*
ö , e , , nd n n in nes
*
* ö. . . ; 1 . . 6 86 . nn n n n , damm, ne.
. ö 4 an n n n . . ee, n , n, e n,.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 9. April 158538. S. 2.
Bonn. ; 1820 Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn. Oeffentliche Bekanntmachung.
Die nachstehend im hiesigen Handels⸗ register A eingetragenen Firmen sollen gemäß 8 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber oder sonst Ver⸗ tretungsberechtigten werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma binnen einem Monat schriftlich oder zu Protokoll des Registergerichts geltend zu machen:
Nr. 36 Adresabuch der Stadt Bonn und Umgegend (Bonner Adreßbuch) Jos. Math. Pet. Carthaus in Bonn.
Nr. 155 Adolf Kaeuffer in Bonn.
Nr. 307 Aug. Willick in Bonn.
Nr. 498 Geschw. Lorscheidt in Bonn.
Nr. 871 Hotel Restaurant „Rhei⸗ nischer Hof C zum Franziskaner“ Robert Isermann in Bonn.
Nr. 917 Gebrüder Herz in Bonn.
Nr. 975 Levy C Marx in Bonn.
er. 1141 Mechanisches Teppich⸗ klopf⸗ und Reinigunge werk „Staub⸗ frei“, Peter Joseph Grüne, Hof⸗ dekorateur in Bonn.
Nr. 1193 Paul Kaus in Bonn.
Nr. 1524 Mineralölwerke Carl Dangers in Bonn.
Nr. 1559 Martin C Fischer, Zweig⸗ niederlassung Bonn in Bonn.
Nr. 1622 Löwen⸗Drogerie, Drogen⸗ Chemikalien, Wein⸗ und Photo⸗ handlung Josef Brungs in Bonn.
Nr. 18607 Faime Masana in Bonn.
Nr. 1815 Jakob Marx in Bonn.
Nr. 1822 Godesberger Zeitung, Godesberger Badeblatt, Buchdrucke⸗ rei Johannes Tinner in Godesberg.
Nr. 1861 Gottfried Klein in Bonn.
Nr. 1943 Otto Merkelbach in Bonn.
Nr. 1963 Gebr. Klein, Kommandit⸗ gesellschaft in Bonn.
Nr. 2186 Johann Peter Schlie⸗ busch in Lannesdorf.
Nr. 2237 Langenbachsche Verlags⸗ anstalt Adolf Langenbach in Godes⸗ berg.
Nr. 2259 Bernhard Levy in Bonn.
Nr. 2348 Johann Heinemann, Ver⸗ lag in Bonn.
Nr. 2708 Ernst Vedder in Beuel.
Brake, Oldenb. 1569 Amtsgericht Brake, 1. April 1938. Neueintragung:
In das hiesige Handelsregister Abt. B unter Nr. 34 ist heute die Firma „Fett⸗ Raffinerie“ Zweigniederlassung der Deutsche Jurgens⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Brake, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an sowie die Exxichtung,
der Erwerb, die Pachtung oder ine
sonstige Uebernahme von Unterneh⸗ mungen, die der Herstellung undsoder dem Handel in pflanzlichen oder tieri⸗ schen Fetten und Oelen, insbesondere Margarine, Pflanzenbutter, Speise⸗ und technischen Fetten und Oelen, sowie ver⸗ wandten Artikeln jeder Art und der Verarbeitung, Weiterverarbeitung und Verwertung aller Abfall⸗ und Neben⸗ produkte der erwähnten Fabrikations⸗ zweige dienen.
Ferner der Erwerb und die Be⸗ schaffung von Rohwaren sowie von Be⸗ darfsgegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versor⸗ sung der zu dem Geschäftskreise der
esellschaft gehörenden Werke und Unternehmungen.
Grundkapital: 9078 000 RM.
Vorstand: Direktor Albrecht Volland, Berlin, Kaufmann Ferdinand Schraud, Berlin. Prokuristen: Dr. jur. Otto Patow, Bahrenfeld, Herbert Rinck, Berlin, Erich Moewes, Berlin. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt.
Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 30. September 1920 festgestellt. Sie ist am 5. November 1920 (868 5, 18, 19, 20, 22, 24), 26. Mai 1921 (5 18 1), 20. Dezember 1921 (6 5 D, 26. Mai 1827 65 9, 10, 11, 14, 16, 17, 19, *), 31. Mai 1924 (5 16), 28. November 1924 (55 5, 18), 24. März 1927 (6 18), 24. März 1928 (85 5, 18 19), 11. Mai 1929 (55 9, 12), 18.27. Dezember 1930 3. Januar 1951 (G 5), 22. März 1932 ,, der gesetzlich aufge⸗
obenen 55 11, 16, 22 IV, Aenderung des 5 13), 8. April 1935 (88 11, 14, 16, 22), 13. Dezember 1935 (685 5, 18, 22, 24) geändert worden. .
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt: 1. entweder durch je zwei (or⸗ dentliche oder stellvertretende) Vor⸗ tandsmitglieder gemeinschaftlich, 2. oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch Anzeige im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Soweit sie vom Vorstande der Gesellschaft aus⸗ gehen, sind sie von zwei , gliedern mit der Firma der Gesellschaft zu unterzeichnen; Bekanntmachungen des Aufsichtsrates haben in der Weise zu
eschehen, daß der Firma der Ge el chaft die Bezeichnung „der Aussichts⸗ rat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrates beigefügt wird. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen des Aktio⸗ närs hat der Vorstand der Gesellschaft dessen auf den Inhaber lautende Aktie umzuwandeln oder umgekehrt. — S.⸗R. B Nr. 34.
Breslau. 1821 Handelsregister. Amtsgericht Breslau.
