1938 / 84 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

2

4

R ;;; i d, n n , . .

ö. 41. d 53

. = e n, n, , n . , n.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr S4 vom 9 April 1938. S. 4.

4

B 95 am 31. März 1938: Rehmann, Ferntransport Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gütersloh.

Nach dem am 3. September 1936 fest— gestellten Gesellschaftsvertrage ist, sofern zwei Geschäftsführer bestellt sind, jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht ein— getragen wird bekanntgemacht, daß die offentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft nur im Deutschen Reichsan—⸗ zeiger erfolgen. Umgeschrieben nach B. R. B 103.

Gumbinnen. Amtsgericht Gumbinnen. Gumbinnen, den 4. April 1938. Erloschen: A 620 Gustav Podßus, Gum⸗ binnen. Die Firma ist enloschen.

1857

Hahelschwerdt. 1858 Amtsgericht Habelschwerdt, den 31. März 1933. ö Neueintragung:

4. H⸗R. A Nr. 399 A. Pientka, Holzschleife in Voigtsdorf, Kreis Habelschwerdt.

; Inhaber: Alois Pientka in Rengers⸗ orf.

Halbau. Amtsgericht Halbau.

und Drogenhandlung Louis Kühn. Inhaber ist nunmehr der Apotheker Kurt Pohlenz in Freiwaldau.

1860

Halle, Saale. 1861 Sandelsregister Amtsgericht Halle (Saale). Halle, 1. April 1938. Neueintragungen:

A 4746 Otto Schlüter, Halle (CGroß⸗ und Kleinhandel mit Tabakwaren, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 15.

Inhaber: Tabakwarenhändler Schlüter, Halle

A 4747 Kurt Hölzer, Halle (Han⸗ del mit Eisenerzeugnissen (Werksvertre⸗ tungen), Niemeherstr. 22).

Inhaber: Kaufmann Kurt Halle.

A 4748 Paul Graßmeyer, Halle (Rohprodukten⸗, Alteisen⸗ und Metall⸗ handlung, Gr. Mrichstr. 52).

Inhaber: Rohproduktenhändler Paul Graßmeyer, Halle.

4749 Schuh⸗Schütz Inh. Hugo Schütz, Halle (Leipziger Str. 11).

Inhaber: Kaufmann Hugo Schütz, Halle.

A 451 Paul Herrmann, Halle SHandelsvertretung mit Möbeln, Weg⸗ scheiderstr. 10).

Handelsvertreter Paul Halle.

Inhaber: Herrmann, S

1752 Geschw. Kühn Textilwaren⸗ Großhandlung, Halle (Gr. Märker⸗ straße 22).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter: Fräulein ö Kühn und Fräulein Emilie ö Geschäftsinhaberinnen, Ammen⸗ orf.

A 453 Kaufhaus Schön, Komman⸗ ditgesellschaft, Halle (Marktplatz 18).

Kommanditgesellschaft seit 26. März 1938. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Kurt Schön, Halle. Es sind drei Kommanditisten beteiligt.

Veränderungen:

A 250 Wilhelm Heckert (Eisen⸗ warengroßhandlung, Halle, Am Güter⸗ bahnhof 5). .

Emmy Probst geb. Frantzel und Karl Probst sind aus der Hefellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Anne⸗ marie Probst, jetzt verehelichte Ohler, und Eva Probst, jetzt verehelichte Lam⸗ mers, sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Diplomvolks⸗ wirt Hans Molle in Halle ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokura des Hans Molle . erloschen. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft mit der bisherigen Firma, ohne den Zusatz Kommanditgesellschaft, umgewandelt, die am 1. Fanuar 1938 begonnen hat. Es find zwei Kommanditisten beteiligt. Der er üg. haftende Gesellschafter Karl . ist von der Vertre⸗ tung ausgeschlossen.

4 . 1 Herrmann (Che⸗ misches Laboratorium für Industrie und Handel, Halle, Ludwig⸗Wucherer⸗ Straße 79). .

Inhaber jetzt: Chemiker Dr. Paul Herrmann, Halle.

A 4593 2. Huth . Co. K. G. (Modehaus, Halle, Gr. Steinstr. 35 / 87). Der persönlich haftende e .

Otto

Hölzer,

Dr. Hermann Huth ist aus der Gesell schaft ausgeschieden. Es sind jetzt drei Kommanditisten beteiligt. Die Prokura des Alfred Loewe ist erloschen. Erloschen:

A 3926 Otto Uhlitzsch, Auktionator und Taxator.

A 4575 Franz Merseburger, Stra⸗ ßen und Tiefbau, Kommanditgesell⸗

schaft. ; Veränderungen:

B 51 Concordia aschine nbau⸗ Aftiengesellschaft in Liguidation (Salle, 8 223).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 2. März 1938 ist in den Satzungen des Wort „Generalversamm⸗ lung“ durch das Wort „Hauptversamm⸗

lung“ ersetzt. Ferner sind die s 16 und 21 U 24 E *

A 39 Kgl. cone. Apotheke

Einberufung der Sitzung und Vorsitz in der Hauptversammlung, entsprechend der Niederschrift geändert.

B 371 Elektrizitätswerk Sachsen⸗ Anhalt Aktiengesellschaft (Halle, Gr. Steinstr. 75).

Landesbaurat a. D. Loewes ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Direktor Curt Lohsee getreten.

