,
.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichẽ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 1. April 1938.
ö * ! ö ö d 2
*
S. 4.
21
Asphalt u. Beton Industrie H. Thorn u. G. Moser. 797 Cäsar Kokfe. 799 Heinrich vom Endes Verlag. 835 R. C. Schmitz. 838 Friedrich Herrig. 3149 Moselwein⸗ kellerei T. Schloß Ww. u. Co. 851 Trierische Cigarettenfabriken Hein⸗ rich Neuenburg⸗Söhne. 858 Mathias Keßler. 870 Gotthard u. Cie. 875 Döhring u. Niederhoff. 881 Karl Funk. 907 Weinstuben Hubertus von Georg Andreas Schmidt, Hof— lieferant. 908 Heinrich Amling, vorm. Gitsels. 920 Ludwig Moser u. Cie. 925 Weinmarkt Trier, Weinbau u. Weinhandelsblatt Jean u. Felix Zeimet. 994 Eugen Kallen⸗ bach. 1004 Engelbert Bayer. 1028 Isaak Bonem. 1052 Hart u. Roll⸗ mann. 1054 Josef Kiemes. 1061 Peter Laubach. 1066 Franz Peter Mertesdorf. 107? Mathias Resch. 1077 SEifelsteinvertriebsgesellschaft Hans Ritterath u. Cie. 1086 Trieri⸗ sche Zuckerwaren Industrie Max Hirsch. 1089 Robert Fisch. 1109 Sansa Auskunftei u. Inkassugeschäft für Handel und Gewerbe, Benedikt Vetter, Zmeigniederlassung. 1113 Robert Colligchan. 1128 Johann Hirtz. 1158 Lippmann Lazarus. 1172 Rudolf Smutny. 1184 Vitus Bermel. 1194 Robert Fässy u. Co. 198 Frau Josef Andries. 12090 Eduard Barthels. 1202 Nikolaus Baltes. 1211 Herrmann u. Co. Szaar⸗Sekt⸗Kellerei. 1213 Max Blumenau. 1236 Siegfried Schwe⸗ mann. 1240 Ferdinand Kiemann, Nachf. 1281 A. Dietz u. Co. 1286 Importhaus Moritz Kaufmann. 1290 Hugo Strauß. 1310 Jacob Rech. Be? Dr. Sarry Kempton. 1326 Frau Wilhelm Berg. 1332 An⸗ dreas Breit. 1083 Schuh⸗ haus Mosella, Anton Gilles. 1350 Adler u. Gelber, Trierische Kunftanftalt. 1358 Bayer u. Thiele. 1402 Christian Locher. 1408 Heinrich Meisener. 1417 Anton Henrich u. Söhne. 1429 Martin Lehr. 143 August Daniels. 1134 Rob. Augst u. Co. 1437 Jofef Blumenau. 1445 Morgen u. Co. 1447 Hans Woll. 1651 Produktenhandelshaus Jost u. Walder. 1463 Borgards u. Co. 169 Sigbert Simon. 1472 Frau Joh. Arens. 1430 Geb. Forster. 183 Emil Kuhlmann. 1497 Bisqguit Du bouche u. Co. Tornac Cognac, Filiale. 1506 Hans Carling. 1517 Eduard Anton. 1519 Johann Becker ir. 1524 Ernst Jsrael. 1558 Wilhelm Biertz. 1540 Hugo Hiertz. 1542 Earl Campiom. 1544 Daniel Marx. 1550 Blasius u. Anschütz. 15538 Jean Pierre Balauce. 1560 Nicolas Engel. 1569 P. Johann Sauermann. 1584 Heinrich Arnold. 15357 Abdel Ma⸗ dör Guirongon. 1600 Peter Lon— guich. 1694 Aloys Kraut. 1614 Jean Pierre Koch. 1527 Gebr. Frenkel, 1685 Vinzenzo Casillo. 1639 Carl Hill, Bürobedarfshaus. 1639 Ma— thias Metzen. 1631 Franz Haaf. 169 Hotel Christophel, Ww. Albert Mãächler. 1695 Nicolaus Clotten. IUI66 Gebrüder Kohler, Textilvertre—⸗ tungen. 1783 Frau Käthe Cordier— Klein. 1784 Hans Mohm. 1791 Beyer u. Co. 1822 P. Josef Loewen. 1835 Charlotten - Garage Nikolaus Berens. 1855 Elisabeth Faßbender. 18859 Brakonier u. Co. 1904 Arnold Scheuer. 1924 Becker u. Hasselbring. ö Konfektion haus Wolff Joh. Else Wolff. 1949 Fritz Knott. In⸗ haberin Hilde Knott. 1977 Radio Zentrale Ingenieur Walde mar Klef— fel. 2030 Emilie Blankertz, das moderne Stoffgeschäft. ; Soweit nicht ein anderer Ort ange⸗ geben, war der Sitz der Firmen Trier. Amtsgericht, 14, Trier.