Abt. 63. Breslau, 25. März 1938.
Veränderungen: .
A 1409 Otto Hager, Breslau . 58, Metallwarengroßhand⸗ lung).
Die Prokurg des Eugen Alker jun. ist erloschen. Die Prokura des Richard Weiß bleibt fortbestehen. Der persönlich haftende Gesellschafter Max Kraatz ist durch Tod ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Jannar 1938. Der Kaufmann Eugen Alker jun. in Breslau ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten; zwei Komman⸗ ditisten.
A 12894 Estro Erich Strogies, Mineralölerzeugnisse, Breslau Kletschkaustr. 50).
Neue Inhaber: Die verwitwete Frau Kaufmann Irmgard Strogies geb. Schmula und deren minderjährige Kinder: a) Karl Hermann Strogies, geboren am 19. Februar 1924, Pp) Ursula Christa Strogies, geboren am 1. Oktober 1935, e) Rosemarie Stro⸗ gies, geboren am 2. Juni 1934, sämt⸗ lich in Breslau, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft. Die Firma lautet fortan: Eris“ Erich Strogis Mineralölerzeug⸗ nisse.
A 12904 Hugo Schüftan, Breslau (Karlstr. 22, Damenkonfektion).
Kaufmann Walter Schüftan in Breslau ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. . ndr lese seit 1. Januar
A 12929 Inkasso für In⸗ und Ausland Petrausch X Co., Bres⸗ lau (Opitzstr. 43).
Die Firma lautet fortan: „Inkasso für In und Ausland Alfred Petrausch.“
A 13601 F. Lüdecke, Zweignieder⸗ lassung Breslau (Kürassierstr. 22).
Gesamtprokuristen je in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind:; Johann Büttner, Ernst Croon, Richard Näser, Georg Mohr und Erich Werner, sämtlich in Berlin. Die persönlich haftenden Gesellschafter Albert Froböse und Erich Tölg sind ein jeder auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.
KRreslan. Handelsregister. Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 25. März 1938. Neueintragungen:
A 14017 Karl Brosig, Damen⸗ mäntel abrikation, Breslau (Reu⸗ schestr. 51).
Inhaber ist Kaufmann Karl Brosig zu Breslau⸗Neukirch.
Breslau, 283. März 1938.
A 14024 Dampfziegelwerk Klein⸗ Gandau J. Wegner und G. Schnur⸗ pheil, Breslau (Flughafenstr. 115).
Offene Handelsgesellschaft seit L. Januar 1938. ,,, die Ziegeleibesitzer Josef Wegner, Beuthen, O. S., und Georg Schnurpheil, Breslau.
Breslau, 29. März 1938.
A 14047 Landhandels⸗Agentur Eberhard Thomezyk, Breslau (Wal⸗ hallstr. 28).
Inhaber ist Kaufmann Eberhard Thomezyk in Breslau.
A 14948 Gebr. Jaegler, Breslau (Siebenhufener Str. Großmarkthalle, Großhandel mit Obst, Gemüse u. Süd⸗ früchten).
Offene Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1938. Gesellschafter sind die Kaufleute Willi Jagegler und Johannes Jaegler, beide in Breslau.
NRreslan. Handelsregister. Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, 26. März 1938. B 1014 Osten Aktiengesellschaft für Handel und Induftrie, Zweig⸗ nie derlassung Breslau (Junkern⸗ straße 35/40).
Es ist beabsichtigt, die Zweignieder⸗ lassung Breslau der Gesellschaft gemäß §5 2 des , vom 9. Oktober 1934 — R. -G. Bl. 1 S. 914 — wegen Ver⸗ mögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Zur Erhebung eines Wider⸗ spruchs dagegen wird eine Frist von einem Monat gesetzt.
i829]
i823]
Rreslau. 1824 Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 30. März 1938. Veränderungen:
A 1447 Fritz Neitzel, Breslau (Reuschestr. 19, Farben⸗Großhandlung).
Dem Waltei Jentsch zu Breslau ist Einzelprokura erteilt.
A 2029 Robert Neugebaur, Bres⸗ . . 19, Farben⸗Großhand⸗ ng); .
Dem Walter Jentsch zu Breslau ist Einzelprokura erteilt.
A 4265 Adolf Kreutzberger, Bres⸗ lau (Albrechtstr. 57, Hexren⸗ und Kna⸗ benbekleidung).
Die Firma lautet fortan: Körber König, vorm. Kreutzberger. Neue persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Max Körber und Schneider⸗ meister Bruno König, beide in Breslau. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts der bisherigen Gesellschaft be⸗
ihren
gründeten Verbind!ichkeiten ist beim Er⸗ werbe des Geschäfts durch die neue Ge⸗ sellschaft Körber C König vorm. Kreutz⸗ berger ausgeschkossen. Diese hat am 1. März 1938 begonnen. Der Gesell⸗ schafter Bruno König ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
A 4416 Hermann Tschentschel, Ma⸗ schinenfabrik, Breslau (Striegauer Straße 49).
Der Gesellschafter Ludwig Erich Tschentschel ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
A 5253 Dr. Hoffmann C Markus, Breslau (Striegauer Str. 2, Metall⸗ hüttenwerk).
Die Firma ist geändert in: „Dr. Hoffmann C Co.“.
A 52900 Salo Boehm, Breslau (Blücherplatz 9, Tücherhandel und Agentur).
Die verehel. Kaufmann Luise Böhm geb. Weiß in Breslau ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschaf⸗ terin eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. März 1938.
A 7187 Gebr. Schleiffer, Breslau (Werderstr. 45).
Max Moese führt auf Grund des Er⸗ lasses des Reichs und Preuß. Ministers
des Innern vom 10. November 1937
den Familiennamen „Schramm“.
