh⸗ in Bahreuth statt. Den Kern der Tagung bildet wieder die Hau t⸗ es bei den Qualitätszüchtungen um so mehr darauf an, nicht nur faser sie enthalte, wobei Ro genkleie weniger Rohsaser enthalte versammlung des Vereins Dentscher Chemiker, in diesem Jahre Kombination von hohem Ertrag und Klebergüte, sondern auch von als Weizenkleie Im Hinblic auf die Verdaulichkeit 1 es un. bie sl, die fich in eine allgemeine Sitzung um eine gäößere An- Ertrag und Klebermenge t erzielen. Gerade die letztgenannte bedenklich, einen Teil der Kleie bei den Mehlen zu belassen, wobei zahl von Fachsitzungen gliedern wird. Die fachlichen Beratu en Kombingtion sei in Deutschland an umstritten, allerdings bei die Ausmahlung von 39 3. sowohl bei Roggen als auch bei werden von geselligen ta leuten umrahmt, in denen den uns auch noch nicht so intensiv von der Züchtung, bearbeitet Weizen die Bestmöglichkeit treffe. Die letzten 19 25 eines Teilnehmern Gelegenheit gegeben wird, die Umgebung des worden, doch hätten die Ergebnisse amerikanischer . tung . Mehles, also etwa der Ausbeutegrad von S5 bis 5, seien unge Tagungsortes und die . Ostmarl näher kennenzulernen. zeigt, daß sich diese Kombination unbeschadet der Abhängigkeit wöhnlich röohfaferreich und darum schlecht verdaulich, Hier liege . ö 2 n vom Sor eneinfluß einwandfrei verwirklichen lasse. ö alfo dentlich eine Grenze für die Einführung von gröberem Brot 7 Am Nachmittag des ersten Tages sprach zunächst Direktor in die Volksernährung. Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.

Schul dvers

7 9 16

9

Zusammen 7590 451,9 4,49 244 hh, 6,34 14 952,0 1303090, 8 37 752,1 1355794,9 9 208 021,0 5 s29 16, 4661 238,8 4,30 5 089 693,5 2 119 956,5 2 969 736,*

Grundrentenbriefe,

RM 14 Aufwertungopfand

Schuld verschreibungen

ird; n.

Bodenkulturkreditbriefe

133 . 5. 10

Jh 4,

6. Dezember 1927, ähnlicher

Sonstige Anstalten

ihr b gez

8 435 568, ihen

m 21.

ndet wird;

24 4585, 256 535.3 150

1627594 2y50 95309 0 Landeskultur⸗ chl. Zugang von

4,50 44 939,0 649 324 464,0 1441 071,690 2786 953,9 cheinanle

5 104077355 2786 953,9 1258 316,6

2 647 181,5 494 408,6

rechtliche Kredit⸗ anstalten 2275303, s 10

sschuldverschreibunge

Oeffentlich⸗

etzes vo n verwe 0 44

27,4 rischer Darlehen verwendet w

briefges örverschafte

cherten Schuld RM 51000,

Aktien⸗ 80 064,9

b, 5h 81 195, S3 05 ]

451 S6l 668,6 S6 l 641,2

Banken

4, 5 S5 396.59 235

h 867 66177 fand

**

Umlauf am 28. Februar 1938 ionen gesi

Hypotheken⸗

9.

briefe und Ablösung

1

96 884,0 4782 695,

§5 7 des P

bank⸗ Kredit⸗ anstalt 4,50 111 885,2 6,21 208 769,2

ährung hypotheka femiss

Deutsche 8) Darunter

Renten⸗

3 96 8840 4761 tlich rechtliche

9 mäß

ie der Boden- und Kom m un altre ditin stitu te.

öffen schl. H c/o Roggenpfandbriefe. ) Auss

cher Pfandbrie

ö Osthilse⸗Entschuldunge

te (Einlösungswert)

nsfuß . Anleihen ohne Auslosungsrechte

dbriefe 0 oso . oso ö esamt .. e nicht men nr 8 0o ö insgesamt...

Durchschnitilicher Jing ß

6 o/o 2 2 2 3. Aufwertungsschuldverschreibungen

6 o / ö insgesamt.. 44 o/o

Durchschnittlicher Zins fuß

h oso ö 2. Auslandanleihen (Kommunalobligationen)

gesamt ..

4* 0 0 3

53 0 / 9 2

6 oso ö insgesamht.. eloste noch nicht ein⸗ Pfandbriefe

3 o/ .

h o a 9 9

Durchschnittlicher Jinsfuß

3. Liquidationspfandbriese

79 /o 2 4400 8 4400 2. 6 9099... 6s6ie, 9 7 9) 9

in

Durchschnittlicher

1 2 *. 853 8 22

3

4 0 /o ö Oo ö 2. Nach dem Auslande begebene Goldytandbriefe)

2 0so ö 4 0/9 ö . 5 0so 2

6 6

e, Darlehen an

Everbandes deutscher Gemeinden.

insgesamt.. ) Meliorations⸗Auslandanleihe. ) Ein

4. Gekündigte und ausgeloste noch nicht ein⸗ ländi

in erschreibungen ge

Stati deren Erlös zur Gew

* 9 .

.

gelöste Pfandbrie b. Gesamtsumme der Pfandbriefe)... onderer in

Schuld

5 ffspfandbrief

ö 141412

ch

Zins fuß von e ins fuß von

ö.

Sonstige Anleihen Anleihen,

III Gesamtumlauf ?). 1 2 2 4 gung bes

anleihen. 9) Einschl

Schi

e a n n a a , m, .

Ablosungsschuldve rschreibungen

Osthilfe: Entschuldungsbrie fe. IIJ. Umlauf an Kommunalobligationen ):

ande begebene Goldptan Anleikien u. sonstig verzinsliche Landes Eitturrentensch. u. Goldbr. Schiffspfandbrie fe

3 und au

gelöste Kommunalobligationen....

mit einem Zinsfuß von 40/09 ... 5. Gesamtsumme der Kommunalobligationen?)

mit einem Zinssfuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von

Auslosungsre

mit einem

ea a o , r m

2 davon deckungspfl. Kommunalobligat.

davon deckungs pflichtige

mit einem 9) Einschl

kulturrentenscheine

Zahl der berichtenden Anstalten «. und durch Hinterle

I. Umlauf an Pfandbriefen !) 1. Im Inlande begebene Goldkommunalobligat.

Art der Schuldverschreibun gen

1. Im Inl 4. Gekündi

deren Erlös zur Gewährung von

Umschuldung