1 . ĩ 8 24 ö ĩ . i
ö 6 ö 2 . . . m m , n , n , n n, , n .
3. n, , 3 36 11 4 8336 ö
5 . . * J **
1 ne , nn . nnn .
Zweite Beilage zu n Ne ichẽ⸗ und Staatsanzeiger Nr. S2 vom 7. Aprit 1938. S. 4.
1539 Seftschnig, Erwin, 9. 4. 00, Angestellter, Wien.
1540 Sehnert, Hans, 23. 10. 96, SS⸗Sturmbannführer, Landeshandwerksmeister, Halle a. S., Schwetzschke⸗ straße 38. Seidler, Alfred, 6. 4. of, Gauschatzmeister, Kauf⸗ mann, Stettin, Schallehnstr. 18.
542 Seifert, Hellmut, 28. 6. 08, SA. ⸗Brigadeführer,
Schneidemühl, Bismarckstr. 6. Seitz, Andreas, 15. 7. 93, Kreisbauernführer, Bauer, Mittenwald / Obb. Seitz, Wilhelm, 3. 2. 91, Kreisleiter, Feucht, Pfin⸗ zingstr. Seler, Hans, 15. 1. 93, Kreisleiter a. D., Kaufmann,
Hamburg, Am Voßberg 11.
Selinger, Rudolf, 1890, SA.⸗Standartenführer, Oberst, Wien.
Semler, Hans, 7. 1. 2, SA.⸗Obersturmbannführer z. V., Generalstaatsanwalt, Hamm.
Settnick, Karl, 31. 3. 02, Kreisleiter, Cosel, O. S., Neue Str. 4.
Dr. Si dow, Hans, 6. 2. 966, Landesobmann, Bauer, Dreitsch. .
Siegel, Fritz, 29. 1. 07, SA.⸗Oberführer, Dresden⸗A. Münchner Str. 40. ‚ Sieler, Heinrich, 26. 11. 93, Gruppenführer des NSFK., Dortmund, Horst⸗Wessel⸗Str. 140. . Dr. Sim mer, Nikolaus, 11. 11. 02, Gauamtsleiter z. V. Landrat, Kreuznach, Kreishaus. . Simon, Alfred, 1916, Komm. Gaubauernführer, Bauer, Burgenland. ᷣ⸗
Simon, Paul, 18. 2. 08, Stellv. Gauleiter, Haupt⸗ schriftleiter, Stettin, Kaiser Wilhelm-⸗Str. 43. . Singer, Josef, 22. 1. 91, Amtsleiter, Oberregie⸗ rungsrat, Berlin⸗Charlotten burg, Soorstr. 60. Slaw ik, Joh., 25. 1. 92, Landrat, Oppeln, Hinden⸗ burgstr. 53. ; Sobolek, Gauamtsleiter, Hilfsarbeiter, Wien. Sollbrig, Max, 15. 10. 88, Stellv. Gauleiter, SA.⸗ Brigade führer, Kassel, Adolf⸗Hitler⸗Haus, Sollhardt, Karl, 29. 9. 96, Ingenieur, Bregenz Borarlberg), Bergmannstr. 109. . Solling er, Karl, 28. 10. 00, Bauarbeiter, Bergen b. Traunstein.
Dr. Sommer, Eugen⸗Hans, 11. 3. 01, SA.⸗Sturm⸗ bannführer, Seestadt Rostock. .
2 Sommer, Walter, 9. J. 983, Reichshauptamtsleiter, München⸗Harlaching, Rabenkopfstr. 35. Sommerer, Albert, 20. 5. 11, Hilsarbeiter, Salz⸗ burg, Taxenbach Edt 9. .
1564 Sorg, Max, 16. 1. Ot, Kreisleiter, Marktheidenfeld. 1565 Sparkuhle, Wilhelm, 2. 10. 05, Gauinspekteur, Dortmund, Ardeystr. 87. e 15666 Speer, Albert, 19. 3. 05, Amtsleiter, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Lindenallee 18. ö 1567 Sperling, Fritz, 16. 5. 07, SA.⸗Standartenführer, Waldenburg i. Schles., Fürstensteiner Str. 14. 15668 Sponsel, Georg, 4. 12. 93, Kreisleiter, Kanzlei⸗ assistent, Schongau, Obb. . 1569 Sporleder, Gerhard, 19. 6. 93. Gruppenführer des NSFK., Breslau 1, Klosterstr. 192. 1570 Springenschm id, Karl, 19. 3. N, NS.⸗Lehrer⸗ bund, Lehrer, Parsch 140 bei Salzburg. ö 1571 Stadler, Theo, 8. 8. 10, HJ.⸗Hauptbannführer, Berlin⸗Steglitz, Kühlebornweg 3. 1579 Staebe, Gustav, 22. 8. 06, Gauamtsleiter, Haupt⸗ schriftleiter, Frankfurt a. M. 1573 Ritter von Staedtler, Friedrich, 29. 10. 8ö, NSKK.Gruppenführer, München, Ohmstr. 1. 1574 St ahl, Georg, 11. 4. 95, Gauobmann der DAF. , Lambsheim, Hauptstraße. . 15675 Stahl, Kurt, 3. 2. 61, Kreisleiter, Lippstadt, Mar⸗ blicksweg 70. 1576 Stauch, Andreas, 28. 