A 13 952 Qualkauer Granitwerke Steinbrich K Oelsner, Breslau Frobenstr. 4.
Hans Löbel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau. 1825 Sandelsregister
Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 30. März 1938. Neueintragungen:
A 14083 Johann Scherzer, Bres⸗ lau (Neudorfstr. 49, Generalvertre⸗ tung).
Inhaber ist Ingenieur Scherzer zu Breslau.
Breslau, 31. März 1938.
A 14086 Karl Sprang, Breslau (Heinrich⸗v.Korn⸗Str. 8 — 10, Eisen⸗ konstruktionen).
Inhaber ist Kaufmann Konrad Sprang zu Breslau. Dem Ingenieur Rudolf Müller und dem Werkmeister Alfred Schmidt, beide in Breslau, ist Einzelprokura erteilt.
A 14087 Alfred Heinze, Herren⸗ kleiderfabrikation, Breslau (Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 25).
Inhaber ist Kaufmann Alfred Heinze zu Breslau.
A 14094 Paul Scholz, Eisengroß⸗ handlung, Landmaschinen⸗Ersatz⸗ teile, Fachgeschäft für Schmiede, Breslau (Rosenthaler Str. 3).
Johann
Inhaber ist Kaufmann Paul Scholz
zu Breslau. Breslau. 186 San delsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 30. März 1938. Erloschen:
B 2050 Yoghurt G. m. b. H., Breslau (Berliner Str. 50).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. März 1938 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 569) durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf
alleinigen 5 den Kaufmann Theodor Bräuer in Breslau, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma „Theodor Bräuer“ weiterführt, erfolgt.
Abt. 63. Neueintragung:
A 14081 Theodor Bräuer, Bres⸗ h
lau (Berliner Str. 50).
Inhaber ist Kaufmann Theodor Bräuer in Breslau.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht; Den Gläubigern der bishe⸗ rigen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Breslau. 1827
Sandelsregister Amtsgericht Breslau. = Abt. 62. Breslau, 31. März 1938. Erloschen:
B 2570 Schaal E Co., G. m. b. S., Breslau (Neue Schweidnitzer Str. 11, Bäckereibedarfsartikel).
Der Kaufmann Herbert Laufer ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 25. Februar 19g38 ist die ,, der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.-G.⸗Bl. 1 S. 569) durch Uebertragung ihres Vermögens unter . der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, den Kaufmann Siegmund Schaal in Breslau, der das Handelsgeschäst unter der Firma Schaal . Co. Inhaber Siegmund Schaal“ weiterführt, erfolgt.
Neueintragung:
Abt. 63. A 14085 Schaal C Co., Inhaber Siegmund Schaal, Bres⸗ lau Neue Schweidnitzer Str. 11).
nhaber ist Kaufmann Siegmund Schaal zu Breslau.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Den Gläubigern der bis⸗ erigen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗
kanntmachung Sicherheitsleistung zu
verlangen. ö.
Abt. 63.
Breslau. 1828
Sandelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, 31. März 1938. Neue intragung: .
B 2873 Ostpreußische Dilngekalk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau (Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 21).
Gegenstand des Unternehmens ist, der
durch Zusammenschluß der in das Ge⸗ biet Sftpreußen liefernden Kalkwerke gegründeten Düngekalk , schaft Ostpreußen als geschäftsführen⸗ des Organ zu dienen. Stammkapital: 20 000, — Reichsmark. Geschäftsführer sind die Direktoren Adalbert⸗Siegfried Schwartzkopff in Breslau und Willy Koesterke in Stettin. Dem Kaufmann Walter Czarnetzki in Breslau ist der⸗ art Prokura erteilt, de er gemein⸗ schaftlich mit einem eschäftsführer oder anderen Prokuristen zur Verx⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Fe⸗ bruar 1938 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten.
Rurgst u lt. Handelsregister Amtsgericht Burgstädt, 4. April 1938. A 55 Wünsch Co., Burgstädt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Willy Königsberger in Burgstädt ist ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft wird von dem Kaufmann Kurk Hermann Wünsch in Burgstadt als Einzelkaufmann fortgeführt.
1829
NRurgwedel. 1830 Amtsgericht Burgwedel, 35. März 19883.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teikung B ist unter Nr. 17 bei, der Hannbverschen Heil⸗ und Nähr⸗ mittelvertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mellendorf bei Hannover heute folgendes ein⸗ getragen worden:
24 Grund des Gesetzes vom 9. Okto⸗ ber 1934 von Amts wegen gelöscht am 25. März 1938.
gelle. IS 1 Handelsregister Amtsgericht Celle. Celle, 2. April 1938. Veränderungen:
A 769 Ludolf Heinemeier, Celle. Die Firma lautet fortan: Ludolf Heinemeier Inh. Frieda Heine⸗ meier. Inhaberin ist die Witwe Frieda
Heinemeier in Celle.
Dargun. 1832
Amtsgericht Dargun. . Handels re gisterein tragung ven 3. April 1938 zur Firma Hermann Junghans in Brudersdorf.