Erloschen:

B 666 Land⸗ und Forstwirtschaft⸗ liche Betriebsgesellschaft Sachsen⸗ Thüringen mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Die Firma ist erloschen. Hamburg.

Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Hamburg, 31. März 1938. Veränderungen:

A 21 804 H. van Pels C. Wolff (Export, Import, Großhandel, Bill⸗ straße 173).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Hellmuth Friedrich Car— roux ist nunmehr Alleininhaber.

A S516 Friedrich Harmes (Wäsche⸗ geschäft, Steindamm 10).

Inhaberin jetzt: Witwe Catharina Maxie Harmes, geb. Fick, Hamburg.

A 39 402 Herbakalaja⸗Fabrik A. SH. Mayer C Co. (Handel mit u. Her⸗ stellung von pflanzlichen Drogen für Heilzwecke, Michaelisstr. 12, Hs. 3). Der Gesellschafter Alfons Hermann Mayer ist am 5. Juni 1937 gestorben. Die offene Handelsgesellschaft ist mit den Erben Frau Olga Maria Görke, geb. Mayer, Berlin⸗Schlachtensee, Her⸗ bert Heinrich Adolf Mayer, Altona, Os⸗ kar Berthold Bruno Mayer, Berlin⸗ Neukölln, Hubert Wilhelm Albrecht Mayer, Hamburg, Frau Hertha Thoska Berger, geb. Mayer, Berlin⸗Schlachten⸗ see, Hermes Heinz Mayer, Altona, fort⸗ geführt worden. Mit dem 31. August 1937 sind die vorgenannten Erben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Rolf Karl Dahms er⸗

mächtigt. A 33484 Karl Lass (Einfuhr u.

Großhandel, Gr. Bäckerstr. 6/ i, Ji).

Einzelprokurist: Georg Carl Dreyer, Altona⸗Blankenese, Gesamtprokuristen: Wiegbold Otto Mathieu Lorent, Ham⸗ burg, Heinrich Cuno Hans Philipps, Berne.

A 8113 Adolf Winandn (Agentur u. Kommission, Ferdinandstr. 29).

Die an Gretchen Benjamin erteilte Prokura ist erloschen.

A 16541 Giuseppe Follina (Süd⸗ früchte⸗Import, Fruchthof).

Die Prokura des Giambattista Turi, Hamburg, ist auf die Hauptnieder⸗ lassung in Hamburg beschränkt worden.

A 12661 Iwan Simon (Agentur u. Eigenhandel in Getreide u. Futtermit⸗ teln, Hohe Bleichen 20).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Iwan Wilhelm Simon ist nunmehr Alleininhaber.

Erloschen:

A 9542 Jos. Sonnenberg.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma und die Prokura des Alwin Wilhelm Hoffmann sind erloschen.

A 14878 M. L. Jonas.

Die Firma und die Gesamtprokuren für Moses Wolff und Rudolf Hirsch sind erloschen.

Hansestadt Hamburg, 1. April 1938.

Neue intragungen:

A 41974 Bernhard Kiessling, Hansestadt Hamburg (Handel mit Milch u. Fettwaren, Grögersweg 9).

Inhaber: Milchhändler Hermann , Kiessling, Hansestadt Ham⸗

urg.

A A4AI975 Henri C. von der Müh⸗ len, Hansestadt Hamburg (Handels⸗ vertreter, Isestr. 109).

Inhaber: Kaufmann Konrad Henri August Vincenz von der Mühlen, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 41 976 Richard Schmidt, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kolonialwaren⸗Ein⸗ zelhandel, Straßburger Platz 11).

Inhaber: Kolonialwarenhändler Richard Daniel Schmidt, Hansestadt Hamburg.

A 41977 Paul Jahnke, Hansestadt Hamburg (Lebensmittel⸗Einzelhandel, Lehmweg 57).

Inhaber: Feinkosthändler Paul Emil Ernst Jahnke, Hansestadt Hamburg.

A 41978 Georg Hasse, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen, Grin⸗ delallee 83). .

Inhaber: Zivilingenieur Georg Carl Christian Hasse, Hansestadt Hamburg.

A 41979 Paul Bull, Hansestadt Hamburg (Fettwarengeschäft, Pesta⸗ lozzistraße 51). .

Inhaber: Fettwarenhändler Paul Johannes Bull, Hansestadt, Hamburg.

A 41980 Henning Maassen, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handel mit Manu⸗ fakturwaren, Englische Planke 8).

Inhaber: Kgufmann Jacob Henning Maassen, Haunsestadt Hamburg.

A 41981 Otto Hinzmann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Lebensmittelgroß⸗ handel, Hopfensack 19, ID.

Inhaber: Kaufmann Otto Hinzmann, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 5458 Th. Speckbötel (Maschinen⸗ großhandel. Ferdinandstr. 29).

Das Geschäft ist von einer Komman⸗ ditgesellschaft übernommen worden, die

tzungen, betr. Frist fürl am 1. Februar 1938 begonnen hat.

1862]

Otto

Persönlich haftender Kaufmann Erich Speckbötel, Hansestadt Hamburg. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Die Prokura des Erich Speck⸗ bötel ist erloschen. Die Gesamtprokurag Adalbertus Ferdinand Suwaj und Richard Wilhelm Mohr bleibt bestehen.

A 35 475 Elvira Diedrich (Karton⸗ nagenfabrik, Ifflandstr. 84).

Inhaber jetzt: Kaufmann Kuxt⸗Her⸗ bert Kessler, Hansestadt Hamburg.