8. 87, Berlin NRW. 21, Dreysestr. 16. . . 1577 Stawinoga, Robert, 15. 11. 01, Kreisleiter, Wies⸗ baden. 1578 Stein, Franz, 1869, Schriftsteller, Wien. 1579 Stein, Walter, 6. 11. 966, SS.⸗Oberführer, Konstanz, Allmannsdorfer Str. 62. — 1580 Steinacker, Karl, 3. 4. 09, Kreisleiter, Rothen⸗ burg, Paradiesggasse. . . 1581 Steinbügl, Richard, 19 8. 03, SA. Oberführer, Amberg, Am Anschuß 4. . 1582 Steindl, Hans, 28. 9. O6, HJ.⸗Bannführer, Berlin NW. 7, Albrechtstr. 15. 1583 Stempel, Rudolf, 12. 1. 83, Gauamtsleiter, Berlin⸗Lichterfelde, Thrieglafstr. II. 1584 Stenger, Herbert, 20. J. O6, Reichs hauptamts⸗ leiter, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 64. 15685 Sticherli ng, Werner, 26. 8. 96, NSKK.⸗Ober⸗ führer, Halberstadt, Bismarckstr. 23. 1686 Stiegler, Wilhelm, 2. 11. 2 Kreisleiter, Ober⸗ hausen, Schwartzstr. 65. — 1587 Stiehler, Ernst, 15. 3. 87, Reichstreuhänder der Arbeit, Dresden⸗A. 1, Sachsenplatz 31. = 1588 Stifft, Helmut, 21. 9g. O4, NSKK.⸗Oberführer, Düsseldorf, Urdinger Str. 28. . 1589 Stock, Hilmar, 20. 9g. 00, Fachamtsleiter, Berlin⸗ Nikolassee, Gerbrathstr. 3. . 1590 Dr. Stolleis, Erich, 7. 6. 06, Gauamtsleiter, Gimmeldingen. 1591 Stolle, Bustav, 14. 1. 99, SS.⸗Oberführer, Berlin⸗ Steglitz, Rothenburgstr. 12. 1592 Stolz, Fritz, 2. 9. 89, Kreisleiter und Kreisbauern— führer, Bauer, Muldzen, Kreis Gerdauen. 15935 Stopzeram, Walter, 7T. 2. 91, Gauamtsleiter, Schwerin i. Meckl. 1594 Straubinger, Christian, 29. 6. 02, Bauarbeiter, Salzburg, Alm bei Saalfelden. . 1595 Strobel, Karl, 1. 4. 965, Standartenführer, Leipzig,
Dessauer Str. 19. 1598 Stromberger, Karl, 1909, Schmiedgehilfe,
Steiermark.
1597 Struve, Wilhelm, 21. 12. 95, Gauamtsleiter, Landrat, Koblenz, Kreishaus.
1593 Stumpe, Wilhelm, 8. 8. 93, Kreisleiter, Hirsch⸗ berg / Rsgb.
1599 Stuppäck, Hermann, Mitglied der Landesleitung, Schriftsteller, Wien. ;
Ortsgruppenleiter,
1600 Dr. Suchen wirth, Richard, 8. 10. 96, Amtsleiter der Landesleitung, Professor, Pasing bei München, Hans⸗Schemm⸗Hochschule. .
1601 Sündermann, Helmut, 19. 2. 11, Reichsamts⸗ leiter, Leiter d. Pressepolitischen Amtes, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 64.
1602 Süß, Wilhelm, 19. 3. 03, SA. ⸗Standartenführer, Frankfurt / Main, Taunusanl. 14.
1603 Suttner, Josef, 25. 10. 03, Hauptabteilungs⸗ leiter , Landwirt, Untermühltal bei. Dietramszell.
1604 Taler, Josef, 1908, Kellner, Steiermark.
1605 Dr. Ta vs, Leopold. 30. J. 98, Gau beauftragter, Ministerialsekretär, Wien 16 und Berlin, Brentano⸗ platz 6.
1606 Tengelmann, Wilhelm, 11. 6. Of, General⸗ direktor, Essen, Weg zur Platte 12.
1607 Tens feldt, Willi, 27. 11. 93, SS.⸗Oberführer, Nürnberg, Gleimstr. 29.
1608 23 eihenberger, Franz, 1903, Rayoninspektor,
ien.
1609 Thiel, Robert, 4. 4. O9, Gauamtsleiter, Roden⸗ kirchen b. Köln / Khld., Adolf⸗Hitler⸗Ufer 18. ö. 1610 Thim el, Friedrich, 28. 8. 09, Gebietsführer, Neu⸗
stadt / Weinstraße, Höhenstr.
161 Tholens, Hermann, 19. 5. 82, Generalarbeits⸗
. führer, Berlin⸗Charlottenburg, Marienburger Allee 65.
1612 Thom, Karl, 18. 5. 98, Bezirksobmann der NSKSC B., Königsberg Pr, Leostr. 48.
1613 Thormählen, Lidolf, 24. 2. , Kreisleiter,
Strohdeich.