Waltershausen. 78 „In unser Handelsregister A Nr. 33 ist heute bei, der Firma Gebrüder Tuphorn Söhne, offene Handels- gesellschaft in Schmerbach, Krs. Gotha, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist ohne Liquidation erloschen. Waltershausen. Th., 2. Februar 1938. Das Amtsgericht.
Werdau. Handel sregister Amtsgericht Werdau. Werdau, den 25. März 1938. Neueintragungen: 2 104 Rudolf Doller in Werdau. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Rudolf Doller in Werdau. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Putzwoll⸗ und Jutewaren⸗ fabrikgtion, Handel mit Scheuertüchern. Die Geschäftsräume befinden sich in Werdau, Albertstraße 23.
79
Wetzlar. 80 Amtsgericht Wetzlar.
S- R. A 476 — X 3. 19558 —=: Theo⸗ dor Bergmann, Wetzlar.
6 Geschäftsinhaberin: Frau Witwe ohanna Bergmann geb. Weygand, daselbst.
SR. A 2 — 24. 8 1933 — Dyckerhoff Neumann, Wetzlar.
Die Prokura des Kaufmanns P. J. Speier, Berlin⸗Neutempelhof, ist er⸗ loschen; gleiche . für die Zweigniederlassung Berlin erfolgt bei H.⸗R. A S8 021, Abt. 551 des Amts⸗ gerichts Berlin.
4. Genossenschafts⸗ register.
Ansbach. 85
Molkereigenossenschaft Schwaighausen. Die Genossenschaft wurde gemäß s§ 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9g. Oktober 1934 — R. ⸗G.⸗Bl. 1 S. 14 — gelöscht.
Ansbach, den 22. März 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Had Oldesloe. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar und Wirtschafts⸗ genossenschaft Seefeld⸗Poggensee, e. G. m. u. H, in Seefeld am 29. März 1938 eingetragen worden; Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt.
Das Amtsgericht Bad Oldesloe.
86
Boppard. 88
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 55 eingetra⸗ genen Genossenschaft Niederfeller Jagdverein Hubertus, e. G. m. u. H. in Niederfell“. folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch rechts⸗ kräftigen Beschluß des Amtsgerichts Boppard vom 25. 1. 1938 aufgelöst.
Boppard, den 17. März 1938.
Amtsgericht.
Burbach, Westf. 891 In unserem Genossenschaftsregister ist am 3. 3. 1938 unter Nr. 11 bei der Verbrauchergenossenschaft, e. G. m. b. H., in Würgendorf, Kr. Siegen, fol⸗ gendes eingetragen worden: Nach dem durch Generalversammlungsbeschluß vom J. 2. 1938 geänderten Statut ist Gegenstand des Unternehmens die För⸗ derung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes. Und zwar erstreckt die Ge⸗ nossenschaft ihre Tätigkeit auf a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung, b) die Herstellung und Bear⸗ beitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, eh die Vermietung von Woh⸗ nungen aus eigenem Grundbesitz. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. 2. 1938 sind die 55 2, 23. 28. 33 und 490 des Statuts geändert; 5 35 des Statuts ist gestrichen. Burbach, Kr. Siegen, den 28. 3. 1938. Das Amtsgericht.
Fürth, Baxyern. 192 Bekanntmachung. Fürth, Bayern. Genossenschaftsregistereinträge.
1. Milchlieferungsgenossenschaft Bräu⸗ ersdorf, Brandhof, Erlachskirchen und Trübenbronn, e. G. m. b. H., Sitz Bräu⸗ ersdorf: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Febr. 1938 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Mar⸗ tin Stiegler, Bauer in Erlachskirchen, und Georg Fleischmann, Landwirt in Trübenbronn.
2. Milchlieferungsgenossenschaft Rüt⸗ teldorf, e. G. m. b. 5. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember und 26. Februar 1938 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liguidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Michael Kaspar und Lorenz Hager, Landwirte in Rütteldorf.
3. Landeslieferungsgenossenschaft für das Handschuhmachergewerbe im Txeu⸗ händerbezirk XII (Bayern) — e. G. m. b. H. — Sitz Erlangen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1937 wurden die Statuten abgeändert, und zwar die 85 1 Abs. 3 und 34 Ab⸗ satz ga, b; der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erweitert. Der Genossen⸗ schaft obliegt auch die Beschaffung von Rohmaterial für ihre Mitglieder.
4. Boxdorfer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. S.. Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 233.1. 1938 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liguidation. Zu . wurden bestellt: Johann Fischer, Landwirt, und Konrad Kieß⸗ ling, Pensionist, beide in Boxdorf.