A 41 449 Gebr. Webendörfer (Ein⸗ u. Ausfuhr; Großhandel, Ballinhaus).

Inhaber jetzt: Kaufmann Ernst Alwin Hermann Köster, Bremen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Prokurist: Alfons Emil Milkowski, Hansestadt Hamburg.

A 40465 „Atlanta“ Handelsge⸗ sellschaft Harder C Co. Zweig⸗ niederlassung Hamburg (Einfuhr von Früchten, Handel mit Früchten, Wild u. Geflügel, Oberhafenstr. 3 / 5).

Berichtigung: Die unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Hamburg für Hermann Mindt, Hansestadt Hamburg, und Walter Ju⸗ lius Gustav Ludwig Riemer, Hansestadt. Hamburg, eingetragene Gesamtprokura ist derart erteilt, daß jeder dieser Ge⸗ samtprokuristen berechtigt ist, die Kom⸗ manditgesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu vertreten. .

B 1231 Chinosolfabrik Akftienge⸗ sellschaft (Billbrookdeich 423.

Die an Theodor Danziger und Wal⸗ ther Friedrich Kaemeng erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. Prokurist: August Wilhelm Carl Baumann, Hansestadt Hamburg. Er ist gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnungsberechtigt.

Erloschen:

Bei A 26900 P. Conrad . Sohn,

A 18114 Keller Hess,

A 33 498 Alfred Landau und

A 9g126 Paul Steinberg:

Die Firma ist erloschen.

Hamburg. 1863 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Hansestadt Hamburg, 2. April 1938. Neueintragungen:

A 41982 Herbert O. Kelting, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kaffeemakler, Sand⸗

thorquai 34).

Inhaber: Kaufmann Herbert Otto Kelting, Hansestadt Hamburg.

A 41983 Georg Benke, Hansestadt Hamburg Einzelhandel mit Textil⸗ waren aller Art und Bekleidung, Ham⸗ burg⸗Sasel, Waldweg 2).

Inhaber: Kaufmann Georg Benke, Hansestadt Hamburg. Prokuristin: Ehe⸗ frau Maria Benke, geb. Zahm, Hanse⸗ stadt .

A 41984 Otto Doose, Hansestadt Hamburg (Handel mit Kolonial⸗ und Fettwaren, Ortrudstr. 12).

Inhaber: Kolonialwarenhändler Otto Gustav Doose, Hansestadt Hamburg.

A 41985 Rudolf Klein, n sistadt Hamburg (Großhandel mit Eisen und Maschinen, Rödingsmarkt 28).

Inhaber: Kaufmann Rudolf Gerhard Klein, Hansestadt Hamburg.

A 41986 Ernst F. Maas, Hanse⸗ stadt Hamburg (Gemischtwarenhand⸗ lung, Hamburg⸗Duvenstedt, Lohe ohne Nummer). .

Inhaber: Gemischtwarenhändler Ernst Friedrich Mags, Hansestadt Hamburg.

A 41988 Erwin Graf, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen, Borste⸗ ler Chaussee 36 I).

Inhaber: Kaufmann Erwin August Fritz Graf, Hansestadt Hamburg.

A 41989 Franz Körner, Hansestadt Hamburg (Buttergroßhandlung, Hein⸗ rich⸗Barth⸗Str. 10).

Inhaber: Kaufmann Franz Körner, Hansestadt Hamburg.

A 41990 Fritz Ahlert, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Steine⸗ materialien für Straßen⸗, Gehwege⸗, Eisenbahn⸗ und Wasserbau, Jar. kampsallee 41 III).

Inhaber: Kaufmann Friedrich Karl Ahlert, Hansestadt Hamburg.

A 41 991 August Jaugitz, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Schiffs⸗ proviant, Kehrwieder 12).

Inhaber: Kaufmann Adolf August Max Jaugitz, Hansestadt Hamburg.

A 41992 Otto Kuhlmann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Milch⸗, Schlagrahm⸗ und Buttergroßhandlung; Einzelhandel mit Molkereiprodukten, Mozartstr. 25).

Inhaber: Kaufmann Johann Wil⸗ 6G

. Otto Kuhlmann, Hansestadt Ham⸗ urg.

A 41993 Hans Randt, Hansestadt Hamburg (Kolonialwaren⸗Einzelhandel, Oberschlesische Str. 6).

Inhaber: Kolonialwarenhändler Hans . Nicolaus Randt, Hansestadt Ham⸗ urg.

A 41 994 Wilhelm Schulenburg, Hansestadt Hamburg (Milch⸗, Butter⸗ und Feinkost⸗Einzelhandel, Innocentia⸗ straße 4).

Inhaber: Milchverteiler Friedrich . Schulenburg, Hansestadt Ham⸗ urg. ;

A 41995 „Ewü /! Alleinvertrieb H. Schulz, Hansestadt Hamburg ö 6 Vertrieb, Mundsburger

amm 42).

Inhaber: Kaufmann Hermann Otto Schulz, Hansestadt Hamburg.

A 41 996 Walter Truelsen, Güter⸗

Gesellschafter:

fernverkehr, Hansestadt Hamburg (Marschländer Str. 11).

Inhaber: Kaufmann Walter Truelsen, Hansestadt Hamburg.

A 42081 Spindler & Engelbrecht, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Farben und Lacken, Paulinenallee g / 13).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1938. Gesellschafter: Kgufleute Otto Alfred Spindler und. Johann Georg Engelbrecht, beide Hansestadt Hamburg. .