164 Thüm ler, Heinrich, 30. 12. 87, Ortsgruppenleiter, Kaufmann, Stuhr i. O.
1615 Tiedt, Wilhelm, 3. 5. 98, Dipl.⸗Landwirt, Stettin, Brinkmannweg 34. .
1616 Tillner, Adolf, 9. 2. 95, SA.⸗Brigadeführer Bres⸗ lau, Schweidnitzer Str. 24326.
1617 Tim me, Heinrich, 27. 6. 82, Landwirt, Oldenbrok⸗ Mittelort.
1618 Traeg, Georg, 6. 4. 99, Stellv. Gauleiter, Augs⸗ burg, Neidhartstr. 9x.
1619 Trampler, Rudolf, 27. 11. 98, Gaupropaganda⸗ leiter, Landwirt, Neustadt (Weinstraße), Bahnhosstr. 2.
1620 Trautmann, Rudolf, 4. 3. 08, Gaugeschäftsführer, Dessau, Memeler Str. 10. ;
1621 Triebel, Otto, 29. 4. 98, Oberstarbeitsführer, Kiel⸗ Schulensee, Wiesenweg 2.
1622 Trommsdorf, Walter, 5. 4. 02, Kreisleiter, Ans⸗ bach, Feuerbachstr. 17.
Troy, Gaubauernführer, Bauer, Vorarlberg. Trumpf, Werner, 7. 5. 10, SA.⸗Standartenführer,
Berlin W. 35, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 27.
Trzebiatowsty, Werner, 22. 11. 9a, SA. ⸗Stan⸗
dartenführer, Hamburg, Harvestehuder Weg 27.
Trzeciak, Georg, 22. 4. 86, Oberbürgermeister,
Schweidnitz, Hermann⸗Göring⸗Str. 8.
Turner, Harald, 8. 10. 99, SS.⸗Oberführer, Mini⸗
sterialdirektor, Berlin⸗Nikolassee, von Luckstr. 23.
Ucker mann, Karl, 18. 9. 11, Gauamtsleiter, Ober⸗
ursel. Uhde, Wilhelm, 15. 6. 87, Obersekretär, Bremen,
Manteuffelstr. 11. Siegfried, 1908, SA.
, r rien, Gruppenführer, Steiermark.
Urmersbach, Hermann, 29. 11. 98, SA-Ober⸗ führer, Prokurist, Altona, Flottbecker Chaussee 185. Urmes, Albert, 25. 9. 10, Gaupropagandaleiter, Kaufmann, Koblenz, Waisenhausstr. 7. . Ur j ö ger, Felix, 27. 5. Io, SA.⸗Führer, Fleisch⸗ hauergehilfe, Sberösterreich.
Utz, Georg, 14. 4. 01, SA.⸗Oberführer, Stuttgart, Herdweg 72.
Dr. Bahlen, Theodor, 30. 6. 69, ord. Professor an der T. H. Berlin, Min.⸗Dir. i. R., Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Berliner Str. 139/49. . Verler, Willi, 9. 10. 96, SA.⸗Oberführer, Küstrin, Landsberger Str. 6 a.
Venter, August, 10. 11. 99, Kreisleiter, Bauer, Betzdorf, Birkenstr. 19.
Viel weib, Karl, 6. 1. 96, Kreisamtsleiter, Lands⸗
ut. 9 Vischer, Peter, 17. 12. 1, Kreisamtsleiter, prakt. Arzt, Westerhauderfehn (Ostfriesland). Vogt, Waldemar, 21. 4. 12, Gaupropagandaleiter, Würzburg, Boelckestr. 8/1.
1641 Volland, Fritz, 10. 6. 92, Gauamtsleiter, Bay⸗
reuth.
1642 rn ea th, Paul, 20. 12. 99, Kreisleiter, Mühl⸗ hausen. 2
1643 k Carsten, 27. 4. 02, S2A.⸗Ober⸗ führer, Kiel. .
1644 Vorbeck, Paul, 26. J. 1899, Direktor, Tarnow Meckl.. — . ö .
1645 Voß, Heinrich, 13. 10. 02, Kreisleiter, Barel bei Bre nr id.,
1646 Dr. Wächter, Gustav, 8. J. O1, SS-Standarten⸗ führer, Rechtsanwalt, Wien 1, Ballhausplatz 2, und Berlin⸗Spandau, Weinmeisterhöhe, Höhenwe 12.
1647 Wagenbauer, Richard, 30. 6. 6, SA.⸗Gruppen⸗ ührer, . Bayreuth, Hans⸗Schemm⸗Garten⸗ tadt a 1.
1648 Dr. Wag ner, Hermann, 25. 9. 96, Generalarbeits⸗
führer, Dipl-Ing, Hannover, Veilchenstr. J.
1649 Wagner, Ludwig, 9. 2. 85, Kreisobmann der DAßF., Frankfurt a. M. . -
1650 Waldvogel, Erich, 17. 4. 07, SA.⸗Oberführer, Breslau, Hindenburgplatz. ö
16651 Walther, Karl, 5. 4. 98, Kreisleiter, Offenbach / M.
1657 Wambsganß, Fritz, 15. 6. 86, Gauamtsleiter, Kaiserslautern, Flurstr. 5. ö
16563 Walter, Karl, 25. 3. 00, Standartenführer, Pirna,
Neichsstr. 28.
16564 Walter, Paul, 20. 10. 99, SS-⸗-Obersturmbann⸗ führer, Leiter des Deutschen Handwerks, Berlin⸗ Mariendorf, Tauernallee 10.