5. Gemeinnützige Baugenossenschaft Vach, e. G. m. b. H. in Liquidation: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. 3. 1998 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mitliquidators Hans Fink in Fürth bestellt Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Funk I in Nürnberg.
6. ,, Maus⸗ dorf, e. G. m. b. H.: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. 3. 1938 hat sich die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Zu Liguida⸗ toren wurden bestellt: Paul Weber, Bauer, und Konrad Popp, Bauer, beide in Mausdorf. .
Fürth, den 25. März 1938.
Amtsgericht — Registergericht.
Köslin. ö 931 Köslin, Amtsgericht. Gen.⸗Reg. Nr. 22, Wandhagener Wiesengenossenschaft e. G. m. b. H. Die Generalversanimlung vom 9g. März
1938 hat die Genossenschaft aufgelöst.
Leipzig. — 196
Auf Blatt 249 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Firma Milch- verwertungsgenossenschaft Leipzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Förderung aller auf die Hebung der Milcherzeugung, der Milchablieferung und des allgemeinen Milchverzehrs hinzielenden Bestrebun⸗ gen im Sinne der Milchmarktordnung. Amtsgericht Leipzig, den 29. März 1938. Meyenburg, Prignitz. 95
Gn. R. 53 Klein Pankower Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. i. Liqu.): Der Sitz ist nach Berlin verlegt.
Meyenburg, den 1. März 1938.
Das Amtsgericht.
Stavenhagen. ö 2
Eingetragen in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister am 29. 3. 1938 bei der Milchlieferungsgenossenschaft Breden⸗ felde e. G. m. b. H. in Bredenfelde, Kreis Malchin: ;
Die Genossenschaft wird auf Grund S§ 3 und 2 des Gefetzes vom 9g. 10. 1934 über die Auflösung von Gesellschaften und Genossenschaften von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Stavenhagen. Treubhurx. 97
In das Genossenschaftsregister Vor⸗ schußverein Treuburg e. G. m. b. H. Gn.⸗R. 1 ist folgendes eingetragen:
Der 51 Abs. 1 der Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1938 abgeändert. Die Firma der Genossenschaft lautet vom 1 April 1938 * Volksbank Treuburg e. G. m. b. H. in Treuburg.
Treuburg, den 19. März 1938.
Amtsgericht.
Uchte. 198 Ins Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen unter Nr. 34 am 21. 1. 1938: Die Gemeinnützige Siedlungsgenossen⸗ schaft Sagen im Moor e. G. m. u. H. in Darlaten ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 8. 8. 5. 9. 1936 aufgelöst. Liguidatoren sind der Bauer Theodor Stahlschmidt und der Siedler Kurt Göcke, beide in Darlaten. Amtsgericht Uchte.
Warstein. 199 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Suttrop, folgendes eingetragen: ; Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. September 1936 ist eine neue Satzung eingeführt. 2
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Förderung der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes, welcher sich erstrecken kann auf: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe im kleinen gegen Barzahlung, b) Herstellung und Bear⸗ beitung von Bedarfsgütern im eigenen Betriebe, e) Annahme, Verwaltung, Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietungen, e) Vermitt⸗ lung von Versicherungen.
Warstein, den 3. März 1938.
Das Amtsgericht. Wöllstein, Hessen. 100 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Stein⸗ Bockenheim (Rhh.)“ folgendes einge⸗
tragen:
. Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Juni 1937 wurde das alte Statut durch das neue Einheitsstatut ersetzz. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen nunmehr in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau in Frankfurt a. M. J
Wöllstein, den 28. März 1938.
Amtsgericht.
Teitp. 101 Genossenschaftsregister Nr. 78. Obst⸗ baugenossenschaft Haynsburg und Um⸗ been, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Haynsburg. Auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. . Amtsgericht Zeitz, 2. März 1938.
5. Musterregister.
Bad 1Lreuzmnd h. 102 In unser Musterregister ist unter Nr. 79 bei der Firma Mittelrheinische Haarschmuckfabrik Woll, Beilmann & Co. in Bad Kreuznach eingetragen: Zwei offene Umschläge, enthaltend a) 7 Modelle, bh) 1 Modell von Haar⸗ reifen bzw. Haarspangen, auf deren nach außen gerichteter Fläche Verzierungen,
insbesondere Blüten angebracht sind, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1938, nachmittags 15 Uhr, Bad Kreuznach, den 215. März 1938. Amtsgericht. Abt. 9.
Iserlohn. . 762861 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: . Die Firma Heinrich Hülter ir. in die Verlängerung der
2
3 M. ⸗R. M. R.
2796:
2798: Griffkappe Nr. 887. 2801: 3 Koffergriffe Nr. 887, M. -R. 2805: Flachschlüssel Nr. F 1202, M. R. 2807: 2 Koffergriffe Nr. 886 / K.