A 42 682 Walter Schnelle C Co., Hansestadt Hamburg (Spedition, Lilien⸗ straße 36).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1938. Gesellschafter: Kaufleute Walter Emil Wilhelm Schnelle, Braun⸗— schweig, Friedrich Sauer, Hansestadt Hamburg, Hermann Friedrich Stein⸗ block, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen: .

A 39 694 Jaeger Comp. (Kaffee⸗ Import und Großhandel, Sandthor⸗ quai 10). .

In das Geschäft ist Kaufmann Kurt Otto Emil Danckers, Hansestadt Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen.

A 8277 Wilh. Benjamin (Tuchver⸗ tretung, Neuerwall 42).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ . worden. Edmund Ferdinand Muhs ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert worden in Edmund Muhs.

A 1932 Siegmund Cohn é(Darm⸗ Import und Sortier⸗Anstalt, Franken⸗ straße 40). ̃

Inhaber jetzt: Kaufmann Peter Viktor Heinrich Kühl, Hansestadt Hamburg. Die Firma ist geändert worden in Peter Kühl. Die im Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten und Forderun⸗ gen sind nicht übernommen worden. Die an Peter Viktor Heinrich Kühl, Richard Cohn und Frau Martha Maria Elisa⸗ beth Cohn, geb. Neuling, erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.

A 6812 Raffay C Co. (Handel mit Kraftfahrzeugen, Reparaturwerkstatt, Garagenbetrieb usw., Alsterdamm 36).

Prokurist: Harald Anatol Karl Grei⸗ nert, Hansestadt Hamburg.

A 38 748 Werner Sachau (Korken⸗ Import, Großhandel, Deichstr. 9).

Prokurist: Otto Heinrich Franz Lie⸗ mann, Hansestadt Hamburg.

A 2659 Jonni Huppertz x Co. (Zigarrenfabrik, Eidelstedter Weg 7).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Ernst Helmut Rötscher ist nunmehr Alleininhaber.

A 41918 Nack C Lamprecht (Leder⸗ großhandlung, Cremon 11).

In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 24. März 1938 begonnen.

A 19420 Simon Arendt (Damen⸗ bekleidung, Neuer Wall 35).

Das Geschäft ist von einer Komman⸗ ditgesellschaft übernommen, die am 5. März 1938 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Rolf Horn, Berlin⸗Wilmersdorf. Ein Kom⸗ manditist ist beteiligt. Die Firma wird mit Nachfolgerzusatz fortgeführt als Modenhaus Horn, K. G. vormals Simon Arendt. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

A 13046 Hans Horn (Großhandel in Farben und Lacken, Schönstr. 12).

Prokurist: Alfons Charles Guido Herbert Claßen, Hansestadt Hamburg.

B 1971 „Alroha“ Allgemeine Roh⸗ stoff⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Esplanade 6).

Elisabeth Henriette Schmitt, Hanse⸗ stadt Hamburg, ist zur weiteren Ge⸗ schästsführerin bestellt worden.

C 8987 Arbeitsgemeinschaft selb⸗ ständiger Schlosser⸗ und Maschinen⸗ bauermeister „Nordmark“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Hasselbrookstr. 29). .

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren: Friedrich Heinrich Knölke, Ernst Heinrich Bahresel und Heinrich Karl August Stenzig, sämtlich Schlosser⸗ meister, Hansestadt Hamburg.

Hansestadt Hamburg, 4. April 1938.

Neueintragungen:

A 41997 Georg Friemuth, Hanse⸗ stadt Hamburg (Feinkost⸗Einzelhandel, Hamburger Str. 46).

. , Georg August Friemuth, Hansestadt Hamburg.

A 418998 Raul Koepcke, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen und Froßhandel in Textilien, Von⸗Essen⸗ Straße 3 ID.

Inhaber: Kaufmann Paul Friedrich Heinrich Koepcke, Hansestadt Hamburg.

A 42085 W. Pein Komma ndit⸗ gesellschaft, Hansestadt Hamburg (Her⸗ stellung und Vertrieb von Spirituosen und alkoholfreien Getränken sowie Han⸗ del mit Bier und Wein, Uhlenhorster Weg 34).

Kommanditgesellschaft seit dem 1. April 1938. Persönlich haftender Gesellschaf⸗

ter: Kaufmann Walther Heinrich Adolf f

Pein, Hansestadt Hamburg. Eine Kom⸗ manditistin ist beteiligt. Prokuristin: Käthe Keidel, Hansestadt Hamburg.

A 41999 Heinrich Rüder, Hanse· stadt Hamburg (Milch⸗Groß⸗ und Ein⸗ zelhandel, Fuhlentwiete 16).

nhaber: Milchverteiler Johannes

Heinrich Rüder, Hansestadt Hamburg. Veränderungen:

A 14531 J. S. Lorenz Harms

Co. (Ewerführerei und Spedition, Lilienstr. 36). ö ö.

In das Geschäft ist Kaufmann Fried- rich Sauer, Hansestadt Hamburg, als Gefellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen.

A 38 000 Nationale Auto⸗ und Industrie⸗Oelgesellschaft W. Benz Co. (Spaldingstr. 158/162).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Johannes Oswald Heyne ist nunmehr Alleininhaber. .

A 41835 Max Eulenburg Nachf. (Spiritusgroßhandel, Deichstr. 22.