Die Firma ist erloschen. Dessan. 14833 Sandelsregister
Amtsgericht Dessau. Neueintragung: B 293 Kolb C Co., Kupfer⸗ schmiede und Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dessau. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kupferschmiede⸗ und Apparatebauanstalt, insbesondere der en et er des in Dessau unter der Firma Kolb & Co., Kupferschmiede und Apparatebau bestehenden, bisher von dem Kupferschmiedemeister und Fabri⸗ kant Friedrich Kolb in Dessau als Einzelkaufmann betriebenen Fabrik⸗ eschäfts. Zur Erreichung die e Zieles ist die Gefellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwer⸗ ben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen sowie Interessengemein⸗ schaften mit anderen Unternehmungen abzuschließen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist am 31. Dezember 1937 ge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so wird die Gesell⸗ n. durch zwei i nn r oder urch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der , Friedrich Kolb ist aber auch bei Bestellung weiterer Ge⸗ schäftsführer allein zur Vertretung be⸗ rechtigt. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Geschäftsführer ist der kö Friedrich Kolb in Dessau. Eingetr. am 10. März 1938.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Als Einlage auf das Stamm⸗ Kapital wird von dem Gesellschafter
riedrich Kolb das von n unter der Firma Kolb C Co. in Dessau betriebene Fabrikgeschäft ohne Grundstücke und Gebäude zum festgesetzten Wert eines Teilbetrages von 75 000 RM unter 6 in dieser Höhe auf die Stammeinlage eingebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Erloschen:
B 17 Raguhn⸗Anhalter Metall⸗ locherei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Raguhn.
Erloschen. Eingetr. am 10. Jan. 1938.
B 254 Junkers⸗Flugzeug⸗Betriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dessau.
Erloschen. Eingetr., am 24. März 1938.
A „1055 Kolb Co. in Dessau.
Die Firma ist gelöscht, weil sie von der unter Nr. 298 des Handelsregisters
Abt. B eingetragenen „Kolb C Co., Kupferschmiede und Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ übernommen ist. Eingetragen am 10. März 1938. A 807 g. Fischer in Dessau. Erloschen. ingeti. am 26. März 1938. A 154 Paul Stephan in Jeßnitz. Erloschen. Eingetr. am 29. März 1938. Detmold.
1834 Amtsgericht I. Detmold, den 1. April 1938. Neueintragungen:
A 933 Karl Fritz Rettberg, Det⸗ mold (Handel mit Tabakwaren und Rauchartikeln, Langestr. 21). ö
Inhaber: Kaufmann Fritz Rettberg, Detmold.
Detmold, den 4. April 1938.
A 934 Hasi⸗Druckerei, Hammer⸗ chmidt C Sinemus, Graphische Anstalt für Druck u. Entwurf, Buch⸗ u. Steindruck, Detmold (Hornschestr. 17). ;
Offene , seit dem J. August 1937. esellschafter sind die Kaufleute Paul Hammerschmidt in Lage und Walter Sinemus in Detmold.
A 935 Rudolph Jürgens, Fisch⸗ Groß⸗ und Kleinhandlung, Detmold (Bruchstr. 31). .
Inhaber: Kaufmann Hellmuth Jür⸗ gens, Detmold.
Erloschen:
A 770 Auguste Bunte, Detmold. Dieburg. 1885 Sandelsregister Amtsgericht Dieburg. Dieburg, den 23. Februar 1938. , ,,
A 268 Josef Wick, Dieburg.
Geschäftsinhaber: Antonie Wick geb. Schumann in Dieburg.
Dillenburꝶ. 836] Amtsgericht Dillenburg. H.⸗R. B 87. Handelsregistereintra⸗ gung am 2. 4. 1938 bei der Firma Karl Wendel sen. Emailfabrik G. m. b. H., Dillenburg: Die Firma ist erloschen.
Dortmund. 1837] Handelsregister Amtsgericht Dortmund. Abteilung A. Neueintragungen:
Nr. 603 am 17. März 1938: „Emil Bein, Inhaber Hermann Jos. Schmitt“, Dortmund (Baugeschäft, Feldstr. 122).
Inhaber: Baumeister hermann Josef Schmitt in Dortmund. Die Firma ist entstanden durch Umwandlung der
Emil Bein G. m. b. H.“. Vgl. H.-R.
gh , , .
Rr. 655 am 23. März 1938: „Nickel C Eggeling“, Dortmund⸗Mengede (Baugeschäft).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. 3. 1988. ee nf en n sind die Bau⸗ unternehmer Heinrich Nickel und Albert Eggeling, beide in Dortmund⸗Mengede. Die Gefellschaft ist entstanden durch Umwandlung der „Nickel K Eggeling G. m. b. H.“. Vgl. H⸗R. B 1662.
Nr. 654 am 34. März 1938: „M. Ständer R Sohn“, Dortmund (Eier⸗ und Lebensmittelgroßhandlung, Lippestr. I) .
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1.3. 1938. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Nikodemus Ständer und Walter Ständer, beide in Dortmund.
Nr. 655 am 24. März 1938: „Schuh⸗ haus Emmy Neubert“, Dortmund⸗ Hörde (Hermannstr. 27).
Inhaber: Witwe Emmh Neubert geb. Schmidt in Dortmund⸗Hörde.
Nr. 665 am 26. März 1938: „West⸗ deutsche⸗ Werbedruck ⸗Verteilung Willy Olbrisch“, Dortmund (Beten⸗ straße 17). e
Inhaber: Kaufmann Willy Olbrisch in Dortmund.
Veränderungen:
Nr. 1823 „Carl Dietzel, Hoch⸗ u. Tiefbau“, Dortmund ⸗Kirchlinde k Str. 14), am 4. März 1938:
Bauführer Ferdinand Dietzel, in Dortmund⸗Kirchlinde ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Nr. 579 „Vieten C Köhlen“, Dortmund (Herrenbekleidungsgeschäft, Rheinische Str. 20), am 9. März 1938:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Köhlen in Dortmund⸗Brechten ist alleiniger Inhaber dex Firma.
Nr. Earl Era mer“, Dort⸗ mund (Steinbruchbetriebe, Hermann⸗ Löns⸗Str. 7), am 11. März 1938:
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1937. Gesellschafter sind Witwe
Friedrich Kösling, Elise geb. Calliebe,
und Kaufmann Wilhelm Kösling, beide in Dortmund. Die Prokura des Wil⸗ helm Kösling ist n
Nr. 38 „Mey C Edlich“, Leipzig, Zweigniederlassung in Dortmund (Westenhellweg 7), am 19. März 1938:
Die Prokura des Franz Hermann Menzel in Leipzig ist erloschen.