Iserlohn, den 24. März 1938.
Das Amtsgericht. Meiningen. 1031 Musteregister.
In unser Musterregister wurde am 23. März 1938 unter Nr. 34 bei der Firma H. Nicolaus C Co., Protechn. Fabrik, in Meiningen eingetragen:
Ein versiegeltes Paket mit 7 Mustern, Wandtafeln für Werbezwecke, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 192779 bis 192785, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. März 1938, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Meiningen.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Frankfurt, Main. 413001
42 N50 / 38 ac. Ueber den Nachlaß des am 12. März 1938 zu Frankfurt am Main verstorbenen, dortselbst, Schichaustraße 8, wohnhaft gewesenen Gemüsegroßhändlers Josef Gabel, Ge⸗ schäft: Großmarkthalle, ist heute, am 28. März 1938, 11,B10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Brendel in Frankfurt am Main, Große Gallusstraße 16, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 29. April 1938. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Freitag, den 29. 4. 1938, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 24. Mai 1938, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 28. März 1938. Amtsgericht. Abteilung 42. Frohburg. 301 Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kohlenhändlers Ernst Alfred Schaarschmidt in Frohburg, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 80, wird heute, am 29. März 1938, nachmittags 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Her⸗ bert Widemann, hier. Anmeldefrist bis zum 30. 4. 1938. Wahltermin am 21. 4. i938, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 12. 5. 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 20. 4. 1938. Amtsgericht Frohburg, 29. März 1938.
Gotha. 302 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Baumeisters Wilhelm Hilgenberg aus Gotha, Moh⸗ renberg 6, gestorben am 3. Febr. 19338, haben wir heute, am 28. März 1938, vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Vorl. Konkursverwalter ist der Diplom-Kaufmann, ber. Volks⸗ wirt Dr. Kurt Gerlach in Gotha, Neu⸗ markt 1. Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1938 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag. den 6. Mai 1938, vorm. 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 98.
Gotha, den 28. März 1938.
Amtsgericht. 2. Schleußinger, Amtsgerichtsrat. Veisse. 303 Konkursverfahren. .
Ueber den Nachlaß des am 18. Fe⸗ bruar 1938 in Neisse verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Forner ist am 28. März 1938, um 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Talke in Neisse. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 9. Mai 1938. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, e) die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, q) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursotdnung am 26. April 1938, um 10 Uhr, und Prüfungstermin am 23. Mai 19338, um 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Neisse, Bischofstraße, Zimmer Nr. 103, im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Mai 1938 einschließlich. — 2 N Za / 33 — Amtsgericht Neisse, den 28. März 1938. Reichenbach, Vogt. 304
Ueber das Vermögen des Feinkost= geschäftsinhabers Gerhard Glöckner in Reichenbach, Vogtl., Lange Gasse 1, all. Inh. der handelsgerichtlich eingetrage⸗ nen gleichnamigen Firma in gerd gr,
wird heute, am 30. März 1938, vormittags 6 Ühr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Rechtsanwalt Dr. Graser in Reichenbach, Vogtl. Aumeldefrist bis zum J. Mai 1938. Wahltermin am 33. April 1938, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1938, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai 1938. — 5 N 4 / 38. . Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 30 März 1938.
bach, Vogtl.,
Bentheim. . 1305 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Buchdruckers und Buch⸗ binders Georg Fischer in Schüttorf steht Schlußtermin am 28. April 1938, 114 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude an. Schlußrechnung liegt Zimmer 6 aus.
Amtsgericht Bentheim, 29. März 1938.
HBerlim. ‚ 306 Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Karl Mohr, Kohlen⸗ handlung und Möbelspedition, Allein⸗ inhaberin Maria Mohr, Berlin SW ös, Lindenstr. 4, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. ; Berlin, den 25. März 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Hurgdorf, Hann. 3071
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Gertrud Frey,. Allein⸗ inhaberin der Chemischen Fabrik Ahlten, H. und R. Sander, früher in Ahlten jetzt in Schönebeck a. Elbe, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Burgdorf i. Hann.,
den 26. März 1938.
Dahn. 308 ; Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Heinrich Seibel Nachf., Inh. Waltraud Seibel, Kurz⸗, Woll⸗ u. Weißwarengeschäft in Hauen⸗ stein / BPfalz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Durchführung der Schlußverteilung aufgehoben.
Dahn, den 26. März 1938.
Amtsgericht.
Genthin. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der offenen Handelsgesellschaft in Firma Habedank C Gropler in Gen⸗ thin⸗As;„, 2. deren Inhaber: a) des Schiffbauingenieurs Karl Habedank in Genthin⸗A;,. b) des Schiffseigners Friedrich Gropler in Genthin⸗-A. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Genthin, den 23. März 1938. Das Amtsgericht.