Inhaber jetzt: Kaufmann Brund Hahn, Hansestadt Hamburg. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗= nommen worden. Die an Otto Heinrich August Geertz erteilte Prokura bleibt bestehen. .

A239 345 Wilhelm Krawehl (Im⸗ und Export, Spitalerstr. 11).

Prokurist. Otto Julius Sannek, Hansestadt Hamburg.

A 40489 „Texta“ Textil⸗Etage P.

G. Müller . Co. (Einzelhandel in Textilwaren, Mönckebergstraße, Rap⸗ polthaus).

Aus der Kommanditgesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter Paul Georg Müller ausgetreten.

A 5396 Carl Cohen Co. (Roh- tabak, Brooktorquai 15).

Prokurist: Willy Hans Max aus de Ruthen, Hansestadt Hamburg.

A 2752 Fertsch C Laeisz (Ex⸗ und Import, Neuer Wall 75).

Die Prokura des Willy Adolf Fels ist erloschen.

A 12434 J. Zachoval C Riemann , duardstr. 4648).

Inhaber jetzt: Techniker Heinrich Carl August Stenzig, Hansestadt Ham⸗ burg. Die Firma ist geändert worden in J. Zachoval Riemann, Inh. August Stenzig. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber übergegangen.

A 38545 GE. Lindemann . Co. (Ex⸗ und Import, Alter Wall 60).

In das Geschäft ist Kaufmann Peter Trautmann, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen. Die Prokura des W. H. G . ist erloschen.

A 5775 M. Æ H. Bauer (Ewera führerei, Bei den Mühren 66).

Inhaber jetzt: Kaufmann Hans Mara tin Wilhelm Bauer, Hansestadt Ham- burg, geboren am 15. März 1919.

B 1932 Tanzeabaret Tryeaders Betriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Große Bleichen 32).

Durch Beschluß vom 26. Februar 1938

ist der 5 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) geändert worden. Die Firma lautet: Neunes TROgCadero nz3⸗ cabaret Trocaderos Betrieb sgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

C 665 Deutsche Luxfer Prismen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (3Zweigniederlassung (Rothen⸗ baumchaussee 163).

Der Geschäftsführer Franz Webera bauer ist gestorben.

Hanan. 1864 Handelsregister Amtsgericht Hanau. Hanau, den 2. April 1938.

Veränderung:

4. H.-R. A 1343 Boeckler C Co., Inh. Bruno Boeckler C Walter Mackenroth, Hanau (Herenbeklei⸗ dungsgeschäft, Marktplatz Nr. 6).

Die Firma lautet jetzt: Boeckler E Co. Der bisherige Gesellschafter Bruno Boeckler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die ien ert ist aufgelöst.

Hana. S6 5 Handelsregister Amtsgericht Hanau. Hanau, den 4. April 1938.

Neueintragung:

4. H.⸗R. A 1541 Carl Escher, Hanau (Handlung in Oefen, Herden u. Eisenwaren, Krämerstraße 7).

Inhaber des Geschäfts ist Kaufmann Carl Escher in Hanau.

Hilders. ; 1867 Amtsgericht Hilders, den 1. April 1938. In das . Abteilung A ist bei der Firma Georg Werner, Bau⸗ u. Möbelschreinerei zu Tann (Nr. I4 des Registers), am 1. April 1938 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; ür den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akttiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

1908 festgestellt,

Nr. 84

Sentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich (Zweite Beilage)

Berlin, Sonnabend, den 9. April

1938

I. Handelsregister.

Für die Angaben in C ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Heilbronn, Neclzar. 1594 Amtsgericht Heilbronn a. N. Handelsxegistereinträge.

Am 27H. März 1938: Veränderungen:

Emil Marx Co., Heilbronn. Das Geschäft mit Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft Huber G Bierhalter, vorm. Emil Marx K Co. in Heilbronn übergegangen. Die Ueber⸗ nahme von Außenständen und Verbind⸗

lichkeiten ist ausgeschlossen.

Knobloch z Volz, Heilbronn.

Geschäft mit Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft Knobloch K Volz in Heilbronn übergegangen. Der Ueber⸗ gang der Aktiven und Passiven ist aus⸗ geschlossen.

B 13 Lederfabrik Heinrich Knoch Aktiengesellschaft, Betrieb Heil⸗ bronn, Hauptniederlassung Hirsch⸗ berg, Zweigniederlassung Heilbronn.

Dem Alfred Vocke in Hirschberg (Saale) ist Gesamtprokura erteilt so, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Eintra⸗ gung im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Hirschberg (Saale) ist am 37. August 1937 erfolgt.

Neueintragungen:

A 44 Huber C Bierhalter, vorm. Emil Marx C Co., Heilbronn.

Persönlich haftende Gesellschafter Hu⸗

bert Huber, Kaufmann in Karlsruhe,

und Ludwig Bierhalter, Kaufmann in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1938 begonnen. (Darmgroßhandlung mit Sortierbetrieb, Metzgereieinrichtungs⸗ gegenstände, Gewürze, Frankfurter Straße 18 u. 18 a.)

A 45 Theodor Mössinger, Heil⸗ bronn.

Inhaber Theodor Mössinger, Kauf⸗ mann, Heilbronn. (Handelsvertretung, Gutenbergstraße 86).

A 46 Knobloch Volz, Heilbronn.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 24. September 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Gottlob Knobloch, Bauunter⸗ nehmer in Heilbronn, Lisbeth Wörz ge⸗ borene Volz, Ehefrau des Erwin Wörz, Baurats in Backnang. (Geschäfts⸗ räume Koepffstraße 5.)