Nr. 5159 „Spennemann 4 Linde⸗ mann“, Dortmund , Eisenmarkt 1 ), am 23. März 1938:
Otto Lindemann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Dipl.-Volkswirt Helmut Lindemann in Dortmund in die ee cho als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗
kreten. Die Prokura des Helmut
Lindemann ist erloschen.
schränkter
tiengesellschaft“. Dortmund (Stahl⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung“,
binnen 6 Monaten nach vorstehender
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 9. April 1938. S. 3.
Nr. 3436 „Paul Marcus“, Dort⸗ mund (Rheinische Str. 42), am 26. März 1938:
Kommanditgesellschaft seit dem 1. 3. 19383. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Peter Meu⸗ then in Dortmund. Es sind 2 Kom⸗ manditisten beteiligt. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Schuhhaus Marcus
K. G.“.
Nr. 5132 „Albert Korthaus“, Dortmund ((Lütgebrückstt. 3), am 26. März 1938:
Die Firma ist geändert in: „Albert Korthaus, Tabakwarengrosßhandel“.
Nr. 281 „Fischer C Co.“, Dort⸗ mund (Teer⸗ und Bitumenerzeugnisse, Hamburger Str. 95), am 29. 3. 1938:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Wilhelm Fischer in Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4707 „Wiener Moden Kläre Doehler“, Dortmund ((Westenhell⸗ weg 24), am 29. März 1938:
Die Prokura der Ehefrau Curt Doeh⸗ ler, Kläre geb. Beiner, ist erloschen.
Erloschen: Am 19. März 1938:
Nr. 24 „Hans Wiertalla Zweig⸗ niederlassung Dortmund“. — Nr. 586 „Gebr. Lange“, Dortmund. — Nr. 840 „Eisengießerei Dortmund W. Suhrmann“, Dortmund.
Am 26. März 1938:
Nr. 916 „Wilhelm Treeck“, Dort⸗ mund. — Nr. 4406 „Marta Stein“, Dortmund⸗Bövinghausen.
Am 29. März 1938: Nr. 2420 „Dortmunder Betonbau Diplom⸗ ingenieur Franz Coßmann“, Dort⸗
mund. Abt. B. Veränderungen:
Nr. 1547 „Ruhrwohnungsbau⸗Ak⸗ tiengesellschaft“. Dortmund (Hansa⸗ straße 70), am 17. März 1938:
Prokurist: Dr. Alfred Wind in Dort⸗ mund⸗Hörde. Er vertritt zusammen mit einem Vorstandsmitgliede.
Nr. 279 „Dortmunder Asphalt⸗ und Betonunternehmen Klasberg G Franzen, Gesellschaft mit be⸗ — Haftung“, Dortmund (Märkische Str. 26), am 23. März 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. 2. 19g38 ist 5 5 des Gesellschaftsver⸗ trags (Höhe des Stammkapitals) ge— ändert. Das Stammkapital ist auf 15 000, — RM erhöht.
Nr. 83 „Heinr. Aug. Schulte, Eisen⸗Aktiengesellschaft“, Dortmund (Königswall 12), am 25. März 1938:
Prokurist: Kaufmann Ernst Gensich in Dortmund. Er vertritt zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen. Die Pro⸗ kupa ist auf den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung Dortmund beschränkt.
Nr. 1205 „Carl Treeck Söhne Ak⸗
w Altestr. 53), am 29. März
Paul Treeck ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Erloschen:
Nr. 404 „Emil Bein Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund, am 17. März 1938:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1937 ist gemäß Umwandlungs⸗ irh vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Hesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter, Baumeister Hermann Josef Schmitt in Dortmund, übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „Emil Bein, Inhaber Hermann Jos Schmitt“ fort. Vgl. H.⸗R. A 603. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. — Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Mo⸗ naten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Nr. 294 „Grundverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund, am 19. März 1938:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1662 „Nickel C Eggeling Ge⸗ h am 23. März
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1937 ist gemäß Umwandlungs⸗ 6e vom 5. 7. 1934 die Gesellschaft mit
eschränkter Haftung durch Uebertra⸗ gung ihres Vermögens unter Ausschluß
er Liquidation in die gleichzeitig er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft „Nickel
& Eggeling“ in Dortmund⸗Mengede umgewandelt. Vgl. H⸗R. A 656. Die
irma der G. m. b. H. ist erloschen. —
erner wird bekanntgemacht; Den
läubigern der G. m. b. H., die .
Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Dresden. 1838] Sandelsregister Amtsgericht Dresden, 4. April 1933. Veränderung:
15 840 Gebrüder Bühler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
Dresden (Tiergartenstraße 38).
An Stelle des Geschäftsführers Alfred Doß ist der Handelsrichter Fritz Hilde⸗ brand in Dresden als Verwalter der Gesellschaft durch einstweilige Verfü⸗ gung des Landgerichts Dresden — 24. Kammer für Handelssachen —. vom 31. März 1938 bestellt.
Einbeckè. 1839 Amtsgericht Einbeck.
In das Handelsregister A ist am 4. April 19338 zu Nr. 351 — Firma Carl Hans Raabe, Einbeck — ein⸗ getragen:
Der Sitz der Firma ist nach Berlin⸗ Steglitz verlegt.
Eitorf. Bekanntmachung. 1840 Handelsregister Amtsgericht Eitorf.
Eitorf, den 29. März 1938. Erloschen:
A 20 Aug. Krütt Nachfolger, Much, desgleichen Prokura Berta Ley.