309
1E iel. 310 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinz Fischer, Inhaber eines Radiofachgeschäfts in Kiel, Fährstraße 26, wird aufgehoben, da der geschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist. — 25 a N 16 / 387.
Kiel, den 28. März 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
Marienwerder, West pr. in
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Lanz in Marienwerder wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Marienwerder, 28. 3. 1938. Miinchem.
3121
Bekanntmachung. K. R. 572s34. Am 26. März 1938 wurde das unter dem 16. Januar 1935 über den Nachlaß des verstorbenen In⸗ genieurs Gottfried Fühles, Inh. der Fa. Fühles und Schulze, fr. München, Siebertstr. 10, eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. . Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Chemnitz. 319 34135 VN 3133. Der Hoch⸗ und Tief⸗ baugeschäftsinhaber Alfred Aurich in Chemnitz, Zietenstr. 78, hat durch einen am 29. März 1938 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß z 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens Herr Kauf⸗ mann Paul Fischer in Chemnitz, Luden⸗ dorffstr. I9, zum vorläufigen Verwalte bestellt. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34, den 30. März 1938.
Verantwortlich:
ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin- Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aftiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32.
mm Deutschen Reich
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze. 1ẽ Frank, 1 Lire, 1 Ltu, 1 Peseta — 0,85 RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. — 1,370 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
— O, ss RM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM.
1 stand. Krone —= 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. — 060 RM. 1 Latt — O, 80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,16 RM. 1 alter Gold—⸗ rubel — 3,20 RM. 1 Peso (Gold) — 4.00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 14715 RM. 1 Dollar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1èDinar — 3,0 RM. 1 Yen — 2,10 RM. 1 Zloty — 0,89 RM. 1 Danziger Gulden — o, 47 RM. 1 Pengs ungar. W. — Oo, 15 RM. 1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “ in der Kursrubrik bedeutet:; Dhne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte vei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das-
jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
Per, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Der Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 85). Danzig 4 (Lombard 9. Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4h. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Dslo 84 Paris 8. Polen 44. Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 2.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit 3insberechnung.
z ö nennger Voriger ;
1.2. 8
1.4. 10 1.4. 10 100 6 1.4. 10 99, 8h
1000 6 1006 T3. 100
(ä do. do. 1985, 3. Folge, auslosb. je 1/5 1943-48,
1.1. 99h d ggg e
1.5. 12 996 6 99h 6
13.) ssb 6 sz o
1.5. 11 98h 6 96 Ib G
1.2.5 988, I5b 6 896, 5b 6
1.1.7 986, I5b 6
99, Ih
96, 15h 6 99, 8h
Neichs 1930, Dt. Ausg. (dJqoung⸗Ank.), ul. 1.5. 35 kr J Preuß. Staatsanl. 10258, aus losb. zu 110 Gz do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 I S Preuß. Staatssch. Z6, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 dr F Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4E Bayern Staat RM Anl. 27, Idb. ab 1.9. 34 da do. Serien⸗Anl. 1933, e d z BVraunschw. Staat Ve Anl. 28, uk. 1.8. 33 4 g do. do. 29, ut. 1. 4. 34 44 h Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 36 dz Lübeck Staat RM Anl. 1928, uk. 1. 10. 85 d, z Mecklbg. Schwerin NW Anl. 26, tg. ab 27 4 g. do. do. 28, uf. 1.8. 33 4. H do. do. 29, ut. 1. 1. 40 4 do. do. Ausg. 1, ? L. A li. Ausg. 388. A- (fr. 8 3 Roggenw.⸗Anl.) versch. 97 26b Gr , Wecklbg. - Strelitz. e Wir Al. 30, rz. 106, ausl. 1.4. 10 0b 6 1.4. 10 100,1 6
103, 75h 6 l091h 6 100 6 100 h 6 1006 6 1006 100, 1 6 100h 6
103, gb 10gzb e 100h 6 1003b 6 1006 1006 8 100, jb 6
100h 6 100h 6 100h 6
lolebG fois 1006 6 — , . 100666 ioo, 7b 6 — ö 100, Hb 6 100, ib 6 100h 6 1.6. 12 100 6 100 9 1.4. 10 10096 ö 1006 1006 1006 6 1006
d h Sachsen Staat RM Anl. 1937, uk. 1.10. 35 , d do. do. RMA. 37, rö. 100, tilgb. ab 1.4. 386 , do. Staatz sch. R. 9, fällig 1. 6. 66 ..... ... (4d do. do. Reihe 12, 15. 100, sällig 1.4. 40.. h 5 Thüring. Staats Anl. 19265, unt. 1. 3. 836 (4 d do. RNMPe⸗Anl. 192, u. Lit. B. unt. 1.1.1932 1.1.7