Am 30. März 1938: ; Veränderung: A 47 Carl Vogel & Co., Heil⸗

hronn.

Die Gesellschafterin Karoline Vogel, hier, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. (Schokoladen und Zuckerwaren, Allerheiligenstraße 6— 8.)

Erloschen:

Benz C Schühle, Heilbronn.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist vollzogen. Die Firma ist erloschen.

Faßbender C Schiebler, Heil⸗ bronn. .

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Am 31. März 1938: Neueintrag:

B 14 Rhenania Schiffahrts⸗ und Spedition s⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Heilbronn. auptnieder⸗ lassung Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Heilbronn.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März am 15. Mai 1912, 8. Oktober 1913, 19. Mai 1915, 24. Mai 1918, 22. April 1922, 21. Januar 1925, 31. Oktober 1925, 1. Dezember 1928, 23. März 1934 und 27. März 1935 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts⸗- und Speditionsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere Lagereibetrieb und Verfrach⸗ tung auf dem Rhein und allen sonsti⸗ n Wasserwegen sowie auf Landwegen.

ie Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art, Speditions⸗ oder Schiffahrtsunternehmungen zu er⸗ werben, zu errichten oder sich an be⸗ stehenden zu beteiligen und sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft u fördern. Stammkapital 4000 000

eichsmark. Geschäftsführer Hermann Hecht Generaldirektor in in mn,

ax Frickert, Direktor in Mannheim, August Knopf, Direktor in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Ernst Stempel, Direktor in Duisburg. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei derselben gemeinsam oder ein Geschäftsführer ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Geschäftsführer Hermann Hecht hat jedoch das Recht der Einzelvertretung., Albert Hexrmann und Johann, Josef Henning, beide in Mannheim, sind zu

Gesamtprokuristen derart bestellt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung befugt ist. Hans Scheller in Ludwigshafen a. Rh., Karl Bretzel, Georg Feißkohl, Diplomingenieur Al⸗ bert Frank, Karl Wolff, sämtlich in Mannheim, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. (Geschäfts⸗ räume Hafenstraße 71. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.) Am 1. April 1938: Veränderung:

A 48 Paulinen⸗Apotheke Heinrich Kurtz, Heilbronn.

Wortlaut der Firma geändert in: Paulinen⸗Apotheke Heinrich Kurtz, Inh. Erwin Wolf. Geschäft mit Firma ist pachtweise auf Erwin Wolf, Apotheker in Heilbronn, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erwin Wolf aus⸗ geschlossen. (Paulinenstraße 12).

Herford. Handelsregister Amtsgericht Herford.

B 226 Herforder Kleinbahnen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Herford am 24. 3. 1938:

Direktor Ernst Nolting ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt.

B 187 Westfalen⸗Lippe Kraft⸗ wagen⸗Güterfernverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Her⸗ ford am 2. 4. 1938:

Kaufmann Franz Wolf ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Kaufmann Wil⸗ helm Schiermeyer, Herford, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

A 1357 Ludwig Tiemann, Sun⸗ dern b. Herford, am 29. 3. 1938:

Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1938. 5 Kommanditisten sind be⸗ teiligt.

A 1380 Wilhelm Schmidt X Sohn,

Lippinghausen, am 1. 4. 1938: Der Kaufmann Wilhelm Hillebrand, Hiddenhausen Nr. 222, ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen.

Der Tischler Oskar Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 1311 Schmeckebier C Linde⸗ mann, Schweicheln, am 1. 4. 1938:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Heinrich Abke jun., Löhne⸗Ort, ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1938 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des früheren Unternehmens begründeten Verbindlichkeiten auf die neu gegründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinsam oder jeder von ihnen gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigten ermächtigt.

A 1382 Fritz Leeser, Herford, am 4. 4. 1938:

Die Firma lautet fortan: Stoffhaus Walter Kox. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Walter Kox, Herford. Der Ehe⸗ frau Käthe Kox in Herford ist Einzel⸗ prokura erteilt.

lis6s

Die Haftung und der Uebergang der

in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Walter Kox ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau Leeser ist er⸗ loschen. .

Sandelsregister Amtsgericht Hof, 2. April 1938. J. Franz in Hof. q

Aus dieser offenen Handelsgesellschaft

ist Gesellschafter Maxie Wilhelmine

Franz am 1. April 1938 ausgeschieden.

Offene Handelsgesellschaft erloschen.

. Franz, chemische Wäscherei in of.

Hot. 1869 Sandelsregister Amtsgericht Hof, 4. April 1938.

Geb. Frank in Kirchenlamitz.

Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist Gesellschafter Karl Frank am 6. Ja⸗ nuar 1535 infolge Ablebens ausge⸗ schieden.

Idlst ein. .

Amtsgericht Idstein, den 1. April 1938. . Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Landwirtschaftliche Ma⸗ schinen C Holzwarenfabrik in Nie⸗ dernhausen G. m. b. H. eingetragen

we geschftefthttt Philo g 32 äftsführer Philipp Klaus aus Niedernhanlen ist aus der Firma

1870

ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Walter Klaus aus Niedern⸗ hausen getreten. Die Prokura des letzteren ist erloschen.

Insterburg. 1871 Handelsregister 2 Amtsgericht Insterburg. Löschung am 2. April 1938:

A Nr. 721 Firma „Richard Spo⸗ deck“ in Insterburg. Jülich. 1872 Neueintragung:

H.⸗R. A 262 W. Heymann, Inden.

Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1933. Gesellschafter sind Kaufmann Hans Meuther in Inden und Diplom⸗ kaufmann Hans Buchholz in Inden, die zur Vertretung nur gemeinsam oder jeder zusammen mit einem Prokuristen berechtigt sind. Es sind zwei Komman⸗ ditisten beteiligt.

Die Prokura des Julius Heister ist erloschen. Kurt Schadeck in Inden ist Prokura erteilt. Er vertritt gemein⸗ schaftlich mit einem Gesellschafter oder einem Prokuristen.

Jülich, den 4. April 1938.

Amtsgericht.

HKemberg. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist am 5. April 1938 bet der Firma Berg⸗ witzer Braunkohlenwerke, Aktien⸗ gesellschaft, in Bergwitz folgendes eingetragen worden:

1. Erwerb und Betrieb von Berg⸗ werken, Ziegeleien und verwandten Ge⸗ werben.

2. Die Verwertung der selbst⸗ gewonnenen oder anderweitig erwor⸗ benen Mineralien im rohen Zustande

1873

sowie durch Verarbeitung derselben für

den Handel und Verbrauch.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 10. März 1938 ist die Satzung der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937 neu gefaßt worden.

Solange der Vorstand aus mehreren Personen besteht, wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ge⸗ setzlich vertreten.

Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur e der 3 fer befugt sein ollen.

Kemberg, den 5. April 1938.

Amtsgericht.

Kempten, Allgän. 1874 Handelsregister Amtsgerichte Füssen, Obergünzburg, Kempten. Kempten, den 5. April 1938. Veränderungen:

A I26 Raver Schuster, Einzelfirma in Füssen. Inhaber ist jetzt: Georg Friedl, Kauf⸗ mann in Füssen. A II5 Franz aver Osterberger Co., Sitz , . aver Oster⸗

Gesellschafter Franz

Firm.⸗R. II355 Martin Bonen⸗ berger, Buch⸗ und Zeitschriftenhand⸗ lung, Einzelfirma, Sitz Schelldorf, Gde. St. Mang.

Firma auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen.

eueintragung:

A IIIi100 Martin Bonenberger Buch⸗ und Zeitschriftenhandlung, Sitz Schelldorf, Gd. St. Mang.

ffene Handelsgeseklschaft. Beginn: 1. Januar 1938. Gesellschafter; Hans Bonenberger, Buchhändler in Lindau, Sebastian Bonenberger, Buchhändler in Schelldorf.

Königs Wusterhausem. 1875 In unsser Handelsregister A ist heute unter Nr. 195 die Firma „Tabakwaren⸗ Großhandel Ernst Gewinner“ und als ihr Inhaber , ,, ,, Ernst Gewinner in Schwerin über Bestensee

eingetragen worden. Königs Wusterhausen, 22. März 1938. Amtsgericht.

berger ist ausgeschieden.

HRKonstadt. 1876 Handelsregister Amtsgericht Konstadt, 30. März 1938. Veränderung:

A 115 Wilhelm Haller Nachf. Inh. Peter Scheller, Konstadt.

Die Firma lautet jetzt: Peter Scheller.

Krakow, Mechklb. 1877] Amtsgericht Krakow am See (Meckl.), am 4. April 1938. Veränderung: Handelsregister 53 Molkerei Krakom G. m. b. H. Das Stammkapital ist auf 38 390 RM erhöht.

Langen, Bz. Darmstadt. 188

Amtsgericht Langen (Hessen).

Im Handelsregister A ist am 30. März 1938 bei der Firma Hermann Adler, Kelsterbach a. M., eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Leipzig. 1879 Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 5. April / 1938. Veränderungen:

B 74 Kühltransit⸗Verkehrs⸗Aktien⸗ gesellschaft (C 1, Brandenburger Straße 14—16).

Reinhold Josug Schmidt ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

(Die gleiche Eintragung wird in den Registern der Amtsgerichte Berlin und Hamburg für die dort unter gleicher Firma bestehenden Zweignieder⸗ lassungen erfolgen.)

10 833 Richard Krapp (Wermut⸗ wein⸗Kellerei und Weinhandlung, W 33, Demmeringstraße 100).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Zieschang ist Alleininhaber der Firma.

B 3 Langbein⸗Pfanhauser Werke Aktiengesellschaft (Spezialfabrik für Galvanotechnik, Dynamo⸗ und Ma⸗ schinenbau, O 5, Torgauer Straße 76).

Prokurist: Christian Rudolf Arnold Jay, Leipzig. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen.

(Die gleiche Eintragung wird in dem Register des Amtsgerichts Düsseldorf für die dortige Zweigniederlassung unter der Firma Langbein⸗Pfanhauser Werke Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf erfolgen.) .

27910 Otto Mehle, Inh. Richard Franzke (Handel mit Brennstoffen und Fuhrgeschäft, W 34. Dieskaustraße 234).

Der jetzige Inhaber Richard Franzke haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers Kurt Zuleeg, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Erloschen:

7464 Max Hinzelmann.

Lenzen, Elbe. 1880 San delsregister Amtsgericht Lenzen.