1665 Wangelin, Paul, 16. 1. 19094, Kreisobmann der DAF., Konditor, Stettin, Schallehnstr. 1. .
16566 Weber, Kurt, 14. 10. 05, Ortsgruppenleiter, Leipzig
S. 3, Hildebrandtstr. 40. —
1657 Weber, Otto, 25. 8. 10, HJ.⸗Bannführer, Kaufmann,
Wien 1, Am Hof 6.
1658 Weber, Walter, 13. 8. 08, SA.⸗Obersturmbann⸗
führer, Heiligenstadt, Bergstr. 2. —
16569 Weberstedt, Hans, 17. 3. 75, sSJ-Sturmbann⸗ führer, Major a. D., Berlin⸗Lichterfelde, Teltower Straße 137.
1660 Wechowitsch, Eugen, SA.⸗Gruppenführer, Major a. D., Wien.
1661 Am Wege, Rudolf, 28. 2. 81, Bürgermeister, Her⸗ decke / Kuhr, Stiftsplatz 1.
1662 Wehofsich, Franz, 13. 3. 01, Professor, Berlin⸗ Schöneberg, Luitpoldstr. 24.
1663 Weidacher, Vinzenz, 19. 2. 00, SA.⸗Brigadeführer, Schlosser, Innsbruck, Höttinger Au 35.
1664 Weidemann, Johannes, 15. 8. 97, Oberbürger⸗ meister, Halle a. S., Händelstraße.
1665 . eigerxt, Wolfgang, 24. 10. 93, Kreisleiter, Regens⸗ urg.
1666 Weiß, Maxf, 2. 5. 01, SA.⸗Standartenführer, Mann⸗ heim, Otto⸗Beck⸗Str. 27.
1667 Weißkopf, Wilhelm, 10. 10. 99, Standartenführer, Rektor, Alzey. ;
1668 Dr. Welcker, Kurt, 5. 11. 99, Kreisleiter, Walden⸗ burg, Altenburger Str. 19.
1669 Wellenkamp, Bernhard, 2. 7. 94, Kreisleiter,
Groß⸗Gerau.
16790 Wendt, Helmut, 3. 12. 00, Standartenführer, Borna, Stofenstr. 30.
1671 Werner, Jakob⸗Philipp, 5. 6. S8, Kreisbauernführer, Landwirt, Rüdesheim / Rh., Steinstr. 11.
1677 Werner, Karl, 26. 8. 966, Tierarzt, Wien Il, Wag⸗ ramer Str. 18. . ;
1673 Werner, Magnus, 1. 6. 80, Studienrat, Professor a. D., Berlin SO. 36, Reichenberger Str. 79.
1674 Wettschureck, Wilhelm, 9. 16. 98, Gauwalter der DAß., München, Schwanthalerstr. 108. .
1635 Weyrauch, Adam, 23. 11. 91, Bürgermeister, Ober⸗ mossau / Erbach.
1675 Wiedemann, Fritz, 16. 8. 91, NSKK.⸗Brigade⸗ führer, Adjutant des Führers, Berlin⸗Grunewald, Fontanestr. 13.
1677 Wienecke, Otto, 9. 2. 02, Kreisleiter, Leopoldshall, Konkordiastr. 1. .
1678 Wieser, Johann, 18. 8. 10, Zimmermann, Scheffau bei Salzburg.
1679 Wie ser, Norbert, 25. 9. 00, Eisenbahner, Berlin W. 35, Lützowstr. 41/11.
1680 Wild, Herbert, 25. 3. 86, Kreisleiter, Landrat, Idar⸗ Oberstein, Ditzenstr. 55.
1681 Wilke, Alfred, 9. 3. 02, Gauamtsleiter, Schwerin, Tackertstraße. ;
1632 Willhardt, Jakob, 10. 8. 90, Kreisamtsleiter,
Fulda. 1683 Wir ms, Wilhelm, 12. 2. 88, Ortsgruppenleiter, Kaufmann, Kassel, Mozartstr. 1. . 1684 Winkler, Hans, 1906, SA. ⸗Standartenführer, Bauer, Kärnten. 1685 Wintersteiger, Anton, 30. 4. 00, Salzburg, Landesregierung. 1686 Dr. Wirth, Friedel, 22. 6. 83, Kreisleiter, Alzey. 1687 Wirth, Kurt, 25. 5. 01, Gauamtsleiter, Frankfurt / M. 1688 Woerl, Ludwig, 5. 12. 05, landw. Fachberater, Bauer, Hechendorf (Obb.). 1689 . Josef, 9. 9. 03, Dipl. Kaufmann, Bad astein. z 16900 Wohlgemuth, Wilhelm, 18. 12. 00, Kreisleiter, Aschaffenburg. 1691 6. Karl Hermann, 28. 1. 62, Wien VII, Band⸗ gasse 32. 1692 Wolf, Walter, 17. 2. 02, SA.⸗Oberführer, Dres⸗ den⸗A. 1, Pohlandstr. 14. 1693 Wolf erm ann, Emil, 18. 6. 04, Kreisleiter, Land⸗ wirt, Neustettin, Friedrichstr. 49. 1694 Wolff, Heinrich, 23. 6. O2, ehem. Gauschatzmeister in Kärnten, Weimar, Jenaer Str. 32. 1695 Wolff, Martin, 30. 1. 95, Landeshauptabteilungs⸗ leiter III, Bauer, Falkenberg (Prov. Brandenburg). 1698 Wollenberg, Karl, 30. 4. 03, Kreisleiter, Berlin N. 65, Luxemburger Str. 34. . 1697 Wricke, ö 24. 4. O08, Kreisleiter, Berlin⸗Karls⸗ horst, Marksburgstr, 9. 1698 Wüchner, Leonhard, 15. 3. 95, Kreisobmann der DAF. , Kaiserslautern, Mozartstr. 