1.4. 10 100 6
1.8.9
i Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
( do. do. 1986 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 4 Deutsche Reichspost Schatz 1934, Folge i, riickz. 100, fällig 1.4.39 h Dentsche Reichspost Schatz 19385, Folge i, rilclz. 100, fällig i. 10. 40
10h 1009h 6
1oib a ooh o
1.5.9 1.1.7
1.4. 10 100, 185 i000
1.4. 10 100 ob 100,9 J
I
X
BGBörsen beilage
NHeutigar Voriger
Heutiger Voriger
Perliner Börse vom 31, März
J Heutlger Voriger
7
sanzeiger nu Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 77 1938 Re erer e e e e ee eee — —
/ Heutiger Voriger
Y Preuß. Landes rentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 versch. ] 4) h do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 versch. ] 48 do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 versch. ] 4 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 1.4. 10 4 Y do. RM⸗Rentbr. R. 9, Ausg. 4, uk. 1. 1. 40... 54 d do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4. 101 636 do. Abf. Gold⸗Schldb. 15.4. 101
1.1.7 1
00h 6* 1006 6 100b 6r 1006 6*
100b 6
105, 25h 6 1086
00b Gr o0b Gr 00h Gr 00b Gr
00h G6
o,. 25h 6 O6, 25b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe 11Y siosz 6 do. rückz. mit 1083, fäll. 1.4.35 1074 6 do. riickz. mit 1124, fäll. 1.4.36 11136 do. rückz. mit 1163, fäll. 1.4. 371153 6 do. rückz. mit 120, fäll. 1.4.38 1193 6
rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 34.
Anleihe⸗Auslosungsscheine der
Anhalt. Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Aus losungsscheine Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungssche ine“
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine
Deutschen Reiches“ ... ..... 13236 Anl.⸗Auslosungssch. 1330 6
131, 9b 6
1526 6 132, 26h 6
132, 5b 6 einschl. “, Ablösungsschuld in J des Auslosungsw..
132, I5b 133 6
131,8 6 131, 8B 6 132, 25 6 132,5 6
45 Dtsch. Schutzgeb. Anl. ö, . 6 do 1969) 11 dh. iwd, 41 . , 411 . 1 1 ,
) t. K. 1. 7. 1982.
ertifikate über hinterlegte
4 do. do. 4 do.
Mit Zins! ech unk. bis.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12.3 do. do. 28, 1. 8. 858 do. do. 30, 1. 5. 88
Hann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 65, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 34
do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM igzs, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 85
DstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pon m. Pr. G. A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 85 do. do. RM ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. NM. Ag. 13, 1. 2. 35 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1. 10.26 do. do. Ausg. 161. do. do. Ausg. 16 A.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RMA. A4, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A165, 1.1.82 do. RN M⸗A. A7, 1.1.32 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32 do. RM⸗A. A189, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1. 1.32 do RM⸗A. A2 1, 1.1.83 do. Verb⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4. 1984 do. do. RMA. 80 (Feingold), 1. 10. 85
—— — — —— — — — — —— Q — — — — — — — — — —
(werloste und unverloste Stücke)
I. Dtsch. Schutzgeb. Anl. 1908 11, 9b 6 1 . ö do. 190911, 9b 6 1 191011, 9 1911111, 9 191311, 9 191411, 9
1.4. 10
b 6 D 6 b 6 b 6
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände
nung.
. bzw. verst. tilgbar ab ...
99, 15b 6 99 b 6 100 6
9 zb 9 b 6 ioͤͤh
99, 75b 6
s Js t
oo d 99 7b 6
g b o os b
oazb e
1.4.10 —
,,, ., Goldschuldv 28,1. 10.351 ½ II. 4.1
Auslosungsscheine 8
Auslosungsscheine do. Ablös. Sch. o. Auslos. Sch. Pom nern Provinz Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 12 do. do. Gruppe 2*M Rheinprovinz Anleihe Aus—⸗
Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine Westsalen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ...
5 einschl. “ Ablösungsschuld En einschl. is Ablösungsschuld (in
b) Kreisanl
Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ils Ab⸗
e) Stadtanl
unk. bis..., bzw. verst.
Aachen RM⸗QA. 29, 1. 10. 1934 4
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981 45
Augzba. Gold⸗A. 26,
1.4. 10 1.4. 10 1.3. 6
1. 6. 16811 4
Ostpreußen Provinz⸗-Anleihe⸗ j
losungsscheinen ...... ...... 1
doexe pose
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz-⸗Anleihe⸗ ;
13nd —8 — 6
13 mb 29
13g, is mb
des Auslosungsw.). des Auslosungsw.).
e ihen.
Ohne Zinsberechnung.
löjungssch. in d. Auslosw. ll s8b 6 —
e ihen.
Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab ... — 99 7b 6
Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 385 do. Gold ⸗Anl. 265 1. u. 2. Ag., 1. 65. 31j do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38s zu 1083..
Bochum Gold⸗AfA. 29, 1. 1. 1934
Vonn RM⸗A. 26 M, 1. 3. 1981 do. do. 29, 1.10.34
Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 M, 1. 6. 31
Breslau RMA. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1923 1. 12. 1983 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 19265, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RMAnl. 265, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7M), 1. 7. 1932
Gelsenlirchen⸗Buer RM⸗Azs M, 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 82
Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RMeAnl. 29,
1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 .
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.50
Leipzig RM-⸗Anl. 28 1.6. 1984 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 82
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1951
München RMeAnl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen- Rhld. NM A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NRW- A2], 1.11.32
Plauen i. . RMA. 1927. 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 16. 1985
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1984,
Weimar Gold-Anl. 1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Hwickau RM Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934
versch. 1.4. 10
1.4. 10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.! Auslosungs⸗ scheine einschl. /,. Ablös. - Sch. (in Hh d. Auslosungsw.) 136, õh 6 Rostock Anl. -Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in 3 d. Auslosungsw.) —
1356 6
ch Zweckverbände usw.
Mit Zinsverechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A26 e g do. do. Ausgitz R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Ginßt,. do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.Holst. Elktr. Vb. G. Ag, 1.11.2685 do. do. A. 5, 1.11. 275 do. Reichs m.⸗A. A. 6 . Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7, 1. 4.315 do. do. Ag. 8, 1960 5
sichergeste llt.
14.10 — 1.2.5 *
1.6. 12 1.4. 10
1.5.11 1.5. 11
1.4. 10 1.4.10 1.4. 10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab ...
Braun schwStaars hi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29
6 . 19. 20. N. 22, 3 24,
loo hh
ioo hh 10086 6
—
100 . ioo c e
— 100 h 6 10096 6 .
1006 6
— — — — — — — S D = 2 — — — A 2 2A 2 —
— — —
1. 7. 1938 4
Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 4. .
. do. R. 18, 1.1.32 352. —
do. do. R. 21, 1.1.33 — Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A Hess. Ldbl. Gold Hyy. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. / 31. 12.32 do. R. 3, 4,5, 3 1.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 101. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1.31. 3 32 do. do. N. 2, 21.3. 32 do. do. R. 3, 3 1.3.35 4 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. st red. A. GM ⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. 31.12.29 4 do. Schuld v. S. 1un. 3 (G M⸗Pf.) 1.8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. do. 28 S. 4, 1.8 do. Pfdb. S. 5, 1.8 1.8
.
* *. 2
1090h 6
1009 6 10636 — 6 —6 — 6
loo s j6i Sd g
do. do. S. 5, 1.8. do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. do. GM (Liqu. do. RM. Schuldv. (fr. Sz Rog gw. A.) do. G M Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 49 do. do. R. I, 1. 36 do. do. R. 10, 1.4.33 4 4.10 . do. do. R. 11, 1.7.33 18 1.1. 1006 6 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. J. 34 4 100b 6r do. do. Rin. 16,1. 1.35 190086 do. do. M. 19, 1.1. 35 4 1000 8r do. do. R. 1,1. 10.35 46 do. do. I. 22, 1.10. 35 4 do. NM Pfdbr. N. 24, 1. 5. 2 4 do. GM Kom. R. 5, 1. 4. 1936 43 do. do. do. R. 8, 1.7.32 49 do. do. do.). 12,2. ; do. do. do. N 14, 1. do. do. do. NR 16, 1. do. do. do. N20, 1.7. Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 Württ. Wohngskrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 1932 44 do. do. R. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 45 do. do. M. S u. Erw,
19 185 15
—6 1006
1. 7.863 4 1.34 45 7.34 49 35 4
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 16. 1033 1
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Vad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. N. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 85 do. do. N. 3, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 36 4) do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Laudesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 41 do. Ser. A, cz. 100, 1.8.37 do. Ser. B. rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landes kro. Gd. Pfdbr. S. 1. Ausg. 2tz, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 9)
do. do. S. 3 Ag. 1927, .
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35 45
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pfdbr. Ser. 7, rz. 100, 1.1.43 4 sassel Ldtr. G. Pfd. . u. 2, 1.9. 1980 bz. 1951 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1.9. 82 145 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 364! do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. MR. 3. 1.9.33 4 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spart.“ Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitte ld. Lan des bl.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4. do. do. 1930 A. 11.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 13 Nassau. Landes bt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1938
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfstasse Gold⸗Pf.