Lenzen, 31. März 1938. Erloschen:

H.⸗R. A 9 Robert Knödel, Kom⸗ manditgesellschaft, Lenzen. Die Firma ist erloschen. Liebenburg, Har. 1881 Amtsgericht Liebenburg,

29. März 1938.

In das Handelsregister A Nr. 128 ist Kaufmann Kurt Schaper in Ringel⸗ heim als Inhaber der Firma Daniel

Weber eingetragen.

Liegnitz. 1882 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 21. März 1938. Neueintragungen: A 2191 Erich Ebel, Kolonialwaren, Feinkost, Spirituosen, Liegnitz. Firmeninhaber ist der Kaufmann Erich Ebel in Liegnitz.

Liegnitæ. 1883 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 21. März 1938. Neueintragungen:

A 2194 Fritz Methner, Textilver⸗

tretungen, Prinkendorf. Firmeninhaber ist der Kaufmann Fritz Methner in Prinkendorf.

Liegnitz. 1884 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 30. März 1938. A 601 Firma Hotel Reichshof,

Gustav Rothe, Liegnitz.

Die Einlage der beiden Kommandi⸗ tisten ist herabgesetzt. Liegnitꝝ. 1885 Sandelsregister

Amtsgericht Liegnitz, 30. März 1938.

. Veränderungen:

A 1776 Robert Gärtner, Liegnitz.

Die Firma ist im Erbwege auf Alfred Gärtner, Antiquar, und Richard Gärt⸗ ner, Möbelhändler, beide in Liegnitz, übergegangen. Sie wird von ö. als persönlich haftende ö ter als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1938 begonnen.

Liegnitz. (1886 Sandelsregister Amtsgericht Liegnitz, 30. März 1938. Veränderungen: Kaffee⸗

A 1899 Oskar Bischoff, Grosz⸗Rösterei, Liegnitz. .

Firmeninhaberin ist 6 die Kauf⸗ mannswitwe Alice Bischoff, geb. Piehl, in Liegnitz.

Liegnitæ. 1887 Handelsregister

Amtsgericht Liegnitz, 50. März 1938. Veränderungen:

A 1901 „Osta“ Ostdeutsche Jop⸗ pen⸗ u. Hosenfabrik Inh. Abraham Fischer, Liegnitz. .

Selma Fischer geb. Alexander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Lindlar. Bekanntmachung. .

Bei der im hiesigen Handelsregister B Nr. 1 eingetragenen Firma Wme. Aug. Lob, Steinbrüche mit be⸗ schränkter Haftung, in Lindar ist heute folgendes eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1937 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß sie unter Zu⸗ grundelegung der Bilanz vom 31. 12. 1937 ihr Vermögen nebst den Verbind⸗ lichkeiten ohne Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin Ba salt⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Linz überträgt. Die Firma der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Wwe. Aug. Lob, Steinbrüche mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Lindlar, den 21. März 1938.

Das Amtsgericht.

1888

Loburg. 1889 Amtsgericht Loburg. Loburg, 21. März 1938.

Veränderungen: A 110 Paul Schöne, Zeddenick. Offene Handelsgesellschaft seit dem

1. Januar 1938. Gesellschafter sind der

Viehhändler Paul Schöne und der Land⸗

wirt Paul Schöne, beide in Zeddenick.

Magdeburg. 1611 Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 2. April 1938. Neueintragungen:

A 5980 Ernst Salowski in Magde⸗

burg.

Inhaber ist der Kaufmann Ernst Salowski in Magdeburg.

A 5981 Otto Schauer in Magde⸗ burg.

Inhaber ist der Diplomkaufmann Otto Schauer in Magdeburg.

Veränderungen:

A 4233 Musik-Silbermann Hein⸗ rich Silbermann in Magdeburg.

Inhaber ist jetzt die Witwe Berta Silbermann geborene Lewinsohn in Magdeburg. Die Prokura der Berta Silbermann geborene Lewinsohn ist er⸗ loschen.

A 4714 Berking C Henke in Magdeburg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der hisherige Gesellschafter Otto Henke ist alleiniger Inhaber der Firma.

Erloschen:

B 1419 Danneil K Co., Gesell⸗ schaft für Keks⸗ und Waffelher⸗ stellung mit beschränkter Haftung in Magdeburg.

Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Mainz. (16121

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A wurde heute bei der unter Nr. 2972 eingetragenen Firma „Georg Sieben“ in Mainz eingetragen: Josef Karl Maria Sieben und Georg Sieben junior, beide Weinkommissionäre in Mainz, sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die so entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen, hat ihren Sitz in Mainz, An der Goldgrube Nr. 46, und wird unter unveränderter Firma geführt. Die Prokura der Margarete geb. Kaiser, Ehefrau von Georg Sieben senior in Mainz, ist erloschen.

Mainz, den 4. April 1938.

Amtsgericht.

Mannheim. 1613 Handelsregister Amtsgericht Mannheim.

Abt. F.⸗G. 3b.

Mannheim, den 1. April 1938. Veränderung: an ? . * ,. Gesell⸗ a mi eschränkter aftu Mannheim (L. 13 12a). .

Die Gesellschaft ist aufgelöst, sie wird durch die früheren Geschäftsführer Alfred Funk und Wendelin. Leonhardt als Abwickler vertreten.

Mannheim, den 2. April 1938. Neueintragung:

A 561 Zigarrenfabriken Gebrüder Baer Inhaber Arthur Burckhardt, Mannheim (Kleine Merzelstraße 1).

Inhaber ist Arthur Burckhardt, Kaufmann, Heidelberg. Kaufmann Arthur Burckhardt hat das Handels⸗