49. 1699 Wulff, Ernst, 1. 3. 00, Amtsleiter im Hauptamt für Volkswohlfahrt, Berlin SO. 36, Maybach⸗ Ufer me n,, . 1700 Wurm, Franz, Bauer, Zillertal (Tiroh. 1701 ö Georg, 28. 9. 9), Kreisleiter, Kaufmann, alw. 1702 Graf Jork von Wartenburg, 9. 9. 99, Landwirt, Schleibitz, Krs. Oels. . 1703 Zähle, Walter, 6. 4. 05, S2A.⸗Oberführer, Kauf⸗ mann, Stettin, Falkenwalder Chaussee 24. 1704 . Johann, 4. 5. 83, urg. 1705 Zahn, Werner, 25. 11. N, Gruppenführer des NSFK., Karlsruhe / Baden, Graf⸗Rhena⸗Str. 11. 1706 Zeh fuß, Johann, 1. 10. 2, Kreisleiter, Bingen. 1707 Jeissig, Richard, 27. 1. N, Gauamtsleiter, Tokio, Deutsche Gesandtschaft. 1708 Zeller, Walter, 30. 6. 91, Wien. 1169 Zerbst, Ludwig, 25. JI. 66, Kreisleiter, Schneider⸗ meister, Demmin, Danziger Str. 13. 1710 Zimmermann, Hans, 18. 10. 06, Kreisleiter, Nürnberg A, Waizenstr. 1. 1711 Dr. Zimmermann, J. 1. 97, Gruppenführer des NSFü., Dresden⸗A. 1, Prager Str. 58. 1712 Zink, Josef, HJ., Vorarlberg. 1713 Zmölnig, Stefan, 1390, Färber, Kärnten. 1714 3Znjdar, Franz, 21. 8. 05, HJ.-Gebietsführer, Berlin⸗Grunewald, Friedrichsruher Str. 30 b. 1715 1 tz, Alfred, 3. 8. 84, Kreisleiter, Lauterbach.
Ingenieur,
Wolfgang,
chlossermeister, Salz⸗
II6 Zufall, Franz, 18. 2. 00, Organisationswalter der AF., Landwirt, Stettin, Helwigstr. 10. = 1717 Zynen, Ernst, J. 6. &, KK.⸗Brigadeführer, Autokaufmann, Nürnberg, Theodorstr. 11.
Jortsetzung des Amtlichen Teils in der Dritten Beilage.
zum Deutschen Re Nr. S2
ichs
Dritte Beitage
1938
(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.) en
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 81 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am J. April 1938 für eine Unze ö — 140 sh O d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel, kurs für ein englisches Pfund vom 7. April 1938 mit RM 12,385 umgerechnet — RM 86,7208, für ein Gramm Feingold demnach... — pence 5d 0293, in deutsche Währung umgerechnet... — RM 278814.
Berlin, den 7. April 1938. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.
Verordnung
zur Regelung der Preise für den handelsmäßigen Absatz von Eichen⸗ und Fichten⸗Gerbrinde und für den Absatz von Eichen⸗ Gerbrinden aus älteren Beständen.
Vom 5. April 1938.
Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahres⸗ plans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preis- bildung — vom 29. Oktober 1936 (RG6Bl. 1 S. g27), des 5 9 der Verordnung über die Bildung von Preisen und Entgelten auf dem Gebiet der Lederwirtschaft (Lederpreisver⸗ ordnung vom 29. April 1937 (RGBl. 1 S. 553) und auf Grund des 51 Nr. 1 und der 8§ 2, 5 und 6 des Gesetzes über die Marktordnung auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holz⸗ wirtschaft vom 16. Oktober 1935 (RGBl. 1 S. 1239) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan verordnet:
§51
Die durch die Verordnung über die Preisregelung von Eichen⸗ und Fichten⸗Gerbrinde vom 20. Januar 1938 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 17 vom 21. 1. 1938) vorgeschriebenen Preise dürfen beim Ein⸗ kauf vom Rindenerzeuger durch einen Händler unterschritten werden. .
52
Der Unterschied zwischen dem Einkaufspreis des Händ⸗ lers beim Rindenerzeuger und dem nach 55 1 und 2 der Ver⸗ ordnung über die Preisbildung von Eichen- und Fichten⸗ Gerhrinde vom 20. Januar 19338 zu bildenden Preise muß bei Eichen⸗Gerbrinde mindestens 0,20 RM, bei Fichten-Gerb⸗ rinde mindestens 0, 0 RM je 50 kg betragen.
83 . .