Elbing. Il682l Sandelsregister.
Amtsgericht Elbing. Neueintragungen:
Am 28. 3. 1938: A 575 P. SH. Müller, Elbing.
Inhaber: Kaufmann Alfred Lemke in Elbing.
Am 28. 3. 19338: A 376 Fritz Brilling Kohlenhandlung, Elbing.
Inhaber: Kaufmann Fritz Brilling in Elbing.
Veränderungen:
Am 25. 3. 1938: A 425 Robert Leng⸗ ning.
Die bisherigen Prokuristen Kurt und Helmut Lengning, beide in Elbing, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das bestehende Geschäft unter gleich⸗ zeitiger Gründung einer Kommandit⸗ gesellschaft mit der jetzt lautenden Firma „Robert Lengning, Kommanditge⸗ sellschaft“ eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Allei⸗ niger Kommanditist ist der bisherige ö Robert Lengning in Elbing.
Am 28. 3. 1938: B 12 P. H. Müller Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Durch Beschluß der Gesellschafter
vom 28. Dezember 1937 ist die Gesell⸗ schaft in der Weise umgewandelt wor⸗ den, daß das Vermögen der Gesellschaft auf den Kaufmann Alfred Lemke in El⸗ bing als den alleinigen Gesellschafter übertragen ist, der das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann weiterführt. Die Eintragung dieser Umwandlung hat den Uebergang des Vermögens der Gesell⸗ schaft einschließlich der Schulden zur Folge. Die Gesellschaft ist damit kraft Gesetzes aufgelöst und gleichzeitig auch ihre Firma erloschen. Die Einzelfirma ist in das Handelsregister Abt. A Nr. 375 eingetragen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ an mmm , f fc in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Am 28. 3. 1938: A 933 Johann
Schulz, Elbing. Jetzige Inhaber des unter unver⸗ änderter Firma fortgeführten Geschäfts sind die verw. Frau Helene Schulz geb. Ochs sowie deren Kinder Inge Schulz, geb. am 2X. 3. 1938, und Helga Schulz, geb. am 23. 10. 1936, sämtlich in Elbing, in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Am 28. 3. 1938: A 114 G. W. Pete rsen.
Der Frau Lucia Bönsch geb. Kowalski in Elbing ist Prokura erteilt.
Am 28. 3. 1938: A 151 Heinrich Wüthrich, Ellerwald, III. Trift.
Der Ort der Niederlassung wie der Wohnsitz des Geschäftsinhabers sind nach Elbing verlegt.
Am 28. 3. 1938: A 1000 Löwen⸗Apo⸗ theke Inhaber Caesar Loewinsohn, e,.
Die Firma lautet jetzt: „Pangritz⸗ Apotheke, Inh. Lothar Albrecht“. Inhaber: Apotheker Lothar Albrecht in Elbing. Lothar Albrecht ist Pächter der Apotheke. * Erloschen:
Am 28. 3. 1938: A 432 MaxJ Koch, Elbing.
Am 28. 3. 1938: A 319 Elbinger Treibriemen⸗Fabrik Rudolf Koey⸗ pen Nachfl.
Am 30. 3. 1938: A 1116 Richard Dyck, Kahlberg.
Die Firma ist erloschen.
Elmshorn.
Sandelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, 4. April 1938.
Veränderungen: z
H.⸗R. A 4565 Heinrich Mester vorm. A. L. Mohr Nachf.
Der Kaufmann Friedrich 3 aus Altona⸗Osdorf ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Wagner aus Hamburg sst als alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
Dem Kaufmann Friedrich Elskamp aus Altona⸗Osdorf ist Prokura erteilt.
1841]
EImshornm. 1842 Sandelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, 4. April 1938.
Veränderungen: ;
H⸗R. A 458 Elmshorner Kunst⸗ honigfabrik Dr. Sander X Co. Der Chemiker Dr. Karl Sander aus Elmshorn ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Heinrich Wagner aus Ham⸗ 6 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
Emmerich. 1583 Handelsregisterneueintragung: H.-R. B 166 Deutsche Jurgens⸗
Werke, Aktiengesellschaft mit Sitz
in Hamburg, Zweigniederlassung in
Emmerich unter der Firma „O—el⸗
werke Germania“ Zweignieder⸗
lassung der Deutsche Jurgens⸗
Werke Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die
Beteiligung an sowie die Errichtung,
der Erwerb, die Pachtung oder eine
sonstige Uebernahme von Unterneh⸗ mungen, die der Herstellung und / oder dem Handel in pflanzlichen oder tie⸗ rischen Fetten und Oelen, insbesondere
Margarine, Pflanzenbutter. Speise⸗
und technischen Fetten und Oelen sowie
verwandten Artikeln jeder Art und der
Verarbeitung, Weiterverarbeitung und
Verwertung aller Abfall- und Neben⸗
produkte der erwähnten Fabrikations⸗
zweige dienen.
Ferner der Erwerb und die Be⸗ schaffung von Rohwaren sowie von Be⸗ darfsgegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versor⸗ gung der zu dem Geschäftskreise der Ge⸗ sellschaft gehörenden Werke und Unter⸗ nehmungen.
Das Grundkapital beträgt 9078 000 Reichsmark. Der Vorstand besteht aus dem Direktor Albrecht Volland und dem Kaufmann Ferdinand Schraud, beide in Berlin.
Prokuristen sind Dr. jur, Otto Patow, Bahrenfeld, Herbert Rinck, Berlin, Erich Mbewes, Berlin. Jeder Proku⸗ rist ist in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten veriretungsberechtigt. Die Satzung ist am 30. September 1929 festgestellt und inzwischen mehrfach geändert.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt: 1. entweder durch je zwei (ordent⸗ liche oder stellvertretende) Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich, 2. oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuxristen.
Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht je nach der Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern, deren Bestellung durch den Aufsichtsrat erfolgt. Die auf den Inhaber lautenden Aktien sind zum Nennbetrag von 700 und 1000 RM ausgegeben. ⸗
Die Bekanntmachungen der Zesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger; diejenigen des Vorstandes sind von zwei Vorstandsmitgliedern mit der Firma der Gesellschaft zu unterzeichnen, diejenigen des Aufsichtsrats erfolgen mit dem Zusatz „der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden.
Emmerich, den 2. April 1938.
— Das Amtsgericht.
Erfurt, ; ; In unser Handelsregister A ist heute
eingetragen:
1. unter Nr. 3354 (früher Nr. 265) bei der Firma K. A. Rupprecht, Erfurt:
Die Zweigniederlassung in Ilvers⸗ gehofen ist aufgehoben. Die Firma selbst besteht weiterhin. (Die Geschäfts⸗ räume befinden sich nach wie vor Horst⸗ Wessel⸗Straße 35).
2. unter Nr. 3464 die Firma Wil⸗ helm Weißbrodt Leder⸗Agentur u. Großhandlung mit dem Sitz in Erfurt und als deren Alleininhaber der Kaufmann Wilhelm Weißbrodt in Erfurt. ;
Erfurt, den 4. April 1938.
Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. 18441 In unser Handelsregister A Nr. 3349 (früher 691) ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Ra⸗ mann, Erfurt, eingetragen: Die Prokura der Frau Käte Ra⸗ mann geb. Deventer ist erloschen. Erfurt, den 5. April 1938. . Amtsgericht. Abt. 14.
Eschwege. (18451 Amtsgericht Eschwege. Abt. II. Im Handelsregister A ist am
29. März 1938 bei der unter Nr. 47
eingetragenen Firma Gebrüder Löben⸗
stein in Eschwege eingetragen worden: Der Viehhändler Baruch Löbenstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Falkenburg, EPomm. 1846 Amtsgericht Falkenburg (Pomm. ), den 31. März 1938.
Veränderung: — R. A 189 off. Handelsgesellschaft Krüger C Kieß, Falkenburg
(Pomm. ). - .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Rechtsanwalt Schuffert in Falkenburg (Bomm...
Forst, Lausitx. 1847 Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 4. April 1938.
In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: Neueintragung: Nr. 1391 Firma Maxi Schulze, Forst (Lausitz). Inhaber ist Paul Max Schulze, Kauf⸗ mann, Forst (Lausitz). Veränderungen: Nr. 54 Firma Fettke T Zieg⸗ i , Döbern,
Proku rist: Kaufmann Johannes Konzack, Döbern, N. L. Vertretungs⸗
berechtigt in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter. Löschungen: Nr. 177 Firma Theodor Forst (Lausitz). Fr. Kaminsky,
Nr. 263 Firma T. Pohle, Forst
Forst (Lausitz). Nr. 284 Firma Fr. Medefindt,
( ausitz).
Nr. 322 Firma Forst (Lausitz). Nr. 421 Firma Adolph Hirsch, Döbern.
Nr.
Fraustadt. 1848 Amtsgericht Fraustadt, 4. 4. 1938. In unser Handelsregister A 186 ist das Erlöschen der Firma Centralkauf⸗ haus, Inhaber Georg Tichauer, Fraustadt, eingetragen worden.
Gaildorf. 1849 Amtsgericht Gaildorf, 5. April 1938.
Im Handelsregister B wurde heute bei der Firma H. O. Mack Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Isolier⸗ und Leichtbau⸗Plattenwerk in Michelbach a. S. Bilz, einge⸗ tragen:
Die Prokura des Roland Hoppenz, Oberingenieurs in Schwäb. Hall, ist mit dem 31. März 1938 erloschen. Gelsenkirchen. 1850
Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Gelsenkirchen, den 21. März 1938. Erloschen:
B 6t7 Firma Grundstücksgesell⸗ schaft Ecelesia mit beschränkter Haf⸗ tung in Gelsenkirchen.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft erfolgt auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und seiner Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Ge⸗ sellschaft bürgerlichen Rechts „Grund⸗ stücksgesellschaft Ecelesia“ in Gelsen⸗ kirchen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befrie⸗ digung verlangen können.
B 584 Firma Gego, Schuhgroß⸗ handel Goldblum Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
sammlung vom 30. Dezemher 1937 ist if die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes
vom 5. Juli 1934 und seiner Durch⸗ führungsverordnungen durch Uebertra⸗ gung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Gego Schuhgroßhandel Goldblum Komman⸗ ditgesellschaft in Gelsenkirchen umge⸗ wandelt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, wenn sie sich zu diesem Zwecke binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden. Neueintragungen:
A 2401 Firma Gego Schuhgroß⸗ handel Goldblum Kommanditgesell⸗ schaft in Gelsenkirchen.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Isidor Goldblum in Gelsenkirchen. Die Gesellschaft hat am 21. März 1938 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kauf⸗
mann Bernhard Goldschmidt, Gelsen⸗
kirchen, ist Prokura erteilt. Veränderungen:
A 2001 Firma Wilhelm Damke in Gelsenkirchen.
Inhaberin ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Damke, Luise ge⸗ borene Wolter, in Gelsenkirchen.
A 2211 Firma Hudes C Co. Wäschevertrieb in Gelsenkirchen.
Inhaberin ist jetzt Frau Therese Cohn geborene Hartog in Gelsenkirchen.
lIogui. 1851] Amtsgericht Glogau, 29. März 1938.
In das Handelsregister A 772 ist bei der Firma Quaritzer Mühlenwerke Adolf Duschek in Oberquell heute das Erlöschen eingetragen worden.