1.4. 10
e is e
1006 1008 6 100 6 100 9 100 8b 6 1009 6 og zb e L 4. 10993b 6
1.1. io
R. 1. L. E. 1966
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 190, 1.9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931, Ostvreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2. 1. 4. 3, do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 4 Pom m. Prov⸗Bk. Golh 1925, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 3. 1 u. 2, 30.6. 3 Nheinyrov. Landesk Gold⸗Pf. A. 1. n. 2 1. 4. 32 do. do. A. 3, 1.7. 39 do. do. Komm. A. 12, 1h, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2. 1.10.31 do. do. 3, cz. 192, 1.4.29 do. do. A. 4. rz. 100 1. 3. 3 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 106 Schlesw.⸗Holst. Prop. Ldsb. G.⸗ Pf., R. IU. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Ansl. R. 2 M, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 47 do. do. do. 265, 1. 12. 31 1 do do. do. yi. . 1 32 11
do. do. G d- Pf. ). 11.2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 44
do. do. Kom in. Asi.) R. 2 u. 3, 1. 10. 83 41 do. do. do. R. 4. 1. 19.31 44 do. do. do. 1930 Mm. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 Westf. Bfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. A 1, 1.4.33 19 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 414 do. do. N. 3, 1.7. 35 17 do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 44 Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7. 35 (Bodentulturtrdbr.) . 14 do. do.
R. 2, 1935144 11.1.
oo s 0b s 161, 75b e oo s
1006 6 89, 7156 6
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 18 do. do. 26 A. 1 (fr. 73), 1. 4. 31 41 do. do. Gold 27 A. 1M, 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8H), 2. 1. 83 da. do. 28 Ul. 1 (fr. Y, . do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 8b), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. Y), 2. 1. 345 453 do. do. 1931 Ausg. 1 44 do. do. Schatz anweis. 1935, rz. 1. 4. 19101153
do. do. do. do. do. do.
Kur- u. Neumärk., Kred⸗Inst. GPf. N! j.: Märk. Landsch. 4 do. (Absin d. ⸗Pfdbr) 3 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. s).. do. do. do. S (fr. 63) 4] do. do. do. S. 2 49 do. do. do. S. 3 19 do. do. R M⸗Schuldv. Ir d Rogg. Scha) 41 Landsch. Et r. Gd. ⸗ f. (fr. 83) 49 do. do. Reihe 216 do. do. Reihe B 4 do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5 Anteilsch. z. 54 z Lig. G. Pf. d. Et r. Sdsch. . 3 Landschaftl. Centr. RwWe⸗fandbr. (fr. 101745 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . .... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. n. Ser. (fr. 8 u. 65) do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. NM⸗Pfdor. (fr. Sz R oggw. Pfd. Ostpr. 18dsch. Gd. ⸗Pf. (fr. 105) do. do. (fr. 895) do. do. (f. Ju. 5 Y) do. M(Abfind. Bfb.) Ostpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. M 1(Viq. Pf. 13 Anteilschein zu 58 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ⸗Pfdhör. f. Anteilschein zu sg Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. ap. - Pfo. 5. Pomm. ldsch. G. Pfb. (fr. Sh) do. do. Ag. In. 2(f75) do. do. Ag. 1 (fr. 66) do. (Aosin d.⸗Pfbr.) Pom m. neulanosch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Aosindpfor.)
Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 109) do. 31. 12.29 (fr. 89) do. Ag. 1 2 (fr. Y) do. Ag. 12 (fr. 569) do. Liquid. ⸗-Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S SRogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 M, 1. 10. 1931
da. do. Pfb. R. 2 Y. 1L. 11. 1930
10ob 6 oo e 100 100 e 10ogb s
loob o
1006 6
10od e 160090 6,
101 6
Ohne Zinsberechnung. Deutschetomm. - Sammelablös.⸗ Anl.“ Auslosungssch. Ser. * 139, 55 6 Ser. 2* 151, 25b Ser. 3 * (Saarausg) 107, 5 n ohne Auslosungssch. einschl. ½ Ablösungsschuld in F des Auslosungsw.),
ch Landschaften. Mit Zins berechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab. .*
o 10080
— 6 101, 750
8. Ih e 8. d G 8856 103 3b a
102 b a
. St. I6b a
St. 536 6
1.4. 10
1.8.11
1000 6 100 6 1002 6 102, 5b 6
102, 5b 6
1000 6 10900 6 1008 6 10900 G 102, 1b 6
96, ęßb 6
10066
100, b 6
100h 6 1006 6 100 6
1006 6 10086 6 1006 6 100b 6
100b 6 1008b 6
1003 6
liz g 6
isi. 5b 6433
89816
g9. Jõᷣb
96, 5b 1006 6 — 6 100b G6 101, 756 3, Nb
97 gb 97 Ib
99 7b 6
os. Job e gs. js lozch e
erz e I6b e
58b 6
— 6 — 6 8 102, 5b 6