Die nach den 55 1 und ? der Verordnung über die Preis⸗ regelung von Eichen- und Fichten⸗Gerbrinde vom 20. Januar 1938 zu bildenden Preise dürfen bei dem Absatz vom Händler an den Verbraucher bei Eichen⸗Gerbrinde um bis zu 0, 20 RM, bei Fichten⸗Gerbrinde um bis zü 0,10 RM über⸗
84 Der Gesamtverdienst des Händlers — einschließlich der Verladespesen — darf je Mengeneinheit nicht höher als der im Jahre 1937 durchschnittlich erzielte sein. i
schritten werden.
85 Die nach den 85 1 und? der Verordnung über die Preis⸗ regelung von Eichen⸗ und Fichten⸗Gerbrinde vom 20. Januar 1938 zu bildenden Preise dürfen bei stark borkigen Eichen⸗ Gerbrinden aus über 30jährigen Beständen um bis zu 2, — RM je 50 kg unterschritten werden. Die Vorschriften der 85 1—4 finden Anwendung.
§6 Die Vorschriften der Verordnung über die Preisregelung von Eichen- und Fichten⸗Gerbrinde vom 20. Januar 1938 . entsprechend anzuwenden, soweit die Vorschriften dieser erordnung nicht entgegenstehen.
§57 . Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezeniber 1938 außer Kraft.
88 . Diese Verordnung . auf das Land Oesterreich keine Anwendung. . Berlin, den 5. April 1938. ; Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann. Der Reichsforstmeister. J. A.: Parch mann.
Anordnung BG 16
der Uberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe vom 31. März 1938.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 . 1S. 8i6) in der Fassung der Verordnung vom 28. 6. 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 766) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von ÜUberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deuischer Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
Abschnitt! (Kaufbeschränkung)
§5 1. Einkaufsbewilligung.
(1 Kauf⸗ und Tauschgeschäfte über die im 3 genannten Gespinste (Garne und 366 dürfen nur mit Einwilligung
die Einkaufsbewilligung (Endbescheid) vorliegt.
Berlin, Donnerstag, den J. April
der Überwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe ab⸗ geschlossen und erfüllt werden. Bei mehrstufigen Betrieben oder Unternehmen ist der Übergang der Gespinste von der ,, in die Garnverarbeitungsabteilung einem Kauf gleichgestellt. Geschäfte, die das Spinnen der im F 2 genannten Gespinste im Lohn zum Gegenstand haben, sind ebenfalls einem Kauf gleichgestellt; Geschäfte, die außer dem Spinnen noch eine Weiterbe⸗ oder verarbeitung ein⸗ schließen, gelten als Lohnspinngeschäfte, soweit es sich um die Herstellung des Gespinstes handelt.
(2) Abmachungen, welche die Lieferung der im § 2 genannten Gespinste ohne gleichzeitige Festlegung des end⸗ gültigen Preises, einer bestimmten Menge oder einer bestimmten Lieferfrist zum Gegenstand haben (Lieferungs⸗ vereinbarungen), sind verboten.
(3) Die Einkaufsbewilligung ist nicht erforderlich, wenn die Gespinste im Durchfuhr⸗ oder zollfreien Veredelungs⸗
verkehr eingeführt und nach erfolgter Be⸗ oder Verarbeitung
wieder ausgeführt werden.
(4 Wer als Kommissionär Gespinste im eigenen Namen sür ,. Rechnung verkauft, hat jeden zustande gekommenen Verkauf unverzüglich der Überwachungsstelle unter gleich⸗ zeitiger Ubersendung zweier Abschriften der Auftragsbestäti⸗ gung seines Lieferers, in deren Ermangelung der Rechnung, zu melden.
§S 2. Geltungsbereich.
(1) Der Einkaufsbewilligung unterliegen Gespinste aus Baumwolle, auch mit anderen pflanzlichen Spinnstoffen, mit Wolle oder anderen Tierhaaren, mit Zellwolle oder mit Ge⸗ spinsten aus solchen Spinnstoffen (Einfuhrnummern 439 bis 443 des Statistischen Warenverzeichnisses) oder mit Rohseide oder Kunstseide (aus den Einfuhrnummern 393 bis 395 und 398 des Statistischen Warenverzeichnisses) gemischt.
9 () Diese Gespinste werden in folgende Gruppen einge⸗ eilt: —
Gruppe A: Baumwollgespinste ohne Beifügung baum⸗ wollfremder Spinnstoffe, und zwar
A Gespinste nur aus Baumwolle und Baumwoll—⸗ abfallen,
A- Gespinste aus Reißbaumwolle und / oder Linters, auch gemischt mit Baumwolle und / oder Baum⸗ wollabfällen,
Gruppe B: Baumwollgespinste mit Beifügung zellwolle⸗ ner Spinnstoffe, und zwar
B. Gespinste aus den unter Gruppe A genannten Spinnstoffen mit Beifügung zellwollener Spinn⸗ stoffe oder Gespinste ohne Rücksicht auf den Hundertsatz der Beifügung,
B. Gespinste der Gruppe B, die außerdem baumwoll⸗ fremde Spinnstoffe oder Gespinste enthalten,
Gruppe C: Gespinste aus den unter Gruppe A ge⸗ nannten Spinnstoffen mit Beifügung tierischer oder pflanz⸗ licher Spinnstoffe oder Gespinste oder Kunstseide (aber ohne zellwollene Spinnstoffe oder Gespinste) ohne Rücksicht auf den Hundertsatz der Beifügung.