Glogau. 18521 Amtsgericht Glogau, 29. März 1938.
In das Handelsregister A 989 ist heute die offene Handelsgesellschaft Mühlenwerk Oberquell, Inhaber Gebrüder Sans und Heinrich Zerbe, eingetragen worden.
Gesellschafter sind Müllermeister Heinrich Zerbe, Mühlenkaufmann Hans Zerbe, beide aus Oberguell, Kreis Glogau. Die Gesellschaft 1. Juni 1937 begonnen.
hat am
Glogam. 18583 Amtsgericht Glogau, 29. März 1938.
In das Handelsregister A 999 ist bei der Firma Emil Hülsmann, Glogau, heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Konrad Wittwer in Katscher, O. S., Prokura erteilt worden ist.
Glogau. 1854 Amtsgericht Glogau, 29. März 1938.
In das Handelsvegister A 991 ist heute bei der Firma Nordschlesisches
Gille,
Bekleidungshaus Erich Walter Szemwzyk, Glogau, eingetragen wor⸗ den, daß die Firma in Nordschlesisches Bekleidungshaus Manfred Haacke geändert und als Inhaber der Kauf⸗ mann Manfred Haacke in Glogau ein⸗ getragen worden ist.
SIOoganu. 1855 Amtsgericht Glogau, 29. März 1933.
In das Sandllsregister A 992 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaf Glogauer Sauerkohlfabrik, Gurken⸗ einlegerei, Rademacher und Philipp eingetragen worden:
Karl Rademacher ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und an seine Stelle ist Frau Berta Rademacher geb. Zöllner in Glogau als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Dem Carl⸗ Heinz Rademacher in Glogau ist Pro⸗ kura erteilt.
Gr äfent onna. 1856 Handelsregister.
In unser Handelsregister Abteilung A Band II ist heute unter Nr. 40 die Firma Ado Scheide, SObst⸗Groß⸗ handlung — Landesprodukte —, Großfahner, und als ihr Inhaber der Kaufmann Ado Scheide in Großfahner eingetragen worden.
Gräfentonna, den 30. März 1938.
Amtsgericht. Gütersloh. Uöõd dl Sandelsregister Amtsgericht Gütersloh.
Gütersloh, den 31. März 1938.
B 90 W. Braß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gütersloh.
B 95 Gütersloher Ferntransport, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gütersloh.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht, daß die Bekanntmachungen der beiden Gesellschaften in dem Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Veränderungen:
A 96 am 28. Februar 1938: Strenger, Gütersloh.
Durch Erbgang auf die Witwe des Kaufmanns Arnold Strenger, Maxie eb. Schebaum, zu Gütersloh und deren Sohn Arnold Strenger, geb, am 15. April 1923, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft lebend, übergegangen. Um⸗ geschrieben nach H⸗R. A 508.
A 27 am 253. März 1938: Greve Güth, Kattenstroth bei Gütersloh.
Infolge Eingemeindung ist der Sitz der Gesellschaft jetzt Gütersloh. Ein Kommanditist ln cle Todes ausgeschte⸗ den. Zwei eingetreten. Umgeschrieben nach H⸗R. A Nr. 549.
B 1 am 24. März 1938: Vogt Wolf, Aktiengesellschaft, Gütersloh.
Die Prokura. des Ludwig Renfordt in Bielefeld, Oelmühlenstraße 56, ist erloschen. Dem Prokuristen Ferdinand Lewe in Gütersloh ist nunmehr Gesamt⸗ prokura in der Form erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem noch zu be⸗ stellenden zweiten Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertritt und ihre Firma zeich⸗ net. Die Behinderung des Vorstandes Fabrikdirektor Paul Jung in Gütersloh ist seit dem 3. April 1937 behoben. Die Vertretungsbefugnis des an seiner Stelle zum Vorstandsmitglied bestellten Kaufmanns Hans Vogt in Gütersloh ist erloschen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 24. Februar 1935 sind an Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 28. Dezember 1899 mit seinen Aen⸗ derungen die §8§ 1 bis 23 der neuen Satzung getreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Gesellschaft ist nunmehr zu allen Geschäften und Maßnahmen be⸗ rechtigt, die zur Erreichung des Gesell⸗
Arnold
schaftszweckes notwendig oder nützlich
erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grund⸗ stücken, zur Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland, zur Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Inter⸗ essengemeinschaftsverträgen. Umgeschrie⸗ ben nach H.⸗R. B Nr. 98.
B 77 am 28. März 1938: Güters⸗ loher Fleischwarensabrik J. F. 1. Aktiengesellschaft, Güters⸗ oh.
Das Vorstandsmitglied Fritz Blanke⸗ meyer ist verstorben. Wilhelm Honig⸗ mund ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Die nach 8 8 des Einführungs⸗ gesetzes zum Aktiengesetz außer Kraft , . Satzungsbestimmungen über ie Zusammensetzung, Wahl, Abberu⸗ fung und Amtsdauer des Aufsichtsrats ö durch Beschluß der Hauptversamm⸗ ung vom 11. März 1938 wieder in Kraft gesetzt worden. nach H.⸗R. B Nr. 99.
B93 am 31. März 1938: Zurmühlen, Ferntransport Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gütersloh.
Nach dem am 27. August 1936 fest⸗ gestellten Gesellschaftsvertrage wird die n ef, sofern mehrere Geschäfts⸗ ker bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ ührer oder durch einen Gee e nn,. und einen Prokuristen vertreten. Als nicht , . wird bekanntgemacht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch einmalige Ein⸗ rückung im Deutschen e ng nn,
Umgeschrieben
erfolgen. Umgeschrieben nach H—⸗R. B 36 z 8 gesch 8