(G) Der Einkaufsbewilligung unterliegen nicht:
a) Gespinste der Gruppen Be und C, die mehr als 50 v. H. wollene oder reißwollene Spinnnstoffe ent⸗ halten,
b) Garne und Zwirne aus Gespinsten der Gruppen A, B oder Cin Aufmachung für den Einzelverkauf.
§ 3. Verfahren.
(1) Anträge auf Erteilung von Einkaufsbewilligungen sind vom Käufer oder Abnehmer bei der Uberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe auf den bei ihr und den Industrie⸗ und Handelskammern erhältlichen Vordrucken einzureichen. Die Erteilung einer Einkaufsbewilligung be⸗ gründet keinen Anspruch auf Lieferung der bewilligten Mengen oder auf Erteilung einer Devisenbescheingung.
() Das Einkaufsbewilligungsverfahren sieht die Er⸗ teilung eines Vorbescheides und eines Endbescheides vor. Erst nach Erteilung des Vorbescheides darf der Antragsteller in dem durch den Vorbescheid bewilligten Rahmen bei einem oder mehreren Lieferern Kauf⸗ oder Tauschgeschäfte abschließen oder Lohnspinnaufträge erteilen. Er muß innerhalb von 2 Wochen nach Abschluß der einzelnen Geschäfte die hierfür geltenden Kaufbelege (Auftragsbestätigungen oder dergl., in deren Ermangelung die Rechnungen des Lieferers) in zwei⸗ facher Ausfertigung an die ÜUberwachungsstelle mit dem An⸗ trage auf Erteilung des Endbescheides einsenden. Die Ge⸗ schäfte gelten erst dann als bewilligt, wenn dem Abnehmer Eine vor⸗ herige Abwicklung ist sowohl dem Abnehmer als auch dem. Lieferer verboten, jedoch darf erforderlichenfalls auf jeden Abschluß eine Menge bis zu 50 kg und bei Zuteilungen für Ausfuhraufträge die gesamte abgeschlossene Menge vor Erhalt der Einkaufsbewilligung (Endbescheid) geliefert und abge⸗ nommen werden.
(3 Vor⸗ und Endbescheide können mit Auflagen erteilt werden. ; =
§ 4. Einkaufsfreigrenze.
Personen oder Unternehmen, welche die gemäß 8 2 der Einkaufsbewilligung unterliegenden Gespinste im Rahmen der Einkaufsfreigrenze gemäß § 4 der bisher gültigen An⸗ ordnung BG 15 auf eigene Rechnung zu kaufen berechtigt waren, dürfen ohne Einkaufsbewilligung auch weiterhin monatlich bis zu 200 kg Gesamtgespinstmenge auf eigene Rechnung . mit der Maßgabe, daß der Bedarf für die nächsten 3 Monate, d. h. bis zu einer Höchstmenge von 600 kg, gleichzeitig eingekauft werden kann.
§ 5. Angabe über die Spinnstoff⸗ zusammensetzung.
(I) Jeder Lieferer von Gespinsten hat in Auftrags⸗ bestätigungen, Rechnungen, Lieferscheinen und dergl. für jede Gespinstsorte die dafür in Betracht kommende Gruppen⸗ bezeichnung gemäß 5 2 Abs. 2 (also Ai, Ae, Bi, Bea, oder Ch) anzugeben.
() Neben den in Abs. 1 verlangten Bezeichnungen
Spinnstoffe deutlich erkennbar angegeben werden. Enthalten die Gespinste Reißbaumwolle oder Linters, ohne daß der gewichtsmäßige Anteil an Baumwolle und Baumwollabfällen genau angegeben werden kann, so ist anzugeben, ob der ge⸗ wichtsmäßige Anteil an Baumwolle und Baumwollabfällen 50 v. H. und darüber oder unter 50 v. H. beträgt.
§S 6. Rohstoffzuteilung.
(I) Zur Ausführung von nachweishar vorliegenden Aus⸗ fuhrauftragen kann auf besonderen Antrag hin eine Zu⸗ teilung von Baumwollgespinsten oder Rohbaumwolle erfolgen.
C) Anträge auf Zuteilung der zur Ausführung von Aus⸗ fuhraufträgen benötigten Baumwollgespinste oder Rohbaum⸗ wolle sind vom Gespinstverbraucher ausschließlich bei der Überwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe auf dem bei ihr und den Industrie⸗ und Handelskammern erhältlichen Vordruck XII einzureichen. Kann dem Antrag auf Zuteilung stattgegeben werden, so erhält der Antragsteller einen ent⸗ sprechenden Bescheid, der gleichzeitig den nach 5 3 Absatz 2 erforderlichen Vorbescheid ersetzt. Die Rohbaumwolle wird durch die Überwachungsstelle für Baumwolle in Bremen im Einvernehmen mit der Uberwachungsstelle für Baumwoll⸗ garne und -gewebe an die im Antrage genannte Spinnerei zugeteilt; jedoch kann auch eine andere Spinnerei bestimmt werden. Auf den Kauf, die Lieferung und die Verarbeitung der zugeteilten Gespinste finden im übrigen die Vorschriften dieser Anordnung Anwendung.
GG) Die erfolgte Ausfuhr ist auf besonderen, gleichzeitig mit dem Endbescheid zugehenden Vordrucken nachzuweisen.
( Die Bestimmungen der Anordnungen der Uber⸗ wachungsstelle für Baumwolle bleiben von diesen Vor⸗ schriften unberührt.
Es ist verboten, im Inlandsverkehr als zusätzliche Gegenleistung für den Verkauf oder die Lieferung der im 5 2 genannten Gespinste oder der aus ihnen hergestellten Er⸗ zeugnisse Warenlieferungen, Werk- oder Dienstleistungen an= zubieten oder zu verlangen, oder auf den Abnehmer der im 3 T2 genannten Gespinste oder der aus ihnen hergestellten Erzeugnisse einen Druck dahin auszuüben, daß er von dem
andere Waren, als von ihm verlangt, oder nicht verlangte Werk⸗ oder Dienstleistungen annimmt. Ebenso ist es dem Käufer oder Abnehmer verboten, solche zusätzlichen Gegen⸗ leistungen vom Verkäufer oder Lieferer zu verlangen.
Abschnitt II (BVerarbeitungsbeschränkung)
858. Beschränkung der Verarbeitung, Geltungsbereich. .
(1) Die nach 5 2 der Einkaufsbewilligung unterliegenden Gespinste, soweit sie Baumwolle oder Baumwollabfälle ent⸗ halten, dürfen auf eigene Rechnung im eigenen oder in fremden Betrieben nur im Rahmen der von der Überwachungsstelle für Baumwollgarne und gewebe festgesetzten Verarbeitungsmenge oder Lohnverarbeitungsmenge verarbeitet werden.
menge ergibt sich aus der für jeden Betrieb festgesetzten Grund⸗
arbeitungshundertsatz.
(G8). Für Betriebe oder Unternehmen, die innerhalb der Verarbeitungsfreigrenze gemäß 5 8 der bisher gültigen Anord⸗ nung BG 15 auf eigene Rechnung nicht mehr als monatlich 200 kg der gemäß 2 der Einkaufsbewilligung unterliegenden Gespinste zu verarbeiten berechtigt waren, werden keine Grund⸗ mengen festgesetzt. Sie dürfen auch weiterhin auf eigene Rech⸗
wollabfällen bis zu 2900 kg monatlich verarbeiten.
(I Die Verarbeitung einer größeren als der hiernach zulässigen Menge der im Abs. 1 genannten Gespinste ist auch ann verboten, wenn diese vorhandenen Lägern oder der eigenen Spinnereierzeugung entnommen werden können. ᷣ
(65) Die Lohnverarbeitungsmenge darf nicht im eigenen Betriebe verarbeitet werden. Ist die Inanspruchnahme der Lohnverarbeitungsmenge nicht beabsichtigt, so ist dies der Uber⸗ wachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe unverzüglich anzuzeigen.
(6) Die zustehende Verarbeitungsmenge begründet keinen Anspruch auf Lieferung der entsprechenden Gespinstmenge. ((.) Die Verarbeitungsbeschränkung des Abs. 1 gilt nicht für die Seilerei, die Hut⸗ und die Ausrüstungs⸗ (Veredlungs) n, und die Herstellung nicht e , erzeugter
itzen. . .
§ 9. Festsetzung der Grundmenge.
(I) Die Grundmengen und Lohngrundmengen werden von der Uberwachungsstelle auf der Grundlage der im Jahre 1937 im Rahmen der Verarbeitungsregelung tatsächlich zur Ver⸗ arbeitung gelangten Gesamtmenge an Baumwolle und Baum⸗ wollabfällen neu festgesetzt.
(2) Die Uberwachungsstelle kann an die Ausnutzung der Grundmengen und Lohngrundmengen Auflagen knüpfen.
§ 10. Festsetzung des Verarbeitungs⸗ hundertsatzes.
() Den beteiligten Fachgruppen wird von der Uber⸗ wachungsstelle jeweils mitgeteilt, welcher Hundertsatz der Grundmengen als Verarbeitungsmenge oder Lohnverarbei⸗ ie, e,. während eines bestimmten Zeitraumes verarbeitet werden darf. J
(E) Soweit das Gemeinwohl es erfordert, kann über die Bestimmung des Abs. 1 hinaus für einzelne Wirtschaftszweige die Verarbeitungsmenge im Benehmen mit der Wirtschafts⸗ gruppe Textilindustrie höher oder niedriger festgesetzt werden.
§S 11. Ausnutzung der Verarbeitungsmengen.
(1) Die Gespinstmengen, die im Rahmen der Verxarbei⸗ tungs- und Lohnverarbeitungsmenge verarbeitet werden dürfen,
müssen die Hundertsätze der in diesen Gespinsten enthaltenen
sind grundfätzlich gleichmäßig auf den gesamten Zeitraum, für den der jeweilige Verarbeitungssatz gilt, zu verteilen.
82
§ 7. Verbot von Koppelungsgeschäften. ᷣ
Lieferer oder einem Dritten eine größere Warenmenge oder
(2) Die Verarbeitungsmenge bezw. Lohnverarbeitungs⸗
menge bezw. Lohngrundmenge und dem jeweils geltenden Ver⸗
nung Gespinste mit einem Anteil an Baumwolle und Baum⸗
J
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
. 3 . r ⸗ 2 k ö 7 . e 682 K 3 . ö ö ö . 6 . ö ] . . ; A ** 2 ö kö sz